DE10222680B9 - Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Ansteuerzeit eines Motorventils - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Ansteuerzeit eines Motorventils Download PDF

Info

Publication number
DE10222680B9
DE10222680B9 DE10222680A DE10222680A DE10222680B9 DE 10222680 B9 DE10222680 B9 DE 10222680B9 DE 10222680 A DE10222680 A DE 10222680A DE 10222680 A DE10222680 A DE 10222680A DE 10222680 B9 DE10222680 B9 DE 10222680B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
initial
value
time
valve
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10222680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10222680A1 (de
DE10222680B4 (de
Inventor
Yong-Jung Suwon Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE10222680A1 publication Critical patent/DE10222680A1/de
Publication of DE10222680B4 publication Critical patent/DE10222680B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10222680B9 publication Critical patent/DE10222680B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2201/00Electronic control systems; Apparatus or methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einstellen der Ansteuerzeit eines Ventils eines Motors, mit folgenden Schritten:
eine aktuelle Ventilansteuerzeit wird gemessen;
eine Sollzeit zur Ansteuerung des Ventils wird bestimmt;
ein aktuelles Tastverhältnis eines zum Ändern der Ventilansteuerzeit ausgebildeten Stellglieds wird zunächst um einen gelernten Anfangswert verstellt;
das aktuelle Tastverhältnis wird allmählich verstellt, bis die aktuelle Ventilansteuerzeit der Soll-Ansteuerzeit entspricht;
wobei der Anfangswert aus einer Mehrzahl von Werten gewählt wird, die einen anfänglichen Vorstellwert und einen anfänglichen Rückstellwert umfassen, wobei der anfängliche Vorstellwert ein anfänglicher Anpassungswert für den Fall ist, dass die Soll-Ansteuerzeit vor der aktuellen Ventilansteuerzeit liegt, und der anfängliche Rückstellwert ein anfänglicher Anpassungswert für den Fall ist, dass die Soll-Ansteuerzeit nach der aktuellen Ventilansteuerzeit liegt;
es wird bestimmt, ob eine Bedingung für das Erlernen des Anfangswerts erfüllt ist;
der anfängliche Vorstellwert wird erlernt, wenn die Bedingung für das Erlernen des Anfangswerts erfüllt ist;
der...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum zeitlichen Steuern eines Ventils eines Motors.
  • Stand der Technik
  • Eine Wärmekraftmaschine ist eine Einrichtung zum Erzeugen von Leistung durch Aufnahme von Luft und Treibstoff und deren Verbrennung in einer Verbrennungskammer. Die Maschine ist mit einem Einlassventil zum Einlassen der Luft und des Treibstoffs in die Verbrennungskammer und mit einem Auslassventil zum Auslassen des verbrannten Gases aus der Verbrennungskammer versehen. Das Einlassventil und das Auslassventil werden üblicherweise durch eine oder mehrere Nockenwellen angetrieben.
  • Die bevorzugteste Ansteuerzeit des Ventils (im Folgenden als Soll-Ansteuerzeit bezeichnet) kann jedoch von der Motordrehzahl, der Motorlast usw abhängen. Deshalb wurden in jüngerer Zeit Einrichtungen zum variablen Einstellen der Ventilansteuerzeit (VVT: variable valve-timing) entwickelt, bei denen die Drehung der Nockenwelle bezüglich der Drehung der Kurbelwelle nicht festgelegt ist und die Nockenwelle innerhalb eines vorgegebenen Bereichs eine Relativdrehbewegung vollführt.
  • Eine Einrichtung zum kontinuierlich variablen Einstellen der Ventilansteuerzeit (CVVT: continuously variable valve-timing), eine besondere Art von VVT-Einrichtung, kann innerhalb jenes Bereichs die Ventilansteuerzeit kontinuierlich verändern.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf 1 ein herkömmliches Anordnungsschema für eine Einrichtung zum kontinuierlich variablen Einstellen der Ventilansteuerzeit beschrieben.
  • Eine herkömmliche Einrichtung zum kontinuierlich variablen Einstellen der Ventilansteuerzeit umfasst ein Nockenzahnrad 180, an das von einer (nicht dargestellten) Kurbelwelle über eine Vorrichtung wie einen (nicht dargestellten) Zahnriemen ein Drehmoment geliefert wird.
  • Innerhalb des Nockenzahnrads 180 ist ein in Kammern 190 und 195 unterteilter Hohlbereich ausgebildet, und in dem Hohlbereich ist eine mit der (nicht dargestellten) Nockenwelle verbundene Schaufel 182 angeordnet.
  • Dementsprechend ist der Hohlbereich durch die Schaufel 182 in eine Vorstellkammer 190 und eine Rückstellkammer 195 unterteilt, und zu diesen Kammern ist jeweils ein Hydraulikkanal in der Weise ausgebildet, dass durch die Hydraulikkanäle ein hydraulisches Fluid in die Kammern 190 und 195 strömen kann.
  • 1 zeigt, dass das Nockenzahnrad 180 sich im Uhrzeigersinn dreht.
  • Wenn Hydraulikfluid in die Vorstellkammer 190 strömt, dreht sich die Schaufel 182 bezüglich der Drehung des Nockenzahnrads 180 in eine voreilende Richtung. Dementsprechend wird der Drehwinkel der mit der Schaufel 182 verbundenen Nockenwelle ebenfalls nach vorne verstellt und somit die Ventilansteuerzeit vorverlegt.
  • Wenn andererseits Hydraulikfluid in die Rückstellkammer 195 strömt, dreht sich die Schaufel 182 bezüglich der Drehung des Nockenzahnrads 180 in eine nacheilende Richtung. Dementsprechend wird der Drehwinkel der Nockenwelle ebenfalls zurückverlegt und somit die Ventilansteuerzeit verzögert.
  • Hydraulikdruck, der von einer Hydraulikpumpe 175 erzeugt wird, wird der Vorstellkammer 190 und der Rückstellkammer 195 über ein Proportionalventil 160 zugeführt, durch das die Hydraulikdruckzufuhr eingestellt wird.
  • Das Proportionalventil 160 wird durch einen pulsbreitenmodulierten Elektromagneten 155 gesteuert, und der Elektromagnet 155 wird durch eine elektronische Steuereinheit (ECU: electronic control unit) 150 in der Weise gesteuert, dass durch Steuerung des Tastverhältnisses des Elektromagneten 155 die Ventilansteuerzeit kontinuierlich eingestellt werden kann.
  • Um die Ventilansteuerzeit auf die Soll-Ansteuerzeit zu stellen, muss die elektronische Steuereinheit 150 das Tastverhältnis auf einen Wert einstellen, der der Soll-Ansteuerzeit entspricht. Zu diesem Zweck verstellt die elektronische Steuereinheit 150 nach dem Stand der Technik wiederholt das Tastverhältnis des Elektromagneten 155 um einen vorgegebenen Wert, bis die Soll-Ansteuerzeit erreicht ist.
  • Gemäß dieser einfachen Methode zum Einstellen der Ventilansteuerzeit wird jedoch viel Zeit verbraucht, bis die Ventilansteuerzeit schließlich auf ihren Sollwert eingestellt ist, und wenn der vorgegebene Änderungswert als hoher Wert gewählt ist, kann eine abrupte Änderung der Ventilansteuerzeit leicht eine Fehlzündung verursachen.
  • 2 zeigt Beispiele für Kennlinien der Ventilansteuerzeit als Funktion des Tastverhältnisses des Elektromagneten 155 hinsichtlich einer Mehrzahl von Öltemperaturen.
  • In 2 bedeutet die horizontale Achse das Tastverhältnis eines Elektromagneten, und die vertikale Achse bedeutet die Ventilansteuerzeit.
  • Die Fluidmenge, die unter der Kontrolle des Elektromagneten 155 in die Vorstellkammer 190 und die Rückstellkammer 195 strömt, hängt von der Fluidtemperatur und der Batteriespannung ab.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die sich ergebende Ventilansteuerzeit nicht proportional zu dem sich ändernden Tastverhältnis des Elektromagneten 155, sondern ihre Abhängigkeit bildet eine Kurve mit einem flachen Bereich in der Nähe einer bestimmten Ventilansteuerzeit.
  • Somit können wir zum Beispiel aus der Kurve, die zu einer Fluidtemperatur von –20 Grad Celsius gehört, erkennen, dass die sich ergebende Ventilansteuerzeit sich im wesentlichen nicht ändert, wenn das Tastverhältnis wiederholt von einem Punkt A zu einem Punkt B erhöht und dann zurückgeführt wird. Dies bedeutet, dass vom Punkt A zum Punkt B und zurück die Einstellung der Ventilansteuerzeit träge reagiert.
  • Wenn wir jedoch den vorgegebenen Änderungsbetrag vergrößern, büßt die Einstellung der Ventilansteuerzeit ihre Genauigkeit ein. Und wenn das Tastverhältnis abrupt unter den Punkt B geändert wird, kommt es in dem Fall, dass die Soll-Ansteuerzeit in der Nähe des Punkts B liegt, zu einer plötzlichen Verzögerung, die eine Fehlzündung verursachen kann.
  • In DE 195 11 787 wird ein Ventileinstellungs-Regelungssystem für eine Brennkraftmaschine offenbart, bei welchem auf der Grundlage des Drehwinkels einer Kurbelwelle und des Drehwinkels einer Nockenwelle der Drehungsphasenunterschied dieser Wellen ermittelt wird. Dabei wird der Einflusswert eines Drehungsphasen-Einstellmechanismus durch eine Rückführungsregelung derart geregelt, dass der Drehungsphasenunterschied gleich einem Zielwert wird.
  • In JP 11002142 (korrespondierend zu US-Patent US 6,032,623 ) wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einstellen einer variablen Ventilansteuerzeit für eine innere Verbrennungsmaschine offenbart, wobei die Ventilansteuerzeit durch Ändern der Drehungsphase einer Nockenwelle geändert wird. Die Drehungsphase wird durch Einstellen eines hydraulischen Druckes mit Hilfe einer Stromregelung verändert, wobei die Änderung der Drehungsphase entsprechend dem Anstieg des Stroms mechanisch beschränkt ist.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine schnelle und genaue kontinuierlich variable Einstellung der Ansteuerzeit eines Motorventils bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren und einer Einrichtung zum kontinuierlich variablen Einstellen der Ventilansteuerzeit gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1, 3, 4, 5 und 7.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen 2 und 6 beschrieben.
  • Dementsprechend gibt die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Einrichtung zum kontinuierlich variablen Einstellen der Ventilansteuerzeit an, die eine schnellere und genauere Einstellung der Ansteuerzeit eines Motorventils ermöglichen.
  • Das Verfahren zum Einstellen einer Ventilansteuerzeit gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst folgende Schritte:
    eine aktuelle Ventilansteuerzeit wird gemessen;
    eine Sollzeit zur Ansteuerung des Ventils wird bestimmt;
    ein aktuelles Tastverhältnis eines zum Ändern der Ventilansteuerzeit ausgebildeten Stellglieds wird zunächst um einen gelernten Anfangswert verstellt; und
    das aktuelle Tastverhältnis wird allmählich verstellt, bis die aktuelle Ventilansteuerzeit der Soll-Ansteuerzeit entspricht.
  • Das allmähliche Verstellen des aktuellen Tastverhältnisses kann durch folgende Schritte erreicht werden: eine aktuelle Ventilansteuerzeit wird erfasst; es wird bestimmt, ob die aktuelle Ventilansteuerzeit der Soll-Ansteuerzeit entspricht; und das aktuelle Tastverhältnis des Stellglieds wird um einen vorgegebenen Wert verstellt, wenn die aktuelle Ventilansteuerzeit nicht der Soll-Ansteuerzeit entspricht.
  • In dem Schritt, bei dem bestimmt wird, ob die aktuelle Ventilansteuerzeit der Soll-Ansteuerzeit entspricht, wird die aktuelle Ventilansteuerzeit als der Soll-Ansteuerzeit entsprechend angesehen, wenn die aktuelle Ventilansteuerzeit innerhalb eines vorgegebenen Bereichs um die Soll-Ansteuerzeit liegt.
  • Zum Vervollständigen der Einstellung des aktuellen Tastverhältnisses wird das Erfassen einer aktuellen Ventilansteuerzeit in der Weise durchgeführt, dass das aktuelle Tastverhältnis allmählich verstellt wird. Das allmähliche Verstellen des aktuellen Tastverhältnisses endet, sobald die Ventilansteuerzeit der Soll-Ansteuerzeit entspricht.
  • Der Anfangswert und aus einer Mehrzahl von Werten gewählt, die einen anfänglichen Vorstellwert und einen anfänglichen Rückstellwert umfassen, wobei der anfängliche Vorstellwert ein anfänglicher Anpassungswert für den Fall ist, dass die Soll-Ansteuer zeit vor der aktuellen Ventilansteuerzeit liegt, und der anfängliche Rückstellwert ein anfänglicher Anpassungswert für den Fall ist, dass die Soll-Ansteuerzeit nach der aktuellen Ventilansteuerzeit liegt.
  • Die vorliegende Erfindung wird ferner in der Weise ausgeführt, dass sie folgende weitere Schritte aufweist: es wird bestimmt, ob eine Bedingung für das Erlernen des Anfangswerts erfüllt ist; der anfängliche Vorstellwert wird erlernt, wenn die Bedingung für das Erlernen des Anfangswerts erfüllt ist; der anfängliche Rückstellwert wird erlernt, wenn die Bedingung für das Erlernen des Anfangswerts erfüllt ist; und der anfängliche Vorstellwert und der anfängliche Rückstellwert werden gespeichert, so dass der Anfangswert gelernt ist.
  • In dem Schritt, bei dem bestimmt wird, ob eine Bedingung für das Erlernen des Anfangswerts erfüllt ist, wird die Bedingung für das Erlernen des Anfangswerts als erfüllt angesehen, wenn: die Temperatur eines Fluids, das zur Steuerung der Ventilansteuerzeit verwendet wird, innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs liegt; eine Batteriespannung innerhalb eines vorgegebenen Spannungsbereichs liegt; und die aktuelle Ventilansteuerzeit innerhalb eines vorgegebenen Zeitbereichs liegt.
  • Das Erlernen des anfänglichen Vorstellwerts kann umfassen, dass das aktuelle Tastverhältnis des Stellglieds iterativ um einen inkrementellen Vorstellwert verstellt wird, bis die Ventilansteuerzeit um mehr als einen vorgegebenen Zeitbetrag vorverlegt ist; und in diesem Fall wird der anfängliche Vorstellwert gelernt als Differenz zwischen dem anfänglichen aktuellen Tastverhältnis vor der iterativen Anpassung und demjenigen iterativ eingestellten aktuellen Tastverhältnis, bei dem die Ventilansteuerzeit gerade noch nicht um mehr als den vorgegebenen Zeitbetrag vorverlegt ist.
  • Das Erlernen des anfänglichen Rückstellwerts kann umfassen, dass das aktuelle Tastverhältnis des Stellglieds iterativ um einen inkrementellen Rückstellwert verstellt wird, bis die Ventilansteuerzeit um mehr als einen vorgegebenen Zeitbetrag verzögert ist; und in diesem Fall wird der anfängliche Rückstellwert gelernt als Differenz zwischen dem anfänglichen aktuellen Tastverhältnis vor der iterativen Anpassung und demjenigen iterativ eingestellten aktuellen Tastverhältnis, bei dem die Ventilansteuerzeit gerade noch nicht um mehr als den vorgegebenen Zeitbetrag verzögert ist.
  • Beim Speichern des anfänglichen Vorstellwerts und des anfänglichen Rückstellwerts werden die Anfangswerte aufgrund von Parametern gespeichert, die die Fluidtemperatur und die Batteriespannung umfassen.
  • Ein Beispiel für eine im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nützliche Einrichtung zum Einstellen einer Ventilansteuerzeit weist folgende Merkmale auf:
    einen Ventilansteuerzeitsensor zum Erfassen einer Ventilansteuerzeit;
    eine Vorstellkammer und eine Rückstellkammer zum Vorverlegen bzw zum Verzögern der Ventilansteuerzeit durch Einströmen von Hydraulikfluid;
    eine Hydraulikpumpe zum Erzeugen von Hydraulikdruck entsprechend dem Lauf des Motors;
    ein Proportionalventil zum Steuern eines Anteils des erzeugten Hydraulikdrucks, der der Vorstellkammer und der Rückstellkammer zugeführt wird;
    ein Stellglied zum Steuern des Betriebs des Proportionalventils; und
    eine elektronische Steuereinheit zum Durchführen von vorgegebenen Anweisungen zum Steuern des Tastverhältnisses des Stellglieds, wobei die vorgegebenen Anweisungen zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrensbeispiels ausgebildet sind.
  • Die Einrichtung zum Einstellen einer Ventilansteuerzeit weist folgende weitere Merkmale auf:
    einen Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur eines Fluids, das zur Einstellung der Ventilansteuerzeit verwendet wird; und einen Spannungssensor zur Erfassung einer Batteriespannung,
    wobei beim Speichern des anfänglichen Vorstellwerts und des anfänglichen Rückstellwerts der anfängliche Vorstellwert und der anfängliche Rückstellwert aufgrund von Parametern gespeichert werden, die die Fluidtemperatur und die Batteriespannung umfassen.
  • Die elektronische Steuereinheit kann durch einen oder mehrere Mikroprozessoren verwirklicht sein, in denen ein Programm zum Durchführen der vorgegebenen Anweisungen implementiert ist.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die in die Anmeldungsunterlagen aufgenommen sind und einen Teil derselben bilden, veranschaulichen eine Ausführungsform der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Grundsätze der Erfindung:
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Einrichtung zum kontinuierlich variablen Einstellen der Ventilansteuerzeit nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Darstellung von Beispielen für Kennlinien der Ventilansteuerzeit als Funktion des Tastverhältnisses eines zur Änderung der Ventilansteuerzeit ausgebildeten Elektromagneten, und zwar hinsichtlich einer Mehrzahl von Fluidtemperaturen; und
  • 3 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum kontinuierlich variablen Einstellen der Ventilansteuerzeit nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält eine Einrichtung zum Einstellen der Ansteuerzeit eines Motorventils nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung:
    einen Temperatursensor 105 zum Erfassen der Temperatur eines Fluids, das zum Einstellen der Ventilansteuerzeit verwendet wird;
    einen Spannungssensor 110 zum Erfassen der Spannung einer Batterie 130;
    einen Ventilansteuerzeitsensor 115 zum Erfassen der Ventilansteuerzeit;
    eine Vorstellkammer 190 zum Vorverlegen der Ventilansteuerzeit durch Einströmen von Hydraulikfluid;
    eine Rückstellkammer 195 zum Verzögern der Ventilansteuerzeit durch Einströmen von Hydraulikfluid;
    eine Hydraulikpumpe 175 zum Erzeugen von Hydraulikdruck entsprechend dem Lauf des (nicht dargestellten) Motors;
    ein Proportionalventil 160 zum Steuern eines Anteils des erzeugten Hydraulikdrucks, der der Vorstellkammer 190 und der Rückstellkammer 195 zugeführt wird;
    einen Elektromagneten 155 zum Steuern des Betriebs des Proportionalventils 160; und
    eine elektronische Steuereinheit (ECU) 150 zum Steuern des Tastverhältnisses des Elektromagneten 155 aufgrund der Signale aus den Sensoren 105, 110 und 115.
  • Die Vorstellkammer 190 und die Rückstellkammer 195 sind wie folgt verwirklicht.
  • Ein in Kammern 190 und 195 unterteilter Hohlbereich ist in einem Nockenzahnrad 180 ausgebildet, an das von einer (nicht dargestellten) Kurbelwelle über eine Vorrichtung wie einen (nicht dargestellten) Zahnriemen ein Drehmoment geliefert wird, und in dem Hohlbereich ist eine mit der (nicht dargestellten) Nockenwelle verbundene Schaufel 182 angeordnet.
  • Dementsprechend ist der Hohlbereich durch die Schaufel 182 in eine Vorstellkammer 190 und eine Rückstellkammer 195 unterteilt, und zu diesen Kammern ist jeweils ein Hydraulikkanal in der Weise ausgebildet, dass durch die Hydraulikkanäle ein Hydraulikfluid in die Kammern 190 und 195 strömen kann.
  • 1 zeigt, dass das Nockenzahnrad 180 sich im Uhrzeigersinn dreht.
  • Wenn Hydraulikfluid in die Vorstellkammer 190 strömt, dreht sich die Schaufel 182 bezüglich der Drehung des Nockenzahnrads 180 in eine voreilende Richtung. Dementsprechend wird der Drehwinkel der mit der Schaufel 182 verbundenen Nockenwelle ebenfalls nach vorne verstellt und somit die Ventilansteuerzeit vorverlegt.
  • Wenn andererseits Hydraulikfluid in die Rückstellkammer 195 strömt, dreht sich die Schaufel 182 bezüglich der Drehung des Nockenzahnrads 180 in eine nacheilende Richtung. Dementsprechend wird der Drehwinkel der Nockenwelle ebenfalls zurückverlegt und somit die Ventilansteuerzeit verzögert.
  • Als Hydraulikfluid der erfindungsgemäßen Ausführungsform kann ein typisches, zum Schmieren des Motors verwendetes Motoröl eingesetzt werden.
  • Dementsprechend saugt die Hydraulikpumpe 175 Motoröl aus einer an der Motorunterseite befindlichen Ölwanne 170 an und liefert das Motoröl an das Proportionalventil 160. Der Fluidtemperatursensor 105 ist als Öltemperatursensor verwirklicht, der die Öltemperatur erfasst.
  • Der Ventilansteuerzeitsensor 115 kann als an der Nockenwelle angeordneter Hallsensor verwirklicht sein, für dessen Aufbau den Fachleuten mehrere Ausführungsformen ersichtlich sind.
  • Die elektronische Steuereinheit 150 kann als Mikroprozessor verwirklicht werden, der ein vorab geladenes Programm ausführt, wobei das vorab geladene Programm Anweisungen für ein Verfahren zum Einstellen der Ventilansteuerzeit nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Das Verfahren zum Einstellen der Ventilansteuerzeit nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unten näher beschrieben.
  • Die elektronische Steuereinheit 150 und das vorab geladene Programm sind vorzugsweise so leistungsfähig, dass sie eine höhere Auflösung als 0,0007 Grad der Kurbelwinkeländerung bieten, unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Motor im allgemeinen im Bereich von 30 bis 6000 Umdrehungen pro Minute arbeitet.
  • Die elektronische Steuereinheit 150 speichert Kennlinienfelder des anfänglichen Vorstellwerts und des anfänglichen Rückstellwerts bezüglich der unabhängigen Variablen Fluidtemperatur, Batteriespannung und aktuelles Tastverhältnis. Der anfängli che Vorstellwert ist ein Wert, um den das Tastverhältnis des Elektromagneten 155 zu Beginn geändert wird, um die Ventilansteuerzeit vorzuverlegen, und der anfängliche Rückstellwert ist ein Wert, um den das Tastverhältnis des Elektromagneten 155 zu Beginn geändert wird, um die Ventilansteuerzeit zu verzögern.
  • Das Proportionalventil 160 arbeitet in der Weise, dass wenn das Tastverhältnis des Elektromagneten 155 0% oder 100% beträgt, nur die Vorstellkammer 190 bzw nur die Rückstellkammer 195 mit Hydraulikdruck versorgt wird, und wenn das Tastverhältnis des Elektromagneten 155 innerhalb dieses Bereichs verändert wird, Hydraulikdruck sowohl an die Vorstellkammer 190 als auch an die Rückstellkammer 195 gemäß einer dem Tastverhältnis entsprechenden Aufteilung geliefert wird.
  • Einzelheiten eines solchen Proportionalventils sind dem einschlägigen Fachmann bekannt und werden daher in den vorliegenden Unterlagen nicht beschrieben.
  • Der Elektromagnet 155 kann als beliebige Art von tastverhältnisgesteuertem Elektromagneten verwirklicht werden, bevorzugt wird jedoch ein pulsbreitenmodulierbarer Typ verwendet.
  • Die elektronische Steuereinheit 150 liefert elektrische Leistung aus der Batterie an den Elektromagneten 155, um diesen zu steuern, und dementsprechend erleichtert der Elektromagnet 155 die Einstellung des hydraulischen Steuerdrucks durch das Proportionalventil 160 in der Weise, dass das Proportionalventil 160 den Hydraulikdruck an die richtige Stelle zu leiten vermag.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zum Einstellen der Ventilansteuerzeit gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 3 näher beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, ermittelt die elektronische Steuereinheit 150 in einem Schritt S310 die aktuelle Ventilansteuerzeit und bestimmt aufgrund des augenblicklichen Betriebszustands des Motors eine bevorzugteste Ventilansteuerzeit (nachstehend als Soll-Ansteuerzeit bezeichnet).
  • Einzelheiten des Schritts S310 werden nicht näher beschrieben, da die Soll-Ansteuerzeit durch einen einschlägigen Fachmann ohne weiteres bestimmt werden kann und nicht als solche Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • Zur Bestimmung der Soll-Ansteuerzeit werden die Fluidtemperatur und die Batteriespannung gemessen, und die elektronische Steuereinheit 150 findet in Schritt S315 aufgrund der Fluidtemperatur und der Batteriespannung aus dem Kennlinienfeld einen der aktuellen Ventilansteuerzeit zugeordneten gelernten Anfangswert.
  • Die elektronische Steuereinheit 150 ändert dann in Schritt S320 das aktuelle Tastverhältnis des Elektromagneten 155 um den aufgefundenen gelernten Anfangswert.
  • Der Anfangswert wird aus einer Mehrzahl von Werten aufgefunden, die einen anfänglichen Vorstellwert und einen anfänglichen Rückstellwert umfassen, wobei der anfängliche Vorstellwert als Anfangswert der Tastverhältnisverstellung verwendet wird, wenn die Soll-Ansteuerzeit vor der aktuellen Ventilansteuerzeit liegt, und der anfängliche Rückstellwert als Anfangswert der Tastverhältnisverstellung verwendet wird, wenn die Soll-Ansteuerzeit nach der aktuellen Ventilansteuerzeit liegt.
  • In dem Fall, dass die aktuelle Fluidtemperatur –20 Grad Celsius beträgt, die aktuelle Ventilansteuerzeit dem in 2 gezeigten Punkt B entspricht und die Soll-Ansteuerzeit im Voreilungsbereich liegt, wird demgemäß die gegenwärtige Ventilansteuerzeit zum Punkt A hin eingestellt, indem unmittelbar nach Bestimmung der Soll-Ansteuerzeit das Tastverhältnis des Elektromagneten 155 um den Anfangswert verstellt wird.
  • Andererseits wird in dem Fall, dass die aktuelle Ventilansteuerzeit dem in 2 gezeigten Punkt A entspricht und eine Verzögerung der Ventilansteuerzeit erforderlich ist, die gegenwärtige Ventilansteuerzeit zum Punkt B hin verstellt, indem unmittelbar nach Bestimmung der Soll-Ansteuerzeit das Tastverhältnis des Elektromagneten 155 um den Anfangswert verstellt wird.
  • Nach den Schritten S315 und S320 zum anfänglichen Verstellen des aktuellen Tastverhältnisses verstellt die elektronische Steuereinheit 150 das aktuelle Tastverhältnis des Elektromagneten 155 allmählich weiter, bis die aktuelle Ventilansteuerzeit der Soll-Ansteuerzeit entspricht (siehe Schritte S325, S330 und S335).
  • Genauer gesagt wird die aktuelle Ventilansteuerzeit im Schritt S325 gemessen, und im Schritt S330 wird bestimmt, ob die aktuelle Ventilansteuerzeit der Soll-Ansteuerzeit entspricht.
  • Wenn die aktuelle Ventilansteuerzeit nicht der Soll-Ansteuerzeit entspricht, wird im Schritt S335 das Tastverhältnis des Elektromagneten 155 um einen vorgegebenen Wert geändert, und die aktuelle Ventilansteuerzeit wird im Schritt S325 erneut gemessen; dadurch wird die aktuelle Ventilansteuerzeit allmählich verstellt, bis diese der Soll-Ansteuerzeit entspricht.
  • Im Bestimmungsschritt S330 wird die aktuelle Ventilansteuerzeit als mit der Soll-Ansteuerzeit übereinstimmend angesehen, wenn die aktuelle Ventilansteuerzeit innerhalb eines vorgegebenen Bereichs um die Soll-Ansteuerzeit liegt.
  • Die in 3 gezeigten Schritt S340 bis S385 beziehen sich darauf, wie der Anfangswert (ausgewählt aus dem anfänglichen Vorstellwert und dem anfänglichen Rückstellwert) erlernt wird.
  • Zunächst bestimmt die elektronische Steuereinheit 150 in Schritt S340, ob eine Bedingung zum Erlernen des Anfangswerts erfüllt ist.
  • Die Lernbedingung umfasst vorzugsweise die Tatsache, dass die Fluidtemperatur in einem vorgegebenen Temperaturbereich liegt, die Batteriespannung in einem vorgegebenen Spannungsbereich liegt und die aktuelle Ventilansteuerzeit in einem vorgegebenen Zeitbereich liegt. Dies verhindert, dass die elektronische Steuereinheit 150 den Anfangswert lernt, wenn die Fluidtemperatur und/oder die Batteriespannung abnormal sind. Dies ermöglicht auch, dass das Lernen vorzugsweise auf einen flachen Bereich der Kennlinie der Ventilansteuerzeit (siehe 2) beschränkt wird.
  • Wenn die Lernbedingung erfüllt ist, wird in den Schritten S345 bis S360 der anfängliche Vorstellwert erlernt.
  • Genauer ausgeführt speichert die elektronische Steuereinheit 150 zum Erlernen des anfänglichen Vorstellwerts zuerst, im Schritt S345, das aktuelle Tastverhältnis und die aktuelle Ventilansteuerzeit.
  • Anschließend, im Schritt S350, ändert die elektronische Steuereinheit 150 das aktuelle Tastverhältnis in der Weise, dass die Ventilansteuerzeit um einen vorgegebenen inkrementellen Vorstellwert vorverlegt wird, und bestimmt im Schritt S355, ob die Ventilansteuerzeit sich in der Folge um mehr als einen vorgegebenen Zeitbetrag verstellt hat.
  • Wenn die Ventilansteuerzeit sich nicht um mehr als den vorgegebenen Zeitbetrag verstellt hat, erfolgt erneut der Schritt S345, so dass die Schritte S345 bis S355 iterativ wiederholt werden, bis die Ventilansteuerzeit sich um mehr als den vorgegeben Zeitbetrag geändert hat.
  • Wenn die Ventilansteuerzeit um mehr als den vorgegebenen Zeitbetrag geändert worden ist, berechnet die elektronische Steuereinheit 150 in Schritt S360 den anfänglichen Vorstellwert.
  • Der anfängliche Vorstellwert wird berechnet als Differenz zwischen dem anfänglichen aktuellen Tastverhältnis vor der iterativen Anpassung und demjenigen iterativ eingestellten aktuellen Tastverhältnis, bei dem die Ventilansteuerzeit gerade noch nicht um mehr als den vorgegebenen Zeitbetrag vorverlegt wird.
  • Deshalb tritt bei einer nächsten Einstellung der Ventilansteuerzeit keine abrupte Änderung der Ventilansteuerzeit auf, wenn das Tastverhältnis zunächst um den gelernten anfänglichen Vorstellwert geändert wird.
  • Wenn die Lernbedingung erfüllt ist, wird in den Schritten S365 bis S380 auch der anfängliche Rückstellwert erlernt. Genauer ausgeführt stellt die elektronische Steuereinheit 150 zum Erlernen des anfänglichen Rückstellwerts zuerst, im Schritt S365, das Tastverhältnis auf den Wert ein, der vor dem Schritt S345 herrschte, und speichert das aktuelle Tastverhältnis und die aktuelle Ventilansteuerzeit.
  • Anschließend, im Schritt S370, ändert die elektronische Steuereinheit 150 das aktuelle Tastverhältnis in der Weise, dass die Ventilansteuerzeit um einen vorgegebenen inkrementellen Rückstellwert verzögert wird, und bestimmt im Schritt S375, ob die Ventilansteuerzeit sich in der Folge um mehr als einen vorgegebenen Zeitbetrag verstellt hat.
  • Wenn die Ventilansteuerzeit sich nicht um mehr als den vorgegebenen Zeitbetrag verstellt hat, erfolgt erneut der Schritt S365, so dass die Schritte S365 bis S375 iterativ wiederholt werden, bis die Ventilansteuerzeit sich um mehr als den vorgegeben Zeitbetrag geändert hat.
  • Wenn die Ventilansteuerzeit um mehr als den vorgegebenen Zeitbetrag geändert worden ist, berechnet die elektronische Steuereinheit 150 in Schritt S380 den anfänglichen Rückstellwert.
  • Der anfängliche Rückstellwert wird berechnet als Differenz zwischen dem anfänglichen aktuellen Tastverhältnis vor der iterativen Anpassung und demjenigen iterativ eingestellten aktuellen Tastverhältnis, bei dem die Ventilansteuerzeit gerade noch nicht um mehr als den vorgegebenen Zeitbetrag verzögert wird.
  • Deshalb tritt bei einer nächsten Einstellung der Ventilansteuerzeit keine abrupte Änderung der Ventilansteuerzeit auf, wenn das Tastverhältnis zunächst um den gelernten anfänglichen Rückstellwert geändert wird.
  • Wenn der anfängliche Vorstellwert und der anfängliche Rückstellwert erlernt worden sind, speichert die elektronische Steuereinheit 150 in Schritt S385 den gelernten anfänglichen Vorstellwert und den gelernten anfänglichen Rückstellwert. Während des Speicherns der Werte im Schritt S385 misst die elektronische Steuereinheit 150 die Fluidtemperatur und die Batteriespannung und speichert die gelernten Werte als unabhängige Kennlinienfeldvariablen.
  • Wie vorstehend aufgezeigt, kann gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Ventilansteuerzeit schneller auf eine Soll-Ansteuerzeit eingestellt werden und daher die Ventilansteuerzeit genauer gesteuert werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Einstellen der Ansteuerzeit eines Ventils eines Motors, mit folgenden Schritten: eine aktuelle Ventilansteuerzeit wird gemessen; eine Sollzeit zur Ansteuerung des Ventils wird bestimmt; ein aktuelles Tastverhältnis eines zum Ändern der Ventilansteuerzeit ausgebildeten Stellglieds wird zunächst um einen gelernten Anfangswert verstellt; das aktuelle Tastverhältnis wird allmählich verstellt, bis die aktuelle Ventilansteuerzeit der Soll-Ansteuerzeit entspricht; wobei der Anfangswert aus einer Mehrzahl von Werten gewählt wird, die einen anfänglichen Vorstellwert und einen anfänglichen Rückstellwert umfassen, wobei der anfängliche Vorstellwert ein anfänglicher Anpassungswert für den Fall ist, dass die Soll-Ansteuerzeit vor der aktuellen Ventilansteuerzeit liegt, und der anfängliche Rückstellwert ein anfänglicher Anpassungswert für den Fall ist, dass die Soll-Ansteuerzeit nach der aktuellen Ventilansteuerzeit liegt; es wird bestimmt, ob eine Bedingung für das Erlernen des Anfangswerts erfüllt ist; der anfängliche Vorstellwert wird erlernt, wenn die Bedingung für das Erlernen des Anfangswerts erfüllt ist; der anfängliche Rückstellwert wird erlernt, wenn die Bedingung für das Erlernen des Anfangswerts erfüllt ist; der anfängliche Vorstellwert und der anfängliche Rückstellwert werden gespeichert; das Erlernen des anfänglichen Vorstellwerts umfasst, dass das aktuelle Tastverhältnis des Stellglieds iterativ um einen inkrementellen Vorstellwert verstellt wird, bis die Ventilansteuerzeit um mehr als einen vorgegebenen Zeitbetrag vorverlegt ist; und der anfängliche Vorstellwert wird bei dem Schritt, in dem der anfängliche Vorstellwert gelernt wird, gelernt als Differenz zwischen dem anfänglichen aktuellen Tastverhältnis vor der iterativen Anpassung und demjenigen iterativ eingestellten aktuellen Tastverhältnis, bei dem die Ventilansteuerzeit gerade noch nicht um mehr als den vorgegebenen Zeitbetrag vorverlegt ist.
  2. Verfahren zum Einstellen der Ansteuerzeit eines Ventils, nach Anspruch 1, wobei in dem Schritt, bei dem bestimmt wird, ob eine Bedingung für das Erlernen des Anfangswerts erfüllt ist, die Bedingung für das Erlernen des Anfangswerts als erfüllt angesehen wird, wenn: die Temperatur eines Fluids, das zur Steuerung der Ventilansteuerzeit verwendet wird, innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs liegt; eine Batteriespannung innerhalb eines vorgegebenen Spannungsbereichs liegt; und die aktuelle Ventilansteuerzeit innerhalb eines vorgegebenen Zeitbereichs liegt.
  3. Verfahren zum Einstellen der Ansteuerzeit eines Ventils eines Motors, mit folgenden Schritten: eine aktuelle Ventilansteuerzeit wird gemessen; eine Sollzeit zur Ansteuerung des Ventils wird bestimmt; ein aktuelles Tastverhältnis eines zum Ändern der Ventilansteuerzeit ausgebildeten Stellglieds wird zunächst um einen gelernten Anfangswert verstellt; das aktuelle Tastverhältnis wird allmählich verstellt, bis die aktuelle Ventilansteuerzeit der Soll-Ansteuerzeit entspricht; wobei der gelernte Anfangswert aus einer Mehrzahl von Werten gewählt wird, die einen anfänglichen Vorstellwert und einen anfänglichen Rückstellwert umfassen, wobei der anfängliche Vorstellwert ein anfänglicher Anpassungswert für den Fall ist, dass die Soll-Ansteuerzeit vor der aktuellen Ventilansteuerzeit liegt, und der anfängliche Rückstellwert ein anfänglicher Anpassungswert für den Fall ist, dass die Soll-Ansteuerzeit nach der aktuellen Ventilansteuerzeit liegt; es wird bestimmt, ob eine Bedingung für das Erlernen des Anfangswerts erfüllt ist; der anfängliche Vorstellwert wird erlernt, wenn die Bedingung für das Erlernen des Anfangswerts erfüllt ist; der anfängliche Rückstellwert wird erlernt, wenn die Bedingung für das Erlernen des Anfangswerts erfüllt ist; der anfängliche Vorstellwert und der anfängliche Rückstellwert werden gespeichert; das Erlernen des anfänglichen Rückstellwerts umfasst, dass das aktuelle Tastverhältnis des Stellglieds iterativ um einen inkrementellen Rückstellwert verstellt wird, bis die Ventilansteuerzeit um mehr als einen vorgegebenen Zeitbetrag verzögert ist; und bei dem Schritt, in dem der anfängliche Rückstellwert gelernt wird, der anfängliche Rückstellwert gelernt wird als Differenz zwischen dem anfänglichen aktuellen Tastverhältnis vor der iterativen Anpassung und demjenigen iterativ eingestellten aktuellen Tastverhältnis, bei dem die Ventilansteuerzeit gerade noch nicht um mehr als den vorgegebenen Zeitbetrag verzögert ist.
  4. Verfahren zum Einstellen der Ansteuerzeit eines Ventils eines Motors, mit folgenden weiteren Schritten: eine aktuelle Ventilansteuerzeit wird gemessen; eine Sollzeit zur Ansteuerung des Ventils wird be stimmt; ein aktuelles Tastverhältnis eines zum Ändern der Ventilansteuerzeit ausgebildeten Stellglieds wird zunächst um einen gelernten Anfangswert verstellt; das aktuelle Tastverhältnis wird allmählich verstellt, bis die aktuelle Ventilansteuerzeit der Soll-Ansteuerzeit entspricht; wobei der gelernte Anfangswert aus einer Mehrzahl von Werten gewählt wird, die einen anfänglichen Vorstellwert und einen anfänglichen Rückstellwert umfassen, wobei der anfängliche Vorstellwert ein anfänglicher Anpassungswert für den Fall ist, dass die Soll-Ansteuerzeit vor der aktuellen Ventilansteuerzeit liegt, und der anfängliche Rückstellwert ein anfänglicher Anpassungswert für den Fall ist, dass die Soll-Ansteuerzeit nach der aktuellen Ventilansteuerzeit liegt; es wird bestimmt, ob eine Bedingung für das Erlernen des Anfangswerts erfüllt ist; der anfängliche Vorstellwert wird erlernt, wenn die Bedingung für das Erlernen des Anfangswerts erfüllt ist; der anfängliche Rückstellwert wird erlernt, wenn die Bedingung für das Erlernen des Anfangswerts erfüllt ist; der anfängliche Vorstellwert und der anfängliche Rückstellwert werden gespeichert; die Temperatur eines Fluids, das zur Einstellung der Ventilansteuerzeit verwendet wird, wird erfasst; und die Batteriespannung wird erfasst; wobei beim Speichern des anfänglichen Vorstellwerts und des anfänglichen Rückstellwerts die Anfangswerte aufgrund von Parametern gespeichert werden, die die Fluidtemperatur und die Batteriespannung umfassen.
  5. Einrichtung zum Einstellen der Ansteuerzeit eines Ventils eines Motors, mit folgenden Merkmalen: einem Ventilansteuerzeitsensor zum Erfassen der Ventilansteuerzeit; einer Vorstellkammer und einer Rückstellkammer zum Vorverlegen bzw zum Verzögern der Ventilansteuerzeit durch Einströmen von Hydraulikfluid; einer Hydraulikpumpe zum Erzeugen von Hydraulikdruck entsprechend dem Lauf des Motors; einem Proportionalventil zum Steuern eines Anteils des erzeugten Hydraulikdrucks, der der Vorstellkammer und der Rückstellkammer zugeführt wird; einem Stellglied zum Steuern des Betriebs des Proportionalventils; und einer elektronischen Steuereinheit zum Durchführen von vorgegebenen Anweisungen zum Steuern des Tastverhältnisses des Stellglieds, wobei die vorgegebenen Anweisungen Folgendes umfassen: eine aktuelle Ventilansteuerzeit wird gemessen; ein aktuelles Tastverhältnis eines zum Ändern der Ventilansteuerzeit ausgebildeten Stellglieds wird zunächst um einen gelernten Anfangswert verstellt; das aktuelle Tastverhältnis wird allmählich verstellt, bis die aktuelle Ventilansteuerzeit einer Soll-Ansteuerzeit entspricht; wobei der Anfangswert aus einer Mehrzahl von Werten gewählt wird, die einen anfänglichen Vorstellwert und einen anfänglichen Rückstellwert umfassen, wobei der anfängliche Vorstellwert ein anfänglicher Anpassungswert für den Fall ist, dass die Soll-Ansteuerzeit vor der aktuellen Ventilansteuerzeit liegt, und der anfängliche Rückstellwert ein anfänglicher Anpassungswert für den Fall ist, dass die Soll-Ansteuerzeit nach der aktuellen Ventilansteuerzeit liegt; wobei die elektronische Steuereinheit weitere Anweisungen für folgende Schritte ausführt: es wird bestimmt, ob eine Bedingung für das Erlernen des Anfangswerts erfüllt ist; der anfängliche Vorstellwert wird erlernt, wenn die Bedingung für das Erlernen des Anfangswerts erfüllt ist; der anfängliche Rückstellwert wird erlernt, wenn die Bedingung für das Erlernen des Anfangswerts erfüllt ist; und der anfängliche Vorstellwert und der anfängliche Rückstellwert werden gespeichert; wobei das Erlernen des anfänglichen Vorstellwerts umfasst, dass das aktuelle Tastverhältnis des Stellglieds iterativ um einen inkrementellen Vorstellwert verstellt wird, bis die Ventilansteuerzeit um mehr als einen vorgegebenen Zeitbetrag vorverlegt ist; der anfängliche Vorstellwert wird bei dem Schritt, in dem der anfängliche Vorstellwert gelernt wird, gelernt als Differenz zwischen dem anfänglichen aktuellen Tastverhältnis vor der iterativen Anpassung und demjenigen iterativ eingestellten aktuellen Tastverhältnis, bei dem die Ventilansteuerzeit gerade noch nicht um mehr als den vorgegebenen Zeitbetrag vorverlegt ist; das Erlernen des anfänglichen Rückstellwerts umfasst, dass das aktuelle Tastverhältnis des Stellglieds iterativ um einen inkrementellen Rückstellwert verstellt wird, bis die Ventilansteuerzeit um mehr als einen vorgegebenen Zeitbetrag verzögert ist; und der anfängliche Rückstellwert wird bei dem Schritt, in dem der anfängliche Rückstellwert gelernt wird, gelernt als Differenz zwischen dem anfänglichen aktuellen Tastverhältnis vor der iterativen Anpassung und demjenigen iterativ eingestellten aktuellen Tastverhältnis, bei dem die Ventilansteuerzeit gerade noch nicht um mehr als den vorgegebenen Zeitbetrag verzögert ist.
  6. Einrichtung zum Einstellen einer Ventilansteuerzeit, nach Anspruch 5, mit folgenden weiteren Merkmalen: einem Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur eines Fluids, das zum Einstellen der Ventilansteuerzeit verwendet wird; und einem Spannungssensor zum Erfassen einer Batteriespannung, wobei die Bedingung für das Erlernen des Anfangswerts als erfüllt angesehen wird, wenn: die Temperatur des Fluids innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs liegt; die Batteriespannung innerhalb eines vorgegebenen Spannungsbereichs liegt; und die aktuelle Ventilansteuerzeit innerhalb eines vorgegebenen Zeitbereichs liegt.
  7. Einrichtung zum Einstellen einer Ventilansteuerzeit eines Ventils eines Motors, mit folgenden weiteren Merkmalen: einem Ventilansteuerzeitsensor zum Erfassen der Ventilansteuerzeit; einer Vorstellkammer und einer Rückstellkammer zum Vorverlegen bzw. zum Verzögern der Ventilansteuerzeit durch Einströmen von Hydraulikfluid; einer Hydraulikpumpe zum Erzeugen von Hydraulikdruck entsprechend dem Lauf des Motors; einem Proportionalventil zum Steuern eines Anteils des erzeugten Hydraulikdrucks, der der Vorstellkammer und der Rückstellkammer zugeführt wird; einem Stellglied zum Steuern des Betriebs des Proportionalventils; und einer elektronischen Steuereinheit zum Durchführen von vorgegebenen Anweisungen zum Steuern des Tastverhältnisses des Stellglieds, wobei die vorgegebenen Anweisungen Folgendes umfassen: eine aktuelle Ventilansteuerzeit wird gemessen; ein aktuelles Tastverhältnis eines zum Ändern der Ventilansteuerzeit ausgebildeten Stellglieds wird zunächst um einen gelernten Anfangswert verstellt; das aktuelle Tastverhältnis wird allmählich verstellt, bis die aktuelle Ventilansteuerzeit einer Soll-Ansteuerzeit entspricht; wobei der Anfangswert aus einer Mehrzahl von Werten gewählt wird, die einen anfänglichen Vorstellwert und einen anfänglichen Rückstellwert umfassen, wobei der anfängliche Vorstellwert ein anfänglicher Anpassungswert für den fall ist, dass die Soll-Ansteuerzeit vor der aktuellen Ventilansteuerzeit liegt, und der anfängliche Rückstellwert ein anfänglicher Anpassungswert für den Fall ist, dass die Soll-Ansteuerzeit nach der aktuellen Ventilansteuerzeit liegt; wobei die elektronische Steuereinheit weitere Anweisungen für folgende Schritte ausführt: es wird bestimmt, ob eine Bedingung für das Erlernen des Anfangswerts erfüllt ist; der anfängliche Vorstellwert wird erlernt, wenn die Bedingung für das Erlernen des Anfangswerts erfüllt ist; der anfängliche Rückstellwert wird erlernt, wenn die Bedingung für das Erlernen des Anfangswerts erfüllt ist; und der anfängliche Vorstellwert und der anfängliche Rückstellwert werden gespeichert; einem Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur eines Fluids, das zur Einstellung der Ventilansteuerzeit verwendet wird; und einem Spannungssensor zur Erfassung einer Batteriespannung; wobei beim Speichern des anfänglichen Vorstellwerts und des anfänglichen Rückstellwerts der anfängliche Vorstellwert und der anfängliche Rückstellwert aufgrund von Parametern gespeichert werden, die die Fluidtemperatur und die Batteriespannung umfassen.
DE10222680A 2001-10-09 2002-05-22 Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Ansteuerzeit eines Motorventils Expired - Fee Related DE10222680B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2001-0062045 2001-10-09
KR10-2001-0062045A KR100412713B1 (ko) 2001-10-09 2001-10-09 연속가변 밸브 타이밍 제어방법 및 장치

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10222680A1 DE10222680A1 (de) 2003-05-08
DE10222680B4 DE10222680B4 (de) 2006-06-08
DE10222680B9 true DE10222680B9 (de) 2006-10-19

Family

ID=19714967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10222680A Expired - Fee Related DE10222680B9 (de) 2001-10-09 2002-05-22 Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Ansteuerzeit eines Motorventils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6659055B2 (de)
JP (1) JP2003120347A (de)
KR (1) KR100412713B1 (de)
DE (1) DE10222680B9 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012460B3 (de) 2004-03-11 2005-10-13 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller mit konstruktiv frei wählbarer Verriegelungsposition
DE102006061104A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Schaeffler Kg Verfahren zum Bestimmen eines Tastverhältnisses für ein Ventil eines Nockenwellenverstellers
JP4353249B2 (ja) 2007-01-19 2009-10-28 トヨタ自動車株式会社 油圧アクチュエータ制御装置
JP4830998B2 (ja) * 2007-07-17 2011-12-07 株式会社デンソー バルブ特性制御装置及びバルブ特性制御システム
JP2009041413A (ja) * 2007-08-08 2009-02-26 Hitachi Ltd オイルコントロールバルブの制御装置
JP4900217B2 (ja) * 2007-12-06 2012-03-21 トヨタ自動車株式会社 可変動弁制御装置
US7866292B2 (en) * 2008-03-26 2011-01-11 AES Industries Inc Apparatus and methods for continuous variable valve timing
KR101105654B1 (ko) * 2010-08-17 2012-01-18 (주)마이크로컨텍솔루션 엘이디 시험 소켓
KR101231416B1 (ko) 2010-12-07 2013-02-07 현대자동차주식회사 가변 밸브 리프트용 모터 제어 장치 및 방법
JP5182388B2 (ja) * 2011-03-03 2013-04-17 株式会社デンソー バルブ特性制御装置及びバルブ特性制御システム
US9976449B2 (en) * 2014-07-07 2018-05-22 Hyundai Motor Company Method and apparatus for controlling CVVT engine of intermediate phase
KR101796255B1 (ko) 2016-06-30 2017-11-10 주식회사 현대케피코 연속 가변 밸브 듀레이션 시스템 및 그 동작 방법
KR102335386B1 (ko) 2017-04-13 2021-12-06 현대자동차주식회사 연속가변밸브 타이밍 시스템의 클리닝 방법
CN115234381B (zh) * 2022-07-29 2024-04-16 无锡威孚高科技集团股份有限公司 一种发动机可变气门的轨压控制方法及控制系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511787A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Nippon Denso Co Ventileinstellung-Regelungssystem für eine Brennkraftmaschine
JPH112142A (ja) * 1997-06-11 1999-01-06 Unisia Jecs Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3733730B2 (ja) * 1998-01-30 2006-01-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP3730809B2 (ja) * 1999-01-28 2006-01-05 三菱電機株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP3061796B1 (ja) * 1999-05-20 2000-07-10 三菱電機株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP3059162B1 (ja) * 1999-06-02 2000-07-04 三菱電機株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP2001102944A (ja) * 1999-09-28 2001-04-13 Sanyo Electric Co Ltd ラジオ受信機におけるノイズ検出装置
JP3874986B2 (ja) * 2000-02-28 2007-01-31 株式会社日立製作所 エンジンの可変バルブタイミング装置
JP4224944B2 (ja) * 2000-03-01 2009-02-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511787A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Nippon Denso Co Ventileinstellung-Regelungssystem für eine Brennkraftmaschine
JPH112142A (ja) * 1997-06-11 1999-01-06 Unisia Jecs Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10222680A1 (de) 2003-05-08
KR100412713B1 (ko) 2003-12-31
US20030066501A1 (en) 2003-04-10
JP2003120347A (ja) 2003-04-23
US6659055B2 (en) 2003-12-09
KR20030030203A (ko) 2003-04-18
DE10222680B4 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810298B4 (de) Ventilzeitsteuersystem und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE69601383T2 (de) Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
DE10222680B9 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Ansteuerzeit eines Motorventils
DE19630053B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen und variablen Regelung einer Ventileinstellung eines Verbrennungsmotors
DE19511787B4 (de) Ventileinstellung-Regelungsverfahren und auf eine Ventileinstellung-Regelungsvorrichtung
DE19834188B4 (de) Ventilzeitsteuergerät für eine Brennkraftmaschine
EP1521901B1 (de) Regelstruktur für den verstellmotor eines elektrischen nockenwellenverstellers
DE60109976T2 (de) Nockenwellenversteller und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005007352B4 (de) Leerlaufdrehzahlsteuerungs- bzw. Regelungssystem und -Verfahren
DE2949151C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl für einen Verbrennungsmotor in Abhängigkeit von den Betriebsparametern
DE102009047747B4 (de) Anomalieerfassungsvorrichtung für ein Hydrauliksystem
DE19629068C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Motorleerlaufdrehzahl
DE102009017207B4 (de) Detektion der Kraftstoffqualität unter Verwendung des Drehmoments und der Motordrehzahl
DE102007000174B4 (de) Variable Ventilzeitabstimmungsvorrichtung mit verringertem Betriebsgeräusch und deren Steuerverfahren
DE102010021074B4 (de) Diagnosesysteme für einen variablen Ansaugkrümmer
DE10129421A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Öltemperatur beim Start eines Motors
DE10253897B4 (de) Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10253896A1 (de) Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE69704595T2 (de) Gerät zur Ansaugluftsteuerung für Motoren
DE112014005759T5 (de) Steuerungseinrichtung für Verbrennungsmotor und Verfahren zur Abschätzung eines Kompressionsverhältnisses
DE10360033B4 (de) Variables Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10318591B4 (de) Ventilzeitpunktbestimmungs-Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1605140A2 (de) Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle
DE4327912C1 (de) Motorleerlaufdrehzahlsteuergerät
DE10318197B4 (de) Ventileinstellungs-Steuerungssystem für einen Verbrennungsmotor und Steuerungsverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee