DE10223331B4 - Kraftstofftank - Google Patents

Kraftstofftank Download PDF

Info

Publication number
DE10223331B4
DE10223331B4 DE10223331.4A DE10223331A DE10223331B4 DE 10223331 B4 DE10223331 B4 DE 10223331B4 DE 10223331 A DE10223331 A DE 10223331A DE 10223331 B4 DE10223331 B4 DE 10223331B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
chamber
channel
fuel
baffle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10223331.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10223331A1 (de
Inventor
Rolf Riek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Iveco Magirus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iveco Magirus AG filed Critical Iveco Magirus AG
Priority to DE10223331.4A priority Critical patent/DE10223331B4/de
Publication of DE10223331A1 publication Critical patent/DE10223331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10223331B4 publication Critical patent/DE10223331B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/0344Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling comprising baffles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Kraftstofftank mit einer Anzahl von Kammern (24, 26, 28), die durch Schwallwände (22), in denen sich Durchlässe befinden, getrennt werden, wobei der Durchlass zwischen derjenigen Kammer (28), die das Entnahmegerät (34) enthält, und der dieser benachbarten Kammer (26) durch einen Kanal (38) gebildet wird, der zwischen einer Position in der benachbarten Kammer (26) und einer von der Schwallwand (22) entfernten Position der Entnahmekammer (28) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Saugleitung (36) des Entnahmegeräts (34) entlang der Schwallwand (22) im wesentlichen bis zum Boden der Kammer (28) erstreckt, und dass der Kanal (38) flach über dem Boden in der Längsmittellinie des Tanks (10) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstofftank mit einer Anzahl von Kammern, die durch Schwallwände, in denen sich Durchlässe befinden, getrennt sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Tank ist aus der DE 41 16 349 A1 und der DE 28 47 117 A1 bekannt.
  • Kraftstofftanks von Kraftfahrzeugen, insbesondere auch Lastkraftwagen, sind durch Schwallwände getrennt, die zwar mit Durchlässen für einen Niveauausgleich innerhalb des Tanks versehen sind, ein Hin- und Herschwappen des gesamten Tankinhalts jedoch verhindern. Die Schwallwände unterteilen den Kraftstofftank somit in eine Anzahl von Kammern. In einer dieser Kammern befindet sich ein Entnahmegerät, bestehend aus einer Kraftstoffpumpe, einer Filtereinrichtung, einem Saugkopf und/oder dergleichen.
  • Wenn das Fahrzeug eine Steigung beführt, etwa eine Verladerampe eines Fährschiffes oder eines Straßentransportfahrzeuges, während sich im Tank nur noch ein relativ geringer Kraftstoffvorrat befindet, besteht die Gefahr, dass der Kraftstoff aus der mit dem Entnahmegerät versehenen Kammer, die auch als Entnahmekammer bezeichnet werden soll, vollständig abfließt, so dass das Entnahmegerät Luft ansaugt. Dieser Fall kann bereits dann eintreten, wenn noch relativ große Mengen von Kraftstoff im Tank enthalten sind. So haben beispielsweise Untersuchungen gezeigt, dass bei einem Lastkraftwagen-Tank mit 800 Litern Fassungsvermögen selbst dann, wenn sich noch 120 Liter im Tank befinden, bei einer Neigung von 10° Luft angesaugt wird. Das gilt natürlich erst recht bei einer Neigung von bis zu 16°, die beispielsweise beim Verladen auf einen Straßentransporter erreicht wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstofftank der eingangs genannten Art zu schaffen, der so aufgebaut ist, dass bei zu einer relativ geringen Kraftstoff-Restmenge sichergestellt ist, dass Kraftstoff für den Motorbetrieb zur Verfügung steht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Kraftstofftank mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich eine Saugleitung des Entnahmegeräts entlang der Schwallwand im wesentlichen bis zum Boden der Kammer, und der Kanal verläuft flach über dem Boden in der Längsmittellinie des Tanks.
  • Bei einer derartigen Anordnung wird bei einer Neigung des Tanks von der Entnahmekammer in Richtung der benachbarten Kammer das in der Entnahmekammer befindliche Ende des Kanals relativ angehoben. Der in der Entnahmekammer befindliche Kraftstoff kann daher nur insoweit abfließen, wie er sich in der geneigten Stellung oberhalb der Öffnung des Kanals in der Entnahmekammer befindet. Der unterhalb dieser Öffnung befindliche Kraftstoff verbleibt mit einem im Querschnitt dreieckigen Restbestand in der Entnahmekammer zurück. Bei geeigneter Dimensionierung des Tanks und insbesondere der Entnahmekammer steht daher auch in der geneigten Stellung des Tanks ausreichend Kraftstoff für den Betrieb des Motors zur Verfügung.
  • Der Kanal wird beispielsweise gebildet durch ein auf den Boden des Tanks aufgeschweißtes Blechprofil, dessen längsseitigen Ränder dicht mit dem Boden verbunden sind und außerdem dicht in die Schwallwand eingefügt sein müssen, damit der Kraftstoffaustausch nur durch den Kanal erfolgen kann. Bei waagerechtem Stand des Tanks kann über den Kanal der Kraftstoffaustausch unbehindert in der üblichen Weise stattfinden. Nur in der geneigten Stellung, in der der Kraftstoff bei der üblichen Ausgestaltung eines Tanks durch den Durchlaß in der Schwallwand in die benachbarte Kammer und weiter nach unten abfließen würde, wird der Einlaß dieses Durchlasses in der geschilderten Weise angehoben, so daß der unterhalb der Einlaßöffnung des Kanals in der Entnahmekammer befindliche Kraftstoff zurückbleibt.
  • Der Kanal kann auch durch ein auf dem Boden des Tanks liegendes und in geeigneter Weise befestigtes und gegenüber der Schwallwand abgedichtetes Rohr gebildet werden.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • 1 ist eine Draufsicht auf einen Lastkraftwagen-Tank;
  • 2 ist eine Seitenteilansicht des Tanks von oben in 1 in der waagerechten Stellung;
  • 3 entspricht 2, zeigt den Tank jedoch in der geneigten Stellung.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Tank 10 eines Lastkraftwagens zusammen mit angrenzenden, nicht im einzelnen dargestellten Rahmenteilen 12 des Lastkraftwagens. Der Tank 10 ist an den Rahmenteilen mithilfe von zwei den Tank umschlingenden Bändern 14, 16 befestigt. Der Tank hat eine im wesentlichen zylindrische Form. Er kann auch einen rechteckigen Querschnitt haben. Er ist im Inneren durch zwei gestrichelt dargestellte, quer zur Zylinderachse 18 verlaufende Schwallwände 20, 22 in drei in Reihe liegende Kammern 24, 26, 28 unterteilt. Die Schwallwände 20, 22 sind im unteren Bereich mit nicht gezeigten Durchlässen versehen, die einen Niveauausgleich innerhalb des Tanks ermöglichen. Die Schwallwände dienen nur dazu zu verhindern, daß der gesamte Kraftstoffvorrat in dem Tank hin- und herschwappen kann.
  • Die rechts in 1 gezeigte Kammer 28 besitzt an ihrer oberen Seite einen Kraftstoffeinlaß 30, der durch einen Deckel 32 verschlossen ist. Im übrigen befindet sich auf dem Tank ein Entnahmegerät 34, zu dem eine in das Innere des Tanks eintretende Saugleitung 36 gehört, die sich im wesentlichen bis zum Boden der Kammer 28 des Tanks 10 erstreckt.
  • Im übrigen wird auf dem Boden der Kammer 28 des Tanks 10 ein Kanal 38 gebildet, der in 1 dargestellt ist, so daß hier gewissermaßen die obere Tankwand als durchsichtig behandelt wird. Dieser Kanal ist in den Durchlaß der Schwallwand 22 zwischen der Kammer 28, die auch als Entnahmekammer bezeichnet werden kann, und der benachbarten Kammer 26 integriert. Ein Flüssigkeitsaustausch zwischen den Kammern 28 und 26 kann daher nur durch den Kanal 38 erfolgen. Dieser Kanal ist an seinen beiden längsseitigen Enden offen und besitzt folglich eine erste Öffnung 42 im Bereich der vorderen Wand 40 des Tanks und eine zweite Öffnung 44 auf der Seite der benachbarten Kammer 26 der Schwallwand 22.
  • 2 und 3 sind Seitenansichten zu 1. In diesen Zeichnungen befindet sich die hintere Wand 40 des Tanks auf der linken Seite. Der Kanal 38 verläuft flach über den Boden in der Längsmittellinie des zylindrischen Tanks. Nicht bezeichnete Pfeile kennzeichnen die Fahrtrichtung.
  • 2 zeigt den Tank in waagerechter Stellung. In dieser Stellung wirkt der Kanal 38 wie eine üblicherweise verwendete Durchlaßöffnung im unteren Bereich der Schwallwand 22. In dieser Stellung ist also ein unbehinderter Niveauausgleich innerhalb der Kammern des Tanks möglich.
  • Wenn nun der Tank nach links, also bezogen auf das Fahrzeug nach vorwärts geneigt wird, wie es in 3 gezeigt ist, würde bei der üblichen Konstruktion der Kraftstoff aus der Entnahmekammer 28 vollständig in Richtung der beiden benachbarten Kammern abfließen. Das Entnahmegerät 34 würde Luft ansaugen und der Motor des Fahrzeugs stehenbleiben. Das kann gerade in steilen Passagen zu problematischen Situationen führen, wenn beispielsweise das Fahrzeug ohne Motorbetrieb in die untere Stellung zurückmanövriert werden muß. Dasselbe gilt auch bei in Fahrtrichtung vorne angeordneten Tankgerät und Neigung des Fahrzeugs nach hinten.
  • 3 läßt jedoch erkennen, daß aufgrund des erfindungsgemäß vorgesehenen Kanals 38 Kraftstoff nur über die Öffnung 42 am hinteren Ende des Tanks und durch den Kanal 38 aus der Entnahmekammer 28 abfließen kann. Da bei der Neigung des Tanks der Bereich der Öffnung 42 des Kanals an der hinteren Wand 40 des Tanks angehoben wird und nur derjenige Kraftstoff abfließen kann, der oberhalb der Öffnung 42 des Kanals steht, bleibt stets ein im Querschnitt dreieckiges Volumen in der Entnahmekammer 28 zurück, wie es in 3 gezeigt ist. Durch geeignete Dimensionierung des Tanks und insbesondere der Kammer 28 sowie des Kanals 38 kann sichergestellt werden, daß dieses Kraftstoffvolumen für den Betrieb über eine vorgegebene Zeit ausreicht.
  • Der Kanal 38 kann in verschiedener Weise realisiert werden. Als vorteilhaft hat sich eine Konstruktion erwiesen, bei der ein langgestreckter, quer zur Längsrichtung gewölbter Blechstreifen auf den Tankboden geschweißt wird.
  • Naturgemäß müssen dessen längsseitigen Ränder gegenüber dem Boden dicht sein, und der Kanal muß im übrigen auch dicht in die Schwallwand zwischen der Entnahmekammer 28 und der benachbarten Kammer 26 eingefügt sein. Es kann aber auch ein auf dem Boden befestigtes Rohr verwendet werden.

Claims (3)

  1. Kraftstofftank mit einer Anzahl von Kammern (24, 26, 28), die durch Schwallwände (22), in denen sich Durchlässe befinden, getrennt werden, wobei der Durchlass zwischen derjenigen Kammer (28), die das Entnahmegerät (34) enthält, und der dieser benachbarten Kammer (26) durch einen Kanal (38) gebildet wird, der zwischen einer Position in der benachbarten Kammer (26) und einer von der Schwallwand (22) entfernten Position der Entnahmekammer (28) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Saugleitung (36) des Entnahmegeräts (34) entlang der Schwallwand (22) im wesentlichen bis zum Boden der Kammer (28) erstreckt, und dass der Kanal (38) flach über dem Boden in der Längsmittellinie des Tanks (10) verläuft.
  2. Kraftstofftank gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (38) durch ein Rohr gebildet wird, das direkt in die Schwallwand eingefügt ist.
  3. Kraftstofftank gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (38) durch einen mit den längsseitigen Rändern dicht auf den Tankboden geschweißten Blechstreifen gebildet wird.
DE10223331.4A 2002-05-25 2002-05-25 Kraftstofftank Expired - Lifetime DE10223331B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223331.4A DE10223331B4 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Kraftstofftank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223331.4A DE10223331B4 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Kraftstofftank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10223331A1 DE10223331A1 (de) 2003-12-04
DE10223331B4 true DE10223331B4 (de) 2018-04-12

Family

ID=29414168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10223331.4A Expired - Lifetime DE10223331B4 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Kraftstofftank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10223331B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005236A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Personenkraftfahrzeug mit innerhalb eines Fahrgastraumes angeordnetem Kraftstoffmodul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847117A1 (de) * 1978-10-30 1980-05-08 Elbatainer Kunststoff Kraftstofftank fuer brennkraftmaschinen
DE4116349A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Daimler Benz Ag Kraftstoffbehaelter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847117A1 (de) * 1978-10-30 1980-05-08 Elbatainer Kunststoff Kraftstofftank fuer brennkraftmaschinen
DE4116349A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Daimler Benz Ag Kraftstoffbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10223331A1 (de) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907820T2 (de) Behälter für kraftstofftank und kraftstofftank mit einem solchen behälter
DE112005002732B4 (de) Hydraulikflüssigkeitstank
DE4219516A1 (de) Kraftstofftank mit einem in diesem angeordneten Behälter
DE2617323A1 (de) Sattelschlepper-auflieger-kombination
DE102007054901A1 (de) Ölbehälter mit Ölfilter
EP0336081A2 (de) Müllsammelfahrzeug
DE69926186T2 (de) Bodengruppe für Kraftfahrzeuge
DE2331765C3 (de) Anordnung eines Kraftstoffbehälters an einem Ackerschlepper
DE2344949C2 (de) Schmiervorrichtung für Brennkraftmaschinen zur sicheren Ölversorgung bei großen Schräglagen
DE102005043745A1 (de) Entlüftungssystem mit Siphonentleerung
DE69005001T2 (de) Laderaum für Müllfahrzeuge, in dem der Ausstossschild die Mülladung untergreift.
DE3521615A1 (de) Vorrichtung fuer kraftstofftanks von fahrzeugen
DE10259806A1 (de) Vorrichtung zum Zugeben eines Zusatzstofes zum Kraftstoff eines Kraftfahrzeuges
DE10223331B4 (de) Kraftstofftank
DE10238237A1 (de) Kammerentleerungseinrichtung
DE60319630T2 (de) Ölwanne
DE19545979C2 (de) Luftansaugfilter-Einrichtung für einen Kraftfahrzeugmotor
AT9042U1 (de) Tank insbesondere für lkw - dieseltanks
DE3224943A1 (de) Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse
DE69308791T2 (de) Anordnung zum Füllen eines Behälters mit einer Kraftstoffdampffiltervorrichtung
EP0940504B1 (de) Flächenreinigungsfahrzeug
DE10015594B4 (de) Waschbehältersystem für KFZ-Scheibenwaschanlagen
DE102007001876A1 (de) Fahrbarer Behälter
DE4028758C2 (de) Wasserbehälter für Reisemobile und Motor-Caravans
EP1302383B1 (de) Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right