DE10231453A1 - Lederimitat mit Polyurethan-Beschichtung - Google Patents

Lederimitat mit Polyurethan-Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10231453A1
DE10231453A1 DE10231453A DE10231453A DE10231453A1 DE 10231453 A1 DE10231453 A1 DE 10231453A1 DE 10231453 A DE10231453 A DE 10231453A DE 10231453 A DE10231453 A DE 10231453A DE 10231453 A1 DE10231453 A1 DE 10231453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane foam
carrier
imitation leather
velor
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10231453A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hoersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viktor Achter GmbH and Co KG
Original Assignee
Viktor Achter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viktor Achter GmbH and Co KG filed Critical Viktor Achter GmbH and Co KG
Priority to DE10231453A priority Critical patent/DE10231453A1/de
Priority to PCT/EP2003/007522 priority patent/WO2004007832A1/en
Priority to AU2003281063A priority patent/AU2003281063A1/en
Priority to EP03740454A priority patent/EP1521882A1/de
Priority to US10/515,456 priority patent/US7381447B2/en
Priority to AR20030102503A priority patent/AR040490A1/es
Publication of DE10231453A1 publication Critical patent/DE10231453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/007Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments
    • D06N3/0077Embossing; Pressing of the surface; Tumbling and crumbling; Cracking; Cooling; Heating, e.g. mirror finish
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • D06N3/0025Rubber threads; Elastomeric fibres; Stretchable, bulked or crimped fibres; Retractable, crimpable fibres; Shrinking or stretching of fibres during manufacture; Obliquely threaded fabrics
    • D06N3/0029Stretchable fibres; Stretching of fibres during manufacture
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/004Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using flocked webs or pile fabrics upon which a resin is applied; Teasing, raising web before resin application
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Lederimitates, ein durch dieses Verfahren erhältliches Lederimitat sowie die Verwendung des Lederimitates unter anderem im Automobilbereich. Das Verfahren umfasst die Schritte: DOLLAR A (a) Auftragen einer geschäumten Polyurethan-Dispersion auf einen velourartigen textilen Träger; DOLLAR A (b) Trocknen des Polyurethanschaum-Träger-Verbundmaterials; DOLLAR A (c) Verpressen des Polyurethanschaumes mit dem Träger und DOLLAR A (d) Auskondensieren des Polyurethanschaumes. DOLLAR A Das Lederimitat ist gekennzeichnet durch einen velourartigen textilen Träger und eine Polyurethanschaum-Schicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lederimitat mit einer Polyurethanschaum-Schicht, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie die Verwendung des Lederimitates als Automobilbezug, Möbelstoff oder Bekleidung.
  • Lederimitate oder Kunstleder werden im allgemeinen hergestellt durch ein Verfahren, bei dem zunächst eine Haut- bzw. Deckschicht eines Polyurethanharzes auf einem Trennpapier gebildet wird, dann in der Regel eine Haftschicht auf dem Polyurethanharz aufgetragen und anschließend das so erhaltene Verbundmaterial auf einen textilen Träger laminiert wird. Bei Verwendung von unebenen Trennpapieren kann so eine Narbenstruktur erzielt werden. Insbesondere bei Polyurethandispersionen auf Wasserbasis ist die Haftung zwischen dem textilen Träger und der Polyurethanschicht jedoch häufig unzureichend. Zur Lösung dieses Problems beschreibt z.B. EP 1 170 416 A2 die Verwendung einer speziellen Kleberzusammensetzung auf Polyurethan-Basis. Andererseits lehrt z.B. DE 42 41 516 C1 , eine Polyurethan-Schaumstoffschicht mit einem Vliesstoff zur Herstellung eines Schaumkunstleders zu vernadeln.
  • Im Hinblick auf diesen Stand der Technik ist es die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein neues Lederimitat bereitzustellen, das einfach herzustellen ist und eine gute Haftung zwischen textilem Träger und Polyurethanschicht aufweist.
  • Zudem ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches Verfahren bereitzustellen, das für die Herstellung von Glattlederimitaten, insbesondere jedoch für die Herstellung von Narbenleder bzw. Nubuklederimitaten geeignet ist.
  • Diese erfindungsgemäßen Aufgaben werden zum einen gelöst durch die Bereitstellung eines Lederimitates umfassend einen velourartigen textilen Träger und eine Polyurethanschaum-Schicht, zum anderen durch die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Lederimitates, umfassend die Schritte:
    • (a) Auftragen einer geschäumten Polyurethan-Dispersion auf einen velourartigen textilen Träger;
    • (b) Trocknen des Polyurethanschaum-Träger-Verbundmaterials;
    • (c) Verpressen des Polyurethanschaumes mit dem Träger; und
    • (d) Auskondensieren des Polyurethanschaumes.
  • Der erfindungsgemäß zu verwendende textile Träger weist einen Velourcharakter auf, d.h. der textile Träger weist Fasern auf, die sich nicht im Wesentlichen in der Ebene des textilen Träger erstrecken, sondern in senkrechter Richtung (mindestens 45° in bezug auf die Ebene des textilen Trägers) abstehen bzw. einen Pol aufweisen. Bevorzugt verwendet werden geraute Gewebe, geraute Gewirke und geraute Gestricke, wobei geraute Gewirke besonders bevorzugt sind. Alternativ kann Polware wie Pol-Gewirke, Pol-Gestricke, Pol-Gewebe oder Raschelwaren zur Anwendung kommen, die vorzugsweise gegenüber der ungerauten Ware eine um mindestens 50%, vorzugsweise 70% größere Dicke aufweisen. Z.B. wird ein Gewirke oder Gestrick mit einer Dicke von 0,5 bis 0,8 mm auf eine Dicke von mindestens 1,0 mm, vorzugsweise 1,2 bis 1,6 mm aufgeraut. Damit nach dem Aufrauen eine ebene Oberfläche bzw. eine einheitliche Dicke erhalten wird, kann im Anschluss an das Rauen ein Schervorgang folgen. Anstelle oder zusätzlich zum Rauen kann auch ein Schleifprozess erfolgen.
  • Der velourartige textile Träger weist in der Regel eine Dicke von 1 mm bis 2 mm, bevorzugt 1,2 bis 1,6 mm, besonders bevorzugt 1,4 bis 1,5 mm auf. Die Dickenbestimmung erfolgt nach DIN EN 12127.
  • Der erfindungsgemäß zu verwendende velourartige Träger weist vorzugsweise eine Dehnbarkeit (nach DIN 53360) von mindestens 5%, besonders bevorzugt 10 bis 25% auf. Die angegebene Dehnbarkeit bezieht sich auf die Querrichtung, d.h. auf eine Dehnung entlang der Warenbreite. In Längsrichtung beträgt die Dehnbarkeit vorzugsweise mindestens 2%, besonders bevorzugt 5 bis 25%.
  • Die für den textilen Träger verwendeten Garne sind nicht besonders beschränkt und umfassen u.a. Polyester-, Polyamid- und Baumwollgarne, wobei für Anwendungen im Automobilbereich insbesondere Polyestergarne bevorzugt sind, während für Anwendungen im Bekleidungsbereich aufgrund ihrer Hautfreundlichkeit Baumwollgarne bevorzugt verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt sind feinfilamentige Garne, die vorzugsweise eine durchschnittliche Feinheit der Einzelfilamente von 2 Denier oder weniger, vorzugsweise 0,01 bis 1,6 Denier, besonders bevorzugt 0,6 bis 1,4 Denier aufweisen.
  • So eignen sich besonders z.B. glatte oder texturierte Polyestergarne mit Filamentfeinheiten von 0,6 Denier bis ca. 1,4 Denier, z.B. glatte oder texturierte (z.B. falschdrahttexturierte) Polyester-Endlosfilament-Garne.
  • Weiterhin können als Garne für den textilen Träger Mikrosplitgarn verwendet werden, wobei die Mikrofasern vorzugsweise Feinheiten von 0,01 bis 1 Denier aufweisen. Geeignet ist Mikrosplitgarn vom sogenannten "sea-island"-Typ. Die Mikrofasern ("Inseln") können aus Polyester wie Polyethylenterepthalat oder Polyamid wie 6- oder 6,6-Polyamid bestehen, während die "See" bzw. der Fasermantel aus einem Polymer mit einer anderen Löslichkeit oder Zersetzlichkeit als die "Insel"-Komponente besteht, z.B. Polyethylen, Polystyrol, modifiziertes Polystyrol, Ethylenpropylencopolymer, Polyethylenterephthalat, modifiziert mit Natriumsulfoisophthalat, und Polyethylenglykol. Geeignete "sea-island"-Fasern sind z.B. in EP 0 651 090 B1 und EP 1 041 191 A2 beschrieben.
  • Der rohweiße textile Träger wird vorzugsweise vor dem Auftragen des Polyurethanschaumes mit Dispersionsfarbstoffen vorgefärbt. Hierbei werden vorzugsweise Dispersionsfarbstoffe für heißlichtechte Textilien im Automobilbereich eingesetzt, besonders bevorzugt die von Ciba hergestellten Farbstoffe der Marke Terasil H® wie auch die Farbstoffe der Fa. Dohmen der Marke Dorospers®. Die Lichtechtheit der verwendeten Dispersionsfarbstoffe liegt vorzugsweise im Bereich dieser Markenfarbstoffe. Die Dispersionsfarbe wird in Abhängigkeit von den in dem Polyurethanschaum verwendeten Pigmenten gewählt, wobei der Farbabstand zwischen Dispersionsfarbstoff und Pigment vorzugsweise gering ist bzw. Dispersionsfarbstoff und Pigment besonders bevorzugt den gleichen Farbton aufweisen. So wird bei z.B. Rotfärbung sowohl der Dispersionsfarbstoff wie auch das Pigment rot sein. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil so vermeiden wird, dass bei lokalem Abrieb der Polyurethanschicht ein weißer Untergrund aus textilem Träger zum Vorschein kommt. Der Dispersionsfarbstoff wird hierbei vorzugsweise in einer Konzentration verwendet, dass die Farbtiefe der Dispersionsfärbung geringer ist als die Farbtiefe der Pigmentfärbung.
  • Vor dem Beschichten bzw. Auftragen mit der geschäumten Polyurethandispersion wird der textile Trägervorzugsweise um mindestens 5%, besonders bevorzugt 10 bis 25%, am bevorzugtesten 10 bis 15% gedehnt. Die Dehnung erfolgt entlang der warenbreite, z.B. von einer Warenbreite von 1,50 m auf 1,70 m. In der Regel ist der Träger hierbei feucht. Z.B. kann die Dehnung während des Trocknens nach dem Färbeprozess mit den Dispersionsfarbstoffen unter Zuhilfenahme eines Spannrahmens erfolgen. Zum Erreichen einer ausreichenden Dehnung kann der textile Träger erwärmt werden, wobei hierbei die Fixiertemperatur des Garnes (bei Polyestern und Polyamiden zwischen 190 und 215°C) nicht erreicht werden sollte, da ansonsten eine Schrumpfung auf die ursprüngliche Größe während des Trocknungsprozesses nicht mehr gewährleistet ist, d.h. der "Memory-Effekt" des Garnes geht verloren. Bei der Dehnung von Polyamid- oder Polyestertextilien beträgt die Temperatur bei der Dehnung vorzugsweise 100 bis 160°C, besonders bevorzugt ein 140 bis 150°C.
  • Zur Herstellung der geschäumten Polyurethan-Dispersion wird in der Regel eine Dispersion eines ionomeren Polyurethans auf Wasserbasis verwendet, die einen Schaumstabilisator enthalten kann, wie beispielsweise in WO 94/06852 beschrieben. Die PU-Dispersionen weisen vorzugsweise einen Feststoffgehalt von 30 bis 70 Gew.-%, insbesondere 32 bis 60 Gew.-% auf. Hierbei schließt der Begriff "Polyurethan" auch Polyurethanpolyharnstoffe ein. Eine Übersicht über Polyurethan (PUR)-Dispersionen kann bei "Rosthauser und Nachtkamp, Waterborne Polyurethanes, Advances in Urethane Science and Technology, Band 10, Seiten 121–162 (1987)" nachgelesen werden. Geeignete Dispersionen sind beispielsweise auch in "Kunststoffhandbuch", Band 7, 2. Auflage, Hanser, Seiten 24–26 beschrieben. Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete PUR-Dispersionen schließen Tubicoat PRV, Tubicoat M8 (Hersteller/Lieferant jeweils: CHT R. Beitlich GmbH, Tübingen) und die in WO 94/06852 beschriebenen härtbaren Polymersysteme ein.
  • Als Schaumstabilisator, der vorzugsweise beim Schäumen in der Polyurethan-Dispersion enthalten ist, können bekannte Verbindungen eingesetzt werden, beispielsweise wasserlösliche Fettsäureamide, Kohlenwasserstoffsulfonate oder seifenartige Verbindungen (Fettsäuresalze), beispielsweise solche, worin der lipophile Rest 12 bis 24 Kohlenstoffatome enthält; insbesondere Alkansulfonate mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen im Kohlenwasserstoffrest, Alkylbenzolsulfonate mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen im gesamten Kohlenwasserstoffrest, oder Fettsäureamide oder seifenartige Fettsäuresalze von Fettsäuren mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen. Die wasserlöslichen Fettsäureamide sind vorzugsweise Fettsäureamide von Mono- oder Di-(C2-3-alkanol)-aminen. Die seifenartigen Fettsäuresalze können beispielsweise Alkalimetallsalze, Aminsalze oder unsubstituierte Ammoniumsalze sein. Als Fettsäuren kommen im allgemeinen bekannte Verbindungen in Betracht, beispielsweise Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Stearinsäure, Ricinolsäure, Behensäure oder Arachidinsäure, oder noch technische Fettsäuren, z.B. Kokosfettsäure, Talgfettsäure, Sojafettsäure oder technische Ölsäure, sowie deren Hydrierungsprodukte. Besonders bevorzugt sind unsubstituierte Ammoniumsalze von höheren gesättigten Fettsäuren, insbesondere von solchen mit 16 bis 24 Kohlenstoffatomen, vornehmlich der Stearinsäure und der hydrierten Talgfettsäure. Die Schaumstabilisatoren sind zweckmäßig solche, die sich weder unter Verschäumungsbedingungen noch unter Applikationsbedingungen zersetzen. Als Ammoniumsalze kommen zweckmäßig solche in Betracht, deren Zersetzungstemperatur ≥ 90°C, vorzugsweise 100°C ist. Die schwächer-anionischen Stabilisatoren (B1), vornehmlich die carbonsauren Salze oder die Amide, können gewünschtenfalls mit stärker-anionischen Tensiden (B2) kombiniert werden, insbesondere mit den oben genannten Sulfonaten oder vorzugsweise mit Fettalkoholsulfaten, vorteilhaft in Form ihrer Salze (Alkalimetall- oder Ammoniumsalze wie oben genannt), z.B. im Gewichtsverhältnis (B1)/(B2) im Bereich von 95/5 bis 50/50, vorteilhaft 85/15 bis 65/35. Bevorzugt verwendet werden kann auch das Produkt Tubicoat Stabilisator RP (Lieferant: CHT R. Beitlich GmbH, Tübingen, Deutschland).
  • Weiterhin enthält die Polyurethan-Dispersion regelmäßig Pigmente, wobei die Pigmente sowohl vor wie auch nach dem Schäumen hinzugefügt werden können, vorzugsweise vor dem Schäumen. Erfindungsgemäß verwendbare Pigmente sind in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Ausgabe, 1992, Band A20, Seiten 243 bis 413 beschrieben. Bei den erfindungsgemäß verwendeten Pigmenten kann es sich um anorganische oder organische Pigmente handeln. Die Lichtechtheit der verwendeten Pigmente ist vorzugsweise möglichst hoch und liegt bevorzugt im Bereich der Lichtechtheit der Pigmente Bezaprint, z.B. Bezaprint Gelb RR, Bezaprint Gelb 6G, Bezaprint Grün B, Bezaprint Rosa BW, Bezaprint Braun TT, Bezaprint Violet FB, Bezaprint Rot KGC, Bezaprint. Blau BT, Bezaprint Blau B2G (jeweils erhältich von Bezema AG, Montlingen, Schweiz), PIGMATEX Gelb 2 GNA (60456), PIGMATEX Gelb K (60455), PIGMATEX Fuchsia BW (60416), PIGMATEX Marine RN (60434), PIGMATEX Braun R (60446), PIGMATEX Schwarz T (60402) (jeweils erhältlich bei SUNChemical, Bad Honnef, Deutschland), Oker E.M.B. (Ref. 3500), Rot-Violett E.M.B.(Ref. 4406), Braun E.M.B.(Ref. 5550), und Blau E.M.B. (Ref. 6500) (jeweils erhältlich bei EMB NR, Bronheim, Belgien), die erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendet werden. Die Lichtechtheiten weisen vorzugsweise Werte von mindestens 6, besonders bevorzugt mindestens 7 auf (Blaumaßstab; 1 g/kg; siehe DIN 75 202). Die verwendete Menge an Pigmenten hängt von der beabsichtigten Farbtiefe ab und ist nicht besonders beschränkt. Vorzugsweise wird das Pigment in einer Menge von bis zu 10 Gew.% in bezug auf das Gesamtgewicht der PU-Dispersion verwendet, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%.
  • Die für den PU-Schaum verwendete Dispersion enthält weiterhin vorzugsweise Ammoniak, Fixierer und Flammschutzmittel.
  • Als Fixierer können erfindungsgemäß bevorzugt ein Aminoplast- oder Phenolharz verwendet werden. Geeignete Aminoplast- oder Phenolharze sind die allgemein bekannten handelsüblichen Produkte (vgl. Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 7, 4. Auflage, 1974, Seiten 403 bis 422 und Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Band A19, 5. Auflage, 1991, Seiten 371 bis 384.
  • Bevorzugt sind die Melamin-Formaldehyd-Harze, wobei bis 20 mol-% des Melamins durch äquivalente Mengen Harnstoff ersetzt sein können. Bevorzugt ist methyloliertes Melamin, z.B. Bi-, Tri- und/oder Tetramethylolmelamin.
  • Die Melamin-Formaldehyd-Harze werden üblicherweise in Pulverform oder in Form ihrer konzentrierten wässrigen Lösungen eingesetzt, deren Feststoffgehalt 40 bis 70 Gew.-% betragen. So kann z.B. Tubicoat Fixierer HT (erhältlich von CHT R. Beitlich GmbH, Tübingen) verwendet werden.
  • Als Fixierer können alternativ aliphatische oder aromatische Isocyanate zur Anwendung kommen, die wahlweise blockiert sind, sowie Polyaziridin.
  • Geeignete Flammschutzmittel sind beispielsweise Antimontrioxid Sb2O3, Antimonpentoxid Sb3O3, Aluminiumoxidhydrat Al2O3 3H2O, Zinkborat Zn(BO2)2·2H2O bzw. 2ZnO·(B2O3)3· (H2O)3,5, Ammonium-ortho- bzw. -polyphosphat NH4H2PO4 bzw. (NH4PO3) n sowie Chlorparaffine.
  • Besonders bevorzugt sind die Phosphonsäure-Ester, insbesondere 5-Ethyl-2-Methyl-1,3,2-dioxaphosphorinan-5-yl)-methylphosphonat-P-oxid, Bis (5-ethyl-2-methyl-1,3,2-dioxaphosphorinan-5-yl)methylmethylphosphonat-P,P'-dioxid, Decabromdiphenylether, Hexabromcyclododecan und Polyphosphonate, wie das Produkt Apirol PP 46 der Fa. CHT R. Beitlich GmbH, Tübingen, dass vorzugsweise in einer Menge 150 bis 250 Teilen, besonders bevorzugt 170 bis 190 Teilen pro 1000 Teile der Gesamtdispersion der Dispersion zugesetzt wird.
  • Die erfindungsgemäß verwendete PU-Dispersion kann ferner Weichmacher, Verdicker, Emulgatoren, und/oder Lichtschutzmittel enthalten.
  • Als Weichmacher können die als "Plasticizers" in A.K. Doolittle, "The Technology of Solvents and Plasticizers", J. Wiley & Sons Ltd., aufgeführten Substanzen verwendet werden. Vorzugsweise werden polymere Weichmacher verwendet, z.B. Tubicoat MV (erhältich von CHT R. Beitlich GmbH, Tübingen) und Millitex PD-92 (Fa. Milliken, USA). Die Menge an Weichmacher ist vorzugsweise möglichst gering, da so eine gute Abriebfestigkeit des Endproduktes gewährleistet wird. Vorzugsweise wird der Weichmacher in einer Menge von bis zu 10 Gew.-% in bezug auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, besonders bevorzugt 2 bis 7 Gew.-%, verwendet.
  • Als Verdicker eignen sich übliche Verdickungsmittel wie Polyacrylsäuren, Polyvinylpyrrolidone oder Cellulosederivate wie Methylcellulose oder Hydroxyethylcellulose, z.B. Tubicoat HEC (erhältich von CHT R. Beitlich GmbH, Tübingen).
  • Die erfindungsgemäße verwendete Zusammensetzung kann als Emulgatoren beispielsweise Alkylsulfate, Alkylbenzolsulfonate, Dialkylsulfosuccinate, Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylenacylester Alkylarylpolyglykolether wie z.B. Tubicoat Emulgator HF (erhältich von CHT R. Beitlich GmbH, Tübingen) oder Fettsäuresalze in Form ihrer Alkali- oder Ammoniumsalze enthalten.
  • Lichtschutzmittel wie Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl) Sebazat und Methyl-1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl Sebazat, UV-Absorber, und sterisch gehinderte Phenole können weiterhin in der erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung enthalten sein.
  • Die Polyurethan-Dispersion wird vor dem Auftragen auf den textilen Träger aufgeschäumt, in der Regel mechanisch. Dies kann in einem Schaummixgerät unter Eintrag hoher Scherkräfte erfolgen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, in einem Schaumgenerator durch Einblasen von Druckluft aufzuschäumen. Vorzugsweise wird ein Storkmixer bzw. ein Schaumprozessor, z.B. der Stork FP3-Schaumprozessor verwendet. Das Schäumen wird derart durchgeführt, dass die erhaltene Schaumdichte vorzugsweise 150 bis 280 g/l, besonders bevorzugt 180 bis 220 g/l beträgt.
  • Der so erhaltene Schaum ist stabil, d.h. er zerfällt nach dem Auftragen zu einer Flüssigkeit, sondern bleibt in Schaumform auf dem textilen Träger bestehen.
  • Der Beschichtungsprozess mit dem stabilen Schaum erfolgt unter Verwendung eines Schaumauftragssystems durch Walzenrakel, Luftrakel, Variopress oder bevorzugt mit einem offenen Rakel mit Druckschablone (Stork Rotary Screen Coating Unit CFT). Die Schaumdicke nach dem Auftragen beträgt in der Regel zwischen 0,4 und 0,8 mm, vorzugsweise 0,5 bis 0,6 mm.
  • Anschließend wird das so erhaltene Polyurethanschaum-Träger-Verbundmaterial in der Regel bei 80 bis 150°C, bevorzugt 100 bis 130°C getrocknet. Wenn der textile Träger vor dem Auftragen des PU-Schaumes gedehnt worden ist, ist es bevorzugt, das Trocknen auf einem Aggregat durchzuführen, das die freie Schrumpfung des Polyurethanschaum-Träger-Verbundmaterials erlaubt, z.B. mit einem Hängeschleifentrockner oder auf einem Bandtrockner (Siebbandtrockner).
  • Sofern der textile Träger vor dem Auftragen gedehnt wurde und die Trocknung eine freie Schrumpfung des Trägers ermöglicht, entsteht durch diesen Schrumpfungsprozess eine Narbenstruktur und somit ein Narben- bzw. Nubuklederimitat. Wurde die Ware nicht gedehnt, entsteht ein Glattlederimitat. Die Stärke der Narbung hängt hierbei u.a. von dem Pol des textilen Trägers ab: Je höher der Pol ist, desto stärker wird die Narbung sein, und je dichter der Pol, desto feiner wird die Narbung sein.
  • Somit stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Narben- bzw. Nubuklederimitates bereit, das gegenüber den geläufigen Verfahren zur Herstellung eines Nubukleders umfassend ein Transferbeschichten von einem geprägten Trennpapier deutlich vereinfacht ist. Zudem unterscheiden sich die erfindungsgemäß erhaltenen Narben- bzw. Nubuklederimitate von den Narbenlederimitaten des Standes der Technik u.a. dadurch, dass die Narben keinen Rapport (Wiederholung der Narbenstruktur in bestimmten Abständen) aufweisen, der in Verfahren des Standes der Technik durch die Verwendung einer Prägewalze entsteht.
  • Anschließend wird der Polyurethanschaum mit dem Träger unter hohem Druck verpresst. Diese Verpressung kann z.B. auf einem Presswerk wie z.B. einem Kalander in einem Temperaturbereich von 20 bis 180°C, vorzugsweise 100 bis 180°C und einem Liniendruck von 10 bis 60 t, vorzugsweise jedoch auf einer Fixieranlage wie der Supercrab GCP 1200 (m-tec Maschinenbaugesellschaft mbH, Viersen) bei 100 bis 160°, bevorzugt 135 bis 145°, und Drücken von 10 bis 200 bar, vorzugsweise 120 bis 180 bar erfolgen. Hierbei wird der Schaum komprimiert (z.B. von einer Schaumdicke von 0,6 mm auf 0,2 bis 0,4 mm) und die Haftung zwischen Schaum und textilen Träger gewährleistet.
  • Die Verwendung einer Fixieranlage wie der Supercrab GCP ist insbesondere wegen der vergleichsweisen langen Kontaktzeit von einigen Sekunden (in der Regel 3 bis 5 Sekunden) bevorzugt, da somit ausreichend Wärme auf das Verbundmaterial übertragen werden kann, so dass der Polyurethanschaum bereits zumindest teilweise auskondensiert und somit die Verfahrensschritte des Verpressens und Auskondensierens zusammenfallen können.
  • Erfolgt kein ausreichendes Auskondensieren während des Verpressens, wird das Verbundmaterial anschließend ausreichend erhitzt, z.B. auf 140 bis 180°C, vorzugsweise 170 bis 180°C, um ein ausreichendes Auskondensieren des PU-Schaumes zu gewärleisten. Dieses Auskondensieren kann auf einem Spannrahmen erfolgen, so dass gleichzeitig ein Spannen erfolgt und die Ware auf Endbreite gebracht wird.
  • Nach dem Verpressen kann eine Deckschicht (Top-coating) auf den Polyurethanschaum aufgetragen werden. Dies ist insbesondere dann bevorzugt, wenn an das Lederimitat hohe mechanische Anforderungen gestellt werden, wie z.B. beim Einsatz im Automobilbereich. Andererseits vermindert die Deckschicht in der Regel die ansonsten gute Dampfdurchlässigkeit des Polyurethanschaum-Träger-Verbundmaterials. Die Deckschicht kann im Tauchverfahren (z.B. bei einer Flottenaufnahme 40%), als metastabiler Schaum oder mittels eines Luftrakels aufgetragen werden, wobei eine Schaumapplikation insbesondere im Hinblick auf die Atmungsaktivität bzw. Dampfdurchlässigkeit bevorzugt ist, da eine so aufgetragene Deckschicht die Dampfdurchlässigkeit nur unwesentlich vermindert.
  • Die PU-Dispersion für die Deckschicht ist in der Regel eine PU-Dispersion auf Wasserbasis, die im wesentlichen der PU-Dispersion für den PU-Schaum entspricht, jedoch keinen Schaumstabilisator enthält. Der Trockengehalt der verwendeten PU-Dispersion beträgt vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-%, insbesondere 32 bis 50 Gew.-%. Die PU-Dispersion für die Deckschicht ist im Vergleich zu der PU-Dispersion für die Schaumschicht härter, d.h. das Polyurethan weist einen geringeren Anteil an weichen Segmenten auf (siehe diesbzgl. Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Ausgabe 1992, Band A21, Seiten 674 bis 677). Bevorzugt verwendet wird die PU-Dispersion Tubicoat PUH von CHT R. Beitlich GmbH, Tübingen (Feststoffgehalt 40%).
  • Wird die PU-Dispersion als metastabiler Schaum aufgetragen, enthält die PU-Dispersion vorzugsweise die für den PU-Schaum angegebenen Verdicker, Ammoniak und/oder Fixierer sowie ein Schaummittel. Das Schaummittel ist in der Regel ein Tensid, vorzugsweise ein nicht-ionisches Tensid, wie z.B. Alkylaminoxid, oder ein anionisches Tensid, wie z.B. Ammoniumstearat, z.B. den Schäumer Tubicoat AOS von CHT R. Beitlich GmbH, Tübingen. Vor dem Auftragen wird die Dispersion zu Schaumgewichten von 50 bis 400 g/l, bevorzugt 50 bis 250 g/l aufgeschäumt.
  • Wird die PU-Dispersion über einen Luftrakel aufgetragen, wird enthält die PU-Dispersion anstatt des Schäumer vorzugsweise einen Entschäumer, z.B. Tubicoat Entschäumer N von CHT R. Beitlich GmbH, Tübingen.
  • Wird die PU-Dispersion im Tauchverfahren aufgetragen, enthält die PU-Dispersion vorzugsweise keinen Schäumer, möglicherweise jedoch einen Entschäumer, falls die Dispersion zum Schäumen neigt.
  • Zur Steigerung der Lichtechtheit kann es bevorzugt sein, in die PU-Dispersion für die Deckschicht ein Lichtschutzmittel einzuarbeiten.
  • Nach dem Auftragen der Deckschicht wird das Verbundmaterial vorzugsweise auf einem Spannrahmen bei einer Temperatur von 140 bis 190°C, besonders bevorzugt 170 bis 180°C getrocknet, wobei auch die Vernetzung des PU eintritt.
  • Anschließend wird das Verbundmaterial vorzugsweise einer mechanischen Behandlung in einem Tumbler unterzogen. Hierdurch wird das Material weicher und die Narbung, sofern vorhanden, wird verstärkt. Diese Behandlung erfolgt bevorzugt unter einem Überdruck von bis zu 6 bar, bevorzugt bei einem Druck von 3 bis 4 bar, sowie bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 110 bis 160°C. Weiterhin ist es bevorzugt, die Behandlung unter einer definierten Feuchtigkeit, z.B. 3 bis 10%, durchzuführen.
  • Abschließend kann ein Spann- und Trockenprozess auf einem handelsüblichen Spannrahmen erfolgen.
  • Die Erfindung stellt auch ein Lederimitat bereit, das nach dem oben beschriebenen Verfahren erhältlich ist.
  • Das erfindungsgemäße Lederimitat ist gekennzeichnet durch einen velourartigen textilen Träger und eine Polyurethanschaumschicht. Die Dicke des Lederimitates beträgt in der Regel 1 bis 2 mm, wobei dies im Wesentlichen der Dicke des velourartigen textilen Trägers entspricht (vorzugsweise 1 bis 1,8 mm Dicke des textilen Trägers). wie oben ausgeführt, ist das Lederimitat weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Narben, sofern vorhanden keinen Rapport aufweisen. Dies steht im Gegensatz zu bekannten Narbenledern, die durch das Prägeverfahren einen Rapport aufweisen, der vom Umfang der Prägewalze abhängt. Der maximale Rapport bekannter Narbenleder liegt bei ca. 1 m.
  • Die erfindungsgemäßen Lederimitate sind insbesondere geeignet für die Verwendung im Automobil-Innenausbau für die Herstellung von Armaturenbrettern, Seitenverkleidungen, Hutablagen, Dachhimmelauskleidungen, Kofferraumauskleidungen und Sitzen sowie für die Herstellung von Polstermöbeln, insbesondere als Bezugsstoffe für Sessel, Sofas und Stühle. Weiterhin eignen sie sich als Bekleidungsmaterialien (insbesondere Oberbekleidung) und für die Anwendung in der Schuhindustrie als Obermaterial und Innenfutter.
  • Ausgangsmaterial: 3 schienige Kettstuhlware
    Legeschiene 1: 45f32T-611 glatt 33,4%
    Legeschiene 2: 45f32T-611 glatt 45,7% (alternativ 83f136 micrell texturiert)
    Legeschiene 3: 50f20T-610 glatt 20,9%
  • Alle Garne rohweißes Polyester.
  • Ausrüstungsweg:
    • 1. Vorrauen über mehrere Tamboure,
    • 2. Rauen und Scheren,
    • 3. Färben mit ausgesuchten Dispersionsfarbstoffen nach Rezeptur,
    • 4. Trocknen.
  • Der textile Träger ist dann fertig für die Beschichtung, Flächengewicht 250 g/m2.
  • Nach dem Färbeprozess wird der Träger z.B. unter Zuhilfenahme eines Spannrahmens bei 150°C getrocknet und dabei gedehnt (um 10% der späteren Warenbreite).
  • Als nächster Arbeitsschritt wird die vorgefärbte Ware mit der folgenden PU-Dispersion, die zuvor aufgeschäumt wird, beschichtet (alle Angaben Gewichtsanteile):
    Figure 00150001
  • Der Beschichtungsprozess mit einem stabilen Schaum erfolgt unter Verwendung eines Schaumprozessors und einem Schaumauftragssystem mit einem offenen Rakel mit Druckschablone (Stork Rotary Screen Coating UNIT CFT).
  • Danach erfolgt eine Trocknung bei 100 bis 110°C in einem Bandtrockner in einem ersten Feld bei 110°C, in einem zweiten Feld bei 120°C und anschließend in einem dritten Feld bei 130°C.
  • Im nächsten Prozessschritt wird die Ware gleichzeitig hohem Druck und hoher Temperatur auf einer Supercrab GCP 1200 (m-tec GmbH) bei 140°C (rechte Seite gegen Silikonwalzen) und einem Druck von 150 bar ausgesetzt, um Träger und PU miteinander zu verpressen.
  • Auf einem Spannrahmen bei 175° erfolgt das Spannen und Kondensieren, und die Ware wird auf Endbreite gebracht.
  • Auf ein so erhaltenes Polyurethanschaum-Träger-Verbundmaterial wurden drei unterschiedliche Top-Coatings alternativ aufgetragen:
    • a) Top-Coating im Tauchverfahren: Aufgetragen wird 100 bis 300 g/l (Flottenauftrag 40%) Tubicoat PUH zzgl. 2 Fixierer Tubicoat Fixierer HT über Foulard.
    • b) Top-coating durch Schaumapplikation: Die folgende Dispersion wurde auf 50 bis 250 g/l aufgeschäumt und anschließend mit einem Schaumapplikator aufgetragen (jeweils Gewichtsteile):
      Figure 00160001
    • c) Top-coating über Luftrakel: Die folgende Dispersion wurde über einen Luftrakel aufgetragen (jeweils Gewichtsteile):
      Figure 00170001
  • Auf einem Spannrahmen bei 175° erfolgt das Trocknen und Kondensieren, anschließend ein Prozess in einem Tumbler (Firma Thies, Coesfeld) unter ca. 3–4 bar Druck und bei rund 6 Feuchtigkeit, 140°C sowie 600 U/min.
  • Abgeschlossen wird der Vorgang durch einen Spann- und Trockenprozess auf einem handelsüblichen Spannrahmen.
  • Erreichte Laborergebnisse: Im X1200er-Belichtungstest (Ford-Methode FLTMBO 150-02): Note 4
  • Scheuerfestigkeit: Bis 60.000 Martindale-Scheuertouren wurde der Test an der Beispielware bei intakter Beschichtung bestanden.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Lederimitates, umfassend die Schritte: (a) Auftragen einer geschäumten Polyurethan-Dispersion auf einen velourartigen textilen Träger; (b) Trocknen des Polyurethanschaum-Träger-Verbundmaterials; (c) Verpressen des Polyurethanschaumes mit dem Träger; und (d) Auskondensieren des Polyurethanschaumes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verpressen auf dem Polyurethanschaum-Träger-Verbundmaterial eine Polyurethan-Deckschicht aufgetragen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der velourartige textile Träger eine Dicke von mindestens 1 mm aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der velourartige textile Träger ein gerautes Gewirke, ein gerautes Gestrick, gerautes Gewebe, ein Pol-Gewirke, ein Pol-Gestrick oder Raschelware ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der velourartige textile Träger eine Dehnbarkeit von mindestens 5% aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der velourartige textile Träger vor dem Beschichten mindestens 5% gedehnt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung auf einem Aggregat erfolgt, das die freie Schrumpfung des Polyurethanschaum-Träger-Verbundmaterials erlaubt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpressen auf einer Supercrab GCP bei 100 bis 160°C und einem Druck von 10 bis 200 bar erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der textile Träger vor dem Auftragen der geschäumten Polyurethan-Dispersion mit Dispersionsfarben vorgefärbt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geschäumte Polyurethan-Dispersion beim Auftragen Pigment enthält.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die Kondensation bzw. das Auftragen einer Deckschicht das Polyurethanschaum-Träger-Verbundmaterial einem Tumble-Prozess unterworfen wird.
  12. Lederimitat, erhältlich nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Lederimitat, umfassend einen velourartigen textilen Träger und eine Polyurethanschaum-Schicht.
  14. Lederimitat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lederimitat Narben aufweist.
  15. Lederimitat nach Anspruch 14, wobei die Narben keinen Rapport aufweisen.
  16. Verwendung eines Lederimitates nach einem der Ansprüche 12 bis 15 als Automobilbezug, Möbelstoff oder Bekleidung.
DE10231453A 2002-07-11 2002-07-11 Lederimitat mit Polyurethan-Beschichtung Withdrawn DE10231453A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231453A DE10231453A1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Lederimitat mit Polyurethan-Beschichtung
PCT/EP2003/007522 WO2004007832A1 (en) 2002-07-11 2003-07-10 Textile substrate with polymer foam coating
AU2003281063A AU2003281063A1 (en) 2002-07-11 2003-07-10 Textile substrate with polymer foam coating
EP03740454A EP1521882A1 (de) 2002-07-11 2003-07-10 Textilsubstrat mit polymerschaumbeschichtung
US10/515,456 US7381447B2 (en) 2002-07-11 2003-07-10 Textile substrate with polymer foam coating
AR20030102503A AR040490A1 (es) 2002-07-11 2003-07-11 Un substrato textil con revestimiento de espuma de polimero

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231453A DE10231453A1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Lederimitat mit Polyurethan-Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10231453A1 true DE10231453A1 (de) 2004-02-12

Family

ID=30009914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10231453A Withdrawn DE10231453A1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Lederimitat mit Polyurethan-Beschichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7381447B2 (de)
EP (1) EP1521882A1 (de)
AR (1) AR040490A1 (de)
AU (1) AU2003281063A1 (de)
DE (1) DE10231453A1 (de)
WO (1) WO2004007832A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004004807U1 (de) * 2004-03-02 2005-07-07 Schaefer, Philipp Kunstleder
DE102021006418A1 (de) 2021-12-30 2023-07-06 Stitch & Trim GmbH Lederimitat, halbfertiges Lederimitat und Verfahren zur Herstellung eines Lederimitats

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300478A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Viktor Achter Gmbh & Co Kg Bedrucktes Kunstwildleder und ein Herstellungsverfahren hierfür
US8216660B2 (en) * 2005-05-04 2012-07-10 Shawmut Corporation Halogen and plasticizer free permeable laminate
PT1887128E (pt) * 2006-08-09 2009-12-10 Hornschuch Ag K Processo para a produção de um couro artificial multicamada respirável e um couro artificial multicamada respirável
TW200825244A (en) * 2006-12-13 2008-06-16 San Fang Chemical Industry Co Flexible artificial leather and its manufacturing method
WO2009036310A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-19 Shawmut Corporation Polyurethane upholstery
ES2319065B1 (es) * 2007-10-16 2010-02-11 Comersan, S.A. Procedimiento para la obtencion de un tejido con aspecto de piel curtida o cuero, tejido obtenido a partir de el y su uso.
WO2011008336A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Dow Global Technologies Inc. Polyolefin-based artificial leather
US9499936B2 (en) 2009-09-16 2016-11-22 Mount Vernon Mills, Inc. Flame retardant, cotton/thermoset fabrics
WO2011095994A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-11 Kannappan Govindaswamy Method of weaving, processing and finishing a pile fabric
IT201700097547A1 (it) * 2017-08-30 2019-03-02 Fisi Fibre Sintetiche Spa Struttura di ovatta per l'uso come imbottitura.
MX2020010700A (es) * 2018-04-11 2020-12-11 Mario Levi S P A Metodo de fabricacion de cuero artificial.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651090B1 (de) * 1993-10-29 2000-06-14 Kuraray Co., Ltd. Rauhlederartiges Kunstleder
DE10132255A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-23 Achter Viktor Gmbh & Co Kg Kunstwildleder und ein Herstellungsverfahren hierfür

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH539729A (it) * 1970-07-01 1973-07-31 Sir Soc Italiana Resine Spa Procedimento per la fabbricazione di materiali poromerici
US4061822A (en) * 1971-03-12 1977-12-06 Rohm And Haas Company Crushed foam coated leather and leather-like materials
BE793340A (fr) * 1971-12-27 1973-06-27 Henkel & Cie Gmbh Procede de fabrication de produits textiles minces poreux presentant ungrain similaire au cuir
DE2348662C2 (de) 1973-09-27 1984-03-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Folien und Überzügen aus thermosensibilisierten Polymerisatdispersionen
US4259384A (en) * 1978-05-22 1981-03-31 Compo Industries, Inc. Imitation-leather material and method of preparing such material
US4357428A (en) * 1981-03-12 1982-11-02 Union Carbide Corporation Foamable composition
GB8423251D0 (en) * 1983-09-15 1984-10-17 More Tekstilfab Coating
ATE69074T1 (de) * 1986-03-15 1991-11-15 Benecke Ag J H Nubuk-bzw. velourlederartiges substrat sowie verfahren zur herstellung desselben.
DE4230997A1 (de) 1992-09-16 1994-03-24 Sandoz Ag Spritzbeständiger wässriger Schaum, dessen Herstellung und Verwendung
DE4241516C1 (en) 1992-12-10 1993-08-19 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De Artificial leather - comprises laminate of fibrous fleece, poly urethane foam and covering layer with fibres needled through foam to other side
DE19856412A1 (de) 1998-12-07 2000-06-08 Bayer Ag Verfahren zur Koagulation wäßriger PUR-Dispersionen die reaktives oder nachvernetzbares Polyurethan dispergiert enthalten, so erhaltene Produkte und deren Verwendung
US6479153B1 (en) 1999-03-30 2002-11-12 Kuraray Co., Ltd. Process for producing a leather-like sheet
US6599849B1 (en) 2000-06-23 2003-07-29 Milliken & Company Knitted fabric-elastomer composite preferable for transfer or film-coating
KR100389934B1 (ko) 2000-07-05 2003-07-04 다이니뽄 잉끼 가가꾸 고오교오 가부시끼가이샤 합성피혁용 수성 건식 적층 접착제 조성물 및 그것을사용하여 되는 합성피혁의 제조 방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651090B1 (de) * 1993-10-29 2000-06-14 Kuraray Co., Ltd. Rauhlederartiges Kunstleder
DE10132255A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-23 Achter Viktor Gmbh & Co Kg Kunstwildleder und ein Herstellungsverfahren hierfür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004004807U1 (de) * 2004-03-02 2005-07-07 Schaefer, Philipp Kunstleder
DE102021006418A1 (de) 2021-12-30 2023-07-06 Stitch & Trim GmbH Lederimitat, halbfertiges Lederimitat und Verfahren zur Herstellung eines Lederimitats

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003281063A1 (en) 2004-02-02
EP1521882A1 (de) 2005-04-13
US20050181124A1 (en) 2005-08-18
WO2004007832A1 (en) 2004-01-22
US7381447B2 (en) 2008-06-03
AR040490A1 (es) 2005-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104101T2 (de) Beschichtetes gewebe und luftsack
DE3633874C2 (de)
DE60225449T2 (de) Wildlederartiges kunstleder und verfahren zu dessen herstellung
DE10231453A1 (de) Lederimitat mit Polyurethan-Beschichtung
DE2105019B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines speziell ausgerüsteten Gewebes
EP1380616A1 (de) Wässerige Keramik-gefüllte Polymerzusammensetzungen zur Herstellung von Black-Out-Beschichtungen
DE2948892A1 (de) Feuchtigkeitsdurchlaessiges, wasserdichtes beschichtetes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE10300478A1 (de) Bedrucktes Kunstwildleder und ein Herstellungsverfahren hierfür
DE102011076256B4 (de) Verfahren zur Antifleckenbehandlung von Stoff und Antiflecken-behandelter Stoff
EP1593775B1 (de) Beschichtete, wasserdampfdurchlässige und pilzresistente Gewebe
CH712071A1 (de) Textilien mit Flammschutzfunktion.
DE10105043A1 (de) Luftsackgewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE3143064C2 (de) Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10341587A1 (de) Textilprodukt mit verbesserter Scheuerbeständigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1652921A1 (de) Schleifkorntraegergewebebahn aus regenerierten Cellulosefasern und Verfahren zu deren Herstellung
EP1336682A2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Pillings
DE2451206A1 (de) Schwerentflammbares kunstleder
DE1635557A1 (de) Verfahren zur Herstellung von textilen Flaechengebilden und textiles Flaechengebilde
DE3533535A1 (de) Verfahren zum ausruesten von garnen und textilen flaechengebilden
DE1934116A1 (de) Verstaerkungsfolien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2326604A1 (de) Knautschkunstleder und verfahren zu dessen herstellung
DD234886B1 (de) Mikroporoeses wildlederartiges flaechenmaterial mit nubukcharakter und sein herstellungsverfahren
DE2325784A1 (de) Knautschkunstleder und verfahren zu dessen herstellung
DE2836996A1 (de) Verfahren zum herstellen rueckseitig beschichteter polstoffbahnen und danach hergestellte polstoffbahn
DE102004039708A1 (de) Verschäumte Polymere und schaumbeschichtete textile Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee