DE10229828A1 - Flüssigkristallines Medium - Google Patents

Flüssigkristallines Medium

Info

Publication number
DE10229828A1
DE10229828A1 DE10229828A DE10229828A DE10229828A1 DE 10229828 A1 DE10229828 A1 DE 10229828A1 DE 10229828 A DE10229828 A DE 10229828A DE 10229828 A DE10229828 A DE 10229828A DE 10229828 A1 DE10229828 A1 DE 10229828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
liquid crystal
formula
alkenyl
medium according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10229828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10229828B4 (de
Inventor
Volker Reiffenrath
Melanie Klasen-Memmer
Malgorzata Rillich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE10229828A priority Critical patent/DE10229828B4/de
Publication of DE10229828A1 publication Critical patent/DE10229828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10229828B4 publication Critical patent/DE10229828B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/02Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/16Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with a six-membered ring
    • C07C13/18Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with a six-membered ring with a cyclohexane ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • C09K19/44Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing compounds with benzene rings directly linked
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • C09K19/46Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0448Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a polymerizable end group, e.g. -Sp-P or acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0451Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a CH3CH=CHCH2CH2- chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • C09K2019/2035Ph-COO-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3009Cy-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/301Cy-Cy-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • C09K19/3068Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers chain containing -COO- or -OCO- groups
    • C09K2019/3075Cy-COO-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein flüssigkristallines Medium auf der Basis eines Gemisches von polaren Verbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I enthält DOLLAR F1 worin R·12· eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen und R·12· eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 C -Atomen bedeutet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein flüssigkristallines Medium auf der Basis eines Gemisches von polaren Verbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie, sowie dessen Verwendung für elektrooptische Zwecke und dieses Medium enthaltende Anzeigen, insbesondere Anzeigen mit einer Aktivmatrix-Adressierung basierend auf dem ECB-Effekt und speziell dem VA-Effekt.
  • Matrix-Flüssigkristallanzeigen sind bekannt. Als nichtlineare Elemente zur individuellen Schaltung der einzelnen Bildpunkte können beispielsweise aktive Elemente (d. h. Transistoren) verwendet werden. Man spricht dann von einer "aktiven Matrix", wobei man zwei Typen unterscheiden kann:
    • 1. MOS (Metal Oxide Semiconductor) oder andere Dioden auf Silizium- Wafer als Substrat.
    • 2. Dünnfilm-Transistoren (TFT) auf einer Glasplatte als Substrat.
  • Die Verwendung von einkristallinem Silizium als Substratmaterial beschränkt die Displaygröße, da auch die modulartige Zusammensetzung verschiedener Teildisplays an den Stößen zu Problemen führt, weshalb der Typ 2 bevorzugt ist. Man unterscheidet zwei Technologien: TFT's aus Verbindungshalbleitern wie z. B. CdSe oder TFT's auf der Basis von polykristallinem oder amorphem Silizium. Die TFT-Anzeigen arbeiten üblicherweise als TN-Zellen mit gekreuzten Polarisatoren in Transmission und sind von hinten beleuchtet.
  • Der Begriff MFK-Anzeigen umfaßt hier jedes Matrix-Display mit integrierten nichtlinearen Elementen, d. h. neben der aktiven Matrix auch Anzeigen mit passiven Elementen wie Varistoren oder Dioden (MIM = Metall-Isolator- Metall).
  • In derartigen Flüssigkristallanzeigen werden die Flüssigkristalle als Dielektrika verwendet, deren optische Eigenschaften sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung reversibel ändern. Elektrooptische Anzeigen, die Flüssigkristalle als Medien verwenden sind dem Fachmann bekannt. Diese Flüssigkristallanzeigen verwenden verschiedene elektrooptische Effekte.
  • Das Prinzip der elektrisch kontrollierten Doppelbrechung, der ECB-Effekt ("electrically controlled birefringence") oder auch DAP-Effekt ("Deformation aufgerichteter Phasen") wurde erstmals 1971 beschrieben (M.F. Schieckel and K. Fahrenschon, "Deformation of nematic liquid crystals with vertical orientation in electrical fields", Appl. Phys. Lett. 19 (1971), 3912). Es folgten Arbeiten von J. F. Kahn (Appl. Phys. Lett. 20 (1972), 1193) und G. Labrunie und J. Robert (J. Appl. Phys. 44 (1973), 4869).
  • Die Arbeiten von J. Robert und F. Clerc (SID 80 Digest Techn. Papers (1980), 30), J. Duchene (Displays 7 (1986), 3) und H. Schad (SID 82 Digest Techn. Papers (1982), 244) haben gezeigt, dass flüssigkristalline Phasen hohe Werte für das Verhältnis der elastischen Konstanten K33/K11, hohe Werte für die optische Anisotropie Δn und Werte für die dielektrische Anisotropie Δε von etwa -0,5 bis etwa -5 aufweisen müssen, um für hochinformative Anzeigeelemente basierend auf dem ECB-Effekt eingesetzt werden zu können. Auf dem ECB-Effekt basierende elektrooptische Anzeigeelemente weisen eine homöotrope Randorientierung auf.
  • Solche Flüssigkristallanzeigen besitzen gegenüber den bekannten Aktivmatrix-TN-Anzeigen jedoch einige Nachteile, insbesondere eine hohe Blickwinkelabhängigkeit des Kontrastverhältnisses und der Graustufen.
  • Eine neuere Variante der ECB-Anzeigen stellen Aktivmatrix-Anzeigen basierend auf dem VAN-Effekt (vertically aligned nematic) und dem VAC- Effekt (vertically aligned cholesteric) dar. VAN-Anzeigen wurden u. a. in S. Yamauchi et al., SID Digest of Technical Papers, S. 378ff (1989), VAC- Anzeigen in K. A. Crabdall et al., Appl.Phys.Lett. 65, 4 (1994) beschrieben.
  • Die neueren VAN- und VAC-Anzeigen enthalten wie die bereits früher bekannten ECB-Anzeigen eine Schicht eines flüssigkristallinen Mediums zwischen zwei transparenten Elektroden, wobei das Flüssigkristallmedium einen negativen Wert der Anisotropie der Dielektrizitätskonstanten Δε aufweist. Die Moleküle dieser Flüssigkristallschicht sind im ausgeschalteten Zustand homöotrop oder gekippt homöotrop, d. h. weitgehend senkrecht zu den Elektrodenoberflächen, orientiert. Aufgrund des negativen Δε findet im eingeschalteten Zustand eine Umorientierung der Flüssigkristallmoleküle parallel zu den Elektrodenflächen statt.
  • Im Gegensatz zu den herkömmlichen ECB-Anzeigen, in denen die Flüssigkristallmoleküle im eingeschalteten Zustand eine parallele Orientierung mit einer über die ganze Flüssigkristallzelle einheitlichen Vorzugsrichtung aufweisen, ist in den VAN- und VAC-Anzeigen diese einheitliche parallele Ausrichtung nur auf kleine Domänen innerhalb der Zelle beschränkt. Zwischen diesen Domänen, auch als Tilt-Domänen (engl.: tilt domains) bezeichnet, existieren Disklinationen.
  • Als Folge hiervon weisen VAN- und VAC-Anzeigen verglichen mit den herkömmlichen ECB-Anzeigen eine größere Blickwinkelunabhängigkeit des Kontrastes und der Graustufen auf. Außerdem sind solche Anzeigen einfacher herzustellen, da eine zusätzliche Behandlung der Elektrodenoberfläche zur einheitlichen Orientierung der Moleküle im eingeschalteten Zustand, wie z. B. durch Reiben, nicht mehr notwendig ist.
  • Im Unterschied zu den VAN-Anzeigen enthalten die Flüssigkristallmedien in VAC-Anzeigen noch zusätzlich eine oder mehrere chirale Verbindungen, wie z. B. chirale Dotierstoffe, die im eingeschalteten Zustand eine helikale Verdrillung der Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht um einen Winkel zwischen 0 und 360° bewirken. Der Verdrillungswinkel beträgt dabei im bevorzugten Fall etwa 90°.
  • Des weiteren sind Flüssigkristall-Anzeigeelemente nach dem IPS-Effekt (In Plane Switching) bekannt, in denen sowohl dielektrisch positive wie auch dielektrisch negative Flüssigkristallmedien verwenden werden können. Ebenso können in "guest/host" also Gast/Wirt-Anzeigen, die Farbstoffe je nach verwandtem Anzeigemodus entweder in dielektrisch positiven oder in dielektrisch negativen Medien eingesetzt werden.
  • Eine weitere Art von Flüssigkristallanzeigen, in denen dielektrisch negative Medien zum Einsatz kommen, sind sogenannte "Axially Symmetric Microdomain"- (kurz ASM) Anzeigen, die bevorzugt mittels Plasmaarrays angesteuert werden (PA LCDs von "Plasma Addressed Liquid Crystal Displays").
  • Die zuvor genannten Anzeigeelemente, insbesondere die nach dem VA- Effekt arbeitenden, weisen in der Regel relativ kurze Schaltzeiten auf. Jedoch besteht insbesondere bei TV- und Video-Anwendungen ein wachsender Bedarf an Anzeigen mit noch kürzeren Schaltzeiten. Dies kann grundsätzlich sowohl durch eine Verringerung der Rotationsviskositäten als auch durch eine Verringerung der Schichtdicke d in den Anzeigeelementen erreicht werden. Um den Wert d.Δn in dem geforderten Bereich zu halten, sind daher für Anzeigeelemente mit geringeren Schichtdicken d Flüssigkristallmedien mit höheren Werten der optischen Anisotropie Δn erforderlich.
  • Darüber hinaus sind die chemische Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit, Luft und physikalischen Einflüssen wie Wärme, Strahlung im infraroten, sichtbaren und ultravioletten Bereich wie elektrische Gleich- und Wechselfelder wichtig. Ferner wird von technisch verwendbaren FK- Phasen eine flüssigkristalline Mesophase in einem geeigneten Temperaturbereich, eine niedrige Viskosität und einen möglichst hohen Wert für den voltage holding ratio gefordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein flüssigkristallines Medium auf der Basis eines Gemisches von polaren Verbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie, bereitzustellen, das die zuvor genannten Anforderungen zumindest weitgehend erfüllt, insbesondere geringe Rotationsviskositäten und/oder vergleichsweise hohe Werte der optischen Anisotropie Δn aufweist.
  • Es wurde nun gefunden, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, wenn man in Anzeigen erfindungsgemäße Medien verwendet.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein flüssigkristallines Medium auf der Basis eines Gemisches von polaren Verbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I enthält


    worin
    R11 eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen und
    R12 eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen bedeutet.
  • Verbindungen der Formel I mit R11 C1-10-Alkyl und R12 3-Butenyl werden in der JP 09208503 A als Komponenten flüssigkristalliner Mischungen mit lediglich positiven Werten der dielektrischen Anisotropie beschrieben.
  • Es wurde nun völlig unerwartet gefunden, dass die Verbindungen der Formel I sich sehr vorteilhaft als Komponenten in flüssigkristallinen Medien auf der Basis eines Gemisches von polaren Verbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie eignen. So können durch die Verwendung von ein oder mehreren Verbindungen der Formel I vergleichsweise hohe Werte der optischen Anisotropie Δn erzielt werden, ohne dass sich die Werte der Rotationsviskositäten verschlechtern. Darüber hinaus sind in der Regel sogar kleinere Rotationsviskositäten erzielbar.
  • Ferner sind unter Verwendung von ein oder mehreren Verbindungen der Formel I Mischungen mit einem breiten flüssigkristallinen Mesophasenbereich in einem geeigneten Temperaturbereich, einer niedrigen Viskosität und vergleichsweise hohen Werten für den voltage holding ratio (HR) erreichbar.
  • Die Verbindungen der Formel I selbst sind gegenüber Feuchtigkeit, Luft und physikalischen Einflüssen wie Wärme, Strahlung im infraroten, sichtbaren und ultravioletten Bereich sowie elektrischen Gleich- und Wechselfeldern stabil.
  • Die erfindungsgemäßen Medien zeigen sehr hohe HR-Werte, niedrige Schwellenspannungen und insbesondere sehr gute Tieftemperaturstabilitäten bei gleichzeitig hohen Klärpunkten.
  • Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien eignen sich vorteilhaft zur Verwendung in Flüssigkristallmatrix-Anzeigeelementen, in denen Flüssigkristallmischungen mit negativer dielektrischer Anisotropie (Δε < 0) eingesetzt werden. Dies sind insbesondere Anzeigeelemente, die nach den eingangs genannten Prinzipien, wie dem ECB- und dem VA-Prinzip, einschließlich VAN, VAC, MVA, PVA, arbeiten. Ferner sind die erfindungsgemäßen Medien auch vorteilhaft in ASM-, PALC- und nach dem IPS-Effekt arbeitenden Anzeigen einsetzbar. Deren Einsatz ist auch in Gast/Wirt-Anzeigen möglich. Hierbei bevorzugt sind diejenigen MFK- Anzeigen mit einer aktiv adressierten Matrix, insbesondere TFT-Displays.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein elektrooptisches Anzeigeelement, das als Dielektrikum ein erfindungsgemäßes flüssigkristallines Medium enthält. Bevorzugt sind solche, die nach dem ECB-, insbesondere VA-Prinzip, arbeiten. Besonders vorteilhaft sind hierbei aktiv adressierte Anzeigeelemente.
  • Bevorzugte Ausführungsformen werden im folgenden genannt:
    Die Bedeutung von R11 in Formel I beinhaltet geradkettiges und verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12, vorzugsweise mit 1 bis 7 C-Atomen. Bevorzugt ist der Alkylrest geradkettig und R" bedeutet daher Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl oder Heptyl. Ferner kann R11 auch Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl. Ganz besonders bevorzugt ist R11 Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Pentyl, insbesondere Methyl.
  • Die Bedeutung von R12 und/oder R11 in Formel I beinhaltet geradkettiges und verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 12, vorzugsweise mit 2 bis 5 C-Atomen.
  • Geradkettige Alkenylgruppen sind bevorzugt. Ferner bevorzugt sind C2-C7- 1E-Alkenyl, C4-C7-3E-Alkenyl, C5-C7-4-Alkenyl, C6-C7-5-Alkenyl and C7-6- Alkenyl, insbesondere C2-C7- 1E-Alkenyl, C4-C7-3E-Alkenyl und C5-C7-4- Alkenyl. Besonders bevorzugte Bedeutungen von R sind Vinyl, Prop-1- oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4- enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6- enyl oder Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-7-enyl. Hiervon sind die 3- Alkenyle, insbesondere But-3-enyl und Pent-3-enyl, ganz besonders bevorzugt.
  • Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Flüssigkristall-Mischungen enthalten daher ein oder mehrere Verbindungen der Formeln Ia, Ib, Ic undl oder Id


    in denen R11 die zuvor angegebene Bedeutungen, insbesondere Alkyl, bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Pentyl, besonders bevorzugt Methyl, aufweist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen werden im folgenden aufgeführt:
    • a) Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel II enthält:


      worin
      m 1 oder 2
      Z21 -COO- oder eine Einfachbindung und
      A21 trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen bedeutet,
      R21 und R22 unabhängig voneinander eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit bis zu 12 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -S- und/oder -C~C- ersetzt sein können.
    • b) Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel III enthält:


      worin
      m 1 oder 2
      A trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen, worin ein H- Atom durch F ersetzt sein kann, bedeutet,
      R31, R32 unabhängig voneinander eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit bis zu 12 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -S- und/oder -C~C- ersetzt sein können.
    • c) Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel IV enthält:


      worin R41 und R42 unabhängig voneinander eine der für R22 angegebenen Bedeutungen besitzen.
    • d) Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel VI enthält:


      worin R61 und R62 unabhängig voneinander eine der für R22 angegebenen Bedeutungen besitzen, und


      unabhängig voneinander,


      bevorzugt unabhängig voneinander,


      eine von
      Z61 Und Z62 OCF2 oder CF2O und die andere eine Einfachbindung und
      n 0 oder 1 bedeuten.
    • e) Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel VII enthält:


      R72 und R72 jeweils unabhängig voneinander eine der für R22 angegebene Bedeutung besitzen,
      Z71 -CH2CH2-, -CH=CH-, -COO- oder eine Einfachbindung,


      jeweils unabhängig voneinander,



      bedeuten.
    • f) Medium welches eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus den Formeln IIa bis IIj enthält




      worin alkyl jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, n 0 oder 1 und alkenyl jeweils eine geradkettige Alkenylgruppe 2 bis 6 C-Atomen bedeutet. Hierbei ist ein Medium mit ein oder mehreren Verbindungen der Formeln IIa, IIb, IIc, IIg, IIi und/ oder IIj besonders bevorzugt. Erfindungsgemäß können niedrige Rotationsviskositäten insbesondere mit Medien enthaltend Verbindungen der Formel IIg erzielt werden. Zudem sind Verbindungen der Formel IIi, insbesondere mit n = 1, vorteilhaft in Medien mit hoher optischer Anisotropie, insbesondere Δn > 0,11, vorteilhaft einsetzbar.
    • g) Medium welches eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus den Formeln IIIa bis IIIg enthält




      worin alkyl jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, alkenyl eine geradkettige Alkenylgruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, n 0 oder 1 und L H oder F bedeuten. Hierbei ist ein Medium mit ein oder mehreren Verbindungen der Formeln IIIb, IIIc, IIIf und/oder IIIg besonders bevorzugt. Erfindungsgemäß können niedrige Rotationsviskositäten insbesondere mit Medien enthaltend Verbindungen der Formel IIIc erzielt werden.
    • h) Medium welches eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus den Formeln VIa bis VIq enthält






      worin alkyl jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen und n 0 oder 1 bedeuten.
    • i) Medium welches eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus den Formeln VIIa bis VIId enthält




      worin R71 und R72 jeweils die oben unter Formel VII angegebene Bedeutung besitzen. Bevorzugt ist R71 n-Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere bevorzugt mit 1 bis 3 C-Atomen und R72 n-Alkyl oder n-Alkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen oder Alkenyl mit 2 bis 5 C-Atomen.
    • j) Medium, welches 1, 2 oder 3 Verbindungen der Formel I enthält.
    • k) Medium, welches mindestens eine Verbindung der Formel I und mindestens eine Verbindung der Formel IId, IIf und/oder IIIc enthält.
    • l) Medium, welches im wesentlichen aus jeweils mindestens einer Verbindung der Formeln I, II und III besteht.
    • m) Medium, welches im wesentlichen aus jeweils mindestens einer Verbindung der Formeln I, II und VI besteht.
    • n) Medium, welches im wesentlichen aus jeweils mindestens einer Verbindung der Formeln I, II und VII besteht.
    • o) Medium, welches 2-35 Gew.-%, bevorzugt 2-25 Gew.-%, besonders bevorzugt 4-18 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I enthält,
    • p) Medium, welches 20-90 Gew.-%, bevorzugt 30-85 Gew.-%, besonders bevorzugt 40-80 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel II enthält,
    • q) Medium, welches 5-60 Gew.-%, bevorzugt 10-40 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel III enthält,
    • r) Medium, enthaltend
      2-25 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I,
      30-85 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel II und
      10-40 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel III
      besteht.
  • Vorzugsweise weist die Flüssigkristallmischung einen nematischen Phasenbereich von mindestens 80 K, besonders bevorzugt von mindestens 100 K und eine Rotationsviskosität von nicht mehr als 300 mPa.s, insbesondere kleiner gleich 250 mPa.s und besonders bevorzugt von nicht mehr als 200 mPa.s, bei 20°C auf.
  • Die erfindungsgemäße Flüssigkristallmischung weist eine dielektrische Anisotropie Δε von kleiner gleich -0,5, vorzugsweise kleiner gleich -2,0, besonders bevorzugt kleiner gleich -3,0 auf. Ein bevorzugter Wertebereich für Δε ist etwa -0,5 bis -8, insbesondere von etwa -2,0 bis -7,0, besonders bevorzugt von etwa -3,0 bis -5,5, jeweils bestimmt bei 20°C und 1 kHz. Die Dielektrizitätskonstante ε ist in der Regel größer oder gleich 3, vorzugsweise 3,2 bis 4,5.
  • Die Doppelbrechung Δn in der Flüssigkristallmischung besitzt in der Regel einen Wert größer gleich 0,060, vorzugsweise größer gleich 0,075, besonders bevorzugt größer gleich 0,090. Solche Medien mit vergleichsweise hoher optischer Anisotropie weisen in der Regel Δn-Werte bis 0,14 auf, wobei auch Δn-Werte bis 0,17 und höher denkbar sind.
  • Die Dielektrika können auch weitere, dem Fachmann bekannte und in der Literatur beschriebene Zusätze enthalten. Beispielsweise können 0-15 ,Gew.-% pleochroitische Farbstoffe zugesetzt werden, ferner Leitsalze, vorzugsweise Ethyl-dimethyldodecylammonium-4-hexoxybenzoat, Tetrabutylammoniumtetraphenylborat oder Komplexsalze von Kronenethern (vgl. z. B. Haller et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst. 24, 249-258 (1973)) zur Verbesserung der Leitfähigkeit, oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen. Derartige Substanzen sind z. B. in DE-A 22 09 127, 22 40 864, 23 21 632, 23 38 281, 24 50 088, 26 37 430 und 28 53 728 beschrieben.
  • Die einzelnen Komponenten der zuvor angeführten Formeln der erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen sind entweder bekannt, oder ihre Herstellungsweisen sind für den einschlägigen Fachmann aus dem Stand der Technik ohne weiteres abzuleiten, da sie auf in der Literatur beschriebenen Standardverfahren basieren.
  • Der Begriff "Alkyl" in Formeln II bis VII beinhaltet geradkettiges und verzweigtes Alkyl mit bis zu 12, vorzugsweise 1 bis 7 C-Atomen und bedeutet daher besonders Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl oder Pentyl. Ferner sind auch die Bedeutungen Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl möglich.
  • Der Begriff "Alkenyl" in Formel II bis VII beinhaltet geradkettiges und verzweigtes Alkenyl mit bis zu 12, vorzugsweise mit 2 bis 7 C-Atomen. Geradkettige Alkenylgruppen sind bevorzugt. Ferner bevorzugt sind C2-C7- 1E-Alkenyl, C4-C7-3E-Alkenyl, C5-C7-4-Alkenyl, C6-C7-5-Alkenyl and C7-6- Alkenyl, insbesondere C2-C7-1E-Alkenyl, C4-C7-3E-Alkenyl und C5-C7-4- Alkenyl.
  • Von diesen Gruppen besonders bevorzugt sind Vinyl, 1E-Propenyl, 1E- Butenyl, 1E-Pentenyl, 1E-Hexenyl, 1E-Heptenyl, 3-Butenyl, 3E-Pentenyl, 3E-Hexenyl, 3E-Heptenyl, 4-Pentenyl, 4Z-Hexenyl, 4E-Hexenyl, 4Z- Heptenyl, 5-Hexenyl und 6-Heptenyl. Alkenylgruppen mit bis zu 5 C- Atomen sind besonders bevorzugt.
  • Die nematischen Flüssigkristallmischungen in den erfindungsgemäßen Anzeigen enthalten in der Regel zwei Komponenten A und B, die ihrerseits aus einer oder mehreren Einzelverbindungen bestehen.
  • Die Komponente A weist eine deutlich negative dielektrische Anisotropie auf und verleiht der nematischen Phase eine dielektrische Anisotropie von ≤ -0,3. Sie enthält bevorzugt Verbindungen der Formeln II und/oder VI.
  • Der Anteil der Komponente A liegt vorzugsweise zwischen 45 und 100 Gew.-%, insbesondere zwischen 60 und 100 Gew.-%.
  • Für Komponente A werden vorzugsweise eine oder mehrere Einzelverbindungen gewählt, die einen Wert von Δε ≤ -0,8 haben. Dieser Wert muß umso negativer sein, je kleiner der Anteil von Komponente A an der Gesamtmischung ist.
  • Besonders bevorzugte Einzelverbindungen der Komponente B sind extrem niedrig viskose nematische Flüssigkristalle mit einer Viskosität von nicht mehr als 18, vorzugsweise nicht mehr als 12 mm2.s-1 bei 20°C.
  • Komponente B ist monotrop oder enantiotrop nematisch, weist keine smektischen Phasen auf und kann in Flüssigkristallmischungen das Auftreten von smektischen Phasen bis zu sehr tiefen Temperaturen verhindern. Versetzt man beispielsweise eine smektische Flüssigkristallmischung mit jeweils verschiedenen Materialien mit hoher Nematogenität, so kann durch den erzielten Grad der Unterdrückung smektischer Phasen die Nematogenität dieser Materialien verglichen werden. Dem Fachmann sind aus der Literatur eine Vielzahl geeigneter Materialien bekannt. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel III.
  • Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen 4 bis 25, insbesondere 6 bis 18 Verbindungen der Formeln I, II und III, gegebenenfalls zusätzlich auch der Formeln IV, VI und/oder VII.
  • Neben den Verbindungen der Formeln I, II und III, sowie gegebenenfalls zusätzlich der Formeln IV, VI, VII, können auch noch andere Bestandteile zugegen sein, z. B. in einer Menge von bis zu 45 Gew.-% der Gesamtmischung, vorzugsweise jedoch bis zu maximal 35 Gew.-%, insbesondere bis zu maximal 10 Gew.-%.
  • Die anderen Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus den nematischen oder nematogenen Substanzen, insbesondere den bekannten Substanzen aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexancarbonsäurephenyl oder -cyclohexylester, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylnaphthaline, 1,4-Bis-cyclohexylbiphenyle oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren.
  • Die wichtigsten als Bestandteile derartiger Flüssigkristallmischungen in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formel VIII charakterisieren

    Ra-L-G-E-Rb VIII

    worin
    L und E jeweils ein carbo- oder heterocyclisches Ringsystem aus der aus 1,4-disubstituierten Benzol- und Cyclohexanringen, 4,4'- disubstituierten Biphenyl-, Phenylcyclohexan- und Cyclohexylcyclohexansystemen, 2,5-disubstituierten Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen, 2,6-disubstituierten Naphthalin, Di- und Tetrahydronaphthalin, Chinazolin und Tetrahydrochinazolin gebildeten Gruppe,
    G
    -CH=CH- -N(O) = N-
    -CH-CQ- -CH=N(O)-
    -C~C- -CH2-CH2-
    -CO-O- -CH2-O-
    -CO-S- -CH2-5-
    -CH=N- -COO-Phe-COO-
    oder eine C-C-Einfachbindung,
    Q Halogen, vorzugsweise Chlor, oder CN, und
    Ra und Rb jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit bis zu 18, vorzugsweise bis zu 8 C- Atomen, oder einer dieser Reste auch CN, NC, NO2, CF3, F, Cl oder Br
    bedeuten.
  • Bei den meisten dieser Verbindungen sind Ra und Rb voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist. Auch andere Varianten der vorgesehenen Substituenten sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden herstellbar.
  • Es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass die erfindungsgemäße ECB-Mischung auch Verbindungen enthalten kann, worin beispielsweise H, N, O, Cl, F durch die entsprechenden Isotope ersetzt sind.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeigen entspricht der üblichen Geometrie, wie sie z. B. in EP-A 0 240 379 beschrieben wird. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mischungen neben den Verbindungen der Formeln I eine oder mehrere Verbindungen der nachfolgend genannten Verbindungen.
  • Folgende Abkürzungen werden verwendet:
    (n,m = 1-6; z = 1-6)










  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent, sofern nicht anders angegeben; alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
  • Die angegeben Spannungswerte V0 werden in einer üblichen ECB-Zelle mit einer Schichtdicke von 20 µm bei 20°C gemessen.
  • Weiterhin bedeuten:
    T(N,I) Klärpunkt [°C],
    Δn optische Anisotropie (Doppelbrechung) bei 20°C und 589 nm,
    ne außerordentlicher Brechungsindex,
    Δε dielektrische Anisotropie bei 20°C und 1 kHz,
    ε Dielektrizitätskonstante senkrecht zur Moleküllängsachse bei 20°C und 1 kHz,
    k3/k1 Verhältnis der elastischen Konstanten K3 und K1,
    γ1 Rotationsviskosität [mPa.s] (bei 20°C, sofern nicht anders angegeben),
    V0 Fredericksz-Schwellenspannung [V].
    tstore Tieftemperatur-Lagerstabilität in Stunden (-30°C, -40°C). Beispiel 1

  • Die vorliegende Flüssigkristallmischung weist einen vergleichsweise hohen Δn-Wert bei gleichzeitig niedriger Rotationsviskosität γ1 auf. Zudem besitzt diese Mischung bis -40°C über längere Zeit eine nematische Phase. Beispiel 2

  • Die vorliegende Flüssigkristallmischung weist einen vergleichsweise hohen Δn-Wert bei gleichzeitig niedriger Rotationsviskosität γ1 auf. Zudem besitzt diese Mischung auch bei -40°C eine nematische Phase. Beispiel 3

  • Die vorliegende Flüssigkristallmischung weist vergleichsweise einen hohen Δn-Wert bei gleichzeitig niedriger Rotationsviskosität γ1 auf. Zudem besitzt diese Mischung bis -30°C über längere Zeit eine nematische Phase. Beispiel 4

  • Die vorliegende Flüssigkristallmischung weist vergleichsweise einen hohen Δn-Wert bei gleichzeitig niedriger Rotationsviskosität γ1 auf. Zudem besitzt diese Mischung auch bei -40°C über längere Zeit eine nematische Phase. Beispiel 5

  • Die vorliegende Flüssigkristallmischung weist vergleichsweise einen hohen Δn-Wert bei gleichzeitig niedriger Rotationsviskosität γ1 auf. Zudem besitzt diese Mischung auch bei -40°C über längere Zeit eine nematische Phase. Beispiel 6

  • Die vorliegende Flüssigkristallmischung weist vergleichsweise einen hohen Δn-Wert bei gleichzeitig niedriger Rotationsviskosität γ1 auf. Beispiel 7

    Beispiel 8

    Beispiel 9

Claims (13)

1. Flüssigkristallines Medium auf der Basis eines Gemisches von polaren Verbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I enthält


worin
R11 eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen und
R12 eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen bedeutet.
2. Medium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel II enthält


worin
Z21 -COO- oder eine Einfachbindung und
A21 trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen bedeutet, und
m 1 oder 2 bedeutet,
R21 und R22 unabhängig voneinander eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit bis zu 12 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -S- und/oder -C~C- ersetzt sein können.
3. Medium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel III enthält


worin
Ring A 1,4-trans Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen, worin ein H- Atom durch F ersetzt sein kann, bedeutet,
R31, R32 unabhängig voneinander eine der für R21 angegebenen Bedeutungen besitzen,
m den Wert 1 oder 2 hat.
4. Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus den Formeln IIa bis IIj enthält




worin
alkyl jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen,
alkenyl eine geradkettige Alkenylgruppe mit 2 bis 6 C-Atomen und
n 0 oder 1 bedeutet.
5. Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus den Formeln IIIa bis IIIg enthält




worin alkyl jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, alkenyl eine geradkettige Alkenylgruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, n 0 oder 1 und L H oder F bedeuten.
6. Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es im wesentlichen aus 4 oder mehr Verbindungen der Formeln I und II und einer oder mehr Verbindungen der Formel III besteht.
7. Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Verbindungen der Formel I im Gesamtgemisch mindestens 10 Gew.-% beträgt.
8. Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Verbindungen der Formel II im Gesamtgemisch mindestens 30 Gew.-% beträgt.
9. Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Verbindungen der Formel III im Gesamtgemisch mindestens 5 Gew.-% beträgt.
10. Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es
10-45 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I,
30-85 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel II und
5-35 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel III
aufweist.
11. Elektrooptische Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, dass es als Dielektrikum ein flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 10 enthält.
12. Elektrooptisches Anzeigeelement nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine aktiv adressierte Matrix.
13. Elektrooptisches Anzeigeelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass es nach dem ECB- und/oder VA- Prinzip arbeitet.
DE10229828A 2001-07-31 2002-07-03 Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung Expired - Lifetime DE10229828B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229828A DE10229828B4 (de) 2001-07-31 2002-07-03 Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137319 2001-07-31
DE10137319.8 2001-07-31
DE10229828A DE10229828B4 (de) 2001-07-31 2002-07-03 Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10229828A1 true DE10229828A1 (de) 2003-02-13
DE10229828B4 DE10229828B4 (de) 2011-12-01

Family

ID=7693743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229828A Expired - Lifetime DE10229828B4 (de) 2001-07-31 2002-07-03 Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6740369B2 (de)
JP (1) JP4370496B2 (de)
KR (1) KR100855336B1 (de)
DE (1) DE10229828B4 (de)
TW (1) TWI299356B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1333082A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-06 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallines Medium mit hoher Doppelbrechung und verbesserter UV-Stabilität
EP2053113A1 (de) 2007-10-22 2009-04-29 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines Medium
EP2423294A1 (de) * 2010-08-24 2012-02-29 Merck Patent GmbH Schaltelement, das ein flüssigkristallines Medium umfasst
US9550942B2 (en) 2004-07-02 2017-01-24 Merck Patent Gmbh Liquid crystal medium and electrooptical display containing same

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224046B4 (de) * 2001-06-26 2013-02-07 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
DE10216197B4 (de) * 2002-04-12 2013-02-07 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallmedium und und seine Verwendung in einer elektrooptischen Anzeige
KR100754164B1 (ko) * 2003-10-30 2007-09-03 삼성전자주식회사 높은 광학 이방성과 음의 유전율 이방성을 갖는 액정화합물, 이를 포함하는 액정 조성물 및 이를 채용한 액정디스플레이
JP2005314598A (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Dainippon Ink & Chem Inc ネマチック液晶組成物及びこれを用いた液晶表示素子
ATE480608T1 (de) * 2004-07-02 2010-09-15 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium
JP4876402B2 (ja) * 2005-02-16 2012-02-15 Jnc株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
JP4876408B2 (ja) * 2005-03-01 2012-02-15 Jnc株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
JP4972888B2 (ja) * 2005-07-13 2012-07-11 Jnc株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
JP4915516B2 (ja) * 2006-03-30 2012-04-11 Jnc株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
ATE527334T1 (de) * 2006-09-01 2011-10-15 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium
JP5845655B2 (ja) * 2011-06-24 2016-01-20 Dic株式会社 誘電率異方性が負である液晶組成物、及び該液晶組成物を用いた液晶表示素子
JP2012144732A (ja) * 2012-03-02 2012-08-02 Dic Corp ネマチック液晶組成物及びこれを用いた液晶表示素子
JP5472351B2 (ja) * 2012-03-19 2014-04-16 Jnc株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
CN104603237B (zh) * 2013-03-26 2016-03-23 Dic株式会社 液晶组合物和使用其的液晶显示元件
CN103361076A (zh) * 2013-06-25 2013-10-23 江苏和成显示科技股份有限公司 一种负介电各向异性的液晶组合物及其应用
JP6202309B2 (ja) * 2013-08-23 2017-09-27 Dic株式会社 液晶組成物およびそれを使用した液晶表示素子
JP6992274B2 (ja) * 2017-04-17 2022-01-13 Dic株式会社 液晶表示素子
JP7205496B2 (ja) * 2018-01-05 2023-01-17 Jnc株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
WO2020152206A1 (en) 2019-01-25 2020-07-30 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
JP6806227B1 (ja) * 2019-07-30 2021-01-06 Jnc株式会社 視野角調整素子用液晶組成物、視野角調整素子、および視野角調整可能な表示装置
TW202202602A (zh) 2020-05-18 2022-01-16 德商馬克專利公司 液晶介質
EP3940040A1 (de) 2020-07-16 2022-01-19 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795849A (fr) 1972-02-26 1973-08-23 Merck Patent Gmbh Phases nematiques modifiees
US3814700A (en) 1972-08-03 1974-06-04 Ibm Method for controllably varying the electrical properties of nematic liquids and dopants therefor
DE2450088A1 (de) 1974-10-22 1976-04-29 Merck Patent Gmbh Biphenylester
DE2637430A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Merck Patent Gmbh Fluessigkristallines dielektrikum
DE2853728A1 (de) 1978-12-13 1980-07-17 Merck Patent Gmbh Fluessigkristalline carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
FR2595157B1 (fr) * 1986-02-28 1988-04-29 Commissariat Energie Atomique Cellule a double couche de cristal liquide, utilisant l'effet de birefringence controlee electriquement et procede de fabrication d'un milieu uniaxe d'anisotropie optique negative utilisable dans cette cellule
JP4003242B2 (ja) 1995-11-29 2007-11-07 大日本インキ化学工業株式会社 新規液晶化合物、ネマチック液晶組成物及びこれを用いた液晶表示装置
US6066268A (en) * 1997-08-29 2000-05-23 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid-crystalline medium
EP1026143B1 (de) * 1997-10-24 2004-05-12 Chisso Corporation Flüssigkristalline verbindungen mit hoher negativer anisotroper durchlässigkeit, flüssigkristalline zubereitung und flüssigkristallines anzeigeelement
JP2000096058A (ja) * 1998-04-04 2000-04-04 Merck Patent Gmbh 液晶媒体
JP4320824B2 (ja) * 1998-06-02 2009-08-26 チッソ株式会社 Δεが負の値を有するアルケニル化合物、液晶組成物および液晶表示素子
JPH11349582A (ja) * 1998-06-10 1999-12-21 Chisso Corp 誘電率異方性値が負の液晶性化合物、この液晶性化合物を含有する液晶組成物、及びこの液晶組成物を用いた液晶表示素子
DE10218975B4 (de) * 2001-06-12 2019-01-31 Merck Patent Gmbh 4-Alk-3-enyl-biphenyl-Derivate
DE10224046B4 (de) * 2001-06-26 2013-02-07 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
DE10204607A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-07 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium mit hoher Doppelbrechung und verbesserter UV-Stabilität
DE10216197B4 (de) * 2002-04-12 2013-02-07 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallmedium und und seine Verwendung in einer elektrooptischen Anzeige

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1333082A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-06 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallines Medium mit hoher Doppelbrechung und verbesserter UV-Stabilität
US9550942B2 (en) 2004-07-02 2017-01-24 Merck Patent Gmbh Liquid crystal medium and electrooptical display containing same
EP2053113A1 (de) 2007-10-22 2009-04-29 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines Medium
US7731865B2 (en) 2007-10-22 2010-06-08 Merck Patent Gmbh Liquid-crystal medium
US8114310B2 (en) 2007-10-22 2012-02-14 Merck Patent Gmbh Liquid-crystal display
EP2423294A1 (de) * 2010-08-24 2012-02-29 Merck Patent GmbH Schaltelement, das ein flüssigkristallines Medium umfasst
WO2012025182A1 (en) * 2010-08-24 2012-03-01 Merck Patent Gmbh Switch element comprising a liquid-crystalline medium
US9617473B2 (en) 2010-08-24 2017-04-11 Merck Patent Gmbh Switch element comprising a liquid-crystalline medium

Also Published As

Publication number Publication date
JP4370496B2 (ja) 2009-11-25
TWI299356B (en) 2008-08-01
US6740369B2 (en) 2004-05-25
US20030071244A1 (en) 2003-04-17
DE10229828B4 (de) 2011-12-01
KR20030011674A (ko) 2003-02-11
JP2003119466A (ja) 2003-04-23
KR100855336B1 (ko) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10229828B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
EP1724324B1 (de) Flüssigkristallines Medium
EP1913114B1 (de) Flüssigkristallines medium
EP1752510B1 (de) Flüssigkristallines Medium
EP1146104B1 (de) Flüssigkristallines Medium
EP1378557B1 (de) Flüssigkristallines Medium
EP1673418B1 (de) Flüssigkristallines medium enthaltend fluorierte indanverbindung
EP1861477B1 (de) Flüssigkristallines medium
EP1957610B1 (de) Flüssigkristallines medium
DE10064995B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung in einer elektrooptischen Anzeige
EP1876214B1 (de) Flüssigkristallines Medium
EP1958999A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE102008064171A1 (de) Flüssigkristallines Medium
EP1392792B1 (de) Flüssigkristallines medium
DE102006036184A1 (de) Flüssigkristallines Medium
EP1106671B1 (de) Flüssigkristallines Medium
EP1959000A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE60206098T2 (de) Flüssigkristallines Medium
DE102005011823B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
DE10340535B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
DE102006019812A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE102006036894A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE19958794B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung in Flüssigkristallanzeigen
DE102006010641A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE102005031240A1 (de) Flüssigkristallines Medium

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120302

R071 Expiry of right