EP2444248A1 - Tampondruckmaschine und Verfahren zum wenigstens zweistufigen Bedrucken eines Objektes - Google Patents

Tampondruckmaschine und Verfahren zum wenigstens zweistufigen Bedrucken eines Objektes Download PDF

Info

Publication number
EP2444248A1
EP2444248A1 EP10405195A EP10405195A EP2444248A1 EP 2444248 A1 EP2444248 A1 EP 2444248A1 EP 10405195 A EP10405195 A EP 10405195A EP 10405195 A EP10405195 A EP 10405195A EP 2444248 A1 EP2444248 A1 EP 2444248A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
pad
printed
camera
cliché
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10405195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2444248B1 (de
Inventor
Rudolf Kälin
Alfred Weibel
Frank Lattner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teca Print AG
Original Assignee
Teca Print AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teca Print AG filed Critical Teca Print AG
Priority to EP20100405195 priority Critical patent/EP2444248B1/de
Priority to ES10405195T priority patent/ES2429344T3/es
Publication of EP2444248A1 publication Critical patent/EP2444248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2444248B1 publication Critical patent/EP2444248B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0081Devices for scanning register marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2200/00Printing processes
    • B41P2200/30Heliography
    • B41P2200/31Pad printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2200/00Printing processes
    • B41P2200/30Heliography
    • B41P2200/31Pad printing
    • B41P2200/312Pad printing multicolor

Definitions

  • the invention relates to a pad printing machine for at least two-stage printing of an object, with a machine frame on which at least one printing pad carrier and at least one plate carrier are mounted for at least two plate areas and with a camera and a computer for evaluating the images generated by the camera.
  • Such pad printing machines are known in the prior art in numerous designs. They have several clichés and corresponding inking, which allow in particular a multi-color print. It is also possible a multi-step printing of an object with the same printing ink.
  • the pad printing machine In order for accurate printing to be possible, the pad printing machine must be set so that the respective prints are printed correctly relative to one another on the object. This was done manually for a long time by repeatedly printing and shifting the pressure levels. Such a setup is very expensive and requires to set up a specially trained professional.
  • Pad printing machines have also become known in which this setting is assisted by a camera.
  • the shows DE-A-10 2008 029 299 a tampon printing machine having a plurality of plate carriers, which are arranged on a turntable.
  • the ink absorption and color output is done with printing pads, which are arranged on a carousel-like printing unit carrier.
  • an image pickup device in the form of a CCD camera images of the respective Cliché area generated.
  • the comparison device the generated images are compared in an evaluation device with reference data.
  • the clichés are brought into a desired position or the deviations from the desired value are stored, so that the wearer of the object to be printed can drive to its optimum position in each pressure stage.
  • a tampon printing machine which has a positionally variable support for the object to be printed.
  • a Einricht-print image recording is provided, which is arranged immovably to the said carrier in the distance and in the position.
  • images of at least a portion of the setup print image pickup device are generated.
  • the invention has for its object to provide a method and a pad printing machine, which allows an even easier setting.
  • the invention is achieved by printing at least one registration mark on the object to be printed in order to set the pressure with the printing pad, recording an image of the printed registration mark with the camera and storing correction values and, on the basis of these correction values, the printing positions of the at least two Cliché areas are corrected.
  • the camera In the case of the pad printing machine according to the invention, provision is accordingly made for the camera to be arranged in such a way that it can produce an image at least of a partial region of an object to be printed.
  • the adjustment thus takes place directly on the printed image or on the object to be printed. It is essential that in the method according to the invention or the pad printing machine according to the invention the printed image correction is independent of where the errors to be corrected come from. It can thus be considered all tolerances. This makes it possible to achieve an even more precise pressure.
  • the setup can be done relatively quickly and without special expertise.
  • the plate carrier is arranged on an adjusting unit, which is adjustable in the X direction and Y direction. This allows printing with only one tampon. This is cleaned after each pressure on a cleaning device.
  • the printing pad carrier for color recording and for color output in the X direction is movable centrally to a machine axis.
  • the corresponding cliché is moved to the machine axis and positioned there.
  • the tampon transfers color from the cliché to the object to be printed by moving in the Y-axis.
  • Angle of rotation errors which can hardly be avoided with carousel-like printing units, can not occur here.
  • a stable storage of the printing pad carrier in particular on an arm of the machine frame, is possible.
  • the said arm preferably extends over a displacement unit, the cleaning device and a receptacle for the object to be printed.
  • the adjustment is carried out according to an embodiment of the invention in two adjustment cycles or modes.
  • the correction values are determined with respect to the Y-axis of the adjustment unit. This is also done by printing registration marks on the object to be printed and an evaluation with the camera.
  • the correction values for the individual cliché areas are determined and stored.
  • the object is preferably fixed, while the adjustment unit, taking into account the corresponding correction values, positions the corresponding cliché for color pickup. A firmly positioned object can then be printed several times with a single tampon.
  • the pad printing machine 1 has according Fig. 1 a machine frame 10 having a horizontally extending arm 9. This arm extends towards the in Fig. 2 Below the arm 9, a displacement unit 6, a cleaning device 8 and a receptacle 2 are arranged.
  • a pressure pad carrier 3 is mounted on the underside, according to the double arrow 18 in Fig. 2 is mounted in the directions of the machine axis A centric to this displaceable. The shift takes place with a drive, not shown here, which is housed for example in the arm 9.
  • a printing pad 4 is fixed, with which a fixed object 2 on the receptacle 17 can be printed.
  • an adjusting device 14 is provided. When printing the recording 2 and accordingly also the object 17 is not moved. The object 17 is thus preferably immobile during printing.
  • the receptacle 2 is formed according to the object 17 to be printed. Such recordings are known per se to those skilled in the art.
  • the displacement unit 6 has a plate 15 which is arranged on a high-precision bearing 13 and according to Fig. 2 is displaceable in the directions of the double arrow 19. With two mutually spaced knurled screws 24 ( Fig. 2 ), the plate 15 can also be adjusted when setting in the directions of the double arrow 18. This setting is done by hand.
  • the directions of the double arrow 19 are perpendicular to the directions of the double arrow 18.
  • the drive 16 is also highly precise and is controlled by a computer 23 connected to an operator panel 11 in which data can be entered.
  • On an upper side 7 of the plate 15 are several, for example, as shown, four plate carrier 5 is mounted. On each of these plate carriers 5 is a cliché 20, which can be colored in a conventional manner in each case with a paint pot 12. The coloring takes place by movements in the directions of the double arrow 18.
  • the bearing 13 is formed so that the plate 15 with the plate carriers 5 and the ink pots 12 together in the directions of the double arrow 19 is controlled displaced is to position the clichés 20 respectively for the printing and the color recording.
  • the clichés 20 are each arranged centrically to the machine axis A.
  • the tampon 4 can then be picked up by the correspondingly positioned cliché 20 and transferred to the object 17.
  • the printing pad 4 is raised and moved to the cleaning device 8 and cleaned by a corresponding stroke.
  • the cleaning device 8 may, for example, have a roller 21, from which a cleaning paper (not shown here) can be pulled off. Such cleaning devices 8 are known per se to those skilled in the art.
  • the printing pad 4 is cleaned, it is raised again and moved centrically to the machine axis A to the displacement unit 6. By lowering the pressure pad 4 color is now picked up by another cliché 20 and in turn transferred to the object 17. After each color pickup, the plate 15 is shifted so that a cliché 20 is positioned on the machine axis A for the next color pickup. The clichés 20 are thus successively positioned centrically on the machine axis A for color pickup.
  • the object 17 is printed with all, in this case with four colors, the object 17 is removed from the receptacle 2 and optionally replaced by another object to be printed.
  • the object remains 17, as already mentioned, preferably fixed and will not move.
  • the plates 20 are colored again by the above-mentioned movements of the paint pots 12.
  • a camera 22 is attached, which according to the Fig. 2 for a signal transmission to the computer 23 and to the drive 16 is connected.
  • the camera 22 is directed so that it can take 17 pictures at least of a partial area of the object to be printed.
  • the camera 22 is thus directed against the receptacle 2 out.
  • the camera 22 can be mobile, so they can be set up accordingly.
  • the camera 22 is, for example, a CCD camera or other suitable recording device.
  • the camera 22 is used to set the pad printing machine 1.
  • register marks PA, PB, PC or PN are printed on the object 17 with the pad.
  • Each register mark PA, PB, PC or PN is assigned to a cliché 20.
  • Such registration marks which are formed for example as crosses, are known per se to those skilled in the art.
  • the register marks printed on the object 17 PA, PB, PC or PN can be recorded.
  • corresponding correction values are calculated and stored in the computer 23.
  • the adjustment preferably takes place in a first setting cycle and in a second setting cycle.
  • the plate 15 is adjusted on the thumbscrews 24 or other suitable adjustment means.
  • each individual cliché 20 is measured with respect to the necessary corrections and stored in the computer 23 with corresponding individual corrections. A manual adjustment is not provided here.
  • the pad printing machine 1 is brought into the setting mode and the corresponding program is started on the operator panel 11.
  • the actuator 16 positions the cliché A by shifting in the X-axis and Y-axis to a position A (X) / A (Y).
  • the cliché 20a is thus positioned here on the machine axis A.
  • the cliché 20a is now flooded with paint and the pad 4 picks up the register PA.
  • the register is printed on the object 17.
  • the camera 22 now takes an image of the print and in particular the printed register PA and calculates the necessary corrections in the X direction and Y direction.
  • the corresponding corrections A (X) / A (Y) are stored in the computer 23.
  • the register PA on the object 17 is now removed manually.
  • the cliché N now moves accordingly to a position N (X) / N (Y).
  • the cliché 20n is now also with Color flooded and the pad 4 takes the passer PN from the cliche N.
  • the pad 4 now moves to the object 17 and prints on this the passer PN.
  • the camera 22 now takes an image of the print and stores the determined correction values N (X) / N (Y) in the computer 23.
  • the object 17 is cleaned again and thus the printed register PN is removed.
  • the calculator 23 now calculates the difference of the Y-axis between A (Y-correction) and N (Y-correction).
  • the calculated Y value is displayed on the operator panel 11.
  • the knurled screws 24 are now readjusted manually by this value. As a check, the mentioned cycle can be carried out again.
  • the corresponding subroutine for this cycle is started.
  • the cliché 20a is then moved to position A (X) and A (Y).
  • the cliche 20a is now flooded with ink and the printing pad 4 picks up the register PA and transfers it to the object 17.
  • the camera 22 now takes a picture of the print and stores the calculated correction values A (X) and A (Y).
  • the pad printing machine 1 is now stopped and the register PA is removed from the object 17.
  • the pad printing machine 1 is then restarted manually and the above-mentioned process is performed for each cliché 20.
  • the corresponding correction values are again stored in the computer 23.
  • the clichés 20a, 20b, 20c and 20n are respectively positioned for color pickup according to these correction values.
  • the clichés are thus traversed here in the X-axis or the Y-axis.
  • the movement in the Y direction can be comparatively small accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Tampondruckmaschine weist ein Maschinengestell (10) auf, an dem wenigstens ein Drucktamponträger (3) und ein Klischeeträger (5) für wenigstens zwei Klischeebereiche (20) gelagert sind. Eine Kamera (22) ist so angeordnet, dass zum Einrichten wenigstens von einem Teilbereich eines bedruckten Objektes (17) ein Bild erzeugt werden kann. Insbesondere wird eine Passermarke (P) auf das Objekt (17) gedruckt und zur Ermittlung von Korrekturwerten von der Kamera (22) und einem Rechner (23) ausgewertet. Die Erfindung ermöglicht ein besonders einfaches Einrichten und einen besonderes genauen Druck.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tampondruckmaschine zum wenigstens zweistufigen Bedrucken eines Objektes, mit einem Maschinengestell, an dem wenigstens ein Drucktamponträger und wenigstens ein Klischeeträger für wenigstens zwei Klischeebereiche gelagert sind und mit einer Kamera sowie einem Rechner zum Auswerten der von der Kamera erzeugten Bilder.
  • Solche Tampondruckmaschinen sind im Stand der Technik in zahlreichen Ausführungen bekannt. Sie besitzen mehrere Klischees und entsprechende Einfärbevorrichtungen, die insbesondere einen Mehrfarbendruck ermöglichen. Möglich ist auch ein mehrstufiges Bedrucken eines Gegenstandes mit der gleichen Druckfarbe.
  • Damit ein exakter Druck möglich ist, muss die Tampondruckmaschine so eingestellt werden, dass die jeweiligen Drucke relativ zueinander korrekt auf dem Objekt gedruckt werden. Dies wurde lange Zeit manuell durch wiederholtes Drucken und Verschieben der Druckstufen ausgeführt. Ein solches Einrichten ist sehr aufwendig und erfordert zum Einrichten einen besonders ausgebildeten Fachmann.
  • Es sind auch Tampondruckmaschinen bekannt geworden, bei welchen dieses Einrichten durch eine Kamera unterstützt wird. Beispielsweise zeigt die DE-A-10 2008 029 299 eine Tampondruckmaschine, die mehrere Klischeeträger aufweist, die auf einem Drehteller angeordnet sind. Die Farbaufnahme und Farbabgabe erfolgt mit Drucktampons, die an einem karussellartigen Druckwerkträger angeordnet sind. Mit einer Bildaufnahmevorrichtung in der Form einer CCD-Kamera werden Bilder des jeweiligen Klischeebereiches erzeugt. In der Vergleichsvorrichtung werden die erzeugten Bilder in einer Auswertvorrichtung mit Referenzdaten verglichen. Als Korrekturmassnahme werden die Klischees in eine Soll-Position gebracht oder die Abweichungen vom Soll-Wert werden gespeichert, so dass der Träger des zu bedruckenden Objektes in jeder Druckstufe in seine optimale Position fahren kann.
  • Durch die DE-A-10 2008 021 300 ist eine Tampondruckmaschine bekannt geworden, die einen positionsveränderlichen Träger für das zu bedruckende Objekt aufweist. Zudem ist eine Einricht-Druckbild-Aufnahme vorgesehen, die zum genannten Träger im Abstand und in der Position unveränderlich angeordnet ist. Mit einer Bildaufnahmevorrichtung werden Bilder von wenigstens einem Teilbereich der Einricht-Druckbild-Aufnahmevorrichtung erzeugt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Tampondruckmaschine zu erschaffen, die ein noch einfacheres Einstellen ermöglicht.
  • Die Erfindung ist verfahrensgemäss dadurch gelöst, dass zum Einstellen des Druckes mit dem Drucktampon wenigstens eine Passermarke auf das zu bedruckende Objekt gedruckt wird, dass mit der Kamera ein Bild der gedruckten Passermarke aufgenommen und Korrekturwerte gespeichert werden und dass aufgrund dieser Korrekturwerte die Druckpositionen der wenigstens zwei Klischeebereiche korrigiert werden. Bei der erfindungsgemässen Tampondruckmaschine ist entsprechend vorgesehen, dass die Kamera so angeordnet ist, dass diese wenigstens von einem Teilbereich eines zu bedruckenden Objektes ein Bild erzeugen kann. Beim erfindungsgemässen Verfahren erfolgt die Justierung somit direkt am Druckbild bzw. an dem zu bedruckenden Objekt. Wesentlich ist, dass beim erfindungsgemässen Verfahren bzw. der erfindungsgemässen Tampondruckmaschine die Druckbildkorrektur unabhängig davon ist, woher die zu korrigierenden Fehler kommen. Es können somit sämtliche Toleranzen berücksichtigt werden. Dadurch ist es möglich, einen noch präziseren Druck zu erreichen. Das Einrichten kann vergleichsweise schnell und ohne besondere Fachkenntnisse durchgeführt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Klischeeträger auf einer Verstelleinheit angeordnet ist, die in X-Richtung und Y-Richtung verstellbar ist. Dies ermöglicht ein Bedrucken mit lediglich einem Tampon. Dieser wird nach jedem Druck an einer Reinigungsvorrichtung gereinigt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Drucktamponträger zur Farbaufnahme und zur Farbabgabe in der X-Richtung zentrisch zu einer Maschinenachse verfahrbar ist. Beim Drucken einer Farbe wird das entsprechende Klischee zur Maschinenachse gefahren und dort positioniert. Mit dem Tampon wird durch Bewegungen in der Y-Achse Farbe vom Klischee auf das zu bedruckende Objekt übertragen. Drehwinkelfehler, wie sie bei karussellartigen Druckwerken kaum zu vermeiden sind, können hier nicht auftreten. Zudem ist eine stabile Lagerung des Drucktamponträgers, insbesondere an einem Arm des Maschinengestells, möglich. Durch lineare Bewegungen kann der Drucktampon zwischen der Verstelleinheit bzw. dem entsprechenden Klischee und dem zu bedruckenden Objekt sowie an einer Reinigungsvorrichtung verfahren werden. Der genannte Arm erstreckt sich hierbei vorzugsweise über eine Verschiebeeinheit, die Reinigungsvorrichtung und eine Aufnahme für das zu bedruckende Objekt.
  • Das Einstellen erfolgt gemäss einer Weiterbildung der Erfindung in zwei Einstellzyklen bzw. Betriebsarten. Im ersten Zyklus werden die Korrekturwerte bezüglich der Y-Achse der Verstelleinheit ermittelt. Dies erfolgt ebenfalls durch Drucken von Passermarken auf das zu bedruckende Objekt und eine Auswertung mit der Kamera. In einem zweiten Einstellzyklus werden die Korrekturwerte für die einzelnen Klischeebereiche ermittelt und gespeichert. Beim Drucken ist das Objekt vorzugsweise fest, während die Verstelleinheit unter Berücksichtigung der entsprechenden Korrekturwerte das entsprechende Klischee für die Farbaufnahme positioniert. Ein fest positioniertes Objekt kann dann somit mit einem einzigen Tampon mehrfach bedruckt werden.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine räumliche Teilansicht einer erfindungsgemässen Tampondruckmaschine,
    Fig. 2
    schematisch eine Draufsicht auf die erfindungsgemässe Tampondruckmaschine,
    Fig. 3
    schematisch das Bedrucken eines Objektes mit zwei Passermarken und
    Fig. 4
    schematisch eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Tampondruckmaschine.
  • Die Tampondruckmaschine 1 besitzt gemäss Fig. 1 ein Maschinengestell 10, das einen sich horizontal erstreckenden Arm 9 aufweist. Dieser Arm erstreckt sich in Richtung der in Fig. 2 gezeigten Maschinenachse A. Unterhalb des Arms 9 sind eine Verschiebeeinheit 6, eine Reinigungsvorrichtung 8 und eine Aufnahme 2 angeordnet. Am Arm 9 ist unterseitig ein Drucktamponträger 3 gelagert, der gemäss Doppelpfeil 18 in Fig. 2 in den Richtungen der Maschinenachse A zentrisch zu dieser verschiebbar gelagert ist. Die Verschiebung erfolgt mit einem hier nicht gezeigten Antrieb, der beispielsweise im Arm 9 untergebracht ist. Am Drucktamponträger 3 ist ein Drucktampon 4 befestigt, mit dem ein auf der Aufnahme 2 fixiertes Objekt 17 bedruckbar ist. Zum Einrichten der Aufnahme 2 ist eine Verstellvorrichtung 14 vorgesehen. Beim Bedrucken wird die Aufnahme 2 und entsprechend auch das Objekt 17 nicht bewegt. Das Objekt 17 ist somit beim Bedrucken vorzugsweise unbeweglich. Die Aufnahme 2 ist entsprechend dem zu bedruckenden Objekt 17 ausgebildet. Solche Aufnahmen sind dem Fachmann an sich bekannt.
  • Die Verschiebeeinheit 6 besitzt eine Platte 15, die auf einem hoch präzisen Lager 13 angeordnet ist und gemäss Fig. 2 in den Richtungen des Doppelpfeils 19 verschiebbar ist. Mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Rändelschrauben 24 (Fig. 2) kann die Platte 15 zudem beim Einrichten in den Richtungen des Doppelpfeils 18 verstellt werden. Diese Einstellung erfolgt von Hand. Die Richtungen des Doppelpfeils 19 verlaufen rechtwinklig zu den Richtungen des Doppelpfeils 18. Der Antrieb 16 ist ebenfalls hoch präzis und wird von einem Rechner 23 gesteuert, der mit einem Bedienerfeld 11 verbunden ist, in dem Daten eingegeben werden können. Auf einer Oberseite 7 der Platte 15 sind mehrere, beispielsweise wie gezeigt vier Klischeeträger 5 gelagert. Auf diesen Klischeeträgern 5 befindet sich jeweils ein Klischee 20, das in an sich bekannter Weise jeweils mit einem Farbtopf 12 eingefärbt werden kann. Das Einfärben erfolgt durch Bewegungen in den Richtungen des Doppelpfeils 18.
  • Das Lager 13 ist so ausgebildet, dass die Platte 15 mit den Klischeeträgern 5 und den Farbtöpfen 12 gemeinsam in den Richtungen des Doppelpfeils 19 gesteuert verschiebbar ist, um die Klischees 20 jeweils für den Druck bzw. die Farbaufnahme zu positionieren. Die Klischees 20 werden hierbei jeweils zentrisch zur Maschinenachse A angeordnet. Mit dem Tampon 4 kann dann vom entsprechend positionierten Klischee 20 Farbe aufgenommen und auf das Objekt 17 übertragen werden. Nach dem Bedrucken des Objektes 17 wird der Drucktampon 4 angehoben und zur Reinigungsvorrichtung 8 bewegt und durch einen entsprechenden Hub gereinigt. Die Reinigungsvorrichtung 8 kann beispielsweise eine Rolle 21 aufweisen, von welcher ein hier nicht gezeigtes Reinigungspapier abgezogen werden kann. Solche Reinigungsvorrichtungen 8 sind dem Fachmann an sich bekannt. Ist der Drucktampon 4 gereinigt, so wird er wieder angehoben und zentrisch zur Maschinenachse A zur Verschiebeeinheit 6 bewegt. Durch Absenken des Drucktampons 4 wird nun Farbe von einem weiteren Klischee 20 aufgenommen und wiederum auf das Objekt 17 übertragen. Nach jeder Farbaufnahme wird die Platte 15 verschoben, so dass ein Klischee 20 für die nächste Farbaufnahme auf der Maschinenachse A positioniert ist. Die Klischees 20 werden somit nacheinander zentrisch auf der Maschinenachse A für die Farbaufnahme positioniert.
  • Ist das Objekt 17 mit sämtlichen, in diesem Fall mit vier Farben bedruckt, so wird das Objekt 17 von der Aufnahme 2 entfernt und gegebenenfalls durch ein weiteres zu bedruckendes Objekt ersetzt. Beim Bedrucken bleibt das Objekt 17, wie bereits erwähnt, vorzugsweise fixiert und wird nicht mehr bewegt. Beim Bedrucken werden somit lediglich der Drucktampon 4 und die Platte 15 bewegt. Nach jedem Drucken werden die Klischees 20 wieder durch die oben erwähnten Bewegungen der Farbtöpfe 12 eingefärbt. Mit einem einzigen Tampon 4 kann mit der erfindungsgemässen Tampondruckmaschine 1 somit mehrfach gedruckt werden. Die linearen Bewegungen des Tampons 4 bzw. des Drucktamponträgers 3 zentrisch zur Maschinenachse A ermöglichen einen besonders präzisen Druck.
  • Am Maschinengestell 10 ist eine Kamera 22 befestigt, die gemäss der Fig. 2 für eine Signalübertragung mit dem Rechner 23 und mit dem Antrieb 16 verbunden ist. Die Kamera 22 ist so gerichtet, dass diese wenigstens von einem zu bedruckenden Teilbereich des Objektes 17 Bilder aufnehmen kann. Die Kamera 22 ist somit gegen die Aufnahme 2 hin gerichtet. Selbstverständlich kann die Kamera 22 beweglich sein, so dass sie entsprechend eingerichtet werden kann. Die Kamera 22 ist beispielsweise eine CCD-Kamera oder ein anderes geeignetes Aufnahmegerät.
  • Die Kamera 22 dient zum Einstellen der Tampondruckmaschine 1. Beim Einstellen werden mit dem Tampon 4 Passermarken PA, PB, PC bzw. PN auf das Objekt 17 gedruckt. Jede Passermarke PA, PB, PC bzw. PN ist einem Klischee 20 zugeordnet. Solche Passermarken, die beispielsweise als Kreuze ausgebildet sind, sind dem Fachmann an sich bekannt. Mit der Kamera 22 können die auf das Objekt 17 gedruckten Passermarken PA, PB, PC bzw. PN aufgenommen werden. Aufgrund dieser Aufnahmen werden entsprechende Korrekturwerte berechnet und im Rechner 23 gespeichert. Das Einstellen erfolgt vorzugsweise in einem ersten Einstellzyklus und in einem zweiten Einstellzyklus. Beim ersten Einstellzyklus werden lediglich zwei Passermarken, beispielsweise die Passermarke PA und die Passermarke PN auf das Objekt 17 gedruckt und aufgrund der ermittelten Korrekturwerte bezüglich der Y-Achse wird die Platte 15 an den Rändelschrauben 24 oder anderen geeigneten Einstellmitteln justiert. Im zweiten Zyklus wird je das einzelne Klischee 20 bezüglich der notwendigen Korrekturen gemessen und mit entsprechenden individuellen Korrekturen im Rechner 23 gespeichert. Ein manuelles Justieren ist hierbei nicht vorgesehen. Nachfolgend werden diese beiden Zyklen näher erläutert.
  • 1. Einstellzyklus
  • Zunächst wird die Tampondruckmaschine 1 in die Einstellbetriebsart gebracht und am Bedienerfeld 11 das entsprechende Programm gestartet. Der Antrieb 16 positioniert das Klischee A durch Verschieben in der X-Achse und Y-Achse in eine Position A (X) / A (Y). Das Klischee 20a ist hier somit auf der Maschinenachse A positioniert. Das Klischee 20a wird nun mit Farbe überschwemmt und der Tampon 4 nimmt den Passer PA auf. Durch eine Bewegung des Tampons 4 in der Y-Richtung wird der Passer auf das Objekt 17 gedruckt. Die Kamera 22 nimmt nun ein Bild des Druckes und insbesondere des gedruckten Passers PA auf und berechnet die notwendigen Korrekturen in X-Richtung und Y-Richtung. Die entsprechenden Korrekturen A (X) / A (Y) werden im Rechner 23 gespeichert.
  • Der Passer PA auf dem Objekt 17 wird nun manuell entfernt. Das Klischee N fährt nun entsprechend in eine Position N (X) / N (Y). Das Klischee 20n wird nun ebenfalls mit Farbe überschwemmt und der Tampon 4 nimmt den Passer PN vom Klischee N auf. Der Tampon 4 fährt nun zum Objekt 17 und druckt auf diesem den Passer PN. Die Kamera 22 nimmt nun ein Bild des Druckes auf und speichert die ermittelten Korrekturwerte N (X) / N (Y) im Rechner 23. Das Objekt 17 wird wiederum gereinigt und damit der aufgedruckte Passer PN entfernt. Der Rechner 23 berechnet nun die Differenz der Y-Achse, zwischen A (Y-Korrektur) und N (Y-Korrektur). Der berechnete Y-Wert wird an dem Bedienerfeld 11 angezeigt. An den Rändelschrauben 24 wird nun manuell um diesen Wert nachjustiert. Zur Kontrolle kann der genannte Zyklus nochmals durchgeführt werden.
  • 2. Einstellzyklus
  • Am Bedienerfeld 11 wird das entsprechende Unterprogramm für diesen Zyklus gestartet. Das Klischee 20a wird hierauf in die Position A (X) und A (Y) gefahren. Das Klischee 20a wird nun mit Farbe überschwemmt und der Drucktampon 4 nimmt den Passer PA auf und überträgt diesen auf das Objekt 17. Die Kamera 22 nimmt nun ein Bild des Druckes auf und speichert die berechneten Korrekturwerte A (X) und A (Y). Die Tampondruckmaschine 1 wird nun gestoppt und der Passer PA wird vom Objekt 17 entfernt. Die Tampondruckmaschine 1 wird hierauf wieder manuell gestartet und der oben erwähnte Vorgang wird für jedes Klischee 20 durchgeführt. Die entsprechenden Korrekturwerte werden wieder jeweils im Rechner 23 gespeichert.
  • Nach dem Einrichten kann wie üblich gedruckt werden. Die Klischees 20a, 20b, 20c bzw. 20n werden jeweils für die Farbaufnahme entsprechend diesen Korrekturwerten positioniert. Die Klischees werden hier somit in der X-Achse bzw. der Y-Achse verfahren. Die Bewegung in der Y-Richtung kann entsprechend vergleichsweise klein sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Tampondruckmaschine
    2
    Aufnahme
    3
    Drucktamponträger
    4
    Drucktampon
    5
    Klischeeträger
    6
    Verschiebeeinheit
    7
    Oberseite
    8
    Reinigungsvorrichtung
    9
    Arm
    10
    Maschinengestell
    11
    Bedienerfeld
    12
    Farbtopf
    13
    Lager
    14
    Verstellvorrichtung
    15
    Platte
    16
    Antrieb
    17
    Objekt
    18
    Doppelpfeil
    19
    Doppelpfeil
    20
    Klischee
    21
    Rolle
    22
    Kamera
    23
    Rechner
    24
    Rändelschrauben
    A
    Maschinenachse
    PA
    erste Passermarke
    PB
    zweite Passermarke
    PC
    dritte Passermarke
    PD
    vierte Passermarke

Claims (14)

  1. Tampondruckmaschine zum wenigstens zweistufigen Bedrucken eines Objektes (17), mit einem Maschinengestell (10), an dem wenigstens ein Drucktamponträger (3) und ein Klischeeträger (5) für wenigstens zwei Klischeebereiche (20) gelagert sind und mit einer Kamera (22) sowie einem Rechner (23) zum Auswerten der von der Kamera (22) erzeugten Bilder, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (22) so angeordnet ist, dass sie wenigstens von einem Teilbereich eines bedruckten Objektes (17) ein Bild erzeugen kann.
  2. Tampondruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klischeeträger (5) auf einer Verschiebeeinheit (6) angeordnet ist, die in X-Richtung und Y-Richtung verstellbar ist.
  3. Tampondruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucktamponträger (3) zur Farbaufnahme und zur Farbabgabe zentrisch zu einer Maschinenachse (A) verfahrbar ist.
  4. Tampondruckmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinheit (6) Mittel (24) aufweist, an denen die Vertelleinheit (6) bezüglich der Y-Achse von Hand nachjustierbar ist.
  5. Tampondruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klischeebereiche (20) jeweils eine Passermarke (PA, PB, PC, PN) aufweisen.
  6. Tampondruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (17) mit lediglich einem Drucktampon (4) mehrfach bedruckbar ist.
  7. Tampondruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucktamponträger (3) an einem sich horizontal erstreckenden Arm (9) des Maschinengestells (10) verfahrbar gelagert ist.
  8. Tampondruckmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Arm (9) über die Verschiebeeinheit (6) und die Aufnahme (2) zum Fixieren des zu bedruckenden Objektes (17) erstreckt.
  9. Tampondruckmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Reinigungsvorrichtung (8) aufweist, mit welcher der Drucktampon (4) nach jedem Bedrucken reinigbar ist.
  10. Verfahren zum wenigstens zweistufigen Bedrucken eines Objektes mit einer Tampondruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen des Druckes mit dem Drucktampon (4) wenigstens eine Passermarke (PA, PB, PC, PN) auf das zu bedruckende Objekt (17) gedruckt wird, dass mit der Kamera (22) die gedruckte Passermarke (PA, PB, PC, PN) aufgenommen und Korrekturwerte gespeichert werden und dass aufgrund dieser Korrekturwerte die Druckpositionen der wenigstens zwei Klischeebereiche (20) korrigiert werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klischeebereiche (20) auf einer Verschiebeeinheit (6) angeordnet sind, die in Y-Richtung und X-Richtung verstellbar ist und die sich rechtwinklig zu einer Maschinenachse (A) erstreckt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Einstellzyklus Korrekturwerte bezüglich der Y-Achse der Verschiebeeinheit (6) ermittelt werden und in einem zweiten Einstellzyklus Korrekturwerte für die einzelnen Klischeebereiche (20) ermittelt und gespeichert werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Einstellzyklus die Verschiebeeinheit (6) bezüglich der Y-Achse von Hand nachjustiert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Nachjustieren der Y-Achse jeweils Korrekturwerte von zwei äusseren Klischeebereichen (20a, 20n) ermittelt werden.
EP20100405195 2010-10-19 2010-10-19 Tampondruckmaschine und Verfahren zum wenigstens zweistufigen Bedrucken eines Objektes Active EP2444248B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100405195 EP2444248B1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Tampondruckmaschine und Verfahren zum wenigstens zweistufigen Bedrucken eines Objektes
ES10405195T ES2429344T3 (es) 2010-10-19 2010-10-19 Máquina de impresión por tampografía y procedimiento para la impresión al menos en dos etapas de un objeto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100405195 EP2444248B1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Tampondruckmaschine und Verfahren zum wenigstens zweistufigen Bedrucken eines Objektes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2444248A1 true EP2444248A1 (de) 2012-04-25
EP2444248B1 EP2444248B1 (de) 2013-07-03

Family

ID=43913766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100405195 Active EP2444248B1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Tampondruckmaschine und Verfahren zum wenigstens zweistufigen Bedrucken eines Objektes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2444248B1 (de)
ES (1) ES2429344T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2842747A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-04 Teca-Print AG Rotationstampondruckmaschine zum Bedrucken einer im Wesentlichen Zylinderförmigen Aussenseite eines zu Bedruckenden Objekts
CN104802510A (zh) * 2015-04-15 2015-07-29 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种自动移印机
CN107323077A (zh) * 2017-08-02 2017-11-07 坚毅机械工程(高要)有限公司 一种移印设备
DE102017100423A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Illinois Tool Works Inc. Tampondruckmaschine
CN109177470A (zh) * 2018-08-14 2019-01-11 山东星宇手套有限公司 一种手套自动印花装置
CN110816030A (zh) * 2018-08-08 2020-02-21 台湾恒基股份有限公司 移印机台的校正方法
WO2022229778A1 (en) * 2021-04-28 2022-11-03 Printing International Nv Product printing method, device and software program

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1254769A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-06 Tecoptique Tampondruckmaschine ausgerüstet mit einer Vorrichtung für die Markierung von Brillenlinsen
DE102008029300A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Itw Morlock Gmbh Tampondruckmaschine
DE102008029299A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Itw Morlock Gmbh Tampondruckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1254769A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-06 Tecoptique Tampondruckmaschine ausgerüstet mit einer Vorrichtung für die Markierung von Brillenlinsen
DE102008029300A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Itw Morlock Gmbh Tampondruckmaschine
DE102008029299A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Itw Morlock Gmbh Tampondruckmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2842747A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-04 Teca-Print AG Rotationstampondruckmaschine zum Bedrucken einer im Wesentlichen Zylinderförmigen Aussenseite eines zu Bedruckenden Objekts
CN104802510A (zh) * 2015-04-15 2015-07-29 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种自动移印机
DE102017100423A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Illinois Tool Works Inc. Tampondruckmaschine
CN107323077A (zh) * 2017-08-02 2017-11-07 坚毅机械工程(高要)有限公司 一种移印设备
WO2019024308A1 (zh) * 2017-08-02 2019-02-07 坚毅机械工程(高要)有限公司 一种移印设备
CN110816030A (zh) * 2018-08-08 2020-02-21 台湾恒基股份有限公司 移印机台的校正方法
CN109177470A (zh) * 2018-08-14 2019-01-11 山东星宇手套有限公司 一种手套自动印花装置
WO2022229778A1 (en) * 2021-04-28 2022-11-03 Printing International Nv Product printing method, device and software program
BE1029347B1 (nl) * 2021-04-28 2022-12-05 Printing Int Productbedrukking

Also Published As

Publication number Publication date
ES2429344T3 (es) 2013-11-14
EP2444248B1 (de) 2013-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2444248B1 (de) Tampondruckmaschine und Verfahren zum wenigstens zweistufigen Bedrucken eines Objektes
DE3015159C2 (de)
DE4233455C2 (de) Ausrichtverfahren und Ausrichtvorrichtung für das Siebdrucken
DE102008029299B4 (de) Tampondruckmaschine
DE102008029300B4 (de) Tampondruckmaschine
EP1843898B2 (de) Registerverfahren
DE102013214980A1 (de) Druckmaschine mit Druckkopfsteuerung
DE4037678A1 (de) Siebdruckmaschine
EP0802054B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von selbsttragenden Einzelobjekten
DE102010009961A1 (de) Inlinefarbregelung in Druckmaschinen
DE102005007435A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Druckkorrektur und Vorrichtung hierfür
WO2018130908A1 (de) Tampondruckmaschine
DE102005041651A1 (de) Verfahren zur Druckkorrektur
DE10362093B4 (de) Vorrichtung zum Siebdrucken und Siebdruckverfahren zum Bedrucken gekrümmter Oberflächen
DE3142794C2 (de) Siebdruckverfahren und -vorrichtung
EP2464518A1 (de) Rotationssiebdruckvorrichtung und -verfahren
EP2444249B1 (de) Tampondruckmaschine zum wenigstens zweistufigen Bedrucken wenigstens eines Objektes
DE102008025114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines von einer Rotationsdruckmaschine erzeugten Druckbildes
DE10204514B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur des Längsregisterfehlers, welcher durch die Beistellung auftritt
DE102012107664A1 (de) Digitaldruckeinrichtung zum dynamischen Bedrucken einer statisch bedruckten Bedruckstoffbahn und Rollendruckmaschine
EP3822080B1 (de) Verfahren zur ermittlung von druckparametern einer druckmaschine und teststand
EP2829401B1 (de) Verfahren zur Kompensation einer Fan-out bedingten Querdehnung einer in einer Druckmaschine mit mehreren Druckfarben bedruckten Bedruckstoffbahn
DE102008035277A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Walzenpositionen in einer Rotationsdruckmaschine
DE102015210443B4 (de) Vorrichtung zum Vermessen und/oder Kontrollieren von einem auf einem Substrat angeordneten typografischen Element
DE102005036421A1 (de) Verfahren zum automatischen Bestimmen der exakten Position von Passermarken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120831

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 619483

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003872

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2429344

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131114

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131004

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E019003

Country of ref document: HU

BERE Be: lapsed

Owner name: TECA-PRINT A.G.

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

26N No opposition filed

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003872

Country of ref document: DE

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131003

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131019

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 619483

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151019

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20221016

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 14