DE10226729A1 - Spezielle Formkörper - Google Patents

Spezielle Formkörper Download PDF

Info

Publication number
DE10226729A1
DE10226729A1 DE2002126729 DE10226729A DE10226729A1 DE 10226729 A1 DE10226729 A1 DE 10226729A1 DE 2002126729 DE2002126729 DE 2002126729 DE 10226729 A DE10226729 A DE 10226729A DE 10226729 A1 DE10226729 A1 DE 10226729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cross
heterogeneous catalysts
extruded
shapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002126729
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr. Walsdorff
Michael Dr. Hesse
Reinhard Dr. Körner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2002126729 priority Critical patent/DE10226729A1/de
Publication of DE10226729A1 publication Critical patent/DE10226729A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/78Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali- or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8872Alkali or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3332Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8871Rare earth metals or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0027Powdering
    • B01J37/0045Drying a slurry, e.g. spray drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Formkörper, die einen Querschnitt aufweisen, dessen höchstzählige Symmetrieachse ein- oder zweizählig ist, sowie derartige Heterogenkatalysatoren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft spezielle Formkörper, derartige Heterogenkatalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Heterogenkatalysatoren zur Durchführung chemischer Reaktionen, insbesondere zur Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol.
  • Aus der US-A-5,097,091 sind Katalysatoren mit zahnradförmigem Querschnitt mit höherer Symmetrie zur Gasphasendehydrierung von Alkylaromaten bekannt. Ein Nachteil dieser Katalysatorformen ist die mechanische Empfindlichkeit der einzelnen Zähne.
  • Aus der EP-A-1 027 928 sind Katalysatoren mit sternförmigem Querschnitt mit höherer Symmetrie für die Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol bekannt. Ein Nachteil dieser Formkörper ist die mechanische Empfindlichkeit der hervorstehenden Spitzen.
  • Aus der EP-A-1 027 928 sind Katalysatoren mit einem kreisförmigen Querschnitt mit höherer Symmetrie bekannt. Ein Nachteil solcher Formkörper ist die relativ zur Katalysatormasse relativ geringe äußere Oberfläche.
  • Aus der US-A-4,652,687 sind Katalysatoren mit einem trilobalen Querschnitt mit höherer Symmetrie zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen bekannt. Ein Nachteil solcher Formkörper ist die geringe mechanische Stabilität und die Tatsache, dass sich solche Formkörper parallel ausrichten und dabei dicht packen können, was zu einem inhomogenen Strömungsverhalten im Katalysatorbett führen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, den zuvor genannten Nachteilen abzuhelfen.
  • Demgemäß wurden neue und verbesserte Formkörper gefunden, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass diese einen Querschnitt aufweisen, dessen höchstzählige Symmetrieachse ein- oder zweizählig ist, sowie derartige Heterogenkatalysatoren.
  • Die erfindungsgemäßen Formkörper bzw. Heterogenkatalysatoren besitzen einen eckigen, abgerundeten oder runden, bevorzugt abgerundeten Querschnitt, insbesondere einen "weitgehend" elliptischen, ovalen, rundkegel- oder kreisförmigen Querschnitt mit ein- oder zweizähliger, bevorzugt einzähliger Symmetrie achse. "Weitgehend" bedeutet in diesem Falle, dass deren Umriss im Querschnitt zu insgesamt mindestens 160°, bevorzugt zu insgesamt mindestens 200°, besonders bevorzugt zu insgesamt mindestens 240° einen oder mehrere Ausschnitte aus einer der entsprechenden Formen beschreibt. Die Einkerbungen in den Querschnitt können spitz oder abgerundet sein, bevorzugt werden abgerundete Einkerbungen. Die Tiefe der Einkerbungen beträgt 1/50-tel (ein fünfzigstel) bis 2/3-tel (zwei drittel), bevorzugt 1/10-tel bis 1/2, besonders bevorzugt 1/5-tel bis 11/20-tel, insbesondere 1/4-tel bis 12/20-tel des schmalsten Querschnitts (ohne Brücksichtigung der Einkerbungen) der Formkörper bzw. Heterogenkatalysatoren. Der Ausschnitt einer Einkerbung aus dem Querschnitt hat in der Regel einen Winkel von 5 bis 60°, bevorzugt 10 bis 50°, besondere bevorzugt 15 bis 45°, insbesondere 20 bis 40° (bezogen auf den gesamten Winkelumfang der Querschnitts von 360°). Die Einkerbungen können zentriert oder nicht zentriert sein. Für den Fall, dass die Formkörper bzw. Heterogenkatalysatoren zwei Einkerbungen enthalten, sind diese so angeordnet, dass sie 20 bis 180°, bevorzugt 40 bis 180°, besonders bevorzugt 60 bis 180°, insbesondere 90 bis 180° auseinander liegen. Die erfindungsgemäßen Formkörper bzw. Heterogenkatalysatoren können im Querschnitt eine Spiegelsymmetrieebene aufweisen. Beispiele für eine erfindungsgemäße Formkörper bzw. Heterogenkatalysatoren sind in Querschnittsdarstellung in 1 bis 4 exemplarisch abgebildet. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Formkörper ist in Querschnittsdarstellung in 1 gezeigt.
  • Die erfindungsgemäßen Formkörper bzw. Heterogenkatalysatoren können beispielsweise durch Tablettierung oder Extrusion, bevorzugt durch Extrusion hergestellt werden. Die erfindungsgemäßen extrudierten oder tablettierten Formkörper können bevorzugt so hergestellt werden, dass die Ebene des erfindungsgemäß ausgestalteten Querschnitts senkrecht zur Richtung liegt, in der die Formkörper extrudiert werden bzw. in der der Stempel des Tablettierwerkzeugs arbeitet.
  • Um die erfindungsgemäßen Formkörper bzw. Heterogenkatalysatoren durch Extrusion herzustellen, können bevorzugt Matrizen mit entsprechendem Querschnitt eingesetzt werden. Der Durchmesser an der schmälsten Stelle des Querschnitts (ohne Berücksichtigung der Einkerbung) beträgt in der Regel 0,7 bis 50 mm, bevorzugt 1 bis 30 mm, besonders bevorzugt 1,5 bis 10 mm, insbesondere 2 bis 6 mm, insbesondere bevorzugt 2,5 bis 5 mm. Die Länge (senkrecht zum Querschnitt) beträgt in der Regel 1 bis 150 mm, bevorzugt 1 bis 100 mm, besonders bevorzugt 1,5 bis 20 mm, insbesondere 2 bis 15 mm, insbesondere bevorzugt 3 bis 10 mm.
  • Die erfindungsgemäßen Heterogenkatalysatoren können in allen heterogenkatalysierten Verfahren eingesetzt werden, also beispielsweise in Flüssigphasen- und Gasphasenreaktionen, bevorzugt in Gasphasenreaktionen, besonders bevorzugt zur Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol in der Gasphase unter Zusatz von Wasserdampf.
  • Im folgenden werden Herstellung und Einsatz der erfindungsgemäßen Katalysatoren am Beispiel der Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol erläutert.
  • Die technische Herstellung von Styrol durch Dehydrierung von Ethylbenzol kann nach isothermen oder adiabaten Verfahren erfolgen. Beim isothermen Verfahren wird in der Regel bei Temperaturen von 450 bis 700°C, bevorzugt 520 bis 650°C in der Gasphase unter Zusatz von Wasserdampf bei einem Druck von 0,1 bis 5 bar, bevorzugt 0,2 bis 2 bar, besonders bevorzugt 0,3 bis 1 bar, insbesondere 0,4 bis 0,9 bar gearbeitet. Bei adiabaten Verfahren wird in der Regel bei Temperaturen von 450 bis 700°C, bevorzugt 520 und 650°C in der Gasphase unter Zusatz von Wasserdampf bei einem Druck von 0,1 bis 2 bar, bevorzugt 0,2 bis 1 bar, besonders bevorzugt 0,3 bis 0,9 bar, insbesondere 0,4 bis 0,8 bar gearbeitet. Katalysatoren für die Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol können ggf. durch Wasserdampf regeneriert werden.
  • Katalysatoren für die Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol enthalten in der Regel Eisenoxid und eine Alkalimetallverbindung, beispielsweise Kaliumoxid. Darüber hinaus enthalten solche Katalysatoren in der Regel eine Reihe von Promotoren. Als Promotoren wurden beispielsweise Verbindungen von Calcium, Magnesium, Cer, Molybdän, Wolfram, Chrom und Titan beschrieben. Zur Herstellung der Katalysatoren können als Einsatzstoffe Verbindungen der Promotoren, wie sie im fertigen Katalysator vorliegen, eingesetzt werden, oder Verbindungen, die sich während des Herstellungsprozesses in Verbindungen, wie sie im fertigen Katalysator vorliegen, umwandeln. Den Einsatzstoffen können auch Hilfsstoffe zugesetzt werden, um die Verarbeitbarkeit, die mechanische Festigkeit oder die Porenstruktur zu verbessern. Beispiele für solche Stoffe sind Kartoffelstärke, Zellulose, Stearinsäure, Graphit oder Portland-Zement. Die Einsatzstoffe können direkt in einem Mischer, Kneter oder vorzugsweise einem Mix-Muller gemischt werden. Sie können auch in einer Sprühmaische aufgeschlämmt und in einem Sprühtrockner zu einem Sprühpulver verarbeitet werden. Die Einsatzstoffe werden vorzugsweise in einem Mix-Muller oder Kneter unter Zugabe von Wasser zu einer extrudierbaren Masse verarbeitet.
  • Die extrudierbare Masse wird anschließend extrudiert, getrocknet und calciniert.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Das Eisenoxid Type HP (Hösch Premium) der Firma Thyssen-Krupp wurde in einem Drehrohr kontinuierlich unter einem Luftstrom calciniert. Das Drehrohr war mit drei Klopfvorrichtungen ausgestattet. Die Wandtemperatur des Drehrohrs betrug 970°C, die Verweilzeit des Eisenoxids betrug ungefähr eine Stunde.
  • Eine durch Aufschlämmung von 420 g Kaliumcarbonat (Pottasche), 516 g Cercarbonat-Hydrat (40 Gew.-% Cergehalt), 74 g Ammoniumheptamolybdat, 70 g Calciumhydroxid (Weißkalkhydrat), 55 g Magnesit und 1880 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Eisenoxids in 4,5 Liter Wasser hergestellte Sprühmaische wurde zu einem Sprühpulver verarbeitet, unter Zusatz von Stärke in einem Kneter mit soviel Wasser (ca. 500 ml) angeteigt, dass eine extrudierbare Masse entstand, und zu Strängen mit einem Querschnitt entsprechend des Maßes in 1 extrudiert. Anschließend wurden die Stränge bei 120°C getrocknet, auf eine Länge von ungefähr 0,8 mm gebrochen und schließlich 1 h bei 875°C in einem Drehrohr calciniert.

Claims (14)

  1. Formkörper, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Querschnitt aufweisen, dessen höchstzählige Symmetrieachse einoder zweizählig ist.
  2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Querschnitt aufweisen, dessen höchstzählige Symmetrieachse einzählig ist.
  3. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese im Querschitt abgerundet sind.
  4. Formkörper nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese im Querschitt ein- oder zwei Einkerbungen enthalten.
  5. Formkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt der Einkerbungen 5 bis 60° beträgt.
  6. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass man diese durch Tablettierung oder Extrusion erhält.
  7. Verwendung der Formkörper nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 als Heterogenkatalysatoren.
  8. Heterogenkatalysatoren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Querschnitt aufweisen, dessen höchstzählige Symmetrieachse einoder zweizählig ist.
  9. Heterogenkatalysatoren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese im Querschitt ein oder zwei Einkerbungen enthalten.
  10. Heterogenkatalysatoren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt der Einkerbungen 5 bis 60° beträgt.
  11. Heterogenkatalysatoren nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heterogenkatalysatoren Eisenoxid und eine Kaliumverbindung enthalten.
  12. Verfahren zur Herstellung von Heterogenkatalysatoren nach einem der Ansprüche 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass man diese durch Tablettierung oder Extrusion erhält.
  13. Verwendung der Heterogenkatalysatoren nach einem der Ansprüche 8, 9, 10, 11 oder 12 in Flüssigphasen- oder Gasphasenreaktionen.
  14. Verfahren zur Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol unter Zusatz von Wasserdampf in der Gasphase unter Verwendung eines Heterogenkatalysators nach Anspruch 11.
DE2002126729 2002-06-14 2002-06-14 Spezielle Formkörper Ceased DE10226729A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126729 DE10226729A1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Spezielle Formkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126729 DE10226729A1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Spezielle Formkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10226729A1 true DE10226729A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29719112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002126729 Ceased DE10226729A1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Spezielle Formkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10226729A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005105305A1 (en) * 2004-04-15 2005-11-10 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. A shaped particle and a dehydrogenation process using it
EP3466648A1 (de) 2017-10-09 2019-04-10 Basf Se Verfahren zur herstellung von katalysatorformkörpern durch mikroextrusion
EP3613505A1 (de) 2018-08-24 2020-02-26 Basf Se Verfahren zur mikroextrusion von formkörpern durch mehrere mikroextrusionsdüsen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217878A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Chevron Research Co., 94105 San Francisco, Calif. Katalysator zur hydrobehandlung von kohlenwasserstoff-rohoelen und unter verwendung desselben durchgefuehrtes verfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217878A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Chevron Research Co., 94105 San Francisco, Calif. Katalysator zur hydrobehandlung von kohlenwasserstoff-rohoelen und unter verwendung desselben durchgefuehrtes verfahren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005105305A1 (en) * 2004-04-15 2005-11-10 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. A shaped particle and a dehydrogenation process using it
JP2007532309A (ja) * 2004-04-15 2007-11-15 シエル・インターナシヨナル・リサーチ・マートスハツペイ・ベー・ヴエー 成形粒子およびこれを使用した脱水素方法
US7297402B2 (en) 2004-04-15 2007-11-20 Shell Oil Company Shaped particle having an asymmetrical cross sectional geometry
EP3466648A1 (de) 2017-10-09 2019-04-10 Basf Se Verfahren zur herstellung von katalysatorformkörpern durch mikroextrusion
WO2019072597A1 (en) 2017-10-09 2019-04-18 Basf Se PROCESS FOR PRODUCING MOLDED CATALYST BODIES BY MICRO-EXTRUSION
EP3613505A1 (de) 2018-08-24 2020-02-26 Basf Se Verfahren zur mikroextrusion von formkörpern durch mehrere mikroextrusionsdüsen
WO2020038719A1 (de) 2018-08-24 2020-02-27 Basf Se Verfahren zur mikroextrusion von formkörpern durch mehrere mikroextrusionsdüsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629115T2 (de) Geformter hydrierkatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung
EP3274086B1 (de) Katalysatorformkörper für die katalytische oxidation von so2 zu so3
DE69926781T2 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von 1,3-propandiol
DE69722689T2 (de) Katalysatoren zur Dehydrogenierung von Ethylbenzol zu Styrol
WO2013118078A1 (de) Hexaaluminathaltiger katalysator zur reformierung von kohlenwasserstoffen sowie ein verfahren zur reformierung
DE3220671A1 (de) Hydrierungskatalysator fuer die entschwefelung und entfernung von schwermetallen
DE1667386B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlendioxid durch katalytische Umsetzung von Kohlenmonoxid mit Wasserdampf
DE3540152A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von alkanolen
EP1379470A2 (de) Eisenoxide mit höherem veredelungsgrad
DE4238640C2 (de) Verfahren zur Hydrierung wenigstens einer der Verbindungen CO und CO¶2¶
DE3534741A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelverbindungen aus gasstroemen
GB2167971A (en) Method of treating alumina and preparing a hydrodesulphurisation catalyst
DE3312527C2 (de)
EP3431178A1 (de) Katalysatoren und verfahren für die katalytische oxidation von so2 zu so3
CN111788002A (zh) 具有均匀壁厚度的四叶体形式的催化剂成型体
EP0009068B1 (de) Fliessbettkatalysatoren zur Herstellung von synthetischem Erdgas durch CO-Methanisierung
DE2366443C2 (de)
DE10226729A1 (de) Spezielle Formkörper
EP1694433A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von 1-olefinen aus 2-hydroxyalkanen
DE1442731A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Dampf unter Verwendung eines Katalysators
WO1994018118A1 (de) Chromfreier katalysator auf basis eisenoxid zur konvertierung von kohlenmonoxid
DE2650425A1 (de) Verfahren zur umsetzung von kohlenmonoxid
DE60212338T2 (de) Zirkonoxidkatalysatoren für die entfernung von distickstoffmonoxid
EP0866731A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren für selektive dehydrierungen sowie dadurch hergestellte katalysatoren
WO2019219917A1 (de) Formkörper in form von multiloben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection