DE202007015585U1 - Einradrolle und Tragteil für eine Einradrolle - Google Patents

Einradrolle und Tragteil für eine Einradrolle Download PDF

Info

Publication number
DE202007015585U1
DE202007015585U1 DE202007015585U DE202007015585U DE202007015585U1 DE 202007015585 U1 DE202007015585 U1 DE 202007015585U1 DE 202007015585 U DE202007015585 U DE 202007015585U DE 202007015585 U DE202007015585 U DE 202007015585U DE 202007015585 U1 DE202007015585 U1 DE 202007015585U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unicycle
foot part
wheel
cavity
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007015585U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinco Paul Vom Stein GmbH
Original Assignee
Steinco Paul Vom Stein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinco Paul Vom Stein GmbH filed Critical Steinco Paul Vom Stein GmbH
Priority to DE202007015585U priority Critical patent/DE202007015585U1/de
Publication of DE202007015585U1 publication Critical patent/DE202007015585U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0086Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on rim or side portion of tyre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0528Steering or braking devices for castor wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Einradrolle, insbesondere für Krankenhausbetten, mit einem ein Kopfteil und ein einschenkliges Fußteil aufweisendes Tragteil, dessen Kopfteil zumindest einen Rückenbolzen und dessen Fußteil zumindest eine Nabe für ein Rad aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (13) einen Hohlraum (20) aufweist, der mit Ausnahme eines Bewegungsspaltes vom Radkörper (34) abgedeckt wird, und dass der Hohlraum (20) über einen innenliegenden Funktionsbereich (21) mit dem Kopfteil (12) räumlich verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Einradrolle, insbesondere für Krankenhausbetten, mit einem ein Kopfteil und ein einschenkliges Fußteil aufweisendes Tragteil, dessen Kopfteil zumindest einen Rückenbolzen und dessen Fußteil zumindest eine Nabe für ein Rad aufnimmt.
  • Aus dem druckschriftlich nicht bekannten Stand der Technik ist eine derartige Einradrolle beispielsweise in Form des Produktes Serie 700 der Anmelderin bekannt (s. www.steinco.de), welche als Anlage beigefügt ist. Die dort offenbarte, grundsätzlich vorteilhafte Rolle weist jedoch lediglich eine reibschlüssige Radfeststelleinrichtung auf, welche insbesondere im Zusammenhang mit der langen Lebensdauer von Rollen dahingehend Nachteile aufweist, dass durch den Verschleiß der Feststelleinrichtung sich Nachteile im Bremsverhalten ergeben können. Auch kann die Funktion der Radfeststelleinrichtung durch Verschmutzungen beeinträchtigt werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine neue Einradrolle zu schaffen, die so ausgebildet ist, dass Möglichkeiten des Einbaus einer innenliegenden Radfeststelleinrichtung bestehen.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichenteils, wonach das Fußteil einen Hohlraum aufweist, der mit Ausnahme eines Bewegungsspaltes vom Radkörper abgedeckt wird, und wonach der Hohlraum über einen innenliegenden Funktionsbereich mit dem Kopfteil räumlich verbunden ist.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Einradrolle wird es auf vorteilhafte Weise möglich, in einer Einradrolle mit einschenkligem Fußteil weitgehend geschützt gegen äußere Einflüsse, wie Verschmutzungen, eine Radfeststelleinrichtung zu integrieren. Dies bedeutet auch bei langjähriger Benutzung, dass aufgrund der Abgeschirmtheit der innenliegenden Radfeststelleinrichtung eine hohe Funktionssicherheit garantiert ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist der innenliegende Funktionsbereich kanalartig ausgebildet, wodurch die Stabilität des Tragteiles nicht beeinträchtigt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung weist im Fußteil eine Radfeststelleinrichtung auf, welche über eine im innenliegenden Funktionskanal angeordnete Bremsstange mit dem Betätigungsexzenter im Kopfteil mittelbar wirkverbunden ist, wobei auf besonders vorteilhafte Weise die Radfeststelleinrichtung formschlüssig auf den Radkörper einwirken kann.
  • Die letztgenannte Ausführungsform hat den wesentlichen Vorteil, dass die Radfeststelleinrichtung auch während der langen Lebensdauer einer Einradrolle quasi keinem Verschleiß unterliegt und somit eine sehr hohe Funktionssicherheit aufweist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Tragteil für eine Einradrolle, insbesondere für Krankenhausbetten, mit einem Kopfteil und einem einschenkligen Fußteil, wobei das Kopfteil zumindest einen Rückenbolzen und das Fußteil zumindest eine Nabe für ein Rad aufnimmt.
  • Auch bezüglich dieser Erfindung wird auf den oben genannten Stand der Technik Bezug genommen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht ebenso darin, eine neue Einradrolle zu schaffen, die so ausgebildet ist, dass Möglichkeiten des Einbaus einer innenliegenden Radfeststelleinrichtung bestehen.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 5, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichenteils, wonach das aus Kopfteil und Fußteil gebildete Tragteil einen gemeinsamen, mit Ausnahme des zwischen dem Fußteil und dem Radkörper angeordneten Bewegungsspalt abgeschlossenen Hohlraum aufweist und wobei der im Fußteil angeordnete, zumindest teilweise die Nabe umgebende Hohlraum über einen innenliegenden Funktionsbereich mit dem Kopfteil verbunden ist.
  • Bezüglich der Vorteile dieser Erfindung wird auf die Ausführungen zum Anspruch 1 verwiesen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen sowie der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Einradrolle,
  • 2 eine gegenüberliegende Seitenansicht der Einradrolle gemäß 1,
  • 3 eine Rückansicht der Einradrolle gemäß den 1 und 2,
  • 4 eine Seitenansicht der Einradrolle gemäß 1 mit abgenommenem Laufrad,
  • 5 eine perspektivische Ansicht des einstückigen Kunststoffgehäuses einer Einradrolle gemäß 1,
  • 6 eine Schnittdarstellung durch eine Einradrolle gemäß 1 mit Feststelleinrichtung im nicht festgestellten Zustand,
  • 7 eine Schnittdarstellung gemäß 6 im Zustand der Radfeststellung,
  • 8 eine Schnittdarstellung gemäß 6 bei Rad-, Schwenk- und Richtungsfeststellung,
  • 9 eine Darstellung eines Betätigungsexzenters,
  • 10 eine Darstellung eines Schaltkopfes,
  • 11 eine Darstellung eines Schaltbolzens einschließlich tellerartigem Richtungs-/Schwenkfeststeller,
  • 12 eine Darstellung einer Betätigungsstange und
  • 13 eine Darstellung eines Feststellhebels.
  • In den Zeichnungen ist eine Einradrolle insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Die Einradrolle 10 weist gemäß den 1 bis 4 ein Tragteil 11 auf, welches aus einem Kopfteil 12 und einem Fußteil 13 gebildet wird. Das Kopfteil 12 lagert zumindest einen Rückenbolzen 14 (s. 5), der zur Befestigung der Einradrolle 10 beispielsweise an einem Krankenhausbett oder dergleichen dient. Das Fußteil 13 weist darüber hinaus eine Nabe 15 zur Drehlagerung eines Laufrades 16 auf.
  • Wie insbesondere aus den 5 ff. ersichtlich, handelt es sich bei dem Tragteil 11 um ein einstückig stoffschlüssiges Kunststoffspritzgussteil, welches im Bereich des Kopfteiles 12 einerseits einen Hohlraum 17 nicht nur zur Aufnahme des Rückenbolzens 14, sondern auch eines Schwenk- und Richtungsfeststellers 18 eines Totalfeststellers 19 aufweist. Andererseits ist auch das Fußteil 13 mit einem die Nabe 15 umgebenden Hohlraum 20 versehen, der eine Radfeststelleinrichtung 30 aufnimmt, wobei die Hohlräume 17 und 20 mittels eines kanalartigen Funktionsbereiches 21 miteinander verbunden sind.
  • Im Einzelnen ist die Einradrolle 10 in den 6 bis 8 dargestellt.
  • Der im Kopfteil 12 mittels eines Drehlagers 22 am Tragteil 11 angeordnete Rückenbolzen 14 der Einradrolle 10 weist eine Lagerschale 23 auf, in der ein Betätigungsexzenter 24 angeordnet ist, der mit einem Innensechskant (I) für ein nicht dargestelltes Betätigungselement versehen ist. Der Betätigungsexzenter 24 weist einen Betätigungsvorsprung 25 auf, der auf einen Schaltkopf 26 einwirkt, welcher mit einer Schaltkurve 27 versehen ist, die drei Schaltpositionen aufweist (s. auch 9 und 10). Der Schaltkopf 26 sitzt auf einem Schaltbolzen 28, der mit einem tellerartigen Richtungs-/Schwenkfeststeller 29 versehen ist (s. auch 11).
  • Im Hohlraum 20 des Fußteils 13 ist die Radfeststelleinrichtung 30 so angeordnet, dass sie die Nabe 15 im Bereich eines Langloches 31 umgreift. Die Radfeststelleinrichtung 30 weist eine Außenverzahnung 32 auf, die blockierend in eine Innenverzahnung 33 eines Radkörpers 34 eingreifen kann. Letztlich ist die Radfeststelleinrichtung 30 mit einer Druckfeder 35 versehen, die auf einem Befestigungsdorn D1 angeordnet ist und die Radfeststelleinrichtung 30 in x-Richtung belastet (s. auch 13).
  • Die Verbindung zwischen dem Schaltbolzen 28 und der Radfeststelleinrichtung 30 erfolgt über ein Betätigungsgestänge 36 (s. auch 12), welches in dem kanalartigen Funktionsbereich 21 angeordnet ist und ebenfalls über eine Feder 37 in x-Richtung belastet ist, die von einem Befestigungsdorn D2 gehalten ist. Die Betätigungsstange 36 weist einen Betätigungsvorsprung 38 auf, der mit einem Kragen K der Radfeststelleinrichtung 30 so zusammenwirkt, dass letztere entgegen der Kräfte der Federn 35 und 37 in y-Richtung bewegt werden kann.
  • Letztlich ist unterhalb des tellerartigen Richtungs-/Schwenkfeststellers 29 ein als Richtungsfeststeller ausgebildeter Rasthebel 39 angeordnet, der durch eine zwischen Tragteil 11 und Rasthebel 39 fixierte Feder 40 ebenfalls in x-Richtung mit einer Federkraft beaufschlagt ist.
  • In den 6, 7 und 8 sind die verschiedenen Stellungen des Totalfeststellers 19 zu erkennen.
  • In der 6 befindet sich der Betätigungsvorsprung 25 des Betätigungsexzenters 24 in der mittleren Schaltposition. Dies führt dazu, dass über den Schaltkopf 26 bzw. die Schaltkurve 27 der Schaltbolzen 28, die Betätigungsstange 37 sowie auch die Radfeststelleinrichtung 30 sich in einer neutralen Position befinden, bei der alle Teile des Totalfeststellers 19 nicht im Eingriff sind.
  • Dagegen zeigt die 7, dass der Betätigungsvorsprung 25 die linke Position der Schaltkurve 27 beaufschlagt. In dieser Schaltposition findet eine Richtungsfeststellung der Einradrolle 10 dadurch statt, dass der Richtungsfeststeller 39 in eine der beiden gegenüberliegenden Ausnehmungen 41 des tellerartigen Teiles 29 des Schaltbolzens 28 eingreift.
  • Letztlich zeigt die 8 die so genannte Totalfeststellung. Hierbei befindet sich der Betätigungsvorsprung 25 in der rechten Position, wodurch sich der Schaltbolzen 28, die Betätigungsstange 37 und letztlich auch die Radfeststelleinrichtung 30 durch Einwirkung der Federn 35 und 37 in x-Richtung bewegen. Hierdurch kommt die Außenverzahnung 32 der Radfeststelleinrichtung 30 in Eingriff mit der Innenverzahnung 31 des Radkörpers 34, wodurch das Laufrad 16 formschlüssig blockiert wird. Zugleich greift eine am tellerartigen Teil 29 vorhandene Verzahnung 42 in eine unterhalb des Drehlagers 22 angeordnete Gegenverzahnung 43 ein, so dass die Einradrolle 10 zugleich schwenkblockiert wird.

Claims (7)

  1. Einradrolle, insbesondere für Krankenhausbetten, mit einem ein Kopfteil und ein einschenkliges Fußteil aufweisendes Tragteil, dessen Kopfteil zumindest einen Rückenbolzen und dessen Fußteil zumindest eine Nabe für ein Rad aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (13) einen Hohlraum (20) aufweist, der mit Ausnahme eines Bewegungsspaltes vom Radkörper (34) abgedeckt wird, und dass der Hohlraum (20) über einen innenliegenden Funktionsbereich (21) mit dem Kopfteil (12) räumlich verbunden ist.
  2. Einradrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innenliegende Funktionsbereich (21) kanalartig ausgebildet ist.
  3. Einradrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Fußteil (13) eine Radfeststelleinrichtung (30) angeordnet ist, welche über eine im innenliegenden Funktionskanal (21) angeordnete Betätigungsstange (36) mit dem Betätigungsexzenter (24) im Kopfteil (12) mittelbar wirkverbunden ist.
  4. Einradrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Radfeststelleinrichtung (30) formschlüssig auf den Radkörper (34) einwirkt.
  5. Tragteil für eine Einradrolle, insbesondere für Krankenhausbetten, mit einem Kopfteil und einem einschenkligen Fußteil, wobei das Kopfteil zumindest einen Rückenbolzen und das Fußteil zumindest eine Nabe für ein Rad aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Kopfteil (12) und Fußteil (13) gebildete Tragteil (11) einen gemeinsamen, mit Ausnahme des zwischen dem Fußteil (13) und dem Radkörper (34) angeordneten Bewegungsspalt abgeschlossenen Hohlraum (17, 20, 21) aufweist und dass der im Fußteil (13) angeordnete, zumindest teilweise die Nabe (15) umgebende Hohlraum (20) über einen innenliegenden Funktionsbereich (21) mit dem Kopfteil (12) verbunden ist.
  6. Tragteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsbereich (21) kanalartig ausgebildet ist.
  7. Tragteil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (11) aus einem einstückig stoffschlüssig ausgebildeten Kunststoffgehäuse besteht.
DE202007015585U 2007-11-07 2007-11-07 Einradrolle und Tragteil für eine Einradrolle Expired - Lifetime DE202007015585U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007015585U DE202007015585U1 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Einradrolle und Tragteil für eine Einradrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007015585U DE202007015585U1 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Einradrolle und Tragteil für eine Einradrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007015585U1 true DE202007015585U1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38885557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007015585U Expired - Lifetime DE202007015585U1 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Einradrolle und Tragteil für eine Einradrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007015585U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015321U1 (de) 2010-11-12 2011-04-28 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE102010051093A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015321U1 (de) 2010-11-12 2011-04-28 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE102010051093A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE102010051093B4 (de) * 2010-11-12 2013-05-23 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778504B1 (de) Lenkrolle mit einem laufrad
DE102009038317B4 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP0379065A1 (de) Feststellbare Lenkrolle
DE102015010348A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Verschleißsensors an einem Bremshebel einer Fahrzeugbremse
DE2508614A1 (de) Innenbacken-trommelbremse
DE102007053444B4 (de) Einradrolle
DE102009033583A1 (de) Rolle mit Bremseinrichtung
DE10047006C2 (de) Lenkrolle für Apparate, Möbel, Krankenbetten od. dgl.
DE202007015585U1 (de) Einradrolle und Tragteil für eine Einradrolle
DE202014010484U1 (de) Scheibenbremse
DE202010015321U1 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
EP2058140B1 (de) Einradrolle und Tragteil für eine Einradrolle
DE102010051093B4 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE10141508C1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Seilzugs
DE3130100C2 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, für Apparate, Möbel u. dgl.
DE202007015587U1 (de) Einradrolle
DE10013584B4 (de) Halteeinrichtung für schwenkbewegliche Türen oder Klappen, vornehmlich zum Einsatz an Kraftfahrzeugen
DE3917291C2 (de) Lenkrolle
DE2340108C3 (de) Feststellvorrichtung fur Lenkrollen
DE2543735C2 (de) Feststell- und bremsbare Lenkrolle
DE102017101830A1 (de) Rolle
DE2905392C3 (de) Lenkrolle
DE3344348C2 (de) Lenkrolle
DE102014207823B4 (de) Sperrklinke für eine Fahrzeughandbremse
DE10230764A1 (de) Lenkrolle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080207

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101207

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140603