DE10230764A1 - Lenkrolle - Google Patents
LenkrolleInfo
- Publication number
- DE10230764A1 DE10230764A1 DE10230764A DE10230764A DE10230764A1 DE 10230764 A1 DE10230764 A1 DE 10230764A1 DE 10230764 A DE10230764 A DE 10230764A DE 10230764 A DE10230764 A DE 10230764A DE 10230764 A1 DE10230764 A1 DE 10230764A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- swivel castor
- fork
- component
- guide pin
- spring arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0002—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
- B60B33/0015—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
- B60B33/0021—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a mounting pin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0036—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
- B60B33/0039—Single wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0047—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
- B60B33/0049—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0047—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
- B60B33/0057—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/006—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
- B60B33/0065—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
- B60B33/0068—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/006—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
- B60B33/0065—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
- B60B33/0073—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0078—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
- B60B33/0081—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0078—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
- B60B33/0092—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated remotely, e.g. by cable or electrically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/02—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
- B60B33/021—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/02—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
- B60B33/025—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/02—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
- B60B33/026—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated remotely, e.g. by cable or electrically
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Lenkrolle (1) mit einem Laufrad (2), einer Gabel (3) und einem Führungszapfen (18), wobei die Gabel (3) relativ zu dem Führungszapfen (18) verschwenkbar ist und drehfest an der Gabel (3) ein Federarm (13) befestigt ist, der mit einer Federrast (16) an dem Führungszapfen (18) zusammenwirkt. Zur herstellungstechnisch einfachen und gebrauchsstabilen Ausgestaltung schlägt die Erfindung vor, dass der Federarm (13) an einem scheibenartigen, von der Gabel (3) gesonderten Bauteil (10) ausgebildet ist und sich mindestens über einen Winkel von 80 DEG in Umfangsrichtung erstreckt.
Description
- Die Erfindung betrifft zunächst eine Lenkrolle mit einem Laufrad, einer Gabel und einem Führungszapfen, wobei die Gabel relativ zu dem Führungszapfen verschwenkbar ist und drehfest an der Gabel ein Federarm befestigt ist, der mit einer Federrast an dem Führungszapfen zusammenwirkt.
- Lenkrollen der in Rede stehenden Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. So ist in der WO98/42523 eine Lenkrolle dargestellt und beschrieben, bei welcher eine kraftabhängige Bockrollen-Funktion durch Anordnung zweier, bezogen auf den Führungszapfen, radial nach innen wirkender Bügelfedern erreicht ist, welche mit einer, Abflachungen aufweisenden und mit dem Führungszapfen drehfest verbundenen Rastplatte zusammenwirken. Die, Federarme ausformenden Bügelfedern sind an der Gabel befestigt und somit relativ zu dem Führungszapfen und der Rastplatte verschwenkbar.
- Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine Lenkrolle der in Rede stehenden Art herstellungstechnisch vereinfacht und gebrauchsstabiler auszubilden.
- Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Federarm an einem scheibenartigen, von der Gabel gesonderten Bauteil ausgebildet ist und sich mindestens über einen Winkel von 80° in Umfangsrichtung erstreckt. Zufolge dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der Federarm und zugleich auch die mit diesem zusammenwirkende Federrast in einer Verstecktlage im Inneren der Gabel, d. h. umschlossen von der um den Führungszapfen verschwenkbaren Gabelhülse positionierbar. Die Rastmechanik ist somit in vorteilhafter Weise vor Verschmutzung und vor äußeren Einwirkungen geschützt. Mittels der vorgeschlagenen Rast ist die in üblicher Weise wirkende Lenkrolle mindestens in einer vorbestimmten Schwenklage als Bockrolle zu nutzen. In dieser vorbestimmten Lage rastet der Federarm in die drehfest mit dem Führungszapfen verbundene Federrast ein. Diese Richtungsfeststellung ist kraftabhängig aufhebbar. Das den Federarm tragende, scheibenartige Bauteil ist quer zur Erstreckungsrichtung des Führungszapfens, bevorzugt von letzterem durchsetzt, angeordnet, wobei die Federrast bevorzugt in Form einer radial ausgerichteten, kerbartigen Vertiefung zur Aufnahme eines Eingriffsendes des Federarmes ausgebildet ist. Die Federrast kann direkt an dem Führungszapfen ausgeformt sein. Bevorzugt wird jedoch eine Ausbildung, bei welcher eine, die Federrast aufweisende Hülse auf dem Führungszapfen aufgesetzt und mit diesem drehfest verbunden ist. Als insbesondere herstellungs- und montagetechnisch vorteilhaft erweist sich eine Ausgestaltung, bei welcher der in der Ebene des scheibenartigen Bauteiles ausgeformte Federarm einteilig mit diesem Bauteil ausgebildet ist. Zudem wird vorgeschlagen, dass zwei Federarme vorgesehen sind, welche weiter bevorzugt mit zwei entsprechend angeordneten Federrasten an dem Führungszapfen zusammenwirken. Auch bei einer Anordnung von zwei Federarmen ist jeweils eine Erstreckung in Umfangsrichtung mindestens über einen Winkel von 80° vorgesehen, so bspw. über einen Winkel von ca. 90° oder über einen größeren Winkel bis hin zu bspw. 160°. Die Anordnung der zwei Federarme kann hierbei so gewählt sein, dass sich diese in Umfangsrichtung gegensinnig erstrecken, wobei weiter die Federarmwurzeln nebeneinanderliegend angeordnet sind. Alternativ können diese beiden, sich gegensinnig erstreckenden Federarme auch eine gemeinsame Federarmwurzel aufweisen. Weiter alternativ wird vorgeschlagen, dass sich die zwei Federarme in Umfangsrichtung gleichsinnig erstrecken, wobei hierbei die Federarmwurzeln gegenüberliegend angeordnet sind. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass das scheibenartige Bauteil in der Gabel formschlüssig gehaltert ist, so bevorzugt im Bereich der, den Führungszapfen umgebenden Gabelhülse. So kann das scheibenartige Bauteil radial abragende Vorsprünge aufweisen, welche in entsprechend angeordnete, fensterartige Ausnehmungen der Gabel eingreifen. Weiter wird bevorzugt, dass die Eingriffsenden der Federarme gegenüberliegend angeordnet sind, so dass eine aktive Festlegung der, das Laufrad tragenden Gabel in jeder 180°-Stellung erfolgt, in welcher Stellung die Lenkrolle eine Bockrolle ausbildet. Diese Verrastung wird nicht manuell, wie es bei Lenkrollen bekannt ist, durch Betätigung eines Hebels oder dergleichen herbeigeführt. Vielmehr wird diese verrastete Stellung selbsttätig herbeigeführt, sobald die Gabel die entsprechende Position erreicht. Die Richtungsfreisetzung der verrasteten Lenkrolle ist kraftabhängig. Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass das scheibenförmige Bauteil ein Blechstanzteil ist.
- Die Erfindung betrifft des weiteren eine Lenkrolle nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1. Um eine Lenkrolle der in Rede stehenden Art anzugeben, welche insbesondere herstellungs- und gebrauchsgünstiger ausgebildet ist, wird vorgeschlagen, dass der Federarm in Achsrichtung des Führungszapfens federbar angeordnet ist und dass an dem Führungszapfen eine in Achsrichtung offene Rastausformung zur Zusammenwirkung mit einer Gegenrast an dem Federarm ausgebildet ist. Bevorzugt ist dieser aktive Verrastmechanismus im Inneren der Gabel, d. h. im Bereich der, den Führungszapfen umfassenden Gabelhülse in Verstecktlage angeordnet und somit vor Verschmutzung und äußeren Eingriffen geschützt. Im Zuge der Verschwenkung der, das Laufrad tragenden Gabel um den Führungszapfen rastet der drehfest mit der Gabel verbundene Federarm in einer vorgegebenen Schwenkstellung in die offene Rastausformung des Führungszapfens ein. Diese Blockierstellung ist kraftabhängig aufhebbar, so dass die Gabel bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraft (der Federkraft) weiter verschwenkt werden kann. In der Raststellung nimmt die Lenkrolle die Funktion einer Bockrolle ein. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass der Federarm an einem, den Führungszapfen ringförmig umgebenden Bauteil ausgebildet ist. Diesbezüglich ist weiter vorgesehen, dass das ringförmige Bauteil als Flachteil ausgebildet ist, wobei die Gegenrast ausgebogen ist. Als besonders vorteilhaft erweist sich eine Ausgestaltung, bei welcher zwei Federarme mit gegenüberliegenden Gegenrasten vorgesehen sind, so dass eine Verrastung der schwenkbaren Gabel in jeder 180°-Stellung erreicht werden kann. Als insbesondere herstellungs- bzw. montagetechnisch einfach erweist sich eine Ausgestaltung, bei welcher das ringförmige Bauteil zwei gegenüberliegende Verriegelungszungen aufweist, zur formschlüssigen Halterung in der Gabel, welch letztere entsprechende, fensterartige Ausnehmungen zum Durchtritt der Verriegelungszungen aufweist. Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei einer Ausbildung, bei welcher die Rastausformung an einem von dem Führungszapfen gesonderten, aber an diesem drehfest gesicherten Bauteil ausgeformt ist. Diesbezüglich wird weiter vorgeschlagen, dass das gesonderte Bauteil ringförmig ausgebildet ist und zwei gegenüberliegende Rastausformungen aufweist. In herstellungstechnisch einfacher Weise können die, die aktive Verrastung ermöglichenden Bauteile hergestellt werden, wenn das ringförmige Bauteil und/oder das gesonderte Bauteil als Stanz-/Biegeteil ausgebildet ist.
- Unabhängig von der erfindungsgemäßen Ausgestaltung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 11 ist die aktive Verrastung der Gabel auch im Zusammenhang mit einer üblichen, manuell herbeizuführenden Festlegung der Gabel sowie der Rolle denkbar.
- Nachfolgend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich drei Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 eine Ansicht gegen eine erfindungsgemäße Lenkrolle in einer ersten Ausführungsform;
- Fig. 2 den Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1, die Raststellung der Gabel betreffend;
- Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittdarstellung bei aufgehobener Rast;
- Fig. 4 eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 2, jedoch eine zweite Ausführungsform betreffend;
- Fig. 5 einen schematisch dargestellten Längsschnitt durch eine Rastanordnung, eine dritte Ausführungsform in der Raststellung betreffend;
- Fig. 6 den Querschnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5;
- Fig. 7 eine der Fig. 5 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch eine Verschwenkstellung der Gabel unter Aufhebung der Verrastung betreffend.
- Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 eine Lenkrolle 1, welche bspw. einem Krankenbett zugeordnet sein kann, welch letzteres bspw. eine Zentralsteuerungseinrichtung aufweist, über die wahlweise die Blockierung der Laufbeweglichkeit des Laufrades 2 und/oder die Schwenkbeweglichkeit der Gabel 3 bewirkt wird.
- Hierzu ist in bekannter Weise eine drehfest in einem hohlen Fuß eines Fahrgestells, bspw. eines Bettgestells, einsetzbare Einsteckhülse 4 vorgesehen, in welcher ein auf der Drehachse x der Lenkrolle 1 axial bewegbar angeordneter Stößel 5 aufgenommen ist. Letzterer ist durch eine nicht dargestellte Feder in einer angehobenen Stellung gehalten.
- In der Gabel 3 bzw. in der die Gabelschenkel 3' tragenden Gabelhülse 3" ist des weiteren eine gleichfalls durch eine nicht dargestellte Feder in einer abgehobenen Stellung gehaltene Bremseinrichtung 6 vertikal verlagerbar aufgenommen.
- Oberseitig ist diese Bremseinrichtung 6 mit einem koaxial zur Drehachse x angeordneten Zahnkranz 7 versehen, zur Zusammenwirkung mit einem Gegen-Zahnkranz 8, welcher gleichfalls koaxial zur Drehachse x angeordnet unterseitig des Stößels 5 mit diesem drehfest verbunden ist.
- Die beiden Zahnkränze sind in einer Grundstellung gemäß Fig. 1 zueinander vertikal beabstandet.
- In bekannter Weise ist über einen nicht näher dargestellten Steuernocken 9 eine vertikale Verlagerung des Stößels 5 nach unten durchführbar, wodurch zunächst ein Eingriff der beiden Zahnkränze 7 und 8 erreicht wird. Dies hat, aufgrund der drehfesten Anordnung des Zahnkranzes 7 bzw. der diesen tragenden Bremseinrichtung 6 in der Gabel 3 eine Schwenkfestlegung der Gabel 3 in der in diesem Moment vorhandenen Schwenkposition zur Folge. Durch eine weitere, gleichfalls manuell herbeizuführende Abwärtsverlagerung des Stößels 5 wird die Bremseinrichtung 6 zugleich vertikal nach unten verlagert, wobei die Bremsfläche der Bremseinrichtung 6 gegen die Lauffläche 2' des Laufrades 2 zur Blockierung der Laufbeweglichkeit derselben tritt.
- Um verbesserte Geradeauslauf-Eigenschaften zu bieten, ist erfindungsgemäß die Lenkrolle 1 mit einer weiteren Rastvorrichtung versehen, welche selbsttätig wirkt.
- So ist in einer ersten Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 in der Gabel 3, im Bereich der Gabelhülse 3" ein scheibenartiges Bauteil 10 drehfest angeordnet. Letzteres ist bevorzugt ein Blechstanzteil und weist zur formschlüssigen Halterung in der Gabel 3 vier umfangsmäßig gleichmäßig verteilte radial abragende Zungen 11 auf. Diese durchtreten entsprechend angeordnete und dimensionierte, fensterartige Durchbrüche 12 der Gabelhülse 3".
- Die Stärke des sich quer zur Drehachse x der Lenkrolle 1 erstreckenden scheibenartigen Bauteils 10 beträgt etwa 1 bis 3 mm.
- Aus diesem scheibenartigen Bauteil 10 sind zwei in der Ebene des scheibenartigen Bauteiles 10 sich erstreckende Federarme 13 freigestanzt. Die Anordnung der beiden Federarme 13 ist hierbei so gewählt, dass deren Federarmwurzeln 14 nebeneinanderliegend im Bereich einer Zunge 11 angeordnet sind. Ausgehend von diesen Federarmwurzeln 14 erstrecken sich die beiden Federarme 13 gegensinnig über einen Winkel von ca. 80° in Umfangsrichtung, wobei an den freien Enden der Federarme 13 etwa radial nach innen weisende Eingriffsenden 15 ausgeformt sind. Die Länge der Federarme 13 bzw. die Winkelerstreckung in Umfangsrichtung derselben ist so gewählt, dass die Eingriffsenden 15 gegenüberliegend angeordnet sind.
- Die Federarme 13 wirken mit entsprechend - bezogen auf die Drehachse x - gegenüberliegend angeordneten Federrasten 16 zusammen, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mantelaußenseitig einer Federrasthülse 17 kerbartig ausgeformt sind, wobei die Federrasthülse 17 drehfest auf einem, eine axial ausgerichtete Führungsbohrung 18' für den Stößel 5 aufweisenden Führungszapfen 18 gehaltert ist. Für die manuell herbeizuführende Schwenk- und Radfestlegung ist der ansonsten drehfest mit dem Führungszapfen 18 verbundene Stößel 5 vertikal in dem Führungszapfen 18 bewegbar.
- Die Federrasthülse 17 durchsetzt das scheibenartige Bauteil 10 im Bereich einer entsprechend dimensionierten Zentralbohrung 19, deren Bohrungswandung zum Teil durch das scheibenartige Bauteil 10 selbst und zum Weiteren durch die radial nach Innen weisenden Wandungsflächen der Federarme 13 gebildet ist. Demzufolge sind die Krümmungsradien der Federarme 13 angepasst an den Außenradius der Federrasthülse 17.
- Zufolge dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist eine aktive Verrastung der Gabel 3 in jeder 180°-Stellung ermöglicht, wonach die Lenkrolle 1 die Funktion einer Bockrolle einnimmt. Die Schwenkrichtungs-Freisetzung ist kraftabhängig. Sobald eine in Schwenkrichtung der Gabel 3 einwirkende Kraft größer ist als die Federkraft der Federarme 13 wird die Verrastung gemäß Fig. 2 aufgehoben, wobei die Eingriffsenden 15 aus den Federrasten 16 gedrängt und die Federarme 13 entsprechend radial nach außen in den Bereich entsprechend ausgestanzter Schwenkfreiräume 20 ausweichen. Die Gabel 3 ist hiernach bis zum Erreichen der nächsten 180°-Stellung frei schwenkbar. Hierbei gleiten die Eingriffsenden 15 auf der Mantelfläche der Federrasthülse 17 (vergl. Fig. 3).
- Eine alternative Ausgestaltung des scheibenartigen Bauteils, insbesondere der freigestanzten Federarme 13 ist in Fig. 4 dargestellt. Hier sind die Federarmwurzeln 14 der Federarme 13 gegenüberliegend angeordnet. Entsprechend erstrecken sich die Federarme 13 in Umfangsrichtung gleichsinnig etwa über einen Winkel von 160° in Umfangsrichtung, so dass auch bei dieser Ausführungsform die Eingriffsenden 15 der beiden Federarme 13 gegenüberliegen. Die Funktion entspricht der des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispieles.
- Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine dritte Ausführungsform, bei welcher die erfindungsgemäße Verrastungsvorrichtung in axialer Richtung erfolgt.
- Es ist ein in der Gabelhülse 3" drehfest angeordnetes, als Flachteil ausgebildetes, ringförmiges Bauteil 21 vorgesehen, welches gleich den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen quer zur Drehachse x ausgerichtet ist.
- Die Stärke dieses ringförmigen Bauteiles 21 beträgt etwa 0,5 bis 1 mm. Zur formschlüssigen Halterung in der Gabel 3 bzw. der Gabelhülse 3" weist das ringförmige Bauteil 21 zwei gegenüberliegende Verriegelungszungen 22 auf, welche entsprechend positionierte und dimensionierte, fensterartige Durchbrüche 12 der Gabel 3 durchsetzen.
- Mittig der sich zwischen den Verriegelungszungen 22 erstreckenden, Federarme ausformenden Ringabschnitte des Bauteiles 21 ist jeweils eine Gegenrast 23 ausgebogen, zum rastenden Eingriff einer drehfest mit dem, durch das Bauteil 21 ringförmig umgebenden Führungszapfen 18 verbundenen Rastausformung 24. Entsprechend der gegenüberliegenden Anordnung der Gegenrasten 23 sind auch zwei gegenüberliegend angeordnete Rastausformungen 24 vorgesehen. Diese sind an einem von dem Führungszapfen 18 gesonderten, aber an diesem drehfest gesicherten Bauteil ausgebildet. Dieses gesonderte Bauteil 25 ist ringförmig, den Führungszapfen 18 umgebend, ausgebildet und ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel parallel und oberhalb der Ebene, in welcher sich das ringförmige Bauteil 21 erstreckt, positioniert.
- Die Rastausformungen 24 sind aus dem gesonderten, gleichfalls ringförmigen Bauteil 25 ausgedrückt.
- Das ringförmige Bauteil 21 und/oder das gesonderte Bauteil 25 ist als Stanz-/Biegeteil ausgebildet.
- Die Funktionsweise entspricht im Wesentlichen der der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele. Jedoch erfolgt hier bei einer kraftabhängigen Richtungsfreisetzung ein Ausbiegen der von dem ringförmigen Bauteil 21 ausgeformten Federarme 13 in Axialrichtung (vergl. Fig. 7).
- Auch bei dieser Ausführungsform erfolgt eine selbsttätige Verrastung in jeder 180°-Stellung, so dass die Lenkrolle die Funktion einer Bockrolle einnehmen kann, dies ohne manuellen Eingriff, bspw. durch Betätigung eines Hebels oder dergleichen.
- Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
Claims (18)
1. Lenkrolle (2) mit einem Laufrad (2), einer Gabel (3) und einem
Führungszapfen (18), wobei die Gabel (3) relativ zu dem Führungszapfen (18)
verschwenkbar ist und drehfest an der Gabel (3) ein Federarm (13) befestigt ist,
der mit einer Federrast (16) an dem Führungszapfen (18) zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (13) an einem scheibenartigen,
von der Gabel (3) gesonderten Bauteil (10) ausgebildet ist und sich
mindestens über einen Winkel von 80° in Umfangsrichtung erstreckt.
2. Lenkrolle nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, dass der in der Ebene des scheibenartigen Bauteiles (10)
ausgeformte Federarm (13) einteilig mit diesem Bauteil (10) ausgebildet ist.
3. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zwei Federarme (13) vorgesehen sind.
4. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei Federarme (13) in Umfangsrichtung
gegensinnig erstrecken.
5. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Federarmwurzeln (14) nebeneinanderliegend
angeordnet sind.
6. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die zwei Federarme (13) in
Umfangsrichtung gleichsinnig erstrecken.
7. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Federarmwurzeln (14) gegenüberliegend
angeordnet sind.
8. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das scheibenartige Bauteil (10) in der Gabel (3)
formschlüssig gehaltert ist.
9. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsenden (15) der Federarme (13)
gegenüberliegend angeordnet sind.
10. Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das scheibenförmige Bauteil (10) ein
Blechstanzteil ist.
11. Lenkrolle (1) nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (13) in Achsrichtung des
Führungszapfens (18) federbar angeordnet ist und dass an dem Führungszapfen
(18) eine in Achsrichtung offene Rastausformung (24) zur
Zusammenwirkung mit einer Gegenrast (23) an dem Federarm (13) ausgebildet ist.
12. Lenkrolle nach Anspruch 11 oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, dass der Federarm (13) an einem, den Führungszapfen (18)
ringförmig umgebenden Bauteil (21) ausgebildet ist.
13. Lenkrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 12 oder
insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Bauteil (10)
als Flachteil ausgebildet ist, wobei die Gegenrast (23) ausgebogen ist.
14. Lenkrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13 oder
insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Federarme (13) mit
gegenüberliegenden Gegenrasten (23) vorgesehen sind.
15. Lenkrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14 oder
insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Bauteil (21)
zwei gegenüberliegende Verriegelungszungen (22) aufweist, zur
formschlüssigen Halterung in der Gabel (3).
16. Lenkrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15 oder
insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausformung (24) an
einem von dem Führungszapfen (18) gesonderten, aber an diesem drehfest
gesicherten Bauteil (25) ausgeformt ist.
17. Lenkrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 16 oder
insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das gesonderte Bauteil (25)
ringförmig ausgebildet ist und zwei gegenüberliegende Rastausformungen
(24) aufweist.
18. Lenkrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 17 oder
insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Bauteil (21)
und/oder das gesonderte Bauteil (25) als Stanz-/Biegeteil ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10230764A DE10230764A1 (de) | 2001-10-16 | 2002-07-09 | Lenkrolle |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20116957U DE20116957U1 (de) | 2001-10-16 | 2001-10-16 | Lenkrolle |
DE10230764A DE10230764A1 (de) | 2001-10-16 | 2002-07-09 | Lenkrolle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10230764A1 true DE10230764A1 (de) | 2003-05-08 |
Family
ID=7962909
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20116957U Expired - Lifetime DE20116957U1 (de) | 2001-10-16 | 2001-10-16 | Lenkrolle |
DE10230764A Withdrawn DE10230764A1 (de) | 2001-10-16 | 2002-07-09 | Lenkrolle |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20116957U Expired - Lifetime DE20116957U1 (de) | 2001-10-16 | 2001-10-16 | Lenkrolle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE20116957U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2863941A1 (fr) * | 2003-12-19 | 2005-06-24 | Hugh Larcher | Roulette a pivotement libre ou fixe par quart de tour |
WO2006008198A1 (de) | 2004-07-21 | 2006-01-26 | Tente Gmbh & Co. Kg | Lenkrolle mit einem laufrad |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0204546D0 (en) * | 2002-02-27 | 2002-04-10 | Macdonald Michael I C | Trolleys and castors for trolleys |
-
2001
- 2001-10-16 DE DE20116957U patent/DE20116957U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-07-09 DE DE10230764A patent/DE10230764A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2863941A1 (fr) * | 2003-12-19 | 2005-06-24 | Hugh Larcher | Roulette a pivotement libre ou fixe par quart de tour |
WO2006008198A1 (de) | 2004-07-21 | 2006-01-26 | Tente Gmbh & Co. Kg | Lenkrolle mit einem laufrad |
US7506404B2 (en) | 2004-07-21 | 2009-03-24 | Tente Gmbh & Co. Kg | Caster having a running wheel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE20116957U1 (de) | 2003-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2081778B1 (de) | Doppelrolle mit zwei laufrädern sowie rolle mit einem laufrad | |
EP1778504B1 (de) | Lenkrolle mit einem laufrad | |
WO2018011043A1 (de) | Lenkrolle mit einem laufrad | |
DE2422154A1 (de) | Lenkrolle fuer geraete, moebel u.dgl. insbesondere krankenbetten | |
EP0941159A1 (de) | Handstempel mit selbstfärbeeinrichtung | |
EP3428353A1 (de) | Wandhalterung für einen sanitärartikel | |
DE3511871C2 (de) | ||
EP2960552A2 (de) | Parksperrenbaueinheit | |
DE102012012134B4 (de) | Als Kindersitz ausgebildete Sicherheitssitzvorrichtung | |
DE112009001858T5 (de) | Tightening Device With Cam Lever | |
DE10047006C2 (de) | Lenkrolle für Apparate, Möbel, Krankenbetten od. dgl. | |
DE3602916C2 (de) | Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten | |
DE202014010484U1 (de) | Scheibenbremse | |
DE10230764A1 (de) | Lenkrolle | |
DE3103369C2 (de) | ||
EP1386761A1 (de) | Höhenverstellbare Anhängerkupplung | |
DE3431648C2 (de) | Permutationsschloß | |
DE3925587A1 (de) | Federnde fuehrung fuer einen bremssattel sowie feder hierzu | |
DE102017101830A1 (de) | Rolle | |
DE2835733B2 (de) | Anzeigevorrichtung für die Auslösehärte einer Schraubenfeder bei einer Sicherheitsskibindung | |
CH350774A (de) | Bremsvorrichtung an einer Lenkrolle | |
EP2251517B1 (de) | Halteelement | |
DE102022103797A1 (de) | Formschluss-Verstelleinrichtung für eine Rolle | |
DE202007015585U1 (de) | Einradrolle und Tragteil für eine Einradrolle | |
DE1753889C3 (de) | Feststellbare Lenkrolle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TENTE GMBH & CO. KG, 42929 WERMELSKIRCHEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140201 |