DE102021003588A1 - Batterieelektrisches Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents
Batterieelektrisches Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021003588A1 DE102021003588A1 DE102021003588.7A DE102021003588A DE102021003588A1 DE 102021003588 A1 DE102021003588 A1 DE 102021003588A1 DE 102021003588 A DE102021003588 A DE 102021003588A DE 102021003588 A1 DE102021003588 A1 DE 102021003588A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power semiconductor
- inverter
- vehicle
- resistor
- battery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 40
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims abstract 6
- 239000012208 gear oil Substances 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000841267 Homo sapiens Long chain 3-hydroxyacyl-CoA dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 102100029107 Long chain 3-hydroxyacyl-CoA dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- JJYKJUXBWFATTE-UHFFFAOYSA-N mosher's acid Chemical compound COC(C(O)=O)(C(F)(F)F)C1=CC=CC=C1 JJYKJUXBWFATTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/51—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0003—Details of control, feedback or regulation circuits
- H02M1/0006—Arrangements for supplying an adequate voltage to the control circuit of converters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/08—Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/02—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
- B60H1/14—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
- B60H1/143—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the heat being derived from cooling an electric component, e.g. electric motors, electric circuits, fuel cells or batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs mit einer elektrischen Maschine (2) zum Antrieb des Fahrzeugs und einem Inverter zum Ansteuern der elektrischen Maschine (2), wobei im Inverter entstehende Verluste zum Heizen eines Innenraums des Fahrzeugs und/oder zum Temperieren einer Batterie und/oder zum Temperieren von Getriebeöl verwendet werden, wobei der Inverter eine Mehrzahl von Leistungshalbleitern (1) umfasst, die mittels jeweils eines Gatetreibers (2) angesteuert werden, der eine Spannungsquelle (3) umfasst, wobei zwischen dem Gatetreiber (2) und dem Leistungshalbleiter (1) ein äußerer Beschaltungswiderstand (RG) vorgesehen ist, wobei der äußere Beschaltungswiderstand (RG) als ein variabler Widerstand oder als ein Widerstandsarray (4) mit mehreren wahlweise einstellbaren Widerständen ausgebildet ist, wobei der äußere Beschaltungswiderstand (RG) so eingestellt wird, dass eine Schaltflanke des Leistungshalbleiters (1) verstellt wird, um eine gewünschte Verlustleistung des Leistungshalbleiters (1) zu erzielen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein batterieelektrisches Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
- In batterieelektrischen Fahrzeugen gibt es deutlich weniger Verluste und damit weniger Wärmequellen als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Um an kalten Tagen den Innenraum zu heizen oder die Batterie beispielsweise auf einer Temperatur von ca. 25°C bis 35°C zu halten, ist häufig ein elektrischer Heizer/Wärmetauscher notwendig. Weiterhin werden Getriebe batterieelektrischer Fahrzeuge mit Öl betrieben, dessen Viskosität mit abnehmender Temperatur ebenfalls stark abnimmt. Dadurch steigen die Verluste im Getriebe sehr stark an. Auch hier ist es denkbar, das Öl in einem elektrischen Heizer schneller zu erwärmen, um das Öl auf Temperatur zu bringen und dadurch die Verluste möglichst schnell zu reduzieren.
- Die benötigte Wärme kann aber auch durch erhöhte Verluste in vorhandenen Bauteilen, beispielsweise einem Wechselrichter und/oder einer elektrischen Maschine, erzeugt werden.
- Hierbei sind neuartige und andere Betriebsstrategien notwendig, bei denen unter anderem hochfrequente Wechselströme in die Maschine eingeprägt werden müssen. Dies ist mit der herkömmlichen Maschinenregelung nicht möglich.
- Es ist bekannt, in batterieelektrischen Fahrzeugen mit permanent erregter Synchronmaschine (PMSM) während der Fahrt die Maschine nicht mehr verlustoptimiert zu betreiben (Maximales Moment pro Ampere, MTPA Verfahren - Schnittpunkt des Stromkreises bestimmter Größe mit der Kurve des konstanten Moments). Dabei führt zusätzlicher Strom zu höheren Kupferverlusten in Leitungen und Windungen der Maschine und abgegebene Wärme wird in Wasser oder Öl überführt, wodurch ein Heizer oder Wärmetauscher verkleinert werden oder sogar entfallen kann. Diese Betriebsstrategie ist allerdings nur während der Fahrt möglich, da im Stillstand ein nicht zulässiges Drehmoment über die Maschine erzeugt werden würde und das Fahrzeug sich bewegt.
- Eine Möglichkeit besteht weiter darin, eine nichtdrehmomentbildende Statorstromkomponente Id (wenn die drehmomentbildende Statorstromkomponente Iq Null ist) in die PMSM einzuprägen. Bewegt sich der Rotor nicht (Stillstand), entsteht so kein ungewolltes Drehmoment im Stillstand.
-
DE 10 2017 212 191 A1 offenbart ein Standheizungssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsstrang, umfassend mindestens einen Elektromotor, der an einen Kühlmittelkreislauf des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist, einen Verlustleistungsbeobachter, der dafür eingerichtet ist, einen Istwert der Verlustleistung des Elektromotors zu ermitteln, und einen Verlustleistungsregler, der dafür eingerichtet ist, die Verlustleistung Pv des Elektromotors auf einen Sollwert hin zu regeln. Weiter wird ein Verfahren zum Erhitzen eines Kühlmittels in einem Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Antriebsstrang beschrieben, der mindestens einen Elektromotor, welcher an den Kühlmittelkreislauf angeschlossen ist, umfasst, umfassend das Betreiben des Elektromotors an einem Betriebspunkt, an dem die Verlustleistung des Elektromotors maximiert und das resultierende Drehmoment des Elektromotors minimiert werden und die dadurch entstehende Wärme über den Kühlmittelkreislauf abgeführt wird. Die Regelung des Verlustleistungsreglers auf maximale Verluste kann zum Beispiel durch einen positiven oder negativen d-Strom (flussbildend ohne Drehmomentbeitrag) erreicht werden. Die Ströme werden über eine konventionelle feldorientierte Antriebsregelung (Pl-Stromregler) eingeregelt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs sowie ein verbessertes batterieelektrisches Fahrzeug anzugeben.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs gemäß Anspruch 1 sowie durch ein batterieelektrisches Fahrzeug gemäß Anspruch 2.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs mit einer elektrischen Maschine zum Antrieb des Fahrzeugs und einem Inverter zum Ansteuern der elektrischen Maschine werden im Inverter entstehende Verluste zum Heizen eines Innenraums des Fahrzeugs und/oder zum Temperieren einer Batterie und/oder zum Temperieren von Getriebeöl verwendet, wobei der Inverter eine Mehrzahl von Leistungshalbleitern umfasst, die mittels jeweils eines Gatetreibers angesteuert werden, der eine Spannungsquelle umfasst, wobei zwischen dem Gatetreiber und dem Leistungshalbleiter ein äußerer Beschaltungswiderstand vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist der äußere Beschaltungswiderstand als ein variabler Widerstand oder als ein Widerstandsarray mit mehreren wahlweise einstellbaren Widerständen ausgebildet, wobei der äußere Beschaltungswiderstand so eingestellt wird, dass eine Schaltflanke des Leistungshalbleiters verstellt wird, um eine gewünschte Verlustleistung des Leistungshalbleiters zu erzielen.
- Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt eine variable Einstellung der Schaltflanke im Umrichter um je nach Betriebsstrategie mehr oder weniger Verluste einzustellen. Somit ist ein Powerwaste mit Umrichter möglich.
- Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist ein besseres EMV- und NVH-Verhalten erzielbar als bei Erhöhung der Schaltfrequenz. Je flacher die Schaltflanke, desto größer die Verluste und desto besser ist das EMV-Verhalten.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Dabei zeigen:
-
1 eine schematische Ansicht eines Leistungshalbleiters in einem Wechselrichter zum Betrieb einer elektrischen Maschine, -
2 eine schematische Ansicht eines Leistungshalbleiters mit einem erfindungsgemäßen Gatetreiber, -
3 schematische Diagramme von Ein- und Ausschaltvorgängen für einen idealen Leistungshalbleiter und für einen realen Leistungshalbleiter, und -
4 ein detaillierteres schematisches Diagramm des Ausschaltvorgangs für den realen Leistungshalbleiter. - Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
-
1 ist eine schematische Ansicht eines Leistungshalbleiters 1 in einem Wechselrichter oder Inverter oder Umrichter zum Betrieb einer elektrischen Maschine, beispielsweise in einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug. - Der Wechselrichter ist beispielsweise als eine Brückenschaltung, beispielsweise umfassend drei Halbbrücken aus je zwei Schaltern in Form der Leistungshalbleiter 1, beispielsweise MOSFET oder IGBT, ausgebildet. Die Leistungshalbleiter 1 werden beispielsweise mit einer dreiphasigen Pulsweitenmodulation angesteuert, mit der die elektrische Maschine, beispielsweise eine permanent erregte Synchronmaschine, betrieben wird.
- Um gezielt im Inverter Verluste erzeugen zu können, werden im Stand der Technik hohe Ströme oder höhere Schaltfrequenzen verwendet. Höhere Schaltfrequenzen erzeugen jedoch mehr Probleme mit der elektromagnetischen Verträglichkeit sowie NVH-Probleme (Noise, Vibration, Harshness). Ferner können höhere Schaltfrequenzen oft nicht von Mikrocontrollern umgesetzt werden, da diese ohnehin schon sehr stark ausgelastet sind. Hohe Ströme sind darüber hinaus immer an eine elektrische Maschine gekoppelt. Die elektrische Maschine und der Umrichter können somit nicht unabhängig voneinander Verluste erzeugen.
- Eine weitere Methode die Verluste im Umrichter zu steuern, besteht darin, die Schaltflanke eines Schaltvorganges zu beeinflussen. Um einen Leistungshalbleiter 1 in einem Wechselrichter zu schalten ist ein sogenannter Gatetreiber 2 notwendig. Dieser Gatetreiber 2 ist nach dem Stand der Technik eine Spannungsquelle 3. Zwischen der Spannungsquelle 3 und einem Gate G des Leistungshalbleiters 1 ist ein äußerer Beschaltungswiderstand RG vorgesehen, mit dem ein Gatestrom IG gemäß dem ohmschen Gesetz (I=U/R) eingestellt wird. Ferner weist der Leistungshalbleiter 1 einen internen Gatewiderstand RG' auf. Dieser kann nicht verändert werden und ist in Reihe mit dem äußeren Beschaltungswiderstand RG geschaltet. Mit dem Gatestrom IG wird eine Gatekapazität geladen und der Leistungshalbleiter 1 schaltet ein. Die Gatekapazität wird aus einer Drain-Gate-Kapazität CDG und einer Gate-Source-Kapazität CGS gebildet. Je schneller das Gate G geladen wird, desto schneller schaltet der Leistungshalbleiter 1 ein. Je weniger Ladung pro Zeit in das Gate G fließt, desto langsamer schaltet der Leistungshalbleiter 1.
- Für den normalen Fahrbetrieb des batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugs ist eine hohe Effizient notwendig. Daher sollte der Leistungshalbleiter 1 möglichst schnell schalten, das Gate G sollte also sehr schnell geladen werden.
- Für einen sogenannten Powerwaste Betrieb, um eine Batterie, einen Innenraum des Fahrzeugs oder Öl, beispielsweise Getriebeöl, schnellstmöglich auf eine Betriebstemperatur zu bringen, sind zusätzliche Verluste erwünscht. Hierbei soll eine Schaltflanke, das heißt die Dauer eines Ein- und/oder Ausschaltvorgangs, und somit der Gatestrom IG, klein gehalten werden.
- Dies wird in
1 mit einem variablen äußeren Beschaltungswiderstand RG erreicht. -
2 ist eine schematische Ansicht eines Leistungshalbleiters 1 mit einem Gatetreiber 2. Im Unterschied zu1 ist der äußere Beschaltungswiderstand RG durch ein Widerstandsarray 4 gebildet, bei dem einer von mehreren Widerständen durch Umschalten wahlweise als äußerer Beschaltungswiderstand RG verwendet werden kann. - Hierdurch können der Gatestrom IG variabel eingestellt, das Gate G unterschiedlich schnell geladen und somit die Verlustleistung je nach Betriebsstrategie eingestellt werden.
- Durch eine Änderung im Gatepfad, bei dem ein Widerstandsarray 4 oder ein variabler äußerer Beschaltungswiderstand RG eingesetzt wird, kann der Gatestrom IG nach dem ohmschen Gesetz eingestellt werden. Durch den unterschiedlichen Gatestrom IG kann die Gatekapazität unterschiedlich schnell geladen werden und damit auch die Schaltflanke des Leistungshalbleiters 1 eingestellt werden. Je höher der Gatewiderstand RG', desto kleiner der Gatestrom IG, desto flacher ist die Schaltflanke, desto höher sind die Schaltverluste. Wenn der Wechselrichter mit hoher Effizienz gefahren werden soll, so kann der äußere Beschaltungswiderstand RG wieder zu einem kleinen Wert geändert werden.
- Durch den variablen äußeren Beschaltungswiderstand RG oder das Widerstandsarray 4 kann der Gatestrom IG variabel eingestellt werden und damit auch die Schaltgeschwindigkeit du/dt (je höher der Widerstand, desto kleiner der Strom, desto flacher die Schaltflanke).
- Der Gatestrom IG ergibt sich wieder nach dem ohmschen Gesetz IG=UGate/RGate.
-
3a zeigt ein schematisches Diagramm eines Ein- und Ausschaltvorgangs für einen idealen Leistungshalbleiter 1.3b zeigt ein schematisches Diagramm eines Ein- und Ausschaltvorgangs für einen realen Leistungshalbleiter 1. Es ist zu sehen, dass es bei einem idealen Leistungshalbleiter 1 keine Schaltverluste gibt, da die Schaltflanke unendlich steil ist (Integrationsbereich unendlich klein). Bei einem realen Leistungshalbleiter 1 gibt es einen Zeitraum, bei dem der Drainstrom ID und die Drain-Source-Spannung VDS' nicht null sind, und somit eine Verlustleistung anfällt. -
4 zeigt den Ausschaltvorgang für den realen Leistungshalbleiter 1 noch einmal detaillierter. Hierbei ist ersichtlich, dass die Verlustleistung desto höher ist, je geringer die Steigung Δt der Schaltflanke (Steigung der Drain-Source-Spannung VDS) ist. Somit können die Verluste beim Schalten des Leistungshalbleiters 1 in einem Wechselrichter variabel gesteuert werden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Leistungshalbleiter
- 2
- Gatetreiber
- 3
- Spannungsquelle
- 4
- Widerstandsarray
- CDG
- Drain-Gate-Kapazität
- CDS
- Drain-Source-Kapazität
- CGS
- Gate-Source-Kapazität
- D
- Drain
- G
- Gate
- ID
- Drainstrom
- IG
- Gatestrom
- IS
- Sourcestrom
- RG
- äußerer Beschaltungswiderstand
- RG'
- Gatewiderstand
- S
- Source
- t
- Zeit
- VDS
- Drain-Source-Spannung
- VGS
- Gate-Source-Spannung
- Δt
- Steigung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102017212191 A1 [0007]
Claims (2)
- Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs mit einer elektrischen Maschine (2) zum Antrieb des Fahrzeugs und einem Inverter zum Ansteuern der elektrischen Maschine (2), wobei im Inverter entstehende Verluste zum Heizen eines Innenraums des Fahrzeugs und/oder zum Temperieren einer Batterie und/oder zum Temperieren von Getriebeöl verwendet werden, wobei der Inverter eine Mehrzahl von Leistungshalbleitern (1) umfasst, die mittels jeweils eines Gatetreibers (2) angesteuert werden, der eine Spannungsquelle (3) umfasst, wobei zwischen dem Gatetreiber (2) und dem Leistungshalbleiter (1) ein äußerer Beschaltungswiderstand (RG) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Beschaltungswiderstand (RG) als ein variabler Widerstand oder als ein Widerstandsarray (4) mit mehreren wahlweise einstellbaren Widerständen ausgebildet ist, wobei der äußere Beschaltungswiderstand (RG) so eingestellt wird, dass eine Schaltflanke des Leistungshalbleiters (1) verstellt wird, um eine gewünschte Verlustleistung des Leistungshalbleiters (1) zu erzielen.
- Batterieelektrisches Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine (2) zum Antrieb des Fahrzeugs und einem Inverter zum Ansteuern der elektrischen Maschine (2), wobei das Fahrzeug dazu konfiguriert ist, im Inverter entstehende Verluste zum Heizen eines Innenraums des Fahrzeugs und/oder zum Temperieren einer Batterie und/oder zum Temperieren von Getriebeöl zu verwenden, wobei der Inverter eine Mehrzahl von Leistungshalbleitern (1) umfasst, die mittels jeweils eines Gatetreibers (2) ansteuerbar sind, der eine Spannungsquelle (3) umfasst, wobei zwischen dem Gatetreiber (2) und dem Leistungshalbleiter (1) ein äußerer Beschaltungswiderstand (RG) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Beschaltungswiderstand (RG) als ein variabler Widerstand oder als ein Widerstandsarray (4) mit mehreren wahlweise einstellbaren Widerständen ausgebildet ist, wobei der äußere Beschaltungswiderstand (RG) so einstellbar ist, dass eine Schaltflanke des Leistungshalbleiters (1) verstellt wird, um eine gewünschte Verlustleistung des Leistungshalbleiters (1) zu erzielen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021003588.7A DE102021003588A1 (de) | 2021-07-13 | 2021-07-13 | Batterieelektrisches Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021003588.7A DE102021003588A1 (de) | 2021-07-13 | 2021-07-13 | Batterieelektrisches Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021003588A1 true DE102021003588A1 (de) | 2023-01-19 |
Family
ID=84546949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021003588.7A Pending DE102021003588A1 (de) | 2021-07-13 | 2021-07-13 | Batterieelektrisches Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102021003588A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017212191A1 (de) | 2017-07-17 | 2019-01-17 | Audi Ag | Standheizung |
-
2021
- 2021-07-13 DE DE102021003588.7A patent/DE102021003588A1/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017212191A1 (de) | 2017-07-17 | 2019-01-17 | Audi Ag | Standheizung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3503365B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur ansteuerung von mosfet-schaltmodulen | |
EP3358735B1 (de) | Schaltungsanordnung für ein elektronisches gerät | |
CH700697A2 (de) | Schalteinrichtung mit einer kaskodeschaltung. | |
DE102014219474A1 (de) | Verfahren zum Betrieb von Leistungshalbleitern | |
EP2883301B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dynamischen einstellung einer betriebsspannung für einen elektromotor | |
DE102017223114A1 (de) | Verfahren zum gezielten Erwärmen eines Elektrofahrzeugs und Heizvorrichtung | |
DE102021203853A1 (de) | Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul | |
DE102021003588A1 (de) | Batterieelektrisches Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE102021003586A1 (de) | Batterieelektrisches Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb | |
EP2733849A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum variablen Einstellen eines IGBT-Schaltverhaltens | |
WO2012013375A1 (de) | Überspannungsschutzschaltung für mindestens einen zweig einer halbbrücke, wechselrichter, gleichspannungswandler und schaltungsanordnung zum betrieb einer elektrischen maschine | |
DE102021214289A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter | |
DE102021003587A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs | |
DE10047222B4 (de) | Verbrennungsmaschine mit Generator als Zuheizer | |
EP2338227B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reduzierung elektromagnetischer emissionen beim einschaltvorgang eines leistungshalbleiters | |
DE102021101382A1 (de) | Universelle klemmschaltung für schalter-gate-antriebe von kraftfahrzeugen | |
EP2625420B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine | |
DE112020002154T5 (de) | Verfahren der Tastgraderzeugung zum Ausdehnen des linearen Modulationsbereichs in einem pulsweitenmodulierten Spannungsquellenwechselrichter | |
DE102021003621B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs | |
DE102021212348B3 (de) | Verfahren zum Ansteuern von Halbleiterschaltern mindestens einer Halbbrücke und Schaltungsanordnung | |
DE102021003612B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs | |
DE102004017401A1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Kurzschlussbremsung eines Gleichstrommotors | |
DE102021111770A1 (de) | Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine und elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102022211207A1 (de) | Leistungselektronikmodul und Verfahren zur Ansteuerung | |
DE102009007522B4 (de) | Steuerschaltung für einen Drehstromasynchronmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE |