DE10223498A1 - Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage - Google Patents

Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage

Info

Publication number
DE10223498A1
DE10223498A1 DE10223498A DE10223498A DE10223498A1 DE 10223498 A1 DE10223498 A1 DE 10223498A1 DE 10223498 A DE10223498 A DE 10223498A DE 10223498 A DE10223498 A DE 10223498A DE 10223498 A1 DE10223498 A1 DE 10223498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
coupled
coating
connecting line
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10223498A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefano Giuliano
Rainer Melcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to DE10223498A priority Critical patent/DE10223498A1/de
Priority to DE60303060T priority patent/DE60303060T2/de
Priority to CA002485382A priority patent/CA2485382A1/en
Priority to AU2003228938A priority patent/AU2003228938A1/en
Priority to AT03010194T priority patent/ATE314891T1/de
Priority to EP03010194A priority patent/EP1360996B1/de
Priority to ES03010194T priority patent/ES2254816T3/es
Priority to US10/512,914 priority patent/US20060019036A1/en
Priority to PCT/US2003/014470 priority patent/WO2003095107A1/en
Priority to MXPA04010977A priority patent/MXPA04010977A/es
Priority to AT03011863T priority patent/ATE450319T1/de
Priority to DE50312174T priority patent/DE50312174D1/de
Priority to ES03011863T priority patent/ES2336775T3/es
Priority to EP03011863A priority patent/EP1369183B1/de
Publication of DE10223498A1 publication Critical patent/DE10223498A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1675Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive the supply means comprising a piston, e.g. a piston pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1481Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet comprising pigs, i.e. movable elements sealingly received in supply pipes, for separating different fluids, e.g. liquid coating materials from solvent or air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1616Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1616Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
    • B05B5/1625Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/20Expelling gases or fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/40Separating transported fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Eine modulare Potentialtrenneinheit einer elektrostatischen Beschichtungsanlage enthält mindestens zwei Farbvorratsbehälter sowie je einen Behälter für ein Spülmittel bzw. für zu entsorgendes Material, die jeweils unter Bildung elektrischer Isolierstrecken zwischen Hochspannungs- und Erdpotentialpositionen hin- und herbewegbar sind. Die Farbvorratsbehälter werden hierbei an zu der Beschichtungsvorrichtung führende molchbare Verbindungsleitungen angedockt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Versorgungssystem zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung mit Beschichtungsmaterial wechselnder Farbe gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Bei der elektrostatischen Beschichtung von Werkstücken wie z. B. Fahrzeugkarossen mit Direktaufladung eines leitfähigen Beschichtungsmaterials wie Wasserlack im Sprühkopf des Zerstäubers besteht das seit vielen Jahren bekannte Problem der Potentialtrennung zwischen dem auf Hochspannung liegendem Sprühkopf und dem geerdeten Teil des Versorgungssystems.
  • Die ersten nennenswerten Versuche zur Lösung dieses Problems sind in der GB 884944 beschrieben. Demnach verwendete man einen mit der Sprühvorrichtung verbundenen ständig auf Hochspannung liegenden Vorratsbehälter, zu dessen Nachfüllung drei unterschiedliche Möglichkeiten angegeben werden: Tropfenweise über eine zur Isolierung ausreichend große Luftstrecke (später häufig als Raindrop-Prinzip bezeichnet), oder mit einem zwischen dem geerdeten Versorgungssystem und dem Vorratsbehälter hin- und herbeweglichen, abwechselnd auf Erd- und Hochspannungspotential liegenden Zwischenbehälter, oder mit einem feststehenden Zwischenbehälter, der vom Versorgungssystem und vom Vorratsbehälter ausreichende Abstände hat, mit diesen aber durch bewegliche Füllrohre verbindbar ist. Von diesen Vorschlägen wurde zunächst vor allem das Raindrop-Prinzip weiterverfolgt (US 3 934 055, DE 29 37 890). Eine auch in der Praxis in vielen Anlagen realisierte Weiterentwicklung der Alternativmöglichkeiten mit beweglichem Zwischenbehälter bzw. feststehendem Zwischenbehälter und beweglichen Füllrohren ist in der DE 29 00 660 beschrieben. Eine Abwandlung des Zwischenbehälterprinzips mit bewegbaren Füllelementen, bei der die beiden für kontinuierlichen Betrieb ohne Abschaltung der Hochspannung der erforderlichen Behälter oder - bei Abschaltung der Hochspannung - nur ein Zwischenbehälter durch bewegbare, abwechselnd miteinander verbundene und voneinander getrennte Schnellkupplungselemente befüllt oder entleert bzw. isoliert werden, ist in der US 4 313 475 beschrieben.
  • Um beim automatischen Nachfüllen mit Zwischenbehältern auftretende Schwierigkeiten zu vermeiden, wurden ferner Systeme mit relativ großen elektrisch vollständig isolierten Vorratsbehältern entwickelt, die nach Abschalten der Hochspannung befüllt werden können (US 3 929 286).
  • Da in der Praxis weder das Raindrop-Prinzip noch die erwähnten Alternativmöglichkeiten der Verwendung bewegbarer Zwischenbehälter oder Füllrohre oder bewegbarer Kupplungen befriedigen konnten, suchte man nach völlig anderen Lösungen. Eine an sich brauchbare Lösung ist die Isolierung von Zwischenbehältern durch wechselweises Entleeren und Trocknen der Leitungen vor und hinter dem Zwischenbehälter, wie in der EP 0 292 778 beschrieben ist. Dieser Gedanke war teilweise, nämlich nur für die Isolierung zwischen einem isolierten Zwischenbehälter und der Sprühvorrichtung, schon in der DE 30 14 221 vorgeschlagen worden und wurde auch später weiterverfolgt (EP 0 640 017). In neuerer Zeit wurde dieses Prinzip unter Anwendung der Molchtechnik weiterentwickelt (DE 199 61 270, DE 100 33 987). Die Molchtechnik ist auch für die sog. Push-in- und Push-out- Verfahren vorteilhaft, bei denen zur Vermeidung von Farbverlusten bei Beschichtungsende in der zu dem Zerstäuber führenden Leitung verbliebenes Farbmaterial in das Farbversorgungssystem zurückgedrückt wird bzw. vor Beschichtungsende z. B. der Farbwechsler gesperrt wird, wenn sich in der Leitung gerade noch die für die Vollendung des Beschichtungsvorgangs benötigte Farbmenge befindet (DE 197 09 988, DE 197 42 588 usw.).
  • Ein anderer, in neuerer Zeit auch in der Praxis realisierter Weg zur Potentialtrennung ist die Verwendung auswechselbarer oder nachfüllbarer Behälter, die am oder im Zerstäuber angeordnet und im Betrieb von dem Versorgungssystem abgekoppelt sind (EP 0 796 664, EP 0 693 319, EP 0 967 016).
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. Versorgungssystem anzugeben, die die Anordnung der Potentialtrenneinrichtung an einem beliebigen Ort und insbesondere auch außerhalb der Kabine ermöglichen, ohne dass relativ hohe Farb- und Spülmittelverluste in den zu den Zerstäubern führenden u. U. relativ langen Farbleitungen in Kauf genommen werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. Versorgungssystem hat den Vorteil einer wenig aufwendigen, außerhalb der Lackierkabine problemlos zugänglich montierbaren Potentialtrenneinheit, die aufgrund ihres einfachen modularen Aufbaus universell z. B. für unterschiedliche Dosiersysteme verwendbar ist und auch für nicht elektrostatische Sprühvorrichtungen wie z. B. Luftzerstäuber sinnvoll sein kann. Im Fall elektrostatischer Sprühvorrichtungen wird eine besonders zweckmäßige Potentialtrennmöglichkeit für die u. a. hinsichtlich der Farbwechselverluste vorteilhafte Reflow- und/oder Push-out-Technik geschaffen. Auch die zu dem Zerstäuber führende Schlauchleitungsanordnung kann einfacher und leichter sein als bei vergleichbaren bekannten Systemen. Durch das A/B-System ist kontinuierliches Lackieren möglich.
  • An den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel mit in der Potentialtrenneinheit linear verschiebbaren Farbbehältern;
  • Fig. 2 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit einer gemeinsamen Handhabungsvorrichtung für verschiedene Farbbehälter;
  • Fig. 3 und Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel mit in Bezug auf eine größere Anzahl von Farbleitungen um eine zentrale Achse drehbaren Farbbehältern.
  • In Fig. 1 ist ein Farbversorgungssystem 1 für eine Beschichtungsvorrichtung dargestellt, die bei dem dargestellten Beispiel aus einem am Handgelenk 2 eines Lackierroboters oder einer sonstigen Beschichtungsmaschine montierten elektrostatischen Rotationszerstäuber 3 besteht. Der Zerstäuber kann lösbar und auswechselbar an dem Handgelenk montiert sein. Das Versorgungssystem 1 besteht im wesentlichen aus einer vorzugsweisen außerhalb der Lackierkabine, aber in deren Nähe angeordneten Potentialtrenneinheit 4 und einer ein Schlauchpaket bildenden Leitungsanordnung 5, die aus der Potentialtrenneinheit 4 in die Kabine und durch das Handgelenk 2 zu dem Zerstäuber 3 führt.
  • Die Potentialtrenneinheit 4 ist vorzugsweise als modulartige Baueinheit ausgebildet und beispielsweise in einem an der Kabinenwand positionierten hochspannungsisolierten schrankartigen Gehäuse untergebracht, das aus den bekannten Explosionsschutzgründen druckbelüftet sein kann. Die Einheit 4 enthält mindestens zwei Farbvorratsbehälter 10A, 10B, die nach dem an sich bekannten A/B-Prinzip (EP 0 292 778, DE 100 33 987 usw.) einander abwechselnd den Zerstäuber 3 versorgen, einen Vorratsbehälter 12 für Verdünner oder ein sonstiges Spülmittel und einen Zwischenbehälter 13 für ein Rückführungssystem für zu entsorgendes Spülmittel und Farbmaterial. Ferner enthält die Einheit 4 eine geerdete Farbversorgungseinrichtung 15, die bei dem dargestellten Beispiel aus zwei parallel an eine Andockventileinheit 16 mit zwei Andockventilen 16A, 16B angebauten Farbwechselventilblöcken 17 (Farbwechsler) besteht. Auf der Hochspannungsseite enthält die Potentialtrenneinheit 4 eine weitere Andockventileinheit 18 mit zwei Andockventilen 18A, 18B, die bei diesem Beispiel über je eine mit ihren Antriebsmotoren M ebenfalls in der Potentialtrenneinheit 4 befindliche Dosierpumpe 20A bzw. 20B an je einen in der Leitungsanordnung 5 enthaltenen hochspannungsisolierten molchbaren Schlauch 22A bzw. 22B angeschlossen sind.
  • Erfindungsgemäß sollen die Farbbehälter 10A und 10B über trennbare Leitungskupplungen mit voneinander unter jeweiliger Bildung einer elektrischen Isolierstrecke entfernbaren Kupplungsteilen wahlweise an den betreffenden molchbaren Schlauch 22A bzw. 22B und an die Farbversorgungseinrichtung 15 ankuppelbar und von ihr abkuppelbar sein. Zu diesem Zweck sind die Behälter jeweils mit zwei Andockventilen 11A, 11A' bzw. 11B, 11B' verbunden und von je einem in der Einheit 4 enthaltenden Linearantrieb 24A bzw. 24B zwischen einer Hochspannungsposition, in der sie an die betreffende Dosierpumpe 20A bzw. 20B angekuppelt sind, und einer Erdpotentialposition, in der sie an die Farbversorgungseinrichtung 15 angekuppelt sind, hin- und herbewegbar. In der Hochspannungsposition sind die Ventile 11A bzw. 11B an die Ventile 18A bzw. 18B angekuppelt, während in der Erdpotialposition die Ventile 11A' bzw. 11B' an die Ventile 16A bzw. 16B angekuppelt sind.
  • In ähnlicher Weise sind auch der Vorratsbehälter 12 und der Zwischenbehälter 13 darstellungsgemäß mit Andockventilen 26 bzw. 30 verbunden und von Linearantrieben zwischen Hochspannungs- und Erdpotentialpositionen hin- und herbewegbar. In der Hochspannspannungsposition sind ihre Andockventile 26 bzw. 30an entsprechende Ventile 27 bzw. 31 angekuppelt, die an in der Leitungsanordnung 5 enthaltene Spül- bzw. Rückführungsleitungen 28 bzw. 32 angeschlossen sind, während die Behälter 12, 13 in der Erdposition an geerdete Ventile 29 bzw. 23 mit entsprechenden nach außen führenden Anschlußleitungen angedockt sind.
  • Grundsätzlich sollen sich die Molchstationen der gemolchten Leitungen 22A, 22B am einen Leitungsende so nahe wie möglich an der Farbdüse des Zerstäubers und am anderen Leitungsende so nahe wie möglich am Versorgungsbehälter befinden. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel können die Quellstationen an den Dosierpumpen 20A, 20B in der Einheit 4 und die Zielstationen beispielsweise gemäß DE 101 57 938 unmittelbar am Ende des Farbrohrs des Zerstäubers angeordnet sein. Wenn in anderen Fällen die Beschichtungsmasche oder der Zerstäuber selbst Dosierpumpen enthält, werden die Quellstationen der Molche vorzugsweise in die die ortsfesten Andockventile 18A, 18B enthaltende Ventileinheit integriert. Es ist auch denkbar, die beschriebenen Leitungskupplungen molchbar auszubilden.
  • Optional kann die Potentialtrenneinheit 4 auch einen Hochspannungserzeuger und/oder weitere für den Betrieb des Zerstäubers notwendigen Bauteile wie z. B. O/E-Wandler und Sensoren usw. enthalten.
  • Die gesamte Potentialtrenneinheit 4 kann entfernbar und auswechselbar angeordnet und zu diesem Zweck mit den externen hochspannungs- und erdpotentialseitigen Leitungen über außerhalb des Gehäuses der Potentialtrenneinheit angeordnete, ggf. molchbare Leitungskupplungen verbunden sein.
  • Darstellungsgemäß kann es sich bei den Farbvorratsbehältern 10A, 10B zweckmäßig um molchbare Schlauchspiralen handeln (vgl. DE 101 15 463). Sie könnten aber in an sich bekannter Weise auch als Dosierzylinder ausgebildet sein, ggf. mit ovalem Querschnitt. Bei Verwendung von Dosierzylindern kann in manchen Fällen auf eine zusätzliche Dosierpumpe verzichtet werden.
  • Das in Fig. 1 dargestellte System kann nach dem an sich bekannten "Push-in"- oder Reflow-Prizip arbeiten, bei dem sich die bei einem Farbwechsel noch im Leitungssystem zwischen dem Zerstäuber und dem Farbwechsler befindende Lackmenge nicht über ein Rückführungsventil entsorgt wird, sondern mittels eines Molches in das Versorgungssystem zurückgefördert wird. Im Betrieb wird also bei eingeschalteter Hochspannung der jeweils verwendete Farbbehälter zunächst zum Befüllen mit leitfähigem Beschichtungsmaterial an die geerdete Farbversorgungseinheit 15 angedockt, während er durch die erwähnte Isolierstrecke von der hochspannungsseitigen Ventileinheit 18 isoliert ist. Anschließend wird er für den Beschichtungsbetrieb von dem Linearantrieb 24A bzw. 24B von der Ventileinheit 18 weg bewegt und an die Ventileinheit 18 angedockt. In der selben Position kann nach Beschichtungsende das nicht versprühte Beschichtungsmaterial in den Farbbehälter zurückgedrückt werden. Nach erneutem Andocken des Farbbehälters an die Farbversorgungseinheit 15 kann sein Inhalt in das externe Farbversorgungssystem und ggf. bis in die Ringleitung zurückgefördert werden.
  • Das hier beschriebene System eignet sich auch für das ebenfalls an sich bekannte Push-out-Prinzip, das darin besteht, nur so viel Beschichtungsmaterial in die Farbbehälter 10A, 10B bzw. in die Leitungen 22A, 22B einzufüllen, wie für den betreffenden Beschichtungsvorgang benötigt wird, zuzüglich eines je nach Anwendungsfall erforderlichen Sicherheitsreservevolumens. Bei Erreichen der notwendigen Lackmenge wird automatisch ein Molch in das System eingeschleust, der mit Hilfe eines Schiebemediums den im System befindlichen Lack zum Zerstäuber fördert.
  • Fig. 2 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, das sich von Fig. 1 zunächst dadurch unterscheidet, dass die Potentialtrenneinrichtung 204 keine Dosierpumpen enthält, sondern eine den A- und B-Kreisen gemeinsame Dosierpumpe 220 unmittelbar am Zerstäuber 203 angeordnet ist. Ferner sind die beiden an die zerstäuberseitige Ventileinheit 118 ankuppelbaren Farbvorratsbehälter 210A, 210B linear von einer ihnen gemeinsamen Handhabungsvorrichtung 224 verschiebbar, die zwischen ihnen hin- und her drehbar ist und sich ebenfalls in der Potentialtrenneinheit 204 befindet.
  • Eine Weiterbildung ist in Fig. 3 dargestellt. Hier werden Farbvorratsbehälter 310A, 310B wie in Fig. 2 von einer ihnen gemeinsamen Handhabungsvorrichtung 324 in der Potentialtrenneinheit 304 zwischen den Andockventilen des geerdeten Versorgungssystems und der hochspannungsseitigen gemolchten Leitungen hin und her bewegt. Als Erweiterung dieses Systems sind häufig benötigten Farben ("Highrunner") mindestens je ein eigener, vorzugsweise zwei zusätzliche (nicht dargestellte) Behälter fest zugeordnet, die innerhalb der Einheit 304 beispielsweise von der Handhabungsvorrichtung 324 zwischen den Andockventilen 318 einer entsprechenden Anzahl von diesen Farben zugeordneten in die Beschichtungsmaschine führenden Leitungen 319 und geerdeten, zweckmäßig direkt an die betreffenden Ringleitungen angeschlossenen Andockventilen hin und her bewegbar sind. Die hochspannungsseitigen Leitungen 319 können zu einem in der Beschichtungsmachine befindlichen Farbwechsler mit nachgeschalteter Dosierpumpe 320 führen. Die Behälter können von der Handhabungsvorrichtung 324 längs einer Kreisbahn geschwenkt werden, um an gemäß Fig. 4 auf diesem Kreis verteilte Andockventile 318 angekuppelt zu werden.

Claims (13)

1. Verfahren zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung (3) mit Beschichtungsmaterial wechselnder Farbe,
bei dem das Beschichtungsmaterial der Beschichtungsvorrichtung (3) in dosierter Menge zugeführt wird, wobei es von einem Farbbehälter (10A, 10B) in einer entfernten Potentialtrenneinheit (4) kommend, die an eine auf Erdpotential liegende Farbversorgungseinrichtung angeschlossen ist, durch eine molchbare Verbindungsleitungsanordnung (22A. 22B) zu der Beschichtungsvorrichtung (3) fließt,
und bei dem das Beschichtungsmaterial in der Verbindungsleitungsanordnung von einem Molch in Richtung zu der Beschichtungsvorrichtung und/oder zurück in Richtung zu der Farbversorgungseinrichtung gedrückt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Potentialtrenneinheit (4) zwei Farbbehälter (10A, 10B) einander abwechselnd jeweils an die Farbversorgungseinrichtung (15) angekuppelt und befüllt werden, während sie von je einer zu der Beschichtungsvorrichtung (3) führenden molchbaren Verbindungsleitung (22A, 22B) abgekuppelt und unter Bildung einer elektrischen Isolierstrecke entfernt sind,
und zum Entleeren an ihre molchbare Verbindungsleitung (22A, 22B) angekuppelt werden, während sie von der Farbversorgungseinrichtung (22A, 22B) abgekuppelt und unter Bildung einer elektrischen Isolierstrecke entfernt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Potentialtrenneinheit (4) ein Spülmittelbehälter (12) aus einem auf Erdpotential liegenden Spülmittelversorgungssystem (29) gefüllt wird, während er von einer zu der Beschichtungsvorrichtung (3) führenden Verbindungsleitung (28), abgekuppelt und unter Bildung einer elektrischen Isolierstrecke entfernt ist, und dass der Spülmittelbehälter (12) zum Entleeren an seine Verbindungsleitung (28) angekuppelt wird, während er von seinem Versorgungssystem abgekuppelt und unter Bildung einer elektrischen Isolierstrecke entfernt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Potentialtrenneinheit (4) ein Rückführungsbehälter (13) für von der Beschichtungsvorrichtung (3) durch eine Verbindungsleitung (32) zurückgeleitete Medien an diese Verbindungsleitung (32) angekuppelt und gefüllt wird, während er von einem auf Erdpotential liegenden Rückführungssystem (33) abgekoppelt und unter Bildung einer elektrischen Isolierstrecke entfernt ist, und dass der Rückführungsbehälter (13) zum Entleeren an das geerdete Rückführungssystem (33) angekoppelt wird, während er von seiner Verbindungsleitung (32) abgekuppelt und unter Bildung einer elektrischen Isolierstrecke entfernt ist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (10, 12, 13) jeweils von einer Handhabungsvorrichtung (24) zwischen ihren Ankuppelpositionen hin- und herbewegt werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Beschichtungsvorgang in der Verbindungsleitung (22A, 22B) und/oder in der Beschichtungsvorrichtung (3) verbliebenes Beschichtungsmaterial in den an die Verbindungsleitung angekuppelten Farbbehälter (10A, 10B) zurückgemolcht oder zurückgedrückt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur die für einen Beschichtungsvorgang erforderliche Materialmindestmenge bei an die Farbversorgungseinrichtung angekoppeltem Farbbehälter in diesen und/oder bei an die Verbindungsleitung angekuppelten Farbbehälter in die Verbindungsleitung geleitet wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Farbbehälter (310A, 310B) um eine in Bezug auf eine Mehrzahl von kreisförmig angeordneten ortsfesten Andockventilen (318) zentrale Achse geschwenkt und wahlweise an eine von mehreren Verbindungsleitungen angekuppelt wird.
8. Versorgungssystem zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung (3) mit Beschichtungsmaterial wechselnder Farbe, mit einer von der Beschichtungsvorrichtung entfernten automatisch gesteuerten Potentialtrenneinheit (4), die eine an eine Farbversorgungseinrichtung (15) angeschlossene und mit der Beschichtungsvorrichtung (3) durch eine molchbare Farbleitungsanordnung (22A, 22B) verbundene Farbbehälteranordnung (10A, 10B) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass in der Potentialtrenneinheit (4) mindestens zwei Farbbehälter (10A, 10B) vorgesehen sind, die über trennbare Leitungskupplungen (11, 16, 18) mit voneinander unter Bildung einer elektrischen Isolierstrecke entfernbaren Kupplungsteilen wahlweise an je eine zu der Beschichtungsvorrichtung (3) führende molchbare Farbleitung (22A, 22B) und an die Farbversorgungseinrichtung (15) ankuppelbar und von ihnen abkuppelbar sind.
9. Versorgungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Potentialtrenneinheit (4) einen bewegbaren Vorratsbehälter (12) für ein Spülmittel und/oder einen bewegbaren Zwischenbehälter (13) für die Rückführung von zu entsorgendem Beschichtungsmaterial und/oder Spülmittel enthält, der unter Bildung elektrischer Isolierstrecken wahlweise an ein ortsfestes geerdetes Ventil (29, 33) oder an eine zu der Beschichtungsvorrichtung (3) führende Leitung (28, 32) ankuppelbar ist.
10. Versorgungssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Potentialtrenneinheit (4) eine an die molchbare Farbleitung (22A, 22B) angeschlossene Molchstation enthält, an die der bewegbare Farbbehälter (10A, 10B) ankuppelbar ist.
11. Versorgungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Potentialtrenneinheit (4) eine Farbwechseleinrichtung (17) enthält, an die der bewegbare Farbbehälter (10A, 10B) ankuppelbar ist.
12. Versorgungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Potentialtrenneinheit (4) mehrere Farbvorratsbehälter enthält, die jeweils einem Beschichtungsmaterial häufig benötigter Farbe zugeordnet sind.
13. Versorgungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Potentialtrenneinrichtung (4) in einem geschlossenen Gehäuse befindet, das außerhalb der Lackierkabine in der Nähe ihrer Wand angeordnet ist.
DE10223498A 2002-05-07 2002-05-27 Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage Withdrawn DE10223498A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223498A DE10223498A1 (de) 2002-05-27 2002-05-27 Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE60303060T DE60303060T2 (de) 2002-05-07 2003-05-06 Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung und Auftragung von elektrisch leitfähigem Lack
CA002485382A CA2485382A1 (en) 2002-05-07 2003-05-06 Method and apparatus for delivering and applying an electrically conductive paint
AU2003228938A AU2003228938A1 (en) 2002-05-07 2003-05-06 Method and apparatus for delivering and applying an electrically conductive paint
AT03010194T ATE314891T1 (de) 2002-05-07 2003-05-06 Verfahren und vorrichtung zur versorgung und auftragung von elektrisch leitfähigem lack
EP03010194A EP1360996B1 (de) 2002-05-07 2003-05-06 Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung und Auftragung von elektrisch leitfähigem Lack
ES03010194T ES2254816T3 (es) 2002-05-07 2003-05-06 Procedimiento y aparato para sumunistrar y aplicar pintura electricamente conductora.
US10/512,914 US20060019036A1 (en) 2002-05-07 2003-05-06 Method and apparatus for delivering and applying an electrically conductive paint
PCT/US2003/014470 WO2003095107A1 (en) 2002-05-07 2003-05-06 Method and apparatus for delivering and applying an electrically conductive paint
MXPA04010977A MXPA04010977A (es) 2002-05-07 2003-05-06 Metodo y aparato para suministrar y aplicar una pintura electricamente conductiva.
AT03011863T ATE450319T1 (de) 2002-05-27 2003-05-26 Verfahren und system zur farbversorgung einer elektrostatischen beschichtungsanlage
DE50312174T DE50312174D1 (de) 2002-05-27 2003-05-26 Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
ES03011863T ES2336775T3 (es) 2002-05-27 2003-05-26 Procedimiento y sistema para el suministro de color de una instalacion de revestimiento electrostatica.
EP03011863A EP1369183B1 (de) 2002-05-27 2003-05-26 Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223498A DE10223498A1 (de) 2002-05-27 2002-05-27 Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10223498A1 true DE10223498A1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29432339

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10223498A Withdrawn DE10223498A1 (de) 2002-05-07 2002-05-27 Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE60303060T Expired - Lifetime DE60303060T2 (de) 2002-05-07 2003-05-06 Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung und Auftragung von elektrisch leitfähigem Lack
DE50312174T Expired - Lifetime DE50312174D1 (de) 2002-05-27 2003-05-26 Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303060T Expired - Lifetime DE60303060T2 (de) 2002-05-07 2003-05-06 Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung und Auftragung von elektrisch leitfähigem Lack
DE50312174T Expired - Lifetime DE50312174D1 (de) 2002-05-27 2003-05-26 Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1369183B1 (de)
AT (1) ATE450319T1 (de)
DE (3) DE10223498A1 (de)
ES (1) ES2336775T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358646A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-14 Dürr Systems GmbH Ventilanordnung zum Mischen eines Mehrkomponenten-Lacks und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1584376A2 (de) 2004-04-06 2005-10-12 Dürr Systems GmbH Verfahren zum Fördern eines Beschichtungsmaterials und Beschichtungsmaschine
DE102014012872A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-24 Eisenmann Se Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
DE102006041677B4 (de) * 2006-09-06 2019-05-29 Eisenmann Se System zur Reinigung von medienführenden Wegen in einer Beschichtungsanlage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI1502656T1 (sl) * 2003-07-28 2011-01-31 Duerr Systems Gmbh Postopek za dovajanje barve elektrostatični napravi za nanašanje in sklopilna naprava za ta namen
DE102004058054A1 (de) 2004-12-01 2006-06-08 Dürr Systems GmbH Automatisch gesteuerte Beschichtungsmaschine mit einem Behälter für das Beschichtungsmaterial
US8418647B2 (en) 2005-10-21 2013-04-16 Dürr Systems Inc. Procedure and piston type metering devices for the metered material supply for a coating device
US7908994B2 (en) 2005-10-21 2011-03-22 Duerr Systems, Inc. Automatically steered coating machine also a container for the coating material
WO2010118222A1 (en) 2009-04-08 2010-10-14 Fanuc Robotics America, Inc. Improved robotic painting system and method
DE102019122962A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Apson Lackiertechnik Gmbh Vorrichtung aufweisend einen Zerstäuber mit einem Tank zur Aufnahme eines zu zerstäubenden Mediums und eine Ladestation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB884944A (en) 1959-06-23 1961-12-20 Ford Motor Co Method and apparatus for filling electrically charged receptacles
US3934055A (en) 1974-04-30 1976-01-20 Nordson Corporation Electrostatic spray method
US3929286A (en) 1975-01-29 1975-12-30 Nordson Corp Apparatus and method for electrostatically spraying highly electrically conductive water-based coating material
NL187613C (nl) 1978-01-11 1991-12-02 Akzo Nv Inrichting voor het elektrostatisch verspuiten van elektrisch geleidende lak.
US4232055A (en) 1979-04-24 1980-11-04 Champion Spark Plug Company Automatic color change electrostatic paint spray system
DE2937890C2 (de) 1979-09-19 1981-12-17 Ransburg Gmbh, 6056 Heusenstamm Vorrichtung zur Lackzuführung zu einem elektrostatischen Farbgeber
US4313475B1 (en) 1980-06-26 1994-07-12 Nordson Corp Voltage block system for electrostatic coating with conductive materials
DE3725172A1 (de) 1987-05-27 1989-02-09 Behr Industrieanlagen Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten mit leitfaehigem material
WO1993023173A1 (en) 1992-05-15 1993-11-25 Abb Trallfa Robot A/S Paint dosage device for program controlled spray painting system
DE19940542A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Abb Patent Gmbh Verfahren und Anordnung zum Transport von elektrisch leitfähigem Lack
DE19961270A1 (de) 1999-12-18 2001-07-05 Inlac Ind Lackieranlagen Gmbh Lackieranlage
DE19962220C2 (de) * 1999-12-22 2002-01-24 Fraunhofer Ges Forschung Beschichtungsstoff-Wechselsystem und Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik sowie Verfahren zum automatisierten Beschichten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358646A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-14 Dürr Systems GmbH Ventilanordnung zum Mischen eines Mehrkomponenten-Lacks und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1584376A2 (de) 2004-04-06 2005-10-12 Dürr Systems GmbH Verfahren zum Fördern eines Beschichtungsmaterials und Beschichtungsmaschine
EP1584376B1 (de) * 2004-04-06 2008-03-12 Dürr Systems GmbH Verfahren zum Fördern eines Beschichtungsmaterials und Beschichtungsmaschine
DE102006041677B4 (de) * 2006-09-06 2019-05-29 Eisenmann Se System zur Reinigung von medienführenden Wegen in einer Beschichtungsanlage
DE102014012872A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-24 Eisenmann Se Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
US10384225B2 (en) 2014-09-04 2019-08-20 Eisenmann Se Coating system for coating objects

Also Published As

Publication number Publication date
EP1369183A3 (de) 2006-05-17
DE50312174D1 (de) 2010-01-14
EP1369183A2 (de) 2003-12-10
ES2336775T3 (es) 2010-04-16
ATE450319T1 (de) 2009-12-15
DE60303060T2 (de) 2006-08-17
DE60303060D1 (de) 2006-03-30
EP1369183B1 (de) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1108475B1 (de) Lackiereinrichtung
EP1172152A1 (de) Farbversorgungssystem mit molchbaren Zuführleitungen für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
DE3440381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen elektrostatischen spruehbeschichten
DE3014221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen spritzen
DE19545144A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen leitfähiger Beschichtungsmaterialien, die Überführungseinheiten mit einer kombinierten Pendel- und Pumpeneinrichtung umfaßt
DE3932623A1 (de) Anordnung zum zufuehren ausgewaehlter elektrisch leitender beschichtungsmaterialien zu einer mit hochspannung arbeitenden elektrostatischen beschichtungsvorrichtung und entsprechendes zufuehrungsverfahren
EP1314483B1 (de) Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
EP1666158B1 (de) Verfahren und Kolbendosierer zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
DE10223498A1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
EP1245294A2 (de) Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Materialversorgung
DE60127273T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung eines farbbehälters in einer automatisch arbeitenden beschichtunganlage
EP1108474B1 (de) Lackieranlage
EP0455111B1 (de) Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
DE2028991A1 (de) Zerstäuberpistole zum Aufbringen von Feststoffteilchen
DE10131562A1 (de) Verfahren und System zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung
EP0455109B1 (de) Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
DE19640015C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Sprühbeschichten eines Werkstücks
EP2810719B1 (de) Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
WO1992021447A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE19940542A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Transport von elektrisch leitfähigem Lack
EP3012028B1 (de) Kolbendosierer für fluide Medien und System zum Beschichten von Gegenständen
AT307591B (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Beschichtung eines Gegenstandes mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
EP1502656B1 (de) Verfahren zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung und Kupplungseinrichtung hierfür
EP3188844B1 (de) Beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
DE102015110312B4 (de) Pulverweiche und Pulverabgabesystem mit Pulverweiche

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination