DE10230972A1 - Gerät mit Mitteln zur Positionsbestimung von Geräteteilen - Google Patents

Gerät mit Mitteln zur Positionsbestimung von Geräteteilen Download PDF

Info

Publication number
DE10230972A1
DE10230972A1 DE10230972A DE10230972A DE10230972A1 DE 10230972 A1 DE10230972 A1 DE 10230972A1 DE 10230972 A DE10230972 A DE 10230972A DE 10230972 A DE10230972 A DE 10230972A DE 10230972 A1 DE10230972 A1 DE 10230972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
display unit
position display
image sensor
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10230972A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Grünau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority to DE10230972A priority Critical patent/DE10230972A1/de
Priority to AT03740948T priority patent/ATE410661T1/de
Priority to US10/520,308 priority patent/US7263172B2/en
Priority to AU2003281079A priority patent/AU2003281079A1/en
Priority to PCT/IB2003/003039 priority patent/WO2004008077A1/en
Priority to DE60323980T priority patent/DE60323980D1/de
Priority to JP2004520994A priority patent/JP2005532566A/ja
Priority to EP03740948A priority patent/EP1521944B1/de
Publication of DE10230972A1 publication Critical patent/DE10230972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4464Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/547Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving tracking of position of the device or parts of the device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1061Means for displaying or assisting reading of length measurement
    • G01B3/1069Electronic or mechanical display arrangements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät, insbesondere ein Röntgengerät, mit zwei zueinander bewegbaren Geräteteilen. An dem einen Geräteteil ist eine Positionsanzeigeeinheit und an dem anderen Geräteteil ein Bildaufnehmer, in dessen Aufnahmebereich sich ein als Folge der Bewegung ändernder Abschnitt der Positionsanzeigeeinheit befindet, angeordnet. Der Bildaufnehmer akquiriert Bilder von dem im Aufnahmebereich befindlichen Abschnitt und leitete diese an eine Auswerteeinheit weiter, die Positionsinformationen aus den Bildern extrahiert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät, insbesondere ein Röntgengerät, bei dem Positionen von bewegbaren Geräteteilen bestimmt werden können.
  • Aus dem Dokument DE 2831058 ist ein Röntgenuntersuchungsgerät bekannt, bei dem ein bewegbar angeordnetes Geräteteil über einen Seilzug mit einem an einem anderen Geräteteil befindlichen Potentiometer verbunden ist. Durch Bewegen des Geräteteils wird das Potentiometer entsprechend der Bewegung verstellt, sodass über die an dem Potentiometer anliegenden elektrischen Signale die Position des Geräteteils bestimmt werden kann. Ein solches System ist jedoch, bedingt durch eine besonders aufwendige Ausgestaltung der Potentiometer, teuer. Zudem unterliegen die einzelnen Komponenten aufgrund der mechanischen Verstellung der Potentiometer einem gewissen Verschleiß.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gerät, insbesondere ein Röntgengerät mit verbesserten Mitteln zur Positionsbestimmung von Geräteteilen zu entwickeln.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Gerät mit zwei relativ zueinander bewegbaren Geräteteilen, mit einer an dem einen Geräteteil oder an einem damit verbundenen Teil vorgesehenen Positionsanzeigeeinheit, mit einem an dem anderen Geräteteil oder an einem damit verbundenen Teil vorgesehenen Bildaufnehmer zum Aufnehmen von Bildern eines als Folge einer Relativbewegung zwischen den Geräteteilen sich ändernden Abschnitts der Positionsanzeigeeinheit und mit einer Auswerteeinheit zum Extrahieren von Positionsinformationen aus den Bildern.
  • Das eine Geräteteil ist mit einer Positionsanzeigeeinheit versehen, durch die die Position dieses Geräteteils gegenüber dem anderen Geräteteil bestimmt werden kann.
  • Alternativ kann die Positionsanzeigeeinheit auch an einem mit diesem Geräteteil verbundenen Teil, beispielsweise an einem Teil aus der Umgebung des Aufstellungsortes des Gerätes, angeordnet sein. Für die Anbringung der Positionseinheit gibt es viele Möglichkeiten. Die Positionsanzeigeeinheit kann als eine eigenständige Einheit auf dem Geräteteil wie durch Schrauben oder Kleben angebracht sein. Eine mögliche Alternative ist das Ausbringen der Positionsanzeigeeinheit durch Drucken oder Lackieren unmittelbar auf der Oberfläche des Geräteteils oder durch Stanzen oder Gravieren in das Material des Geräteteils. Wird ein Geräteteil durch Gießen oder ähnliche Verfahren hergestellt, so kann die Positionsanzeigeeinheit auch durch Ausgestaltung der entsprechenden Gießform in das Geräteteil eingearbeitet sein.
  • Eine Positionsanzeigeeinheit erlaubt durch Ihre Gestaltung, beispielsweise in Form und Farbe, Informationen über Positionen festzulegen. Nachfolgend einige Beispiele:
    • – Eine Positionsanzeigeeinheit besteht aus einer Vielzahl von Positionsmarken, die absolute Positionsinformationen (beispielsweise Zahlen, Worte oder ein sonstiges graphisches Zeichen wie Dreiecke oder Kästchen) oder relative Positionsinformationen bezüglich anderer Positionsmarken (beispielsweise Striche, Punkte oder Kerben) festlegen.
    • – Eine Positionsanzeigeeinheit kann beispielsweise eine geometrische Figur sein, die so ausgestaltet ist, dass bei jedem dargestellten Abschnitt der Figur eindeutige Rückschlüsse auf eine Position möglich sind (z.B. ein langgezogener Keil, bei dem anhand seiner Breite an einer bestimmten Stelle eindeutig auf die Position dieser Stelle geschlossen werden kann).
  • Weiterhin ist an dem anderen Geräteteil ein Bildaufnehmer so vorgesehen, dass sich die Positionsanzeigeeinheit bei einer Relativbewegung der beiden Geräteteile zueinander durch den Aufnahmebereich des Bildaufnehmers bewegen kann. Akquiriert der Bildaufnehmer ein Bild, so ist in diesem der zum Aufnahmezeitpunkt im Aufnahmebereich befindliche Abschnitt der Positionsanzeigeeinheit dargestellt. Das Bild gelangt zu einer Auswerteeinheit, die die Gestaltung des dargestellten Abschnitts der Positionsanzeigeeinheit erkennt und somit die darin enthaltenen Positionsinformationen extrahiert. Dies ist beispielsweise mit bekannten Methoden der Objekterkennung oder Texterkennung aus dem Bereich der Bildverarbeitung möglich. Da solche Methoden generell weit verbreitet und bekannt sind, wird im weiteren Verlauf dieser Schrift nicht darauf eingegangen. Aus den gewonnenen Positionsinformationen kann dann die Position der beiden Geräteteile bestimmt werden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Positionsanzeigeeinheit nahezu parallel des Weges, der bei der Bewegung zurückgelegt wird. Bei gradlinigen Bewegungen beispielsweise ist die Positionsanzeigeeinheit entlang einer geraden Linie angeordnet, die sich bei der Bewegung durch den Aufnahmebereich des Bildaufnehmers bewegt.
  • Die Ausgestaltung der Positionsanzeigeeinheit ist vorwiegend abhängig von der erforderlichen Genauigkeit der zu ermittelnden Position sowie von der Erkennbarkeit durch den Bildaufnehmer und durch die Auswerteeinheit. In vielen Fällen ist es daher möglich, äußerst preiswerte Positionsanzeigeeinheiten zu verwenden. Denkbar ist beispielsweise, vorgefertigte Komponenten wie Maßbänder als Positionsanzeigeeinheit einzusetzen oder die Positionsanzeigeeinheit mit Hilfe eines Grafik-Computers zu entwerfen und einen Ausdruck an dem entsprechenden Geräteteil anzubringen. Die Ausgestaltung des Bildaufnehmers ist ebenfalls von der erforderlichen Genauigkeit abhängig und kann sehr häufig mit auf dem Markt befindlichen Geräten wie aus der Unterhaltungselektronik preiswert realisiert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel zur Positionsbestimmung arbeiten berührungslos, wodurch verschleißbedingte Wartungsarbeiten und ein regelmäßiger Austausch mechanischer Komponenten entfällt.
  • Zudem ergeben sich einige weitere Vorteile:
    • – In vielen Röntgengeräten sind heutzutage Computer integriert. Wird dieser Computer zusätzlich als Auswerteeinheit eingesetzt, so können dadurch Komponenten eingespart und vorhandene Ressourcen optimal genutzt werden.
    • – Bei den eingangs erwähnten Positionsbestimmungssystemen mit Seilzugpotentiometern tritt bei langen, horizontal verlaufenden Seilen das Problem auf, dass es durch den Durchhang des Seiles zu unerwünschten Ungenauigkeiten kommt. Dagegen ist der Aufbau in dem erfindungsgemäßen Gerät unabhängig von der Einbaulage.
    • – Das Positionsbestimmungssystem ist unabhängig von der Art des Weges (gerade, kurvenartig, ...), den die Positionsanzeigeeinheit gegenüber dem Bildaufnehmer bewegt wird. Einzige Vorraussetzung ist, dass sich ein Ausschnitt der Positionsanzeigeeinheit im Aufnahmebereich des Bildaufnehmers befindet.
  • Ist die Positionsanzeigeeinheit mit einer Vielzahl von Positionsmarken ausgestaltet, so können sich in dem im Aufnahmebereich befindlichen Abschnitt der Positionsanzeigeeinheit und damit in den Bildern mehrere dieser Positionsmarken befinden. Die Auswerteeinheit muss dann entscheiden, welche der Positionsmarken diejenige ist, die die richtige Position beschreibt. Dies ist besonders einfach, wenn in dem Bild zusätzlich wenigstens eine Referenzmarke dargestellt ist, deren Position in jedem Bild gleich ist. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Auswerteeinheit für jedes Bild festgelegte Bildpunkte wie eine gerade Linie durch die Bildmitte als Referenzmarke nutzt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der Bildaufnehmer eine Referenzmarke in die Bilder einblendet, wodurch der Auswerteeinheit in den Bildern eine Referenzmarke zur Verfügung steht. Besonders einfach lässt sich eine Referenzmarke durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 in den Bildern darstellen. Sollte sich durch mechanische Beeinflussung wie Erschütterung die Position des Bildaufnehmers beim Betrieb des Gerätes geringfügig ändern, so ist eine präzise Positionsbestimmung immer noch möglich, solange ein Abschnitt der Positionsanzeigeeinheit sowie die Referenzmarke in den Bildern dargestellt ist.
  • Die Realisierung der Positionsanzeigeeinheit gemäß Anspruch 3 ist besonders einfach und kostengünstig. Je nach Ausgestaltung können handelsübliche Maßbänder verwendet werden.
  • Sind die Geräteteile eindimensional zueinander bewegbar, so ist eine Anordnung der Positionsanzeigeeinheit gemäß Anspruch 4 sinnvoll. Bei einer Bewegung des Geräteteils wird die Positionsanzeigeeinheit entlang einer Linie durch den Aufnahmebereich des Bildaufnehmers bewegt. Ist das Geräteteil drehbar gelagert, so bietet die Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 die Möglichkeit einer einfachen Realisierung. Die Positionsanzeigeeinheit muss nicht vollständig an dem einen Geräteteil angebracht sein.
  • Kann das eine Geräteteil aus Platzgründen nicht mit der vollständigen Positionsanzeigeeinheit versehen werden, so ist eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 vorteilhaft. Hier ist die Positionsanzeigeeinheit als ein eigenständiges Bauteil ausgeführt, auf das die Bewegung übertragen wird. Der bandförmige Träger kann beispielsweise als zwischen zwei Rollen gespannte Endlosschlaufe ausgestaltet sein, die an einer Stelle mit dem einen Geräteteil verbunden ist. Besonders platzsparend ist die Ausgestaltung gemäß Anspruch 7. Die Rolle kann beispielsweise federbelastet sein, indem in der Rolle eine Spiralfeder angebracht ist. Dadurch bleibt der bandförmige Träger ständig gespannt und wird in einer der Bewegungsrichtungen auf die Rolle aufgewickelt. Kehrt sich die Bewegungsrichtung um, so wird der bandförmige Träger von der Rolle abgewickelt.
  • Wie bei jeder Bildaufnahme mit einem Bildaufnehmer ist es notwendig, dass das abzubildende Objekt, hier der Abschnitt der Positionsanzeigeeinheit, entweder Licht oder sonstige elektromagnetische Strahlung reflektiert oder selbst emittiert. Wird die Positionsanzeigeeinheit nicht lichtemittierend ausgestaltet, so ist es gemäß Anspruch 8 möglich, die Bildaufnahme von Umgebungslicht unabhängig zu machen.
  • Um das Gerät kostengünstig zu realisieren, wird eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 9 vorgeschlagen. Je nach gewünschter Genauigkeit können besonders preiswerte CCD-Kameras aus dem Bereich der Heim-Computer für Bildübertragung über das Internet, sogenannte WEB-Cams, herangezogen werden.
  • Das erfindungsgemäße Gerät kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, beispielsweise bei Maschinen oder Werkzeugmaschinen. Besonders vorteilhaft ist ein medizinisches Gerät, insbesondere ein Röntgengerät gemäß Anspruch 10. Ein modernes Röntgengerät weist eine Vielzahl mechanischer Komponenten auf, die häufig bewegbar zueinander angeordnet sind und wo eine aktuelle Position der jeweiligen Komponenten zueinander von Interesse ist. Beispielsweise kann in einem solchen Gerät der Röntgenstrahler dreidimensional verfahrbar und zusätzlich durch Drehung verstellbar sein, oder der Röntgendetektor ist in der Höhe einstellbar. Auch Mittel zur Lagerung des Untersuchungsobjekts während der Akquisition der Röntgenaufnahmen wie ein Tisch können dreidimensional verstellbar sein.
  • Insbesondere sei jedoch gemäß Anspruch 11 ein an der Decke eines Untersuchungsraumes angebrachtes Deckenstativ (dreidimensionale Verfahreinrichtung) erwähnt, mit dessen Hilfe eine Halterung für einen Röntgenstrahler verfahrbar ist. Zusätzlich kann die Halterung noch um eine Achse geschwenkt werden. Alleine in diesen Komponenten des Röntgengeräts zur Positionierung des Röntgenstrahlers sind vier bewegliche Geräteteile vorhanden, deren Position zueinander bestimmt werden soll.
  • Die Erfindung wird anhand der 1 bis 4 näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Teil eines Röntgengerätes,
  • 2 verschiedene Maßbänder als Positionsanzeigeeinheit,
  • 3 einen prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Gerätes,
  • 4 mehrere Maßbänder in einem Aufnahmebereich.
  • 1 zeigt ein Teil eines Röntgengerätes. Das Deckenstativ 1 dient dazu, einen Röntgenstrahler 14 in den drei Raumrichtungen zu verfahren. Die Halterung 12 des Röntgenstrahlers 14 ist an einer teleskopartigen, vertikalen Verfahreinrichtung 8 befestigt, welche über einen Wagen 6 an einer horizontalen Verfahreinrichtung angebracht ist. Dazu ist der Wagen 6 in Richtung 15 über ein nicht dargestelltes Rollensystem an einem ersten Schienensystem 3 und das erste Schienensystem 3 über Rollen 5 in Richtung 19 an einem zweiten Schienensystem 2 verfahrbar angeordnet. Das zweite Schienensystem 2 ist beispielsweise an der Decke eines Untersuchungsraumes montiert.
  • An dem zweiten Schienensystem 2 ist eine Positionsanzeigeeinheit 16 angebracht, von der eine Kamera 17 Bilder akquirieren kann. Bewegt sich das erste Schienensystem 3 in Richtung 19, so bewegt sich die Positionsanzeigeeinheit 16 an der Kamera 17 vorbei. Die von der Kamera 17 akquirierten Bilder stellen einen der Position des Schienensystems 2 gegen über der Kamera 17 (bzw. gegenüber dem Schienensystem 3) entsprechenden Abschnitt der Positionsanzeigeeinheit 16 dar, sodass aus den Bildern die jeweilige Position bestimmbar ist. Alternativ könnte die Positionsanzeigeeinheit auch parallel zur Bewegungsrichtung 19 an der Decke angebracht sein, wobei die Kamera 17 entsprechend auszurichten ist.
  • 2 zeigt drei Beispiele für eine Positionsanzeigeeinheit, wie sie in 1 als Positionsanzeigeeinheit 16 verwendet werden kann. Die Positionsanzeigeeinheiten sind bandförmig und bestehen aus Positionsmarken, die entsprechend einer Skala ähnlich wie auf handelsüblichen Maßbändern oder Gliedermaßstäben mit bekannten Aufteilungen ausgestaltet und angeordnet sind. Die Positionsanzeigeeinheit P1 enthält fortlaufend gezählte Längeneinheiten, die in dem dargestellten Abschnitt von „103" bis „113" gezählt sind. Zusätzlich zur Zahl befindet sich an jeder Längeneinheit ein langer Strich. Jede Längeneinheit ist in zehn Teileinheiten unterteilt, die mit einem kurzen Strich dargestellt sind. Der Strich, der die Längeneinheit halbiert, ist etwas länger als ein kurzer Strich. Die dargestellte Längeneinheit ist abhängig von der in dem System geforderten Genauigkeit und kann beispielsweise mm, cm oder dm sein. Ist die Längeneinheit cm, so beträgt der Abstand zwischen zwei Längeneinheiten 1 cm und der Abstand zwischen zwei Teileinheiten 1mm. Mit einer solchen Positionsanzeigeeinheit ist eine Mindestgenauigkeit von 1mm erreichbar. Die Positionsanzeigeeinheit P2 ist der Positionsanzeigeeinheit P1 sehr ähnlich. Die Zählung der Längeneinheiten ist hier jedoch unterschiedlich, indem zwischen Zehnerblöcken nur die letzte Ziffer der jeweiligen Zahl dargestellt ist.
  • Bei der Positionsanzeigeeinheit P3 ist jede Längeneinheit mit einem langen Strich und jede Teileinheit mit einem kurzen Strich dargestellt. Allerdings sind die Zahlen hier nicht mehr mit Ziffern, sondern mit einem Barcode codiert dargestellt, wodurch das Erkennen im Bild und Auswerten der Längeneinheiten durch die Auswerteeinheit vereinfacht wird. Zur weiteren Vereinfachung der Bildauswertung in der Auswerteeinheit können die Positionsmarken der Positionsanzeigeeinheiten nicht nur unterschiedliche Formen, sondern auch verschiedene Farben aufweisen. Eine alternative Darstellung der Zahlen mit einem Barcode ist in der oberen Positionsanzeigeeinheit P4 gezeigt, bei der jeder Teilstrich gleich ausgestaltet und über jedem Teilstrich ein Barcode angeordnet ist.
  • Das in 1 dargestellte Zusammenspiel aus Positionsanzeigeeinheit 16 und Kamera 17 ist in 3 detaillierter dargestellt. Die auf die bandförmigen Positionsanzeigeeinheit 16 gerichtete Kamera 17 akquiriert von einem Teil der Positionsanzeigeeinheit 16 ein Bild, was durch den gestrichelt umrahmten Aufnahmebereich 51 der Kamera 17 dargestellt ist. Weiterhin befindet sich als Referenzmarke im Aufnahmebereich 51 ein Zeiger 52, der in der Nähe der Positionsanzeigeeinheit angeordnet ist. Alternativ kann der Zeiger auch in die Positionsanzeigeeinheit reinragen oder den gesamten Aufnahmebereich 51 durchdringen. Weiterhin ist der Zeiger 52 mit der Kamera 17 verbunden, wodurch der Zeiger 52 im Aufnahmebereich 51 immer an der gleichen Stelle positioniert ist. Der Zeiger 52 kann entfallen, wenn eine entsprechende Referenzmarke – wie eingangs dieser Schrift schon erwähnt – auf anderen Wegen in das Bild eingebracht wird, indem beispielsweise die Kamera 17 oder die Auswerteeinheit eine „virtuelle" Referenzmarke in die Bilder einblendet. Eine solche virtuelle Referenzmarke könnte hier durch eine gerade Linie gebildet werden, die parallel zu dem Zeiger 52 beziehungsweise nahezu parallel zu den Strichen der Positionsanzeigeeinheit 16, also ungefähr vertikal durch die Bilder, verläuft.
  • Weiterhin ist in die Kamera 17 eine Beleuchtungseinheit 57 integriert, die den jeweils im Aufnahmebereich befindlichen Bereich des Zeigers 52 und der Positionsanzeigeeinheit 50 beleuchtet. Alternativ kann die Beleuchtungseinheit 57 auch als eigenständige Komponente ausgestaltet und beispielsweise neben der Kamera 17 angeordnet sein.
  • Bewegt sich nun die Positionsanzeigeeinheit 16 in Richtung 19 (parallel zur Bandrichtung) durch den Aufnahmebereich 51, so zeigt das Ende des Zeigers 52 auf jeweils andere Positionsmarken der Positionsanzeigeeinheit 16. Die Kamera 17 akquiriert Bilder des in dem Aufnahmebereich 51 befindlichen Abschnitts der Positionsanzeigeeinheit 16 und überträgt diese über eine Leitung 54 zu der Auswerteeinheit 55. Diese extrahiert nun Informationen sowohl über die im Aufnahmebereich 51 dargestellten Abschnitt der Positionsanzeigeeinheit 16 als auch darüber, welche Positionsmarken der Positionsanzeigeeinheit 16 sich in der Nähe des Zeigers 52 befinden. Die Datenübertragung zwischen Kamera 17 und Auswerteeinheit 55 kann alternativ auch drahtlos erfolgen. In dem in 3 dargestellten Beispiel erkennt die Auswerteeinheit 55, dass sich der Zeiger 52 ungefähr an dem neunten Teilstrich rechts des Längeneinheitsstriches mit der Zahl 108 befindet. Stellt die Längeneinheit cm dar, zeigt der Zeiger auf 108,9 cm. Befindet sich der Zeiger 52 zwischen zwei Teilstrichen, so legt die Auswerteeinheit denjenigen Teilstrich als positionsbestimmende Marke fest, dessen Abstand zum Zeiger 52 am geringsten ist. Die so gewonnenen Informationen kann die Auswerteeinheit 55 durch geeignete Datenübertragungsmittel, hier eine Leitung 56, an weitere Komponenten eines Systems übertragen.
  • In 1 ist ein solches System aus Positionsanzeigeeinheit und Kamera weiterhin an dem Wagen 6 und an dem ersten Schienensystem 3 zu finden. Dazu ist eine Kamera 20 an dem Wagen 6 und eine hier nicht sichtbare weitere bandförmige Positionsanzeigeeinheit auf der Unterseite des Schienensystems 3 so angebracht, dass die Kamera 20 Bilder davon akquirieren kann. Bewegt sich nun der Wagen 6 in Richtung 15, so befinden sich der bezüglich der Position des Wagens 6 zu dem ersten Schienensystem 3 entsprechende Abschnitte der Positionsanzeigeeinheit im Aufnahmebereich der Kamera 20 und eine hier nicht dargestellte Auswerteeinheit kann entsprechende Positionen aus den Bildern ermitteln.
  • Weiterhin ist an dem Wagen 6 eine federbelastete Rolle 4 angebracht, auf die als Positionsanzeigeeinheit ein Band 9 aus flexiblem Material aufgerollt ist. Das Band 9 ist beispielsweise wie in 2 dargestellt, ausgestaltet und gegen die Federkraft von der Rolle abwickelbar. Das äußere Ende des Bandes 9 ist an der Halterung 12 des Röntgenstrahlers 14 befestigt. Wird die Halterung 12 aus einer oberen Position mit Hilfe der vertikalen Verfahreinrichtung 8 nach unten bewegt, so rollt sich dabei das Band 9 von der Rolle 4 ab. Wird die Halterung 12 wieder nach oben bewegt, so wird das Band 9 durch die Federkraft wieder auf die Rolle 4 aufgewickelt. In der Nähe der Rolle 4 befindet sich, ebenfalls an den Wagen 6 montiert, eine Kamera 7, in deren Aufnahmebereich sich ein Teil des Bandes 9 befindet. Dieses dritte System aus Positionsanzeigeeinheit und Kamera ermöglicht die Ermittlung der Position der Halterung 12 und damit des Röntgenstrahlers 14 gegenüber dem Wagen 6.
  • An der Halterung 12 ist eine weitere Kamera 11 angeordnet. An dem in der Halterung 12 drehbar gelagerten Röntgenstrahler 14 ist eine ringförmige Positionsanzeigeeinheit 10 angebracht, von der sich ein Abschnitt in dem Aufnahmebereich der Kamera 11 befindet. Durch Drehen des Röntgenstrahlers 14 in Richtung 13 wird der im Aufnahmebereich befindliche Abschnitt der Positionsanzeigeeinheit 10 geändert. Anhand den von der Kamera 11 aufgenommenen Bildern kann die Rotations-Position des Röntgenstrahlers 14 gegenüber der Halterung 12 bestimmt werden. Ein weiteres, hier nicht dargestelltes System aus Positionsanzeigeeinheit und Kamera kann an der Befestigung der Halterung 12 an der vertikalen Verfahreinrichtung 8 angebracht werden, um die Position bei einer Drehung der Halterung 12 um die vertikale Verfahreinrichtung 8 in Richtung 18 zu ermitteln.
  • Alle in 1 dargestellten Kameras können an eine gemeinsame Auswerteeinheit gekoppelt sein, die beispielsweise im Wagen 6 untergebracht ist. Die Kopplung kann drahtlos oder per Leitung erfolgen. Alternativ kann die Auswerteeinheit auch als eigenständige Einheit neben den dargestellten Systemkomponenten angeordnet sein oder sie wird in bestehende Systembausteine integriert. Da ein komplexes Röntgenuntersuchungssystem in der Regel programmierbare Datenverarbeitungseinheiten aufweist, ist es mit relativ geringem Aufwand möglich, die Auswerteeinheit in diese durch Erweiterung der Programmcodes und geringer Modifikationen der externen Anschlusse zu integrieren. Eine weitere Alternative besteht darin, die Auswerteeinheit zusammen mit der Kamera in einem Gehäuse unterzubringen, so dass direkt entsprechende Positionsinformationen aus der kombinierten Kamera-Auswerteeinheit entnommen werden können.
  • Die von der Auswerteeinheit ermittelten Positionsinformationen können dann auf verschiedene Arten verwendet werden. Beispielsweise können die Positionen der jeweiligen Geräteteile auf einem hier nicht dargestellten Monitor einem Benutzer angezeigt werden. Oder die Positionsinformationen werden von einer automatischen Verfahreinrichtungen genutzt. Die in 1 bewegbaren Komponente können dabei, durch Motoren angetrieben, in vorgebbare Positionen verfahren werden, wobei eine Steuereinheit während des Verfahrens die jeweils aktuelle Position der entsprechenden Geräteteile von der Auswerteeinheit übermittelt bekommt und damit das Verfahren steuert.
  • 4 zeigt eine erste bandförmige Positionsanzeigeeinheit 70, die sich in Richtung 75 durch den Aufnahmebereich 72 einer hier nicht dargestellten Kamera bewegen kann sowie eine zweite bandförmige Positionsanzeigeeinheit 71, die sich in Richtung 76 durch den Aufnahmebereich 72 bewegen kann. Weiterhin ist ein erster Zeiger 74, der der Positionsanzeigeeinheit 70 und ein zweiter Zeiger 73, der der Positionsanzeigeeinheit 71 zugeordnet ist, dargestellt. Mit dieser Anordnung ist es möglich, mit nur einer Kamera gleichzeitig Bilder von zwei Positionsanzeigeeinheiten, die sich in unterschiedliche Richtungen durch den Aufnahmebereich 72 bewegen, aufzunehmen. Eine solche Anordnung wäre in dem System aus 1 beispielsweise einsetzbar, wenn die Kamera 20 so and dem Wagen 6 angeordnet wird, dass sich in ihrem Aufnahmebereich sowohl das Band 9 auf der Rolle 4 als auch die hier nicht sichtbare Positionsanzeigeeinheit auf der Unterseite des ersten Schienensystems 3 befinden. Auch hier können alternativ zu den Zeigern 73 und 74 virtuelle Referenzmarken eingesetzt werden.
  • An dieser Stelle wird noch darauf hingewiesen, dass 1 lediglich den Ausschnitt eines Röntgengerätes darstellt. Auch von hier nicht dargestellten verfahrbaren Komponenten wie beispielsweise von einem Röntgendetektor oder einem Untersuchungstisch können ebenfalls erfindungsgemäß entsprechende Positionen bestimmt werden.

Claims (11)

  1. Gerät mit zwei relativ zueinander bewegbaren Geräteteilen, mit einer an dem einen Geräteteil oder an einem damit verbundenen Teil vorgesehenen Positionsanzeigeeinheit, mit einem an dem anderen Geräteteil oder an einem damit verbundenen Teil vorgesehenen Bildaufnehmer zum Aufnehmen von Bildern eines als Folge einer Relativbewegung zwischen den Geräteteilen sich ändernden Abschnitts der Positionsanzeigeeinheit und mit einer Auswerteeinheit zum Extrahieren von Positionsinformationen aus den Bildern.
  2. Gerät nach Anspruch 1 mit einer in den Bildern sichtbaren und mit dem Bildaufnehmer verbundenen Referenzmarke.
  3. Gerät nach Anspruch 1 mit einer nach Art eines Maßbandes gestalteten Positionsanzeigeeinheit.
  4. Gerät nach Anspruch 1 mit einer entlang einer weitgehend geraden Linie verlaufenden Relativbewegung und mit einer parallel zu dieser Linie angeordneten Positionsanzeigeeinheit.
  5. Gerät nach Anspruch 1 mit einer entlang einer kreisförmigen Linie angeordneten Positionsanzeigeeinheit, wobei eines der Geräteteile drehbar gelagert ist.
  6. Gerät nach Anspruch 1 mit einer Positionsanzeigeeinheit auf einem bandförmigen Träger.
  7. Gerät nach Anspruch 6 mit einem bandförmige Träger, der einerseits mit dem einen Geräteteil und andererseits mit einer an dem anderen Geräteteil angebrachten Rolle verbunden ist und der sich als Folge der Relativbewegung auf die Rolle auf- oder von der Rolle abwickelt.
  8. Gerät nach Anspruch 1 mit Beleuchtungsmittel zum Ausleuchten des Aufnahmebereichs.
  9. Gerät nach Anspruch 1 mit einer CCD-Kamera als Bildaufnehmer.
  10. Röntgengerät mit zwei relativ zueinander bewegbaren Geräteteilen, mit einer an dem einen Geräteteil oder an einem damit verbundenen Teil vorgesehenen Positionsanzeigeeinheit, mit einem an dem zweiten Geräteteil oder an einem damit verbundenen Teil vorgesehenen Bildaufnehmer zum Aufnehmen von Bildern eines sich als Folge der Bewegung ändernden Abschnitts der Positionsanzeigeeinheit und mit einer Auswerteeinheit zum Extrahieren von Positionsinformationen aus den Bildern.
  11. Röntgengerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Röntgenstrahler an dem einen oder an dem anderen Geräteteil angeordnet ist.
DE10230972A 2002-07-10 2002-07-10 Gerät mit Mitteln zur Positionsbestimung von Geräteteilen Withdrawn DE10230972A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230972A DE10230972A1 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Gerät mit Mitteln zur Positionsbestimung von Geräteteilen
AT03740948T ATE410661T1 (de) 2002-07-10 2003-07-01 Optische positionsmesseinrichtung
US10/520,308 US7263172B2 (en) 2002-07-10 2003-07-01 X-ray apparatus having means for determining movable component positions
AU2003281079A AU2003281079A1 (en) 2002-07-10 2003-07-01 Optical encoder
PCT/IB2003/003039 WO2004008077A1 (en) 2002-07-10 2003-07-01 Optical encoder
DE60323980T DE60323980D1 (de) 2002-07-10 2003-07-01 Optische positionsmesseinrichtung
JP2004520994A JP2005532566A (ja) 2002-07-10 2003-07-01 光学式エンコーダ
EP03740948A EP1521944B1 (de) 2002-07-10 2003-07-01 Optische positionsmesseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230972A DE10230972A1 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Gerät mit Mitteln zur Positionsbestimung von Geräteteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10230972A1 true DE10230972A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761806

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10230972A Withdrawn DE10230972A1 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Gerät mit Mitteln zur Positionsbestimung von Geräteteilen
DE60323980T Expired - Fee Related DE60323980D1 (de) 2002-07-10 2003-07-01 Optische positionsmesseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60323980T Expired - Fee Related DE60323980D1 (de) 2002-07-10 2003-07-01 Optische positionsmesseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7263172B2 (de)
EP (1) EP1521944B1 (de)
JP (1) JP2005532566A (de)
AT (1) ATE410661T1 (de)
AU (1) AU2003281079A1 (de)
DE (2) DE10230972A1 (de)
WO (1) WO2004008077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005439A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Positioniervorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007938A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-31 Siemens Ag Vorrichtung bzw. Verfahren zum Einstellen einer relativen Verschiebestellung zweier Bauteile einer medizinischen Einrichtung
DE102005020070B3 (de) 2005-04-22 2006-09-14 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Inspektionseinrichtung für Unterwasserstrukturen mit einer Positioniervorrichtung
US20070140436A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Eastman Kodak Company Dual telescoping support member digital radiography imaging system
US7944482B2 (en) * 2006-07-28 2011-05-17 Sanyo Electric Co., Ltd. Pixel information readout method and image pickup apparatus
JP4807221B2 (ja) * 2006-10-26 2011-11-02 株式会社島津製作所 天井懸垂式x線管保持装置
CN101301204B (zh) * 2007-05-11 2011-03-09 Ge医疗系统环球技术有限公司 X射线成像系统
DE102010019017B4 (de) * 2010-05-03 2012-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Bestrahlungsvorrichtung mit einer einzigen vertikalen Führung
KR20130057653A (ko) * 2011-11-24 2013-06-03 삼성전자주식회사 의료영상기기
CN103009846A (zh) * 2012-12-17 2013-04-03 常州市计量测试技术研究所 玻璃管浮子流量计玻璃管流量刻度标记方法
CN105992555B (zh) * 2013-11-29 2018-12-11 株式会社岛津制作所 X射线摄影装置
CN104677221B (zh) * 2015-03-16 2017-08-29 河海大学常州校区 一种基于cmos图像传感器的智能卷尺及其测量方法
WO2019035041A1 (en) * 2017-08-16 2019-02-21 Apex Brands, Inc. IMAGE CAPTURE MEASURING BAND
EP3964133A1 (de) * 2020-09-04 2022-03-09 Agfa Nv Verfahren und system zur codierung einer oberflächenposition einer röntgenpositionierungsvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718061A (en) * 1970-06-29 1973-02-27 Armstrong Blum Mfg Co Stop gage for band saw conveyor or the like
US3841462A (en) * 1973-06-22 1974-10-15 H Schmidt Length measurer for elongate materials
GB1564116A (en) * 1975-10-02 1980-04-02 Emi Ltd Driving and positioning arrangement for radiography
DE2831058C2 (de) 1978-07-14 1984-04-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Röntgenuntersuchungsgerät mit einem um eine horizontale Achse schwenkbaren Patientenlagerungstisch
US4727787A (en) * 1987-02-13 1988-03-01 Schlosser Irvin L Apparatus for measuring elongate articles
EP0430934B1 (de) * 1987-06-18 1993-08-25 Ao Medical Products Ab Verfahren und anordnung zur fotografie mittels röntgenstrahlung oder einer anderen strahlenart
US4916725A (en) * 1988-01-29 1990-04-10 Midmark Corporation Patient support apparatus having x-ray film cartridge shuttle positioning means
GB8828761D0 (en) 1988-12-09 1989-01-18 Seetru Ltd Supplement to liquid level gauge adapted to close circuit television viewing
JPH02159256A (ja) * 1988-12-13 1990-06-19 Toshiba Corp X線管支持装置
DE9114056U1 (de) 1991-11-11 1992-03-05 Nestle & Fischer Gmbh & Co Kg
DE19751019C2 (de) * 1997-11-18 2002-11-28 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmeßeinrichtung
US6152599A (en) * 1998-10-21 2000-11-28 The University Of Texas Systems Tomotherapy treatment table positioning device
US6237707B1 (en) * 1999-02-18 2001-05-29 Hologic, Inc. Motion controlling system for motorized medical equipment carriage
EP1103791B1 (de) 1999-11-18 2007-12-12 Baumer Holding AG Optisches Winkel- und/oder Weg-Messmodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005439A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Positioniervorrichtung
DE102011005439B4 (de) * 2011-03-11 2018-02-15 Siemens Healthcare Gmbh Medizinische Geräteeinheit mit einer integrierten Positioniervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1521944B1 (de) 2008-10-08
JP2005532566A (ja) 2005-10-27
DE60323980D1 (de) 2008-11-20
EP1521944A1 (de) 2005-04-13
US7263172B2 (en) 2007-08-28
ATE410661T1 (de) 2008-10-15
WO2004008077A1 (en) 2004-01-22
AU2003281079A1 (en) 2004-02-02
US20050264434A1 (en) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10230972A1 (de) Gerät mit Mitteln zur Positionsbestimung von Geräteteilen
DE3347732C3 (de) Verfahren zur Berücksichtigung von Materialfehlern oder dergleichen in Zuschnittmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3507033B1 (de) Biegemaschine mit einer arbeitsbereichbilderfassungsvorrichtung und verfahren zur verbesserung der bedienersicherheit einer biegemaschine
DE102006052886A1 (de) System zum Erfassen der Form eines Endoskopeinführteils
DE19952553B4 (de) Kompakte Video-Prüf-Vorrichtung mit gekoppelten Y,Z, X Messachsen
EP1435064B1 (de) Vorrichtung zum erfassen und darstellen von bewegungen
DE102008052472A1 (de) Verfahren zum Einstellen und zur Anzeige der Einstellung eines Kameraobjektivs
WO2018039695A1 (de) Biegemaschine mit einer arbeitsbereich-bilderfassungsvorrichtung und verfahren zur darstellung eines arbeitsbereichs
DE102005004972A1 (de) Registerverfahren
DE102014106904B4 (de) Bilderfassungsvorrichtung sowie Fokussierungsverfahren hierfür
WO2000025674A1 (de) Messanordnung zum erfassen einer oberflächenlinie eines körpers
DE102005046735A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Ermittlung einer Position in einer Landkarte, Navigationsvorrichtung und Mobilfunktelefon
DE102018103092A1 (de) Fokuseinstellungs-Anzeigeeinheit
DE940066C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung paralleler Kanten an fest-stehendem oder durchlaufendem Gut, vorzugsweise bandfoermigem Gut
EP2444248A1 (de) Tampondruckmaschine und Verfahren zum wenigstens zweistufigen Bedrucken eines Objektes
DE19626889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Geometriedaten aus unterschiedlichen Beobachtungspositionen
DE102020132744A1 (de) Positioniermittel für gehrungsanschlag
DE19531041A1 (de) Graphik-Rechenskaliervorrichtung
DE3730396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen bestimmung der backenposition am greifer eines handhabungsautomaten
WO2011107287A2 (de) Vorrichtung zum vermessen und/oder einstellen eines werkzeugs
EP1588855B1 (de) Vorrichtung zur fotoelektrischen Ausmessung einer Messvorlage und Verfahren zum Ermitteln von Koordinatenwerten einer ausgewählten Position auf einer Messvorlage mit einer solchen Messvorrichtung
EP2269824B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der passgerechten Bearbeitung von bahnförmigen Materialien in Anlagen
DE1534093A1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum kontinuierlich fortschreitenden Korrigieren der Lage eines Gleises
DE19806646C1 (de) Kamera Tracking System für ein virtuelles Fernseh- oder Videostudio
DE2718698C2 (de) Verfahren zur Leitung von Luftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee