DE10223788C1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE10223788C1
DE10223788C1 DE10223788A DE10223788A DE10223788C1 DE 10223788 C1 DE10223788 C1 DE 10223788C1 DE 10223788 A DE10223788 A DE 10223788A DE 10223788 A DE10223788 A DE 10223788A DE 10223788 C1 DE10223788 C1 DE 10223788C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
chamber
cooling medium
inner chamber
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10223788A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Goehna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Global E&C Solutions Germany GmbH
Original Assignee
Lurgi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lurgi GmbH filed Critical Lurgi GmbH
Priority to DE10223788A priority Critical patent/DE10223788C1/de
Priority to EP03009456A priority patent/EP1367351B1/de
Priority to DE50305662T priority patent/DE50305662D1/de
Priority to AT03009456T priority patent/ATE345481T1/de
Priority to US10/431,887 priority patent/US7131489B2/en
Priority to KR1020030029735A priority patent/KR100961597B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE10223788C1 publication Critical patent/DE10223788C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1607Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/224Longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Um einen Wärmetauscher zu schaffen, der einen hohen Temperaturausgleich zwischen den Medien ermöglicht, dabei gleichzeitig kostengünstig herzustellen ist und den thermischen Beanspruchungen gerecht wird, wird vorgeschlagen, dass der Wärmetauscher eine erste Verteilkammer (5) aufweist, die mittels Rohren (22, 6) zur Durchströmung von heißem Medium (2) mit einer zweiten Verteilkammer (7) verbunden ist, wobei die Rohre (6) den Einlassbereich (11) des Kühlmediums (3) und eine äußere Kammer (12) durchdringen, dass seitliche Stutzen (9) das Kühlmedium (3) in einen Einlassbereich (10) leiten, an den sich eine innere Kammer (11) anschließt, die durch eine dichtende Platte (16) zur Strömungsumlenkung des Kühlmediums (3) begrenzt ist, dass die dichtende Platte (16) das Kühlmedium (3) von der inneren Kammer (11) in eine äußere Kammer (12) leitet, wobei die äußere Kammer (12) die innere Kammer (11) umschließt, und diese äußere Kammer (11) mit Stutzen (18) zur Ableitung des Kühlmediums (3) versehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einem zylindrischen Stahlmantel und zwei halbkugelförmigen Kopfstücken gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, bei dem heißes Medium in Längsachse durch den Wärmetauscher fließt und durch ein Kühlmedium gekühlt wird, welches seitlich in den Wärmetauscher ein- und abgeleitet wird.
In verfahrenstechnischen Anlagen werden Wärmetauscher zur Rückgewinnung von Wärme oder zur gezielten Abkühlung oder Erwärmung eines Mediums verwendet, welches gasförmig oder flüssig sein kann. So wird zum Beispiel ein Rohrbündelwärmetauscher zur Abkühlung heißer Spaltgase aus einer partiellen Oxidation verwendet. Diese Spaltgase sind von 520°C auf 350°C abzukühlen, wobei gleichzeitig gasförmiges Prozeßeinsatzgemisch (oder in anderen Fällen Wasserdampf) von ca. 200°C auf 420°C vorzuwärmen ist. Diese Spaltgase haben ein hohes Potential zu "metal dusting", einem Prozeß, der zur Zerstörung der metallischen Werkstoffe führt, wenn die Metalltemperaturen auf der Spaltgasseite zu hoch werden. Unter "metal dusting" wird eine Hochtemperaturkorrosion verstanden, die üblicherweise in stark aufkohlenden Gasatmosphären erfolgt und zum Abtrag und damit Zerstörung des metallischen Werkstoffs führt. Als Abtragprodukte werden typischerweise Metall, Metalloxid, Kohlenstoff und Metallcarbide gefunden. Würde der beschriebene Wärmetauscher in einem Gegenstromapparat durchgeführt, kämen die Wärmetauscherrohre sowie die Rohrplatten auf der heißen Seite in den Temperaturbereich des "metal dusting". Durch einen Gleichstromwärmetauscher kann die geforderte Vorwärmtemperatur wegen Überschneidung nicht erreicht werden.
In der DE 30 39 787 A1 wird ein Wärmetauscher beschrieben, in dem heißes Medium seitlich in den Wärmetauscher eingeleitet wird und nach verschiedener Umlenkung im Bereich der Kühlrohre am Kopf des Wärmetauschers wieder abgezogen wird. Das kalte Medium wird am Boden des Wärmetauschers eingeführt und durchströmt doppelwandige Kühlrohre, wobei das kalte Medium erst durch das innere Rohr bis zum Ende des Rohres geleitet wird, um dann in entgegengesetzter Strömungsrichtung durch das äußere Rohr zurückgeführt wird. Dabei findet eine Abkühlung des heißen Medium im Gegenstromverfahren statt. Der mit diesem Wärmetauscher mögliche Temperaturausgleich ist nicht ausreichend, so dass mehrere Wärmetauscher nötig sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher zu entwickeln, der einen hohen Temperaturausgleich zwischen den Medien ermöglicht, dabei gleichzeitig kostengünstig herzustellen ist und den thermischen und chemischen Beanspruchungen gerecht wird, sowie eine hohe Beständigkeit gegen Hochtemperaturkorrosion aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch einen Wärmetauscher gelöst, der die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist. Der Wärmetauscher besteht aus einem zylindrischen Stahlmantel und zwei halbkugelförmigen Kopfstücken, wobei eine erste Verteilkammer mittels Rohren zur Durchströmung von heißem Medium mit einer zweiten Verteilkammer verbunden ist, wobei die Rohre den Einlassbereich des Kühlmediums und eine äußere Kammer durchdringen, und dass seitliche Stutzen das Kühlmedium in einen Einlassbereich leiten, an den sich eine innere Kammer anschließt, die durch eine dichtende Platte zur Strömungsumlenkung des Kühlmediums begrenzt ist, dass die dichtende Platte das Kühlmedium von der inneren Kammer in eine äußere Kammer leitet, wobei die äußere Kammer die innere Kammer umschließt, und diese äußere Kammer mit Stutzen zur Ableitung des Kühlmediums versehen ist.
Mit dieser Anordnung wird erreicht, dass das Kühlmedium im Einlassbereich im Gleichstrom die Rohre mit dem heißen Medium umströmt, und nach der Umlenkung von der inneren Kammer in die äußere Kammer die Rohre im Gegenstrom kühlt. Aufgrund dieser Strömungsführung ist eine sehr große Wärmeübertragung möglich, wodurch die Abmessungen des Wärmetauschers klein gehalten werden können. Gleichzeitig wird damit die Gefahr des "metal dusting" reduziert, da die korrosionsanfälligen Bauteile in ihrer Temperatur abgesenkt werden. Die Gefahr des "metal dusting" ist um so größer, je höher die Temperatur der Bauteile ist. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Wärmetauschers wird aufgrund der großen Wärmeübertragung die Standzeit deutlich erhöht, da die korrosionsgefährdeten Bauteile eine wesentlich höhere Lebensdauer aufweisen.
Die Isolation der trennenden Wand zwischen innerer Kammer und äußerer Kammer hat den Effekt, dass das Kühlmedium auf der heißen Seite keine Abkühlung erleidet.
Durch die wechselseitige Anordnung der Bleche in der äußeren Kammer wird die Strömung abwechselnd an dem äußeren Stahlmantel des Wärmetauschers und an der Wand zwischen innerer Kammer und äußerer Kammer vorbei geleitet. Damit ist ebenfalls ein größerer Wärmeübergang möglich.
Am Boden der Verteilkammer sind die Rohre eingeschweißt. Um beim Einsatz von Gasen mit hoher Temperatur diese Schweißnähte vor thermischer Spannung zu schützen, wird der Einlassbereich durch eine wärmeisolierende Masse thermisch von der Verteilkammer getrennt bzw. isoliert. Durch diese wärmeisolierende Masse werden Einsteckrohre in den Boden der Verteilkammer eingesetzt, die die Kühlrohre aufnehmen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die wärmisolierende Masse katalytisch aktiv ist. Damit werden Kriechströme durch Risse in der Auskleidung während der fortlaufenden Abkühlung kontinuierlich katalytisch umgewandelt, wodurch keine "metal dusting"-Reaktion stattfinden kann.
Um die thermischen Spannungen des Wärmetauschers zu reduzieren, sind die inneren Teile des Wärmetauschers in Schwimmkopfkonstruktion ausgeführt. Das heißt, die Bauteile, die einer großen Wärmedehnung ausgesetzt sind, werden nur an einer Seite fest gelagert. Die andere Seite ist in Längsrichtung frei beweglich.
Um die thermischen Spannungen des Stahlmantels auszugleichen, ist der Auslassstutzen des heißen Mediums mit einem Kompensator ausgestattet.
Die eingeleiteten heißen Medien können Gase oder Flüssigkeiten sein. Sie werden mit einer Temperatur von 150°C bis 550°C in den Wärmetauscher eingeleitet und in einem Temperaturbereich von 400°C bis 50°C abgeführt. Das Kühlmedium besteht üblicherweise aus Gasen, Dämpfen oder Flüssigkeiten und wird mit 30°C bis 350°C eingeleitet. Nach der Wärmeübertragung erhitzt sich das Kühlmedium auf bis zu 450°C auf.
Ausgestaltungsmöglichkeiten des Verfahrens werden mit Hilfe der Zeichnung beispielhaft erläutert.
Der Wärmetauscher (1) besteht aus einem zylindrischen Stahlmantel (13) mit halbkugelförmigen Kopfstücken (21, 15). Heißes Medium (2) strömt durch einen Einlassstutzen (4) in eine Verteilkammer (5) und strömt durch eine Vielzahl von Rohren (6), die parallel zur Längsachse des Wärmetauschers (1) angeordnet sind, in eine zweite Verteilkammer (7) und wird dort über den Auslassstutzen (8) abgeführt. In der Darstellung sind wegen der Übersichtlichkeit nur vier Rohre (6) dargestellt.
Kühlmedium (3) wird durch seitliche Stutzen (9) in den Wärmetauscher (1) eingeleitet. Das Kühlmedium (3) wird dabei in einen Einlassbereich (10) eingeleitet, an den sich die innere Kammer (11) des Wärmetauschers (1) anschließt. Die innere Kammer (11) ist im Durchmesser wesentlich kleiner als der Einlassbereich (10), da sie von einer äußeren Kammer (12) umgeben ist, die nach außen durch den Stahlmantel (13) des Wärmetauschers begrenzt ist, und nach innen durch eine Wand (14) von der inneren Kammer (11) getrennt wird. Diese Wand (14) wird isoliert ausgeführt. Die Rohre (6) durchdringen nach der Verteilkammer (5) zuerst den Einlassbereich (10), danach die äußere Kammer (12) und enden in der zweiten Verteilkammer (7).
Das Kühlmedium (3) strömt durch die innere Kammer (11) und trifft dabei auf eine dichtende Platte (16), die das Kühlmedium (3) von dem zu kühlenden Medium (2) in der Verteilkammer (7) trennt. An dieser dichtenden Platte (16) wird das Kühlmedium (3) in der Richtung umlenkt und dabei in die äußere Kammer (12) des Wärmetauschers (1) geleitet. In der äußeren Kammer (12) sorgen Bleche (17) für eine Umlenkung des Kühlmediums (3). Hier umströmt das Kühlmedium (3) die Rohre (6) des heißen Mediums im Gegenstrom. Das Kühlmedium (3) wird in seiner Strömungsrichtung dabei durch Bleche (17) so geleitet, dass es abwechselnd den zylindrischen Stahlmantel (13) und die trennende Wand (14) der inneren Kammer (11) anströmt. Durch den Stutzen (18) verläßt das Kühlmedium den Wärmetauscher (1).
Die Bleche (17) sorgen zusätzlich zur Umlenkung der Strömung für eine erhöhte Stabilität und Führung der Rohre (6).
Das Kühlmedium (3) strömt vom Einlassbereich (10) bis zur inneren Kammer (11) in gleicher Richtung mit dem eingeleiteten heißen Medium (2), dass in diesem Bereich die Rohre (6) durchströmt. Mit Umlenkung des Kühlmediums durch die dichtende Platte (16) in die äußeren Kammer (12) des Wärmetauschers (1) strömt das Kühlmedium (3) gegen die Strömungsrichtung des heißen Mediums (2). Zum Ausgleich der Wärmedehnung ist am Auslassstutzen (8) ein Kompensator (19) angebracht. Damit kann die Dehnung des Stahlmantels (13) ausgeglichen werden. Die inneren Einbauten sind in schwimmender Ausführung gestaltet.
Der Wärmetauscher wird aus warmfestem Stahl gefertigt. In Abhängigkeit der Medien kann auch ein korrosionsbeständiger Werkstoff verwendet werden. Die Isolierung der Wand (14) besteht aus Keramik oder Mineralfasern, die mit einem Schutzmantel umgeben sind. Die halbkugelförmigen Kopfstücke (21, 15) des Wärmetauschers (1) sind mit Stampfmasse isoliert.

Claims (8)

1. Wärmetauscher mit einem zylindrischen Stahlmantel (13) und zwei halbkugelförmigen Kopfstücken (21, 15), mit einer ersten Verteilkammer (5), die mittels Rohren (22, 6) zur Durchströmung von heißem Medium (2) mit einer zweiten Verteilkammer (7) verbunden ist, wobei die Rohre (6) den Einlassbereich (10) des Kühlmediums (3) und eine äußere Kammer (12) durchdringen, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche Stutzen (9) das Kühlmedium (3) in einen Einlassbereich (10) leiten, an den sich eine innere Kammer (11) anschließt, die durch eine dichtende Platte (16) zur Strömungsumlenkung des Kühlmediums (3) begrenzt ist, dass die dichtende Platte (16) das Kühlmedium (3) von der inneren Kammer (11) in eine äußere Kammer (12) leitet, wobei die äußere Kammer (12) die innere Kammer (11) umschließt, und diese äußere Kammer (12) mit Stutzen (18) zur Ableitung des Kühlmediums (3) versehen ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Trennung der inneren Kammer (11) von der äußeren Kammer (12) durch eine wärmeisolierende Wand (14) erfolgt.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der äußeren Kammer (12) die Strömung des Kühlmediums (3) durch Bleche (17) umgelenkt wird.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassbereich (10) durch eine wärmeisolierende Masse (20) von der Verteilkammer (5) isoliert wird.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmisolierende Masse (20) katalytisch aktiv ist.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der wärmeisolierenden Masse (20) Einsteckrohre (22) angebracht sind, die die Rohre (6) aufnehmen.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher in Schwimmkopfkonstruktion ausgeführt ist.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassstutzen (8) des Wärmetauschers einen Kompensator (19) aufweist.
DE10223788A 2002-05-29 2002-05-29 Wärmetauscher Expired - Lifetime DE10223788C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223788A DE10223788C1 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Wärmetauscher
EP03009456A EP1367351B1 (de) 2002-05-29 2003-04-25 Wärmetauscher
DE50305662T DE50305662D1 (de) 2002-05-29 2003-04-25 Wärmetauscher
AT03009456T ATE345481T1 (de) 2002-05-29 2003-04-25 Wärmetauscher
US10/431,887 US7131489B2 (en) 2002-05-29 2003-05-08 Heat exchanger
KR1020030029735A KR100961597B1 (ko) 2002-05-29 2003-05-12 열 교환기

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223788A DE10223788C1 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10223788C1 true DE10223788C1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7714589

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10223788A Expired - Lifetime DE10223788C1 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Wärmetauscher
DE50305662T Expired - Lifetime DE50305662D1 (de) 2002-05-29 2003-04-25 Wärmetauscher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50305662T Expired - Lifetime DE50305662D1 (de) 2002-05-29 2003-04-25 Wärmetauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7131489B2 (de)
EP (1) EP1367351B1 (de)
KR (1) KR100961597B1 (de)
AT (1) ATE345481T1 (de)
DE (2) DE10223788C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003414A1 (de) 2013-02-28 2014-08-28 Webasto SE Wärmeübertrager

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006074830A1 (en) * 2004-11-29 2006-07-20 Ab K A Ekström&Son A pre-heater for an apparatus for the production of carbon black
CA2703317A1 (en) * 2010-05-06 2011-11-06 Aker Solutions Canada Inc. Shell and tube heat exchangers
EP2766685B1 (de) * 2011-10-10 2017-09-20 Intellihot Green Technologies, Inc. Hybrider wärmetauscher mit gas-wasser-rohrkombination
JP6092650B2 (ja) * 2013-02-18 2017-03-08 三菱日立パワーシステムズ株式会社 熱交換器及びこれを備えたガスタービンプラント
US10378826B2 (en) * 2016-10-14 2019-08-13 Colmac Coil Manufacturing, Inc. Heat Exchanger
ES2842423T3 (es) 2017-05-26 2021-07-14 Alfa Laval Olmi S P A Intercambiador de calor de carcasa y tubos
CN108195211B (zh) * 2017-12-27 2019-11-05 浙江赫德科技有限公司 一种化工用便于清洗型列管换热装置
CN108775825B (zh) * 2018-05-24 2021-05-04 重庆美的通用制冷设备有限公司 换热组件及具有其的制冷系统
CH716236A2 (de) 2019-05-28 2020-11-30 Streiff Felix Rohrbündel-Wärmeübertrager mit Einbauelementen aus Umlenkflächen und Leitstegen.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039787A1 (de) * 1979-11-27 1981-06-04 Toyo Engineering Corp., Tokyo Waermeaustauscher

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT278877B (de) * 1966-06-27 1970-02-10 Waagner Biro Ag Rohrbündelwärmeaustauscher
SU423371A1 (ru) * 1969-04-04 1981-03-30 Zemlyanoj I S Кожухотрубный конденсатор
SU494587A2 (ru) * 1973-05-04 1975-12-05 Предприятие П/Я Р-6956 Теплоомбенный аппарат змеевикового типа
US4204573A (en) * 1977-05-09 1980-05-27 Pvi Industries, Inc. Heat exchanger with concentric flow tubes
JPS55112992A (en) 1979-02-23 1980-09-01 Kawasaki Steel Corp Recuperator of heating furnace, etc.
JPS5677690A (en) * 1979-11-30 1981-06-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Heat exchanger
DE3421746C2 (de) * 1984-06-12 1994-06-09 Apparatebau Wiesloch Gmbh Wärmeaustauscher
JPS61256194A (ja) 1985-05-07 1986-11-13 Asahi Glass Co Ltd セラミツクチユ−ブの接続構造
DE3643303A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Uhde Gmbh Vorrichtung zum waermetausch, insbesondere zwischen synthesegas- und kesselspeisewasser
DE59705073D1 (de) 1997-03-14 2001-11-29 Borsig Babcock Ag Wärmetauscher mit U-Rohren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039787A1 (de) * 1979-11-27 1981-06-04 Toyo Engineering Corp., Tokyo Waermeaustauscher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003414A1 (de) 2013-02-28 2014-08-28 Webasto SE Wärmeübertrager
WO2014131642A1 (de) 2013-02-28 2014-09-04 Webasto SE Wärmeübertrager
US10288353B2 (en) 2013-02-28 2019-05-14 Webasto SE Heat exchanger
DE102013003414B4 (de) * 2013-02-28 2019-10-31 Webasto SE Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
ATE345481T1 (de) 2006-12-15
EP1367351B1 (de) 2006-11-15
US20030226654A1 (en) 2003-12-11
DE50305662D1 (de) 2006-12-28
KR100961597B1 (ko) 2010-06-04
EP1367351A1 (de) 2003-12-03
KR20030093098A (ko) 2003-12-06
US7131489B2 (en) 2006-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1939412B1 (de) Wärmetauscher zur Kühlung von Spaltgas
DE10223788C1 (de) Wärmetauscher
EP3159646B1 (de) Wärmeübertrager
EP2881692A1 (de) Rohrbündelwärmetauscher in Gradrohrbauweise, Prozessgaskühler, Gasturbinenkühlluftkühler, Gasturbinen- oder Gas- und Dampfturbinen- Kraftwerk sowie Verfahren zum Kühlen von Kühlluft
DE69009267T2 (de) Kombiniertes Wärmeaustauschsystem für Reaktionsströme der Ammoniaksynthese.
DE2022867B2 (de) Vorrichtung zum Längenausgleich bei Rohrleitungen o.dgl
EP2278248B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
EP3032209B1 (de) Quenchkühlsystem
DD274887A5 (de) Waermetauscheranlage
DE2149536A1 (de) Verfahren zum Erhitzen einer Waermeuebertragungsfluessigkeit
DE2317893C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen
DE3640970A1 (de) Rohrbuendelwaermetauscher
EP3054259B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
DD269898A5 (de) Waermetauscher
DE3136860C2 (de) Abkühlwärmetauscher
DE3049409A1 (de) Vorrichtung zur dampferzeugung in ammoniak-synthese-anlagen
DE2330705B2 (de) Stehend angeordneter dampferzeuger mit beheizung durch heizgas ueber 750 grad c
DE2524106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abstuetzung von leitungen innerhalb eines industrieofens
WO2014166981A1 (de) Rohrbündelapparat sowie dessen verwendung
DE3000541C2 (de) Anordnung zur Zuführung von fluidizierendem Gas in die das Wirbelbett enthaltende Kammer eines Wirbelbettapparates
DE19959467B4 (de) Doppelrohrsicherheitswärmeübertrager
DE2224899A1 (de) Wärmetauscher
EP0070371B1 (de) Wärmeaustauscher
DE2725347B2 (de) Wärmeaustauschverfahren, insbesondere zum Kühlen von Spaltgasen, und Wärmeaustauscher zum Durchführen des Verfahrens
DE1950289C3 (de) Wärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation