DE102021003587A1 - Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021003587A1
DE102021003587A1 DE102021003587.9A DE102021003587A DE102021003587A1 DE 102021003587 A1 DE102021003587 A1 DE 102021003587A1 DE 102021003587 A DE102021003587 A DE 102021003587A DE 102021003587 A1 DE102021003587 A1 DE 102021003587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switches
inverter
freewheeling diode
vehicle
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021003587.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Nisch
Maximilian Hepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102021003587.9A priority Critical patent/DE102021003587A1/de
Publication of DE102021003587A1 publication Critical patent/DE102021003587A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • B60L15/08Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/38Means for preventing simultaneous conduction of switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/526Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs mit einer elektrischen Maschine zum Antrieb des Fahrzeugs und einem Wechselrichter (1) zum Ansteuern der elektrischen Maschine, wobei im Wechselrichter (1) und/oder in der elektrischen Maschine entstehende Verluste zum Heizen eines Innenraums des Fahrzeugs und/oder zum Temperieren einer Batterie und/oder zum Temperieren von Getriebeöl verwendet werden, wobei der Wechselrichter (1) mehrere Halbbrücken aus je zwei Schaltern (S1, S2, S3, S4, S5, S6) umfasst, die als Halbleiterschalter ausgebildet sind und mittels Pulsweitenmodulation angesteuert werden, wobei jeder der Schalter (S1, S2, S3, S4, S5, S6) eine zugehörige Freilaufdiode (D1, D2, D3, D4, D5, D6) aufweist. Gemäß einem Aspekt werden die Schalter (S1, S2, S3, S4, S5, S6) so angesteuert, dass vermehrt die Freilaufdiode (D1, D2, D3, D4, D5, D6) im Eingriff ist und die Verluste im Wechselrichter (1) daher ansteigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2.
  • In batterieelektrischen Fahrzeugen gibt es deutlich weniger Verluste und damit weniger Wärmequellen als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Um an kalten Tagen den Innenraum zu heizen oder die Batterie beispielsweise auf einer Temperatur von ca. 25°C bis 35°C zu halten, ist häufig ein elektrischer Heizer/Wärmetauscher notwendig. Weiterhin werden Getriebe batterieelektrischer Fahrzeuge mit Öl betrieben, dessen Viskosität mit abnehmender Temperatur ebenfalls stark abnimmt. Dadurch steigen die Verluste im Getriebe sehr stark an. Auch hier ist es denkbar, das Öl in einem elektrischen Heizer schneller zu erwärmen, um das Öl auf Temperatur zu bringen und dadurch die Verluste möglichst schnell zu reduzieren.
  • Die benötigte Wärme kann aber auch durch erhöhte Verluste in vorhandenen Bauteilen, beispielsweise einem Wechselrichter und/oder einer elektrischen Maschine, erzeugt werden.
  • Hierbei sind neuartige und andere Betriebsstrategien notwendig, bei denen unter anderem hochfrequente Wechselströme in die Maschine eingeprägt werden müssen. Dies ist mit der herkömmlichen Maschinenregelung nicht möglich.
  • Es ist bekannt, in batterieelektrischen Fahrzeugen mit permanent erregter Synchronmaschine (PMSM) während der Fahrt die Maschine nicht mehr verlustoptimiert zu betreiben (Maximales Moment pro Ampere, MTPA Verfahren - Schnittpunkt des Stromkreises bestimmter Größe mit der Kurve des konstanten Moments). Dabei führt zusätzlicher Strom zu höheren Kupferverlusten in Leitungen und Windungen der Maschine und abgegebene Wärme wird in Wasser oder Öl überführt, wodurch ein Heizer oder Wärmetauscher verkleinert wird oder sogar entfallen kann. Diese Betriebsstrategie ist allerdings nur während der Fahrt möglich, da im Stillstand ein nicht zulässiges Drehmoment über die Maschine erzeugt werden würde und das Fahrzeug sich bewegt.
  • Eine Möglichkeit besteht weiter darin, eine nichtdrehmomentbildende Statorstromkomponente Id (wenn die drehmomentbildende Statorstromkomponente Iq Null ist) in die PMSM einzuprägen. Bewegt sich der Rotor nicht (Stillstand), entsteht so kein ungewolltes Drehmoment im Stillstand.
  • DE 10 2017 212 191 A1 offenbart ein Standheizungssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsstrang, umfassend mindestens einen Elektromotor, der an einen Kühlmittelkreislauf des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist, einen Verlustleistungsbeobachter, der dafür eingerichtet ist, einen Istwert der Verlustleistung des Elektromotors zu ermitteln, und einen Verlustleistungsregler, der dafür eingerichtet ist, die Verlustleistung Pv des Elektromotors auf einen Sollwert hin zu regeln. Weiter wird ein Verfahren zum Erhitzen eines Kühlmittels in einem Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Antriebsstrang beschrieben, der mindestens einen Elektromotor, welcher an den Kühlmittelkreislauf angeschlossen ist, umfasst, umfassend das Betreiben des Elektromotors an einem Betriebspunkt, an dem die Verlustleistung des Elektromotors maximiert und das resultierende Drehmoment des Elektromotors minimiert werden und die dadurch entstehende Wärme über den Kühlmittelkreislauf abgeführt wird. Die Regelung des Verlustleistungsreglers auf maximale Verluste kann zum Beispiel durch einen positiven oder negativen d-Strom (flussbildend ohne Drehmomentbeitrag) erreicht werden. Die Ströme werden über eine konventionelle feldorientierte Antriebsregelung (PI-Stromregler) eingeregelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs gemäß Anspruch 1 oder 2.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs mit einer elektrischen Maschine zum Antrieb des Fahrzeugs und einem Wechselrichter zum Ansteuern der elektrischen Maschine werden im Wechselrichter und/oder in der elektrischen Maschine entstehende Verluste zum Heizen eines Innenraums des Fahrzeugs und/oder zum Temperieren einer Batterie und/oder zum Temperieren von Getriebeöl verwendet, wobei der Wechselrichter mehrere Halbbrücken aus je zwei Schaltern umfasst, die als Halbleiterschalter ausgebildet sind und mittels Pulsweitenmodulation angesteuert werden, wobei jeder der Schalter eine zugehörige Freilaufdiode aufweist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die Schalter so angesteuert, dass je nach Stromrichtung in einem Phasenleiter der jeweiligen Halbbrücke die Freilaufdiode des oberen Schalters oder die Freilaufdiode des unteren Schalters der Halbbrücke maximal lange im Eingriff ist, wobei dann, wenn der Strom im Phasenleiter positiv ist, der jeweils untere Schalter nicht geschaltet wird, sondern die Kommutierung über die untere Freilaufdiode erfolgt, wobei dann, wenn der Strom im Phasenleiter negativ ist, der jeweils obere Schalter nicht geschaltet wird, sondern die Kommutierung über die obere Freilaufdiode erfolgt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird beim Schalten der Schalter eine Totzeit berücksichtigt, wobei eine Zeit zwischen dem Umschalten der Schalter durch Vergrößern der Totzeit in zumindest einer Halbbrücke des Wechselrichters so erhöht wird, dass vermehrt die Freilaufdiode im Eingriff ist und die Verluste im Wechselrichter ansteigen.
  • Das Verfahren ist prinzipiell für alle Halbleitertypen anwendbar. Verluste können direkt im Wechselrichter erzeugt werden. Das Verfahren ist als Softwaremaßnahme einfach und schnell implementierbar und je nach Betriebsstrategie ein- oder abschaltbar. Somit können je nach Betriebsstrategie mehr oder weniger Verluste erzeugt werden. Somit ist ein Powerwaste mit dem Wechselrichter möglich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Wechselrichters zum Betrieb einer elektrischen Maschine,
    • 2 ein schematisches Diagramm von idealisierten Schaltzuständen der Schalter einer Halbbrücke über der Zeit,
    • 3 ein schematisches Diagramm einer Trägerfrequenz einer Pulsweitenmodulation, von modifizierten Schaltzuständen der Schalter der Halbbrücke sowie des infolgedessen in einem Phasenleiter der Halbbrücke fließenden Stromes und der an dem Phasenleiter anliegenden Spannung, und
    • 4 ein schematisches Diagramm von idealisierten Schaltzuständen der Schalter einer der Halbbrücken sowie von modifizierten, realen Schaltzuständen der Schalter über der Zeit.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Wechselrichters 1 oder Inverters oder Umrichters zum Betrieb einer elektrischen Maschine, beispielsweise in einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug.
  • Der Wechselrichter 1 ist beispielsweise als eine Brückenschaltung, beispielsweise umfassend drei Halbbrücken aus je zwei Schaltern S1, S2, S3, S4, S5, S6 in Form von Leistungshalbleitern, beispielsweise MOSFET, IGBT oder GaN-HEMT, ausgebildet. Die Schalter S1, S2, S3, S4, S5, S6 werden beispielsweise mit einer dreiphasigen Pulsweitenmodulation angesteuert, mit der die elektrische Maschine, beispielsweise eine permanent erregte Synchronmaschine, betrieben wird. Jeder der Schalter S1, S2, S3, S4, S5, S6 weist eine zugehörige Freilaufdiode D1, D2, D3, D4, D5, D6 auf. Die Freilaufdiode D1, D2, D3, D4, D5, D6 kann bei einem MOSFET als Bodydiode ausgebildet sein, insbesondere als separates Bauelement und/oder als intrinsische Folge des Body-Effekts. In einem IGBT kann ebenfalls eine Freilaufdiode D1, D2, D3, D4, D5, D6, insbesondere eine Shottky-Diode vorgesehen sein. Bei einem GaN-HEMT kann die Freilaufdiode D1, D2, D3, D4, D5, D6 als intrinsischer Effekt in Form von Reverse Conduction vorliegen.
  • Um gezielt im Wechselrichter 1 Verluste erzeugen zu können, werden im Stand der Technik hohe Ströme oder höhere Schaltfrequenzen verwendet. Höhere Schaltfrequenzen erzeugen jedoch mehr Probleme mit der elektromagnetischen Verträglichkeit sowie NVH-Probleme (Noise, Vibration, Harshness). Ferner können höhere Schaltfrequenzen oft nicht von Mikrocontrollern umgesetzt werden, da diese ohnehin schon sehr stark ausgelastet sind. Hohe Ströme sind darüber hinaus immer an eine elektrische Maschine gekoppelt. Die elektrische Maschine und der Wechselrichter 1 können somit nicht unabhängig voneinander Verluste erzeugen.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm von idealisierten Schaltzuständen S1i, S2i der Schalter S1, S2 einer der Halbbrücken über der Zeit. 3 ist ein schematisches Diagramm einer Trägerfrequenz f der Pulsweitenmodulation, von gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung modifizierten realen Schaltzuständen S1r, S2r der Schalter S1, S2 einer der Halbbrücken sowie des infolgedessen in einem der Phasenleiter u, v, w, hier dem Phasenleiter u, der Halbbrücke fließenden Stromes I und der an dem Phasenleiter u anliegenden Spannung V über einer fortlaufenden Zählung der Perioden der Pulsweitenmodulation.
  • Bei einem Verfahren gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der Wechselrichter 1 gezielt so angesteuert, dass die Schalter S1, S2, S3, S4, S5, S6 nicht geschaltet werden, wenn dies möglich ist, sondern die Freilaufdiode D1, D2, D3, D4, D5, D6, wenn möglich, im Eingriff ist. Dies führt zu deutlich höheren Durchlassverlusten im Wechselrichter 1. Dies erfordert keine Änderung an der Hardware.
  • Gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die Schalter S1, S2, S3, S4, S5, S6 so angesteuert, dass die Stromführung zu allen möglichen Zeitpunkten über die Freilaufdiode D1, D2, D3, D4, D5, D6 übernommen wird. Hierbei können die Verluste im Wechselrichter 1 sehr groß werden und das Kühlwasser aufheizen. Diese Wärme kann dann wieder anderweitig im Fahrzeug genutzt werden.
  • Je nach Stromrichtung des Stroms I ist somit die Freilaufdiode D1, D3, D5 des oberen Schalters S1, S3, S5 oder die Freilaufdiode D2, D4, D6 des unteren Schalters S2, S4, S6 einer Halbbrücke maximal lange im Eingriff. Ist der Strom I positiv (fließt also aus der Halbbrücke hinaus), so wird der untere Schalter S2, S4, S6 nicht geschaltet, sondern die Kommutierung erfolgt über die untere Freilaufdiode D2, D4, D6. Ist der Strom I negativ (fließt also in die Halbbrücke hinein) so wird der obere Schalter S1, S3, S5 nicht geschaltet, die Kommutierung erfolgt über die obere Freilaufdiode D1, D3, D5.
  • Mittels des beschriebenen Verfahrens ist ein Powerwaste mit dem Wechselrichter 1 möglich. Dabei können die Verluste direkt im Wechselrichter 1 erzeugt werden. Das Verfahren kann als Softwaremaßnahme schnell implementiert werden. Je nach Betriebsstrategie kann das Verfahren ein- oder abschaltbarsein und daher können mehr oder weniger Verluste erzeugt werden.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm von idealisierten Schaltzuständen S1i, S2i der Schalter S1, S2 einer der Halbbrücken sowie von gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung modifizierten, realen Schaltzuständen S1r, S2r der Schalter S1, S2 über der Zeit.
  • Beim Einschalten und Ausschalten von realen Leistungshalbleitern über deren Gate treten Einschaltzeiten und Ausschaltzeiten auf. Das Einschalten und Ausschalten verzögert sich dadurch. In einer Halbbrücke können dabei Überschneidungen auftreten, die im schlechtesten Fall zu einem Kurzschluss führen können.
  • Bei den realen Schaltzuständen S1r, S2r wird daher eine Totzeit Td (auch Verriegelungszeit genannt) angewandt. Da beide Schalter S1 und S2 ein verzögertes Ein- und Ausschaltverhalten besitzen, wird bei dem PWM-Signal eine Totzeit Td berücksichtigt, um den oben erwähnten Kurzschluss zu vermeiden. Der Schalter S2 wird mit dem eigentlichen PWM-Signal ausgeschaltet. Das PWM-Signal für den Schalter S1 wird durch eine Totzeit Td verzögert, damit ein komplettes Ausschalten von S2 sichergestellt ist. Erst danach wird der Schalter S1 eingeschaltet. Der Schalter S1 wird dann um die Totzeit Td früher als das eigentliche PWM Signal abgeschaltet, damit ebenfalls sichergestellt ist, dass der Schalter S1 nicht leitet bevor der Schalter S2 eingeschaltet wird. Auf diese Weise wird ein Zustand vermieden, in dem beide Schalter S1, S2 leitend sind und somit kurzgeschlossen wären. Die Totzeit Td wird meistens von den Gatetreibern berücksichtigt und kann eingestellt werden. Diese Totzeit Td wird so klein wie möglich gehalten, um insbesondere für MOSFETs die Verluste im Wechselrichter 1 klein zu halten, da während der Totzeit Td die Freilaufdiode D1, D2 leitet und diese eine extrem schlechte Durchlasscharakterisitik aufweist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verriegelungszeit, das heißt die Zeit zwischen dem Umschalten der Schalter S1, S2 einer Halbbrücke des Wechselrichters 1, im Betrieb und je nach Betriebsstrategie (abhängig davon, ob mehr oder weniger Verluste gewünscht sind) so erhöht, dass die Verluste im Wechselrichter 1 ansteigen. Hierdurch ist vermehrt die Freilaufdiode D1, D2 der Schalter S1, S2 im Eingriff und die Durchlassverluste steigen an.
  • Die Idee der Erfindungsmeldung ist, die Totzeit Td (von typisch 1 µs bis 2 µs) zu vergrößern, um die Verluste gezielt zu erhöhen. Je nach Betriebspunkt entstehen so deutlich höhere Verluste.
  • Bei einem beispielhaften MOSFET tritt bei einer über der Bodydiode D1 abfallenden Spannung von 4V und einem Strom von 40A eine Verlustleistung von 160W auf. Bei einer Totzeit von 2µs bedeutet dies 0,32mJ Verlustenergie. Bei einer Totzeit von 8µs bedeutet dies 1,28mJ Verlustenergie.
  • Das Verfahren kann in der Software bei der Generierung der Pulsweitenmodulation umgesetzt werden. Mit den zusätzlich entstehenden Verlusten kann dann das Kühlwasser im Wechselrichter 1 schneller aufgeheizt werden. Je nachdem wie viel Verluste benötigt werden kann die Totzeit Td variabel verändert werden. Die Erhöhung der Verriegelungszeit hat wiederum Einfluss auf die Amplitude der Stromharmonischen (wird größer), wodurch als Seiteneffekt die Verluste in der elektrischen Maschine ebenfalls erhöht werden.
  • Das Verfahren ist prinzipiell für alle Halbleitertypen anwendbar. Verluste können direkt im Wechselrichter 1 erzeugt werden. Das Verfahren ist als Softwaremaßnahme einfach und schnell implementierbar und je nach Betriebsstrategie ein- oder abschaltbar. Somit können je nach Betriebsstrategie mehr oder weniger Verluste erzeugt werden. Somit ist ein Powerwaste mit dem Wechselrichter 1 möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wechselrichter
    D1, D2, D3, D4, D5, D6
    Freilaufdiode
    f
    Trägerfrequenz
    I
    Strom
    S1, S2, S3, S4, S5, S6
    Schalter
    S1i, S2i
    idealisierter Schaltzustand
    S1r, S2r
    realer Schaltzustand
    Td
    Totzeit
    u, v, w
    Phasenleiter
    V
    Spannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017212191 A1 [0007]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs mit einer elektrischen Maschine zum Antrieb des Fahrzeugs und einem Wechselrichter (1) zum Ansteuern der elektrischen Maschine, wobei im Wechselrichter (1) und/oder in der elektrischen Maschine entstehende Verluste zum Heizen eines Innenraums des Fahrzeugs und/oder zum Temperieren einer Batterie und/oder zum Temperieren von Getriebeöl verwendet werden, wobei der Wechselrichter (1) mehrere Halbbrücken aus je zwei Schaltern (S1, S2, S3, S4, S5, S6) umfasst, die als Halbleiterschalter ausgebildet sind und mittels Pulsweitenmodulation angesteuert werden, wobei jeder der Schalter (S1, S2, S3, S4, S5, S6) eine zugehörige Freilaufdiode (D1, D2, D3, D4, D5, D6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter (S1, S2, S3, S4, S5, S6) so angesteuert werden, dass je nach Stromrichtung in einem Phasenleiter (u, v, w) der jeweiligen Halbbrücke die Freilaufdiode (D1, D3, D5) des oberen Schalters (S1, S3, S5) oder die Freilaufdiode (D2, D4, D6) des unteren Schalters (S2, S4, S6) der Halbbrücke maximal lange im Eingriff ist, wobei dann, wenn der Strom (I) im Phasenleiter (u, v, w) positiv ist, der jeweils untere Schalter (S2, S4, S6) nicht geschaltet wird sondern die Kommutierung über die untere Freilaufdiode (D2, D4, D6) erfolgt, wobei dann, wenn der Strom (I) im Phasenleiter (u, v, w) negativ ist, der jeweils obere Schalter (S1, S3, S5) nicht geschaltet wird sondern die Kommutierung über die obere Freilaufdiode (D1, D3, D5) erfolgt.
  2. Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs mit einer elektrischen Maschine zum Antrieb des Fahrzeugs und einem Wechselrichter (1) zum Ansteuern der elektrischen Maschine, wobei im Wechselrichter (1) und/oder in der elektrischen Maschine entstehende Verluste zum Heizen eines Innenraums des Fahrzeugs und/oder zum Temperieren einer Batterie und/oder zum Temperieren von Getriebeöl verwendet werden, wobei der Wechselrichter (1) mehrere Halbbrücken aus je zwei Schaltern (S1, S2, S3, S4, S5, S6) umfasst, die als Halbleiterschalter ausgebildet sind und mittels Pulsweitenmodulation angesteuert werden, wobei jeder der Schalter (S1, S2, S3, S4, S5, S6) eine zugehörige Freilaufdiode (D1, D2, D3, D4, D5, D6) aufweist, wobei beim Schalten der Schalter (S1, S2, S3, S4, S5, S6) eine Totzeit (Td) berücksichtigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeit zwischen dem Umschalten der Schalter (S1, S2, S3, S4, S5, S6) durch Vergrößern der Totzeit (Td) in zumindest einer Halbbrücke des Wechselrichters (1) so erhöht wird, dass vermehrt die Freilaufdiode (D1, D2, D3, D4, D5, D6) im Eingriff ist und die Verluste im Wechselrichter (1) ansteigen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Schalter (S1, S2, S3, S4, S5, S6) MOSFET, IGBT oder GaN-HEMT verwendet werden.
DE102021003587.9A 2021-07-13 2021-07-13 Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs Pending DE102021003587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003587.9A DE102021003587A1 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003587.9A DE102021003587A1 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003587A1 true DE102021003587A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=84547073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003587.9A Pending DE102021003587A1 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003587A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212191A1 (de) 2017-07-17 2019-01-17 Audi Ag Standheizung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212191A1 (de) 2017-07-17 2019-01-17 Audi Ag Standheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3503365B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ansteuerung von mosfet-schaltmodulen
DE102008023332B4 (de) Dieselelektrisches Antriebssystem
DE102017107797A1 (de) Igbt-gate-treiber während dem ausschalten zum reduzieren eines schaltverlustes
WO2016045920A1 (de) Verfahren zum betrieb einer schaltungsanordnung
EP2883301B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen einstellung einer betriebsspannung für einen elektromotor
DE102014219474A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Leistungshalbleitern
DE102021003587A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs
DE102012206326A1 (de) Leistungsschalteranordnung
WO2012013375A1 (de) Überspannungsschutzschaltung für mindestens einen zweig einer halbbrücke, wechselrichter, gleichspannungswandler und schaltungsanordnung zum betrieb einer elektrischen maschine
DE102010042915A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebssystems
DE102020112704B4 (de) Elektrische Schaltungsanordnung, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
WO2022171238A1 (de) Invertereinrichtung und elektrische antriebsanordnung
DE102021003621B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs
DE102021101382A1 (de) Universelle klemmschaltung für schalter-gate-antriebe von kraftfahrzeugen
DE102021003586A1 (de) Batterieelektrisches Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102021003588A1 (de) Batterieelektrisches Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015215886A1 (de) Inverterschaltung mit einer Schaltungsanordnung zum regenerativen Dämpfen elektrischer Schwingungen und Verfahren zum regenerativen Dämpfen elektrischer Schwingungen
DE102021003612B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs
DE102021212348B3 (de) Verfahren zum Ansteuern von Halbleiterschaltern mindestens einer Halbbrücke und Schaltungsanordnung
WO2012045506A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
DE102009007522B4 (de) Steuerschaltung für einen Drehstromasynchronmotor
DE102022211207A1 (de) Leistungselektronikmodul und Verfahren zur Ansteuerung
DE102022201487A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter
DE102014014849A1 (de) Energieeffiziente Leistungselektronik
DE102021111770A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine und elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens