DE10224508A1 - Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für an Injektionsspritzen angeschraubte Kanülenhalter - Google Patents

Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für an Injektionsspritzen angeschraubte Kanülenhalter

Info

Publication number
DE10224508A1
DE10224508A1 DE2002124508 DE10224508A DE10224508A1 DE 10224508 A1 DE10224508 A1 DE 10224508A1 DE 2002124508 DE2002124508 DE 2002124508 DE 10224508 A DE10224508 A DE 10224508A DE 10224508 A1 DE10224508 A1 DE 10224508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
cover
container according
container
cannula holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002124508
Other languages
English (en)
Other versions
DE10224508B4 (de
Inventor
Steffen Rigling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002124508 priority Critical patent/DE10224508B4/de
Publication of DE10224508A1 publication Critical patent/DE10224508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10224508B4 publication Critical patent/DE10224508B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Solche Behälter haben einen Behälterdeckel (1) mit einer Einwurföffnung (5) mit einer darin in einem Materialvorsprung (4) ausgebildeten Kanülenhalter-Abtrennausnehmung mit zackenartigen Klemmelementen. Der nach dem Abschrauben darin steckende Kanülenhalter soll mit dem Spritzenkörper nach unten in den Behälter herausgedrückt werden, was jedoch das nach oben über den Kanülenhalter überstehende Kanülenende behindert. DOLLAR A Die Einwurföffnung (5) ist von einem hochstehenden Kragen (2) eingefasst, wobei die Kragenöffnung (3) mit einem Kragendeckel (6) verschließbar ist. DOLLAR A Der neue Behälter hat auf der Unterseite des Kragendeckels (6) ein fingerartig davon abstehendes Kanülenhalter-Herausdrückelement (8). Es tritt beim Überführen des Kragendeckels (6) in seine zeitweilige Verschlussposition im Kragen (2) in die Abtrennausnehmung ein und drückt dabei durch eine einen Kontakt mit dem Kanülenende vermeidende Ausgestaltung den Kanülenhalter sicher in den Behälter. Eine nur durch erhöhten Kraftaufwand überwindbare Schikane auf der Innenwandung des Kragens (2) verhindert, dass hierbei der Kragendeckel (6) in seine endgültige Verschlussposition gelangt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Sammel- und Entsorgungsbehälter mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Solche Behälter, auch Kanülenbox genannt, werden in Arztpraxen und Krankenhäusern stationär und ambulant, aber auch von sich selbst Insulin spritzenden Diabetikern verwendet, um Kanülen von benutzten Injektionsspritzen, ggf. auch sonstigen medizinischen Kleinabfall, wie z. B. Skalpelle, Blutpipetten, Tupfer usw., bis zur Entsorgung zu sammeln.
  • Bis dahin können die Behälter immer wieder zeitweilig so verschlossen werden, dass sie leicht wieder zu öffnen sind, z. B. zum Mitnehmen ins Krankenzimmer oder in Benutzungspausen. Hierfür wird aber oft nicht die im Behälterdeckel ausgebildete Einwurföffnung benutzt, sondern z. B. die von einem sie umgebenden hochstehenden Kragen gebildete Öffnung. Für deren auch für die Behälter-Entsorgung endgültigen Verschluss ist ein entsprechender Kragendeckel vorgesehen.
  • Die zu entsorgenden Kanülen sind entweder unten in den Spritzenkörper eingesteckt oder werden von einem kappenförmigen, auf dessen unteres Ende aufgeschraubten Kanülenhalter gehalten. Die eingesteckten Kanülen können mit ihrem Flansch gefahrlos mittels entsprechend ausgebildeter Abzugs-Ausgestaltungen, z. B. in der Behälterdeckel-Einwurföffnung, von der Spritze abgezogen werden, so dass sie in den Behälter fallen.
  • Um auch aufgeschraubte Kanülenhalter gefahrlos, d. h. ohne sie anfassen zu müssen, vom Spritzenkörper abtrennen zu können, ist es z. B. aus der Druckschrift DE 295 14 796 U1 bekannt, eine lochförmige Abtrennausnehmung mit, als Festklemmausgestaltung für diese Kanülenhalter, vom Ausnehmungsrand finger- oder zackenförmig abstehenden, spitz endenden Klemmelementen in einer einen Teil des Querschnitts der Behälter-Einwurföffnung plattenförmig einnehmenden Abdeckung vorzusehen.
  • In diese Abtrennausnehmung wird das untere Spritzenende mit dem aufgeschraubten Kanülenhalter eingedrückt und der Spritzenkörper von dem von den Klemmelementen festgehaltenen Kanülenhalter abgedreht und dieser dann mit dem unteren Ende des Spritzenkörpers nach unten aus den Klemmelementen herausgedrückt, damit er in den Behälter fällt.
  • Es hat sich aber gezeigt, dass dieses Herausdrücken der sich ggf. auch konisch nach oben erweiternden Kanülenhalter aus den Klemmelementen von vielen, insbesondere z. B. älteren Benutzern der Insulin-Selbstinjektionsspritzen, nicht ohne weiteres beherrscht wird. Ein wesentlicher Grund dafür ist das üblicherweise mittig nach oben über den Kanülenhalter überstehende Kanülenende, das das für ein Herausdrücken aus den Klemmelementen möglichst mittige Aufsetzen des Spritzenkörpers auf den Kanülenhalter behindert und auch zum Abrutschen des Spritzenkörpers führt. Folglich finden die mit einer derartigen Kanülenhalter-Abtrennhilfe ausgestatteten Behälter nicht bei jedem Benutzer die gewünschte Akzeptanz.
  • Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, Sammel- und Entsorgungsbehälter der eingangs genannten Art auf kostengünstige Weise so zu verbessern, dass die vom Spritzenkörper abgetrennten, in der Abtrennausnehmung festgeklemmten Kanülenhalter von jedermann problemlos, insbesondere ohne hierfür ein besonderes Geschick zu erfordern, in diese Behälter eingeworfen werden können, ohne dadurch den zeitweiligen wie auch endgültigen Behälterverschluss und die Entsorgungssicherheit eines solchen Behälters zu beeinträchtigen.
  • Dieses Problem wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass auf der Unterseite des Kragendeckels ein fingerartig davon abstehendes Kanülenhalter-Herausdrückelement vorgesehen ist, das beim Überführen des Kragendeckels in dessen zeitweilige Kragen-Verschlussposition in die Kanülenhalter- Abtrennausnehmung eintritt und das eine Ausgestaltung aufweist, die einen das Herausdrücken eines in dieser Abtrennausnehmung festgeklemmten Kanülenhalters behindernden Kontakt mit einem über diesen nach oben überstehenden Kanülenende vermeidet, wird erreicht, dass mit dieser Überführungsbewegung des Kragendeckels ein nach dem Abtrennen in der Abtrennausnehmung festgeklemmter Kanülenhalter zügig mit einer mit dem Kragendeckel gezielt ausführbaren Bewegung aus der Abtrennausnehmung herausgedrückt werden kann. Hierzu kann der Behälter ggf. mit der linken Hand umgriffen und gehalten und der Kragendeckel bequem mit der rechten Hand in seine zeitweilige Verschlussposition bewegt werden. Dabei wird der Kragendeckel wie ein Schutzschild gegenüber dem nach oben ungeschützt über den Kanülenhalter überstehenden Kanülenende des in der Abtrennausnehmung steckenden Kanülenhalters benutzt.
  • Gegen Ende der Bewegung in seine zeitweilige Kragen-Verschlussposition, also bereits bevor das Herausdrückelement in die Abtrennausnehmung eintritt, erfährt der Kragendeckel mit seinem unteren Rand am Kragen eine gewisse seitliche, zunehmend größer werdende Führung durch den Kragen, wodurch dann das Herausdrückelement quasi zielgerichtet in die Abtrennausnehmung dirigiert und folglich ein seitliches Ausweichen bei seinem Auftreffen auf den in der Abtrennausnehmung steckenden Kanülenhalter sicher verhindert wird.
  • Durch dieses randseitig geführte, zudem von dem den Kragendeckel üblicherweise am Behälterdeckel haltenden Halteband unterstützte Zusammenwirken von Kragen und Kragendeckel kann zum Herausdrücken des Kanülenhalters aus der Abtrennausnehmung der Kragendeckel an dem der Abtrennausnehmung gegenüberliegenden Rand des Kragens sozusagen abgestützt werden, wodurch eine Art Gelenk mit einer das Herausdrücken unterstützenden Hebelwirkung entsteht.
  • Das ist sowohl der Fall, wenn zum Verschluss der Kragenöffnung der Kragendeckel napfförmig ausgebildet ist und in den Kragen eingedrückt wird, als auch, wenn er kappenförmig ausgebildet ist und auf den Kragen, diesen umgreifend, aufgedrückt wird.
  • Durch die erfinderische Idee, die bequem ausführbare Bewegung des Kragendeckels zur Einnahme seiner zeitweiligen Kragen- Verschlussposition für das Herausdrücken und Einwerfen eines in der Abtrennausnehmung festgeklemmten Kanülenhalters zu nutzen, wobei nach diesem Vorgang der Behälter bereits für eine Benutzungspause entsprechend zeitweilig verschlossen ist, was z. B. bei den sich selbst Insulin spritzenden Personen ein interessanter Aspekt sein kann, kann gerade für ältere Personen die Handhabung dieser Behälter für ihre bestimmungsgemäße Benutzung und somit die Akzeptanz dieser Behälter verbessert werden.
  • Dadurch, dass die die zeitweilige Verschlussposition des Kragendeckels definierenden Ausgestaltungen wenigstens eine, nur durch erhöhten Kraftaufwand überwindbare Schikane umfassen, wird erreicht, dass der Kragendeckel beim Herausdrücken des Kanülenhalters höchstens seine zeitweilige Verschlussposition am Kragen einnimmt, in der er zum Öffnen des Behälters leicht wieder vom Kragen abgenommen werden kann, nicht aber über diese Verschlussposition hinaus in seine endgültige Verschlussposition gelangt, in der er dann unlösbar mit dem Kragen verbunden ist und, da er aus dieser Position nicht mehr entfernt werden kann, den Sammel- und Entsorgungsbehälter nicht weiter benutzbar machen würde.
  • Im Hinblick auf eine sichere und zudem Dichtigkeit ermöglichende Behälterverschluss-Ausgestaltung ist der Kragendeckel vorzugsweise napfförmig, d. h. muldenförmig vertieft, ausgebildet, so dass er für den endgültigen Behälterverschluss vorteilhaft ggf. sogar vollständig in die Kragenöffnung eingedrückt werden kann.
  • Eine einen das Herausdrücken behindernden Kontakt mit einem über den Kanülenhalter überstehenden Kanülenende vermeidende Ausgestaltung kann auf einfache Weise durch eine z. B. hohlzylindrische Ausgestaltung des Herausdrückelements erreicht werden. Dieses hat dann z. B. die Form eines kurzen Röhrchens mit einem in Bezug auf die jeweils an der Abtrennausnehmung vorgesehene Kanülenhalter-Festklemmausgestaltung angepassten Außendurchmesser.
  • Dadurch kann beim Annähern des Herausdrückelements an den Kanülenhalter gegen Ende einer hierfür mit dem Kragendeckel ausgeführten Verschlussbewegung das Herausdrückelement ein nach oben über den Kanülenhalter überstehendes Kanülenende in sich aufnehmen und so die Gefahr eines zu einem seitlichen Ausweichen führenden Kontakts mit diesem Kanülenende sicher vermieden werden.
  • In fertigungstechnischer Hinsicht ist es vorteilhaft, den auf dem Behälterdeckel vorgesehenen Kragen zweiteilig auszubilden, z. B. aus einem die Grundfläche der Kragenöffnung einfassenden, am Boden des Behälterdeckels angeformten inneren und einem darauf unlösbar durch Aufdrücken angeordneten losen äußeren Kragenring.
  • Dann kann die zeitweilige Verschlussposition des Kragendeckels am äußeren Kragenring definiert werden durch eine Schikane in Form einer auf der Innenseite des äußeren Kragenrings horizontal umlaufenden Rippe mit einer Aufsitzfläche für eine für ein diesbezügliches Zusammenwirken z. B. entsprechend auszubildenden Rippe auf der Außenseite des napfförmigen Kragendeckels.
  • Das Ausmaß der Auskragung dieser innen am äußeren Kragenring ausgebildeten Rippe und ihrer Aufsitzfläche bewirkt ihre Wirkung als Schikane. Damit wird, im Zusammenwirken mit den Eigenschaften des Materials, aus dem der Behälter gefertigt ist, der Kraftaufwand festgelegt, der zu ihrer Überwindung aufzubringen ist, um den Kragendeckel aus der zeitweiligen in seine endgültige Verschlussposition drücken zu können bzw. um dies beim Herausrücken eines Kanülenhalters aus der Abtrennausnehmung gerade sicher zu vermeiden.
  • Anhand von schematischen Zeichnungen wird nachfolgend ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht dieses Sammel- und Entsorgungsbehälters mit geöffnetem Kragendeckel,
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Behälter nach Fig. 1, wobei der Kragendeckel parallel zur Behälterdeckelebene ausgerichtet ist,
  • Fig. 3 in Vergrößerung eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht des Deckels des Behälters nach Fig. 1 bei noch offenem Kragendeckel und
  • Fig. 4 in Vergrößerung eine perspektivische Schnittansicht des Deckels des Behälters nach Fig. 1 bei endgültig geschlossenem Kragendeckel.
  • Der in Fig. 1 gezeigte kleinere, insbesondere für eine Benutzung durch eine einzelne Person vorgesehene medizinische Sammel- und Entsorgungsbehälter hat eine Gesamthöhe von ca. 17 cm, überwiegend einen Durchmesser von ca. 7 cm und kann an seinem unteren Ende umstoßsicher auf einer Unterlage befestigt werden. Zur Entsorgung in Verbrennungsanlagen besteht er aus einem dementsprechend verbrennbaren Kunststoff.
  • Von der Oberseite des Behälterdeckels 1 steht in zentrischer Anordnung ein ringförmiger Kragen 2 senkrecht nach oben ab. Die Grundfläche der von ihm umgrenzten Öffnung 3 ist zu mehr als der Hälfte von einer an der Innenwandung des Kragens 2 angeformten Abtrennplatte 4 eingenommen, während die restliche Grundfläche der Kragenöffnung 3 die Einwurföffnung 5 des Behälters bildet.
  • Zum Verschluss der Kragenöffnung 3 ist ein napfförmig ausgebildeter Kragendeckel 6 vorgesehen. Er ist mittels eines unten am Kragen 2 und oben am Rand des Kragendeckels 6 angeordneten Haltebandes 7 aus Kunststoff flexibel-unverlierbar am Behälterdeckel 1 gehalten. Mit dem Kragendeckel 6 wird die Kragenöffnung 3, um den Behälter für eine weitere Benutzung jederzeit wieder leicht öffnen zu können, in einer ersten Kragendeckel-Verschlussposition zeitweilig und in einer daraus einnehmbaren zweiten Verschlussposition (Fig. 4) endgültig verschlossen, wofür der Kragendeckel 6 unterschiedlich tief in den Kragen 2 eingedrückt wird.
  • Auf der - in seiner Verschlussanordnung - Unterseite des Kragendeckels 6 steht ein Kanülenhalter-Herausdrückelement 8 fingerartig ab.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, ist in der Abtrennplatte 4, in diametraler Ausrichtung mit den beiden Befestigungspunkten des Haltebandes 7, eine lochförmige Abtrennausnehmung 9 mit einem Durchmesser von ca. 16 mm zum Abtrennen von am Spritzenkörper von Injektionsspritzen aufgeschraubten Kanülenhaltern ausgebildet. Hierzu stehen vom Rand der Abtrennausnehmung 9 acht Klemmelemente 10 in radialer Richtung ab. Davon sind sieben annähernd rechteckig mit spitz auslaufendem freien Ende und ein achtes aus Stabilitätsgründen dreieckig-zahnförmig ausgebildet.
  • Am freien Rand der Abtrennplatte 4 sind außerdem noch drei Abzugs-Ausnehmungen 11 zum Abziehen und Einwerfen von unten in die Spritzenkörper nur eingesteckten Kanülen vorgesehen.
  • Auf der Oberseite des Kragendeckels 6, über dem Herausdrückelement 8, ist eine Griffleiste 12 (Fig. 4) mit ebenfalls in Bezug auf die Befestigungsstellen des Kragendeckel-Haltebands 7 diametraler Ausrichtung ausgebildet. Dadurch kann das Halteband 7 beim Bewegen des Kragendeckels 6 in seine zeitweilige Verschlussposition im Kragen 2 eine gewisse Führung des Kragendeckels 6 und mit ihm des Herausdrückelements 8 hin zur Abtrennausnehmung 9 bewirken.
  • Für eine diesbezügliche Flexibilität weist das Halteband 7 drei entsprechend ausgebildete Knickstellen 13 auf.
  • Das Herausdrückelement 8 ist hohlzylindrisch ausgebildet. So kann es beim Annähern an einen aus der Abtrennausnehmung herauszudrückenden Kanülenhalter das von diesem nach oben hochstehende Kanülenende in sich aufnehmen und eine davon ausgehende Behinderung beim Herausdrücken ausschalten.
  • Der freie Endbereich 14 des Herausdrückelements 8 ist auf seinem dem benachbarten Rand des Kragendeckels 6 zugewandten halben Umfang bis zur Mitte seines freien Endes hin abgeschrägt. Damit kann es behinderungsfrei in die vom Rand der Abtrennausnehmung 9 abstehenden Klemmelemente 10 eintreten. Das ist aber nicht nur beim Eintreten in die Abtrennausnehmung 9 zum Herausdrücken eines Kanülenhalters, sondern ebenso bei jedem sonstigen, unabhängig davon erfolgenden zeitweiligen wie auch beim endgültigen Verschließen der Kragenöffnung 3 mit dem Kragendeckel 6 von Bedeutung.
  • Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, ist der in Fig. 1 zu sehende Kragen 2 von einem inneren Kragenring 15 und einem äußeren Kragenring 16 gebildet. Der innere Kragenring 15 ist unten auf seiner Außenseite am Boden des Behälterdeckels 1 angeformt, während auf seiner Innenseite die Abtrennplatte 4 entlang ihres Umfangsrandes an ihm angeformt ist.
  • Der innere Kragenring 15 bildet eine Halterung für den als loses Teil hergestellten äußeren Kragenring 16. Dieser ist von oben auf den inneren Kragenring 15 aufgedrückt, wobei in seiner gezeigten Endlage eine auf der Außenseite des inneren Kragenrings 15 horizontal umlaufende Rastrippe 17 unlösbar in eine auf der Innenseite des äußeren Rings 16 entsprechend ausgebildete Rastnut 18 eingerastet und sein unterer Rand von einer auf dem Behälterdeckel 1 umlaufend ausgebildeten Rippe 19 unzugänglich verdeckt ist.
  • Eine Aussparung 20 (Fig. 2) in dieser Rippe 19 vereinfacht das Ausrichten des äußeren Kragenrings 16 für eine mit der Abtrennausnehmung 9 diametrale Ausrichtung des Haltebandes 7 beim Aufdrücken des äußeren Kragenrings 16 auf den inneren Kragenring 15.
  • Auf der Innenseite des äußeren Kragenrings 16, etwa in der oberen Hälfte, ist mittels einer horizontal umlaufend, im wesentlichen schräg nach innen oben zunehmend, dann wieder für ein Teilmaß horizontal nach außen gerichtet zurückspringend ausgebildeten Materialverdickung 21 eine eine Schikane bildende Rastrippe 22 mit einer dementsprechend horizontal umlaufenden Aufsitzfläche ausgebildet. Sie definiert die zeitweilige Verschlussposition des Kragendeckels 6 im Kragen 6 und begrenzt hierfür im Zusammenwirken mit einer nachfolgend erläuterten Ausgestaltung des Kragendeckels 6 dessen Verschlussbewegung bei der Einnahme dieser Verschlussposition.
  • Durch die Rastrippe 22 kann der Kragendeckel 6 nicht unbeabsichtigt in die seine den Behälter endgültig verschließende zweite Verschlussposition (Fig. 4) gelangen, da ein erhöhter Kraftaufwand notwendig ist, um sie zu überwinden.
  • In einem Abstand oberhalb der Rastrippe 22 verjüngt sich die bis dahin vertikal verlaufende Materialverdickung 21 nach oben außen, bis sie nur noch einen kantenförmigen Rand 23 bildet.
  • Auf der Außenwandung des Kragendeckels 6, etwa in halber Höhe, ist eine Materialverdickung 24 horizontal umlaufend ausgebildet, die durch eine horizontal umlaufende Nut 25 eine zum Zusammenwirken mit der Rastrippe 22 des Kragendeckels 6 bestimmte Rastrippe 26 unterhalb der Nut 25 bildet. Durch einen Versatz der Wandung des Kragendeckels 6 nach außen wird die Nut 25 oben formmäßig vervollständigt.
  • In einem vertikalen Abstand von der Nut 25 weitet sich die Wandung des Kragendeckels 6 schräg nach außen oben, einen schmalen Flansch 27 bildend.
  • Durch diese Ausgestaltungen an Kragendeckel 6 und Kragen 2, bzw. äußerem Kragenring 16, wird nicht nur der Kragendeckel 6 in seiner zeitweiligen Verschlussposition im Kragen 2 durch den äußeren Kragenring 16 durch Klemmung der auf der Rastrippe 22 aufsitzenden Rastrippe 26 des Kragendeckels 6 sicher und in seiner endgültigen Verschlussposition (Fig. 4) durch Verrasten der Rastrippe 22 in der am Kragendeckel 6 ausgebildeten Rastnut 25 unlösbar vom Kragen 2 gehalten, sondern zumindest dann auch der Sammel- und Entsorgungsbehälter vorschriftsmäßig dicht verschlossen.
  • Damit zum endgültigen, dichten Verschließen des Behälters der Kragendeckel 6 völlig in den Kragen 2 bzw. äußeren Kragenring 16 eingedrückt werden kann und der Rand seines Flansches 27 ringsum unzugänglich bündig am Rand 23 des äußeren Kragenrings 16 anliegt, ist eine rechteckige Ausnehmung 28 am oberen Rand 23 des äußeren Kragenrings 16 ausgebildet. Sie nimmt das Halteband 7 auf, damit es nicht auf dem Rand 23 aufliegt und so in seiner unmittelbaren Umgebung diesen dichten Verschluss verhindert.
  • Durch die zweiteilige Ausgestaltung des Kragens 2 mittels eines inneren 15 und eines losen äußeren Kragenrings 16 kann letzterer mit dem an ihm mittels des Haltebandes 7 angeordneten Kragendeckel 6 vorteilhaft in einer anderen Farbe als der Behälter selbst hergestellt werden, z. B. in der Signalfarbe rot bei einem ansonsten z. B. gelbfarbenen Behälter. Dadurch kann der Verschlussbereich des Sammel- und Entsorgungsbehälters besondere Aufmerksamkeit auf sich lenken.
  • Außen auf der Behälterwandung ist eine horizontal umlaufende, z. B. linienförmige, ggf. entsprechend bezeichnete Markierung vorgesehen, die die maximale Behälterfüllhöhe angibt. Bei deren durch Sichtkontrolle, z. B. durch die Einwurföffnung 5, feststellbarem Erreichen wird der Behälter durch Eindrücken des Kragendeckels 6 in seine endgültige Verschlussposition im Kragen 2 verschlossen. Dadurch wird gewährleistet, dass etwa in der Abtrennausnehmung 9 festklemmende Kanülenhalter ohne Behinderung durch bereits in den Behälter eingeworfene Objekte bis zu dieser Füllhöhe aus der Abtrennausnehmung 9 herausgedrückt und in den Behälter fallen können. Bezugszeichenliste 1 Behälterdeckel
    2 Kragen
    3 Kragenöffnung
    4 Abdeckung = Abtrennplatte
    5 Einwurföffnung
    6 Kragendeckel
    7 Halteband
    8 Herausdrückelement
    9 Kanülenhalter-Abtrennausnehmung
    10 Kanülenhalter-Festklemmausgestaltung = Kanülenhalter-Klemmelemente
    11 Kanülen-Abzugsausnehmungen
    12 Griffleiste
    13 Knickstellen
    14 freier Endbereich (von 8)
    15 innerer Kragenring
    16 äußerer Kragenring
    17 Verrastungselement = Rastrippe (an 15)
    18 Verrastungselement = Rastnut (in 16)
    19 Rippe
    20 Aussparung (in 19)
    21 Materialverdickung (an 16)
    22 Schikane = Rastrippe
    23 Rand (von 16)
    24 Materialverdickung (an 6)
    25 Nut
    26 Rastrippe
    27 Flansch
    28 Ausnehmung (in 23)

Claims (11)

1. Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für an Injektionsspritzen angeschraubte Kanülenhalter, mit
- einem Behälterdeckel (1) mit einer von einem von der Deckeloberseite hochstehenden Kragen (2) umrandeten Einwurföffnung (5), deren Querschnitt zum Teil von einer Abdeckung (4) eingenommen ist, in der zumindest eine lochförmige Kanülenhalter-Abtrennausnehmung (9) mit einer Kanülenhalter-Festklemmausgestaltung (10) ausgebildet ist und
- einem Kragendeckel (6) zum zeitweiligen wie auch endgültigen Verschluss der von dem Kragen (2) gebildeten Kragenöffnung (3), wofür an Kragen (2) und Kragendeckel (6) Ausgestaltungen vorgesehen sind, die zwei dementsprechende, aufeinanderfolgend einnehmbare Verschlusspositionen des Kragendeckels (6) definieren,
dadurch gekennzeichnet,
- dass auf der Unterseite des Kragendeckels (6) ein fingerartig davon abstehendes Kanülenhalter-Herausdrückelement (8) vorgesehen ist, das beim Überführen des Kragendeckels (6) in dessen zeitweilige Kragen-Verschlussposition in die Kanülenhalter-Abtrennausnehmung (9) eintritt, und das eine Ausgestaltung aufweist, die einen das Herausdrücken eines in dieser Abtrennausnehmung (9) festgeklemmten Kanülenhalters behindernden Kontakt mit einem über diesen nach oben überstehenden Kanülenende vermeidet, und
- dass die die zeitweilige Verschlussposition des Kragendeckels (6) definierenden Ausgestaltungen (21, 22, 24, 25, 26) wenigstens eine, nur durch erhöhten Kraftaufwand überwindbare Schikane (22) umfassen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragendeckel (6) napfförmig ausgebildet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Herausdrückelement (8) hohlzylindrisch ausgebildet ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Herausdrückelement (8) in seinem vorderen, dem benachbarten Rand des Kragendeckels (6) zugewandten Endbereich (14) zur Mitte seines vorderen Endes hin abgeschrägt ist.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (2) von einem die Grundfläche der Kragenöffnung (3) einfassenden, am Behälterdeckel (1) angeformten inneren (15) und einem losen, auf den inneren Kragenring (15) aufgedrückten äußeren Kragenring (16) gebildet ist, welche durch Verrastungselemente (17, 18) unlösbar aneinander gehalten sind.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere untere Rand des äußeren Kragenrings (16) durch eine auf dem Behälterdeckel (1) umlaufend ausgebildete Rippe (19) verdeckt ist.
7. Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitweilige Verschlussposition des Kragendeckels (6) durch eine auf der Innenseite des äußeren Kragenrings (16) horizontal umlaufende, eine Schikane bildende Rastrippe (22) und eine auf der Außenseite der Wandung des Kragendeckels (6) ausgebildete Rastrippe (26) definiert ist, für die die Oberseite der am äußeren Kragenring (16) ausgebildeten Rastrippe (22) eine Aufsitzfläche bildet.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der endgültigen Verschlussposition des Kragendeckels (6) die eine Schikane bildende Rastrippe (22) in eine auf der Außenseite des Kragendeckels (6) oberhalb der dortigen Rastrippe (26) ausgebildete Nut (25) unlösbar eingerastet ist.
9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Kragendeckels (6) ein Griffelement in zur Ausrichtung des Haltebandes 7 des Kragendeckels (6) diametraler Ausrichtung vorgesehen ist.
10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanülenhalter-Abtrennausnehmung (9) kreisrund mit acht gleichmäßig voneinandner beabstandet, radial vom Ausnehmungsrand abstehend spitz endenden Kanülenhalter-Klemmelementen (11) ausgebildet ist, wobei die freien Enden dieser Klemmelemente einen imaginären Linienzug bilden, der weitgehend mit der Umrißlinie eines Abschnitts des unteren Endes der abzutrennenden Kanülenhalter übereinstimmt.
11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Rand der Abtrennplatte (4) drei zum Abziehen von in den Spritzenkörper nur gesteckte Kanülen bestimmte und angepasste Ausnehmungen (11) ausgebildet sind.
DE2002124508 2002-05-31 2002-05-31 Sammel- und Entsorgungsbehälter für Kanülen, insbesondere mit einem kappenförmigen, durch Abschrauben vom Spritzenkörper zu lösenden Kanülenhalter Expired - Lifetime DE10224508B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124508 DE10224508B4 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Sammel- und Entsorgungsbehälter für Kanülen, insbesondere mit einem kappenförmigen, durch Abschrauben vom Spritzenkörper zu lösenden Kanülenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124508 DE10224508B4 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Sammel- und Entsorgungsbehälter für Kanülen, insbesondere mit einem kappenförmigen, durch Abschrauben vom Spritzenkörper zu lösenden Kanülenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10224508A1 true DE10224508A1 (de) 2003-12-24
DE10224508B4 DE10224508B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=29594222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002124508 Expired - Lifetime DE10224508B4 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Sammel- und Entsorgungsbehälter für Kanülen, insbesondere mit einem kappenförmigen, durch Abschrauben vom Spritzenkörper zu lösenden Kanülenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10224508B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB294087A (en) * 1928-02-29 1928-07-19 Sverre Solbue Improvements in removable closures for jars or similar vessels
DE969281C (de) * 1951-11-06 1958-05-14 Geimuplast Geiger U Mundt O H Behaelterverschluss aus Kunststoff
DE1047045B (de) * 1956-06-12 1958-12-18 Ciba Geigy Verschluss fuer Behaelter mit Hals
CH391185A (de) * 1964-08-05 1965-04-30 Deussen Stella Kg Flasche mit einem Schraubverschluss und einem daran zentrisch angebrachten, einen Stiel aufweisenden Entnahmegerät
DE7041847U (de) * 1970-11-12 1971-04-15 Adler G Plasma-oelbrennerkopf fuer geblaesebrenner u.dgl.
DE8903514U1 (de) * 1989-03-21 1989-07-20 Jokey-Plastik GmbH & Co KG, 51688 Wipperfürth Eimer mit Deckel
EP0726207A2 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Nifco Inc. Gelenkkappe eines Behälters

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7041849U (de) * 1900-01-01 Vetreria F Lli Benecchi Di Benecchi Renato & Csas Medizinflasche mit Metallverschluß kappe sowie durchstoßbarem Pfropfen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB294087A (en) * 1928-02-29 1928-07-19 Sverre Solbue Improvements in removable closures for jars or similar vessels
DE969281C (de) * 1951-11-06 1958-05-14 Geimuplast Geiger U Mundt O H Behaelterverschluss aus Kunststoff
DE1047045B (de) * 1956-06-12 1958-12-18 Ciba Geigy Verschluss fuer Behaelter mit Hals
CH391185A (de) * 1964-08-05 1965-04-30 Deussen Stella Kg Flasche mit einem Schraubverschluss und einem daran zentrisch angebrachten, einen Stiel aufweisenden Entnahmegerät
DE7041847U (de) * 1970-11-12 1971-04-15 Adler G Plasma-oelbrennerkopf fuer geblaesebrenner u.dgl.
DE8903514U1 (de) * 1989-03-21 1989-07-20 Jokey-Plastik GmbH & Co KG, 51688 Wipperfürth Eimer mit Deckel
EP0726207A2 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Nifco Inc. Gelenkkappe eines Behälters

Also Published As

Publication number Publication date
DE10224508B4 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808148B1 (de) Überleitungsgerät
EP2651471B1 (de) Vorrichtung für die entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter
DE3029631C2 (de) Sammelbehälter zur Aufnahme gefährlicher biologischer Flüssigkeiten
EP1976576B1 (de) Befestigungsvorrichtung für drainagebehälter
EP1867297B1 (de) Set beinhaltend mehrere Bohrstopphülsen und einen Montageblock
DE19832834B4 (de) Sicherheits-Infusions-Katheternadel
DE2740335A1 (de) Wegwerfbehaelter fuer einmalkanuelen
DE10139291A1 (de) Filterverpackung
DE3818682A1 (de) Ampulle
EP1449556B1 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für medizinischen Abfall
DE10231564B3 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für Kanülen
EP2252183A1 (de) Ringelement und zugehöriger deckel
WO2007003283A1 (de) Probenbehälter, insbesondere milchprobenflasche, und verfahren zur probennahme, insbesondere zur milchprobennahme
DE1491627A1 (de) Veneninfusionsgeraet und Zufuehreinrichtung fuer dasselbe
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
DE69903401T2 (de) Verpackung mit eine mündung aufweisendem behälter
DE10224508A1 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für an Injektionsspritzen angeschraubte Kanülenhalter
EP0766956A1 (de) Container für medizinische Flüssigkeiten
DE10236378C1 (de) Abfallbehälter
DE202019002846U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters, Verschlussstopfen der Vorrichtung und Anordnung aus dem Behälter und der Verschlussvorrichtung
DE19847619C1 (de) Abfallbehälter
DE2926991C2 (de) Verschlußtropfen für medizinische bzw. pharmazeutische Behälter
DE2329682A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
EP3290017B1 (de) Blutplasma-flasche
EP1529549A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden, Abdecken oder Verschliessen von Schläuchen, Behältern oder dergleichen Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B65F 100

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right