DE10228326A1 - Verwendung von Macrolid- und/oder Tetracyclin-Verbindungen und/oder Gyrasehemmer enthaltenden Präparationen zur Prophylaxe und therapeutischen Behandlung von Migräne und Migräne-verwandten Erkrankungen - Google Patents

Verwendung von Macrolid- und/oder Tetracyclin-Verbindungen und/oder Gyrasehemmer enthaltenden Präparationen zur Prophylaxe und therapeutischen Behandlung von Migräne und Migräne-verwandten Erkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE10228326A1
DE10228326A1 DE10228326A DE10228326A DE10228326A1 DE 10228326 A1 DE10228326 A1 DE 10228326A1 DE 10228326 A DE10228326 A DE 10228326A DE 10228326 A DE10228326 A DE 10228326A DE 10228326 A1 DE10228326 A1 DE 10228326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
macrolide
use according
migraine
tetracycline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10228326A
Other languages
English (en)
Inventor
Heribert Dr.med. Bohlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axiogenesis AG
Cell Center Cologne GmbH
Original Assignee
Axiogenesis AG
Cell Center Cologne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axiogenesis AG, Cell Center Cologne GmbH filed Critical Axiogenesis AG
Priority to DE10228326A priority Critical patent/DE10228326A1/de
Priority to PCT/EP2003/006703 priority patent/WO2004000329A1/en
Priority to AU2003278978A priority patent/AU2003278978A1/en
Publication of DE10228326A1 publication Critical patent/DE10228326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/65Tetracyclines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7048Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having oxygen as a ring hetero atom, e.g. leucoglucosan, hesperidin, erythromycin, nystatin, digitoxin or digoxin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen, die zu den Klassen der Macroliden, Tetracyclinen und Gyrasehemmern gehören, zur Prophylaxe bzw. Verhinderung und zur therapeutischen Behandlung von akuten oder chronischen Kopfschmerzen, die mit Migräne oder Migräne-verwandten Erkrankungen assoziiert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Macrolid- und/oder Tetracyclin-Verbindungen und/oder Gyrasehemmern zur Prophylaxe bzw. Verhinderung und zur therapeutischen Behandlung von akuten oder chronischen Kopfschmerzen, die mit Migräne oder Migräne-verwandten Erkrankungen assoziiert sind.
  • Migräne oder Migräne-verwandte Erkrankungen sind für den Mensch beiderlei Geschlechts ein sehr verbreitetes Krankheitsbild verbunden mit einem zerebral bedingten Kopfschmerz, welches weltweit 16% der Gesamtbevölkerung betrifft (STEWART, W. F. et al., Neurology 44 (suppl2): S17–S23, 1994). Da derartige Schmerzzustände bereits in relativ jungen Jahren auftreten und mit steigendem Alter gehäuft die Lebensqualität der betroffenen Menschen stark beeinträchtigen, kommt sowohl der Prophylaxe als auch der therapeutischen Behandlung dieser akut und chronisch auftretenden Erkrankung eine erhebliche volkswirtschaftliche Bedeutung zu. Darüberhinaus sind die mit einer Migräneattacke einhergehenden Schmerzzustände und weiteren Begleiterscheinungen (beispielsweise Erbrechen, Übelkeit, Photophobien, Phonophobien) derart heftig, daß eine rasche, wirksame und andauernde Abhilfe geboten ist, zumal es sekundär häufig zu psychischen Alterationen kommen kann.
  • Unter Migräne versteht man heute eine chronische oder akute, paroxysmale Erkrankung mit anfallsweisen Kopfschmerzen und mit meist einseitiger, pulsierender bzw. pochender Schmerzsymptomatik. Licht- und Lärmempfindlichkeit, Übelkeit und Erbrechen sind typische Sekundärmanifestationen dieser Erkrankung. Ferner ist bekannt, daß neurologische Ausfallserscheinungen dem eigentlichen Migräneanfall vorausgehen. In diesem Fall wird von Migräne mit Aura gesprochen. Der typischen Migräne, mit oder ohne Aura, liegt keine psychosomatische Genese, sondern nach heutigem Wissensstand eine biologisch begründete, zerebrale Funktionsstörung zugrunde. Typischersweise geht der eigentlichen Migräneattacke ein Prodromalstadium vorweg, welches sich zum Beispiel durch Müdigkeit, Hunger, Antriebsstörung und Ödeme äußert. Aufgrund dieser definierten Vorboten ist es möglich, daß der betroffene Migränepatient sehr leicht auch prophylaktische Maßnahmen, bevor die eigentliche Migräneattacke einsetzt, ergreifen kann. Ohne Prodromalstadium verläuft der sogenannte Cluster-Kopfschmerz (Bing-Horton-Syndrom).
  • Obwohl die Pathogenese der Migräne noch nicht endgültig geklärt ist, sind ganz offensichtlich Änderungen des Gefäßtonus zerebraler Gefäße, eine überhöhte Prostaglandinausschüttung, sowie Defekte der Serotoninregulation bzw. des Rezeptorstatus und eine Degranulation von Mastzellen beteiligt. Daraus resultiert zusätzlich eine aseptische Entzündungsreaktion in den perivaskulären Anteilen von Duraarterien, woraufhin der typische Kopfschmerz entsteht. Weitere Mitbeteiligung von vegetativen Zentren im Hirnstamm verursachen dann Übelkeit, Erbrechen, Schweißausbrüche, Hypotonie und Harndrang (DIENER, N.-C. & MAY, A., Internist 35: 26–31, 1994).
  • Die Migräne und ihre verwandten Formen werden heute taxonomisch gemäß der "World Federation of Neurology" und der "International Headache Society (IHS)" unter der Kategorie vaskularer Kopfschmerz zusammengefaßt. Demgemäß umfassen die vaskularen Kopfschmerzen definitionsgemäß die Migräne als solche (mit oder ohne Aura je nach Auftreten der typischen Prodromalsymptome), Cluster-Kopfschmerz, einschließlich deren episodischen und chronischen Formen, toxischvascularer Kopfschmerz und hypertensive Kopfschmerzen. Unter Migräneverwandten Erkrankungen fallen ferner hemiplektische Migräne, ophtalmologische Migräne, sowie basilar-arterielle Migräne und menstruale Migräne. Das Klassifikations-Komitee der IHS definiert Migräne allgemein als eine "idiopathische, rekurrierende Kopfschmerzerkrankung, welche sich in Schmerzattacken zwischen 4 und 72 Stunden äußert" und typischerweise unilateral lokalisiert ist mit starken pulsierenden Schmerzzuständen, welche durch physische Aktivitäten verschlimmert werden, assoziiert mit Übelkeit, Photo- und Phonophobie (DIAMOND, S., Compr. Ther. 21(9): 492–498, 1995).
  • Aufgrund dieser exakten Diagnose- und Klassifikationskriterien läßt sich der Kopfschmerztyp Migräne und Migräne-verwandte Erkrankungen eindeutig von allen anderen Kopfschmerzarten und -ursachen unterscheiden.
  • Desweiteren wird diskutiert, daß pathophysiologisch die Migräne und ihre weiteren Formen zusammenhängt mit einer erniedrigten zerebralen Durchblutung mit sowohl einer generalisierten systemischen Vasokonstriktion als auch mit einer lokalen cerebrovaskularen Vasodilatation (IVERSEN, N. et al., Lancet 336: 837–839, 1990), mit einer Freisetzung von Serotonin oder mit einer Erhöhung an extrazerebral zirkulierenden vasoaktiven Peptiden, wie CGRP (GOADSBY, P. et al., Cephalalgia 9 (suppl. 10): 292–293, 1989) oder Substanz P (GOADSBY, P. et al., Ann. Neurol. 23: 193–196, 1988).
  • Jedoch sind bis heute die Mechanismen und Ursachen, die zur Migräne und ihren weiteren Formen und Unterformen führen, weitgehend ungeklärt.
  • Daneben wird aber nach jüngeren Studien die Stimulierung von Serotonin-Rezeptoren (5-Hydroxytryptamin Rezeptoren, 5-HT Rezeptoren) als pathophysiologische Ursache der Migräne oder Migräne-verwandter Attacken diskutiert (PEROUTKA, S., Neurol. Clin. 8: 829–839, 1990; PEROUTKA, S., Ann. Rev. Neurosci. 11: 45–60, 1988), von denen bisher fünf verschiedene Subtypen (5-HT1A, 5-HT1D, 5-HT1C, 5-HT2 und 5-HT3) bekannt sind.
  • Demzufolge wird heute als Rationale für eine therapeutische oder eher symptomatische (abortive) und prophylaktische Behandlung von Migräne eine Wechselwirkung der bekannten Antimigränemittel mit spezifischen 5-HT Rezeptoruntereinheiten zugrundegelegt, zumal die meisten bekannten Medikamente dieser Art als Serotoninagonisten oder Serotoninantagonisten bekannt sind. Somit umfaßt die gegenwärtige Prophylaxe und Therapie der Migräne und Migräne-verwandten Erkrankungen insbesondere derartige Wirkstoffe wie beispielsweise Amitryptilin, Cyproheptadin, Pizotifen, Methysergid, Pizotifen, Secale-Alkaloide (insbesondere Ergotamin oder Dihydroergotamin [DHE]), Sumatriptan, Propanolol oder Trimolol, welche insbesondere Affinität zeigen für den 5-HT1D oder 5-HT1A Rezeptor. Sie wirken dadurch, daß sie die Tachykininfreisetzung aus trigeminalen Nervenfibern über betreffende Rezeptoren inhibieren, was insbesondere für DHE und Sumatriptan zutrifft. Daneben werden aber auch 5-HT2 Antagonisten zur Prophylaxe gegeben, wie beispielsweise Cyproheptadin, Methysergid, Pizotifen, Amitriptylin oder Verapamil (SOLOMON, G. D., J. Clin. Pharmacol. 33: 200–209, 1993), da die 5-HT2 Antagonisten nur von geringem therapeutischen Wert sind (PEROUTKA, S., 1990, loc cit.).
  • Neben den genannten Wirkstoffen werden auch nicht-steroidale antiinflammatorische Arzneimittel (NSAIDs) zur prophylaktischen Behandlung vorgeschlagen, beispielsweise Flurbiprofen, deren prophylaktische Wirkung entweder über 5-HT Rezeptoren oder durch Inhibition vaskulärer Entzündungen erfolgen sollen (SOLOMON, G. D., J. Clin. Pharmacol. 33: 200–209, 1993).
  • Auf Grundlage des genannten Standes der Technik wird heute davon ausgegangen, daß Wirkstoffe, welche die Freisetzung von Tachykinin-Inhibitoren (wie beispielsweise Sumatriptan oder Ergotamin) oder neurogene Entzündungsprozesse verhindern (wie beispielsweise nicht-steroidale, antiinflammatorische Wirkstoffe, NSAIDs), für die therapeutische bzw. symptomatische (abortive) Behandlung der Migräne oder von Migräne-verwandten Erkrankungen anzuwenden sind. Demgegenüber sollen Wirkstoffe, die die trigeminovasculare Stimmulation blockieren (wie beispielsweise Beta-Blocker, Kalzium-Antagonisten, Antidepressiva, NSAIDs, Methysergid) für die Verhinderung bzw. prophylaktischen Behandlung von Migräne oder von Migräneverwandten Erkrankungen in Betracht kommen.
  • In jüngster Zeit wurde auch der 5-HT1D Rezeptor Agonist Sumatriptan, welcher vasokonstriktorische Wirkung entfaltet (möglicherweise über die Inhibition der Freisetzung von Tachykinin) und die Durchblutungsrate zerebraler Arterien erhöht, für die Migränebehandlung bzw. symptomatische Medikation favorisiert (DIENER, N. C., Internist 34: 63–66, 1993). Die Bioverfügbarkeit von Sumatriptan beträgt s. c. 96%, nach oraler Gabe jedoch nur 14%, seine Halbwertszeit beträgt durchschnittlich 2 Stunden (DIENER, N. C., 1993, loc. cit.; SOLOMON, G. D., J. Clin. Pharmacol. 33: 200–209, 1993). Als nachteilig hat sich herausgestellt, daß Sumatriptan Brustsymptome mit Anzeichen kardialer Ischämie hervorruft, daß die Kopfschmerzen nach anfänglich erfolgreicher Behandlung wieder auftreten und daß eine Sumatriptan-Abhängigkeit mit Auftreten von "Sumatriptan-abhängigen Kopfschmerzen" besteht (FERRARI, M. D. & HAAN, J., Curr. Opin. Neurol. 8: 237–242, 1995).
  • Darüberhinaus wurde der GABA (Gamma-Aminobuttersäure) Agonist Valproat eingesetzt, um über Dilatation zerebraler Arterien eine Migräneprophylaxe zu bewirken (HERRING, R. & KURITZKY, A., Cephalalgia 12: 81–84, 1992; MATTEW, N. & ALI, S., Headache 31: 71–74, 1991).
  • Insbesondere werden als Prophylaktica Beta-Blocker (wie beispielsweise Proprano-lol, Timolol, Nadolol, Metaprolol oder Atenolol), Kalziumkanal-Blocker bzw. Kalzium-Antagonisten (wie beispielsweise Verapamil, Nifedipin) und NSAIDs als Mittel der Wahl vorgeschlagen (SOLOMON, G. D., J. Clin. Pharmacol. 33: 200–209, 1993). Betablocker haben jedoch den Nachteil, daß sie bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern und mit einer Reihe anderer Erkrankungen (Asthma, Emphysem, chronischer Bronchitis, Diabetes, Wolff-Parkinson-White Syndrom) kontraindiziert sind und zusätzlich das bei Migränepatienten auftretende Raynauds Syndrom zur Exazerbation bringen, sowie Depression, Müdigkeit und Schlafstörungen hervorrufen. Während Verapamil und Flunarizin zwar prophylaktisches Potential besitzen, haben Kalzium-Antagonisten jedoch den Nachteil, daß sie Herzschädigungen hervorrufen oder, im Falle von Nifedipin, dramatische Vasodilatationen bewirken können. Darüberhinaus sind weitere gravierende Nebenwirkungen, wie beispielsweise Sedation, Gewichtszunahme, Parkinsonismus, Ödeme und gastrointestinale Störungen, bekannt (zum Beispiel Nimodipin, Verapamil).
  • Ernste Nebenwirkungen bei der Behandlung mit Ergotamin, wie anorektaler Ergotismus, Ulzerationen, ano- und rektovaginale Fisteln (JOST, W.H. et al., Acta Neurol. Scand. 84: 73–74, 1991) und Gangrän (ERASMI, N. R. et al., Vasa 19: 279–285, 1990) sind literaturbekannt.
  • Ebenfalls nachteilig wirken sich die vielfältigen und in ihrer Schwere gravierenden Nebenwirkungen der NSAIDs aus, von denen beispielsweise Verdauungsstörungen, Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe, Konstipation, abdominale Schmerzen, Blutungen im oberen Gastrointestinalbereich und durch erniedrigte glomerulare Filtration hervorgerufene Nierenschädigungen bekannt sind.
  • Eine Übersicht über die derzeit verwendeten prophylaktischen und, getrennt davon, therapeutischen Wirkstoffe sowie deren Nebenwirkungen und vielfältigen Kontraindikationen vermitteln die Arbeiten von WELCH, K. M. A., New Engl. J. Med. 329(20): 1476–1483, 1993, und DIAMOND, S., 1995, loc. cit.
  • Ein weiterer allgemeiner Nachteil der bisher bekannten Antimigränemittel liegt darin, daß diese Mittel in vielen Fällen nicht die gewünschte Wirkung entfalten, sie kein gleichzeitig prophylaktisches und therapeutisches Wirkungspotential besitzen, sodaß unterschiedlichste Wirkstoffe verwendet werden müssen, daß sie meist nur die Häufigkeit der Migräneattacken vermindern und die Migräne oder die Migräneverwandten Erkrankungen bzw. die damit verbundenen Schmerzustände nicht völlig und dauerhaft beseitigen können, in vielen Fällen kontraindiziert sind und nicht über längere Zeit genommen werden dürfen. Darüberhinaus sind insbesondere beim Cluster-Kopfschmerz die meisten symptomatisch wirkenden Wirkstoffe ineffektiv (DIENER, N. C., Eur. Neurol. 34 (suppl2): 18–25, 1994; DIAMOND, S., 1995, loc. cit).
  • Nicht zuletzt aufgrund der vielfältigen und schwerwiegenden Nebenwirkungen und der Unübersichtlichkeit der heute verfügbaren Antimigränemittel für die Prophylaxe und die Therapie, deren Wirkungen zudem oft unbefriedigend sind, geht die Fachwelt heute von einem großen Bedürfnis nach einer verbesserten Migränebehandlung aus, wobei aber neuere Wirkstoffe nicht in den nächsten Jahren in der klinischen Verwendung gesehen werden (FERRARI, M. D. & HAAN, J., Curr. Opin. Neurol. 8: 237–242, 1995).
  • Aus dem bekannten Stand der Technik geht demzufolge hervor, daß bisher keine sicheren und wirkungsvollen Medikamente für die prophylaktische und therapeutische Behandlung von Migräne und Migräne-verwandten Erkrankungen zur Verfügung stehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen Wirkstoff bzw. eine Wirkstoffgruppe für die prophylaktische und therapeutische Behandlung von Migräne und Migräne-verwandten Erkrankungen bereitzustellen, der bzw. die die Nachteile des Standes der Technik beseitigt.
  • Gelöst wurde die Aufgabe gemäß Anspruch 1, wonach erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, Verbindungen aus den Gruppen der Macrolide, Tetracycline und/oder Gyrasehemmer zur Prophylaxe bzw. Verhinderung und zur therapeutischen Behandlung von akuten oder chronischen Kopfschmerzen, die mit Migräne oder Migräne-verwandten Erkrankungen assoziiert sind, zu verwenden.
  • Beispiele für Makrolide, Tetrazykline und Gyrasehemmer werden nachfolgend näher beschrieben. Erfindungsgemäß einsetzbar sind alle Derivate dieser Verbindungen, die sich von dem Makrolid-, Tetrazyklin- und Chinoloncarbonsäure-Grundgerüsten ableiten. Weiterhin einsetzbar sind Analoga dieser Verbindungen, also solche Stoffe, die ein vergleichbares Grundgerüst und damit vergleichbare Wirkungen aufweisen. Ein Beispiel hierfür sind die Aza-Analoge der Chinoloncarbonsäuren. Weiterhin einsetzbar sind ihre Stereoisomere sowie die pharmazeutisch und physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze dieser Verbindungen. Voraussetzung ist immer, daß sie vergleichbare Wirkungen aufweisen, wie die Makrolid- und Tetracyclinverbindungen und die Gyrasehemmer und ihre Aza-Analoga. Die Wirkstoffe werden zusammen mit pharmazeutisch unbedenklichen, an sich bekannten Hilfs- und/oder Trägerstoffen, Verdünnungsmitteln usw. in Form geeigneter, vom Fachmann auszuwählender Zubereitungsformen eingesetzt.
  • Verbindungen, die Macrolid-, Tetracyclin- bzw. Gyrasehemmer-Wirkungen aufweisen, sind aus dem Stand der Technik bekannt, wobei auch deren Herstellung, Pharmakologie, Metabolismus oder deren klinische Untersuchungen in anderen Verwendungen beschrieben sind. Zur Offenbarung wird beispielsweise auf Ernst Mutschier, Arzneimittelwirkungen, Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 2001, verwiesen.
  • Überraschenderweise wurde erfindungsgemäß gefunden, daß mit den oben genannten Verbindungen in vorteilhafter Weise Migräne und Migräne-verwandte Er krankungen sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch behandelt werden können. Als besonders überraschend und vorteilhaft hat sich herausgestellt, daß sowohl ein schnelles als auch ein anhaltendes Verschwinden der Migräne-typischen Symptome, insbesondere der Kopfschmerzen, in vivo beim Menschen erzielt werden konnte. Ferner war überraschend, daß selbst stärkste, bisher völlig therapieresistente Schmerzsymptome, wie sie beispielsweise beim episodischen und chronischen Cluster-Kopfschmerz typisch sind, mit der erfindungsgemäßen Verwendung der genannten Verbindungen schnell verschwanden und es unter Dauermedikation zu keinem Wiederauftreten der Kopfschmerzen kam. Dies ist um so mehr überraschend, als von den bisher im Stand der Technik bekannten Verwendungen von Macroliden, Tetracyclinen und Gyrasehemmern eine Gewöhnung an den Wirkstoff eintrat, was zu einer immer höheren Dosierung in der betreffenden Indikation führte.
  • Durch ein vor dem Eintritt einer Migräne-Attacke, welche sich insbesondere durch die typischen Prodromalstadien ankündigt, genommene Wirksubstanz gemäß vorliegender Erfindung, ließ sich ein symptomfreies Intervall über mehrere Wochen und Monate für die gesamte Dauer der Einnahme erzielen.
  • Selbst bei höherer Einzelmedikation und bei Dauermedikation traten keine der bisher bei der Migränebehandlung objektiv und subjektiv festgestellten Nebenwirkungen auf, was zusätzlich vorteilhaft ist, insbesondere für Patienten, die unter chronischer Migräne bzw. chronischem Cluster-Kopfschmerz mit starken und stärksten Schmerzsymptomen leiden.
  • Als ganz besonders vorteilhaft haben sich hierbei solche der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verbindungen, die Macrolid-Wirkungen zeigen, herausgestellt, welche die Erythromycine und Clarithromycine umfassen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verbindungen besteht darin, daß die meisten hinsichtlich Toxikologie, Pharmakologie, Metabolismus, Nebenwirkungen, Verträglichkeit oder Dosierungen gut untersucht und bekannt sind, sodaß diese Daten und Parameter ohne weiteres auf die erfindungsgemäße Verwendung übertragen werden können.
  • Für beispielsweise das Macrolid Klacid ist bekannt, daß diese Verbindung selbst nach hoher oraler Dosierung bis zu 1000 mg als Einzeldosis keine meßbaren Nebenwirkungen oder Abnormalitäten hinsichtlich physiologischer Parameter oder klinischer Daten zeigte und als sicherer und nicht-toxischer Wirkstoff bewertet wird.
  • Vorteilhaft ist auch, daß die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verbindungen nicht suchterregend sind und somit auch für eine Langzeitbehandlung verwendet werden können.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen und ihre Herstellung sind im Stand der Technik beschrieben und können gemäß literaturbekannter Beschreibung z. B. entweder über die orale Route und/oder parenteral verabreicht werden. Andere Applikationsarten wie transdermale Systeme oder inhalative Verabreichung wurden mit umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt somit die Verwendung von Macrolid- und/oder Tetracyclin-Verbindungen und/oder Gyrasehemmern zur Herstellung von Präparationen für die prophylaktische und/oder therapeutische Behandlung von Migräne und/oder Migräne-verwandten Erkrankungen, einschließlich ihrer Stereoisomere, Analoga und Gemische davon sowie ihrer pharmazeutisch und physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze, gegebenenfalls zusammen mit den bekannten pharmazeutisch und physiologisch verträglichen bzw. unbedenklichen Hilfs- und Trägerstoffen.
  • „Pharmazeutisch verträglich" bedeutet ein nicht-toxisches Material, welches die Wirksamkeit der medizinisch wirksamen Substanz nicht nachteilig beeinflusst.
  • Die Eigenschaften der Hilfs- und Trägerstoffe wird von der Verabreichungsform abhängen. Techniken zur Formulierung und Verabreichung der erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen finden sich beispielsweise in Remington's Pharmaceutical Sciences, Mac Publishing Corporation, Easton, PA, letzte Ausgabe.
  • Die Art und Weise der Verabreichung wird sich nach den Bedürfnissen des Patienten, nach Art und Schwere der Erkrankung und danach, ob eine Prohylaxe oder Therapie der Erkrankung beabsichtigt ist, richten. Weiterhin ist zu berücksichtigen, ob die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen einzeln oder in Kombination miteinander verabreicht werden. Wenn die Verbindungen in Kombination miteinander verabreicht werden, ist sowohl eine serielle oder eine gleichzeitige Verabreichung von der Erfindung mit umfasst.
  • Die therapeutisch wirksame Menge der zu verabreichenden Verbindung bzw. der Verbindungen wird durch klinische Versuche und am individuellen Patienten ermittelt werden.
  • Tetracycline können beispielsweise aus verschiedenen Streptomyces-Arten isoliert werden. Viele der bekannten Verbindungen können aber auch teilsynthetisch oder vollsynthetisch hergestellt werden. Die Verbindungen der Tetracyclin-Gruppe besitzen ein gemeinsames Grundgerüst aus vier annelierten Sechsringen und unterscheiden sich in ihrer chemischen Struktur meist nur durch verschiedene Ringsubstituenten. Beispiele für diese Verbindungen sind Tetracylin, Oxytetracyclin, Demeclocyclin, Doxycyclin, Minocyclin und Rolitetracyclin.
  • Die Tetracycline wurden bisher als Breitspektrum-Antibiotika beschrieben. Als Wirkungsmechanismus wurde eine Hemmung der ribosomalen Proteinsysthese ermittelt. Die geringe Toxizität beruht auf der wesentlich höheren Affinität der Tetracycline zu Bakterien- als zu Säugetier-Ribosomen. Außer ihrer bakteriostatischen Wirkung sind keine weiteren Wirkungen, insbesondere nicht die hier beanspruchten, bekannt.
  • Nach oraler Gabe werden die älteren Tetracycline unvollkommen, die lipophileren Substanzen Toxyclin und Minocyclin dagegen nahezu vollständig aus dem Darm resorbiert. Rolitetracyclin wird insbesondere parenteral angewandt.
  • Nachfolgend werden einige Tetracyclin-Verbindungen sowie die gebräuchlichsten Produktmarken genannt. Bei den Produktmarken handelt es sich um geschützte Markenkennzeichnungen.
  • Tetracycline:
  • Tetracyclin
    Präparate:
    Achromycin 500
    Achromycin Salbe
    Imex
    Mysteclin
    Polcortolon TC Spray
    Supramycin pro infusione
    Tefilin
    Tetracyclin-Hayl 500
    Tetracyclin-ratiopharm
    Tetracyclin Wolff
    Tetralution 500
    Oxy Tetracyclin
    Präparate
    Corti Biciron N
    FARCO-TRIL
    Oxy Biciron
    Oxytetracyclin 250 mg JENAPHARM
    Oxytetracyclinsalbe 1% SR
    Terracortril Creme; -Salbe; -Spray
    Terramycin Augensalbe
    Terramycin Salbe
    Terramycin Vaginaltabletten
    Tetra-Gelomyrtol
    Doxyzyklin
    Präparate
    Ambrodoxy
    Ambroxol AL comp.
    Ambroxol comp.-ratiopharm
    AMDOX-PUREN
    Azudoxat/-200 mg Tabletten; -100 Tabs/-200 Tabs
    Azudoxat comp.
    Clinofug D 50
    DOXAKNE tabs
    Doxam
    Doximucol
    Doxy 100/-200–1A Pharma
    Doxy 100/-200 von ct; -100/-200 von ct Tabletten
    Doxy 100 mg/-200 mg AbZ Tabletten
    Doxy 200/-Komb
    Doxy-acis 100 mg
    Doxy comp. Von ct
    Doxycyclin 100/-200 Heumann
    Doxycyclin 100 mg JENAPHARM
    Doxycyclin AL 100/-200; -100 T/-200 T
    Doxycyclin Atid 100 mg
    DOXYCYCLIN BASICS 100 mg/–200 mg
    Doxycyclin-Heyl 100/-200
    Doxycyclin PB 100 mg/–200 mg
    Doxycyclin-ratiopharm 100; -SF
    Doxycyclin STADA 100/–200 Tabs; -100 mg/-200 mg Filmtabletten
    Doxyderma 50/-100
    Doxy-Diolan 100 mg/–200 mg
    Doxydoc 100
    Doxy-duramucal
    Doxyhexal/-200; -tabs/-200 tabs; -SF
    Doxy-H P 100 mg/-200 mg
    Doxy Lindoxyl
    Doxy M 100/-200 von ct
    Doxymerck 100 mg/-200 mg
    Doxymono 100/-200
    Doxy M-ratiopharm 100/-200 tabletten
    Doxy.N.Tablinen/-forte-Tablinen
    Doxy plus STADA
    DOXY-PUREN
    Doxy S+K
    Doxysolvat
    Doxy-Wolff 100/-200; -100/-200 Tabs
    Doxy-Wolff Mucolyt.
    Jenabroxol comp.
    Jenacyclin 100 mg/-200 mg
    Mespafin 100
    Neodox/-forte
    Sigadoxin/-200; -Tabs
    Sigamuc
    Supracyclin Tabs 100/-200
    Terelit
    Vibramycin N; -Tabs
    Vibravenös SF
    Minozyklin
    Präparate
    AKNE-PUREN
    Aknin-Mino
    Aknosan
    Klinomycin 50
    Klinomycin 100
    Lederderm 50/Lederderm-long
    MINAKNE
    Minoclir 50 mg
    Minocyclin 50/-100 Heumann
    Minocyclin 50 von ct
    Minocyclin beta 50
    Minocyclin-ratiopharm 50/-100
    Minocyclin STADA 50 mg
    Minoplus/-forte
    Mino-Wollt 50 mg
    Skid/-100 mg
    Skinocyclin
    Udima 50/-100
    Demeclozyklin
    Methazyklin
  • Macrolide sind aus Streptomyces-Arten gewonnene Antibiotika mit einem makrocyclischen Laktonring und glykosidisch gebundenen Zuckern, deren bakteriostatische Wirkung auf verschiedene Keime bekannt ist. Zu den Macroliden der Erythromycingruppe gehören beispielsweise Erythromycin, Spiramycin und Josamycin.
  • Als Wirkungsmechanismus wurde gefunden, daß die Macrolid-Antibiotika die Proteinsynthese in der Elongationsphase durch Beeinflussung der Translokation hemmen.
  • Erythromycin wird im sauren Magenmillieu inaktiviert. Zur Verbesserung der Resorption bei oraler Gabe werden die Substanzen zum Teil in veresterter Form eingesetzt.
  • Nachfolgend werden einige Beispiele für Macrolid-Verbindungen sowie ihre Handelsnamen angegeben. Die genannten Handelsnamen sind geschützte Marken.
  • Macrolide:
  • Azithromycin
    Präparate:
    Ultreon
    Zithromax 250 mg Filmtabletten; -Trockensaft
    Zithromax Uno
    Clarithromycin
    Präparate:
    Biaxin HP
    Cyllind
    Klacid/-PRO/-forte 500 mg; -Trink 250 mg; -Saft/-forte; 250 mg/5 ml
    Mavid
    ZacPac
    Dirithromycin (aktiver Metabolit Erythromycylamin)
    Erythromycin
    Präparate:
    Akne Cordes Lösung
    Aknederm Ery Gel 2%/–4%
    Aknefug-EL
    Aknemycin
    Aknemycin-2000
    Aknemycin Plus
    Clinesfar Gel
    Ecolicin
    Ery 500 -1 A Pharma
    Eryaknen 2%/–4%
    Erybeta 500; -TS/-TS forte
    ERYCINUM i. v. 0,5 g/-i. v. 1 g CytoChemia
    ERYDERMEC 2%/–4% Gel
    Ery-Diolan 200 mg; -500 mg
    Ery-hameln 1000 mg
    Eryhexal 500; -500/-1000; -Saft/-forte Saft
    Erysec 325/-650
    Erythro 500 von ct; -1000 von ct Granulat; -erythro von ct
    Erythrocin 500 Neo; -1000; -0,5 g/-1,0 g
    Erythrogenat; -TS
    Erythro-Hefa 500
    Erythromycin 500 Heumann
    Erythromycin 500 mg curasan
    Erythromycin acis 500 mg; 4% Saft
    Erythromycin AL 500
    Erythromycin-ratiopharm 250 DB/-500 DB/-1000DB; -500
    Erythromycin-ratiopharm TS/-forte ratiopharm TS
    Erythromycin STADA 500 mg; -1000Granulat/-Trockensaft
    Erythromycin-Wolff; -Filmtabletten
    Hydrodermed En 2%/–4%
    Inderm
    Inderm Gel 2%/–4%
    Infectomycin 100/-200/-400/-600 Saft
    Infectomycin Basis Saft 200
    Isotrexin Gel
    Karex-Wolff 650
    Monomycin; -Saft/-Säuglingssaft
    Paediathrocin /-forte; Kindertropfen
    Sanasepton Gel 2%/-4%
    Sanasepton Trockensaft 200 mg/5 ml/-Forte 400 mg/5 ml
    Stiemycine
    Synergomycin Säuglingstropfen; -Trockensaft
    Zineryt
    Spiramycin
    Präparate:
    Rovamycine-1 500 000 I.E.
    Selectomycin
  • Bei den Gyrasehemmern handelt es sich um Chinoloncarbonsäureabkömmlinge und deren Analoge, bevorzugt Aza-Analoge, die antibakteriell wirksam sind und als Hemmstoffe der Untereinheit A der DNA-Gyrase wirken. Bekannt ist ihre bakterizide Wirkung. Zu den Gyrasehemmern der ersten Generation gehören Stoffe wie Nalidixinsäure (Handelspräparat z. B. Nogram), Cinoxacin (Handelspräparat z. B. Cinobactin), Pipemidsäure (Handelsmarke z. B. Deblaston). Zu den Gyrasehemmern der zweiten Generation gehören beispielsweise Norfloxacin (Handelspräparat z. B. Barazan), Ciprofloxacin (Handelspräparat z. B. Ciprobay), Ofloxacin (Handelsmarke z. B. Tarivid) und Enoxacin (Handelsmarke z. B. Gyramid).
  • Es wird betont, daß die oben genannten Einzelverbindungen der Verbindungsklassen der Macrolide, Tetracycline sowie der Gyrasehemmer nur Beispiele sind. Aufgrund ihrer gemeinsamen Strukturelemente kann geschlossen werden, daß alle diese Verbindungen der genannten Verbindungsklassen auch die vorliegend beanspruchten Wirkungen aufweisen. Die Erfindung umfaßt somit auch solche Verbindungen, die von den genannten Verbindungen ausgehend entwickelt worden sind und noch entwickelt werden, vorausgesetzt, sie weisen die erfindungsgemäßen strukturellen Gemeinsamkeiten und/oder Wirkungen von Macroliden, Tetracyclinen und/oder Gyrasehemmern auf.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits bekannt, daß die oben genannten Verbindungen unterschiedliche bakteriostatische bzw. bakteriozide Wirkungen aufweisen. Die Verbindungen können gegen unterschiedliche Bakterienstämme unterschiedlich stark wirken, d.h. ein unterschiedliches Wirkungsspektrum aufweisen. In gleicher Weise können natürlich die oben genannten Verbindungen auch für die vorliegenden Verwendungsformen von Patient zu Patient und abhängig von Art und Schwere der Erkrankung verschieden stark wirksam sein. Dies ist im Bereich der Medizin ein übli ches Phänomen. Aufgrund ihrer gemeinsamen Struktur sind aber von allen genannten Verbindungen die beanspruchten Wirkungen zu erwarten. Der Fachmann kann aufgrund der vorliegenden Beschreibung anhand von Versuchen austesten, welche der Verbindungen für den einzelnen Patienten insbesondere wirksam und insbesondere verträglich sind. Ein weiterer erfinderischer Schritt ist hierzu nicht notwendig.
  • Zur Applikation der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Verbindungen werden diese mit den bekannten, üblichen Hilfs- und Trägerstoffen, entsprechend der jeweiligen galenischen Darreichungsform, vermischt und formuliert.
  • Die jeweilige therapeutisch wirksame Dosis richtet sich nach der Art (beispielsweise akut oder chronisch) und Schwere der zu behandelnden Migräneform bzw. nach dem individuellen Ansprechen einer Anfangsdosierung. Beispielsweise kann bei chronischer Migräne oder chronischem Cluster-Kopfschmerz vorzugsweise eine Langzeitbehandlung in Betracht kommen, ebenso bei einer prophylaktischen Behandlung. Bei akuten Migräneattacken wird eher eine kurzfristige Behandlung angestrebt werden.
  • Demzufolge sind die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Verbindungen nach ihren Bioverfügbarkeiten bzw. Halbwertszeiten auszuwählen.
  • Da die Dosierungen der der Erfindung zugrundeliegenden Verbindungen allgemein bekannt und literaturbeschrieben sind und diese Dosierungen auch bei der erfindungsgemäßen Verwendungen außerordentlich gute Wirkungen zeigen, können diese bekannten Dosisempfehlungen ohne weiteres für den erfindungsgemäßen Zweck übernommen werden.
  • Vorteilhafterweise kann aber nicht nur die Einzelsubstanz verabreicht werden, sondern auch eine Kombination der der Erfindung zugrundeliegenden Verbindungen mit entweder Macrolid-, Tetrazyklin- oder mit Gyrase-Inhibitor Wirkungen, falls eine solche Maßnahme aus medizinischen Gründen geboten ist. Demzufolge umfaßt die vorliegende Erfindungen auch Kombinations-Präparationen, die mindestens eine der genannten erfindungsgemäßen Verbindungen räumlich getrennt enthalten bzw. ein Gemisch aus mindestens zwei der erfindungsgemäßen Verbindungen. Eine kombinierte Verabreichung kann also auch dadurch erfolgen, daß mindestens zwei der genannten erfindungsgemäßen Verbindungen entweder simultan oder sequentiell appliziert werden.
  • Für die erfindungsgemäß parenteral zu verabreichenden Wirkstoffverbindungen, vorzugsweise i.v., i.m. oder s.c., kommen alle die für derartige Applikationsrouten bekannten Darreichungsformen in Betracht, wobei als Träger beispielsweise Wasser für die Injektion oder Infusion, physiologische Kochsalzlösung bzw. Phosphatgepufferte Saline (PBS) im Bereich um pH 7,0 verwendet werden können, bzw. alle in der pharmazeutischen Industrie üblicherweise zur Verfügung stehenden Lösungen und Hilfsstoffe für diese Zwecke.
  • Bei den oralen Darreichungformen, beispielsweise in Form von Tabletten, Säften, Dragees oder Kapseln, können ebenfalls die dem Fachmann bekannten Hilfs- und Trägerstoffe verwendet werden. Beispielswiese eignen sich hierfür Laktose, Gelatine, Amidol (Diaminophenolhydrochlorid), Zellulose, Wachse, Alginsäure, Stearinsäure oder ein Salz davon (zum Beispiel Natriumstearat, Magnesiumstearat), Zucker bzw. Kohlenhydrate (zum Beispiel Saccharose, Stärke, Dextrose), Farbstoffe (zum Beispiel Gelborange S, E110), bzw. alle hierzu in der pharmazeutischen Industrie gebräuchlichen Stoffe.
  • Der bei den Macroliden zu verwendende Dosisbereich liegt beispielsweise zwischen 250 mg und 1000 mg täglich, insbesondere zwischen 150 mg und 500 mg, vorzugsweise zwischen 250 mg und 500 mg. Wöchentliche Erhaltungsdosen im Bereich von beispielsweise 900 mg sind sehr gut wirksam, wobei tägliche Dosen von beispielsweise zwischen 100 mg und 250 mg zugrunde gelegt werden können.
  • Der bei den Tetracyclinen zu verwendende Dosisbereich liegt beispielsweise zwischen 100 bis 1000 mg/Tag, insbesondere bei 100 bis 300 mg/Tag, bevorzugt zwischen 130 bis 180 mg und insbesondere bevorzugt bei ca. 150 mg/Tag. Die wöchentlichen Erhaltungsdosen werden durch den Fachmann bekannte Tests ermittelt.
  • Die bei den Gyrasehemmern zu venivendenden Dosen liegen beispielsweise bei 100 bis 500 mg/Tag. Auch hier können die für den Patienten verträglichen und wirksamen Dosen durch Austesten ermittelt werden.
  • Die genannten Dosisangaben hängen nicht nur von den klinischen Aspekten (beispielsweise Schwere, Art, Dauer der Erkrankung, Konstitution und allgemeiner Gesundheitszustand des Patienten) ab, sondern natürlich auch von der zu verabreichenden Verbindung bzw. der jeweiligen Präparation (oral, parenteral). Weitere spezifische Angaben für die Dosierungen der unterschiedlichen Präparationen der der Erfindung zugrundeliegenden Verbindungen sind für den Fachmann ohne weiteres bekannt und können aus der Literatur entnommen oder experimentell ermittelt wer den. Die oben genannten Dosen können auch unter- oder überschritten werden, wobei dies von den oben beispielhaft genannten Parametern abhängt. Der Arzt wird hier in Abhängigkeit vom zu behandelnden Patienten und seiner Erkrankung die geeignete Verbindung, Darreichungsform, das Applikationschema, die Dosis etc. die erforderliche Auswahl treffen.
  • Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern, ohne sie einzuschränken.
  • Beispiel: Behandlung von chronischem Cluster-Kopfschmerz mit Clarythromycin (Klacid)
  • Patient:
  • 40 Jahre, männlich, Größe 190 cm, Gewicht 85 kg. Seit 4 Jahren bestehende chronische Cluster-Kopfschmerzen, welche in Abständen von 6 Stunden auftraten (gemittelte Dauer 30 bis 40 Minuten).
  • Symptomatik:
  • Seit einer Woche unilaterale, heftigste Kopfschmerzzustände mit 30 minütigen Attacken in Abständen von 4 Stunden Tags und Nachts und Schmerzmaxima peri- und retroorbital, in der Stirn- und Temporalregion.
  • Medikationen:
  • Während der ersten Woche der bestehenden Migräne Applikation (s.c.) von Sumatriptan zwischen 12 und 18 mg, nach dem 7. Tag Absetzen der Sumatriptan Medikation. Die Basismedikation mit Methysergid, Verapamil und Pizotifen war nicht erfolgreich. Danach (Tag 8) per orale Applikation von Klacid gemäß folgendem Schema: 250mg/die ; Erhaltungsdosis von 150 mg/Tag Naltrexon für eine Zeit von 10 Wochen eingehalten.
  • Ergebnis:
  • Nach Auftreten der Migräneschmerzen erfolgte nach Sumtriptan – Applikation eine Besserung der Schmerz-symptomatik mit Abklingen der Begleiterscheinungen. In der darauffolgenden Nacht erneute starke Schmerzattacke, die trotz Applikation von 6 mg Sumatriptan s.c. nur leicht und nur vorrübergehend gelindert werden konnte. Während der weiteren Sumatriptan-Medikation traten die Schmerzattacken in unveränderter Periodik am Tag und nachts verstärkt wieder auf. Nach der ersten Einnahme von 250 mg Klacid am Abend des gleichen Tags erstmaliges Erreichen einer Schmerzfreiheit, die mit völligem Verschwinden der Begleitsymtome einherging. Die Schmerzfreiheit blieb auch in der darauffolgenden Nacht bestehen. Über die ge samte Dauer der Klacid-Medikation traten keine weiteren Migräneattacken auf und es bestand Schmerzfreiheit und Ausbleiben der Begleitsymptome.
  • Aufgrund der strukturellen Gemeinsamkeiten der Macrolide kann mit Sicherheit davon ausgegangen werden, daß auch die anderen, unter diese Gruppe subsumierbaren Verbindungen identische oder vergleichbare Wirkungen zeigen. In Abhängigkeit von der Art, Schwere und der Dauer der Erkrankung, vom Gesundheitszustand des Patienten etc. wird der Arzt durch wiederholte Versuche die für den spezifischen Patienten geeignete Verbindungen) und Darreichungsformen auswählen. Gleiches gilt auch für die genannten Verbindungen der Gyrasehemmer und der Tetracycline mit den erfindungsgemäß beanspruchten Wirkungen.

Claims (10)

  1. Verwendung von Macrolidverbindungen und/oder Tetracyclinverbindungen und/oder Gyrasehemmern, ihren Analogen und Derivaten, ihren Stereoisomeren und ihren pharmazeutisch und physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalzen sowie ihren Mischungen zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Migräne und/oder Migräne-verwandten Erkrankungen, gegebenenfalls zusammen mit an sich bekannten pharmazeutisch und physiologisch verträglichen Hilfs- und Trägerstoffen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Macrolidverbindungen Azithromycin, Clarithromycin, Dirithromycin, Erythromycin, Spiramycin, Josamycin und ihre Mischungen eingesetzt werden.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Tetracyclinverbindungen Tetracyclin, Oxytetracyclin, Doxycyclin, Minocyclin, Demeclocyclin, Metacyclin, Rolitetracyclin und ihre Mischungen eingesetzt werden.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gyrasehemmer Chinoloncarbonsäuren, bevorzugt Nalidixinsäure, Cinoxacin, Pipemidsäure, Norfloxacin, Ciprofloxacin, Ofloxacin, Enoxacin und ihre Mischungen, eingesetzt werden.
  5. Verwendung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus einer oder mehreren Macrolidverbindungen und einer oder mehreren Tetracyclinverbindungen eingesetzt wird, wobei eine sequenzielle oder simultane Applikation der Macrolidverbindungen und der Tetracyc linverbindungen erfolgt.
  6. Verwendung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Gyrasehemmer mit einer oder mehreren Macrolidverbindungen und/oder einer oder mehreren Tetracyclinverbindungen eingesetzt werden, wobei eine sequenzielle oder simultane Applikation des Gyrasehemmers mit der Macrolidverbindung und/oder der Tetracyclinverbindung erfolgt.
  7. Verwendung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Macrolidverbindungen und/oder Tetracyclinverbindungen und/oder Gyrasehemmer eingesetzt werden.
  8. Verwendung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Macrolidverbindungen in einer Menge von 100 mg bis 1500 mg/Tag, bevorzugt 250 mg bis 1000 mg/Tag eingesetzt werden.
  9. Verwendung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, daß die Tetracycline in einer Menge von 100 bis 1000 mg, bevorzugt 130 bis 180 mg, eingesetzt werden.
  10. Verwendung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gyrasehemmer in einer Menge von 100 bis 500 mg/Tag eingesetzt werden.
DE10228326A 2002-06-25 2002-06-25 Verwendung von Macrolid- und/oder Tetracyclin-Verbindungen und/oder Gyrasehemmer enthaltenden Präparationen zur Prophylaxe und therapeutischen Behandlung von Migräne und Migräne-verwandten Erkrankungen Withdrawn DE10228326A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228326A DE10228326A1 (de) 2002-06-25 2002-06-25 Verwendung von Macrolid- und/oder Tetracyclin-Verbindungen und/oder Gyrasehemmer enthaltenden Präparationen zur Prophylaxe und therapeutischen Behandlung von Migräne und Migräne-verwandten Erkrankungen
PCT/EP2003/006703 WO2004000329A1 (en) 2002-06-25 2003-06-25 Prophylactic and therapeutic treatment of migraine and migraine-related diseases with macrolide and/or tetracycline compounds and/or gyrase inhibitors
AU2003278978A AU2003278978A1 (en) 2002-06-25 2003-06-25 Prophylactic and therapeutic treatment of migraine and migraine-related diseases with macrolide and/or tetracycline compounds and/or gyrase inhibitors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228326A DE10228326A1 (de) 2002-06-25 2002-06-25 Verwendung von Macrolid- und/oder Tetracyclin-Verbindungen und/oder Gyrasehemmer enthaltenden Präparationen zur Prophylaxe und therapeutischen Behandlung von Migräne und Migräne-verwandten Erkrankungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10228326A1 true DE10228326A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228326A Withdrawn DE10228326A1 (de) 2002-06-25 2002-06-25 Verwendung von Macrolid- und/oder Tetracyclin-Verbindungen und/oder Gyrasehemmer enthaltenden Präparationen zur Prophylaxe und therapeutischen Behandlung von Migräne und Migräne-verwandten Erkrankungen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003278978A1 (de)
DE (1) DE10228326A1 (de)
WO (1) WO2004000329A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2332550A1 (de) * 2001-07-13 2011-06-15 Paratek Pharmaceuticals, Inc. Tetracyclinverbindungen zur Behandlung neurodegenerativer Krankheiten

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003278978A1 (en) 2004-01-06
WO2004000329A1 (en) 2003-12-31
AU2003278978A8 (en) 2004-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3779500T2 (de) Levodopa-methyl-ester enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen, ihre herstellung und therapeutische verwendungen.
DE69722426T3 (de) Isobutylgaba und dessen derivate zur schmerzbehandlung
DE69535498T2 (de) Verfahren zur behandlung vaskulärer kopfschmerzen
DE60100055T2 (de) Neue Verwendung einer Klasse von Peptidverbindungen zur Behandlung von Allodynie oder andere Arten von chronischen oder Phantomschmerzen
DE69434560T2 (de) Kombination eines Angiotensin-II antagonistisch wirkenden Benzimidazols mit Manidipin zur Behandlung von Bluthochdruck
DE69938179T2 (de) Kombination von riluzol und levodopa zur behandlung von morbus parkinson
DE60218497T2 (de) Kombination eines nsaids und eines pde-4 inhibitors
DE69226447T2 (de) NMDA Antagonisten
DE69303015T2 (de) Verwendung von phenothiazin-derivaten zur behandlung der ischämie und/oder der hypoxämie
DE3415394A1 (de) Medikament gegen ovarialinsuffizienz
EP1019055B1 (de) Endothelin antagonist und betarezeptorenblocker als kombinationspräparate
DE10228326A1 (de) Verwendung von Macrolid- und/oder Tetracyclin-Verbindungen und/oder Gyrasehemmer enthaltenden Präparationen zur Prophylaxe und therapeutischen Behandlung von Migräne und Migräne-verwandten Erkrankungen
EP1513533A2 (de) Pharmazeutische wirkstoffkombination sowie deren verwendung
DE69907387T2 (de) Verwendung von Hydantoin-Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von refraktärer Vasculitis.
DE60117541T2 (de) Candesartan zur Behandlung von Migräne
DE19622866C2 (de) Verwendung von Opiat-Antagonisten und -Agonisten enthaltende Präparationen zur Prophylaxe und therapeutischen Behandlung von Migräne und Migräne-verwandten Erkrankungen
DE69910600T2 (de) Verwendung von metformin gegen die gewichtszunahme, die mit valproat und andere psychotropische arzneimittel verbunden ist
DE10163667A1 (de) Verwendung von Desoxypeganin zur Behandlung der klinischen Depression
DE2318784A1 (de) N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure
DE69424779T2 (de) Verwendung von triazinverbindungen bei angstzuständen
DE2461570C3 (de) Arzneimittel für die Behandlung bakterieller Infektionen der Augen und/oder der Ohren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3887426T2 (de) Eperisone als Hypotonikum.
DE1963223A1 (de) Mittel zur Behandlung von Virusinfektionen
DE3404209A1 (de) Human- oder tierarzneimittel zur behandlung von entzuendungszustaenden bei menschen oder saeugetieren
DE1543150A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee