DE10228414B4 - Handbügelsäge mit motorischem Antrieb - Google Patents
Handbügelsäge mit motorischem Antrieb Download PDFInfo
- Publication number
- DE10228414B4 DE10228414B4 DE2002128414 DE10228414A DE10228414B4 DE 10228414 B4 DE10228414 B4 DE 10228414B4 DE 2002128414 DE2002128414 DE 2002128414 DE 10228414 A DE10228414 A DE 10228414A DE 10228414 B4 DE10228414 B4 DE 10228414B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- saw blade
- racks
- pinion
- hand hacksaw
- hand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D51/00—Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
- B23D51/16—Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D49/00—Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
- B23D49/10—Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
- B23D49/16—Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D51/00—Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
- B23D51/08—Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
- B23D51/12—Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for use with tools, dealt with in this subclass, which are connected to a carrier at both ends, e.g. bows adjustable in length or height
- B23D51/125—Blade tensioning means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sawing (AREA)
Abstract
Hand-Bügelsäge mit einem
bandförmigen
Sägeblatt
(19), einhängbar
in Einhängepunkte
(18) zwischen einem festen und einem beweglichen Teil zum Spannen
des Sägeblattes,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Einhängepunkte (18) für das Sägeblatt (19) auf zwei Zahnstangen (15 und 28) befestigt sind und diese beiden Zahnstangen (15 und 28) über je ein drehbar gelagertes Spannritzel (12) mit je einer gegenüberliegenden und jeweils in gegenläufiger Richtung kämmenden Zahnstange (10 und 27) korrespondieren und
dass die nicht dem Sägeblatt (19) zugeordneten Zahnstangen (10 und 27) fest oder lösbar über ein Spannband (20) miteinander verbunden sind, dieses Spannband (20) in seiner Dicke dünner als das Stammblatt des Sägeblattes (19) ausgeführt ist und eine der vier Zahnstangen durch eine elektrisch-mechanische Oszillationseinrichtung (32) angetrieben ist.
dass die beiden Einhängepunkte (18) für das Sägeblatt (19) auf zwei Zahnstangen (15 und 28) befestigt sind und diese beiden Zahnstangen (15 und 28) über je ein drehbar gelagertes Spannritzel (12) mit je einer gegenüberliegenden und jeweils in gegenläufiger Richtung kämmenden Zahnstange (10 und 27) korrespondieren und
dass die nicht dem Sägeblatt (19) zugeordneten Zahnstangen (10 und 27) fest oder lösbar über ein Spannband (20) miteinander verbunden sind, dieses Spannband (20) in seiner Dicke dünner als das Stammblatt des Sägeblattes (19) ausgeführt ist und eine der vier Zahnstangen durch eine elektrisch-mechanische Oszillationseinrichtung (32) angetrieben ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Hand-Bügelsäge mit einem bandförmigen Sägeblatt, einhängbar in Einhängepunkte zwischen einem festen und einem beweglichen Teil zum Spannen des Sägeblattes.
- Alle Sägen dieser Art haben zur Spannung des bandförmigen Sägeblattes einen Bügel, zwischen dessen Enden das Sägeblatt eingebracht und mittels einer Spannvorrichtung spannbar ist.
- Durch Hin- und Herbewegen des Bügels mit dem Sägeblatt unterschiedlicher Sägezahnformen wird ein Sägevorgang auf dem Werkstück erzeugt. Der Antrieb des Sägevorgangs erfolgt dabei über menschliche Kraft. Wie die
EP 0 022 351 B1 zeigt, ist auch schon eine Bügelsäge bekannt, bei der die Hin- und Herbewegung des im Bügel eingespannten Sägeblattes mittels Hin- und Herbewegung des Bügels erfolgt. - Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Hand-Bügelsäge der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der ein dünnes, nicht eigensteifes Sägeblatt für einen verhältnismäßig dünnen Trennspalt verwendet werden kann.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die beiden Einhängepunkte für das Sägeblatt auf zwei Zahnstangen befestigt sind und diese beiden Zahnstangen über je ein drehbar gelagertes Spannritzel mit je einer gegenüberliegenden und jeweils in gegenläufiger Richtung kämmenden Zahnstange korrespondieren und
dass die nicht dem Sägeblatt zugeordneten Zahnstangen fest oder lösbar über ein Spannband miteinander verbunden sind, dieses Spannband in seiner Dicke dünner als das Stammblatt des Sägeblattes ausgeführt ist und eine der vier Zahnstangen durch eine elektrisch-mechanische Oszillationseinrichtung angetrieben ist. - Das dünne Sägeblatt ist bei der Aufhängung und dem Antrieb stets in der Spannstellung gehalten, so dass der Trennspalt mit geringem Leistungsbedarf erzielt werden kann.
- Gegenüber bekannten Säbelsägen wird zusätzlich der Vorteil erreicht, dass der Trennschnitt geradlinig und winkelecht ist, egal ob der Sägevorgang elektromotorisch oder von Hand ausgeübt wird. Zudem kann bei den elektromotorischen Bügelsägen dieser neuen Art auf einen Massenausgleich des oszillierenden Sägeblattes verzichtet werden, der bei den Säbelsägen erforderlich ist.
- Vorteilhafte Ausbildungen und Weiterbildung der erfindungsgemäßen elektromotorischen Bügelsäge sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
-
1 zeigt den Schnitt durch eine elektrisch betriebene Bügelsäge mittels Zahnstangen -
2 zeigt das alternative Antriebssystem über Schwinghebel -
3 zeigt das alternative Spannsystem über Spannhebel - Die oben beschriebenen Nachteile werden durch die Erfindung dadurch gelöst, dass auf dem Prinzip einer Bügelsäge aufbauend, ein dünnes mit verschiedenen Sägezahnformen
29 für verschiedene Materialien geeignetes Sägeblatt19 oder Sägeelement zwischen zwei Einhängestiften18 gespannt werden. Diese Einhängestifte18 sind auf jeweils einer Zahnstange15 und Zahnstange28 gelagert, die sich auf einer Linearbewegung miteinander bewegen können. Die Führung der beiden Zahnstangen15 und28 erfolgt durch Führungselemente16 , die im Motorgehäuse21 und Gegengehäuse24 gelagert sind. Das Motorgehäuse21 ist durch ein Distanzelement25 mit dem Gegengehäuse fest miteinander verbunden. Die beiden parallel laufenden Zahnstangen10 und27 sind durch ein festes oder lösliches Spannband20 miteinander verbunden. Dieses Spannband20 ist in seiner Dicke dünner als die Stammbreite des Sägeplattes19 , um ein Verklemmen beim Sägevorgang zu verhindern. Die Gesamtbreite des Sägeblattes wird durch die Dicke des Stammblattes zuzüglich des nach beiden Seite ausgestellten Zahnschrankes ermittelt, was dann der Breite des Sägeschnittes entspricht. Durch Abdichtungen17 wird das Eindringen von Sägeresten in die Gehäuse21 und24 verhindert. - Im Gegengehäuse
24 ist ein Lagerbolzen11 positioniert, auf dem ein Spannritzel12 drehbar gelagert ist. Beide Zahnstangen27 und28 wälzen sich gegenläufig auf dem Spannritzel12 ab. Dasselbe gilt für die Zahnstangen10 und15 innerhalb des Motorgehäuses. Im Motorgehäuse21 ist der Lagerbolzen11 nicht fest positioniert, sondern ist in einem Spannschlitten26 gelagert, der im Motorgehäuse21 geführt wird. Mittels einer Spannspindel13 , die sich durch einen Abstützbund14 gegen das Motorgehäuse21 stützt, wird durch Drehen der Spannspindel13 eine Linearbewegung des Spannschlittens erzeugt und dadurch das Spannritzel12 räumlich von dem Gegengehäuse24 wegbewegt. Bedingt durch das Korrespondieren der beiden Zahnstangen untereinander über die Spannritzel ergibt sich beim Auseinanderbewegen der Spannritzel voneinander ein Verspannen der Zahnstangenpaare10 und15 gegenüber dem Zahnstangenpaar27 und28 , so dass damit ein Spannen des Sägeblattes als auch ein Spannen des Spannbandes20 innerhalb der Bügelgeometrie erfolgt. - Als alternative Spanneinrichtung (
3 ), d.h. Auseinanderbewegen der beiden Spannritzel, ist auch eine angefederte Hebelmechanik vorstellbar, damit immer die gleiche Spannkraft auf das System wirkt, keine Fehleinstellung von ungeübten Benutzern entstehen kann und ein Sägeblattwechsel schnell erfolgen kann. Der Spannschlitten26 stützt sich über eine Druckfeder43 am Gehäuse21 ab und zieht das Zahnstangenpaar15 und10 über das kämmende Zahnrad in Spannstellung. Durch entsprechende Auslegung der Feder in Kraft und Federweg wird ein optimaler Spannungszustand für die Sägeblätter erzielt. Durch Umlegen des Spannhebels41 in die Entspannstellung44 ändern sich die Achsabstände A1 und A2 zwischen Drehpunkt45 und den Anlageflächen46 und47 , so dass der Spannschlitten26 von der Motorgehäusewand21 weggeschoben wird und das Sägeblatt zum Auswechseln spannungslos wird. - Wird nun eine der Zahnstangen
10 oder15 durch eine Bewegung verschoben und deren Bewegung durch einen bestimmten Hub begrenzt und dasselbe in umgekehrter Richtung vollzogen, erfolgt bei eingespanntem Sägeblatt19 eine Sägebewegung. Diese Bewegung erfolgt über einen Elektromotor. - Als alternative Bewegungskinematik (
2 ) sind zwei korrespondierende Führungsprofile49 vorstellbar, die über einen Schwinghebel50 miteinander gekoppelt sind. Auf der Nichtantriebsseite ist der Drehpunkt51 des Schwinghebels im Gegengehäuse24 fest positioniert, während auf der Motorseite der Drehpunkt51 wiederum auf dem Spannschlitten26 positioniert ist. - Das Erzeugen von oszillierenden Bewegungen erfolgt nach dem Stand der Technik über ein Schubkurbelsystem, das beispielhaft beschrieben wird. Über ein Ritzel
4 auf der Motorwelle31 eines Elektromotors3 wird ein Gegenrad5 angetrieben. Auf dem Gegenrad ist exzentrisch ein Lagerbolzen6 fest oder verschiebbar aufgebracht und über eine Schubkurbel7 mit der Zahnstangen10 gelenkig verbunden. Durch Drehen der Motorwelle31 , des Gegenrades5 und damit verbunden die kreisförmigen Bewegung des Lagerbolzens6 wird durch die Verbindung einer Schubkurbel7 zur Zahnstange10 über den Drehpunkt8 eine Oszillationsbewegung32 der Zahnstangen10 und27 und somit des Spannbandes und des Sägeblattes zwischen den Zahnstangen15 und28 erzeugt. Durch variable Positionierung des Lagerbolzens6 auf dem Gegenrad5 kann ein unterschiedlicher Hub32 für das Sägeblatt erreicht werden. Durch Änderung des Hubes32 in Abhängigkeit der Verzahnung und in Referenz zu dem zu zerspanenden Werkstoff, überlagert durch die Veränderbarkeit der Motordrehzahl ergibt sich eine optimale Bearbeitung bzw. optimaler Trennvorgang für unterschiedliche Werkstoffe. - Als trennbare Werkstoffe können neben massivem Stahl aber auch Profile wie z.B. Rohre entsprechend der Durchgangsmassen des Gerätebügels B × H betrachtet werden. Hölzer verschiedener Qualitäten, Aluminium, Kunststoffe, Nicht-Eisenmetalle, aber auch Keramikfliesen können mit einer elektrisch betriebenen Säge obiger Beschreibung getrennt werden. Dies gilt für weitere hier nicht genannte Werkstoffe und Formen.
- Ein großer Vorteil dabei ist, dass bei Trennschnitten insbesondere bei hohen Querschnitten ein sauberer und rechtwinkliger Schnitt erzeugt werden kann, da das Spannband
20 hinter dem Sägeblatt19 eine gute Führung bildet und durch seine gegenläufige Bewegung den Sägeschnitt freiräumt. Bedingt durch einen elektromotorischen Antrieb3 kann die Säge in seinen Aussenmaßen kleiner werden, da der für den Handbetrieb nötige Ausholhub entfällt, so dass der gewonnene Raum für einen Elektromotor zur Verfügung steht. - Ferner ist die Länge der Sägeblätter kürzer und diese somit billiger. Durch den kurzen Sägehub bei stehendem Bügelrahmen ergibt sich eine vollständige Ausnutzung des Sägeblattes in voller Länge und damit eine längere Standzeit des Sägeblattes, was zu einer wirtschaftlichen Einsparung führt.
- Selbstverständlich wird durch einen elektrischen Antrieb der Sägevorgang zu einen mühelosen und nahezu kraftlosen Bearbeitungsvorgang.
- Neben den herkömmlichen Sägeblättern bekannter Art ist auch der Einsatz von mit Korrund besetzten Drähten möglich, die ein leichtes Trennen von Keramikteilen möglich machen.
- Es ist auch vorgesehen, dass rechtwinklig zur Sägerichtung ein Anschlag verwendet wird, der ein Sägen am Anschlag
48 ermöglicht und damit die Krafteinleitung der Sägekraft von den zum Handgriff gerichteten Sägezähnen aufnimmt. Gleichzeitig lässt der Sägeanschlag48 ein Verdrehen des Anschlags in eine gewünschte Winkelstellung zum Sägeblatt zu, so dass exakte Gehrungsschnitte möglich werden. - Ein wichtiges Argument für den Einsatz einer elektrischen Bügelsäge liegt darin, dass der für eine Oszillationsbewegung notwendige Massenausgleich durch die vier gleichgewichtigen Zahnstangen nahezu automatisch erfolgt und dieses Gerät zu einem schwingungsarmen Elektrowerkzeug wird.
- In punkto Sicherheit gehört diese Bügelsäge zu den sicheren und übersichtlichen Geräten, da beim Sägevorgang ein guter Einblick auf die Schnittstelle gewährleistet ist und beim Sägen nach Riß die Führungshände weit aus dem Sägebereich bleiben.
- In kleinerer Ausführungsform mit aufladbarem Akku findet eine Elektrobügelsäge als bekannte, akzeptierte und schnell einsetzbare Sägen-Variante einen sinnvollen Einsatz im Haus.
- Als elektrischer Antrieb wird ein Elektromotor
3 verwendet, der über ein Netzkabel1 oder einen Akku30 , der entweder im Gerät aufgeladen oder komplett ausgetauscht werden kann, mit elektrischer Energie versorgt. Ein zwischengeschalteter Ein-/Ausschalter2 unterbricht oder öffnet die Energieversorgung.
Claims (6)
- Hand-Bügelsäge mit einem bandförmigen Sägeblatt (
19 ), einhängbar in Einhängepunkte (18 ) zwischen einem festen und einem beweglichen Teil zum Spannen des Sägeblattes, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einhängepunkte (18 ) für das Sägeblatt (19 ) auf zwei Zahnstangen (15 und28 ) befestigt sind und diese beiden Zahnstangen (15 und28 ) über je ein drehbar gelagertes Spannritzel (12 ) mit je einer gegenüberliegenden und jeweils in gegenläufiger Richtung kämmenden Zahnstange (10 und27 ) korrespondieren und dass die nicht dem Sägeblatt (19 ) zugeordneten Zahnstangen (10 und27 ) fest oder lösbar über ein Spannband (20 ) miteinander verbunden sind, dieses Spannband (20 ) in seiner Dicke dünner als das Stammblatt des Sägeblattes (19 ) ausgeführt ist und eine der vier Zahnstangen durch eine elektrisch-mechanische Oszillationseinrichtung (32 ) angetrieben ist. - Hand-Bügelsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Sägeblattwechsel ein Spannritzel (
12 ) in Hubrichtung beweglich ist und damit der Spannungszustand des Zahnstangensystems aufgehoben ist, um das Sägeblatt (19 ) aus den Einhängepunkten (18 ) zu lösen. - Hand-Bügelsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung des Achsabstandes zweier drehbarer Spannritzel (
12 ) eine Spindel (13 ) oder eine angefederte Hebeleinrichtung (7 ,41 ) verwendet ist, die auf einen längs verschiebbaren Spannschlitten (26 ) wirkt, der im Gehäuse (21 ,24 ) in Hubrichtung der Zahnstangen (10 ,15 ,27 ,28 ) verschieb- und arretierbar ist. - Hand-Bügelsäge nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sägeblatthub (
32 ) durch die Verstellung der Exzentrizität eines Lagerbolzens (6 ) der Hebeleinrichtung (7 ,41 ) zur Mitte des Gegenrades verändert und den Anforderungen des zu trennenden Materials und damit der Sägeblattverzahnung angepasst ist. - Hand-Bügelsäge nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung der Zahnstangen (
10 ,15 ,27 ,28 ) in Lagerformteilen erfolgt, die unmittelbar an der Stelle der Spannritzel (12 ) angeordnet sind, um damit die Spreizkräfte der Zähne zwischen Zahnstangen (10 ,15 ,27 ,28 ) und Spannritzel (12 ) aufzunehmen. - Hand-Bügelsäge nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Zahnstangen (
10 ,15 ,27 ,28 ) über Wälzlager und/oder Kugelbüchsen erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002128414 DE10228414B4 (de) | 2002-06-25 | 2002-06-25 | Handbügelsäge mit motorischem Antrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002128414 DE10228414B4 (de) | 2002-06-25 | 2002-06-25 | Handbügelsäge mit motorischem Antrieb |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10228414A1 DE10228414A1 (de) | 2004-01-15 |
DE10228414B4 true DE10228414B4 (de) | 2007-08-09 |
Family
ID=29723449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002128414 Expired - Fee Related DE10228414B4 (de) | 2002-06-25 | 2002-06-25 | Handbügelsäge mit motorischem Antrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10228414B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006046322B3 (de) * | 2006-09-29 | 2008-03-06 | Irwin Industrial Tools Gmbh | Spanendes Handwerkzeug, insbesondere Handfeile oder Handraspel |
CN106001761B (zh) * | 2016-06-20 | 2017-12-08 | 梁波 | 一种机械加工用自动切割钢锯 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7204971U (de) * | 1972-05-18 | Howell J | Metallsäge od. dgl |
-
2002
- 2002-06-25 DE DE2002128414 patent/DE10228414B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7204971U (de) * | 1972-05-18 | Howell J | Metallsäge od. dgl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10228414A1 (de) | 2004-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2412362C3 (de) | Federspannvorrichtung für das Sägeblatt einer Bandsäge | |
EP2040868B2 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere handsäge | |
EP1320437B1 (de) | Säge mit einem werkzeugführungsmechanismus mit auf werkstückstärke einstelbaren führungselementen | |
DE1628901B2 (de) | ||
DE3022493A1 (de) | Motorbetriebene stossaege mit langgestrecktem saegeblatt | |
DE112009005440B4 (de) | Stichsäge | |
EP1814685B1 (de) | Hubsägemaschine | |
EP3038779B1 (de) | Hubsägengetriebe | |
DE102008043375B4 (de) | Handgeführte Hubsägemaschine | |
DE112012003859T5 (de) | Hin- und hergehendes Werkzeug | |
DE3638376C2 (de) | Motorgetriebenes Werkzeug, insbesondere Elektrowerkzeug | |
EP3038780A1 (de) | Gegengewichtsvorrichtung | |
DE10228414B4 (de) | Handbügelsäge mit motorischem Antrieb | |
DE19805675B4 (de) | Handgeführte Stichsägemaschine | |
DE3942901A1 (de) | Handgefuehrte elektrowerkzeugmaschine | |
DE3347920A1 (de) | Saegeeinrichtung | |
DE4140836A1 (de) | Kraftgetriebene saege | |
DE2458324C3 (de) | Bügelsägemaschine | |
DE575799C (de) | Tragbare Saegemaschine | |
DE102008056528A1 (de) | Hubsäge, insbesondere Stichsäge | |
DE3525445C2 (de) | ||
DE19920347C2 (de) | Handgeführte Stichsäge | |
DE4203890C1 (en) | Hand-held cutter for sheet metal etc. - has electric micro-motor with eccentric CAM connected to cutting blade shaft | |
DE3507188A1 (de) | Maschinell antreibbare saege zum durchtrennen von nichtmetallischen materialien wie kork, eternit, glasfaser, plexiglas o.dgl. | |
DE19624863C1 (de) | Stütz- und Führungsvorrichtung für Maschinen für die Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Werkstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |