DE10223337A1 - Verfahren zur Herstellung von hochreinen, tris-orthometallierten Organo-Iridium-Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochreinen, tris-orthometallierten Organo-Iridium-Verbindungen

Info

Publication number
DE10223337A1
DE10223337A1 DE10223337A DE10223337A DE10223337A1 DE 10223337 A1 DE10223337 A1 DE 10223337A1 DE 10223337 A DE10223337 A DE 10223337A DE 10223337 A DE10223337 A DE 10223337A DE 10223337 A1 DE10223337 A1 DE 10223337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iii
iridium
atoms
pyridinyl
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10223337A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Stoesel
Ingrid Bach
Hubert Spreitzer
Heinrich Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Covion Organic Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Covion Organic Semiconductors GmbH filed Critical Covion Organic Semiconductors GmbH
Priority to DE10223337A priority Critical patent/DE10223337A1/de
Priority to US10/515,104 priority patent/US7179915B2/en
Priority to PCT/EP2003/005281 priority patent/WO2003099959A1/de
Priority to JP2004508204A priority patent/JP4917751B2/ja
Priority to CNB038119595A priority patent/CN100439379C/zh
Priority to KR1020047019096A priority patent/KR101028681B1/ko
Priority to DE50307572T priority patent/DE50307572D1/de
Priority to EP03737966A priority patent/EP1516033B1/de
Publication of DE10223337A1 publication Critical patent/DE10223337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0033Iridium compounds
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1007Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • C09K2211/1033Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom with oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • C09K2211/1037Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom with sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • C09K2211/104Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom with other heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1044Heterocyclic compounds characterised by ligands containing two nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1088Heterocyclic compounds characterised by ligands containing oxygen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1092Heterocyclic compounds characterised by ligands containing sulfur as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1096Heterocyclic compounds characterised by ligands containing other heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/185Metal complexes of the platinum group, i.e. Os, Ir, Pt, Ru, Rh or Pd
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von hochreinen tris-ortho-metallierten Organo-Iridium-Verbindungen und derartig reine metallorganische Verbindungen - speziell Verbindungen der d·8·-Metalle - die in naher Zukunft als Wirkkomponenten (= Funktionsmaterialien) in einer Reihe von verschiedenartigen Anwendungen, die im weitesten Sinne der Elektronikindustrie zugerechnet werden können, Einsatz als farbgebende Komponenten finden können.

Description

  • Metallorganische Verbindungen - speziell Verbindungen der d8-Metalle - werden in naher Zukunft als Wirkkomponenten (= Funktionsmaterialien) in einer Reihe von verschiedenartigen Anwendungen, die im weitesten Sinne der Elektronikindustrie zugerechnet werden können, Einsatz als farbgebende Komponenten finden.
  • Bei den auf rein organischen Komponenten basierenden Organischen-Elektrolumineszenz-Vorrichtungen (allg. Beschreibung des Aufbaus siehe: US 4,539,507 und US 5,151,629) bzw. deren Einzelbauteilen, den Organischen-Lichtemittierenden- Dioden (OLEDs) ist die Markteinführung bereits erfolgt, wie die erhältlichen Auto- Radios mit "Organischem Display" der Firma Pioneer belegen. Weitere derartige Produkte stehen kurz vor der Einführung. Trotzaltem sind hier noch deutliche Verbesserungen nötig um diese Displays zu einer echten Konkurrenz zu den derzeit marktbeherrschenden Flüssigkristallanzeigen (LCD) zu machen bzw. diese zu überflügeln.
  • Eine Entwicklung hierzu, die sich in den letzten beiden Jahren abzeichnet, ist der Einsatz von metallorganischen Komplexen, die Phosphoreszenz statt Fluoreszenz zeigen [M. A. Baldo, S. Lamansky, P. E. Burrows, M. E. Thompson, S. R. Forrest, Applied Physics Letters, 1999, 75, 4-6].
  • Aus theoretischen Spin-statistischen Gründen ist unter Verwendung metallorganischer Verbindungen eine bis zu vierfache Energie- und Leistungseffizienz möglich. Ob sich diese neue Entwicklung durchsetzen wird, hängt zum einen stark davon ab, ob entsprechende Device-Kompositionen gefunden werden können, die diese Vorteile (Triplett-Emission = Phosphoreszenz gegenüber Singulett-Emission = Fluoreszenz) auch in den OLEDs umsetzen können. Als wesentliche Bedingungen für praktische Anwendung sind hier insbesondere eine hohe operative Lebensdauer, eine hohe Stabilität gegenüber Temperaturbelastung und eine niedrige Einsatz- und Betriebsspannung, um mobile Applikationen zu ermöglichen, zu nennen.
  • Zum anderen muß der effiziente chemische Zugang zu den entsprechenden, hochreinen Metallkomplexe, insbesondere zu Organo-Iridium-Verbindungen gegeben sein. Dies ist insbesondere unter Berücksichtigung des Iridiumpreises von maßgebender Bedeutung für die wirtschaftliche Nutzung der genannten Verbindungsklasse.
  • In der Literatur sind mehrere Verfahren zur Darstellung von tris-ortho-metallierten Organo-Iridium-Verbindungen beschrieben worden. Die allgemeinen Zugangswege, die durch diese erreichten Ausbeuten und ihre Nachteile sind im folgenden kurz am Grundkörper der genannten Verbindungsklasse, dem fac-Tris[2-(2-pyridinyl- κN)phenyl-κC]-iridium(III), dargelegt.
  • Ausgehend von hydratisiertem Iridium(III)-chlorid und 2-Phenylpyridin wurde fac- Tris[2-(2-pyridinyl-κN)phenyl-κC]-iridium(III), nach aufwendigen chromatographischen Reinigungsverfahren, in etwa 10%iger Ausbeute erhalten [K. A. King, P. J. Spellane, R. J. Watts, J. Am. Chem. Soc., 1985, 107, 1431-1432].
  • K. Dedeian et al. beschreiben ein Verfahren ausgehend von Iridium(III)- acetylacetonat und 2-Phenylpyridin nach dem fac-Tris[2-(2-pyridinyl-κN)phenyl-κC]- iridium(III) in 45%iger Ausbeute erhalten wurde. Analog zum oben genannten Verfahren muß auch bei diesem Verfahren das Produkt durch chromatographische Verfahren von Verunreinigungen befreit werden, wobei hier - bedingt durch das Löslichkeitsverhalten - halogenierte Kohlenwasserstoffe zum Einsatz kommen [K. Dedeian, P. I. Djurovich, F. O. Garces, G. Carlson, R. J. Watts, Inorg. Chem., 1991, 30, 1685-1687].
  • Verschiedene substitutierte fac-Tris[2-(2-pyridinyl-κN)phenyl-κC]-iridium(III) z. B. solche mit fluorierten Liganden sind auf diesem Weg nur in mäßigen Ausbeuten und Reinheiten z. T. auch nur in sehr geringen Ausbeuten (< 20%) erhältlich.
  • Im nächstliegenden Stand der Technik wird Di-µ-chlorotetrakis[2-(2-pyridinyl- κN)phenyl-κC]di-iridium(III), welches zunächst in ca. 72%-iger Ausbeute aus hydratisiertem Iridium(III)-chlorid und 2-Phenylpyridin dargestellt werden muß [S. Spouse, K. A. King, P. J. Spellane, R. J. Watts J. Am. Chem. Soc., 1984, 106, 6647], als Edukt verwendet. Diese wird dann mit 2-Phenylpyridin und zweifach molaren Mengen an Silber-trifluormethansulfonat bezogen auf das Di-µ-chlorotetrakis[2-(2- pyridinyl-κN)phenyl-κC]di-iridium(III) umgesetzt. Nach chromatographischer Aufeinigung erhalten die Autoren Tris[2-(2-pyridinyl-κN)phenyl-κC]-iridium(III) in 75 %iger Ausbeute [M. G. Colombo, T. C. Brunold, T. Riedener, H. U. Güdel Inorg. Chem., 1994, 33, 545-550]. Neben der chromatographischen Aufreinigung, die wiederum mit Hilfe von halogenierten Kohenwasserstoffen erfolgt, ist die Verwendung von zweifach molaren Mengen an Silber-trifluormethansulfonat bezogen auf das Di-µ-chlorotetrakis[2-(2-pyridinyl-κN)phenyl-κC]di-iridium(III) nachteilig, da das entstehende Silberchlorid kolloidales Silber ergibt, da nicht mehr vollständig entfernt werden kann. Ein so hergestelltes Material für die Anwendung in OLED's unbrauchbar.
  • In einem vierten literaturbekannten Verfahren wird die letztgenannte Syntheseroute direkt ausgehend von Iridium(III)chlorid und den jeweiligen meist fluorierten Liganden beschritten. [S. V. V. Grushin, N. Herron, D. D. LeCloux, W. J. Marschall, V. A. Petrov, Y. Wang, J. Chem. Soc. Chem. Commun., 2001, 1494] Die erzielten Ausbeuten liegen zwischen 8 und 82% (durchschnittlich ca. 35%) abhängig von der Substitution am Phenylpyridinliganden. Auch hier werden bei der Reaktion anschließend aufwendig zu entfernende und teuere Silbersalze wie z. B. Ag(O2CCF3) eingesetzt.
  • In der nachfolgend aufgeführten Tabelle sind diese Literaturangaben zur besseren Übersicht gegenübergestellt. Tabelle 1 Literaturvergleich von bekannten Darstellungsverfahren

    Zitat 1: K. A. King, P. J. Spellane, R. J. Watts, J. Am. Chem. Soc., 1985, 107, 1431-1432.
    S. Spouse, K. A. King, P. J. Spellane, R. J. Watts, J. Am. Chem. Soc., 1984, 106, 6647-6653.
    Zitat 2: K. Dedeian, P. I. Djurovich, F. O. Garces, G. Carlson, R. J. Watts Inorg. Chem., 1991, 30, 1685-1687.
    Zitat 3: M. G. Colombo, T. C. Brunold, T. Riedener, H. U. Güdel Inorg. Chem., 1994, 33, 545-550.
    Zitat 4: V. V. Grushin, H. Herron, D. D. Lecloux, W. J., Marshall, V. A. Petrov, Y. Wang, J. Chem. Soc., Chem. Commun. 2001, 1494.
  • Aufgabe dieser Erfindung war also zum einen die Bereitstellung von Iridium- Komplexen mit einem einheitlichen bzw. einem gemischten Ligandensatz in hoher Reinheit. Ein weitere Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zu finden, das ohne aufwendige Aufreinigung mittels chromatographischer Methoden auskommt.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, daß Verbindungen (I) und (II) - gemäß Schema 1 - ausgehend von Iridium(III)-halogeniden, wasserfrei oder als Hydrat, oder ähnlichen Iridium(III)salzen, Iridium(III)acetonaten oder ähnlichen 1,3-Diketochelat-komplexen und Verbindungen der Formel (Ib), (IIb), in Anwesenheit von Lewis Säuren unter geeigneter Wahl der Reaktionsparameter wie Reaktionstemperatur, Konzentrationen und Reaktionszeiten, reproduzierbar in etwa 90 bis 95%iger Ausbeute, ohne die Verwendung chromatographischer Reinigungsverfahren, in Reinheiten von > 99.0% nach HPLC, erhalten werden (siehe Beispiel 2 bis 8). Zur Definition einer Lewis-Säure sei an dieser Stelle auf Jensen in Chem. Rev. 1978, 78,1, verwiesen.
  • Nach diesem Verfahren ergibt sich erstmals ein Zugang zu Ir-Komplexen mit gemischtem Ligandensatz wie in Verbindung (II), die Reinheiten über > 99.0% aufweisen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dem entsprechend ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen (I) und (II)


    worin
    A, A' sind gleich oder verschieden bei jedem Auftreten N oder C-H;
    X, X' sind gleich oder verschieden bei jedem Auftreten -CH=CH-, -CR=CH-, -CR=CR-, N-H, N-R1, O, S oder Se; bevorzugt -CH=CH-, -CR=CH- oder S;
    R, R' ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten F, Cl, Br, NO2, CN, eine geradkettige oder verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -S-, -NR1-, oder -CONR2- ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 4 bis 14 C-Atomen, die durch einen oder mehrere, nicht aromatische Reste R substituiert sein kann; wobei mehrere Substituenten R, sowohl am selben Ring als auch an den beiden unterschiedlichen Ringen zusammen wiederum ein weiteres mono- oder polycyclisches Ringsystem aufspannen können;
    R1 und R2 sind gleich oder verschieden, H oder ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen;
    a ist 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 0 oder 1;
    b ist 0, 1 oder 2.
    durch Umsetzung einer Verbindung (Ia), (Ia) oder (IIIa)


    worin
    Y ist gleich F, Cl, Br, OH oder eine geradkettige oder verzweigte oder cyclische Alkoxygruppe mit 1 bis 8 C-Atomen oder eine Phenoxygruppe ist,
    R3, R4 sind gleich oder verschieden bei jedem Auftreten und haben die Bedeutung von R1 und R2 oder CF3.
    mit einer Verbindungen (Ib)/(IIb)


    worin die Reste A, A', X, X', R, R', a und b die oben genannten Bedeutungen haben, unter Zusatz von mindestens einer Lewissäure, wobei Lewissäuren auf Basis von Silberverbindungen ausgenommen sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch das Schema 1 erläutert. Schema 1a

    Schema 1b

    Schema 1c

  • Erfindungsgemäße Iridiumhaltige Edukte sind Iridiumhalogenide, wasserfrei oder als Hydrat, wie z. B. IrCl3, IrCl3 n H2O, IrBr3, IrBr3 n H2O besonders bevorzugt IrCl3 n H2O, oder zweikernige Iridiumkomplexe der Formel (IIa) wie z. B. Di-µ-chloro- tetrakis[(2-pyridinyl-κN)(phenyl)-κC]-di-iridium(III), Di-µ-chloro-tetrakis[(2-pyridinyl- κN)(4',6'-difluorphenyl)-κC]-di-iridium(III), Di-µ-chloro-tetrakis[(2-(3-methyl)pyridinyl- κN)(6'-methylphenyl)-κC]-di-iridium(III), Di-µ-chloro-tetrakis[(2-(3-trifluormethyl)pyridinyl-κN)(6'-fluorphenyl)-κC]-di-iridium(III), Di-µ-chloro-tetrakis[(2- pyridinyl-κN)(4'-fluorphenyl)-κC]-di-iridium(III), Di-µ-chloro-tetrakis[(2-pyridinyl- κN)(4'fluorphenyl)-κC]-di-iridium(III), Di-µ-chloro-tetrakis[(2-(3-trifluormethyl)pyridinylκN)(phenyl)-κC]-di-iridium(III), Di-µ-chloro-tetrakis[(2-bis(3,5-trifluormethyl)pyridinyl- κN)(phenyl)-κC]-di-iridium(III) oder Ir(III)acetylacetonat.
  • Bevorzugte Lewis-Säuren sind solche, die als Lewis-saures Zentrum ein Element der 3. und/oder 4. Hauptgruppe und/oder der 2. bis 10. Nebengruppe enthalten.
  • Besonders bevorzugte Lewis-Säuren enthalten als ein Element der 3. und/oder 4. Hauptgruppe B, Al oder Sn, wie z. B. Trimethylborat, Triethylborat, Triisopropylborat, Bortrifluorid Etherkomplex, Aluminium(III)fluorid, -(III)chlorid, -(III)bromid, -(III)iodid, -(III)butanolat, -(III)ethanolat, -(III)isopropanolat, -(III)phenolat, Zinn(II)chlorid, -(II)bromid, -(II)fluorid, -(II)iodid, -(IV)chlorid, -(IV)bromid, -(IV)fluorid, oder -(IV)iodid verwendet wird.
  • Besonders bevorzugte Lewis-Säuren enthalten als ein Element der 2. bis 10. Nebengruppe Fe, Zn, Ti, oder Zr, wie z. B. Eisen(III)chlorid, -(III)bromid, -(III)iodid, Eisen(II)chlorid, -(II)bromid, -(II)iodid, Zink(II)chlorid, -(II)bromid, -(II)iodid, Titan- oder Zirkon(IV)chlorid, -(IV)bromid, -(IV)fluorid, -(IV)iodid, -(IV)ethanolat, -(IV)butanolat, -(IV)methanolat, -(IV)chloridtriethanolat, -(IV)chloridtriisopropanolat, -(IV)(2- ethylhexylat), -(IV)fluorid, eingesetzt wird.
  • Insbesondere bevorzugt sind Lewis-Säuren enthaltend die Elemente Aluminium wie Aluminium(III)fluorid, -(III)chlorid, -(III)bromid, -(III)iodid, -(III)butanolat, -(III)ethanolat, -(III)isopropanolat, -(III)phenolat, und/oder Zink wie Zink(II)chlorid, -(II)bromid, -(II)iodid. Bei Verwendung dieser Lewis-Säuren werden besonders hohe Ausbeuten und Reinheiten erhalten.
  • Ausdrücklich ausgenommen aus der Gruppe der geeigneten Lewis-Säuren sind Silbersalze, da die damit hergestellten Iridium-Komplexe auch nach aufwendiger Reinigung Spuren von Silbersalzen oder von kolloidalem Silber enthalten, wodurch die so hergestellten Materialien für die Anwendung in OLED's unbrauchbar sind.
  • Das erfindungsgemäße molare Verhältnis der Lewissäure zum Iridium-haltigen Edukt, beträgt 0,01 : 1 bis 10 : 1, bevorzugt ist ein Verhältnis von 1 : 1 bis 5 : 1, besonders bevorzugt ist ein Verhältnis von 2 : 1 bis 4 : 1.
  • Erfindungsgemäße Reaktionsmedien sind die Verbindungen der Formel (Ib), (IIb) selbst, vorausgesetzt diese sind unter den Reaktionsbedingungen flüssig, sowie hochsiedende aprotische oder protische Lösungsmittel wie z. B. Dekalin, Naphthalin, Dimethylsulfoxid, Xylol, Anisol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Triethylenglykoldimethylether, Poly-(ethylenglykol)-dimethylether oder N-Methyl-pyrrolidinon (NMP), Fluorwasserstoff oder überkritisches Kohlendioxid, besonders bevorzugt Dekalin und Verbindungen der Formel (Ib) und/oder (IIb).
  • Erfindungsgemäß wird die Umsetzung in einem Temperaturbereich von 110°C bis 220°C, bevorzugt im Bereich von 130°C bis 200°C durchgeführt.
  • Das erfindungsgemäße molare Verhältnis des Iridium-haltigen Edukts der Formel (Ia oder IIIa) zum Arylpyridyl-Derivat bzw. Aryl-pyrimidin-Derivat (Verbindungen der Formel (Ib) beträgt 1 : 3 bis 1 : 100, bevorzugt ist ein Verhältnis von 1 : 5 bis 1 : 50, besonders bevorzugt ist ein Verhältnis von 1 : 10 bis 1 : 20.
  • Im Falle der Synthese der Verbindung (II) ausgehend von den zweikernigen Iridiumkomplexen der Formel (IIa) beträgt das Verhältnis des Iridium-haltigen Edukts zum Arylpyridyl-Derivat bzw. Aryl-pyrimidin-Derivat der Formel (Ib) oder (IIb) 1 : 1 bis 1 : 100, bevorzugt ist ein Verhältnis von 1 : 3 bis 1 : 60, besonderes bevorzugt ist ein Verhältnis von 1 : 4 bis 1 : 20.
  • Eine Unterschreitung der oben genannten Konzentrationen führt neben geringerem Umsatz zur Bildung von Nebenprodukten, und damit zur Verunreinigung des Produkts.
  • Erfindungsgemäß wird die Reaktion innerhalb von 2 bis 120 h durchgeführt, bevorzugt im Bereich von 5 bis 80 h. Eine Unterschreitung der genannten Reaktionszeit hat einen unvollständigen Umsatz des eingesetzten Iridium-haltigen Edukts was zu Ausbeuteverlusten und zu Verunreinigung des Produkts führt.
  • Die im Stand der Technik beschriebenen Verbindungen der Formel (I) und (II) sind bislang maximal in Reinheiten von bis zu 96% zugänglich gewesen oder waren mittels aufwendiger chromatographischer Methoden aufzureinigen. Durch die erfindungsgemäße Herstellung können jedoch Verbindungen der Formel (I) und (II) in Reinheiten von mehr als 99%, bevorzugt von mehr als 99.9% erhalten werden. Derart reine Verbindungen - dies gilt inbesondere Verbindungen (II) mit einem gemischten Ligandensatz - waren bislang nicht bekannt und sind daher ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch diese auf die Beispiele einschränken zu wollen. Dem Fachmann auf dem Gebiet der organischen Synthese sollte es hiermit ohne weitere erfinderische Tätigkeit möglich sein, an weiteren Systemen - wie oben beschrieben - die erfindungsgemäßen Umsetzungen durchzuführen.
  • 1. Synthese von tris-ortho-metallierten Organo-Iridium-Verbindungen
  • Die nachfolgenden Synthesen wurden bis zur Aufarbeitung unter einer trockenen Rein-Stickstoffatmosphäre oder -Argonatmosphäre unter Verwendung sorgfältig getrockneter Lösungsmittel durchgeführt. Die verwendeten Edukte wurden bei ALDRICH [Dekalin, Iridium(III)-chlorid n H2O, 2-Phenylpyridin] bezogen und ohne weitere Reinigung verwendet. bzw. nach literaturbekannten Verfahren [Di-µ-chloro- tetrakis[(2-pyridinyl-κN)(Phenyl)-κC]-di-iridium(III) und Derivate: J. Sprouse, K. A. King, P. J. Spellane J. Am. Chem. Soc. 1984, 106, 6647.] hergestellt.
  • Schema 2
  • Die Position der Substituenten wurden wie folgt, beziffert.

  • Beispiel 1 Vergleichsbeispiel (analog zu Zitat 4, V. V. Grushin, H. Herron, D. D. Lecloux, W. J., Marshall, V. A. Petrov, Y. Wang, J. Chem. Soc., Chem. Commun. 2001, 1494): fac-Tris[2'-(2-pyridinyl-κN)-4',6'-difluorphenyl-κC]-iridium(III)
  • Zu 6.07 g (5.0 mmol) Di-µ-chloro-tetrakis[(2-pyridinyl-κN)(4',6'-difluorphenyl)-κC]-di- iridium(III) und 2.42 g (10.8 mmol) Silbertrifluoracetat wurden 23.72 g (123.8 mmol) 2-(2,4-Difluorphenyl)pyridin zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde für 20 h bei 190°C gerührt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung auf eine Mischung aus 600 ml Ethanol und 600 ml 1 N Salzsäure gegossen. Nach 5 minütigen Rühren wurde über eine Glasfilternutsche (P4) abgesaugt, der gelbe, feinkristalline Niederschlag wurde drei Mal mit 50 ml einer Mischung aus Ethanol und Wasser (1 : 1) und dreimal mit 30 ml Ethanol gewaschen. Schließlich wurde der Feststoff 20 h bei 30°C im Ölpumpenvakuum getrocknet. Die Ausbeute bei einer Reinheit von 90.0-93.4% nach NMR- betrug 5.42-5.75 g entsprechend 71.2-75.4%
    1H NMR (d2Tetrachlorethan, genannt im folgenden TCE): [ppm] = 8.47 (d, 3JH = 8.7 Hz, 3H), 7.89 (dd, 3H), 7.65 (dd, 3H), 7.15 (dd, 3H), 6.60 (m, 3H), 6.41 (dd, 3H).
  • Beispiel 2 fac-Tris[2-(2-pyridinyl-κN)4',6'-difluorphenyl-κC]-iridium(III)
  • Zu 6.07 g (5.0 mmol) Di-µ-chloro-tetrakis[(2-pyridinyl-κN)(4',6'-difluorphenyl)-κC]-di- iridium(III) und 1.55 g (10.8 mmol) Aluminium(III)chlorid wurden 23.72 g (123.8 mmol) 2-(2,4-Difluorphenyl)pyridin zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde für 5 h bei 190°C gerührt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung auf eine Mischung aus 600 ml Ethanol und 600 ml 1 N Salzsäure gegossen. Nach 5 minütigen Rühren wurde über eine Glasfilternutsche (P4) abgesaugt, der gelbe, feinkristalline Niederschlag wurde drei mal mit 50 ml einer Mischung aus Ethanol und Wasser (1 : 1) und dreimal mit 30 ml Ethanol gewaschen. Schließlich wurde der Feststoff 5 h bei 30°C im Ölpumpenvakuum getrocknet. Die Ausbeute bei einer Reinheit von > 99.0% nach NMR- betrug 7.01-7.32 g entsprechend 91.9-95.9%.
    1H NMR (TCE): [ppm] s. Beispiel 1.
  • Beispiel 3 fac-Tris[2-(2-pyridinyl-κN)4',6'-difluorphenyl-κC]-iridium(III)
  • Zu 6.07 g (5.0 mmol) Di-µ-chloro-tetrakis[(2-pyridinyl-κN)(4',6'-difluorphenyl)-κC]-di- iridium(III) und 1.62 g (11.8 mmol) Zink(II)chlorid wurden 23.73 g (123.8 mmol) 2- (2,4-Difluorphenyl)pyridin zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde für 24 h bei 140°C gerührt. Aufarbeitung siehe Beispiel 2. Die Ausbeute bei einer Reinheit von > 99.0% nach NMR- betrug 6.98-7.30 g entsprechend 91.5-95.7%.
    1H NMR (TCE): [ppm] s. Beispiel 1.
  • Beispiel 4 Bis[(2-pyridinyl-κN)phenyl)-κC]mono[2-(2-pyridinyl-κN)(4',6'- difluorphenyl-κC]-iridium(III)
  • Zu 5.36 g (5.0 mmol) Di-µ-chloro-tetrakis[(2-pyridinyl-κN)phenyl-κC]-di-iridium(III) und 1.55 g (10.8 mmol) Aluminium(III)chlorid wurden 23.73 g (123.8 mmol) 2-(2,4- Difluorphenyl)pyridin. Die Reaktionsmischung wurde für 20 h bei 140°C gerührt. Aufarbeitung siehe Beispiel 2. Die Ausbeute bei einer Reinheit von > 99.0% nach NMR- betrug 6.46-6.57 g entsprechend 93.5-95.3%.
  • Beispiel 5 fac-Tris[2-(2-pyridinyl-κN)4',6'-difluorphenyl-κC]-iridium(III)
  • Zu 1.52 g (5.0 mmol) Iridium(III)chlorid hydrat und 2.66 g (20 mmol) Aluminium(III)- chlorid wasserfrei wurden 19.37 g (100 mmol) 2,4-Difluorphenylpyridin zugesetzt und für 70 h bei 180°C gerührt. Aufarbeitung siehe Beispiel 2. Die Ausbeute bei einer Reinheit von > 99.0% betrug 3.59-3.67 g entsprechend 94.3-96.4%.
    1H NMR (TCE): [ppm] s. Beispiel 1.
  • Beispiel 6 fac-Tris[2-(2-pyridinyl-κN)phenyl-κC]-iridium(III)
  • Zu 1.52 g (5.0 mmol) Iridium(III)chlorid hydrat und 2.72 g (20 mmol) Zink(II)chlorid wasserfrei wurden 15.52 g (100 mmol) Phenylpyridin zugesetzt und für 70 h bei 150°C gerührt. Aufarbeitung siehe Beispiel 2. Die Ausbeute bei einer Reinheit von 99.0-99.5% betrug 2.96-3.13 g entsprechend 90.4-95.8%.
    1H NMR (CDCl3): [ppm] = 7.84 (m, 3H), 7.58 (m, 6H), 7.48 (m, 3H), 6.82 (m, 6H), 6.69 (m, 6H).
  • Beispiel 7 fac-Tris[2-(2-pyridinyl-κN)4',6'-difluorphenyl-κC]iridium(III)
  • Zu 6.07 g (5.0 mmol) Di-µ-chloro-tetrakis[(2-pyridinyl-κN)(4',6'-difluorphenyl)-κC]-di- iridium(III) und 1.55 g (10.8 mmol) Aluminium(III)chlorid wurden 3.00 g (15.7 mmol) 2-(2,4-Difluorphenyl)pyridin und 150 ml Dekalin zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde für 48 h bei 180°C gerührt. Aufarbeitung siehe Beispiel 2. Die Ausbeute bei einer Reinheit von > 99.0% 7.29-7.38 g entsprechend 95.5-96.8%
    1H NMR (TCE): [ppm] s. Beispiel 1.
  • Beispiel 8
  • fac-Tris[2-(2-pyridinyl-κN)4',6'-difluorphenyl-κC]-iridium(III)
  • Zu 6.07 g (5.0 mmol) Di-µ-chloro-tetrakis[(2-pyridinyl-κN)(4',6'-difluorphenyl)-κC]-di- iridium(III) und 0.15 g (1.1 mmol) Aluminium(III)chlorid wurden 3.00 g (15.7 mmol) 2- (2,4-Difluorphenyl)pyridin und 150 ml Dekalin zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde für 80 h bei 180°C gerührt. Aufarbeitung siehe Beispiel 2. Die Ausbeute bei einer Reinheit von > 99.0% 7.25-7.41 g entsprechend 95.1-97.2%
    1H NMR (TCE): [ppm] s. Beispiel 1.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen (I) und (II)


worin
A, A' sind gleich oder verschieden bei jedem Auftreten N oder C-H;
X, X' sind gleich oder verschieden bei jedem Auftreten -CH=CH-, -CR =CH-, -CR=CR-, N-H, N-R1, O, S oder Se; bevorzugt -CH=CH-, -CR=CH- oder S,
R, R' ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten F, Cl, Br, NO2, CN, eine geradkettige oder verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -S-, -NR1-, oder -CONR2- ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 4 bis 14 C-Atomen, die durch einen oder mehrere, nicht aromatische Reste R substituiert sein kann; wobei mehrere Substituenten R, sowohl am selben Ring als auch an den beiden unterschiedlichen Ringen zusammen wiederum ein weiteres mono- oder polycyclisches Ringsystem aufspannen können;
R1 und R2 sind gleich oder verschieden, H oder ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen,
a ist 0, 1, 2, 3 oder 4;
b ist 0, 1 oder 2;
durch Umsetzung einer Verbindung (Ia), (IIa), (IIIa)


worin
Y ist gleich F, Cl, Br, OH oder eine geradkettige oder verzweigte oder cyclische Alkoxygruppe mit 1 bis 8 C-Atomen oder eine Phenoxygruppe ist,
R3, R4 sind gleich oder verschieden bei jedem Auftreten und haben die Bedeutung von R1 und R2 oder CF3;
mit einer Verbindung (Ib), (IIb)


worin die Reste A, A', X, X', R, R', a und b die oben genannten Bedeutungen haben, unter Zusatz von mindestens einer Lewissäure, wobei Lewissäuren auf Basis von Silberverbindungen ausgenommen sind.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Iridium haltiges Edukt IrCl3, IrCl3 n H2O, IrBr3, IrBr3 n H2O, Di-µ-chloro-tetrakis[(2-pyridinyl- κN)(phenyl)-κC]-di-iridium(III), Di-µ-chloro-tetrakis[(2-pyridinyl-κN)(4',6'- difluorphenyl)-κC]-di-iridium(III), Di-µ-chloro-tetrakis[(2-pyridinyl)pyridinyl-κN)(6'- methylphenyl)-κC]-di-iridium(III), Di-µ-chloro-tetrakis[(2-(3-trifluormethyl)pyridinyl- κN)(6'-fluorphenyl)-κC]-di-iridium(III), Di-µ-chloro-tetrakis[(2-pyridinyl-κN)(4'- fluorphenyl)-κC]-di-iridium(III), Di-µ-chloro-tetrakis[(2-pyridinyl-κN)(4'fluorphenyl)- κC]-di-iridium(III), Di-µ-chloro-tetrakis[(2-(3-trifluormethyl)pyridinyl-κN)(phenyl)-κC]- di-iridium(III), Di-µ-chloro-tetrakis[(2-bis(3,5-trifluormethyl)pyridinyl-κN)(phenyl)-κC]- di-iridium(III), oder Ir(III)acetylacetonat eingesetzt wird.
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lewis-Säure als Lewis-saures Zentrum ein Element der 3. und/oder 4. Hauptgruppe und /oder der 2. bis 10. Nebengruppe enthält.
4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lewis-Säure als Lewis-saures Zentrum ein Element der 3. und/oder 4. Hauptgruppe enthält, bevorzugt B, Al oder Sn.
5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Lewis-Säure Trimethylborat, Triethylborat, Triisopropylborat, Bortrifluorid Etherkomplex, Aluminium(III)fluorid, -(III)chlorid, -(III)bromid, -(III)iodid, -(III)butanolat, -(III)ethanolat, -(III)isopropanolat, -(III)phenolat, Zinn(II)chlorid, -(II)bromid, -(II)fluorid, -(II)iodid, -(IV)chlorid, -(IV)bromid, -(IV)fluorid, oder -(IV)iodid verwendet wird.
6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lewis-Säure als Lewis-saures Zentrum ein Element der 2. bis 10. Nebengruppe enthält, bevorzugt Fe, Zn, Ti, oder Zr.
7. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Lewissäure Eisen(III)chlorid, -(III)bromid, -(III)iodid, Eisen(II)chlorid, -(II)bromid, -(II)iodid, Zink(II)chlorid, -(II)bromid, -(II)iodid, Titan- oder Zirkon(IV)chlorid, -(IV)bromid, -(IV)fluorid, -(IV)iodid, -(IV)ethanolat, -(IV)butanolat, -(IV)methanolat, -(IV)chloridtriethanolat, -(IV)chloridtriisopropanolat, -(IV)(2- ethylhexylat), -(IV)fluorid, eingesetzt wird.
8. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass gegebenenfalls Mischungen von Lewis-Säuren verwendet werden.
9. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lewis-Säure im Verhältnis zum Iridiumhaltigen Edukt von 0,01 : 1 bis 10 : 1 eingesetzt wird.
10. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Iridiumhaltigen Edukt, Verbindungen der Formel (Ia, IIa, IIIa) und Ligand der Formel (Ib, IIb) 1 : 1 bis 1 : 100 beträgt.
11. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösemittel Dekalin, Naphthalin, Dimethylsulfoxid, Xylol, Anisol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Triethylenglykoldimethylether, Poly-(ethylenglykol)-dimethylether oder N-Methyl-pyrrolidinon (NMP), Fluorwasserstoff oder überkritisches Kohlendioxid verwendet wird.
12. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem Temperaturbereich von 110°C bis 220°C, bevorzugt 130 bis 200°C durchgeführt wird.
13. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion innerhalb von 5 bis 80 h durchgeführt wird.
14. Verbindungen der Formel (I)


worin
A ist gleich N;
X ist gleich -CH=CH-, -CR=CH-, -CR=CR-, N-H, N-R1, O, S oder Se;
R ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten F, Cl, Br, NO2, CN, eine geradkettige oder verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei ein oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -S-, -NR1-, oder -CONR2- ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder eine Aryl- oder Heteroarylgruppe mit 4 bis 14 C-Atomen, die durch einen oder mehrere, nicht aromatische Reste R substituiert sein kann; wobei mehrere Substituenten R, sowohl am selben Ring als auch an den beiden unterschiedlichen Ringen zusammen wiederum ein weiteres mono- oder polycyclisches Ringsystem aufspannen können;
R1 und R2 sind gleich oder verschieden, H oder ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen,
a ist 0, 1, 2, 3 oder 4,
b ist 0, 1 oder 2,
deren Reinheit (mittels HPLC bestimmt) mehr als 99.0% beträgt.
15. Verbindungen der Formel (II)


worin
A, A' sind gleich oder verschieden bei jedem Auftreten CH, N;
X, X' sind gleich oder verschieden bei jedem Auftreten -CH=CH-, -CR=CH-, -CR=CR-, N-H, N-R1, O, S oder Se;
R, R' ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten F, eine geradkettige oder verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder eine Arylgruppe mit 6 bis 14 C-Atomen, die durch einen oder mehrere, nicht aromatische Reste R' substituiert sein kann; wobei mehrere Substituenten R, sowohl am selben Ring als auch an den beiden unterschiedlichen Ringen zusammen wiederum ein weiteres mono- oder polycyclisches Ringsystem aufspannen können;
R1 gleich oder verschieden ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist,
a ist 0, 1, 2, 3 oder 4,
b ist 0, 1 oder 2,
deren Reinheit (mittels HPLC bestimmt) mehr als 99.0% beträgt.
16. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 14 und/oder Anspruch 15 in elektronischen Bauteilen, insbesondere in Elektrolumineszenz-Vorrichtungen und lichtemittierenden Dioden.
DE10223337A 2002-05-25 2002-05-25 Verfahren zur Herstellung von hochreinen, tris-orthometallierten Organo-Iridium-Verbindungen Withdrawn DE10223337A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223337A DE10223337A1 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Verfahren zur Herstellung von hochreinen, tris-orthometallierten Organo-Iridium-Verbindungen
US10/515,104 US7179915B2 (en) 2002-05-25 2003-05-20 Method for producing highly pure tris-ortho metalated organoiridium compounds
PCT/EP2003/005281 WO2003099959A1 (de) 2002-05-25 2003-05-20 Verfahren zur herstellung von hochreinen, tris-ortho-metallierten organo-iridium-verbindungen
JP2004508204A JP4917751B2 (ja) 2002-05-25 2003-05-20 高純度トリス−オルト−メタル化有機イリジウム化合物の製造方法
CNB038119595A CN100439379C (zh) 2002-05-25 2003-05-20 生产高纯三邻位金属化有机铱化合物的方法
KR1020047019096A KR101028681B1 (ko) 2002-05-25 2003-05-20 고순도의 트리스-오르토-금속화된 유기 이리듐 화합물의제조 방법
DE50307572T DE50307572D1 (de) 2002-05-25 2003-05-20 Verfahren zur herstellung von hochreinen, tris-ortho-metallierten organo-iridium-verbindungen
EP03737966A EP1516033B1 (de) 2002-05-25 2003-05-20 Verfahren zur herstellung von hochreinen, tris-ortho-metallierten organo-iridium-verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223337A DE10223337A1 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Verfahren zur Herstellung von hochreinen, tris-orthometallierten Organo-Iridium-Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10223337A1 true DE10223337A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29414170

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10223337A Withdrawn DE10223337A1 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Verfahren zur Herstellung von hochreinen, tris-orthometallierten Organo-Iridium-Verbindungen
DE50307572T Expired - Lifetime DE50307572D1 (de) 2002-05-25 2003-05-20 Verfahren zur herstellung von hochreinen, tris-ortho-metallierten organo-iridium-verbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50307572T Expired - Lifetime DE50307572D1 (de) 2002-05-25 2003-05-20 Verfahren zur herstellung von hochreinen, tris-ortho-metallierten organo-iridium-verbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7179915B2 (de)
EP (1) EP1516033B1 (de)
JP (1) JP4917751B2 (de)
KR (1) KR101028681B1 (de)
CN (1) CN100439379C (de)
DE (2) DE10223337A1 (de)
WO (1) WO2003099959A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7745627B2 (en) 2003-10-30 2010-06-29 Merck Patent Gmbh Method for the production of heteroleptic ortho-metallated organometallic compounds

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7001536B2 (en) 1999-03-23 2006-02-21 The Trustees Of Princeton University Organometallic complexes as phosphorescent emitters in organic LEDs
GB0306340D0 (en) * 2003-03-20 2003-04-23 Cdt Oxford Ltd Method for the production of metal complexes
KR101162933B1 (ko) * 2003-04-15 2012-07-05 메르크 파텐트 게엠베하 매트릭스 재료 및 방출 가능 유기 반도체의 혼합물, 그의 용도 및 상기 혼합물을 함유하는 전자 부품
EP1687859B1 (de) 2003-11-25 2013-08-07 Merck Patent GmbH Organisches elektrolumineszenzelement
US6835835B1 (en) * 2003-12-05 2004-12-28 Eastman Kodak Company Synthesis for organometallic cyclometallated transition metal complexes
US6870054B1 (en) * 2003-12-05 2005-03-22 Eastman Kodak Company Synthesis for organometallic cyclometallated transition metal complexes
US7655323B2 (en) 2004-05-18 2010-02-02 The University Of Southern California OLEDs utilizing macrocyclic ligand systems
US7601436B2 (en) 2004-05-18 2009-10-13 The University Of Southern California Carbene metal complexes as OLED materials
US7582365B2 (en) 2005-01-10 2009-09-01 Universal Display Corporation Reversibly reducible metal complexes as electron transporting materials for OLEDs
US7445855B2 (en) 2004-05-18 2008-11-04 The University Of Southern California Cationic metal-carbene complexes
US7279704B2 (en) 2004-05-18 2007-10-09 The University Of Southern California Complexes with tridentate ligands
US7491823B2 (en) 2004-05-18 2009-02-17 The University Of Southern California Luminescent compounds with carbene ligands
WO2005113704A2 (en) * 2004-05-18 2005-12-01 The University Of Southern California Luminescent compounds with carbene ligands
US7598388B2 (en) 2004-05-18 2009-10-06 The University Of Southern California Carbene containing metal complexes as OLEDs
US7534505B2 (en) 2004-05-18 2009-05-19 The University Of Southern California Organometallic compounds for use in electroluminescent devices
US7393599B2 (en) 2004-05-18 2008-07-01 The University Of Southern California Luminescent compounds with carbene ligands
KR100708700B1 (ko) * 2005-07-15 2007-04-17 삼성에스디아이 주식회사 이리듐 화합물 및 이를 이용한 유기 발광 소자
JP5076900B2 (ja) 2005-09-06 2012-11-21 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2007032203A1 (ja) * 2005-09-12 2007-03-22 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. ホモリガンドのオルトメタル化イリジウム錯体の製造方法
DE102005057963A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung ortho-metallierter Metallverbindungen
US8067100B2 (en) 2007-10-04 2011-11-29 Universal Display Corporation Complexes with tridentate ligands
US8383249B2 (en) 2007-10-04 2013-02-26 Universal Display Corporation Complexes with tridentate ligands
DE102008027005A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Merck Patent Gmbh Organische elektronische Vorrichtung enthaltend Metallkomplexe
JP5926477B2 (ja) 2009-08-31 2016-05-25 ユー・ディー・シー アイルランド リミテッド 金属錯体化合物の製造方法及び有機電界発光素子
JP6219443B2 (ja) * 2009-08-31 2017-10-25 ユー・ディー・シー アイルランド リミテッド 金属錯体化合物の製造方法及び有機電界発光素子
US9379323B2 (en) * 2010-04-12 2016-06-28 Merck Patent Gmbh Composition having improved performance
WO2015104961A1 (ja) 2014-01-10 2015-07-16 独立行政法人産業技術総合研究所 シクロメタル化イリジウム錯体の原料及び製造方法
JP5913501B2 (ja) * 2014-09-19 2016-04-27 田中貴金属工業株式会社 イリジウム錯体の製造方法
EP3354623B1 (de) * 2017-01-25 2019-11-13 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung hochreinen iridium(iii)chlorid-hydrats
EP4052759A4 (de) * 2019-11-01 2023-12-20 Unimatec Co., Ltd. Fluorhaltige pyrimidinverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
CN114506881B (zh) * 2022-03-18 2023-03-31 昆明理工大学 一种四碘化铱的制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020121638A1 (en) * 2000-06-30 2002-09-05 Vladimir Grushin Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds
CN102041001B (zh) * 2000-08-11 2014-10-22 普林斯顿大学理事会 有机金属化合物和发射转换有机电致磷光
JP4154138B2 (ja) * 2000-09-26 2008-09-24 キヤノン株式会社 発光素子、表示装置及び金属配位化合物
JP4154139B2 (ja) * 2000-09-26 2008-09-24 キヤノン株式会社 発光素子
EP1881050B1 (de) * 2000-11-30 2013-01-09 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszenzvorrichtung und Anzeigeapparat
DE10109027A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Covion Organic Semiconductors Rhodium- und Iridium-Komplexe
JP3991725B2 (ja) * 2001-04-24 2007-10-17 三菱マテリアル株式会社 フッ素置換イリジウム錯体、その中間体及びその製造方法
JP2003321546A (ja) * 2002-04-26 2003-11-14 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> 燐光発光性高分子化合物ならびにこれを用いた発光材料および有機el素子

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7745627B2 (en) 2003-10-30 2010-06-29 Merck Patent Gmbh Method for the production of heteroleptic ortho-metallated organometallic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
EP1516033A1 (de) 2005-03-23
JP2005531590A (ja) 2005-10-20
CN100439379C (zh) 2008-12-03
US20050131232A1 (en) 2005-06-16
WO2003099959A1 (de) 2003-12-04
KR20050028915A (ko) 2005-03-23
EP1516033B1 (de) 2007-06-27
KR101028681B1 (ko) 2011-04-14
DE50307572D1 (de) 2007-08-09
JP4917751B2 (ja) 2012-04-18
US7179915B2 (en) 2007-02-20
CN1656195A (zh) 2005-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10223337A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen, tris-orthometallierten Organo-Iridium-Verbindungen
EP1366054B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinen, tris-ortho-metallierten organo-iridium-verbindungen
EP1678190B1 (de) Metallkomplexe mit bipodalen liganden
EP1611146B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinen organo-iridium-verbindungen
DE69912968T2 (de) Zweiwertige lanthanidkomplexen
EP1504015B1 (de) Rhodium- und iridium-komplexe
EP1363923B1 (de) Rhodium- und iridium-komplexe
EP1749014B1 (de) Metallkomplexe
EP1682560B1 (de) Verfahren zur herstellung von heteroleptischen, ortho-metallierten organometall-verbindungen
EP1534722B1 (de) Rhodium-und iridium-komplexe
DE10310887A1 (de) Matallkomplexe
EP1558619A1 (de) Rhodium und iridium-komplexe
EP1562964B1 (de) Palladium- und platin-komplexe
EP1776374B1 (de) Verfahren zur herstellung von iridium(iii)ketoketonaten
EP1636244B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinen, tris- und bis-ortho-metallierten organometall-verbindungen
EP1448577B1 (de) Rhodium- und iridium-komplexe
DE10351556A1 (de) Halogenierte Koordinationsverbindungen, deren Darstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee