DE1023025B - Vorrichtung zur Gewinnung von Ammoniak - Google Patents

Vorrichtung zur Gewinnung von Ammoniak

Info

Publication number
DE1023025B
DE1023025B DEK21239A DEK0021239A DE1023025B DE 1023025 B DE1023025 B DE 1023025B DE K21239 A DEK21239 A DE K21239A DE K0021239 A DEK0021239 A DE K0021239A DE 1023025 B DE1023025 B DE 1023025B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystallizer
line
absorber
ammonia
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK21239A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Van Ackeren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Publication of DE1023025B publication Critical patent/DE1023025B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/24Sulfates of ammonium
    • C01C1/242Preparation from ammonia and sulfuric acid or sulfur trioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Gewinnung vonAmmoniak Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Gewinnung von Ammoniak in Form von Ammonsulfat aus einem ammoniakhaltigen Gas, z. B. Koksofengas.
  • Es ist bekannt, daß man das Gas in einem irgendwie gearteten Absorbergefäß mit Schwefelsäure bzw. einer schwefelsauren Ammonsulfatlösung in direkte Berührung bringt, beispielsweise, indem man die Absorptionslösung in. das Gas hinein. fein zerstäubt. Die sich in dem Absorber ansammelnde Absorptionslösung, in der nunmehr zusätzliches Ammonsulfa.t gebildet worden ist, wird anschließend in eine Vorrichtung geführt, die: häufig als Krista,llisator bezeichnet wird, und in, der eine Art Sichtung der Aminons.ulfatkristalle je nach ihrer Korngröße stattfindet. Die gröberen. Salzkristalle, die sich vorzugsweise, im unteren. Teil des Kristallisators anreichern, werden aus der Vorrichtung entfernt, während die feinen Kristalle, mit der Absorptionslösung oben abgezogen und :gegebenenfalls durch Zusatz von frischer Säure oder frischen Wasserns wieder in einem Kreislauf in den. Absorber zurückgeführt werden., Die Erfindung hat zum Ziel, die Bildung und Abtrenn,ung der Ammonsulfatkristalle in dem zuvor erwähnten Kristallisator zu verbessern.. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß der Flüssigkeitseingang des Kristallisators durch eine Umgehungsleitung mit dem Flüssigkeitsausgang desselben verbunden ist und in dieser Umgehungsleitung Regelorgane angeordnet sind, mittels derer der durch den. Kristallisator fließende Flüssigkeitsstrom unabhängig von der dem Absorber laufend zugeführten Flüssigkeitsmenge geregelt wird.
  • Zum besseren. Verständnis der Erfindung sind mehrere Ausführungsformen in den Zeichnungen, dargestellt.
  • Abh. 1 zeigt ein allgemeines Schaltbild: einer bestimmten. Ausführungsform der Erfindung; Ab.b.2 zeigt das Schaltbild einer anderen. Ausführungsform; Ab.b. 3 zeigt einen Schnitt durch eine schematisch dargestellte Ausführungsform, die der Abb,2 entspricht.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 1 tritt das Koksofengas durch Leitung 2 in den Absorber 1 ein, den es durch Leitung 3 verläßt, um anschließend in einen zweiten Absorber 4 übergeführt zu werden, aus dein es durch Leitung 5 wieder austritt. Bei dem Durchgang des Gases durch diesen Absorber wird. es mit verdünnter Schwefelsäure so in, Berührung gebracht, daß praktisch das gesamte in ihm .enthaltene Ammonialc unter Bildung von. Ammonsulfat ausgewaschen wird.
  • Die mit Ammonsulfat gesättigte Schwefelsäurelösung - im folgenden »Lauge« genannt - wird in den Absorber 1 durch Sprühdüsen 6 eingeführt. Die durch. Aufnahme von Ammoniak übersättigte Lauge läuft durch Leitung 7 ab und gelangt in den Kristallisator 8, wo die Übersättigung unter Bildung von Ammonsulfatkristallen abgebaut wird. Die im Kristallisa,tor 8 anfallende Mutterlauge gelangt über die Pumpe 9 und die Leitungen 10 und 11 wieder zu den Sprühdüsen 6 zurück. Damit ist der erste oder Hauptkreislauf der Lauge durch Absorber und Kristallisatar geschlossen.
  • Es braucht nicht besonders betont zu werden., daß der Absorber 1 auf einem höheren Niveau als der Kristallisator 8 angeordnet ist, damit ein Abfluß der übersättigten Lösung ohne Zwischenschaltung einer Pumpe aus dem Absorber 1 erfolgen, kann.
  • Ein verhältnismäßig kleiner Teil der im Absorber 1 anfallenden., übersättigten Lauge wird. gesondert durch die Überlaufleitung 12 abgezogen und in den Teerscheider 13 geführt. Dort wird der von der Lauge aus dem Koksofengas ausgewaschene Teer von der Ammonsulfatlösung abgetrennt. Der Teerscheid.er 13 dient gleichzeitig dazu, die Frischsäure durch Leitung 14 in. den Kreislauf einzuführen.
  • Aus dem Teerscheider gelangt die Lauge durch Leitung 15 in den Mutterlaugenbehälter 16, der als eine Art Pufferbehälter dient, um die sich in den. verschiedenen Zeitabschnitten. im Überschuß ansammelnde Lauge zu speichern, insbesondere dann, wenn der Sättiger mit frischer Lauge gefüllt wird. Eine Auffrischung der Lauge erfolgt mit Wasser und verdünnter Säure, wodurch der Gehalt der Lösung an Ammonsulfat in allenTeilen des Kreislaufes auf unter 100% der vollen Sättigung gebracht wird. Diese gelegentliche, totale Auffrischung ist notwendig, um Kristallansätze in. den, verschiedensten Teilen der Vorrichtung wieder aufzulösen.
  • Aus dem Mu.tte:rlaugenbehälter 16 wird die Lauge der Pumpe 17 zugeführt, die die Lauge durch Leitung 18 den Sprühdüsen 19 des zweiten Absorbers 4 zuführt. Die aus diesem Absorber ablaufende Lauge gelangt durch Leitung 20 wieder in den Hauptkreislauf zurück.
  • Durch die Zufuhr der Frischsäure zum Teerscheider 13 sowie durch die Zufügung sonstigen Wassers werden der Sättigungsgrad der Lauge für Ammonsulfa.t herab- und die Säurekonzentration heraufgesetzt. Die durch die, Sprühdüsen 19 im zweiten Absorber eingeführte Lauge ist deshalb in der Lage, auch das Pyridin. aus dein Koksofengas zu entfernen und zu gewinnen.
  • Der Kristallisator 8 ist in Form eines zylindrischen Gefäßes mit senkrechter Mittelachse ausgebildet und hat einen abgerundeten Boden. Die Zu- und Abflußleitungen zum Kristallisator sind so angeordnet, daß die Lauge von unten nach oben. mit einer gewissen Geschwindigkeitsverminderung fließt, so daß eine Sichtung der Kristalle hinsichtlich ihrer Größe stattfindet. Die Kristalle brauchbarer Größe werden durch die Saugleitung 21 abgezogen und über die Pumpe 22 dem Absetztrichter 23 zugeführt. Die sich dort abscheidende Mutterlauge läuft durch Leitung 24 in die Leitung 7 und damit in den Kreislauf zurück. Die Kristalle selbst gelangen in den anschließenden Scheider, z. B. eine Zentrifuge 25. Die dort abgetrennte Mutterlauge läuft durch Leitung 26 in den Mutterlaugenbehälter 16 ab, während die Kristalle durch Leitung 27 abgezogen werden.
  • Die Pumpe 9 erzeugt in der Leitung 11 einen Überdruck, wie, durch die dicke Linie angedeutet. Dieser Teil der Leitung stellt sozusagen die Hochdruckseite des Hauptkreislaufes dar. Die Menge an. Lauge, die durch die Zerstäuberdüsen 6 hindurchgeht, wird durch den Druck in dem Hochdruckteil der Leitung 11 bestimmt und begrenzt und ist im praktischen Betrieb im wesentlichen unverändert. Zum Druckausgleich ist eine Umgehungsleitung 28 und 29 vorgesehen, in. der ein Druckreduzierventi130 angeordnet ist. Durch geeignete Einstellung des Ventils 30 kann eine bestimmte Menge der von der Pumpe 28 geförderten Lauge auch durch die Leitung 29 unmittelbar in den Niederdruckteil des Kreislaufes gelangen. Auf diese Weise ist es möglich, die Aufwärtsgeschwindigkeit der Sättigerlösung im Krista,llisator 8 innerhalb gewisser Grenzen zu vergrößern oder zu verkleinern und damit die Kristallgröße in gewünschter Weise zu beeinflussen. Weitere Vorteile der Nebenschlußleitung 28/29 ergeben sich bei der Beschreibung der Abb. 2.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß Abb.2 sind eine Reihe von Details unverändert gegenüber der Ausführungsform gemäß Abb. 1 und deshalb auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Ausführungsformen besteht darin, daß der Kristallisator in der Abb. 2 in dem Hochdruckteil des Hauptflüssigkeitskreislaufes angeordnet ist, während er bei der Ausführungsform gemäß Abb. 1 ini 2,\Tiederdruckteil liegt. Dieser auf den ersten Blich geringfügig erscheinende Unterschied in der Bauart hat jedoch verhältnismäßig beträchtliche Vorteile, die in keinem Verhältnis zu der baulichen Abänderung stehen.
  • Die durch Leitung 7 aus dem Absorber 1 ablaufende Lauge gelangt in die Pumpe 31 und wird dann unter Druck durch Leitung 32 in den Kristallisator 33 eingeführt, der in schien -,vesentliclien Bauelementen dem Kristallisator 8 der Abb. 1. entspricht, jedoch druckfest ausgeführt ist. Vom Kopf des Kristallisators gelangt die Lauge durch die Leitungen 34 und 35 in den Absorber 1. Da diese Leitungen keine nennenswerten Strömungswiderstände enthalten, ist der Di-ucl< der Pumpe 31 praktisch mit seinem vollen Wert an den Sprühdüsen 6 wirksam. Am Kopf des Sättigers 33 ist ferner eine Leitung 36 angeschlossen, die über die Leitung 29 mit der Niederdruckseite des Kreislaufe in Verbindung steht. In der Leitung 36 ist eine Druckreduziervorrichtung angeordnet, die aus einem Ventil 37 und einer Blende 38 besteht. Die Leitung 36 gabelt sich hinter der Blende in den schon erwähnten Leitungszug 29 und in eine weitere Leitung 39, die in den direkten Erhitzer 40 einmündet. Die Flüssigkeitsverteilung auf die beiden Leitungszüge wird durch die beiden Ventile 41 und 42 reguliert. Aus dem Erhitzer 40 fließt die Lauge durch Leitung 43 in den indirekten Erhitzer 44 und von dort aus durch Leitung 45 wieder in den Niederdruckteil des Kreislaufes zurück.
  • Der direkte Erhitzer 40 kann an sich von einer beliebigen Bauart sein. Die Lauge wird hier durch Einwirkung von direktem Wasserdampf auf eine bestimmte Temperatur gebracht. Ferner wird dort frische Schwefelsäure zugeführt. Durch die Erwärmung der Lösung sowie die Verdünnung durch frische Schwefelsäure und das sich aus dem Dampf bildende Kondensat wird ein Teil der Kristalle aufgelöst. Der direkte Wasserdampf wirkt gleichzeitig auch im Sinne einer besseren Durchmischung von Kristallen und Lauge. Durch den indirekten Erhitzer 44 wird weitere Wärme in das System eingeführt. uni, falls es notwendig ist, Wasser zu verdampfen.
  • Die Ausführungsform der Erfindung gemäß Abb. 2 hat einige Vorteile, die man bei der Ausführungsform gemäß Abb. 1 nicht erreichen. kann. Während bei der zuerst lwschriebenen Ausführungsform die gesamte Lauge aus dein Kristallisator durch die Leitung 10 abgezogen wird, falls man nicht zusätzliche Pumpen verwenden will, erfolgt die Abführung der Lauge aus dem Sättiger 33 der Abb. 2 in Form von mehreren Strömen, die aus verschiedenen Ebenen des S'sittigers entnommen werden. Der Seitenstrom durch Leitung 36 wird von der höchsten Stelle des Kristallisators abgenommen, während der Hauptstrom von einem tieferen Niveau abgezogen wird. Da der Krista.llisator im Hochdruckteil des Hauptkreises liegt, kann die Pumpe 31 den Flüssigkeitsstrom in beiden Kreisen unabhängig von ihrer jeweiligen Anordnung aufrechterhalten. Auf diese Weise läßt sich eine weitere Klassitizierun- der Kristalle ini Kristallisator erreichen, und zwar in dein Bereieli zwischen den Abzugsleitungen 34 und 36. Durch die Leitung 36 werden nunmehr nur noch sehr feine Kristalle abgezogen, die in den nachgeschalteten ''orrichtungen leichter aufgelöst werden.
  • Ein weiterer Vorteil den- Ausführungsform gemäß Alb. 2 ist der, daß die: Pumpe 31 auch benutzt werden kann, uni den durch die Saugleitung 21 abgezogenen Kristallbrei in den Absetztrichter 23 zu fördern. Der Brei gelangt aus dein Kristallisator durch die Leitung 46 und eine geeignete Druckininderungseinrichtung 47 in den Absetztricbter 23. Wenn letzterer in gecigii: tcr Hölle angeordnet ist, mag der Druck in? Kristallisator ausrcichend sein, um den Kristallbrei auch ohne besolidere Druckminderungseinrichtun.gen in der Leitung 46 zii dem Absetztrichter zu fördern. In diesem Falle wirkt also die Flüssigkeitssäule in der Leiturig 46 als Druckhalteeinrichtung. Will man jc-docli den Absetztrichter höher anordnen bzw. eine größere Umlaufgeschwindigkeit erreichen, so müssen in der Leitung 46 besondere Pumpeinrichtungen vorges-ell:li werden.
  • Die Ahb.3 ist eine etwas detaillierte Darstellung der Ausführungsform der Erfindung gemäß Abb. 2. Die Vorrichtung besteht zunächst aus einer als bauliche Einheit ausgebildeten Absorptions- und Kristallisationseinrichtung 50. Der Kristallisa.tor 51 ist praktisch vollständig von dem Absorber 52 umgeben, der oben mit einer ringförmigen Platte 53, die den Zwischenraum zwischen dem zylindrischen. Teil de> Absorber- und Kristallisatormantels überdeckt, abg- auch schlossen ist. Sowohl Kristallisator als Absorber sind gas- und flüssigkeitsdicht ausgebildet. Von der Abschlußplatte 53 geht ein Gaskanal 54 ab, der sich nach unten in den freien Raum zwischen Absorber- und Kristallisatormantel öffnet. An den Gaskanal 54 schließt sich eine Gaseintrittsöffnung 55 all, durch die das Koksofengas in den Sättiger gelangen kalin.
  • Gegenüber dem Gaskanal 54 befindet sich ein weiterer Gaskanal 56, der ähnlich aufgebaut ist wie der zuvor erwähnte. An diesen Gaskanal ist eine Gasaustrittsleitung 57 angeschlossen. Das dem Gaskanal 54 zugeführte Koksofengas teilt sich nach Eintritt in den. Sättiger in zwei Ströme, die vorn bzw. hinten um den Kristallisatorkessel heruinfließen und sich auf der dem Eintritt entgegengesetzten Seite wieder zu einem einheitlichen Strom vereinigen, der dann durch den Gaskanal 56 abzieht.
  • An die Absorptionseinrichtung schließt sich eine Einrichtung 58 zum Abscheiden des im abziehenden Gas enthaltenen Nebels an. Diese besteht aus einem Rohr 59, das innen schraubenlinienförmige. Einbauten 60 aufweist, die dem Gas eine Wirbelbewegung erteilen. Unterhalb der Einbauten 60 ist die Gasleitung auf einen größeren Querschnitt 61 erweitert. Innerhalb dieser Erweiterung bildest das Gasleitungsstück 62 eine Art Wehr, wobei der Querschnitt der Gasleitung an dieser Stelle gleich oder kleiner als der vorhergehende Querschnitt ist. Das Wehr endet kurz unterhalb der Unterkante des Rohres 59, so da,ß ein ringförmiger Spalt entsteht, durch den der niedergeschlagene Nebel in den ringförmigen Sammelkanal 63 gelangen kann, der zwischen der Erweiterung 61 und dem Rohr 62 gebildet ist. Das Kondensat kann dann durch Leitung 64 ablaufen.
  • Die- von der Erweiterung 61 nach unten führende Gasleitung .°lidet in eitlem schrägen Boden, oberhalb dessen die Gasleitung 65 seitlich angesetzt ist. Aln tiefsten Punkt des schrägen Bodens ist eine Ablaufleitung 66 vorgesehen, durch die weiteres Kondensat abgezogen werden ka.lin, welches dann zusammen mit dein Kondensat aus der Leitung 64 in die Leitung 67 abläuft.
  • Die Lauge wird aus dein Absorber durch die Leitung 68 mittels einer Umlaufpumpe 69 abgezogen, und durch Leitung 70 wieder in den Krista.llisator zurückgeführt. Die Einführung der Lauge geschieht am tiefsten Teil des Bodens durch eine Öffnung 71. die von einer Verteilervorrichtung 72 überdeckt ist.
  • Im obercn Teil des Absorbers l:,efincleii sich mehrere Zerstiitili.erdiisen 73, die radial aus dein zylindrischen Teil des Kesscls 51 herausragen und um den ganze!i Umfang des Kessels 51 verteilt sind. Die Achse der Düsenmündungen ist so geneigt, daß die zerstäubte Lauge -,-in,- Richtung entgegen der Ha,uptgasrichtting in dic:>cm Teil des Sättigers hat und alle Ol;erflächenteilc einschließlich des Deckels 53 des Absorbers befeuchtet werden.
  • Der Ha.tiptkreislauf des Verfahrens besteht also darin, daß die Lauge durch die Düsen 73 in den Absorber hinein versprüht, darin durch Leitung 68 mittels der Purnpe 69 ahgczogen und durch die- Lüitung 70 wieder in. den Kristallisator zurückgeführt wird. Innerhalb der Leitung 70 kann eiii Ventil 74 vorgesehen sein. welches den Druck im Kristallisator einzustellen gestattet.
  • Am höchsten Punkt des Kristallisators ist eine Rohrleitung 75 angeschlossen, durch welche die voll der Übersättigung befreite Lauge aus dem Kristallisator zu dem Auflösungsbehälter 76 abgezogen wird. In den Behälter 76 mündet die Leitung 75 bei 77 vorzugsweise tangential ein, so daß in diesem eine wirbelartige Fliissigkeitsströrnung aufwärts stattfindet. Die Lauge: verläßt schließlich die Einrichtung 76 durch Leitung 78.
  • Von oben ragt in die Einrichtung 76 eine Leitung 79 hinein, durch die direkter Dampf aufgegeben werden kann. Der untere Teil der Leitung 79 ist durchlöchert, so daß der Dampf radial in den Innenraum eintreten und die wirbelnde Bewegung der Flüssigkeit mitmachen kann. Ferner ist eine Leitung 80 vorgesellen., durch die frische Säure zugeführt werden kann.
  • Die durch Leitung 78 ablaufende Lauge gelangt in den indirekten Erhitzer 81, wo noch die Kristalle aufgelöst werden, die in. der Einrichtung 76 nicht gelöst werden konnten, wobei gleichzeitig die- Temperatur der Lauge erhöht wird, um eine verstärkte, Verdampfung von überschüssigem Wasser zu bewirken. Aus dem indirekten Erhitzer 81 läuft dann die Lauge durch die Leitung 82 in den Absorber zurück.
  • Im Zuge der Leitung 75 sind Druckregulierorgane 83 und 84 vorgesehen, die so, eingestellt sind, daß bei der gewünschten Strömungsgeschwindigkeit in der Leitung 75 der dadurch verursachte Druckabfall gleich ist der Druckdifferenz zwischen dem Hochdruck- und Niederdruckteil des Hauptkreislaufes. Auf diese Weise kann man den für die Sprühdüsen 73 erforderlichen Arbeitsdruck im Kristallisator aufrechterhalten und gleichzeitig einen Umlauf der Sättigerlösung durch die Leitung 75 ohne zusätzliche Pumpen erreichen.
  • In der Nähe des Bodens des Kristallisa.tors ist der Sangkopf 85 einer Heberleitung angebracht, durch den der Kristallbrei abgezogen und durch Leitung 86 crem Ahsetztrichter 87 zugeführt wird. Die im Absetztrichter anfallende Mutterlauge, die noch kleine Kristalle enthält, wird durch Leitung 88 abgezogen und -,wieder dem Absorber zugeführt. Die größeren Kristalle jedoch gelangen vom Boden des Absetztrichters 87 in die Zentrifuge 89, aus der die Kristalle einem Trockner 90 zugeführt und von da aus durch Leitung 91 allgezogen und einem beliebigen Verwendungs7wecl: zugeführt werden. Die in der Zentrifuge anfallende Mutterlauge, läuft durch Leitung 92 in den Mutterlaugenbehälter 93, der im Niederdruckteil der Einrichtung vorgesehen ist.
  • In der Leitung 86, durch die der Kristallbrei abgezogen wird, ist eine atis zwei Ventilen und eitler Blende bestehende Druckreguliereinrichtung 94 vorgesehen, um die Strömungsgeschwindigkeit des Kristallbreies in der Leitung einzustellen, ohne den Druck, der für die Zerstäubung der Lauge durch die Düsen 73 benötigt wird, zu sehr herabzusetzen.
  • In dem Absorber ist ein Überlaufrohr 95 in einer gewissen Höhe so angebracht, daß der Flüssigkeitsspiegel einen ausreichenden, ringförmigen Raum für die Durchleitung des Gases freiläßt. Das Überlaufrohr 95 mündet in die U-förmige Gassperre 96 ein, die über die Leitung 67 in den Teerscheider 97 hineinragt. Die im Teerscheider anfallende Lauge gelangt anschließend in den Mutterlaugenbehälter 93. Dem Flüssigkeitsverschluß 96 wird durch Leitung 98 frische Lauge zugeführt, um Kristallablagerungen innerhalb der Einrichtungen zu vermeiden und den Säuregrad der Lösung zu erhöhen. Aus dem Mutterlaugenbehälter 93 wird die Lauge mittels der Pumpe 99 abgezogen und dann durch Leitung 100 Sprühdüsen 101 zugeführt, die in dem Gaskanal 56 angeordnet sind und der Nachwäsche des Gases dienen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sei im folgenden ein zahlenmäßiges Ausführungsbeispiel gegeben. Der äußere Durchmesser des Absorbers betrug dabei 4,85 m und der Durchmesser des Kristallisators 3,35 m, so daß also zwischen den beiden Gefäßen ein freier Querschnitt von, etwa 8,80 m2 bestand. Eine solche Einrichtung ist in der Lage, etwa 2000000 m3 Koksofengas in 24 Stunden zu verarbeiten und dabei etwa 19500 kg Ammoniak auszuwaschen.
  • Die durch Leitung 68 abgezogene und in den Kristallisator zurückgeführte Sättigerlösung läuft in einer Menge von 172001 je Minute um, so daß im Kristallisator eine mittlere Aufwärtsbewegung von 19601 je Minute und m2 oder auch von 190 cm je Minute vorhanden ist.
  • Durch die Leitung 75 werden in jeder Minute 25001 Lösung und durch die Leitung 86 245 1 Kristallbrei abgezogen.
  • In den Auflösungsbehälter werden stündlich 650 kg Wasserdampf und 1345 1 Schwefelsäure von 60° Be eingegeben. Dem indirekten Erhitzer wird eine solche Menge Dampf zugeführt, daß das Wassergleichgewicht im Prozeß erhalten bleibt. Die zur Aufrechterhaltung des Säuregleichgewichtes erforderliche Schwefelsäuremenge, nämlich 4351 je Stunde, wird durch Leitung 98 in den Flüssigkeitsverschluß 96 und von dort in den Teerscheider 97 geleitet. Aus dem Mutterlaugen-Behälter 93 wird die Sättigerlösung in einer Menge von 7601 je Minute abgezogen und den Sprühdüsen 101 zugeführt. Unter diesen Bedingungen wird der Säuregrad der Sättigerlösung im Absorber, d. h. im Hauptkreislauf, bei etwa 5 bis 8"/o gehalten, während er in dem zweiten Kreislauf, der zu den Sprühdüsen 100 führt, etwa 8 bis 10% beträgt. Die durch die Düsen 73 versprühte Lösung ist im wesentlichen an Ammonsulfat gesättigt und enthält darüber hinaus eine gewisse Menge von Ammonsulfatkristallen. Nachdem die Lösung mit dem Gas in Berührung gekommen ist, beträgt ihre Konzentration an Ammonsulfat 100,5% der Sättigungskonzentration. In der Leitung 68 wird eine solche Strömungsgeschwindigkeit aufrechterhalten, daß, wenn überhaupt, so nur eine geringfügige Kristallisation außerhalb des Kristallisators stattfindet, weil der Abbau des Übersättigungsgrades der Lösung auf jeden Fall nur im Kristallisator stattfinden soll.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Gewinnung von Ammoniak aus dieses enthaltenden Gasen, z. B. Kohlendestillationsgasen,wobei ein Absorber vorgesehen isst, in welchem das ammoniakhaltige Gas mit einem feinen Sprühregen aus Absorptionssäure in Berührung gebracht wird, und wobei ferner ein Krista,llisator vorgesehen ist, in welchem die Ab- sorptionssäure von den aus dem aufgenommenen Ammoniak gebildeten Ammonsulfatkristallen befreit wird, ehe sie erneut versprüht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitseingang des Kristalli.sators durch. eine Umgehungsleitung mit dem Flüssigkeitsausgang desselben verbunden ist und in dieser Umgehungsleitung Regelorgane angeordnet sind, mittels derer der durch den Kristallisator fließende Flüssigkeitsstrom unabhängig von der dem Absorber laufend zugeführten Flüssigkeitsmenge geregelt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umgehungsleitung (28, 29) einerseits unmittelbar mit der Druckseite der Umwälzpumpe (9) und andererseits mit der Zulaufleitung (7) des Kristallisators (8) verbunden. ist, wobei neben der Umwälzpumpe (9) noch eine weitere Pumpe (22) für die Förderung des im KristaJlisato@r gebildeten Kristallbreies zum Abscheider (25) vorgesehen ist (Abb. 1).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umgehungsleitung (36,29) einerseits unmittelbar mit der Saugseite der Umwälzpu.mpe (31) und andererseits mit dem höchsten Punkt des unter Pumpendruck stehenden. Kristallisators (33) verbunden ist, wobei die UmNvälzpumpe (31) gleichzeitig Absorptionssäure umwälzt und den Kristallbrei aus dem Kristallisator (33) in den Abscheider (25) fördert (Abb. 2). -1. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine weitere Umwegleitung (39, 43, 45), die versehen ist mit Regelorganen (42) für die durchfließende Flüssigkeitsmenge, mit Vorrichtungen (40, 44) zur direkten und/oder indirekten Erwärmung der durchfließenden Flüssigkeitsmenge und mit einer Vorrichtung zur Zuführung von Frischwasser und/oder Frischsäure (Abb. 2). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristallisator (51) vollständig innerhalb des Absorbers (52) angeordnet und als druckfestes Gefäß ausgebildet ist und daß die Berührung zwischen ammoniakhaltigem Gas und versprühter Absorptionssäure in dem ringförmigen Zwischenraum zwischen Kristallisator (51) und Absorber (52) erfolgt (Abb.3). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 827 357.
DEK21239A 1953-02-24 1954-02-22 Vorrichtung zur Gewinnung von Ammoniak Pending DE1023025B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1023025XA 1953-02-24 1953-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023025B true DE1023025B (de) 1958-01-23

Family

ID=22289179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK21239A Pending DE1023025B (de) 1953-02-24 1954-02-22 Vorrichtung zur Gewinnung von Ammoniak

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1023025B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827357C (de) * 1948-09-29 1952-01-10 Koppers Co Inc Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Ammoniak

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827357C (de) * 1948-09-29 1952-01-10 Koppers Co Inc Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Ammoniak

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10026619A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen
DE1671388B1 (de) Waschfluessigkeitsumlauf und klaerung von gasreinigungs anlagen fuer heisse periodisch von einem schmelzofen abge gebene staubfreie gase
DE2835709B2 (de) Anlage zum Reinigen verschmutzten Wassers
DE587293C (de) Verfahren zum Trennen fester, in einer Fluessigkeit suspendierter Stoffe
DE1517936A1 (de) Verfahren zum Ionenaustausch in Gegenstromkolonnen
CH365367A (de) Zweistufen-Einrichtung für die Abführung von Schlamm aus einem Aufschlämmbehälter
DE1667242C3 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren eines Gases mit einer Flüssigkeit
DE1036814B (de) Vorrichtung zur Gewinnung grosser und gleichmaessiger Kristalle
DE854496C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation schwerloeslicher Stoffe und deren Abscheidung in konzentrierter Form aus relativ reichlichen Mengen Fluessigkeit
DE1023025B (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Ammoniak
DE1812960A1 (de) Rueckgewinnungsanlage fuer Fluessigkeiten aus Loesungen
DE1016245B (de) Ammoniaksaettiger
DE1004141B (de) Mehrstufiges Eindampfen von salzabscheidenden Loesungen
DE2611454A1 (de) Abtreibkolonne
DE455101C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE1153466B (de) Wassergekuehlter Kernreaktor mit mindestens einer im direkten Kreislauf arbeitenden Dampfturbine
DE1052359B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kristallen aus Loesungen durch Vakuumkuehlung
DE2740559A1 (de) Eindampfkristallisator
DE941368C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von Fluessigkeiten
DE869967C (de) Behaelter zur Teerscheidung unter Druck
AT209876B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung großer und gleichmäßiger Kristalle
CH288410A (de) Anlage zur Erzeugung von grobkörnigem Salz durch Eindampfen von Lösungen.
DE1501374C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abkühlen von salzhaltigen Losungen
DE941369C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Kristallen aus fliessenden Frischlaugen
DE3922105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konzentrieren metallsulfathaltiger schwefelsaeure