DE10229167B3 - Anordnung, Steckfassung und Kontaktelement zur Befestigung und Kontaktierung von Schaltbaugruppen auf einem Substrat - Google Patents

Anordnung, Steckfassung und Kontaktelement zur Befestigung und Kontaktierung von Schaltbaugruppen auf einem Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE10229167B3
DE10229167B3 DE10229167A DE10229167A DE10229167B3 DE 10229167 B3 DE10229167 B3 DE 10229167B3 DE 10229167 A DE10229167 A DE 10229167A DE 10229167 A DE10229167 A DE 10229167A DE 10229167 B3 DE10229167 B3 DE 10229167B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
substrate
zones
jack
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10229167A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ruckenbauer
Maksim Kuzmenka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10229167A priority Critical patent/DE10229167B3/de
Priority to TW092115151A priority patent/TWI244244B/zh
Priority to JP2003184325A priority patent/JP2004111913A/ja
Priority to KR1020030042486A priority patent/KR100543228B1/ko
Priority to SG200303822A priority patent/SG120938A1/en
Priority to US10/609,871 priority patent/US6918778B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10229167B3 publication Critical patent/DE10229167B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/87Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting automatically by insertion of rigid printed or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)

Abstract

Die Kontaktelemente (7) einer Steckfassung (1) sind nach dem Bestücken der Steckfassung (1) mit einer Schaltbaugruppe (2) mit auf einer Oberfläche eines Substrats (3) leitfähige Kontaktzonen (34) aufweisenden Signalleitungen (32) elektrisch leitend verbunden und im unbestückten Zustand von den Signalleitungen (32) elektrisch isoliert, so dass höhrere Taktraten für auf den Signalleitungen (32) übertragene Signale in nicht vollausgebauten Systemen mit leeren Einbauplätzen ermöglicht werden.

Description

  • Anordnung, Steckfassung und Kontaktelement zur Befestigung und Kontaktierung von Schaltbaugruppen auf einem Substrat
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung und Kontaktierung einer Kontaktflächen aufweisenden Schaltbaugruppe auf einem Substrat, umfassend auf dem Substrat angeordnete und auf einer der Steckfassung zugewandten Oberfläche des Substrats Kontaktzonen aufweisende Signalleitungen und eine mindestens eine Aufnahmeeinrichtung und Kontaktelemente aufweisende Steckfassung zur Bestückung mit einer Schaltbaugruppe und Montage auf dem Substrat, wobei in einem unbestückten Zustand der Anordnung ohne einer in der Aufnahmeeinrichtung angeordneten Schaltbaugruppe mindestens ein Kontaktelement elektrisch von den Kontaktzonen isoliert ist und in einem bestückten Zustand der Anordnung mit einer in der Aufnahmeeinrichtung angeordneten Schaltbaugruppe das mindestens eine Kontaktelement in einem ersten Kontaktbereich mit mindestens eine der Kontaktzonen auf dem Substrat und in einem zweiten Kontaktbereich mit mindestens einer Kontaktfläche auf der Schaltbaugruppe elektrisch kontaktiert ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Steckfassung und Kontaktelemente für eine solche Anordnung.
  • Bei modularen elektronischen Systemen mit variabler Konfiguration ist üblicherweise eine Systemplatine mit einem Einbauplatz oder einer Mehrzahl von Einbauplätzen für modulare Komponenten vorgesehen. Die Einbauplätze sind in Abhängigkeit von den Anforderungen an das System oder von der Ausbaustufe des Systems mit jeweils einer modularen Komponente bestückt oder bleiben unbestückt. Notwendigerweise sind dabei die Schnittstellen der modularen Komponenten gleich oder zueinander kompatibel. Darüber hinaus ist keine funktionale Ähnlichkeit der modularen Komponenten gefordert. Die modularen Kom ponenten sind etwa Schaltbaugruppen wie Speichermodule oder Schnittstellenmodule.
  • Die Einbauplätze sind üblicherweise als Steckfassungen ausgebildet, die auf einem Substrat, etwa einer Systemplatine (motherboard) befestigt sind. Die Steckfassungen stellen zudem jeweils eine elektrische Verbindung zwischen Signalleitungen auf dem Substrat und Kontaktflächen auf den Schaltbaugruppen her.
  • Die Steckfassungen ermöglichen einen einfachen Austausch, bzw. ein einfaches Nachrüsten von Schaltbaugruppen.
  • Ein typisches Beispiel für ein solches modulares System ist ein Computersystem (PC, work station, server) mit erweiterbaren Arbeitsspeicher, wobei auf der Systemplatine Einbauplätze (Slots) für Speichermodule in Form von Steckfassungen vorgesehen sind und abhängig von der gewünschten Größe des Arbeitsspeichers mit Speichermodulen bestückt sind. Da die Anzahl der Einbauplätze in einem System auf einen Maximalausbau gerichtet ist, sind in der Regel eine oder mehrere Steckfassungen unbestückt. Da ferner ein Bussystem mit einer geringeren Zahl von Speichermodulen eine höhere Datenübertragungsrate zulässt, wird in geschwindigkeitsrelevanten Anwendungen auch bewusst auf einen Maximalausbau des Systems verzichtet.
  • Mit höheren Takt- und Datenübertragungsraten zu und von den Speichermodulen steigen die Anforderungen an die Ausbildung der Signalleitungen des Bussystems. Zur Gewährleistung höherer Taktraten auf den Bussystemen sind allgemein kurze Signalleitungen, möglichst geringe parasitäre Kapazitäten, Induktivitäten und Widerstände, sowie eine möglichst geringe Zahl von Reflexionsstellen im Zuge der Signalleitungen erforderlich.
  • Anordnungen mit üblichen Steckfassungen weisen auch im unbestückten Zustand eine hohe parasitäre Kapazität sowie mindestens eine erheblich störende Reflexionsstelle auf. Dies wird im Folgenden anhand der 3 erläutert.
  • Die in der 3 dargestellte Anordnung zeigt eine auf einem Substrat 3 angeordnete Steckfassung 1. Die Steckfassung 1 umfasst einen Isolierkörper 4, in dem eine Aufnahmeeinrichtung 5 zur Aufnahme einer Schaltbaugruppe 2 vorgesehen ist. Die Schaltbaugruppe 2 weist Kontaktflächen 6 auf. In der Aufnahmeeinrichtung 5 sind Kontaktpins 9 mit jeweils einem Kontaktelement 7 und einer Kontakteinrichtung 8 angeordnet. Die Kontakteinrichtungen 8 sind mit auf oder im Substrat 3 angeordneten Signalleitungen 32, 32" elektrisch leitend verbunden.
  • Im rechten Bild der 3 ist die Steckfassung 1 mit einer in der Aufnahmeeinrichtung 5 angeordneten Schaltbaugruppe 2 bestückt. Die Kontaktelemente 7 kontaktieren die jeweils korrespondierenden Kontaktflächen 6.
  • Im linken Bild der 3 ist die Steckfassung 1 unbestückt. Die Kontaktelemente 7 bilden jeweils einen antennenartigen Abzweig zugeordneter Signalleitungen 32, 32". Dieser Abzweig bildet eine Kapazität, die eine Signalform eines auf der Signalleitung 32 übertragenen Signals verformt bzw. das Signal verzögert. Endstellen und Kanten der Kontaktelemente 7 sind Reflexionsorte. Dort reflektierte Signale wirken als Störsignale für die auf den Signalleitungen 32, 32" übertragenen Signale. Generell führen übliche Steckfassungen in schnellen Bussystemen im leeren, unbestückten Zustand zu vermehrten Störungen und beschränken dadurch die mögliche Datenübertragungsrate innerhalb des Bussystems.
  • Aus der DD 256 023 A1 ist ein Nullkraftsteckverbinder mit Kontaktelementen mit Kontaktarmen bekannt. Die Kontaktelemente stellen im bestückten Zustand des Nullkraftsteckverbinders eine elektrische Verbindung zwischen Kontaktflächen auf einer im Nullkraftsteckverbinder vorgesehenen Schaltbaugruppe und flächig ausgebildeten Kontaktstellen auf einer Substratoberfläche, auf der der Nullkraftsteckverbinder angeordnet ist, her. Die Kontaktelemente sind nur dann in Berührung mit den Kontaktstellen auf der Substratoberfläche, wenn der Nullkraftsteckverbinder mit einer Schaltbaugruppe bestückt ist. Nach dem Einführen einer Schaltbaugruppe in den Nullkraftsteckverbinder werden mittels eines um eine Exzenterachse rotierbaren Exzenters die Kontaktarme der Kontaktelemente gegen die Kontaktstellen gepresst.
  • Ein ähnlicher Nullkraftsteckverbinder ist aus der DD 256 022 A1 bekannt, bei dem im Unterschied zum oben beschriebenen Nullkraftsteckverbinder die den flächig ausgebildeten Kontaktstellen auf der Substratoberfläche zugeordneten Kontaktarme der Kontaktelemente über einen Schieber gespannt bzw. entspannt und in Berührung mit den Kontaktstellen gebracht werden.
  • Ein aus der DE 197 30 484 C1 bekannter Nullkraftsteckverbinder weist ein Gehäuse mit zwei aufeinander zu bzw. voneinander wegschwenkbaren Verbinderhälften auf. In den Verbinderhälften ist jeweils eine Reihe von Kontaktelementen eingebettet. Nach Einführen der Schaltbaugruppe in den Nullkraftsteckverbinder werden die Verbinderhälften über eine Mechanik gegeneinander bewegt.
  • Ein in der DE 44 20 663 A1 beschriebener Platinenverbinder weist eine Mehrzahl von Kontaktelementen auf, die entlang zweier einander gegenüberliegenden Innenflächen einer Aufnahmeeinrichtung angeordnet sind und nach Montage auf einer Substratoberfläche gegen auf der Substratoberfläche angeordnete Kontaktstellen gepresst werden.
  • Aus der EP 0 415 052 A1 ist ein weiterer Platinenverbinder bekannt, dessen Kontaktelemente nach Montage auf einer Oberfläche eines Substrats auf dort flächig ausgebildete Kontaktstellen gedrückt werden.
  • Ein elektrischer Steckverbinder mit zwei zusammenfügbaren Steckerteilen, in denen jeweils mehrere Kontaktelemente in einer Reihe angeordnet sind und nach Zusammenfügen der beiden Steckerteile aneinander anliegen, ist in der DE 35 40 029 A1 beschrieben.
  • Es liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Verfügung zu stellen, in der die Signalintegrität in einem konfigurierbaren modularen System bei nicht vollständiger Systemkonfiguration gegenüber herkömmlichen Anordnungen verbessert ist. Weiter umfasst es die Aufgabe der Erfindung, eine Steckfassung für eine solche Anordnung und ein Kontaktelement für eine solche Steckfassung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art jeweils durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils der Patentansprüche 1 und 3, durch eine Steckfassung gemäß Patentanspruch 12 und durch ein Kontaktelement gemäß Patentanspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich jeweils aus den untergeordneten Patentansprüchen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung sind also Kontaktelemente einer Steckfassung im unbestückten Zustand der Steckfassung ohne Kontakt zu auf einem Substrat ausgeprägten Signalleitungen. Die Kontaktelemente sind ausschließlich im bestückten Zustand der Steckfassung mit den Signalleitungen eines Bussystems elektrisch leitend verbunden.
  • Die Anordnung weist im unbestückten Zustand keine Reflexionsorte und keine zusätzlichen, parasitären Kapazitäten auf, die die Signalintegrität auf den Signalleitungen beeinträchtigen. Die Anordnung ermöglicht höhere Takt- und Datenübertragungsraten für Bussysteme bei nicht vollständigen Systemkonfigurationen.
  • Im Einzelnen umfasst die Anordnung zur Befestigung und Kontaktierung von Schaltbaugruppen auf einem Substrat auf dem Substrat angeordnete Signalleitungen, die auf einer der Steckfassung zugewandten Oberfläche des Substrats Kontaktzonen aufweisen. Weiter besteht die Anordnung aus einer Steckfassung mit mindestens einer Aufnahmeeinrichtung und Kontaktelementen, die im bestückten Zustand der Steckfassung jeweils korrespondierenden Kontaktflächen einer in der Aufnahmeeinrichtung angeordneten Schaltbaugruppe gegenüberliegen und diese kontaktieren.
  • Die Kontaktelemente sind ferner in einer Weise ausgebildet, dass im bestückten Zustand der Anordnung die Kontaktelemente jeweils in einem ersten Kontaktbereich mit einer der Kontaktzonen auf dem Substrat elektrisch kontaktiert sind.
  • In einem unbestückten Zustand ohne in der Aufnahmeeinrichtung angeordneter Schaltbaugruppe sind die Kontaktelemente elektrisch von den Kontaktzonen isoliert.
  • Bevorzugterweise weisen die Kontaktelemente jeweils einen zweiten Kontaktbereich auf, mit dem im bestückten Zustand das jeweilige Kontaktelement mit mindestens einer Kontaktfläche auf der Schaltbaugruppe elektrisch kontaktiert ist.
  • Bevorzugterweise ist die Aufnahmeeinrichtung als Nut in einem Isolierkörper ausgebildet. Die Kontaktelemente sind jeweils in Reihen auf ein oder zwei Innenflächen der Nut vorgesehen und liegen entlang mindestens einer Kante der Schaltbaugruppe angeordneten Kontaktflächen gegenüber. Daneben weist die Aufnahmeeinrichtung bei Bedarf übliche fachmännische Ausbildungen wie Kodiereinrichtungen, zusätzliche Führungs- und Befestigungselemente oder eine Auswurfmechanik auf.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung sind die Kontaktelemente als im unbestückten Zustand entspannte und im bestückten Zustand gespannte Kontaktfederelemente ausgebildet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung sind die in der Steckfassung angeordneten Kontaktelemente mindestens in einer zum Substrat senkrechten Richtung verschiebbar vorgesehen. Im unbestückten Zustand befindet sich das Kontaktelement dabei in einer dem Substrat fernen und im bestückten Zustand in einer dem Sub strat nahen Position. In der nahen Position liegt das Kontaktelement auf der korrespondierenden Kontaktzone auf, während das Kontaktelement in der fernen Position von der Kontaktzone elektrisch isoliert ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausbildung der erfindungsgemäßen Anordnung umfasst Kontaktelemente, die in zum Substrat senkrechter und paralleler Richtung jeweils elastisch verformbar sind. Die Kontaktelemente weisen im unbestückten Zustand der Steckfassung eine minimale Ausdehnung in der zum Substrat senkrechten Richtung und eine maximale Ausdehnung in der zum Substrat parallelen Richtung auf. Dabei sind die ersten Kontaktbereiche der Kontaktelemente ohne Kontakt zu den Kontaktzonen der Signalleitungen.
  • Im bestückten Zustand weisen die Kontaktelemente eine maximale Ausdehnung in der zum Substrat senkrechten Richtung und eine minimale Ausdehnung in der zum Substrat parallelen Richtung auf. Dabei kontaktieren die Kontaktelemente im ersten Kontaktbereich die korrespondierenden Kontaktzonen der Signalleitungen und im zweiten Kontaktbereich die korrespondierenden Kontaktflächen der Schaltbaugruppe.
  • Ein solches Kontaktelement ist auf verschiedene Weise realisierbar, etwa u-förmig ausgebildet, wobei auf einem der Schenkel des u-förmigen Kontaktelements der zweite Kontaktbereich und auf dem Quersteg der erste Kontaktbereich ausgebildet ist. Bevorzugt ist das Kontaktelement ringförmig ausgebildet und an einem Ankerpunkt an der Innenseite der Aufnahmeeinrichtung befestigt. Durch die Ausbildung als Ring ist das Kontaktelement versteift und mechanisch belastbar.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Anordnung sind jeweils der erste und der zweite Kontaktbereich ei nes Kontaktelements um eine gemeinsame Rotationsachse drehbar und um einen Winkel, der bevorzugt mindestens 20 Grad aufweist, gegeneinander versetzt angeordnet. Mindestens einer der Kontaktbereiche oder ein mechanisches Hebelelement befindet sich im unbestückten Zustand mindestens teilweise im Zuführungsweg einer in der Aufnahmeeinrichtung der Steckfassung anzuordnenden Schaltbaugruppe. Durch das Zuführen der Schaltbaugruppe werden beide Kontaktbereiche des Kontaktelements in eine Bestückungsposition gedreht, in der die Kontaktbereiche die Kontaktzonen bzw. Kontaktflächen elektrisch kontaktieren. Weiter wird beim Zuführen der Schaltbaugruppe eine Federkrafteinrichtung, etwa ein Torsionsmoment der Rotationsachse, gespannt. Beim Entfernen der Schaltbaugruppe dreht die Federkrafteinrichtung das Kontaktelement wieder in die Ausgangsposition zurück, in der der erste Kontaktbereich die Kontaktzone nicht kontaktiert. Vorteilhafte Ausbildung dieser Anordnung ergeben sich, wenn die Kontaktarme um etwa 45 bis 135 Grad oder 160 bis 180 Grad gegeneinander versetzt sind.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung weisen die Signalleitungen auf dem Substrat Unterbrechungsstellen und zwei beiderseits der Unterbrechungsstelle angeordnete Teilkontaktzonen auf, die durch den ersten Kontaktbereich des zur Signalleitung korrespondierenden Kontaktelements überbrückbar sind, so dass jeweils im Bestückungsfall die beiden Teilkontaktzonen der Signalleitung miteinander elektrisch verbunden sind.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung ist besonders vorteilhaft, weil auf sehr einfache und ökonomische Weise die Leitungslängen der Signalleitungen dem tatsächlichen Systemausbau angepasst werden. Es ist lediglich darauf zu achten, dass die Steckfassungen in einer festgesetzten Reihenfolge bestückt werden. Die Signalleitungen des Bussystems sind an der ersten unbestückten Steckfassung unterbrochen und werden jeweils durch bloßes Bestücken bedarfsgerecht weiter verlängert. Dadurch kann die Taktrate der jeweiligen Systemkonfiguration angepasst werden.
  • Bei einer ausgehend von einem auf dem Substrat oder auf einer weiteren Steckfassung angeordneten Kontrollbaustein durchgehenden, fortlaufenden Bestückung der Steckfassungen ist dabei eine erste Teilkontaktzone zum Kontrollbaustein und eine zweite Teilkontaktzone zu den unbestückten Steckfassungen orientiert.
  • Vorteilhafterweise sind auf der Oberfläche des Substrats Terminierungszonen vorgesehen, die mit jeweils einer Terminierung, die auch auf der Rückseite des Substrats angeordnet sein kann, elektrisch verbunden sind.
  • Die Kontaktelemente weisen dazu zusätzlich einen dritten Kontaktbereich auf. Mittels des dritten Kontaktbereichs sind im unbestückten Zustand jeweils eine Terminierungszone und die erste Teilkontaktzone elektrisch leitend verbunden, während im. bestückten Zustand die Terminierungszone von der ersten Teilkontaktzone abgetrennt ist. Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung sind die Signalleitungen bei einer fortlaufenden, durchgehenden Bestückung der Steckfassungen an der jeweils ersten unbestückten Steckfassung terminiert. Die Anordnung der Terminierung passt sich damit auf sehr einfache und ökonomische Weise der jeweiligen Systemkonfiguration an.
  • Bevorzugt sind die Kontaktzonen mit einer größeren Querausdehnung als die Signalleitungen vorgesehen, um eine Kontaktierungsfläche mit den Kontaktelementen zu vergrößern. Da durch wird ein geringerer Kontaktwiderstand und eine sichere Kontaktierung erzielt.
  • Die größere Querausdehnung führt zu einer verringerten Impedanz der Signalleitungen und damit zu einer Fehlanpassung. Die Fehlanpassung kann bei einer im Verhältnis zu einer Wellenlänge eines auf der Signalleitung übertragenen Signals kurzen Kontaktzone durch eine erhöhte Impedanz, also Abschnitten kleinerer Querausdehnung der Signalleitung vor und/oder nach der Kontaktzone, kompensiert werden.
  • Da bei Kontaktzonen mit einer größeren Querausdehnung jedoch die Übergänge zwischen den Signalleitungen und den Kontaktzonen zudem Reflexionsstellen bilden, sind die Kontaktzonen nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mit dem gleichen Querschnitt der Signalleitungen vorgesehen. Eine zuverglässige Kontaktierung wird dann durch eine Beschichtung der Kontaktzonen mit einem besonders geeigneten Material, etwa einer Goldlegierung, sicher gestellt.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung der beschriebenen Art umfasst jeweils auch eine erfindungsgemäße Steckfassung, wie sie im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anordnung bereits beschrieben wurde.
  • Ebenso weist eine erfindungsgemäße Steckfassung der beschriebenen Art jeweils auch eine Mehrzahl erfindungsgemäßer Kontaktelemente, wie sie im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Anordnung bereits beschrieben wurden, auf.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert, wobei für einander entsprechende Komponenten und Bauteile gleiche Bezugszeichen verwenden werden. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Anordnung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Linien-Bussystems,
  • 3 einen schematischen Querschnitt einer herkömmlichen Anordnung,
  • 4 einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Anordnung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 5 eine Draufsicht auf ein Substrat in einem Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Anordnung mit Kontaktzonen aufweisenden Signalleitungen nach dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung und
  • 6 einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Anordnung nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung und eine Draufsicht auf ein Substrat in einem Ausschnitt der Anordnung.
  • Dabei wurde die 3 bereits eingangs erläutert.
  • Die in der 1 dargestellte Anordnung zeigt eine auf einem Substrat 3 angeordnete erfindungsgemäße Steckfassung 1. Die Steckfassung 1 umfasst dabei einen Isolierkörper 4, in dem eine als Nut ausgebildete Aufnahmeeinrichtung 5 zur Aufnahme einer Schaltbaugruppe 2 ausgebildet ist. Die Schaltbaugruppe 2 weist Kontaktflächen 6 auf. In der Aufnahmeeinrichtung 5 sind ringförmige, elastische Kontaktelemente 7 angeordnet, die jeweils an einem an einer Innenseite 51 der Aufnahmeeinrichtung 5 vorgesehenen Ankerpunkt 73 befestigt sind.
  • Das Substrat 3 weist Signalleitungen 32 mit Kontaktzonen 34 auf. Im Bereich der Kontaktzonen 34 sind die Signalleitungen 32 auf der Oberfläche des Substrats 3 ohne abdeckende Isolierung ausgebildet. Darüber hinaus können die Kontaktzonen 34 mit einem Material, das gute Kontakteigenschaften aufweist, beschichtet sein. Die Kontaktzonen 34 sind dabei jeweils unterhalb korrespondierender Kontaktelemente 7 angeordnet.
  • Im linken Bild der 1 ist die Steckfassung 1 unbestückt dargestellt. Die Kontaktelemente 7 sind im entspannten Zustand und ohne Kontakt zu den jeweils korrespondierenden Kontaktzonen 34 auf dem Substrat 3. In einer zur Oberfläche des Substrats 3 parallelen Ausdehnung erstrecken sich die Kontaktelemente 7 in einen Zuführungsweg einer in der Aufnahmeeinrichtung 5 anzuordnenden Schaltbaugruppe 2.
  • Wird nun eine Steckfassung 1 bestückt, in dem eine Schaltbaugruppe 2 der Aufnahmeeinrichtung 5 zugeführt wird, so werden die Kontaktelemente 7 in zur Oberfläche des Substrats 3 horizontaler Richtung gestaucht. Zugleich vergrößert sich die Ausdehnung der Kontaktelemente 7 in zur Oberfläche des Substrats 3 senkrechter Richtung.
  • Im rechten Bild der 1 ist die Steckfassung 1 mit einer in der Aufnahmeeinrichtung 5 angeordneten Schalteinrichtung 2 bestückt gezeigt. Die Kontaktelemente 7 kontaktieren jeweils in einem ersten Kontaktbereich 701 die Kontaktzonen 34 der Signalleitungen 32 auf dem Substrat 3 und in zweiten Kontaktbereichen 702 die Kontaktflächen 6 auf der Schaltbaugruppe 2.
  • Wird die Schaltbaugruppe 2 aus der Aufnahmeeinrichtung 5 entfernt, so entspannen sich die Kontaktelemente 7 und nehmen wieder die ursprüngliche Form an. Die Kontaktierungen zwischen den Kontaktelementen 7 und den korrespondierenden Kontaktzonen 34 wird aufgehoben.
  • Die Kontaktelemente 7 sind im unbestückten Zustand von den Signalleitungen 32 elektrisch getrennt und bilden keine parasitäre Impedanz und keine Reflexionsstelle für auf den Signalleitungen 32 übertragene Signale.
  • In der 2 ist eine Anordnung mit einem Linien-Bussystem (stub bus) mit zwischen einem Kontrollbaustein 31 und Terminierungen 36 geführten Signalleitungen 32 schematisch dargestellt. Das System weist zwei Einbauplätze für Speichermodule 2 auf. Die Einbauplätze sind als Steckfassungen 1 vorgesehen. Für jede Steckfassung 1 ist jeweils ein Abzweig (stub) 33 von den Signalleitungen 32 des Linien-Bussystems vorgesehen.
  • Die in der 4 dargestellte Anordnung unterscheidet sich von der in der 1 gezeigten Anordnung in der Ausbildung der Kontaktelemente 7. Die beiden Kontaktbereiche 701, 702 eines Kontaktelements 7 sind auf verschiedenen Kontaktarmen des Kontaktelements 7 angeordnet. Die Kontaktarme sind dabei um eine gemeinsame Rotationsachse 74 drehbar vorgesehen.
  • Im linken Bild der 4 ist die Steckfassung 1 unbestückt. Die Kontaktelemente 7 sind im entspannten Zustand. Die die ersten Kontaktbereiche 701 aufweisenden Kontaktarme sind ohne Kontakt zu den Kontaktzonen 34 auf dem Substrat 3. Die den zweiten Kontaktbereich 702 aufweisenden Kontaktarme erstrecken sich in einen Zuführungsweg einer in der Aufnahmeeinrichtung 5 anzuordnenden Schaltbaugruppe 2. Durch ein Anliegen der Kontaktelemente 7 an Innenseiten 51 der Aufnahmeein richtungen 5 wird ein zufälliges Kontaktieren zwischen den Kontaktelementen 7 und den Kontaktzonen 34, etwa durch mechanische Erschütterung, vermieden.
  • Wird nun eine Steckfassung 1 bestückt, indem eine Schaltbaugruppe 2 in der Aufnahmeeinrichtung 5 angeordnet wird, so werden die die zweiten Kontaktbereiche 702 aufweisenden Kontaktarme von der Schaltbaugruppe 2 weg gedreht. Zugleich wird der jeweils andere Kontaktarm mit dem ersten Kontaktbereich 701 in eine Richtung zur Oberfläche des Substrats 3 gedreht.
  • Im rechten Bild der 4 ist die Steckfassung 1 mit einer in der Aufnahmeeinrichtung 5 angeordneten Schaltbaugruppe 2 bestückt. Die Kontaktelemente 7 kontaktieren jeweils in einem ersten Kontaktbereich 701 die Kontaktzonen 34 der Signalleitungen 32 auf dem Substrat 3 und in zweiten Kontaktbereichen 702 die Kontaktflächen 6 auf der Schaltbaugruppe 2.
  • Beim Bestücken der Steckfassung 1 wird gleichzeitig eine Federkrafteinrichtung gespannt, die im einfachsten Fall durch ein Torsionsmoment der Rotationsachse 74 realisiert ist. Wird die Schaltbaugruppe 2 aus der Aufnahmeeinrichtung 5 entfernt, so entspannen sich die Federkrafteinrichtungen und drehen die Kontaktelemente 7 wieder in die Ausgangsposition zurück.
  • Die 5 zeigt in der Draufsicht auf ein Substrat 3 jeweils Abschnitte von Signalleitungen 32 mit Kontaktzonen 34. Dabei ergibt sich die jeweils links dargestellte Führung der Signalleitungen 32, wenn Kontaktzonen 34 entsprechend einer Anordnung korrespondierender Kontaktflächen der Schaltbaugruppen versetzt einander gegenüberliegend in zwei Reihen angeordnet sind. Die jeweils rechts dargestellte Führung der Signalleitungen 32 ergibt sich, wenn die Kontaktflächen der Schaltbaugruppen sich in zwei Reihen einander direkt gegenüberliegen.
  • In der 5a sind die Kontaktzonen 34 mit einer größeren Querausdehnung als die Signalleitungen 32 vorgesehen, um eine Kontaktierungsfläche mit den Kontaktelementen zu vergrößern. Dadurch wird ein geringerer Kontaktwiderstand und eine sichere Kontaktierung erzielt. Jedoch bilden die Übergänge zwischen den Signalleitungen 32 und den Kontaktzonen 34 Reflexionsstellen und die verbreiterte Kontaktzonen 34 eine verminderte Impedanz.
  • In der 5b sind die Kontaktzonen 34 mit der gleichen Querausdehnung der Signalleitungen 32 vorgesehen, wodurch Reflexionsstellen vermieden und die Impedanz nicht vermindert wird. Eine zuverlässige Kontaktierung wird durch eine Beschichtung der Kontaktzonen 34 mit einem besonders geeigneten Material, etwa einer Goldlegierung, sicher gestellt.
  • Eine weitere Anordnung mit Kontaktelementen 7 mit auf drehbaren Kontaktarmen vorgesehenen Kontaktbereichen 701, 702 ist in der 6 gezeigt.
  • Die in der 6a dargestellte Steckfassung weist dabei Kontaktelemente 7 mit einem auf einem dritten Kontaktarm angeordneten zusätzlichen Kontaktbereich 703 auf. Der dritte Kontaktbereich 703 kontaktiert im unbestückten Zustand jeweils eine auf der Oberfläche des Substrats angeordnete Terminierungszone 34'.
  • Die Terminierungszonen 34' sind jeweils über Durchkontaktierungen 35 mit auf einer der Steckfassung 1 abgewandten Rückseite des Substrats 3 befestigten Terminierungen 36 elektrisch leitend verbunden.
  • Die auf der der Steckfassung 1 zugewandten Oberfläche des Substrats 3 angeordneten Kontaktzonen sind in an einer Unterbrechungsstelle 37 einander gegenüberliegende Teilkontaktzonen 341 und 342 aufgeteilt.
  • Im linken Bild der 6a ist die Steckfassung 1 unbestückt. Die Kontaktelemente 7 sind im entspannten Zustand. Die die ersten Kontaktbereiche 701 aufweisenden Kontaktarme sind ohne Kontakt zu den zweiten Teilkontaktzonen 342 auf dem Substrat 3 und erstrecken sich in einen Zuführungsweg einer in der Aufnahmeeinrichtung 5 anzuordnenden Schaltbaugruppe 2.
  • Wie im oberen Teil der 6b dargestellt, ist im unbestückten Zustand jeweils die erste Teilkontaktzone 341 mit der zugeordneten Terminierungszone 34' über den dritten Kontaktbereich 703 elektrisch leitend verbunden. Die korrespondierenden Teilkontaktzonen 341 und 342 sind dagegen voneinander isoliert, so dass die zu einem Kontrollbaustein 31 führenden Signalleitungen 32 an den ersten Teilkontaktzonen 341 bzw. den Terminierungen 36 enden.
  • Damit ist ohne weitere Maßnahmen bei einer durchgehenden, sukzessiven Bestückung der Steckplätze 1 eines Systems auf komfortable Weise durch eine erste unbestückte Steckfassung eine Signalleitung 32 terminiert. Die Terminierung erfolgt ohne weiteres Eingreifen immer an der dafür geeigneten Stelle. Ruf die selbe Weise sind vorteilhafterweise die Signalleitungen 32 um unbenutzte Abschnitte 32' verkürzt.
  • Wird nun eine Steckfassung 1 bestückt und eine Schaltbaugruppe 2 in der Aufnahmeeinrichtung 5 angeordnet, so werden die die ersten Kontaktbereiche 701 aufweisenden Kontaktarme in Richtung der Oberfläche des Substrats 3 gedreht. Zugleich werden die Kontaktarme mit den dritten Kontaktbereichen 703 von der Oberfläche des Substrats 3 weg gedreht.
  • Im rechten Bild der 6a ist die Steckfassung 1 mit einer in der Aufnahmeeinrichtung 5 angeordneten Schalteinrichtung 2 bestückt. Die Kontaktelemente 7 überbrücken jeweils mit den ersten Kontaktbereichen 701 die Unterbrechungsstellen 37, so dass die korrespondierenden Teilbereiche 341, 342 elektrisch leitend verbunden sind. Dagegen sind die elektrischen Verbindungen zwischen jeweils der ersten Teilkontaktzone 341 und der Terminierungszone 34' aufgehoben.
  • Im bestückten Zustand sind also die der Steckfassung 1 zugeordneten Terminierungen 36 von den Signalleitungen 32 elektrisch getrennt, wie im unteren Teil der 6b dargestellt. Durch das Überbrücken der Unterbrechungsstellen 37 mit den zweiten Kontaktbereichen 702 sind die Signalleitungen 32 beispielsweise zu einer folgenden Steckfassung oder Terminierung verlängert.
  • Beim Entfernen der Schaltbaugruppe 2 aus der Aufnahmeeinrichtung 5 dreht sich das Kontaktelement 7 wieder in die ursprüngliche Position zurück.
  • Die einer Steckfassung 1 zugeordneten Terminierungen 36 sind auf der Rückseite symmetrisch angeordnet, so dass auf einfache Weise eine gemeinsame VTT-Leitung (VTT island) 38 vorgesehen werden kann.

Claims (13)

  1. Anordnung zur Befestigung und Kontaktierung einer Kontaktflächen (6) aufweisenden Schaltbaugruppe (2) auf einem Substrat (3), umfassend – auf dem Substrat (3) angeordnete und auf einer der Steckfassung (1) zugewandten Oberfläche des Substrats (3) Kontaktzonen (34) aufweisende Signalleitungen (32) und – eine mindestens eine Aufnahmeeinrichtung (5) und Kontaktelemente (7) aufweisende Steckfassung (1) zur Bestückung mit einer Schaltbaugruppe (2) und Montage auf dem Substrat (3), wobei – in einem unbestückten Zustand der Anordnung ohne einer in der Aufnahmeeinrichtung (5) angeordneten Schaltbaugruppe (2) mindestens ein Kontaktelement (7) elektrisch von den Kontaktzonen (34) isoliert ist und – in einem bestückten Zustand der Anordnung mit einer in der Aufnahmeeinrichtung (5) angeordneten Schaltbaugruppe (2) das mindestens eine Kontaktelement (7) in einem ersten Kontaktbereich (701) mit mindestens eine der Kontaktzonen (34) auf dem Substrat (3) und in einem zweiten Kontaktbereich (702) mit mindestens einer Kontaktfläche (6) auf der Schaltbaugruppe (2) elektrisch kontaktiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (7) als im unbestückten Zustand entspannte und im bestückten Zustand gespannte Kontaktfederelemente ausgebildet und in zum Substrat (3) senkrechter und paralleler Richtung jeweils elastisch verformbar sind und – im unbestückten Zustand der Steckfassung (1) eine minimale Ausdehnung in der zum Substrat (3) senkrechten Richtung und eine maximale Ausdehnung in der zum Substrat (3) parallelen Richtung und – im bestückten Zustand eine maximale Ausdehnung in der zum Substrat (3) senkrechten Richtung und eine minimale Ausdehnung in der zum Substrat (3) parallelen Richtung aufweisen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (7) jeweils im Wesentlichen elliptisch ausgebildet, an einem Ankerpunkt (73) an den Innenseiten (51) der Aufnahmeeinrichtung (5) befestigt und im Wesentlichen senkrecht zu den Oberflächen des Substrats (3) und der bestückten Schaltbaugruppe (2) angeordnet sind.
  3. Anordnung zur Befestigung und Kontaktierung einer Kontaktflächen (6) aufweisenden Schaltbaugruppe (2) auf einem Substrat (3), umfassend – auf dem Substrat (3) angeordnete und auf einer der Steckfassung (1) zugewandten Oberfläche des Substrats (3) Kontaktzonen (34) aufweisende Signalleitungen (32) und – eine mindestens eine Aufnahmeeinrichtung (5) und Kontaktelemente (7) aufweisende Steckfassung (1) zur Bestückung mit einer Schaltbaugruppe (2) und Montage auf dem Substrat (3), wobei – in einem unbestückten Zustand der Anordnung ohne einer in der Aufnahmeeinrichtung (5) angeordneten Schaltbaugruppe (2) mindestens ein Kontaktelement (7) elektrisch von den Kontaktzonen (34) isoliert ist und – in einem bestückten Zustand der Anordnung mit einer in der Aufnahmeeinrichtung (5) angeordneten Schaltbaugruppe (2) das mindestens eine Kontaktelement (7) in einem ersten Kontaktbereich (701) mit mindestens eine der Kontaktzonen (34) auf dem Substrat (3) und in einem zweiten Kontaktbereich (702) mit mindestens einer Kontaktfläche (6) auf der Schaltbaugruppe (2) elektrisch kontaktiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (7) als im unbestückten Zustand entspannte und im bestückten Zustand gespannte Kontaktfederelemente ausgebildet und jeweils der erste (701) und der zweite (702) Kontaktbereich der Kontaktelemente (7) um eine gemeinsame Rotationsachse drehbar und gegeneinander versetzt angeordnet sind, sich mindestens einer der Kontaktbereiche (701, 702) oder eine mechanische Hebeleinrichtung im unbestückten Zustand mindestens teilweise in einem Zuführungsweg der Schalt- Baugruppe (2) befindet und durch das Zuführen einer Schaltbaugruppe (2) in die Aufnahmeeinrichtung (5) drehbar ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckfassung (1) eine Mehrzahl von Kontaktelementen (7) aufweist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckfassung einen Isolierkörper (4) aufweist, die Aufnahmeeinrichtung (5) im Isolierkörper (4) als Nut ausgebildet ist und die Kontaktelemente (7) auf mindestens einer Innenfläche (51) der Aufnahmeeinrichtung (5) und entlang mindestens einer Kante der Schaltbaugruppe (2) angeordneten Kontaktflächen (6) gegenüberliegend angeordnet sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (7) auf zwei einander gegenüberliegenden Innenflächen (51) der Aufnahmeeinrichtung (5) angeordnet sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (7) in der Steckfassung (1) mindestens in einer zum Substrat (3) senkrechten Richtung verschiebbar angeordnet sind und sich im unbestückten Zustand in einem dem Substrat (3) fernen und im bestückten Zustand in einem dem Substrat (3) nahen Punkt befinden.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass – mindestens eine Signalleitung (32) auf dem Substrat (3) eine Unterbrechungsstelle (37) und zwei beiderseits der Unterbrechungsstelle (37) einander gegenüberliegend angeordnete Teilkontaktzonen (341, 342) aufweist, wobei eine erste Teil kontaktzone (341) zu einem Kontrollbaustein (31) hin orientiert ist, und – im bestückten Zustand mittels des ersten Kontaktbereichs (701) des zur Signalleitung (32) korrespondierenden Kontaktelements (7) die beiden Teilkontaktzonen (341, 342) der Signalleitung (32) miteinander elektrisch verbunden sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kontaktelement (7) einen dritten Kontaktbereich (703) aufweist und auf der Oberfläche des Substrats (3) mindestens eine mit einer Terminierung (36) elektrisch leitend verbundene Terminierungszone (34') vorgesehen ist, im unbestückten Zustand mittels des dritten Kontaktbereichs (703) die Terminierungszone (34") mit der ersten Teilkontaktzone (341) elektrisch leitend verbunden ist und im bestückten Zustand die Terminierungszone (34") von der ersten Teilzone (341) elektrisch isoliert ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzonen (34) oder die Teilkontaktzonen (341, 342) und die Terminierungszonen (34') eine größere Querausdehnung aufweisen als die Signalleitungen (32).
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzonen (34) oder die Teilkontaktzonen (341, 342) und die Terminierungszonen (34") aus einer Goldlegierung bestehen oder mit einer Goldlegierung beschichtet sind.
  12. Steckfassung zur Befestigung und Kontaktierung einer Schaltbaugruppe (2) auf einem Substrat (3), aufweisend mindestens eine Aufnahmeeinrichtung (5) für eine Schaltbaugruppe (2) und Kontaktelemente (7), gekennzeichnet durch mindestens eines der Merkmale einer Steckfassung (1) gemäß einer der Anordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  13. Kontaktelement für eine Steckfassung zur Befestigung und Kontaktierung einer Schaltbaugruppe (2) auf einem Substrat (3) , gekennzeichnet durch mindestens eines der Merkmale eines Kontaktelements gemäß einer der Anordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE10229167A 2002-06-28 2002-06-28 Anordnung, Steckfassung und Kontaktelement zur Befestigung und Kontaktierung von Schaltbaugruppen auf einem Substrat Expired - Fee Related DE10229167B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229167A DE10229167B3 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Anordnung, Steckfassung und Kontaktelement zur Befestigung und Kontaktierung von Schaltbaugruppen auf einem Substrat
TW092115151A TWI244244B (en) 2002-06-28 2003-06-03 Arrangement, plug-in mount and contact element for fixing and contacting switching assemblies on a substrate
JP2003184325A JP2004111913A (ja) 2002-06-28 2003-06-27 スイッチングアッセンブリを基板に固定して電気的に接触させるための構造、差し込みソケット、および、接触部品
KR1020030042486A KR100543228B1 (ko) 2002-06-28 2003-06-27 스위칭 유닛을 기판에 고정 및 콘택팅하기 위한 장치,플러그-인 소켓 및 콘택 소자
SG200303822A SG120938A1 (en) 2002-06-28 2003-06-27 Arrangement, plug-in mount and contact element forfixing and contacting switching assemblies on a strate
US10/609,871 US6918778B2 (en) 2002-06-28 2003-06-30 Configuration, plug-in mount and contact element for fixing and contacting switching assemblies on a substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229167A DE10229167B3 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Anordnung, Steckfassung und Kontaktelement zur Befestigung und Kontaktierung von Schaltbaugruppen auf einem Substrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10229167B3 true DE10229167B3 (de) 2004-02-19

Family

ID=30468970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229167A Expired - Fee Related DE10229167B3 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Anordnung, Steckfassung und Kontaktelement zur Befestigung und Kontaktierung von Schaltbaugruppen auf einem Substrat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6918778B2 (de)
JP (1) JP2004111913A (de)
KR (1) KR100543228B1 (de)
DE (1) DE10229167B3 (de)
SG (1) SG120938A1 (de)
TW (1) TWI244244B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003085122A (ja) * 2001-09-13 2003-03-20 Nec Corp コンピュータシステムおよびスイッチコネクタ
DE10232444A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 CCS Technology, Inc., Wilmington Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage
JP4754458B2 (ja) * 2006-10-31 2011-08-24 富士通株式会社 電子部品の試験装置
JP2009259544A (ja) * 2008-04-15 2009-11-05 Fujitsu Ltd コネクタ
DE102008045337B4 (de) * 2008-09-01 2010-10-21 Adc Gmbh Verteileranschlussmodul
JP5293416B2 (ja) * 2009-06-02 2013-09-18 富士通株式会社 接触端子およびコネクタ
US8246358B2 (en) * 2010-09-30 2012-08-21 Rockwell Automation Technologies, Inc. Contact device and method for insertion and removal of device under power without interruption
US9281622B2 (en) * 2012-12-07 2016-03-08 Commscope, Inc. Of North Carolina Communications jacks having low-coupling contacts
US10117603B2 (en) 2015-06-27 2018-11-06 Intel Corporation Field-of-view ocular and facial alignment guides
US9583845B1 (en) 2015-10-27 2017-02-28 Dell Products, Lp Electrical connector for an information handling system
US9941643B2 (en) * 2015-12-26 2018-04-10 Intel Corporation Connectors with switchable terminal loads
JP6747408B2 (ja) * 2017-09-20 2020-08-26 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 コネクター、画像読取装置及び画像形成装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540029A1 (de) * 1985-11-12 1987-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrischer steckverbinder
DD256022A1 (de) * 1986-12-23 1988-04-20 Inst Fuer Nachrichtentechnik Anordnung zur kontaktierung von aufsetzbauelementen
EP0415052A1 (de) * 1989-07-28 1991-03-06 The Whitaker Corporation Elektrischer Steckverbinder
DE4420663A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Whitaker Corp Platinenverbinderanordnung
DE19730484C1 (de) * 1997-07-16 1998-10-22 Siemens Ag Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE256023C (de)
DE256022C (de)
US3920302A (en) * 1974-05-02 1975-11-18 Johh M Cutchaw Zero insertion force solderless connector
US4894022A (en) * 1988-07-28 1990-01-16 Hewlett-Packard Company Solderless surface mount card edge connector
JP2002083638A (ja) * 2000-09-07 2002-03-22 Yazaki Corp 基板接続用端子及びそれを用いたコネクタ
US6296491B1 (en) * 2000-10-20 2001-10-02 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Card edge connector incorporating hot plug switch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540029A1 (de) * 1985-11-12 1987-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrischer steckverbinder
DD256022A1 (de) * 1986-12-23 1988-04-20 Inst Fuer Nachrichtentechnik Anordnung zur kontaktierung von aufsetzbauelementen
EP0415052A1 (de) * 1989-07-28 1991-03-06 The Whitaker Corporation Elektrischer Steckverbinder
DE4420663A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Whitaker Corp Platinenverbinderanordnung
DE19730484C1 (de) * 1997-07-16 1998-10-22 Siemens Ag Leiterplatten-Nullkraftsteckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
KR100543228B1 (ko) 2006-01-20
TW200405624A (en) 2004-04-01
US20040067666A1 (en) 2004-04-08
KR20040002777A (ko) 2004-01-07
JP2004111913A (ja) 2004-04-08
TWI244244B (en) 2005-11-21
SG120938A1 (en) 2006-04-26
US6918778B2 (en) 2005-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012107T2 (de) Kapazitive Übersprechkompensation für einen Nachrichtensteckverbinder
DE60032954T2 (de) Hochgeschwindigkeitsstecker und Verbindung für Leiterplatte
EP0456987B1 (de) Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
EP2569827B1 (de) Tragschienenbussystem
DE102006031129B4 (de) Gerätesystem mit auf einer Tragschiene montierten elektrischen Gerätemodulen und in der Tragschine angeordneter BUS-Leitung
DE10229167B3 (de) Anordnung, Steckfassung und Kontaktelement zur Befestigung und Kontaktierung von Schaltbaugruppen auf einem Substrat
EP0712267A2 (de) Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluss
EP1535372B1 (de) Elektrische steckbuchse
DE60310303T2 (de) Leiterplattenrandverbinder und Karte
EP1953871A2 (de) Anordnung eines ersten Schaltungsträgers auf einem zweiten Schaltungsträger
DE10229119B4 (de) Steckfassung für eine Mehrzahl von Schaltbaugruppen mit kompatiblen Schnittstellen
DE10229117B4 (de) Nullsteckkraft-Fassung zur Befestigung und Kontaktierung von Schaltbaugruppen auf einem Substrat
EP0402739B1 (de) Einrichtung zum elektrischen Verbinden von einschiebbaren elektrischen Baugruppen
EP0153990B1 (de) Flachbaugruppe
EP0555653B2 (de) Schalterstecker
DE10140014C1 (de) Aufnahmevorrichtung für Schleifkontakte
DE3236325A1 (de) Flachbaugruppe
DE102016107898B4 (de) Laterale Leiterplattenverbindung
DE10029925C1 (de) Leiterplattensteckverbindung
DE102020215496A1 (de) Modul zum Aufrasten auf einer Tragschiene, ein Modulsystem mit mehreren solcher Module sowie Kontaktstecker für ein solches Modul
DE10229170A1 (de) Steckfassung mit im unbestückten Zustand kurzgeschlossenen Kontaktelementen
EP1016335A1 (de) Elektrisches gerät mit einem justierelement
EP2229714A2 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3949024B1 (de) Steckverbinder
DE19945707C2 (de) Leiterplatten-Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee