DE102005031240A1 - Flüssigkristallines Medium - Google Patents

Flüssigkristallines Medium Download PDF

Info

Publication number
DE102005031240A1
DE102005031240A1 DE102005031240A DE102005031240A DE102005031240A1 DE 102005031240 A1 DE102005031240 A1 DE 102005031240A1 DE 102005031240 A DE102005031240 A DE 102005031240A DE 102005031240 A DE102005031240 A DE 102005031240A DE 102005031240 A1 DE102005031240 A1 DE 102005031240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
compounds
crystalline medium
medium according
crystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005031240A
Other languages
English (en)
Inventor
Melanie Dr. Klasen-Memmer
Sabine Dr. Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE102005031240A priority Critical patent/DE102005031240A1/de
Publication of DE102005031240A1 publication Critical patent/DE102005031240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/02Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
    • C09K19/0208Twisted Nematic (T.N.); Super Twisted Nematic (S.T.N.); Optical Mode Interference (O.M.I.)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/02Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3009Cy-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/301Cy-Cy-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3016Cy-Ph-Ph
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13712Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering the liquid crystal having negative dielectric anisotropy

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein flüssigkristallines Medium auf der Basis eines Gemisches von polaren Verbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie (DELTAepsilon), dass sich dadurch auszeichnet, dass es bei einem Klärpunkt von > 60 DEG C und einem DELTAepsilon von -2,3 einen Wert für das Verhältnis gamma¶1¶/DELTAn·2· im Bereich von 6-45 aufweist. Derartige Medien sind insbesondere geeignet für elektrooptische Anzeigen mit einer Aktivmatrix-Addressierung, basierend auf dem ECB-, PA LCD-, FFS- oder IPS-Effekt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein flüssigkristallines Medium und dessen Anwendung in Flüssigkristallanzeigen, insbesondere mittels einer aktiven Matrix angesteuerte Flüssigkristallanzeigen (AMDs oder AMLCDs für Active Matrix addressed Liquid Crystal Displays). Besonders bevorzugt sind solche Anzeigen, die eine aktive Matrix aus Dünnfilmtransistoren (TFT = Thin Film Transistors) oder aus Varistoren verwenden. Derartige AMDs können verschiedene aktive elektronische Schaltelemente verwenden. Am weitesten verbreitet sind Anzeigen, die drei-polige Schaltelemente verwenden. Beispiele für derartige drei-polige Schaltelemente sind MOS (Metal Oxide Silicon)-Transistoren oder die bereits erwähnten TFTs oder Varistoren. Bei den TFTs werden verschiedene Halbleitermaterialien, überwiegend Silizium oder auch Cadmiumselenid, verwendet. Insbesondere wird polykristallines Silizium oder amorphes Silizium verwendet. Im Gegensatz zu den drei-poligen elektronischen Schaltelementen können in AMDs auch Matrizen aus zwei-poligen Schaltelementen, wie z.B. MIM (Metall Insulator Metal) Dioden, Ringdioden oder "Back to back"-Dioden eingesetzt werden.
  • In derartigen Flüssigkristallanzeigen werden die Flüssigkristalle als Dielektrika verwendet, deren optische Eigenschaften sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung reversibel ändern. Elektrooptische Anzeigen, die Flüssigkristalle als Medien verwenden, sind dem Fachmann bekannt. Diese Flüssigkristallanzeigen verwenden verschiedene elektrooptische Effekte.
  • Die am weitesten verbreiteten konventionellen Anzeigen verwenden den TN-Effekt (Twisted nematic, mit einer um ca. 90° verdrillten nematischen Struktur), den STN-Effekt (Supertwisted nematic) oder den SBE-Effekt (Supertwisted birefringence effect). Bei diesen und ähnlichen elektrooptischen Effekten werden flüssigkristalline Medien mit positiver dielektrischer Anisotropie (Δε) verwendet.
  • Im Gegensatz zu den genannten konventionellen Anzeigen, die Flüssigkristallmedien mit positiver dielektrischer Anisotropie benötigen, gibt es andere elektrooptische Effekte, welche Flüssigkristallmedien mit negativer dielektrischer Anisotropie verwenden, wie z.B. den ECB-Effekt (Electrically Controlled Birefringence) und seine Unterformen DAP (Deformation of Aligned Phases), VAN (Vertically Aligned Nematics), MVA (Multi Domain Vertical Alignment), ASV (Advanced Super View), PVA (Patterned Vertical Alignment) und CSH (Color Super Homeotropics).
  • Das Prinzip der elektrisch kontrollierten Doppelbrechung, der ECB-Effekt (electrically controlled birefringence) oder auch DAP-Effekt (Deformation aufgerichteter Phasen) wurde erstmals 1971 beschrieben (M.F. Schieckel und K. Fahrenschon, "Deformation of nematic liquid crystals with vertical orientation in electrical fields", Appl. Phys. Lett. 19 (1971), 3912). Es folgten Arbeiten von J.F. Kahn (Appl. Phys. Lett. 20 (1972), 1193) und G. Labrunie und J. Robert (J. Appl. Phys. 44 (1973), 4869).
  • Die Arbeiten von J. Robert und F. Clerc (SID 80 Digest Techn. Papers (1980), 30), J. Duchene (Displays 7 (1986), 3) und H. Schad (SID 82 Digest Techn. Papers (1982), 244) haben gezeigt, dass flüssigkristalline Phasen hohe Werte für das Verhältnis der elastischen Konstanten K3/K1, hohe Werte für die optische Anisotropie Δn und Werte für die dielektrische Anisotropie Δε von -0,5 bis -5 aufweisen müssen, um für hochinformative Anzeigeelemente basierend auf dem ECB-Effekt eingesetzt werden zu können. Auf dem ECB-Effekt basierende elektrooptische Anzeigeelemente weisen eine homöotrope Randorientierung auf.
  • Der in letzter Zeit verstärkt eingesetzte IPS-Effekt (In Plane Switching) kann sowohl dielektrisch positive wie auch dielektrisch negative Flüssigkristallmedien verwenden, ähnlich wie auch "guest/host" also Gast/Wirt-Anzeigen, die Farbstoffe, je nach verwandtem Anzeigemodus, entweder in dielektrisch positiven oder in dielektrisch negativen Medien einsetzen können. Eine weitere vielversprechende Art von Flüssigkristallanzeigen sind sogenannte "Axially Symmetric Microdomain" (kurz ASM)-Anzeigen die bevorzugt mittels Plasmaarrays angesteuert werden (PA LCDs von "Plasma Addressed Liquid Crystal Displays").
  • Die in den oben genannten und alle ähnlichen Effekte ausnutzenden Flüssigkristallanzeigen eingesetzten Flüssigkristallmedien, enthalten in der Regel Flüssigkristallverbindungen mit der entsprechenden dielektrischen Anisotropie, also bei dielektrisch positiven Medien aus Verbindungen mit positiver dielektrischer Anisotropie und bei dielektrisch negativen Medien aus Verbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie.
  • Die Flüssigkristallmedien des Standes der Technik haben in der Regel relativ niedrige Doppelbrechungen, relativ hohe Betriebsspannungen (die Schwellenspannungen (V0) sind oft relativ hoch, teilweise größer als 2,3 V) und relativ große Schaltzeiten, die insbesondere für videofähige Anzeigen nicht ausreichend sind. Des weiteren sind sie meist nicht für hohe Betriebstemperaturen geeignet und/oder haben unzureichende Tieftemperaturstabilitäten (LTS = Low Temperature Stability). So reichen die nematischen Phasen oft nur hinab bis –20 °C und teilweise sogar nur bis –10 °C.
  • Zum größten Teil weisen die Flüssigkristallmedien des Standes der Technik relativ ungünstige Werte für Δn auf, die oft deutlich kleiner als 0,11 und teilweise kleiner als 0,10 sind. Derartig kleine Δn-Werte sind jedoch z.B. für VAN-Anzeigen nicht besonders vorteilhaft, da sie die Verwendung von Zellen mit relativ großen Schichtdicken, von 4 μm oder mehr, erfordern und somit für viele Anwendungen zu nicht akzeptablen großen Schaltzeiten führen. So wird beispielsweise ein d∙Δn von ungefähr 0,30 μm bei unverdrillter Direktororientierung eingesetzt.
  • Die Verwendung von Zellen mit sehr kleinen Schichtdicken führt jedoch häufig zu geringen Produktionsausbeuten bei den Anzeigen. Für schnell schaltende Anzeigen sind vorzugsweise Δn-Werte im Bereich von 0,075 bis 0,15 erwünscht. Dies gilt sowohl bei ECB- als auch bei IPS-Anzeigen.
  • Da die Schaltzeiten der Anzeigen des Standes der Technik, wie bereits oben erwähnt, oft zu groß sind, müssen die Viskositäten der Flüssigkristallmedien verbessert und damit verringert werden. Dies gilt besonders für die Rotationsviskosität γ1 und ganz besonders für deren Wert bei niedrigen Temperaturen. Eine Verringerung der Fließviskosität ν20 führt insbe sondere bei Anzeigen mit homöotroper Randorientierung der Flüssigkristalle (z. B. bei ECB- und VAN-Anzeigen) in der Regel zu einer sehr erwünschten Verkürzung der Schaltzeiten.
  • Für die technische Anwendung dieses Effektes in elektrooptischen Anzeigeelementen werden FK-Phasen benötigt, die einer Vielzahl von Anforderungen genügen müssen. Besonders wichtig sind hier die chemische Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit, Luft und physikalischen Einflüssen wie Wärme, Strahlung im infraroten, sichtbaren und ultravioletten Bereich und elektrische Gleich- und Wechselfelder.
  • Ferner wird von technisch verwendbaren FK-Phasen eine flüssigkristalline Mesophase in einem geeigneten Temperaturbereich und niedrige Viskositäten gefordert.
  • In keiner der bisher bekannten Reihen von Verbindungen mit flüssigkristalliner Mesophase gibt es eine Einzelverbindung, die allen diesen Erfordernissen entspricht. Es werden daher in der Regel Mischungen von zwei bis 25, vorzugsweise drei bis 18, Verbindungen hergestellt, um als FK-Phasen verwendbare Substanzen zu erhalten. Optimale Phasen konnten jedoch auf diese Weise nicht leicht hergestellt werden, da bisher keine Flüssigkristallmaterialien mit deutlich negativer dielektrischer Anisotropie und ausreichender Langzeitstabilität zur Verfügung standen.
  • Die Anzeigen, die auf dem ECB-Effekt und ggf. dem IPS- oder PALCD-Effekt beruhen, erfordern bislang eine gezielte aufwendige Anpassung der einzusetzenden Flüssigkristallmischungen an den jeweiligen Mode bzw. die jeweilige Bauform, insbesondere was Δn- und Δε-Werte sowie die Rotations- und Fließviskositäten, betrifft.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass flüssigkristalline Mischungen mit negativer Anisotropie, die ein bestimmtes Verhältnis von γ1 und Δn bzw. dessen Quadrat aufweisen, die Nachteile der Medien aus dem Stand der Technik nicht, oder zumindest in deutlich vermindertem Umfang, aufweisen. Mit dem vorliegenden erfindungsgemäßen Mischungskonzept ist es möglich für die unterschiedlichen Modes auf leichte Weise negative Mischungen zu konzipieren, die universell für den ECB-Effekt eingesetzt werden können. Die erfindungsgemäßen Mischungen sind insbesondere geeignet für VAN-Anzeigen in den Bauformen MVA und PVA, ferner für IPS, FFS und PA LCD.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein flüssigkristallines Medium auf der Basis eines Gemisches von polaren Verbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie (Δε), das sich dadurch auszeichnet, dass es bei einem Klärpunkt von > 60 °C und einem Δε von ≤ -2,3 einen Wert für das Verhältnis γ1 / Δn2 im Bereich von 6 – 45 Pa∙s aufweist.
  • Alle in dieser Anmeldung angegebenen Werte für das Verhältnis von γ1 / Δn2 besitzen die Einheit [Pa∙s], sofern nicht anders angegeben.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen zeichnen sich durch ihre geringe Schaltzeiten in ECB-Anzeigen, eine breite nematische Phase und relativ hohe Werte für die Voltage Holding Ratio (HR) aus. Weiterhin zeigen die erfindungsgemäßen Mischungen mit einem derartigen γ1 / Δn2-Verhältnis sehr günstige Werte für die kapazitive Schwelle und gleichzeitig eine sehr gute Tieftemperaturstabilität.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung der flüssigkristallinen Mischungen, insbesondere für Anzeigen basierend auf dem ECB-, PALCD- und IPS-Effekt, sowie die entsprechenden Anzeigen enthaltend die erfindungsgemäßen Mischungen.
  • Nachfolgend sind bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Mischungskonzeptes angegeben.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen weisen vorzugsweise ein γ1 / Δn2 von 6-30, vorzugsweise von 6-22 auf.
  • Die Werte für optische Anisotropie Δn liegen vorzugsweise im Bereich von 0,08 – 0,12. Insbesondere bevorzugt sind Mischungen mit einem Δn = 0,08 ± 0,01, ferner mit einem Δn = 0,10 ± 0,005 und Δn = 0,12 ± 0,01.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen weisen vorzugsweise Klärpunkte von ≥ 65 °C, insbesondere von ≥ 69 °C auf.
  • Die Schwellen V0 (kapazitiv) liegen vorzugsweise im Bereich von 1,8-2,3 V. Die Temperaturstabilität (LTS) beträgt vorzugsweise mindestens 1000 h bei Temperaturen von ≤ –20 °C, insbesondere ≤ –30 °C und ganz besonders bevorzugt ≤ –40 °C.
  • Mischungen, die das geforderte Verhältnis von γ1 / Δn2 erfüllen, besitzen in Abhängigkeit von Δn, Δε und dem Klärpunkt vorzugsweise folgende Rotationsviskositäten, wie nachfolgend tabellarisch aufgeführt:
    • 1. Klärpunkt 70 °C ± 5 °C und Δε von -3,0 ± 0,6
      Figure 00060001
      Der Wert für das Verhältnis von γ1 / Δn2 liegt vorzugsweise im Bereich von 8,6 – 18,5. Die Schwellen sind vorzugsweise < 2,3 V, insbesondere im Bereich von 2,0 – 2,3 V
    • 2. Klärpunkt 70 °C ± 5 °C und Δε von -4,0 ± 0,4
      Figure 00060002
      Figure 00070001
      Der Wert für das Verhältnis von γ1 / Δn2 liegt vorzugsweise im Bereich von 9,5 – 20,0. Die Schwellen sind vorzugsweise < 2,1 V, insbesondere im Bereich von 1,8 – 2,1 V.
    • 3. Klärpunkt 70 °C ± 5 °C und Δε von -5,0 ± 0,6
      Figure 00070002
      Der Wert für das Verhältnis von γ1 / Δn2 liegt vorzugsweise im Bereich von 12,0 – 22,0. Bei Δn-Werten von 0,08 ± 0,005 kann der Wert auch im Bereich von 26-28 liegen. Die Schwellen sind vorzugsweise < 1,9 V, insbesondere im Bereich von 1,7-1,8 V.
    • 4. Klärpunkt 90 °C ± 5 °C und Δε von -3,0 ± 0,6
      Figure 00070003
      Der Wert für das Verhältnis von γ1 / Δn2 liegt vorzugsweise im Bereich von 12,0 – 23,0. Die Schwellen sind vorzugsweise < 2,6 V, insbesondere im Bereich von 2,30 – 2,55 V.
    • 5. Klärpunkt 90 °C ± 5 °C und Δε von -4,0 ± 0,4
      Figure 00080001
      Der Wert für das Verhältnis von γ1 / Δn2 liegt vorzugsweise im Bereich von 14,5-22,0. Die Schwellen sind vorzugsweise < 2,25 V, insbesondere im Bereich von 2,00 – 2,25 V.
    • 6. Klärpunkt 90 °C ± 5 °C und Δε von -5,0 ± 0,6
      Figure 00080002
      Der Wert für das Verhältnis von γ1 / Δn2 liegt vorzugsweise im Bereich von 18,0 – 25,0. Bei Δn-Werten von 0,08 ± 0,005 kann der Wert auch im Bereich von 40 – 45 liegen. Die Schwellen sind vorzugsweise < 2,0 V, insbesondere im Bereich von 1,8 – 2,0 V.
  • Erfindungsgemäße Mischungen mit Klärpunkten von 75 – 85 °C liegen mit ihren γ1 / Δn2-Werten bzw. γ1-Werten jeweils zwischen den oben angegebenen Grenzen für 70 ± 5 °C und 90 ± 5 °C.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mischungen bezüglich ihrer Zusammensetzung werden im folgenden genannt:
    • a) Flüssigkristallines Medium, welches mindestens zwei Verbindungen der Formeln IA, IB und/oder II enthält,
      Figure 00090001
      worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander H, einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF3 oder mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen durch -O-, -S-,
      Figure 00090002
      -C≡C-, -OCF2-, -CF2O-, -OC-O- oder -O-CO- so ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und v 1 bis 6 bedeuten. R1 und R2 bedeuten vorzugsweise geradkettiges Alkyl oder geradkettiges Alkenyl. Bevorzugte Mischungen, insbesondere mit einem n-Wert von 0,08-0,09, enthalten insgesamt vier Verbindungen der Formeln
      Figure 00100001
    • b) Flüssigkristallines Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel III enthält,
      Figure 00100002
      worin R31 und R32 jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkyl-, Alkylalkoxy- oder Alkoxyrest mit bis zu 12 C-Atomen, und
      Figure 00100003
      Z Einfachbindung, -C2H4-, -CH=CH-, -(CH2)4-, -(CH2)3O-, -O(CH2)3-, -CH=CHCH2CH2-, -CH2CH2CH=CH-, -CH2O-, -OCH2-, -CF2O-, -OCF2-, -COO-, -OCO-, -C2F4-, -CHFCF2-, -CF=CF-, -CH=CF-, -CF=CH-, -CH2-, bedeuten. Die erfindungsgemäßen Mischungen können bis zu 50 Gew.% an neutralen Verbindungen enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus den Verbindungen der Formel III.
    • c) Flüssigkristallines Medium, welches vier, fünf, sechs oder mehr, vorzugsweise zwei oder drei Verbindungen der Formeln IA und/oder IB enthält.
    • d) Flüssigkristallines Medium, worin R1 und R2 in den Formeln IA und IB vorzugsweise folgende Bedeutungen hat: geradkettiges Alkyl, Vinyl, 1E-Alkenyl oder 3-Alkenyl. Falls R1 und/oder R2 Alkenyl bedeutet, so ist es vorzugsweise CH2=CH, CH3-CH=CH, C3H7-CH=CH, CH2=CH-C2H4 oder CH3-CH=CH-C2H4. In den Verbindungen IA, IB und II bedeutet v vorzugsweise 2, 3 oder 4.
    • e) Flüssigkristallines Medium, wobei der Anteil an Verbindungen der Formeln IA und/oder IB im Gesamtgemisch mindestens 10 Gew.%, vorzugsweise mindestens 25 Gew.%, und ganz besonders bevorzugt ≥ 30 Gew.% beträgt.
    • f) Flüssigkristallines Medium, wobei der Anteil an Verbindungen der Formel II im Gesamtgemisch mindestens 10 Gew.% beträgt.
    • g) Flüssigkristallines Medium enthaltend mindestens zwei, vorzugsweise drei, Verbindungen der Formel II, insbesondere der Formel
      Figure 00120001
      R2 bedeutet vorzugsweise Ethyl, Propyl oder Pentyl.
    • h) Flüssigkristallines Medium, wobei der Anteil den Verbindungen der Formel III im Gesamtgemisch mindestens 5 Gew.-% beträgt.
    • i) Flüssigkristallines Medium, welches zusätzlich eine Verbindung ausgewählt aus den Formeln IIIa bis IIIj enthält:
      Figure 00120002
      Figure 00130001
      worin Alkyl und Alkyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen, und Alkenyl und Alkenyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen, vorzugsweise Vinyl, 1-E-Alkenyl oder 3-E-Alkenyl bedeuten. Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Medium mindestens eine Verbindung der Formel IIIa, Formel IIIb und/oder Formel IIIe, vorzugsweise in Mengen von > 5 Gew.-%, insbesondere > 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt > 20 Gew.-%. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formeln IIIe und IIIf werden nachfolgend genannt:
      Figure 00130002
      Figure 00140001
    • j) Flüssigkristallines Medium, das mindestens drei Verbindungen der Formel IIIe enthält, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen
      Figure 00140002
      Figure 00150001
      Der Anteil der Verbindungen IIIe-1, IIIe-2 und/oder IIIe-3 in der Mischung, vorzugsweise mit einem Δn = 0,08 (± 0,005) beträgt vorzugsweise ≥ 20 Gew.-%, insbesondere ≥ 30 Gew.-%. Alkyl bedeutet vorzugsweise CnH2n+1 mit n=3,4 oder 5. Weiterhin bevorzugt sind Medien, die die Verbindung der Formel
      Figure 00150002
      enthalten, vorzugsweise in Konzentrationen > 20 Gew.-%, insbesondere > 30 Gew.-%, enthalten, vorzugsweise in Kombination mit der Verbindung der Formel
      Figure 00150003
      Letztere Verbindungen sind vorzugsweise in Mengen von 5-40 Gew.-% in der Mischung enthalten.
    • k) Flüssigkristallines Medium, welches im wesentlichen aus: 10-40 Gew.-% einer oder mehreren Verbindungen der Formeln IA und IB, und 10-40 Gew.-% einer oder mehreren Verbindungen der Formeln II besteht.
    • l) Flüssigkristallines Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Vierkernverbindungen der Formeln,
      Figure 00160001
      worin R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander eine der in Anspruch 1 für R7 angegebenen Bedeutung haben, und w und x jeweils unabhängig voneinander 1 bis 6 bedeuten, enthält.
    • m) Besonders bevorzugte Medien enthalten eine oder mehrere Indan-Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln In-a bis In-d:
      Figure 00160002
      Figure 00170001
      worin Alkyl und Alkyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen, und Alkenyl einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen bedeuten. Vorzugsweise bedeutet Alkyl* CH3, C2H5 oder n-C3H7. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mischungen eine Verbindung der Formel In-a oder In-b, insbesondere eine Verbindung der Formel In-a. Der Anteil der Indan-Verbindungen im Gesamtgemisch beträgt mindestens 5 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 10 Gew.-%.
    • n) Flüssigkristallines Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formeln
      Figure 00170002
      Figure 00180001
      Figure 00190001
      enthält, worin R13-R27 jeweils unabhängig voneinander, die für R1 angegebenen Bedeutungen haben, und z und m jeweils unabhängig voneinander 1-6 bedeuten. RE bedeutet H, CH3, C2H5 oder n-C3H7, x bedeutet 0,1,2 oder 3. Die genannten Verbindungen sind vorzugsweise jeweils in Mengen von mindestens 5 Gew.-% in der Gesamtmischung enthalten. Mischungen mit einem Δn im Bereich von 0,08 – 0,12 enthalten vorzugsweise Verbindungen der Formel
      Figure 00200001
      in Konzentrationen von ≥ 5 Gew.-%, vorzugsweise ≥ 10 Gew.-%. Derartige Mischungen enthalten weiterhin Verbindungen der Formel II in Mengen von ≥ 2 Gew.-%. Die Verbindungen der Formel
      Figure 00200002
      sind insbesondere für Mischungen mit einem Δn-Wert im Bereich von 0,07-0,10, insbesondere 0,07-0,09, geeignet. Vorzugsweise werden diese Verbindungen, worin R27 vorzugsweise Alkyl bedeutet, in Konzentrationen von 5 – 20 Gew.-% eingesetzt.
    • o) Flüssigkristallines Medium enthaltend zusätzlich ein oder mehrere fluorierte Terphenyle der Formeln T-1 bis T-22,
      Figure 00210001
      Figure 00220001
      Figure 00230001
      worin R die für R1 angegebenen Bedeutungen hat. Vorzugsweise ist R geradkettiges Alkyl, Alkoxy oder Alkylalkoxy mit jeweils 1-6 C-Atomen, Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2-6 C-atomen. Vorzugsweise bedeutet R Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy. Das erfindungsgemäße Medium enthält die Terphenyle der Formeln T-1 bis T-22 vorzugsweise in Mengen von 2-30 Gew.-%, insbesondere von 5-20 Gew.-%. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln T-1, T-2, T-3 und T-22. In diesen Verbindungen bedeutet R vorzugsweise Alkyl, ferner Alkoxy jeweils mit 1-5 C-Atomen. Vorzugsweise werden die Terphenyle in Mischungen mit einem Δn ≥ 0,10 in Kombination mit den Verbindungen der Formeln IA, IB und II eingesetzt. Bevorzugte Mischungen enthalten 2-20 Gew.-% Terphenyle und 5-30 Gew.-% der Verbindungen der Formel II.
    • p) Flüssigkristallines Medium enthaltend zusätzlich ein oder mehrere Biphenyle der Formeln B-1 bis B-4,
      Figure 00230002
      Figure 00240001
      worin Alkyl, Alkyl*, Alkenyl und Alkenyl* die oben angegebenen Bedeutungen haben. Der Anteil der Biphenyle der Formeln B-1 bis B-4 der Gesamtmischung beträgt vorzugsweise mindestens 3 Gew.-%, insbesondere ≥ 5 Gew.-%. Von den Verbindungen der Formeln B-1 bis B-4 sind die Verbindungen der Formeln B-1 und B-4 insbesondere bevorzugt. Bevorzugte Biphenyle sind ebenfalls
      Figure 00240002
    • q) Flüssigkristallines Medium enthaltend zusätzlich ein oder mehrere Ester der Formeln E-1 bis E-3,
      Figure 00250001
      worin Alkyl und Alkyl* die oben angegebenen Bedeutungen haben. Der Anteil der Ester in der Gesamtmischung beträgt vorzugsweise mindestens 10 Gew.-%, insbesondere ≥ 30 Gew.-%. Von den Verbindungen E-1 bis E-3 ist die Verbindung E-1 insbesondere bevorzugt.
    • r) Flüssigkristallines Medium enthaltend zusätzlich ein oder mehrere Tolane der Formeln To-1 und To-2,
      Figure 00250002
      worin R und Alkyl, die oben angegebenen Bedeutungen haben. Der Anteil der Tolane To-1 und/oder To-2 in der Gesamtmischung beträgt vorzugsweise mindestens 5 Gew.-%, insbesondere ≥ 20 Gew.-%. In den Verbindungen To-1 und To-2 bedeutet R vorzugsweise geradkettiges Alkyl oder Alkoxy.
    • s) Flüssigkristallines Medium enthaltend zusätzlich ein oder mehrere Nitrile der Formeln N-1 und N-2,
      Figure 00260001
      worin R und Alkyl die oben angegebenen Bedeutungen haben. Der Anteil der Nitrile in der Gesamtmischung beträgt vorzugsweise mindestens 5 Gew.-%, insbesondere ≥ 25 Gew.-%.
    • t) Flüssigkristallines Medium enthaltend mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise ≥ 15 Gew.-%, insbesondere ≥ 20 Gew.-% an Verbindungen der Formel B-4. Derartige Verbindungen werden vorzugsweise in Mischungen mit einem Δn ≥ 0,12 verwendet. Vorzugsweise werden die Biphenyle der Fomel B-4 in Kombination mit Verbindungen der Formeln II und/oder B-1 eingesetzt. Bevorzugte Mischungen mit einem Δn ≥ 0,12 enthalten neben den Verbindungen der Formel B-4 mindestens 15 Gew.-% an Verbindungen der Formel II und/oder ≥ 5 Gew.-% an Verbindungen der Formel B-1. Weiterhin bevorzugt werden Verbindungen der Formel B-4 in Kombination mit Terphenylen eingesetzt, vorzugsweise mit T-1, T-2 und/oder T-3.
    • u) Flüssigkristallines Medium enthaltend mindestens eine Verbindung der Formeln Z-1 bis Z-10
      Figure 00270001
      Figure 00280001
      worin R und Alkyl die oben angegebenen Bedeutungen haben und p 1 oder 2 ist, vorzugsweise in Mengen von ≥ 5 Gew.-%, insbesondere ≥ 10 Gew.-%. Insbesondere bevorzugt sind Medien, die eine, zwei oder mehr Verbindungen der Formeln Z-1 bis Z-7 enthalten und zusätzlich eine, zwei oder mehr Verbindungen der Formel II. Vorzugsweise enthalten derartige Mischungen ≥ 10 Gew.-% an Verbindungen der Formel II und gegebenenfalls auch Verbindungen der Formel IA.
    • v) Flüssigkristallines Medium enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel,
      Figure 00280002
      Bevorzugte Verbindungen der Formel IB-M sind die Verbindungen IB-M1 bis IB-M3:
      Figure 00280003
      Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mischungen mindestens eine Verbindung der Formel IB-M, insbesondere die Verbindung IB-M1, IB-M2 und/oder IB-M3, und mindestens eine Verbindung
      Figure 00290001
    • w) Flüssigkristallines Medium enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel
      Figure 00290002
      vorzugsweise in Mengen von 5-20 Gew.-%, insbesondere in Kombination mit einer oder mehreren Verbindungen der Formeln T-1 bis T-21.
    • x) Flüssigkristallines Medium enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel T-1 und mindestens eine Verbindung der Formel T-4.
    • y) Flüssigkristallines Medium enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel
      Figure 00290003
      und mindestens eine Verbindung der Formel
      Figure 00300001
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine elektrooptische Anzeige mit einer Aktivmatrix-Adressierung basierend auf dem ECB-Effekt, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Dielektrikum ein flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 17 enthält.
  • Vorzugsweise weist die Flüssigkristallmischung einen nematischen Phasenbereich von mindestens 60 K und eine Fließviskosität ν20 von maximal 30 mm2∙s-1, vorzugsweise < 25 mm2∙s-1, bei 20 °C auf.
  • Die erfindungsgemäße Flüssigkristallmischung weist ein Δε von etwa -2,3 bis -8,0, insbesondere von etwa -3,0 bis -6,0 auf, ganz besonders bevorzugt von ≤ -3,0 bis -5,0.
  • Die Rotationsviskosität γ1 ist vorzugsweise < 200 mPa∙s, insbesondere < 190 mPa∙s.
    • z) Flüssigkristallines Medium enthaltend mindestens eine Verbindung der Formeln 0-1 bis 0-11,
      Figure 00300002
      Figure 00310001
      worin R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, vorzugsweise bedeuten R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander geradkettiges Alkyl, ferner Alkenyl. Bevorzugte erfindungsgemäße flüssigkristalline Medien enthalten eine oder mehrere Substanzen mit einem Δε < 2,3, die eine Tetrahydronaphthyl- oder Naphthyl-Einheit aufweisen, wie z.B. die Verbindungen der Formeln N-1 bis N-5
      Figure 00320001
      worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander die oben angegebenen Bedeutungen haben, vorzugsweise geradkettiges Alkyl, geradkettiges Alkoxy oder geradkettiges Alkenyl bedeuten, und Z, Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -C2H4-, -CH=CH-, -(CH2)4-, -(CH2)3O-, -O(CH2)3-, -CH=CHCH2CH2-, -CH2CH2CH=CH-, -CH2O-, -OCH2-, -COO-, -OCO-, -C2F4-, -CF=CF-, -CF=CH-, -CH=CF-, -CH2- oder eine Einfachbindung bedeuten.
  • Die Doppelbrechung Δn in der Flüssigkristallmischung liegt, in der Regel, zwischen 0,07 und 0,16, vorzugsweise zwischen 0,08 und 0,12.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen sind für alle VA-TFT-Anwendungen geeignet, wie z.B. VAN, MVA, (S)-PVA, ASV. Weiterhin sind sie für IPS (In plane switching)- und FFS (Fringe field switching)-LCD-Anwendungen mit negativem Δε geeignet.
  • Die einzelnen Komponenten der Formeln IA, IB, II und III der erfindungsgemäßen Flüssigkristallphasen sind entweder bekannt oder ihre Herstellungsweisen sind für den einschlägigen Fachmann aus dem Stand der Technik ohne weiteres abzuleiten, da sie auf in der Literatur beschriebenen Standardverfahren basieren.
  • Die nematischen Flüssigkristallmischungen in den erfindungsgemäßen Anzeigen enthalten in der Regel zwei Komponenten A und B, die ihrerseits aus einer oder mehreren Einzelverbindungen bestehen.
  • Die Komponente A weist eine deutlich negative dielektrische Anisotropie auf und verleiht der nematischen Phase eine dielektrische Anisotropie von ≤ -2,3. Sie enthält bevorzugt Verbindungen der Formeln IA und/oder IB und II.
  • Der Anteil der Komponente A liegt vorzugsweise zwischen 45 und 100 %, insbesondere zwischen 60 und 100 %.
  • Für Komponente A wird vorzugsweise eine (oder mehrere) Einzelverbindungen) gewählt, die einen Wert von Δε ≤ -0,8 haben. Dieser Wert muss umso negativer sein, je kleiner der Anteil A an der Gesamtmischung ist.
  • Die Komponente B weist eine ausgeprägte Nematogenität und eine Fließviskosität von nicht mehr als 30 mm2∙s-1, vorzugsweise nicht mehr als 25 mm2∙s-1, bei 20 °C auf.
  • Besonders bevorzugte Einzelverbindungen der Komponente B sind extrem niedrig viskose nematische Flüssigkristalle mit einer Fließviskosität von nicht mehr als 18, vorzugsweise nicht mehr als 12 mm2∙s-1, bei 20 °C. Komponente B ist monotrop oder enantiotrop nematisch, weist keine smektischen Phasen auf und kann in Flüssigkristallmischungen das Auftreten von smektischen Phasen bis zu sehr tiefen Temperaturen verhindern. Versetzt man beispielsweise eine smektische Flüssigkristallmischung mit jeweils verschiedenen Materialien mit hoher Nematogenität, so kann durch den erzielten Grad der Unterdrückung smektischer Phasen die Nematogenität dieser Materialien verglichen werden. Dem Fachmann sind aus der Literatur eine Vielzahl geeigneter Materialien bekannt. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel III, ferner Verbindungen der Formeln B-1 bis B-4, O-1 und O-2.
  • Daneben können diese Flüssigkristallphasen auch mehr als 18 Komponenten, vorzugsweise 18 bis 25 Komponenten, enthalten.
  • Vorzugsweise enthalten die Phasen 4 bis 15, insbesondere 5 bis 12, Verbindungen der Formeln IA und/oder IB, II und optional III.
  • Neben Verbindungen der Formeln IA und/oder IB, II und III können auch noch andere Bestandteile zugegen sein, z. B. in einer Menge von bis zu 45 % der Gesamtmischung, vorzugsweise jedoch bis zu 35 %, insbesondere bis zu 10 %.
  • Die anderen Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus den nematischen oder nematogenen Substanzen, insbesondere den bekannten Substanzen, aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäurephenyl- oder -cyclohexylester, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylnaphthaline, 1,4-Bis-cyclohexylbiphenyle oder Cylohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren.
  • Die wichtigsten als Bestandteile derartiger Flüssigkristallphasen in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formel IV charakterisieren, R9-L-G-E-R10 IVworin L und E je ein carbo- oder heterocyclisches Ringsystem aus der aus 1,4-disubstituierten Benzol- und Cyclohexanringen, 4,4'-disubstituierten Biphenyl-, Phenylcyclohexan- und Cyclohexylcyclohexansystemen, 2,5-disubstituierten Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen, 2,6-disubstituierten Naphthalin, Di- und Tetrahydronaphthalin, Chinazolin und Tetrahydrochinazolin gebildeten Gruppe,
    G -CH=CH- -N(O)=N-
    -CH-CQ- -CH=N(O)-
    -C≡C- -CH2-CH2-
    -CO-O- -CH2-O-
    -CO-S- -CH2-S-
    -CH=N- -COO-Phe-COO-
    -CF2O- -CF=CF-
    -OCF2 -OCH2-
    -(CH2)4- -(CH2)3O-
    oder eine C-C-Einfachbindung, Q Halogen, vorzugsweise Chlor, oder -CN, und R9 und R10 jeweils Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkanoyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit bis zu 18, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder einer dieser Reste auch CN, NC, NO2, NCS, SCN, CF3, OCF3, F, Cl oder Br bedeuten.
  • Bei den meisten dieser Verbindungen sind R9 und R10 voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist. Auch andere Varianten der vorgesehenen Substituenten sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden herstellbar.
  • Es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass die erfindungsgemäße VA-, IPS-, FFS- oder PA LCD-Mischung auch Verbindungen enthalten kann, worin beispielsweise H, N, O, Cl, F durch die entsprechenden Isotope ersetzt sind.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeigen entspricht der üblichen Geometrie, wie sie z.B. in EP-OS 0 240 379, beschrieben wird.
  • Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mischungen neben den Verbindungen der Formeln IA, IB, II und III eine oder mehrere Verbindungen der nachfolgend genannten Verbindungen.
  • Folgende Abkürzungen werden verwendet:
    (n, m = 1-6; z = 1-6)
    Figure 00360001
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    Figure 00430001
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Flüssigkristallmischungen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel wird die gewünschte Menge der in geringerer Menge verwendeten Komponenten in der den Hauptbestandteil ausmachenden Komponenten gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur. Es ist auch möglich, Lösungen der Komponenten in einem organischen Lösungsmittel, z.B. in Aceton, Chloroform oder Methanol, zu mischen und das Lösungsmittel nach Durchmischung wieder zu entfernen, beispielsweise durch Destillation.
  • In der vorliegenden Anmeldung bedeuten die Begriffe dielektrisch positive Verbindungen solche Verbindungen mit einem Δε > 1,5, dielektrisch neutrale Verbindungen solche mit -1,5 ≤ Δε ≤ 1,5 und dielektrisch negative Verbindungen solche mit Δε < -1,5. Hierbei wird die dielektrische Anisotropie der Verbindungen bestimmt, indem 10 % der Verbindungen in einem flüssigkristallinen Host gelöst werden und von dieser Mischung die Kapazität in mindestens jeweils einer Testzelle mit 20 μm Schichtdicke mit homöotroper und mit homogener Oberflächenorientierung bei 1 kHz bestimmt wird. Die Messspannung beträgt typischerweise 0,5 V bis 1,0 V, jedoch stets weniger als die kapazitive Schwelle der jeweiligen Flüssigkristallmischung.
  • Als Hostmischung für dielektrisch positive und dielektrisch neutrale Verbindungen wird ZLI-4792 und für dielektrisch negative Verbindungen ZLI-2857, beide von Merck KGaA, Deutschland, verwendet. Aus der Änderung der Dielektrizitätskonstanten der Hostmischung nach Zugabe der zu untersuchenden Verbindung und Extrapolation auf 100 % der eingesetzten Verbindung werden die Werte für die jeweiligen zu untersuchenden Verbindungen erhalten.
  • Der Begriff Schwellenspannung bezieht sich üblicher Weise auf die optische Schwelle für 10 % relativen Kontrast (V10), sofern nicht explizit anders angegeben.
  • In der vorliegenden Anmeldung wird jedoch in Bezug auf die Flüssigkristallmischungen mit negativer dielektrischer Anisotropie der Begriff Schwellenspannung für die kapazitive Schwellenspannung (V0) auch Freedericksz-Schwelle genannt, verwendet, sofern nicht explizit anders angegeben.
  • Alle Konzentrationen in dieser Anmeldung, soweit nicht explizit anders vermerkt, sind in Massenprozent angegeben und beziehen sich auf die entsprechende Mischung oder Mischungskomponente. Alle physikalischen Eigenschaften werden nach "Merck Liquid Crystals, Physical Properties of Liquid Crystals", Status Nov. 1997, Merck KGaA, Deutschland bestimmt und gelten für eine Temperatur von 20 °C, sofern nicht explizit anders angegeben. Δn wird bei 589 nm und Δε bei 1 kHz bestimmt.
  • Bei den Flüssigkristallmedien mit negativer dielektrischer Anisotropie wird die Schwellenspannung als kapazitive Schwelle V0 (auch Freedericksz-Schwelle genannt) in bei Merck KGaA, Deutschland, hergestellten Testzellen mit durch die Orientierungsschicht SE 1211 der Fa. Nissan Chemicals homöotrop orientiertem Flüssigkristall bestimmt.
  • Die Dielektrika können auch weitere, dem Fachmann bekannte und in der Literatur beschriebene Zusätze, wie z. B. UV-Absorber, Antioxidantien, Radikalfänger, enthalten. Beispielsweise können 0-15 % pleochroitische Farbstoffe zugesetzt werden, ferner Leitsalze, vorzugsweise Ethyldimethyldodecylammonium-4-hexoxybenzoat, Tetrabutylammoniumtetraphenylboranat oder Komplexsalze von Kronenethern (vgl. z.B. Haller et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst. Band 24, Seiten 249-258 (1973)) zur Verbesserung der Leitfähigkeit oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen. Derartige Substanzen sind z. B. in den DE-OS 22 09 127, 22 40 864, 23 21 632, 23 38 281, 24 50 088, 26 37 430 und 28 53 728 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmedien können bei Bedarf auch chirale Dotierstoffe in den üblichen Mengen enthalten. Die eingesetzte Menge dieser Dotierstoffe beträgt insgesamt 0 bis 10 % bezogen auf die Menge der gesamten Mischung, bevorzugt 0,1 bis 6 %. Die Konzentrationen der einzelnen eingesetzten Verbindungen beträgt bevorzugt 0,1 bis 3 %. Die Konzentration dieser und ähnlicher Zusatzstoffe wird bei der Angabe der Konzentrationen sowie der Konzentrationsbereiche der Flüssigkristallverbindungen in den Flüssigkristallmedien nicht berücksichtigt.
  • In der Tabelle A werden mögliche Dotierstoffe angegeben, die den erfindungsgemäßen Mischungen zugesetzt werden können.
  • Tabelle A
    Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Stabilisatoren, die beispielsweise den erfindungsgemäßen Mischungen in Mengen von 0 – 10 % zugesetzt werden können, werden nachfolgend in Tabelle B genannt.
  • Tabelle B (n = 1-12)
    Figure 00470002
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Die Zusammensetzungen bestehen aus mehreren Verbindungen, bevorzugt aus 3 bis 30, besonders bevorzugt aus 6 bis 20 und ganz besonders bevorzugt aus 10 bis 16 Verbindungen, die auf herkömmliche Weise gemischt werden. In der Regel wird die gewünschte Menge der in geringerer Menge verwendeten Komponenten in den den Hauptbestandteil ausmachenden Komponenten gelöst, zweckmäßigerweise bei erhöhter Temperatur. Liegt die gewählte Temperatur über dem Klärpunkt des Hauptbestandteils, so ist die Vervollständigung des Lösungsvorgangs besonders leicht zu beobachten. Es ist jedoch auch möglich, die Flüssigkristallmischungen auf anderen üblichen Wegen, z.B. unter Verwendung von Vormischungen oder aus einem sogenannten "Multi Bottle Sytem" herzustellen.
  • Mittels geeigneter Zusatzstoffe können die erfindungsgemäßen Flüssigkristallphasen derart modifiziert werden, dass sie in jeder bisher bekannt gewordenen Art von ECB-, VAN-, IPS-, GH- oder ASM-PA LCD-Anzeige einsetzbar sind.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung, ohne sie zu beschränken. In den Beispielen sind der Schmelzpunkt T(C,N), der Übergang von der smektischen (S) zur nematischen (N) Phase T(S,N) und Klärpunkt T(N,I) einer Flüssigkristallsubstanz in Grad Celsius angegeben.
  • Weiterhin bedeuten:
  • V0
    Schwellenspannung, kapazitiv [V] bei 20 °C
    Δn
    die optische Anisotropie gemessen bei 20 °C und 589 nm
    Δε
    die dielektrische Anisotropie bei 20 °C und 1 kHz
    cp.
    Klärpunkt [°C]
    γ1
    Rotationsviskosität gemessen bei 20 °C [mPa∙s]
    LTS
    Low temperature stability, bestimmt in Testzellen
    HR(20)
    Voltage holding ratio bei 20 °C [%]
    HR(100)
    Voltage holding ratio nach 5 min bei 100 °C [%]
    HR(UV)
    Voltage holding ratio nach UV-Belastung [%]
  • Zur Messung der Voltage Holding Ratio werden Zellen mit einer Orientierungsschicht aus Al-3046 verwendet.
  • Die Anzeige zur Messung der Schwellenspannung weist zwei planparallele Trägerplatten im Abstand von 20 μm und Elektrodenschichten mit darüberliegenden Orientierungsschichten aus SE-1211 (Nissan Chemicals) auf den Innenseiten der Trägerplatten auf, welche eine homöotrope Orientierung der Flüssigkristalle bewirken.
  • Anwendungsbeispiele
  • Beispiel M1
    Figure 00530001
  • Beispiel M2
    Figure 00530002
  • Beispiel M3
    Figure 00540001
  • Beispiel M4
    Figure 00540002
  • Beispiel M5
    Figure 00550001
  • Beispiel M6
    Figure 00550002
  • Beispiel M7
    Figure 00560001
  • Beispiel M8
    Figure 00560002
  • Beispiel M9
    Figure 00570001
  • Beispiel M10
    Figure 00570002
  • Beispiel M11
    Figure 00580001
  • Beispiel M12
    Figure 00580002
  • Beispiel M13
    Figure 00590001
  • Beispiel M14
    Figure 00590002
  • Beispiel M15
    Figure 00600001
  • Beispiel M16
    Figure 00600002
  • Beispiel M17
    Figure 00610001
  • Beispiel M18
    Figure 00610002
  • Beispiel M19
    Figure 00620001
  • Beispiel M20
    Figure 00620002
  • Beispiel M21
    Figure 00630001
  • Beispiel M22
    Figure 00630002
  • Beispiel M23
    Figure 00640001
  • Beispiel M24
    Figure 00640002
  • Beispiel M25
    Figure 00650001
  • Beispiel M26
    Figure 00650002
  • Beispiel M27
    Figure 00660001
  • Beispiel M28
    Figure 00660002
  • Beispiel M29
    Figure 00670001
  • Beispiel M30
    Figure 00670002
  • Beispiel M31
    Figure 00680001
  • Beispiel M32
    Figure 00680002
  • Beispiel M33
    Figure 00690001
  • Beispiel M34
    Figure 00690002
  • Beispiel M35
    Figure 00700001

Claims (18)

  1. Flüssigkristallines Medium auf der Basis eines Gemisches von polaren Verbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie (Δε), dadurch gekennzeichnet, dass das Medium bei einem Klärpunkt von > 60 °C und einem Δε von ≤ -2,3 einen Wert für das Verhältnis γ1 / Δn2 im Bereich von 6 – 45 aufweist.
  2. Flüssigkristallines Medium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium einen Klärpunkt von 60 – 90 °C aufweist.
  3. Flüssigkristallines Medium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium einen Δε-Wert von -2,3 bis -5,5 aufweist.
  4. Flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium mit einem Klärpunkt von 70 °C ± 5 °C und Δε von -3,0 ± 0,6 bei einem definierten Δn-Wert folgende Rotationsviskositäten γ1 aufweist:
    Figure 00710001
  5. Flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium mit einem Klärpunkt von 70 °C ± 5 °C und Δε von -4,0 ± 0,4 bei einem definierten Δn-Wert folgende Rotationsviskositäten γ1 aufweist:
    Figure 00710002
    Figure 00720001
  6. Flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium mit einem Klärpunkt von 70 °C ± 5 °C und Δε von -5,0 ± 0,6 bei einem definierten Δn-Wert folgende Rotationsviskositäten γ1 aufweist:
    Figure 00720002
  7. Flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium mit einem Klärpunkt von 90 °C ± 5 °C und Δε von -3,0 ± 0,6 bei einem definierten Δn-Wert folgende Rotationsviskositäten γ1 aufweist:
    Figure 00720003
  8. Flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium mit einem Klärpunkt von 90 °C ± 5 °C und Δε von -4,0 ± 0,4 bei einem definierten Δn-Wert folgende Rotationsviskositäten γ1 aufweist:
    Figure 00730001
  9. Flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium mit einem Klärpunkt von 90 °C ± 5 °C und Δε von -5,0 ± 0,6 bei einem definierten Δn-Wert folgende Rotationsviskositäten γ1 aufweist:
    Figure 00730002
  10. Flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium Schwellen (kapazitiv) im Bereich von 1,8 – 2,3 V aufweist.
  11. Flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei Verbindungen der Formeln IA, IB und/oder II enthält,
    Figure 00730003
    Figure 00740001
    worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF3 oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-,
    Figure 00740002
    -C≡C-, -CF2O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und v 1 bis 6 bedeutet, enthält.
  12. Flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel III,
    Figure 00740003
    worin R31 und R32 jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkyl-, Alkylalkoxy- oder Alkoxyrest mit bis zu 12 C-Atomen, und
    Figure 00750001
    Z Einfachbindung, -C2H4-, -CH=CH-, -(CH2)4-, -(CH2)3O-, -O(CH2)3-, -CH=CHCH2CH2-, -CH2CH2CH=CH-, -CH2O-, -OCH2-, -CF2O-, -OCF2-, -COO-, -OCO-, -C2F4-, -CHFCF2-, -CF=CF-, -CH=CF-, -CF=CH-, -CH2-, bedeuten, enthält.
  13. Flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es ein, zwei, drei, vier, fünf oder sechs Verbindungen der Formeln IA, IB und/oder II enthält.
  14. Flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Verbindungen der Formel IA und/oder IB im Gesamtgemisch mindestens 10 Gew.-% beträgt.
  15. Flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Verbindungen der Formeln 11 im Gesamtgemisch mindestens 10 Gew.-% beträgt.
  16. Flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Verbindungen der Formel III im Gesamtgemisch mindestens 5 Gew.-% beträgt.
  17. Flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es im wesentlichen aus 10-40 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formeln IA und IB und 10-40 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel II besteht.
  18. Elektrooptische Anzeige mit einer Aktivmatrix-Addressierung basierend auf dem ECB-, PA LCD-, FFS- oder dem IPS-Effekt, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Dielektrikum ein flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 17 enthält.
DE102005031240A 2004-07-02 2005-07-01 Flüssigkristallines Medium Withdrawn DE102005031240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031240A DE102005031240A1 (de) 2004-07-02 2005-07-01 Flüssigkristallines Medium

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032326 2004-07-02
DE102004032326.7 2004-07-02
DE102005031240A DE102005031240A1 (de) 2004-07-02 2005-07-01 Flüssigkristallines Medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005031240A1 true DE102005031240A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35508220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031240A Withdrawn DE102005031240A1 (de) 2004-07-02 2005-07-01 Flüssigkristallines Medium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005031240A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208774B2 (de) Flüssigkristallines Medium
EP1724324B1 (de) Flüssigkristallines Medium
EP1752510B1 (de) Flüssigkristallines Medium
EP1673418B1 (de) Flüssigkristallines medium enthaltend fluorierte indanverbindung
EP1861477B1 (de) Flüssigkristallines medium
DE10112955B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
DE10229828B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
EP1563035B1 (de) Flüssigkristallines medium
WO2007017180A1 (de) Flüssigkristallines medium
DE102006036184A1 (de) Flüssigkristallines Medium
EP1106671B1 (de) Flüssigkristallines Medium
EP1392792B1 (de) Flüssigkristallines medium
DE102005011823B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
DE10340535B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
DE102006019812A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE102005031240A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE102006010641A1 (de) Flüssigkristallines Medium

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120703