DE10226098A1 - Wirkstoff-Trägersystem - Google Patents
Wirkstoff-Trägersystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE10226098A1 DE10226098A1 DE10226098A DE10226098A DE10226098A1 DE 10226098 A1 DE10226098 A1 DE 10226098A1 DE 10226098 A DE10226098 A DE 10226098A DE 10226098 A DE10226098 A DE 10226098A DE 10226098 A1 DE10226098 A1 DE 10226098A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- drug
- active ingredient
- carrier system
- aryl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 title claims 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims abstract description 9
- VTJUKNSKBAOEHE-UHFFFAOYSA-N calixarene Chemical class COC(=O)COC1=C(CC=2C(=C(CC=3C(=C(C4)C=C(C=3)C(C)(C)C)OCC(=O)OC)C=C(C=2)C(C)(C)C)OCC(=O)OC)C=C(C(C)(C)C)C=C1CC1=C(OCC(=O)OC)C4=CC(C(C)(C)C)=C1 VTJUKNSKBAOEHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- -1 R 1 = H Chemical group 0.000 claims description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 9
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 claims description 7
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 5
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 claims description 4
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 claims description 4
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 claims description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 102000002004 Cytochrome P-450 Enzyme System Human genes 0.000 claims description 3
- 108010015742 Cytochrome P-450 Enzyme System Proteins 0.000 claims description 3
- 150000002337 glycosamines Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 claims description 3
- 102000003677 Aldehyde-Lyases Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000072 Aldehyde-Lyases Proteins 0.000 claims description 2
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 claims description 2
- IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N allene Chemical group C=C=C IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 2
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 9
- 230000009471 action Effects 0.000 abstract description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 abstract description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract description 4
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 abstract description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000009889 Herpes Simplex Diseases 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910014033 C-OH Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910014570 C—OH Inorganic materials 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000000823 artificial membrane Substances 0.000 description 3
- GQPLZGRPYWLBPW-UHFFFAOYSA-N calix[4]arene Chemical compound C1C(C=2)=CC=CC=2CC(C=2)=CC=CC=2CC(C=2)=CC=CC=2CC2=CC=CC1=C2 GQPLZGRPYWLBPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 3
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 3
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 3
- OOASNXLDNAKYSG-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(4-aminophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(N)C=C1 OOASNXLDNAKYSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NVKLTRSBZLYZHK-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylcalix[4]arene Chemical compound C1C(C=2O)=CC(C(C)(C)C)=CC=2CC(C=2O)=CC(C(C)(C)C)=CC=2CC(C=2O)=CC(C(C)(C)C)=CC=2CC2=CC(C(C)(C)C)=CC1=C2O NVKLTRSBZLYZHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010013710 Drug interaction Diseases 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010019973 Herpes virus infection Diseases 0.000 description 2
- 208000007514 Herpes zoster Diseases 0.000 description 2
- 206010022528 Interactions Diseases 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 229960004150 aciclovir Drugs 0.000 description 2
- MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N aciclovir Chemical compound N1C(N)=NC(=O)C2=C1N(COCCO)C=N2 MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- BLFLLBZGZJTVJG-UHFFFAOYSA-N benzocaine Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 BLFLLBZGZJTVJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CMUHFUGDYMFHEI-UHFFFAOYSA-N -2-Amino-3-94-aminophenyl)propanoic acid Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(N)C=C1 CMUHFUGDYMFHEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UENRXLSRMCSUSN-UHFFFAOYSA-N 3,5-diaminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC(N)=CC(C(O)=O)=C1 UENRXLSRMCSUSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXNSVEQMUYPYJS-UHFFFAOYSA-N 4-(2-aminoethyl)benzenesulfonamide Chemical compound NCCC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 FXNSVEQMUYPYJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYGLTUZWWALEFP-UHFFFAOYSA-N 4-amino-3-hydroxy-n,n-dimethylbenzenesulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C(O)=C1 KYGLTUZWWALEFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMUHFUGDYMFHEI-QMMMGPOBSA-N 4-amino-L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(N)C=C1 CMUHFUGDYMFHEI-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- WVJHQORTTCQQAA-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n,n-bis(2-hydroxyethyl)benzenesulfonamide Chemical compound NC1=CC=C(S(=O)(=O)N(CCO)CCO)C=C1 WVJHQORTTCQQAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BABGMPQXLCJMSK-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n,n-dimethylbenzenesulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 BABGMPQXLCJMSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STYKQLHLLGSIAE-UHFFFAOYSA-N 5-aminobenzene-1,2,3-triol Chemical compound NC1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 STYKQLHLLGSIAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 201000003126 Anuria Diseases 0.000 description 1
- 125000006519 CCH3 Chemical group 0.000 description 1
- AEMOLEFTQBMNLQ-AQKNRBDQSA-N D-glucopyranuronic acid Chemical group OC1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-AQKNRBDQSA-N 0.000 description 1
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 208000000903 Herpes simplex encephalitis Diseases 0.000 description 1
- 208000005100 Herpetic Keratitis Diseases 0.000 description 1
- 241000701044 Human gammaherpesvirus 4 Species 0.000 description 1
- 206010073938 Ophthalmic herpes simplex Diseases 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- 206010036376 Postherpetic Neuralgia Diseases 0.000 description 1
- HCBIBCJNVBAKAB-UHFFFAOYSA-N Procaine hydrochloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 HCBIBCJNVBAKAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001647 Renal Insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 230000009056 active transport Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229960005274 benzocaine Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 230000007515 enzymatic degradation Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000012729 immediate-release (IR) formulation Substances 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000001840 matrix-assisted laser desorption--ionisation time-of-flight mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 231100000957 no side effect Toxicity 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 150000007978 oxazole derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000007903 penetration ability Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 229960003253 procainamide hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- ABTXGJFUQRCPNH-UHFFFAOYSA-N procainamide hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].CCN(CC)CCNC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 ABTXGJFUQRCPNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001309 procaine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- PBCZLFBEBARBBI-UHFFFAOYSA-N sulfabenzamide Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC(=O)C1=CC=CC=C1 PBCZLFBEBARBBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004730 sulfabenzamide Drugs 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 230000028973 vesicle-mediated transport Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/32—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/34—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Wirkstoff-Trägersystem, bei dem Träger aus der Gruppe der Calixarene oder Resorcinarene ausgewählt werden. Diese makromolokularen Träger dienen zum einen dem Transport dieses Wirkstoffs an dem Wirkort und zum anderen der dortigen in bezug auf Dosis und Zeitraum definierten Freisetzung. Durch gezielte chemische Veränderung des Trägers können sowohl Metabolismus, Kinetik sowie Freisetzungsmechanismus gesteuert werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Wirkstoff-Trägersystem, bei dem Träger aus der Gruppe der Calixarene oder Resorcinarene ausgewählt werden. Diese makromolekularen Träger dienen zum einen dem Transport dieses Wirkstoffs an den Wirkort und zum andern der dortigen in bezug auf Dosis und Zeitraum definierten Freisetzung. Durch gezielte chemische Veränderung des Trägers können sowohl Metabolismus, Kinetik sowie Freisetzungsmechanismus gesteuert werden.
- Die lokale Anwendung von Wirkstoffen und deren Optimierung spielt seit Jahren in der pharmazeutischen Forschung eine große Rolle. Dabei stehen die pharmakokinetischen Gesichtspunkte wie der Transport, die Verteilung und die Freisetzung des Wirkstoffes im Vordergrund. Aus dem Stand der Technik bekannte Lösungswege basierten bislang darauf, daß der Wirkstoff entsprechend den pharmakokinetischen Voraussetzungen derivatisiert wurde. Ein weiterer Ansatzpunkt beruhte darauf, daß die Galenik des Arzneimittels für die jeweilige Applikationsform optimiert wurde.
- Ebenso wurden bislang Trägersysteme verwendet, mit denen der Transport des Wirkstoffs an den gewünschten Wirkort ermöglicht wird. Hierbei sind einige wichtige Gesichtspunkte zu berücksichtigen:
- 1. Die Wirkstoffaufnahme (Resorption): Hierbei spielen Substanzeigenschaften (wie z.B. Wasserlöslichkeit, Lipophilie, Molekülgröße, Säure- oder Basecharakter, die Galenik) und die Wechselwirkungen mit anderen Substanzen (synergistisch oder antagonistisch) eine wesentliche Rolle.
- 2. Die Verteilung (Distribution): Hierfür stehen Faktoren wie die Pharmakokinetik sowie die Membrangängigkeit (z.B. durch Diffusion, Filtration, Carrier-vermittelter Transport oder vesikulärer Transport) im Vordergrund.
- 3. Die Speicherung (Bindung).
- 4. Die Elimination: Hierbei geht es vor allem um den metabolischen Abbau der Substanzen.
- Eine zufriedenstellende Lösung all dieser Gesichtspunkte für ein Trägersystem konnte bisher jedoch nicht erreicht werden.
- Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wirkstoff-Trägersystem bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik beseitigt und mit dem sowohl der Transport als auch die Freisetzung des Wirkstoffes gezielt gesteuert werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch das Wirkstoff-Trägersystem mit dem Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weiteren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf. In Anspruch 9 wird die Verwendung von Calixarenen bzw. Resorcinarenen als Trägersysteme für Wirkstoffe beschrieben.
- Erfindungsgemäß wird ein Wirkstoff-Trägersystem bereitgestellt, das aus mindestens einem Trägermolekül aus der Gruppe der Calixarene der allgemeinen Formel I mit R = H, Alkyl, Aryl, Alkyloxy, Aryloxy, Amin, Amid, Carbonsäuren und Sulfonsäuren mit 1 bis 12 C-Atomen Aminosäuren, Zucker oder Kronenether,
R1 = H, Alkyl, Aryl, Alkyloxy, Aryloxy, Amin, Amid, Carbonsäuren und Sulfonsäuren mit 1 bis 12 C-Atomen, Sulfonamide, Aminosäuren, Zucker, Kronenether, Cyclodextrine, Purinbasen, Pyrimidinbasen oder Azophenylfarbstoffe,
X = Methylen, S, O, N, P oder Si und
m = 4, 5, 6 oder 8, wobei die aromatischen Systeme Heteroatome aufweisen können, z.B. als Pyridin-Derivat,
und/oder der Resorcinarene der allgemeinen Formel II mit R = H, Alkyl, Aryl, Alkyloxy, Aryloxy, Amin, Amid, Carbonsäuren und Sulfonsäuren mit 1 bis 12 C-Atomen oder Aminosäuren,
R1 = H, Alkyl, Aryl, Alkyloxy, Aryloxy, Amin, Amid, Carbonsäuren und Sulfonsäuren mit 1 bis 12 C-Atomen, Sulfonamide, Aminosäuren, Zucker, Kronenether, Cyclodextrine, Purinbasen, Pyrimidinbasen oder Azophenylfarbstoffe,
R2 = Alkyl oder Aryl,
X = Methylen, S, O, N, P oder Si,
r = 4, 5, 6 oder 8,
und
R3 = Hydroxyl und R4 = H
oder
R3 und R4 = O, wobei R3 und R4 über Methylen, Ethylen oder Chinoxalin miteinander verbrückt sind,
wobei die aromatischen Systeme Heteroatome aufweisen können, z.B. als Pyridin- oder Oxazol-Derivat,
sowie mindestens einem Wirkstoff. - Als Azophenylfarbstoffe können die folgenden Verbindungen verwendet werden: 4-Aminophenylessigsäure 4-Phenoxyanilin 4-Morpholinoanilin 2-(4-Aminophenyl)ethylamin Sulfabenzamid Amino-(4-aminophenyl)essigsäure (75176-85-1) 2,4,6-Triaminobenzoesäure N-Methyl-4-nitro-1,2-phenylendiamin 3,4-Diaminobenzoesäure 3,5-Diaminobenzoesäure Procainamid Hydrochlorid Procaine Hydrochlorid 2-Amino-3-(4-aminophenyl)-3-hydroxypropionsäure 3-(4-Aminophenyl)-3-hydroxypropionsäure 3-(4-Aminophenyl)propionsäure 4-Amino-2,6-dihydroxybenzoesäure 4-Aminosalicylsäure Ethyl-p-aminobenzoat (Benzocaine) 4-Amino-3-hydroxybenzoesäure 2-(4-Amino-phenylsulfonamido)ethanol 4-Amino-3-hydroxy-N,N-dimethylbenzensulfonamid 4-(2-Aminoethyl)benzensulfonamid 4-Amino-L-phenylalanin 4-Amino-N,N-bis(2-hydroxyethyl)benzensulfonamid Sulfanilamid 4-Amino-N,N-dipropylbenzensulfonamid N-(1-Naphthyl)ethylendiamin Dihydrochlorid 5-Aminopyrogallol 4-Amino-N,N-dimethylbenzensulfonamid
- Besonderheit der erfindungsgemäßen Lösung ist es, daß nicht der Wirkstoff, sondern das synthetische Trägersystem derart modifiziert wird, daß der Wirkstoff zu jedem gewünschten Wirkort transportiert und dort hinsichtlich Dosis und Zeitraum freigesetzt werden kann.
- So kann die Wasserlöslichkeit des Wirkstoffs durch Einführung funktioneller Gruppen, wie z.B. Sulfonsäure-, Carbonsäure-, alkoholische und Amin-Gruppen erhöht werden.
- Vorzugsweise ist das Trägersystem derart modifiziert, daß dieses einen Metaboliten zweiter Ordnung darstellt. Zur Modifizierung eigenen sich hierzu besonders Sulfonsäure- oder Glucuronsäuregruppen. In diesem Fall liegt das Trägersystem als Metabolit zweiter Ordnung vor, so daß eine renale Ausscheidung desselben aus dem Körper möglich ist. Hierdurch können sehr kurze Verweilzeiten des Trägersystems im Körper realisiert werden. Werden dagegen lipophile Trägersysteme verwendet, so weisen diese eine deutlich höhere Verweildauer auf.
- Ebenso kann das Trägersystem derart modifiziert werden, daß eine gezielte Freisetzung des Wirkstoffs aus dem Trägersystem möglich ist. Dadurch kann die Freisetzung zeitlich so gestaltet werden, daß die gesamte Zeitskala von einer sofortigen Freisetzung der gesamten Wirkstoffmenge bis hin zu einer langanhaltenden kontinuierlichen Freisetzung möglich ist. Die Modifizierungsmöglichkeiten für die Steuerung der Freisetzung sind dabei:
- 1) die physikalisch-chemisch aktive Steuerung über die Art und Stärke der Wechselwirkung zwischen Wirkstoff und Carrier,
- 2) die physikalisch-chemisch induzierte Steuerung durch Aufhebung von Wechselwirkungen zwischen Wirkstoff und Carrier, z.B. durch pH-Änderung,
- 3) die passive Steuerung durch Aufhebung von Wechselwirkung zwischen einzelnen Modulen bei Multikomponentencarriern, sogenannten Kapseln oder Käfigen und
- 4) die metabolische Steuerung über den teilweisen metabolischen Abbau des Trägersystems.
- Ein besonderer Vorteil des Trägers beruht darauf, daß dieser enzymatisch zersetzbar ist, z.B. durch Aldolasen, Ketolasen, Esterasen und Cytochrom P 450 und dabei gleichzeitig der Wirkstoff freigesetzt werden kann.
- Für den enzymatischen Abbau stehen dabei drei unterschiedliche Typen für den Abbau zur Verfügung.
- Beim Typ A ausgehend von Verbindungen der allgemeinen Formel I mit R = Alkyl, Aryl, Alkoxy oder Aryloxy und X = Methylen kommt es zur Spaltung der Bindung zwischen aromatischem System und dem Rest OR. Durch die Abspaltung wird die eingefrorene Cone-Konformation aufgelöst, wodurch es zur Freisetzung des Wirkstoffs kommt. Man nennt dies auch Flip-off-Mechanismus. Die Bindungen werden insbesondere durch Cytochrom P 450 angegriffen, der Abbau ist sterisch nicht gehemmt und erfolgt schnell.
- Beim Typ B ausgehend von Verbindungen der allgemeinen Formel I mit X = S, P, N, Si kommt es zur enzymatischen Spaltung der Thiolbindung, wodurch eine Ringöffnung des Calixarens bzw. Resorcinarens erfolgt, die die Freisetzung des Wirkstoffs ermöglicht.
- Der Typ C bezieht sich alleine auf Resorcinarene. Bei verbrückten Verbindungen diesen Typs spricht man auch von sog. „Cavitands". Aufgrund der im Vergleich zu den kelchförmigen Calixarenen tassenförmigen Struktur der Resorcinarene wird bei diesen durch eine über die Einheit X erfolgende weitere Brückenbindung die tassenförmige Struktur in eine kelchförmige Struktur überführt, die den Einschluß des Wirkstoffs ermöglicht. Durch enzymatische Spaltung an X kann diese Brückenstruktur aufgelöst werden, wodurch das Resorcinaren wieder in die tassenförmige Struktur übergeht, die die Freisetzung des Wirkstoffs ermöglicht.
- Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß der Träger mittels eines enzymatisch abbaubaren Linkers modifiziert ist und damit als Prodrug vorliegt.
- Als weitere Alternative kann der Träger mit rezeptoranalogen Gruppen modifiziert sein, die endozytostatisch abbaubar sind. Hier sind insbesondere Aminosäuren- und Zuckermodifikationen zu nennen. Eine Optimierung auf den jeweiligen Rezeptor ist grundsätzlich möglich.
- Vorzugsweise wird der Wirkstoff kovalent an den Träger gebunden. Ebenso ist es aber auch möglich, daß der Wirkstoff über einen Spacer an den Träger gebunden ist. Als Spacer dienen insbesondere Peptid- und Nucleotid-Spacer, welche enzymatisch gezielt abbaubar sind.
- Als besondere Vorteile des Wirkstoff-Trägersystems ist zum einen anzusehen, daß man sich bei der Herstellung auf wenige zentrale Wirkstoffe, welche geringe oder keine Nebenwirkungen haben, beschränken kann. Dies führt zum einen zu einer Kostenreduktion, zum anderen ist eine Verringerung der Anzahl der Wirkstoffe auch aus medizinischer Sicht hinsichtlich der Vermeidung bzw. Unterdrückung von Nebenwirkungen von Vorteil. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Träger hinsichtlich des jeweiligen Wirkortes gezielt optimiert werden kann, da die Funktionalisierung der vorliegenden Verbindungen in einfacher Weise möglich ist. In gleicher Weise lassen sich die Pharmakokinetik und der metabolistische Abbau auf einfache Weise steuern.
- Anhand der nachfolgenden Beispiele soll der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert werden, ohne diesen auf die genannten Ausführungsbeispiele zu beschränken.
- Beispiel 1
- Darstellung von p-tert-Butylcalix[4]aren
-
- Folgende Verbindungen wurden für die Synthese eingesetzt:
- p-tert-Butylphenol (1,332 mol) 200 g
- Formalin-Lösung (37%ig in H2O)(1,66 mol) 125 ml
- Natriumhydroxid (60 mmol) 2,4 g
- Wasser 8 ml
- Diphenylether 2 l
- Ethylacetat 3 l
- Essigsäure, Wasser und Aceton zum Waschen.
- In einem 4-l-Dreihalskolben mit KPG-RÜhrer, Wasserabscheider, Rückflußkühler sowie einer Gas-Ein- und Auslassvorrichtung wird die Mischung aus p-tert-Butylphenol, Formalin-Lösung und wässriger Natriumhydroxid-Lösung 20 Minuten bei Raumtempera-tur kräftig gerührt, bis das weiße Gemisch eine homogen-breiige Konsistenz hat. Dann wird mithilfe eines Heizbads auf 120°C erwärmt. Während des Erwärmens wird ein Stickstoff-Strom durch die Apparatur geblasen, um das Abscheiden des Wassers zu beschleunigen. Nachkurzer Zeit erkennt man eine leichte Gelbfärbung des Reaktionsgemisches. Nach ca. 1 Stunde schäumt das immer zäher werdende Gemisch auf, so dass der halbe Kolben gefüllt ist. Nach einer weiteren Stunde Heizen bei 120°C unter einem schwachen Stickstoff-Strom ist der inzwischen beige Kolbeninhalt glasartig erstarrt. Man lässt auf Raumtemperatur abkühlen und nimmt den Kolbeninhalt in Diphenylether auf und rührt erneut bei 80°C, bis der Rückstand vollständig gelöst ist. Die Temperatur wird auf 160°C erhöht und wieder ein starker Stickstoff-Strom durch die Apparatur geblasen, um das Wasser vollständig auszu-treiben. Dabei ändert sich die Farbe des Reaktionsgemisches von beige nach schwarz. Wenn sich kaum noch Wasser abscheidet, wird das Heizbad durch einen Heizpilz und der Wasserabscheider durch einen Intensivkühler ersetzt und das Reaktionsgemsich für 4 Stunden unter Rückfluß (260°C) und schwachem Stickstoff-Strom erhitzt. Danach wird der Kolbeninhalt auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 2,5 l Ethylacetat versetzt und über Nacht gerührt. Es fällt ein brauner Niederschlag aus, der abgesaugt und mit Ethylacetat nachgewaschen wird. Das hell-braune Rohprodukt wird nacheinander mit 500 ml Essigsäure (30%), zweimal mit 500 ml Wasser und einmal mit 100 ml Aceton gewaschen. Der Rückstand wird in 1 l Toluol 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt, abgesaugt, mit Aceton gewaschen und am Ölpumpenvakuum getrocknet. Das Produkt ist weiß und feinpulvrig.
- Die Ausbeute betrug 71,8 g (68% d. Lit.).
- Folgende analytische Kenndaten konnten bestimmt werden:
IR (KBr, RT):
3130 (νO H); 3052, 3023 (νAryl-H); 2961, 2905, 2869 (νCH2); 1605 (νC=C); 1481 (δCH 2).
1H-NMR (400 MHz, CDCl3 mit TMS):
10,33 (s, 4H, Ar-OH); 7,05 (s, 8H, Ar-H); 4,26 und 3,49 (d, 8H, Ar-CH2-Ar); 1,21 (s, 36H, CH3).
13C-NMR (400 MHz, CDCl3 mit TMS):
146,67 (C-OH); 144,38 (C-t-Butyl); 127,69 (Car-CH2-); 125,93 (Car-H); 60,39 (C-CH3); 34,00 (Ar-CH2-Ar); 31,40 (CH3).
MS (negatives FAB):
m/e = 647 [M–H]– (berechnet für C44H56O4 : M = 648,9 g/mol) - Beispiel 2
- Darstellung von Calix[4]aren
-
- Folgende Ausgangsverbindungen wurden eingesetzt:
- p-tert-Butylcalix[4]aren (100 mmol) 65 g
- AlCl3(wasserfrei) (530 mmol) 71 g
- Phenol (trocken) (966 mmol) 44 g
- Toluol (absolut) 900 ml
- 1 N Salzsäure 1,8 l
- Natriumsulfat zum Trocknen.
- Ein 2-l-Dreihalskolben, ausgerüstet mit Gas-Ein- und -Ausleitungsvorrichtung und einem Trockenrohr, wird ausgeheizt, mehrmals evakuiert und mit Argon gespült.
- Danach versetzt man Calix[4]aren mit Phenol unter Schutzgasatmosphäre. Man gibt unter Feuchtigkeitsausschluß und starkem Rühren Toluol und Aluminiumtrichlorid zu, wobei sich das Gemisch in eine braunorange klare Lösung verwandelt. Der Kolbeninhalt wird 4 Stunden gerührt; dabei wird er immer trüber und es bildet sich ein beiger Niederschlag. Die Reaktion wird durch Zugabe von Salzsäure abgebrochen; die zwei entstandenen beigen Phasen über Nacht gerührt. Die inzwischen klaren Phasen werden danach getrennt und die organische Phase wird mit Wasser einmal ausgeschüttelt. Nach dem Trocknen der organischen Phase mit Natriumsulfat und der Zugabe von Methanol fällt das Rohprodukt in Form eines weißen, kristallinen Feststoffs aus. Dieser wird abgesaugt und in Methylenchlorid/Methanol umkristallisiert. Das Trocknen am Ölpumpenvakuum liefert das weiße, feinpulvrige Produkt.
- Die Ausbeute betrug 37,52 g (88,5 ☐ d. Lit.).
- Folgende analytische Kenndaten konnten bestimmt werden:
IR (KBr, RT):
3150 (νO H); 3092, 3054 (νAryl-H); 2931, 2931, 2866 1608, 1593 (νC=C); 1466, 1448 (δCH2).
1H-NMR (400 MHz, CDCl3 mit TMS δ = 0 ppm):
7,04 (d, 8H, Ar-H); 6,72 (t, 4H, Ar-H); 4,26 und 3,54 (br s, 8H, Ar-CH2-Ar);
13C-NMR (400 MHz, CDCl3 δ = 77 ppm mit TMS):
148,77 (C-OH); 128,96 (Car-CH2); 128,23 (Car); 122,22 (Car); 31,69 (Ar-CH2)
MS (negatives FAB):
m/e = 423 [M–H]– (berechnet für C28H24O4 : M = 424,5 g/mol) - Nach der Zugabe von Salzsäure zum Abbruch der Reaktion ist es unbedingt erforderlich, das Reaktionsgemisch mehr als 6 Stunden kräftig zu rühren. Geschieht dies nicht, erhält man ein leicht verunreingtes, gelb-grünliches Produkt. Bei der Verunreinigung handelt es sich um eine nicht näher charakterisierte aluminium-organische Verbindung.
- Beispiel 3
- Darstellung 5,11,17,23-Tetrasulfonsäurecalix[4]aren
-
- Folgende Ausgangsverbindungen wurden eingesetzt:
- Calix[4]aren (7 mmol) 3 g
- Schwefelsäure (98%) 30 ml
- Methanol, Ethylacetat.
- In einem 100-ml-Dreihalskolben mit Gas-Ein- und -Auslaßvorrichtung wird die Schwefelsäure auf einmal zum Calix[4]aren zugegeben. Die Apparatur wird mit Argon gespült und das Reaktionsgemisch bei 80°C etwa 4 Stunden gerührt. Der Reaktionsverlauf wird durch Probeentnahme und Löslichkeitsüberprüfung in Wasser verfolgt. Ist das Gemisch ohne Rückstand in Wasser löslich, wird die Reaktion abgebrochen. Das Rohprodukt wird mit einer Glasfritte (4 A) abgesaugt, in Methanol gelöst (um verbliebene Schwefelsäure zu entfernen) und mit Ethylacetat gefällt. Der weiße Niederschlag wird am Ölpumpenvakuum getrocknet.
- Die Ausbeute betrug 4,25 g (68% d. Lit.).
- Folgende analytische Kenndaten konnten bestimmt werden:
IR (KBr, RT):
3372, 3224, 3125 (νO H); 1473, 1461 (δCH2); 1171 (νSO2).
1H-NMR (400 MHz, D2O δ = 4, 65 ppm):
7,90 (s, 8H, Ar-H); 3,82 (br s, 8H, Ar-CH2-Ar)
13C-NMR (400 MHz, D2O, CH3OH δ = 50,2 ppm):
153,29 (C-OH); 137,24 (C-SO3H); 129,83 (Car-CH2-); 128,03 (Car); 32,05 (Car-CH2-Car).
MS (MALDI-TOF):
m/e = 767,1 [M+Na]+ (berechnet für C28H24O16S4: M = 744,8 g/mol) - Beispiel 4
- Die Absorption von oral zugeführten Wirkstoffen kann anhand deren Fähigkeit, den Gasrointestinaltrakt zu passieren, bestimmt werden. In Abhängigkeit von den molekularen Eigenschaften können Wirkstoffe entweder den transzellularen oder den parazellularen Weg wählen oder in wenigen Ausnahmefällen auch einem aktiven Transportmechanismus folgen. Bei den letzten Varianten, die üblicherweise in einem künstlichen Membransystem nicht zugänglich sind, wurde im Rahmen dieser Untersuchung ein neues Testsystem (sog. PAMPORE-System) entwickelt, welches hydrophile Poren in der Lipid-Schicht aufweist. Das PAMPORE-System wurde von der Firma Pharmacelsus CRO in Saarbrücken entwickelt und geschützt. Die diesbezüglichen Untersuchungen wurden daher von der Pharmacelsus CRO durchgeführt.
- Komponenten, die den transzellulären Weg wählen, wurden anhand einer herkömmlichen künstlichen Membran ohne hydrophile Poren untersucht. Die Kombination dieser beiden Testsysteme erlaubt die Untersuchung der Permeabilität einer Vielzahl von Wirkstoffen unabhängig von der Art des Transports, die sie bevorzugen.
- Sämtliche Wirkstoff-Trägersysteme wurden zunächst als 2,5 bzw. 5 mM Standardlösung im Ethanol oder Tris- Puffer hergestellt. In einem weiteren Schritt wie auf einer Endkonzentration von 125 bzw. 250 μM im Tris-Puffer bei einem pH-Wert von 7,4 verdünnt. Die Diffustionsdauer durch die künstliche Membrane betrug 16 Stunden. In der folgenden Tabelle 1 sind einzelne Calixarene als Wirkstoffträgersystem und deren Membrandurchdringungsfähigkeit aufgeführt. Tabelle 1
- Anhand des PAMPORE-Systems, nachdem hydrophile Poren in der Lipid-Schicht vorhanden sind, sind alle fünf Trägersysteme nahezu vollständig durch die Membran auf parazellulärem Weg hindurchgewandert. Auf der anderen Seite können die intakten Lipid-Membranen ohne hydrophile Poren durch die Trägersysteme nur in sehr geringem Umfang auf transzellurärem Weg passiert werden.
- Beispiel 5
-
- Aktivität:
- Herpes simplex 1 > Herpes simplex 2 > Varicella Zoster; gegen Epstein Barr Virus nur in vitro, nicht aktive gegen CMV in erreichbaren Konzentrationen.
- Pharmakokinetik:
- Administration i.v. oder oral. Absorption im Magendarmtrakt nur 15–20%, mit grosser Variabilität. Für optimale Wirkung, 5 mal tägliche Administration notwendig. Elimination: primär über Nieren, t/2 bei Niereninsuffizienz verlängert (von 3 Stunden bei normaler Funktion auf 18 Stunden bei Anurie), Anpassung des Dosisintervals (von 8 stdl. auf 12 stdl. auf 24 stdl.). Gute Verteilung im gesamten Körper, Liquor ca. 20–50% der Serumkonzentrationen.
- Anwendung:
- Herpes simplex
-
- 1. Mucokutane Herpes simplex Infektionen: Beschleu nigte Heilung der Läsionen, Virus-Ausscheidung, Symptome; insgesamt mässiger Benefit
- 2. Rezidivierende mucokutane Herpes-Infektionen: Chron. suppressive Therapie reduziert Anfallsrate
- 3. Herpes simplex Keratitis (topisch und systemisch)
- 4. Herpes simplex Encephalitis: hohe Dosis
- 5. Neonatale Herpes Infektion
- 6. Varizella Zoster Infektionen: Schnellere Heilung (Symptome, Läsionen, Schmerzen), kein eindeutiger Effekt auf postherpetische Neuralgien (Effekt insgesamt marginal)
- 7. Bei immunosupprimierten Patienten (AIDS, Chemotherapie): Verhinderung von Dissemination, schnellere Heilung; i.v. Administration
- Dieser Komplex wurde gewählt, da die Bioverfügbarkeit von Acyclovir relativ schlecht ist und mittels des Carriers deutlich verbessert werden soll. Auch eine Depotwirkung bzw. „slow drug release" soll bewirkt werden.
- Es wird ein 1:1-Komplex gebildet. Die Komplexbildung liegt im Bereich 103.
Claims (9)
- Wirkstoff-Trägersystem bestehend aus mindestens einem Trägermolekül aus der Gruppe der Calixarene der allgemeinen Formel I mit R = H, Alkyl, Aryl, Alkyloxy, Aryloxy, Amin, Amid, Carbonsäuren und Sulfonsäuren mit 1 bis 12 C-Atomen, Aminosäuren, Zucker oder Kronenether, R1 = H, Alkyl, Aryl, Alkyloxy, Aryloxy, Amin, Amid, Carbonsäuren und Sulfonsäuren mit 1 bis 12 C-Atomen, Sulfonamide, Aminosäuren, Zucker, Kronenether, Cyclodextrine, Purinbasen, Pyrimidinbasen oder Azophenylfarbstoffe, X = Methylen, S, O, N, P oder Si und m = 4, 5, 6 oder 8, wobei die aromatischen Systeme Heteroatome aufweisen können und/oder der Resorcinarene der allgemeinen Formel II mit R = H, Alkyl, Aryl, Alkyloxy, Aryloxy, Amin, Amid, Carbonsäuren und Sulfonsäuren mit 1 bis 12 C-Atomen oder Aminosäuren, R1 = H, Alkyl, Aryl, Alkyloxy, Aryloxy, Amin, Amid, Carbonsäuren und Sulfonsäuren mit 1 bis 12 C-Atomen, Sulfonamide, Aminosäuren, Zucker, Kronenether, Cyclodextrine, Purinbasen, Pyrimidinbasen oder Azophenylfarbstoffe, R2 = Alkyl oder Aryl, X = Methylen, S, O, N, P oder Si, r = 4, 5, 6 oder 8, und R3 = Hydroxyl und R4 = H oder R3 und R4 = O, wobei R3 und R4 über Methylen, Ethylen oder Chinoxalin miteinander verbrückt sind, wobei die aromatischen Systeme Heteroatome aufweisen können, sowie mindestens einem Wirkstoff.
- Wirkstoff-Trägersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger zur Erhöhung der Wasserlöslichkeit modifiziert ist, insbesondere durch Sulfonsäure-, Carbonsäure-, Amingruppen und/oder Alkohole.
- Wirkstoff-Trägersystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger zur Einflußnahme auf die Pharmakokinetik des Systems, insbesondere durch Sulfonsäure- oder Glucuronsäuregruppen modifiziert und ein Metabolit zweiter Ordnung ist.
- Wirkstoff-Trägersystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger unter Freisetzung des Wirkstoffs, insbesondere durch Aldolasen, Ketolasen, Esterasen und Cytochrom P 450, enzymatisch zersetzbar ist.
- Wirkstoff-Trägersystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mittels eines enzymatisch abbaubaren Linkers modifiziert ist und als Prodrug vorliegt.
- Wirkstoff-Trägersystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mittels rezeptoranaloger Gruppen modifiziert ist, die endozytostatisch abbaubar sind.
- Wirkstoff-Trägersystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff kovalent an den Träger gebunden ist.
- Wirkstoff-Trägersystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff über einen Spacer, z.B. Nukleotid- oder Peptid-Spacer, an den Träger gebunden ist.
- Verwendung von Calixarenen und/oder Resorcinarenen der allgemeinen Formel I oder II nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 als Trägersysteme für Wirkstoffe.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10226098A DE10226098A1 (de) | 2002-06-12 | 2002-06-12 | Wirkstoff-Trägersystem |
AU2003240741A AU2003240741A1 (en) | 2002-06-12 | 2003-06-04 | Calixarenes for use as excipient for an active substance |
US10/518,111 US20060083748A1 (en) | 2002-06-12 | 2003-06-04 | Calixarenes for use as excipient for an active substance |
EP03730149A EP1551458A1 (de) | 2002-06-12 | 2003-06-04 | Calixarene als wirkstoff-trägersystem |
PCT/EP2003/005830 WO2003105904A1 (de) | 2002-06-12 | 2003-06-04 | Calixarene als wirkstoff-trägersystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10226098A DE10226098A1 (de) | 2002-06-12 | 2002-06-12 | Wirkstoff-Trägersystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10226098A1 true DE10226098A1 (de) | 2004-01-08 |
Family
ID=29718987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10226098A Withdrawn DE10226098A1 (de) | 2002-06-12 | 2002-06-12 | Wirkstoff-Trägersystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060083748A1 (de) |
EP (1) | EP1551458A1 (de) |
AU (1) | AU2003240741A1 (de) |
DE (1) | DE10226098A1 (de) |
WO (1) | WO2003105904A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8697134B2 (en) | 2010-06-21 | 2014-04-15 | Old Dominion University Research Foundation | Facile route to the synthesis of resorcinarene nanocapsules |
WO2013112215A1 (en) * | 2012-01-24 | 2013-08-01 | Old Dominion Research Foundation | Synthesis, dye functionalization and bioimaging of polymeric nanocapsules |
CN116585278B (zh) * | 2023-07-17 | 2023-09-22 | 济南广盛源生物科技有限公司 | 一种米尔贝肟吡喹酮咀嚼片及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU4803393A (en) * | 1992-08-06 | 1994-03-03 | Genelabs Technologies, Inc. | Inhibition and treatment of infection by enveloped virus with calix(n) arene compounds |
AU7384394A (en) * | 1993-06-30 | 1995-01-24 | Akzo Nobel N.V. | Chelating compounds |
US5622687A (en) * | 1994-11-15 | 1997-04-22 | Molecular Biosystems, Inc. | Calixarene conjugates useful as MRI and CT diagnostic imaging agents |
-
2002
- 2002-06-12 DE DE10226098A patent/DE10226098A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-06-04 AU AU2003240741A patent/AU2003240741A1/en not_active Abandoned
- 2003-06-04 WO PCT/EP2003/005830 patent/WO2003105904A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-06-04 EP EP03730149A patent/EP1551458A1/de not_active Withdrawn
- 2003-06-04 US US10/518,111 patent/US20060083748A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Chem. Abstr. 134:131305 (2000) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1551458A1 (de) | 2005-07-13 |
US20060083748A1 (en) | 2006-04-20 |
WO2003105904A1 (de) | 2003-12-24 |
AU2003240741A1 (en) | 2003-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0001981B1 (de) | Neue 9-(Omega-heteroarylamino-alkylamino)-erythromycine, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE60315145T2 (de) | Hydrophiles polymerderivat mit y-verzweigung und herstellungsverfahren dafür; obige verbindung enthaltender medizinischer verbundwerkstoff | |
DE69322282T2 (de) | O-alkylierte rapamycin-derivat und seine verwendung insbesondere als immunosuppressiva | |
DE69628353T2 (de) | Benzopyran enthaltende Verbindungen und deren Prodrugformen | |
DE69414720T2 (de) | Kristallines, wasserfreies mofetilmycophenolat und zubereitungen zu deren intravenösen anwendung | |
DE60017801T2 (de) | Inhalierung von anti-endotoxinmitteln zur vorbeugung oder behandlung von bakterieller lungeninfektion oder symptomatischer endotoxinaussetzung der lunge | |
DE2366106B1 (de) | 2-Amino-6,7-dimethoxy-4-(methoxysubstituierte-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-chinazolinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE60215213T2 (de) | Herstellung von levofloxacin hemihydrat | |
DE60131416T2 (de) | Chirale fluochinolon-argininsalzformen | |
DE10226098A1 (de) | Wirkstoff-Trägersystem | |
US7488825B2 (en) | Method for preparing polymorphism of irinotecan hydrochloride | |
DE2323746A1 (de) | Mono- und diester der 2,5-dihydroxybenzolsulfonsaeure | |
DE69906625T2 (de) | Arabinosyladenin-Derivative | |
EP0856513A2 (de) | Thalidomidanaloge Verbindungen aus der Klasse der Piperidin-2,6-Dione | |
EP0002672A2 (de) | Substituierte Pyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE69906934T2 (de) | Arzneizubereitungen | |
DE2829820A1 (de) | 2,4-diamino-pyrimidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE3429227A1 (de) | 1,3-dioxanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE69910810T2 (de) | Natriumsalz von 3-(4-cinnamyl-1-piperazinyl)-iminomethyl-rifamycin sv und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0053695A2 (de) | N-Pyrimidinyl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE3709699C2 (de) | 5-Fluoruracil-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2316705A1 (de) | Antibiotische 9-acyl-3"-thiomethoxymethyl-sf-837-substanz und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69805709T2 (de) | Bis Pyrido[4,3-B]Carbazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE60012192T2 (de) | Wasserlösliche sdz-rad ester | |
EP0040685A2 (de) | Lysergsäurederivate und deren pharmazeutische Zubereitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |