DE10225751C5 - Vorrichtung zum Anbringen eines Umreifungsbandes an einem Gegenstand oder einem Stapel von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Anbringen eines Umreifungsbandes an einem Gegenstand oder einem Stapel von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE10225751C5
DE10225751C5 DE2002125751 DE10225751A DE10225751C5 DE 10225751 C5 DE10225751 C5 DE 10225751C5 DE 2002125751 DE2002125751 DE 2002125751 DE 10225751 A DE10225751 A DE 10225751A DE 10225751 C5 DE10225751 C5 DE 10225751C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
band
clamping surface
strapping
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002125751
Other languages
English (en)
Other versions
DE10225751B4 (de
DE10225751A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29718938&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10225751(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002125751 priority Critical patent/DE10225751C5/de
Publication of DE10225751A1 publication Critical patent/DE10225751A1/de
Publication of DE10225751B4 publication Critical patent/DE10225751B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10225751C5 publication Critical patent/DE10225751C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Anbringen eines Umreifungsbandes (50, 60) um einen Gegenstand oder einen Stapel von Gegenständen, mit einem Bandendenverbinder, der zwei Bandspanner (10, 30) aufweist, wobei den Bandspannern (10) eine verschiebbare Schweißeinrichtung (20) und eine verschiebbare Trennvorrichtung (40) zugeordnet ist, wobei die Schweißeinrichtung (20) zwei Schweißblöcke (22) aufweist, die mittels eines Antriebes (25) in Vibrationsbewegungen versetzbar sind, wobei die Schweißeinrichtung (20) einen Träger (21) aufweist, der die zwei Schweißblöcke (22) trägt und der Träger (21) den Antrieb (25) aufnimmt und dieser gleichzeitig mit den beiden Schweißblöcken (22) gekoppelt ist, wobei der Träger (21) verschiebbar in einem Aufnahmekörper (12) aufgenommen ist, wobei die Schweißblöcke (22) jeweils eine, sich im Wesentlichen parallel zur Verschieberichtung erstreckende, außen liegende Klemmfläche (22.2) aufweisen, wobei die Klemmfläche (22.2) in eine quer zur Verschieberichtung verlaufende Stirnfläche übergeht, wobei die Klemmfläche (22.2) über eine Auflaufschräge (22.1) in die Stirnfläche übergeht und wobei die Schweißblöcke (22) in Richtung senkrecht zur Klemmfläche (22.2) federvorgespannt an dem Träger (21) gehalten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen eines Umreifungsbandes um einen Gegenstand oder einen Stapel von Gegenständen.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 00 61 805 B1 bekannt. Der Bandendenverbinder weist zwei Bandspanner auf, die zum Verschweißen eines Umreifungsbandes miteinander in Eingriff gebracht werden können. Einer der Bandspanner besitzt eine Schweiß- und Trennvorrichtung. Der andere Bandspanner ist mit einer Andrückvorrichtung bestückt. Nachdem mit dem Umreifungsband der zu umspannende Gegenstand oder der Stapel von Gegenständen umschlungen ist, werden die Bandspanner miteinander in Eingriff gebracht. Dabei ist das Umreifungsband als U-förmige Schlaufe über die Bandspanner gelegt. Die im Eingriff stehenden Bandspanner fixieren das Umreifungsband an Klemmflächen eines Anschlagelementes. Anschließend wird ein Heizelement der Schweißeinrichtung mit elektrischer Energie beaufschlagt. Das Heizelement wird dann in dem Bandspanner in Richtung auf die Schlaufe des Umreifungsbandes verschoben. Das Heizelement trägt Wärme in das Umreifungsband ein, so dass dieses an einer vorbestimmten Stelle aufschmilzt. Dabei werden zwei erste Bandenden gebildet. Das Heizelement wird dann weiter in Richtung auf einen Andrücker des zweiten Bandspanners verschoben, bis es auf das Umreifungsband trifft. Wieder erfolgt eine Durchtrennung, wobei zwei zweite Bandenden entstehen. Anschließend verfahren sowohl das Heizelement als auch der Andrücker derartig, dass jeweils ein erstes Bandende flach auf ein zweites Bandende aufgelegt ist. Schließlich werden die Bandenden dann mit dem Heizelement und unter Einwirkung des Andrückers verschweißt und die Bandspanner in ihre Ausgangsposition verfahren.
  • Sowohl bei den beiden Bandtrennvorgängen, als auch bei den Verschweißschritten entstehen Dämpfe, die Substanzen des thermoplastischen Materials des Umreifungsbandes enthalten. Diese Substanzen schlagen sich im Werkzeug nieder und bilden Verkrustungen. In regelmäßigen Wartungsintervallen ist daher eine Reinigung erforderlich. Hierdurch entstehen Maschinenstillstandskosten und ein erheblicher Aufwand. Darüber hinaus enthalten die Dämpfe auch gesundheitsschädliche und umweltbelastende Substanzen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich durch eine hohe Wartungsfreundlichkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Verschweißung der Bandenden erfolgt nicht mehr durch externe Einbringung von Wärmeenergie. Vielmehr wird mittels Vibrationsbewegungen eine Reibschweißung durchgeführt. Bei dieser Verbindungsart wird die Entstehung von Ablagerungen zu Gunsten einer verbesserten Wartungsfreundlichkeit minimiert. Weiterhin wird mit der Reibschweißung die Entstehung von gefährlichen Dämpfen unterbunden, so dass auch ein Maschineneinsatz in geschlossenen Räumen unbedenklich ist. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist die Wartungsfreundlichkeit weiter dadurch verbessert, dass der Träger die beiden Schweißblöcke und den Antrieb aufnimmt und dieser gleichzeitig mit den beiden Schweißblöcken gekoppelt ist. Bei dieser Anordnung ist auch der technische Aufwand für den Vibrationsantrieb minimiert. Im Schadensfall kann der Antrieb problemlos gewechselt werden.
  • Eine mögliche Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auch dadurch gekennzeichnet sein, dass der Träger verschiebbar in der Schweißeinrichtung aufgenommen ist, das die Schweißblöcke jeweils eine sich im Wesentlichen parallel zur Verschieberichtung erstreckende, außen liegende Klemmfläche aufweisen, dass die Klemmflächen in eine quer zur Verschieberichtung verlaufende Stirnfläche übergeht, dass die Klemmfläche über eine Auflaufschräge in die Stirnfläche übergeht und dass die Schweißblöcke in Richtung senkrecht zur Klemmfläche federvorgespannt an dem Träger gehalten ist. Infolge der Federvorspannung kann bereits eine Presskraft aufgebracht werden, die eine effektive Verschweißung ermöglicht.
  • Um das Umreifungsband während des Schweißvorganges sicher halten zu können, ist es vorgesehen, dass die Klemmfläche der Schweißblöcke eine Oberflächenstruktur aufweisen, dass die Klemmfläche mit dieser Oberflächenstruktur an dem Bandende des Umreifungsbandes anliegt, das ein zweites Bandende des Umreifungsbandes an einer Anlagefläche eines Anschlages anliegt, und dass die Anlagefläche ebenfalls mit einer Oberflächenstruktur mit dem zweiten Bandende in Kontakt steht.
  • Damit auch beim Bandschneidevorgang keine Ablagerung im Werkzeug auftreten, ist es gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Trennvorrichtung eine Klinge aufweist, die mit ihrer Schneide in Richtung auf die Schweißeinrichtung vorsteht.
  • Dabei kann es insbesondere auch vorgesehen sein, dass die Klinge wenigstens einen in Vorschubrichtung geneigten Klingenteil besitzt. Dies stellt sicher, dass das Umreifungsband kontinuierlich geschnitten wird. Die Klinge kann dann auch bogenförmig, V-förmig, linear geneigt etc. ausgebildet sein.
  • Zur besseren Wartung kann das Werkzeug dabei derart gestaltet sein, dass die Klinge in einem Klingenhalter gehalten ist, der auswechselbar in die Trennvorrichtung eingesetzt ist.
  • Eine sichere, sowohl kraft- als auch formschlüssige Festlegung des Umreifungsbandes kann dadurch sichergestellt werden, dass der Bandendenverbinder einen Anschlag mit zwei Halteschenkeln aufweist, dass die Halteschenkel der Schweißeinrichtung und der Trennvorrichtung zugekehrt jeweils eine Anlagefläche aufweisen, dass die Anlageflächen einer Gegenfläche der Schweißeinrichtung und der Trennvorrichtung zugeordnet sind, und dass die Anlageflächen und die Gegenflächen zur Fixierung des Umreifungsbandes ineinander greifende Absätze aufweist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 bis 5 eine Bandendenverbinder mit zwei Bandspannern in schematischer Seitenansicht und in mehreren Betriebsstellungen,
  • 6 eine Detaildarstellung, die den 1 bis 5 entnommen ist und
  • 6a und 6b je eine der 6 entnommene Detaildarstellung als Perspektive
  • Die Zeichnungen zeigen einen Bandendenverbinder einer Umreifungsmaschine. Mit derartigen Maschinen können Gegenstände oder Stapel von Gegenständen mit einem Umreifungsband umspannt werden. Das Vorgehen zur Umreifung ist bereits Gegenstand der EP 0 225 665 A1 . Diesbezüglich wird die Offenbarung der EP 0 225 665 A1 zur Offenbarung der vorliegenden Schrift gemacht.
  • Der Bandendenverbinder besitzt zwei Bandspanner 10, 30. Der Bandspanner 10 weist einen Aufnahmekörper 12 auf, an den eine Platte 11 angekoppelt ist. Durch die Platte 11 ist eine Antriebswelle eines Antriebes 13 geführt. Der Antrieb 13 ist an eine Schweißeinrichtung 20 angekoppelt. Die Schweißeinrichtung 20 besitzt einen Träger 21, der U-förmig ausgebildet ist. Der Träger 21 ist linear in dem Aufnahmekörper 12 verschiebbar gelagert. Die Verschiebung kann mit dem Antrieb 13 bewirkt werden. Die Schweißeinrichtung trägt im Bereich der offenen Seite des Aufnahmekörpers 12 zwei Schweißblöcke 22. Diese sind in Aufnahmen eingesetzt. Die Schweißblöcke 22 sind über Ansätze 26 an einen gemeinsamen Antrieb 25 angeschlossen. Der Antrieb 25 erzeugt Vibrationsbewegungen, die sich über die Ansätze 26 in die Schweißblöcke 22 übertragen. Im Bereich ihrer Außenseiten besitzen die Schweißblöcke jeweils eine Klemmfläche 22.2. Diese läuft in einer Auflaufschräge 22.1 aus. Die Klemmfläche 22.2 dient zur Übertragung der Vibrationsbewegung auf das Umreifungsband 60, wie dies nachstehend noch näher erläutert wird.
  • Der Aufnahmekörper 12 des Bandspanners 10 ist auf seiner Außenseite mit einer Aufnahme versehen. Auf dieser kann ein Aufsatz 14 befestigt werden. Der Aufsatz 14 läuft in abgewinkelten Schenkeln 14.1 aus. Diese sind gegenüber der Verschieberichtung der Schweißeinrichtung 20 geneigt. Die Schenkel 14.1 besitzen außenseitig eine mit einem stufigen Absatz versehene Gegenfläche 14.2. An der Gegenfläche 14.2 liegt, unter Zwischenlage des Umreifungsbandes 60, eine Anlagefläche 71 eines Anschlages 70 an. Der Anschlag 70 kann, senkrecht zur Bildebene gesehen, gegenüber den Bandspannern 10, 30 verschwenkt werden. Damit lässt sich der Anschlag 70 dann in- beziehungsweise außer Eingriff mit den Bandspannern bringen.
  • Die Anlagefläche 71 ist komplementär zu der Gegenfläche 14.2 ebenfalls mit einer Absatzstufe versehen, so dass das Umreifungsband 60 formschlüssig zwischen dem Anschlag 70 und dem Bandspanner 10 an zwei Stellen gehalten werden kann.
  • Gegenüberliegend dem Bandspanner 10 ist der zweite Bandspanner 30 an den Anschlag 70 angelegt. Der Bandspanner 30 ist im Wesentlichen ähnlich aufgebaut, wie der Bandspanner 10. So weißt er ebenso einen Aufnahmekörper 32 mit einer Platte 31 und einem Antrieb 33 auf. Der Aufnahmekörper 32 trägt den Aufsatz 34 mit den beiden Schenkeln 34.1. Diese sind über gestufte Gegenflächen 34.2 an Anlageflächen 71 des Anschlages 70 angelegt.
  • Unterschiedlich zu dem Bandspanner 10 ist in dem Aufnahmekörper 32 des Bandspanners 30 eine Trennvorrichtung 40 aufgenommen. Diese kann mittels des Antriebes 33 linear verschoben werden. Die Verschieberichtung der Trennvorrichtung 40 steht dabei in Flucht mit der Verschieberichtung der Schweißeinrichtung 20. Die Trennvorrichtung weist, dem offenen Ende des Aufnahmekörpers 32 zugewandt, eine senkrecht zur Verschieberichtung angeordnete Stirnfläche auf. Diese ist mit einer Aufnahme versehen, in die ein Klingenhalter 43 mit einer Klinge 42 eingesetzt ist. Dabei steht die Klinge 42 über die Stirnfläche vor.
  • Im Betriebseinsatz werden zur Bildung zweier Verschweißungen an dem Umreifungsband 50, 60 die beiden Bandspanner 10, 30 aufeinander zu bewegt. Dabei legt sich das Umreifungsband 50, 60 schlaufenförmig um den zugeordneten Bandspanner 10, 30. Mittels des Anschlages 70 wird das Umreifungsband 50, 60 an vier Stellen fixiert. Diese Ausgangsposition ist in 1 gezeigt.
  • Anschließend kann die Trennvorrichtung 40 mittels des Antriebes 33 verschoben werden. Dabei durchschneidet die Klinge 42 den dem Bandspanner 30 zugeordneten Teil des Umreifungsbandes 50 (2). Die Trennvorrichtung 40 wird weiter in Richtung auf die Schweißeinrichtung 20 verschoben. Die Trennvorrichtung 40 besitzt Seitenflächen 41, die die durchtrennten Bandenden an den Anlageflächen 72 des Anschlages 70 anbiegt (3). Wie die 3 weiter erkennen lässt, durchtrennt die Klinge 42 auch den, dem Bandspanner 10 zugeordneten Teil des Umreifungsbandes 60. Dabei fährt sie in eine Nut 24 der Schweißeinrichtung 20 ein. Anschließend wird die Trennvorrichtung 40 wieder in die Ausgangsposition zurückverfahren. Dabei wird dann gleichzeitig die Schweißeinrichtung 20 in den Aufnahmekörper 12 in Richtung auf die Trennvorrichtung 40 verfahren (Antrieb 13). Die Schweißeinrichtung 20 biegt die durch trennten Bandenden ab, so dass sie auf den bereits am Anschlag 70 anliegenden Bandenden aufliegen. Diese Verfahrensschritte sind in den 4 und 5 gezeigt.
  • Beim Verfahren der Schweißeinrichtung 20 gleiten die Schweißblöcke 22, unterstützt durch die Auflaufschräge 22.1, auf das Umreifungsband 60 auf. Da die Schweißblöcke 22 unter Federvorspannung stehen, liegen deren Klemmflächen 22.2 unter Druck auf dem zugekehrten Bandende auf. In der in 5 gezeigten Betriebsstellung wird der Antrieb 25 zur Erzeugung zweier Reibschweißungen aktiviert. Dabei wird nur ein Teil, im vorliegenden Ausführungsbeispiel der hälftige, Überlappungsbereich verschweißt, so dass eine Aufreißlasche am Umreifungsband 50, 60 gebildet ist. Hierbei ergeben sich in besonders vorteilhafter Weise zwei Aufreißlaschen. Falls keine Aufreißlasche gewünscht ist, wird entweder eine vollflächige Verschweißung der Bandenden erzeugt oder die Schweißblöcke 22 soweit in Richtung auf den Bandspanner 30 verschoben, dass die Bandenden in dem, dem Bandspanner 30 zugekehrten Endbereich verschweißt werden. Die losen, nicht verbundenen Bandenden-Bereiche sind dann am Verpackungsgut eingelegt. Abschließend werden die Schweißeinrichtung 20 und die Trennvorrichtung in ihre Ausgangspositionen zurückgefahren, der Anschlag 70 ausgeschwenkt und die Bandspanner 10, 30 auseinander bewegt. Mit der beschriebenen Vorrichtung lassen sich problemlos Umreifungsbänder aus Polypropylen, Polyester, Nylon, Polyäthylen sowie auch Folien verschweißen.
  • In der 6, 6a und 6b ist die Ausführung der Schweißblöcke 22 und des Anschlages 70 näher detailliert. Der Schweißblock 22 ist im Bereich seiner Klemmfläche 22.2 mit einer Oberflächenstruktur versehen. Wie die 6b veranschaulicht, wird diese von zueinander achsparallelen Riefen gebildet. Der Anschlag 70 ist ebenfalls mit einer Oberflächenstruktur im Bereich seiner Anlagefläche 71 ausgestattet. Diese wird von einer Vielzahl von Spitzen gebildet, wie dies 6a erkennen lässt. Der Anschlag 70 und der Schweißblock 22 halten mit ihren Oberflächenstrukturen die Bandenden 51, 61 des Umreifungsbandes während des Schweißvorganges sicher fest. Dadurch, dass unterschiedliche Oberflächenstrukturen gewählt sind, ist ein Verhaken der Anlagefläche 71 und der Klemmfläche 2.2 sicher verhindert.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Anbringen eines Umreifungsbandes (50, 60) um einen Gegenstand oder einen Stapel von Gegenständen, mit einem Bandendenverbinder, der zwei Bandspanner (10, 30) aufweist, wobei den Bandspannern (10) eine verschiebbare Schweißeinrichtung (20) und eine verschiebbare Trennvorrichtung (40) zugeordnet ist, wobei die Schweißeinrichtung (20) zwei Schweißblöcke (22) aufweist, die mittels eines Antriebes (25) in Vibrationsbewegungen versetzbar sind, wobei die Schweißeinrichtung (20) einen Träger (21) aufweist, der die zwei Schweißblöcke (22) trägt und der Träger (21) den Antrieb (25) aufnimmt und dieser gleichzeitig mit den beiden Schweißblöcken (22) gekoppelt ist, wobei der Träger (21) verschiebbar in einem Aufnahmekörper (12) aufgenommen ist, wobei die Schweißblöcke (22) jeweils eine, sich im Wesentlichen parallel zur Verschieberichtung erstreckende, außen liegende Klemmfläche (22.2) aufweisen, wobei die Klemmfläche (22.2) in eine quer zur Verschieberichtung verlaufende Stirnfläche übergeht, wobei die Klemmfläche (22.2) über eine Auflaufschräge (22.1) in die Stirnfläche übergeht und wobei die Schweißblöcke (22) in Richtung senkrecht zur Klemmfläche (22.2) federvorgespannt an dem Träger (21) gehalten sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche (22.2) der Schweißblöcke (22) eine Oberflächenstruktur aufweisen, dass die Klemmfläche (22.2 mit dieser Oberflächenstruktur an dem Bandende (61) des Umreifungsbandes (60) anliegt, dass ein zweites Bandende (2f1) des Umreifungsbandes (60) an einer Anlagefläche (71) eines Anschlages (70) anliegt, und dass die Anlagefläche (71) ebenfalls mit einer Oberflächenstruktur mit dem zweiten Bandende (51) in Kontakt steht.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (40) eine Klinge (42) aufweist, die mit ihrer Schneide in Richtung auf die Schweißeinrichtung (20) vorsteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (42) wenigstens einen in Vorschubrichtung geneigten Klingenteil besitzt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (42) in einem Klingenhalter (43) gehalten ist, der auswechselbar in die Trennvorrichtung (40) eingesetzt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandendenverbinder einen Anschlag (70) mit zwei Halteschenkeln aufweist, dass die Halteschenkel der Schweißeinrichtung (20) und der Trennvorrichtung (40) zugekehrt jeweils eine Anlagefläche (71) aufweisen, dass die Anlageflächen (71) einer Gegenfläche (34.2) der Schweißeinrichtung (20) und der Trennvorrichtung (40) zugeordnet sind, und dass die Anlageflächen (71) und die Gegenflächen (34.2) zur Fixierung des Umreifungsbandes (50) ineinander greifende Absätze aufweist.
DE2002125751 2002-06-10 2002-06-10 Vorrichtung zum Anbringen eines Umreifungsbandes an einem Gegenstand oder einem Stapel von Gegenständen Expired - Fee Related DE10225751C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002125751 DE10225751C5 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Vorrichtung zum Anbringen eines Umreifungsbandes an einem Gegenstand oder einem Stapel von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002125751 DE10225751C5 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Vorrichtung zum Anbringen eines Umreifungsbandes an einem Gegenstand oder einem Stapel von Gegenständen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10225751A1 DE10225751A1 (de) 2004-01-08
DE10225751B4 DE10225751B4 (de) 2006-06-14
DE10225751C5 true DE10225751C5 (de) 2013-09-19

Family

ID=29718938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002125751 Expired - Fee Related DE10225751C5 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Vorrichtung zum Anbringen eines Umreifungsbandes an einem Gegenstand oder einem Stapel von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10225751C5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027730A1 (de) 2004-05-07 2006-02-23 Georg Lang Vorrichtung zur Umreifung eines Packguts
CH713945A2 (de) 2017-05-03 2019-01-15 Signode Ind Group Llc Trenneinrichtung für eine Bandendverbindungseinrichtung, Bandendverbindungseinrichtung sowie Bandumreifungsanlage.

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061805B1 (de) * 1981-03-20 1985-07-03 Endra B.V. Vorrichtung zum Anbringen eines thermoplastischen Bandes um einen Gegenstand oder einen Stapel von Gegenständen
EP0225665A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-16 Endra B.V. Vorrichtung zum Anbringen einer vorgespannten Umschnürung, eines Wickels oder eines anderen Bindeelementes, wie ein Faden, ein Draht, ein dünner Streifen, zum Beispiel Streifen, ein dünner Zuschnitt oder Folie aus flexiblem Material um einen Gegenstand oder eine Vielzahl von Gegenständen zum Beispiel eine Reihe oder ein Stapel
DE3610631C2 (de) * 1986-03-29 1991-05-02 Siebeck, Gunter, 6930 Eberbach, De
DE19614634A1 (de) * 1996-04-13 1997-10-16 Gerold Maschbau Gmbh Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Bändern o. dgl.
DE4401508C2 (de) * 1993-11-05 1998-03-19 Pkm Maschinen Gmbh & Co Kg Trenn- und Schweißvorrichtung als Teil einer Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken mit einem verschweißbaren Band
DE19638474A1 (de) * 1996-09-20 1998-04-02 Beck Hugo Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Packgut mit einer Banderole
EP0890510A2 (de) * 1997-07-02 1999-01-13 Endra B.V. Umreifungsmaschine
EP0908384A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 France Feuillard S.A. Vorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes oder einer Gruppe von Gegenständen mit einem Kunststoffband
DE19850935A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-08 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen und Abschneiden eines Umreifungsbandes
US6003578A (en) * 1998-05-04 1999-12-21 Chang; Jeff Chieh Huang Portable electrical wrapping apparatus
EP1162145A1 (de) * 2000-05-16 2001-12-12 Maschinenfabrik Gerd Mosca GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reibschweissen eines thermoplastischen Bandes

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061805B1 (de) * 1981-03-20 1985-07-03 Endra B.V. Vorrichtung zum Anbringen eines thermoplastischen Bandes um einen Gegenstand oder einen Stapel von Gegenständen
EP0225665A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-16 Endra B.V. Vorrichtung zum Anbringen einer vorgespannten Umschnürung, eines Wickels oder eines anderen Bindeelementes, wie ein Faden, ein Draht, ein dünner Streifen, zum Beispiel Streifen, ein dünner Zuschnitt oder Folie aus flexiblem Material um einen Gegenstand oder eine Vielzahl von Gegenständen zum Beispiel eine Reihe oder ein Stapel
DE3610631C2 (de) * 1986-03-29 1991-05-02 Siebeck, Gunter, 6930 Eberbach, De
DE4401508C2 (de) * 1993-11-05 1998-03-19 Pkm Maschinen Gmbh & Co Kg Trenn- und Schweißvorrichtung als Teil einer Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken mit einem verschweißbaren Band
DE19614634A1 (de) * 1996-04-13 1997-10-16 Gerold Maschbau Gmbh Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Bändern o. dgl.
DE19638474A1 (de) * 1996-09-20 1998-04-02 Beck Hugo Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Packgut mit einer Banderole
EP0890510A2 (de) * 1997-07-02 1999-01-13 Endra B.V. Umreifungsmaschine
EP0890510B1 (de) * 1997-07-02 2003-10-01 Endra B.V. Umreifungsmaschine
EP0908384A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 France Feuillard S.A. Vorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes oder einer Gruppe von Gegenständen mit einem Kunststoffband
DE19850935A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-08 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen und Abschneiden eines Umreifungsbandes
US6003578A (en) * 1998-05-04 1999-12-21 Chang; Jeff Chieh Huang Portable electrical wrapping apparatus
EP1162145A1 (de) * 2000-05-16 2001-12-12 Maschinenfabrik Gerd Mosca GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reibschweissen eines thermoplastischen Bandes

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Eine Seite einer Gebrauchsanweisung für ein strapex-Bandschweißgerät *
Lieferprogramm "Verpackungssysteme für die Transportgutsicherung", Druckvermerk 1/97 *
neue verpackung 11/77, S. 1481-1484 *
Prospekt: "strapex ENDRA- Strapping machines" *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10225751B4 (de) 2006-06-14
DE10225751A1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1071542B1 (de) Spannsystem und -verfahren zum spannen von werkstücken
DE69925411T2 (de) Streifensiegelapparat
DE69424258T3 (de) Spannvorrichtung für einen Schneideinsatz
EP1479611B1 (de) Ultraschall-Schweissvorrichtung
EP2625003B1 (de) Linearer mechanischer schnellverschluss für einen zentrierspanner
DE2341255C2 (de) Abbrennstumpfschweißmaschine zum Verbinden von Bändern
EP2029315B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von plattenförmigen materialien für zumindest einen trennvorgang
DE2024821B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen AnschluBteilen an die Flachleiter eines isolierten Flachbandkabels
DE10225751C5 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Umreifungsbandes an einem Gegenstand oder einem Stapel von Gegenständen
DE4114942A1 (de) Verfahren zum mehrstufigen bearbeiten von zaehnen an saegeblaettern sowie saegenbearbeitungsmaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE4142824A1 (de) Vorrichtung zum drehen von flachliegend voranbewegten werkstuecken
AT414327B (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
EP0391085A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Wechseln von Werkzeugen
WO2017144967A1 (de) Umreifungsvorrichtung mit einer ultraschallschweisseinrichtung
EP0188776A2 (de) Transfereinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport, insbesondere in Pressen
DE19758290A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Kunststoffschmelzen mit Wechsel der filternden Siebpackungen
DE4401508C2 (de) Trenn- und Schweißvorrichtung als Teil einer Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken mit einem verschweißbaren Band
DE2447243B2 (de) Niederzug-werkstueckspannvorrichtung, insbesondere niederzug-maschinenschraubstock
EP1410925B1 (de) Klemmverfahren und -vorrichtung zum Abschrägen von Buchrücken
DE3739058A1 (de) Schneid- und verbindungsvorrichtung fuer langgestreckte profile
EP1377395B1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug
DE102021115153B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Datenseite für ein buchartiges Dokument
DE3011267A1 (de) Spannbacken zum vorwiegend zentrischen formschluessigen spannen von werkstuecken
DE4437290C1 (de) Verfahren zum Parallelaufteilen von Werkstückplatten, insbesondere Spanplatten
DE3042797C2 (de) Hülsenlos verschlossene Metallbandumreifung mit Verschlußsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20130415

R206 Amended patent specification

Effective date: 20130919

R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee