DE10225167A1 - Wandaufbau für Gebäudeaussenwände - Google Patents

Wandaufbau für Gebäudeaussenwände Download PDF

Info

Publication number
DE10225167A1
DE10225167A1 DE2002125167 DE10225167A DE10225167A1 DE 10225167 A1 DE10225167 A1 DE 10225167A1 DE 2002125167 DE2002125167 DE 2002125167 DE 10225167 A DE10225167 A DE 10225167A DE 10225167 A1 DE10225167 A1 DE 10225167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall structure
structure according
formwork
vacuum insulation
insulation panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002125167
Other languages
English (en)
Other versions
DE10225167B4 (de
Inventor
Manuela Skorka-Dittrich
Thomas Kirmayr
Anne Wachsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10225167A priority Critical patent/DE10225167B4/de
Publication of DE10225167A1 publication Critical patent/DE10225167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10225167B4 publication Critical patent/DE10225167B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/706Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with supporting function
    • E04B2/707Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with supporting function obturation by means of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1283Small buildings of the ISO containers type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wandaufbau für Gebäudeaußenwände, umfassend ein Vakuumdämmpaneel. Die Tragschicht bestimmt wesentlich die Stabilität des Wandaufbaus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wandaufbau für Gebäudeaußenwände sowie ein Raumelement 1, das durch Außenwände begrenzt wird und ein Dach sowie einen Boden aufweist.
  • Entsprechend einer Novellierung der bayerischen Bauordnung dürfen seit 1998 Gebäude bis zu 75 m3 umbauten Raum genehmigungsfrei errichtet werden. Diese Gebäude können beispielsweise als Wohnraum, Büroraum, Hobbyraum oder auch als Lager dienen.
  • Entsprechend dieser Neuerung der bayerischen Bauordnung dürfen diese genehmigungsfrei errichtbaren Gebäude jedoch keine Feuerungsanlagen enthalten. Folglich muss eine Klimatisierung, insbesondere eine Heizung des Gebäudes über teure elektrische Energie erfolgen.
  • Bekannte Wandaufbauten, die die nötige Stabilität aufweisen und darüber hinaus noch entsprechende Wärme- und Kälteisolationskapazitäten aufweisen, bestehen üblicherweise entweder aus zwei oder mehreren vertikalen Pfosten, die mit einer Bodenplatte des Gebäudes und einer Dachkonstruktion des Gebäudes verbunden sind. Auf den nach außen weisenden Flächen ist üblicherweise eine Wetterschutzschicht (Holzschalung oder Putz) angebracht. Auf der Innenseite der Wandkonstruktion wird üblicherweise eine Innenverkleidung (z.B.Gipskartonplatte oder Putz) angebracht.
  • Eine Verwendung dieses Wandaufbaus in einem Gebäude mit nur 75 m3 umbautem Raum verringert in signifikanter Weise die Nutzfläche eines solchen Gebäudes und damit auch natürlich die Rentabilität eines solchen Gebäudes.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Wandaufbau für Gebäudeaußenwände anzugeben, der sehr gute Dämmeigenschaften aufweist und eine minimale Wandstärke aufweist, sowie ein entsprechendes Raumelement anzugeben.
  • Dieses Problem wird durch den Wandaufbau für Gebäudeaußenwände mit den in den Ansprüchen 1 und 18 aufgeführten Merkmalen gelöst, sowie mit einem Raumelement mit den Merkmalen, die in dem Anspruch 22 aufgeführt sind.
  • Die mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine für Gebäudeaußenwände verwendbare Wandkonstruktion angegeben wird, die eine sehr geringe Wandstärke oder Dicke aufweist, jedoch sehr gute Dämmeigenschaften und eine große Stabilität aufweist. Überdies ist dieser Wandaufbau einfach herzustellen.
  • Die mit den im Patentanspruch 18 aufgeführten Merkmale erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der angegebene Wandaufbau für Gebäudeaußenwände trotz sehr guter Dämmeigenschaften und ausreichender Stabilität eine sehr geringe Wandstärke aufweist. Die Anordnung des Vakuumpaneels als Innenseite des Wandaufbaus ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau. Das Vakuumdämmpaneel weist als Innenseite eine Sichtoberfläche (z.B. ein angeschäumtes Holzfurnier) auf.
  • Die mit den im Patentanspruch 22 aufgeführten Merkmale erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein Gebäude zur Verfügung gestellt wird, das ein sehr gutes Verhältnis von umbautem Raum zu Nutzfläche bietet. Überdies ist solch ein Raumelement durch Verwendung des erfindungsgemäßen Wandaufbaus bei zumindest einer Außenwand sehr stabil, weist ein geringes Gewicht auf, und ermöglicht einen Transport des Raumelements, so dass ein mobiles, im Werk gefertigtes Raumelement zur Verfügung gestellt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren beschrieben.
    • 1 zeigt eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels der vorlegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine erste Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung von 1.
    • 3 zeigt eine Rückansicht des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung von 1.
    • 4 zeigt eine zweite Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung von 1.
    • 5 zeigt eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Wandaufbaus gemäß der vorliegenden Erfindung entlang einer horizontalen Schnittlinie.
    • 6 zeigt eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Wandaufbaus gemäß der vorliegenden Erfindung entlang einer vertikalen Schnittlinie.
    • 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Wandaufbaus gemäß der vorliegenden Erfindung entlang einer horizontalen Schnittlinie.
    • 8 zeigt eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels von 5.
    • 9 zeigt eine Variante des zweiten Ausführungsbeispiels von 6.
    • 10 zeigt eine Variante des dritten Ausführungsbeispiels von 7.
    • 11 zeigt eine Variante des in 10 gezeigten Ausführungsbeispiels.
  • Im Folgenden wrd mit Verweis auf die 1 bis 4 ein Ausführungsbeispiel eines Raumelements 1 gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt ein Raumelement 1 in einer Vorderansicht. Im Folgenden wird das Raumelement 1 auch als Wohnelement bezeichnet. Die Bezugsziffer 2 bezeichnet eine vordere Außenwand des Wohnelements 1 in der eine Eingangstüre 3 vorgesehen ist. Die Bezugsziffer 4 bezeichnet ein Dach des Wohnelements 1, das hier als leicht geneigtes Dach mittels einzelner vorgefertigter Segmente ausgeführt ist und auf der nach vorne weisenden Seite eine Regenrinne 5 aufweist. Das Wohnelement 1 ist an mehreren Auflagepunkten 6 über eine Bodenplatte, die in dieser Ansicht nicht sichtbar ist, am Boden aufgestellt. Vorzugsweise ist der umbaute Rauminhalt etwa 75 m3. Durch die Ausgestaltung zumindest einer der Außenwände des Wohnelement 1 mit einem Wandaufbau gemäß der vorliegenden Erfindung, wie er beispielsweise anhand der Ausführungsbeispiele in den 5 bis 7 beschrieben wird, ist das Wohnelement 1 transportabel und kann beispielsweise mit einem Kran auf einen Lkw aufgestellt werden, zu einem neuen Ort gebracht werden und dort ohne großen Aufwand wieder abgestellt werden. Dies ermöglicht beispielsweise ein Vorfertigen des gesamten Wohnelements 1 in einer Fabrik und einen einfachen Transport des Wohnelements 1 zu dem Ort, an dem das Wohnelement 1 gerade erforderlich ist. Dadurch wird eine effiziente Herstellung und zeitsparende Aufstellung des Wohnelements 1 sichergestellt.
  • In 2 wird eine Seitenansicht des Wohnelements 1 gezeigt. In einer Seitenwand 10 des Wohnelements 1, im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Perspektive von 1 gesehen der rechten Seitenwand des Wohnelements 1 ist ein Fenster 12 vorgesehen. Bei Ausgestaltung der Seitenwand 10, beispielsweise mit einem Wandaufbau wie in 5 oder 7 gezeigt ist, lässt sich auf besonders einfache Art und Weise ein Fenster l2 anordnen. Da keine Pfosten in dein Wandaufbau, der in 7 gezeigt ist, vorgesehen sind, und auch nicht in dem Wandaufbau, der in 5 gezeigt ist, ist es möglich, das Fenster l2 an einer beliebigen Stelle und Format in die Seitenwand l0 einzusetzen. Die Bezugsziffer 11 in 2 bezeichnet einen Dachüberstand, das das Schrägdach 4 in Richtung der Rückseite des Wohnelements 1 verlängert. Dieser Dachvorstand 11 ermöglicht vorteilhaft einen Wetterschutz einer Gebäuderückseite 13. Das Wohnelement 1 ist mittels der Auflagepunkte 6 an den Ecken des Wohnelements 1 am Boden abgestützt.
  • 3 zeigt die Rückseite 13 des Wohnelements 1. Wie 3 zu entnehmen ist, ist die Rückseite des Wohnelements 1 mit einer Fensterfront ausgestattet, die die Fensterelemente 15 umfasst, sowie Pfosten und Riegel l4 zur Halterung der Fensterelemente 15. Es ist darauf hinzuweisen, dass, obwohl im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Rückwand des Raumelementes 1 eine Glasfront aufweist, es auch vorgesehen werden kann, dass alle Außenwände, nämlich die beiden Seitenwände 10 und 17 und die Vorder- und Rückwand 2 und 13 ohne Fenster ausgestaltet werden und jeweils einen Wandaufbau gemäß der vorliegenden Erfindung, wie er beispielsweise anhand der Ausführungsbeispiele in den 5 bis 7 beschrieben wird, aufweisen.
  • 4 zeigt eine weitere Seitenansicht des Wohnelements 1. Die Seitenwand 17 in 4 liegt gegenüber der Seitenwand 10 von 2. Wie 4 zu entnehmen ist, weist die Seitenwand 17 kein Fenster auf.
  • Wie den 1 bis 4 zu entnehmen ist, ist das Längen- zu Breitenverhältnis des Wohnelements 1 etwa 2 zu 1. Eine lichte Höhe des Wohnelements 1 ist vorzugsweise entsprechend einer normalen Raumhöhe von etwa 2,20 m bis 2,50 m. Es ist jedoch auch möglich, das Wohnelement l besonderen Grundformen oder Formerfordernissen anzupassen und es beispielsweise quadratisch auszugestalten oder beispielsweise in einem Längen-/Breitenverhältnis von 3 zu 1, wenn beispielsweise das Wohnelement 1 als Büroraum benutzt wird.
  • Durch die Ausgestaltung des Wohnelements 1 dergestalt, dass eine normale Raumhöhe gegeben ist und bei einem Längen- zu Breitenverhältnis von 2 zu 1 ein Wohnraum mit etwa 24 bis 28 m2 bei 75 m3 umbautem Raum zur Verfügung gestellt wird, eignet sich das erfindungsgemäße Wohnelement 1 insbesondere als kleines Gästehaus, Büro oder auch als Kanzlei für enen Anwalt oder Steuerberater, die dieses Wohnelement 1 genehmigungsfrei nach der bayerischen Bauordnung in ihrem Garten aufstellen dürfen. Hierbei sei nochmals besonders darauf hingewiesen, dass das in den 1 bis 4 gezeigte Ausführungsbeispiel des Wohnelements 1 keinen Kamin oder ähnliches aufweist und somit keine Feuerungsanlage.
  • Im Folgenden wird nun mit Verweis auf 5 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wandaufbaus für Gebäudeaußenwände beschrieben.
  • 5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wandaufbaus gemäß der vorliegenden Erfindung. Bezugsziffer 20 in 5 bezeichnet eine erste Holzschicht, Bezugsziffer 21 bezeichnet eine zweite Holzschicht und Bezugsziffer 22 bezeichnet eine dritte Holzschicht. Vorzugsweise ist jede der ersten Holzschicht 20, der zweiten Holzschicht 21 und der dritten Holzschicht 23 etwa 2 cm dick. Die erste Holzschicht 20, die zweite Holzschicht 21 und die dritte Holzschicht 22 bilden zusammen eine Dickholzschicht. Vorzugsweise sind die Schichten der Dickholzschicht kreuzweise entsprechend der Holzfaserung in einem Vakuumdruckverleimungsverfahren miteinander verbunden ummantelt. Beispielsweise kann für die erste Holzschicht 20, die zweite Holzschicht 21 und die dritte Holzschicht 22, also für die gesamte Dickholzschicht, eine vorgefertigte Dickholzplatte, verwendet werden. Entsprechendes Dickholz weist im übrigen eine sehr große Stabilität auf, so dass auf Pfosten oder ähnliche Stabilisationselemente in dem Wandaufbau verzichtet werden kann, da die Stabilität der Wand im Wesentlichen durch das Dickholz, nämlich der ersten Holzschicht 20, der zweiten Holzschicht 21 und der dritten Holzschicht 22 bestimmt wird. In anderen Worten bildet das Dickholz eine Tragschicht des Wandaufbaus. Auf dem Dickholz ist ein Vakuumdämmpaneel 23 angeordnet. Als Vakuumdämmpaneel wird vorzugsweise eine gepresste, evakuierte Pulverplatte aus mikroporöser Kieselsäure verwendet, die mit einer gasdichten Hochbarriere-Verbundfolie umhüllt ist. Die Dicke des Vakuumdämmpaneels 23 beträgt üblicherweise zwischen 10 mm und 80 mm, vorzugsweise jedoch 20–30 mm. Bei einer Dichte von etwa 160 kg/m3 und einer Kompressibilität von ca. 5% bis % bei einer Belastung 0,1 Mpa beträgt eine Wärmeleitungsfähigkeit eines solchen Vakuumdämmpaneels in etwa 0,004 W/mK –0,005 W/mK (< 5mbar Gasdruck), 0,007 W/mK (100 mbar Gasdruck) und 0,020 W/mK (belüftet). Dies bedeutet, dass die Anordnung eines solchen Vakuumdämmpaneels 23 in dem erfindungsgemäßen Wandaufbau sehr gute Wärmedämmeigenschaften des Wandaufbaus bedingt. Überdies ist das Absorptionsvermögen für Wasserdampf ohne wesentliche Beeinträchtigung der thermischen Eigenschaften mit ca. 5% sehr gut. Aufgrund elastischer Eigenschaften des Pulverkerns des Vakuumdämpferpaneels 23 führt die Anordnung des Vakuumdämpferpaneels 23 in dem Wandaufbau gemäß der vorliegenden Erfindung zu sehr guten Schalldämmungseigenschaften des erfindungsgemäßen Wandaufbaus.
  • Auf dem Vakuumdämmpaneel 23 ist eine Zwischenschicht 24 angeordnet, die vorzugsweise eine Holzplatte mit einer Dicke von 2 cm ist. Hierzu ist beispielsweise eine Tischlerholzplatte, eine Pressspanplatte oder auch eine Dickholzbauplatte in Sandwichbauweise verwendbar. Die Zwischenschicht 24 kann die fertige Außenbekleidung bilden. Es können aber auch zumindest zwei Abstandselemente 27 angeordnet werden. Die Abstandselemente 27 sind beispielsweise mittels vertikaler Dachlatten ausgestaltet. Die Dicke der Abstandselemente 27 beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen 1,5 und 3,5 cm. Auf den Abstandselementen 27 ist als Abschlussschicht eine Schalung 26 angeordnet. Die Schalung 26 bildet eine Außenseite des Wandaufbaus. Die Schalung 26 ist beispielsweise als Holzplatte ausgestaltet. Durch Anordnung der Abstandselemente 27 zwischen der Zwischenschicht 24 und der Schalung 26 wird zwischen der Zwischenschicht 24 und der Schalung 26 ein Hohlraum 25 erzeugt, der mit Luft gefüllt ist. In diesem Hohlraum 25 kann beispielsweise ein Luftzug erzeugt werden zum Abführen von Feuchtigkeit. In der in 5 gezeigten Ausführungsform des Wandaufbaus ist die rechte Seite des Wandaufbaus die Seite, die in dem Wohnelement 1 nach innen, d.h. in den Wohnraum hineinweist, wohingegen die linke Seite die Außenseite des Wohnelements 1 ist. Vorteilhaft ermöglicht diese Ausführungsform einen sehr leichten Wandaufbau, wodurch ein einfacher Transport des Wohnelements 1 gewährleistet wird. Darüber hinaus weist der Wandaufbau gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung sehr gute Dämmeigenschaften aufgrund der Verwendung des Vakuumpaneels 23 auf. Dadurch ist es möglich, ein Wohnelement 1 zur Verfügung zu stellen, das ohne Feuerungsanlage auskommt und beispielsweise autark mit regenerativen Energien, wie z.B. Solarkollektoren oder einer Wärmepumpe, beheizt und auch gekühlt werden kann. Ferner ermöglicht das in 5 gezeigte Ausführungsbeispiel des Wandaufbaus gemäß der vorliegenden Erfindung eine sehr geringe Dicke der Wand, nämlich eine Dicke von etwa 15 cm. Dadurch ist es möglich, vorteilhaft ein Wohnelement 1 zur Verfügung zu stellen, das bei einem minimalen umbauten Raum eine maximale Wohnfläche zur Verfügung stellt. Beispielsweise ist es möglich, mittels des erfindungsgemäßen Wandaufbaus gemäß dieses Ausführungsbeispiels bei einem umbauten Raum von 75 m3 eine Wohnfläche von 24 bis 28 m2 zur Verfügung zu stellen.
  • In 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Wandaufbaus gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. In 6 werden für gleiche oder entsprechende Elemente die gleichen Bezugsziffern wie in 5 verwendet. Das in 6 gezeigte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wandaufbaus für Gebäudeaußenwände umfasst die Schalung 26, die eine Außenseite des Wandaufbaus bildet und Vakuumpaneel 23, das eine Innenseite des Wandaufbaus bildet. Zur Stabilität der Schalung 26 und des Vakuumpaneels 23 sind zumindest zwei Pfosten 30 vorgesehen, die vertikal zwischen einer Bodenplatte und einem Dach des Wohnelements 1 vorgesehen sind. Auf nach außen weisenden Flächen der Pfosten 30 sind jeweils Profile 32 zur Befestigung des Vakuumdämmpaneels 23 vorgesehen. Das Vakuumdämmpaneel kann vorteilhaft auf der Innenseite mit einer Schutz- und Sichtoberfläche aus Metall oder Glas versehen werden. Die Profile 32 sind beispielsweise auf die Pfosten 30 aufgeschraubt. Gegenüber den Profilen 32 sind entsprechende Profile 33 vorgesehen, die jeweils mit dem Profil 32 zusammenwirken und damit das Vakuumdämmpaneel 23 an den Pfosten 30 hält. An nach außen weisenden Flächen der Profile 33 können zusätzlich Abstandselemente 27 vorgesehen werden, an denen die Schalung 26 befestigt ist. Die Schalung 26 bildet die Außenfläche des Wandaufbaus und das Vakuumdämmpaneel 23 bildet dann die Innenfläche des Wandaufbaus. Als Vakuumdämmpaneel 23 in 6 wird vorzugsweise ein Vakuumpaneel verwendet, wie es mit Verweis auf 5 beschrieben worden ist. Der in 6 gezeigte Wandaufbau ermöglicht vorteilhaft einen sehr schmalen Wandaufbau, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Breite von ca. 5 bis 12,5 cm ohne Pfosten 30 aufweist. Vorzugsweise werden die Pfosten 30 in den Ecken des Wohnelements 1 angeordnet, so dass an einem Pfosten 30 zwei Wände, nämlich beispielsweise eine vordere Wand und eine Seitenwand angebracht werden können. Auf diese Weise wird ein Wohnelement 1 zur Verfügung gestellt, das einen sehr schmalen Wandaufbau aufweist, somit eine sehr große Wohnfläche zur Verfügung stellt und trotzdem durch Anordnung der Pfosten 30 eine ausreichende Stabilität aufweist.
  • Nun wird mit Verweis auf 7 ein drittes Ausführungsbeispiel des Wandaufbaus gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei der Beschreibung von 4 werden die gleichen Bezugszeichen für gleiche oder entsprechende Elemente verwendet, die schon mit Verweis auf 5 oder 6 beschrieben worden sind. Die nach rechts weisende Innenseite des Wandaufbaus ist in dem Ausführungsbeispiel von 7 wieder mittels eines Dickholzes, bestehend aus der ersten Holzschicht 20, der zweiten Holzschicht 21 und der dritten Holzschicht 22 gebildet. Auf dem Vakuumdämmpaneel können zumindest zwei Abstandselemente 27 vorgesehen werden, auf denen die Schalung 26 angeordnet ist. Auf der Dickholzschicht, genauer gesagt auf der dritten Holzschicht 22 ist das Vakuumdämmpaneel 23 angeordnet. Wie schon mit Verweis auf 5 ausgeführt wurde, kann der Zwischenraum 25 verwendet werden, um mittels eines künstlich erzeugten Luftzuges Kondensationsfeuchtigkeit abzuführen.
  • Die zusätzliche Anordnung der Schalung als äußerste Fläche des Wandaufbaus stellt in den mit Verweis auf die 5 bis 7 beschriebenen Ausführungsbeispielen einen zusätzlichen Witterungsschutz und eine Gestaltungsmöglichkeit der Außenfläche dar. Überdies wird dadurch eine Langlebigkeit des Wandaufbaus sichergestellt.
  • 8 zeigt eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels von 5. Der in 8 dargestellte Wandaufbau entspricht dem in 5 dargestellten Wandaufbau mit dem Unterschied, dass das Vakuumdämmpaneel 23 in ein Dämmmaterial 31 eingeschäumt ist. Das Dämmmaterial 31 ist beispielsweise ein PU-Schaum. Vorteilhaft weist dieser Aufbau noch bessere Dämmeigenschaften auf. Überdies wird durch die Einschäumung des Vakuumdämmpaneels 23 mittels des Dämmmaterials 31 eine leichtere Handhabung des Vakuumdämmpaneels gewährleistet.
  • 9 zeigt eine Variante des zweiten Ausführungsbeispiels von 6. Der in 9 dargestellte Wandaufbau entspricht im Wesentlichen dem in 6 dargestellten Wandaufbau, wobei jedoch das Vakuumdämmpaneel 23 mittels des Dämmmaterials 31 umschäumt ist. Das Vakuumdämmpaneel kann vorteilhaft auf der Innenseite mit einer Schutz- und Sichtoberfläche aus Metall oder Glas versehen werden. Vorteilhaft weist dieser Wandaufbau sehr gute Wärmedämmeigenschaften auf. Überdies wird durch die Einschäumung 3l das Vakuumdämmpaneel 23 gegen mechanische Einwirkungen sowie gegen Sonneneinstrahlung geschützt.
  • l0 zeigt eine Variante des in 7 gezeigten dritten Ausführungsbeispiels. Der in 10 gezeigte Wandaufbau entspricht im Wesentlichen dein Wandaufbau von 7, wobei jedoch sich in 10 das Vakuumdämmpaneel 23 über die gesamte Oberfläche der dritten Holzschicht 22 erstreckt. Ebenso sind die Abstandselemente 27 nicht auf der dritten Holzschicht 22 angeordnet, sondern auf dem Vakuumdämmpaneel 23. Dieser Wandaufbau stellt vorteilhaft einen wärme- bzw. kältebrückenfreien Wandaufbau zur Verfügung.
  • 11 zeigt eine Variante des in 10 gezeigten Wandaufbaus. In dem in 11 gezeigten Wandaufbau ist das Vakuumdämmpaneel 23 mittels des Dämmmaterials 31 umschäumt. Wie 11 zu entnehmen ist, ist das Vakuumdämmpaneel rundherum mit dem Dämmmaterial 31 umschäumt. Dementsprechend sind auch Stoßkanten aneinander anschließender Vakuumdämmpaneele 23 mittels des Dämmmaterials ummnantelt. Dies ermöglicht ein einfaches, nahezu fugenfreies Aneinandersetzen verschiedener Vakuumdämmpaneelen. Auch können mittels des Dämmmaterials 31 Stärkeunterschiede von Vakuumdämmpaneelen 23 ausgeglichen werden. Vorzugsweise sind die Abstandselemente 27 so angeordnet, dass sie auf die kleine Fuge zwischen den Dämmmaterialien 31 zweier Vakuumdämmpaneelen 31 gesetzt sind.

Claims (26)

  1. Wandaufbau für Gebäudeaußenwände, umfassend eine Tragschicht (20, 21, 22) und ein Vakuumdämmpaneel (23), wobei die Tragschicht (20, 21, 22) wesentlich eine Stabilität des Wandaufbaus bestimmt.
  2. Wandaufbau für Gebäudeaußenwände, umfassend eine Tragschicht (20, 2l, 22), ein Vakuumdämmpaneel (23), und eine Schalung (26), wobei die Tragschicht (20, 21, 22) wesentlich eine Stabilität des Wandaufbaus bestimmt.
  3. Wandaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht (21, 22, 23) eine Dickholzschicht ist.
  4. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschicht (21, 22, 23) aus schichtweise angeordneten Brettern besteht, die unter Druckeinwirkung verleimt wurden.
  5. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuumdämmpaneel (23) eine gepresste, evakuierte Pulverplatte aus mikroporöser Kieselsäure ist.
  6. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuumdämmpaneel (23) eine gasdichte Umhüllung aus einer Hochbarriere-Verbundfolie aufweist.
  7. Wandaufbau nach einem der Ansprüche l–6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuumdämmpaneel (23) mit einem Dämmmaterial (31) umhüllt ist.
  8. Wandaufbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmmaterial (31) ein PU-Schaum ist und das Vakuumdämmpaneel (23) mit dem PU-Schaum umschäumt ist.
  9. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sichtfläche des Vakuumdämmpaneels (23) mit einem Dämmmaterial (31) versehen ist.
  10. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuumdämmpaneel (23) auf der Tragschicht (21, 22, 23) angeordnet ist.
  11. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuumdämmpaneel (23) zwischen der Schalung (26) und der Tragschicht (21, 22, 23) angeordnet ist wodurch das Vakuumpaneel (23) vor Umwelteinflüssen geschützt wird.
  12. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalung (26) eine Außenseite des Wandaufbaus ist.
  13. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalung (26) aus Holz ist.
  14. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis l3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Vakuumdämmpaneel (23) und der Schalung (26) eine Zwischenschicht (24) angeordnet ist.
  15. Wandaufbau nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (24) aus Dickholz besteht.
  16. Wandaufbau nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schalung (16) und der Zwischenschicht (24) Abstandselemente (27) angeordnet sind, sodass die Schalung (26) und die Zwischenschicht (14) beabstandet sind und zwischen der Schalung (26) und der Zwischenschicht (24) ein Hohlraum (25) ist.
  17. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Vakuumdämmpaneel (23) und der Schalung (26) Abstandselemente (27) angeordnet sind, sodass die Schalung (26) in einem Abstand vom Vakuumdämmpaneel (23) angeordnet ist. `
  18. Wandaufbau für Gebäudeaußenwände umfassend eine Schalung (26) und ein Vakuumpaneel (23), wobei das Vakuumdämmpaneel (27) eine Innenseite des Wandaufbaus bildet.
  19. Wandaufbau nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalung (26) eine Außenseite des Wandaufbaus bildet und das Vakuumdämmpaneel (23) und die Schalung voneinander mittels Abstandselemente (27) beabstandet sind.
  20. Wandaufbau nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalung (26) aus Holz ist.
  21. Wandaufbau nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pfosten (30) einer Innenseite des Wandaufbaus vorgesehen ist und eine Innenseite des Vakuumpaneels (23) mittels einer ersten Aufnahme (32) mit dem Pfosten verbunden ist, und eine der Schalung (26) zugewandte Seite des Vakuumpaneels (23) mittels einer zweiten Aufnahme (33) mit einem Abstandselement (27) der Abstandselemente (27) verbunden ist, wobei das Abstandselement (27) wiederum mit der Schalung (26) verbunden ist.
  22. Raumelement (1), das durch Außenwände begrenzt wird und ein Dach (4) sowie einen Boden aufweist, wobei zumindest eine Außenwand einen Wandaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 21 aufweisen.
  23. Raumelement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein umbauter Raum des Raumelements (1) im wesentlichen 50–75m3 entspricht.
  24. Raumelement nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Raumelement (l) transportabel ist.
  25. Raumelement nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundfläche des Raumelements (1) etwa 24 m2–28 m2 aufweist.
  26. Raumelement nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke des Wandaufbaus etwa 5 cm bis 16 cm aufweist.
DE10225167A 2002-06-06 2002-06-06 Raumhohes Außenwandelement Expired - Fee Related DE10225167B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225167A DE10225167B4 (de) 2002-06-06 2002-06-06 Raumhohes Außenwandelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225167A DE10225167B4 (de) 2002-06-06 2002-06-06 Raumhohes Außenwandelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10225167A1 true DE10225167A1 (de) 2004-01-08
DE10225167B4 DE10225167B4 (de) 2006-11-09

Family

ID=29718873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10225167A Expired - Fee Related DE10225167B4 (de) 2002-06-06 2002-06-06 Raumhohes Außenwandelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10225167B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068917A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-28 Hake, Thomas Vakuumgedämmtes, modulares dachsystem
EP1734195A2 (de) * 2005-06-16 2006-12-20 Variotec Sandwichelemente GmbH &amp; Co. KG Wandelement
EP1818468A1 (de) * 2004-10-28 2007-08-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Konstruktionsmaterial und gebäude
WO2011063938A3 (de) * 2009-11-25 2011-07-21 Ewald Dörken Ag Wärmedämmsystem für eine gebäudehülle
WO2013135108A1 (zh) * 2012-03-15 2013-09-19 Cui Changan 组装式钢结构中空建筑
WO2016074658A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Fkn-Fassaden Gmbh+Co.Kg Fassadensystem zur renovierung von altbauten mit feuerfesten fassadenelementen hoher wärme-dämmwirkung bei unebenem untergrund der gebäudewand und verfahren zu dessen herstellung
AT519534A1 (de) * 2016-12-21 2018-07-15 Holzbau Unterrainer Gmbh Bauelement aus Holz mit Vakuumhohlraum

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000984A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-19 Vacu Team Gmbh Gebäudeelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH252675A (de) * 1946-02-06 1948-01-31 Italo Wilhelm Paul Wärmeisolierende Wand.
DE3511071A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-02 Friedrich 5600 Wuppertal Hensberg Vakuumisolierte raumzelle
DE19847110A1 (de) * 1998-10-13 2000-05-11 Rolf Disch Bauelement zum Erstellen von tragenden Wänden, Decken, Böden oder Dächern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US958095A (en) * 1908-07-09 1910-05-17 Clyde J Coleman Heat-insulating wall.
DE19914963A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Isovac Ingenieurgesellschaft M Vakuumisolationspaneel
DE10039141A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-21 Zae Bayern Verankerungselement für wärmeisolierende Vakuumpaneele und System zur Befestigung des Verankerungselementes an Wänden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH252675A (de) * 1946-02-06 1948-01-31 Italo Wilhelm Paul Wärmeisolierende Wand.
DE3511071A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-02 Friedrich 5600 Wuppertal Hensberg Vakuumisolierte raumzelle
DE19847110A1 (de) * 1998-10-13 2000-05-11 Rolf Disch Bauelement zum Erstellen von tragenden Wänden, Decken, Böden oder Dächern

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068917A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-28 Hake, Thomas Vakuumgedämmtes, modulares dachsystem
EP1818468A1 (de) * 2004-10-28 2007-08-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Konstruktionsmaterial und gebäude
EP1818468A4 (de) * 2004-10-28 2014-04-02 Panasonic Corp Konstruktionsmaterial und gebäude
EP1734195A2 (de) * 2005-06-16 2006-12-20 Variotec Sandwichelemente GmbH &amp; Co. KG Wandelement
EP1734195A3 (de) * 2005-06-16 2007-11-21 Variotec Sandwichelemente GmbH &amp; Co. KG Wandelement
WO2011063938A3 (de) * 2009-11-25 2011-07-21 Ewald Dörken Ag Wärmedämmsystem für eine gebäudehülle
WO2013135108A1 (zh) * 2012-03-15 2013-09-19 Cui Changan 组装式钢结构中空建筑
WO2016074658A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Fkn-Fassaden Gmbh+Co.Kg Fassadensystem zur renovierung von altbauten mit feuerfesten fassadenelementen hoher wärme-dämmwirkung bei unebenem untergrund der gebäudewand und verfahren zu dessen herstellung
AT519534A1 (de) * 2016-12-21 2018-07-15 Holzbau Unterrainer Gmbh Bauelement aus Holz mit Vakuumhohlraum
AT16148U1 (de) * 2016-12-21 2019-03-15 Holzbau Unterrainer Gmbh Bauelement aus Holz mit Vakuumhohlraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE10225167B4 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406596B (de) Vorgefertigtes schichtholzelement
EP1734200B1 (de) Verwendung eines Gebäudewandelements und einer Holzlagenverbundplatte
DE102007040938A1 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
DE3223098A1 (de) Wandelement fuer fertighaeuser
EP2169132A2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE10225167A1 (de) Wandaufbau für Gebäudeaussenwände
DE69319256T2 (de) Baueinheit
DE4406878C2 (de) Wandelelement
DE102010018625A1 (de) Wandelement und modulare Wand sowie Verfahren zur Nutzung von Sonnenenergie
DE102005032557B4 (de) Bauelement, insbesondere für Hochbauwerke
DE102010010748B4 (de) Außenwandsystem eines Gebäudes
WO1993008344A1 (de) Vorgefertigtes wandelement
DE9308065U1 (de) Verbund-Außenwand eines Holzhauses
DE19847110C2 (de) Bauelement zum Erstellen von tragenden Wänden, Decken, Böden oder Dächern
DE29615672U1 (de) Großflächige Putzträgerplatte mit vorgefertigter Unterputzschicht für ein selbstbaufähiges Wärmedämmsystem
DE69327409T2 (de) Dach tragender block
EP1596021B1 (de) Wandelement mit Lehm- oder Tonschicht
DE2028575C3 (de) Gebäude, insbesondere für Wohnzwecke
DE9419795U1 (de) Wandkonstruktion für und Bauwerk in Ständerbauweise
DE2707359A1 (de) Aussenwandelement
EP1094169B1 (de) Vorgefertigtes Wandelement für Fertighäuser
DE1962695A1 (de) Raeumlich vorgefertigte Bau-Einheit
DE1912429A1 (de) Baublock und mit diesem Block herzustellende Baukonstruktion
DE3817648A1 (de) Waerme- und schallisolierende, sowie besonders raumklimatisierende bauelemente oder gebaeudeteile
DE1952722A1 (de) Verbund-Isolierplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHWARZ & BALDUS PARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: SCHWARZ & BALDUS PATENTANWAELTE, DE