DE10253896A1 - Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE10253896A1
DE10253896A1 DE10253896A DE10253896A DE10253896A1 DE 10253896 A1 DE10253896 A1 DE 10253896A1 DE 10253896 A DE10253896 A DE 10253896A DE 10253896 A DE10253896 A DE 10253896A DE 10253896 A1 DE10253896 A1 DE 10253896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve timing
internal combustion
combustion engine
locked state
timing control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10253896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10253896B4 (de
Inventor
Tatsuhiko Takahashi
Koji Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10253896A1 publication Critical patent/DE10253896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10253896B4 publication Critical patent/DE10253896B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor umfasst ein Nockenphasenstellglied (1113), das aus einem ersten Rotor (1), der mit einer Kurbel drehbar ist, einem zweiten Rotor (6), der zum Betätigen eines Einlass- oder Auslassventils an einer Nockenwelle (7) fixiert ist, und einem Sperrmechanismus (15, 16, 17, 18) zum Verriegeln des zweiten Rotors mit dem ersten Rotor bei einem ersten Winkel besteht, eine Pumpe (1118) zum Generieren eines Hydraulikdrucks, eine ECU (1117) zum Bestimmen eines Stromwerts zum Freigeben eines gesperrten Zustands bei dem ersten Winkel zum Verschieben auf einen zweiten Winkel und ein Ölsteuerventil (1114) zum Regeln einer Nockenphase des zweiten Rotors. Die ECU bestimmt einen gesperrten Zustand oder einen entsperrten Zustand des Sperrmechnismus, um dem zweiten Rotor zu ermöglichen, aus der Verriegelung mit dem ersten Rotor freigegeben zu werden, wenn der Sperrmechanismus in dem gesperrten Zustand ist.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Ventileinstellungssteuervorrichtung zum Steuern einer Ventilöffnungs-/Schließeinstellung (hierin nachstehend einfach als die Ventileinstellung bezeichnet), bei der ein Einlassventil oder ein Auslassventil eines Verbrennungsmotors in Abhängigkeit von einem Betriebszustand oder einer Bedingung des Motors geöffnet oder geschlossen wird.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Auf dem Gebiet der Verbrennungsmotoren wurden verschiedene Vorrichtungen vorgeschlagen, die es möglich machen, die Ventileinstellung für das Einlassventil oder das Auslassventil des Verbrennungsmotors (hierin nachstehend auch einfach als der Motor bezeichnet) steuerbar zu ändern. Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung werden zuerst Hintergrundtechniken davon einigermaßen detailliert durch Bezug auf Fig. 8 der begleitenden Zeichnungen beschrieben, die allgemein und schematisch einen Aufbau eines Verbrennungsmotors zeigt, der mit einer konventionellen Ventilsteuervorrichtung ausgerüstet ist.
  • Bezugnehmend auf Fig. 8 bezeichnet Bezugszeichen 1101 einen Verbrennungsmotor, der umfasst ein Ansaugrohr 1104, das mit einer Luftreinigungsvorrichtung 1102 zum Reinigen der Luft, die in den Motor 1101 angesaugt wird, ausgerüstet ist, einen Luftstromsensor 1103 zum Messen der Ansaugluftmenge (Flussrate der Ansaugluft), ein Drosselventil 1105 zum Regeln der Ansaugluftmenge, um das Ausgabedrehmoment des Motors 1101 zu steuern, und einen Kraftstoffinjektor 1106 zum Einspritzen einer Kraftstoffmenge, die der Ansaugluftmenge entspricht.
  • Ferner ist der Motor 1101 versehen mit einer Zündkerze 1111 zum Generieren von Funken zum Zünden des Luft-Kraftstoff-Gemischs, das in einer Verbrennungskammer des Motors 1101 geladen ist, einer Zündspule 1110 zum Zuführen von Hochspannungsenergie an die Zündkerze 1111, einem Abgasrohr 1107 zum Ablassen eines Abgases, das aus einer Verbrennung des Luft- Kraftstoff-Gemischs resultiert, einem O2-Sensor 1108, der in dem Abgasrohr 1107 zum Erfassen einer Restmenge von Sauerstoff angeordnet ist, die in dem Abgas enthalten ist, und einem Drei-Wege-Katalysator 1109, der gleichzeitig schädliche Gasbestandteile, die in dem Abgas enthalten sind, wie etwa THC, CO und NOx, reinigen kann.
  • Eine Sensorplatte 1116 mit einem Zahn oder Vorsprung (nicht gezeigt), der an einer vorbestimmten Position ausgebildet ist, ist an einer Kurbelwelle (auch nicht gezeigt) befestigt, um sich mit ihr mit zu drehen, zum Erfassen des Kurbelwinkels (Winkelposition der Kurbelwelle) in Zusammenarbeit mit einem Kurbelwinkelsensor 1115, der derart gestaltet ist, um ein Signal bei jedem Durchlauf des Vorsprungs (nicht gezeigt) der Sensorplatte 1116 zum Erfassen des Kurbelwinkels (Winkelposition der Kurbelwelle) zu generieren.
  • Ferner vorgesehen sind ein Nockenphasenstellglied 1113 zum Ändern eines relativen Winkels einer Nockenwelle in Bezug auf die Kurbelwelle und ein Nockenwinkelsensor 1112 zum Generieren eines Impulssignals beim Durchlauf eines Vorsprungs einer Nockenwinkelerfassungs-Sensorplatte (nicht gezeigt), um dadurch den Nockenwinkel auf eine ähnliche Art und Weise zu erfassen wie der oben beschriebene Kurbelwinkelsensor 14.
  • In Verbindung mit dem Nockenphasenstellglied 1113 sind vorgesehen ein Ölsteuerventil (Hydraulikdruckregelmittel) 1114 zum Regeln eines Hydraulikdrucks, der an das Nockenphasenstellglied des 1113 angelegt wird, um dadurch den relativen Winkel (Nockenphase) der Nockenwelle in Bezug auf die Kurbelwelle zu steuern, und eine ECU (elektronische Steuereinheit, die ebenso als ein Arithmetikmittel dient) 1117, die für eine Steuerung der Nockenphase zusätzlich zu einer Gesamtsteuerung eines Betriebs des Verbrennungsmotors 1101 verantwortlich ist.
  • Ferner vorgesehen sind eine Ölpumpe 1118 zum Generieren eines Hydraulikdrucks, um das Nockenphasenstellglied 1113 anzusteuern, während ein Schmieröl unter Druck mechanischen Bestandteilen des Verbrennungsmotor 1101 zugeführt wird, und ein Hydraulikdrucksensor 1119 zum Erfassen des Hydraulikdrucks des Schmieröls, das unter Druck dem Ölsteuerventil 1114 von der Ölpumpe 1118 zugeführt wird.
  • Außerdem ist der Motor mit einem Öltemperatursensor 1120 zum Erfassen einer Temperatur des Öls, das von der Ölpumpe 11118 zu dem Ölsteuerventil 1114 unter Druck zugeführt wird, und einem Wassertemperatursensor 1122 zum Erfassen einer Temperatur von Kühlwasser 1121, das zum Kühlen des Motors 1101 eingesetzt wird, versehen.
  • Als eine typische der bisher bekannten Ventileinstellungsteuervorrichtungen (Nockenphasenstellglied) 1113 für den Motor 1101 kann die Vorrichtung erwähnt werden, die in Fig. 9 bis 13 der begleitenden Zeichnungen gezeigt wird, wobei Fig. 9 eine Ansicht ist, die einen internen Aufbau einer Ventileinstellungssteuervorrichtung eines Flügeltyps zeigt, und Fig. 10 eine vertikale Schnittansicht derselben ist, genommen entlang einer in Fig. 9 gezeigten Linie A-A ist.
  • Ferner ist Fig. 11 eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die einen Hauptabschnitt eines Sperr-/Entsperrmechanismus der konventionellen Ventileinstellungssteuervorrichtung eines Flügeltyps zeigt, und Fig. 12 und 13 sind vertikale Schnittansichten, die jeweils den Sperr-/Entsperrmechanismus zeigen.
  • Als nächstes wird bezugnehmend auf Fig. 9 bis 13 eine Beschreibung der konventionellen Ventileinstellungssteuervorrichtung 1113 vorgenommen.
  • Bezugnehmend auf die Figuren umfasst das Nockenphasenstellglied (Ventileinstellungssteuervorrichtung) 1113 einen ersten Rotoraufbau (auch als der erste Rotor bezeichnet) 1 (Fig. 10), der operativ mit der Kurbelwelle (nicht gezeigt) gekoppelt ist, die als die Ausgangswelle des Motors dient, sodass sich der erste Rotoraufbau 1 in Synchronismus mit der Kurbelwelle dreht.
  • Der erste Rotoraufbau 1 umfasst einen Zahnkranz 2, der angepasst ist, sich zusammen mit der Kurbelwelle zu drehen, ein Gehäuse 3 mit einer Vielzahl von herausragenden Schuhen 3a (Fig. 9), die von dem inneren peripheren Abschnitt des Gehäuse 3 radial innerlich herausragen, um dadurch eine entsprechende Anzahl von Hydraulikkammern zu definieren, und eine Abdeckung 4 (Fig. 10) zum flüssigkeitsdichten Schließen der Hydraulikkammern, die durch die herausragenden Schuhe 3a des Gehäuses 3 gebildet werden, wobei der Zahnkranz 2, das Gehäuse 3 und die Abdeckung 4 mittels Klemmgliedern 5, wie etwa Bolzen oder dergleichen (Fig. 9, 10) in einem ganzheitlichen Aufbau zusammen gesichert werden.
  • Innerhalb des Gehäuses 3 ist bezüglich des ersten Rotoraufbaus 1 ein Rotor (zweiter Rotor) 6 (Fig. 9) drehbar angeordnet, der ganzheitlich mit der Nockenwelle 7 mittels eines Klemmglieds 8, wie etwa einem Bolzen oder dergleichen, gesichert ist (Fig. 10). Die Nockenwelle 7 bildet einen Teil des Mechanismus zum Öffnen/Schließen des Einlassventils oder des Auslassventils. Der zweite Rotor 6 umfasst eine Vielzahl von Flügeln 6a (Fig. 9 und 11), von denen jeder dazu dient, jede der Hydraulikkammern, die jeweils durch die herausragenden Schuhe 3a definiert werden, in eine Ventileinstellungs- Vorschubhydraulikkammer 9 und eine Ventileinstellungs-Retardierungshydraulikkammer 10 aufzuteilen (Fig. 9).
  • Ferner sind intern der Nockenwelle 7 ausgebildet erste Öldurchgänge (Hydraulikkammer-Speisedurchgänge) 11, durch die jeweils ein Hydraulikdruck zu/von den Ventileinstellungs-Vorschubhydraulikkammern 9 zugeführt/abgelassen wird und zweite Öldurchgänge (Druckkammer-Speisedurchgänge) 12, durch die jeweils der Hydraulikdruck zu/von den Ventileinstellungs-Retardierungshydraulikkammern 10 zugeführt/abgelassen wird. Siehe Fig. 10.
  • An einem Spitzenendabschnitt von jedem der herausragenden Schuhe 3a des Gehäuses 3 bzw. einem Spitzenendabschnitt von jedem der Flügel 6a des zweiten Rotors 6 sind jeweils Ölversiegelungsmittel 13 zum Verhindern eines Auftretens von Ölverlust zwischen der Ventileinstellungs-Vorschubhydraulikkammer 9 und der Ventileinstellungs-Retardierungshydraulikkammer 10 angeordnet (Fig. 9 und 10).
  • In einem der Flügel 6a des zweiten Rotors 6 ist ein Empfangsloch 14 (Fig. 10) zum Empfangen eines Sperrstifts darin ausgebildet. Spezieller ist ein Sperrstift 15 (der auch als ein Sperrglied oder Sperrmechanismus bezeichnet werden kann), der als ein gerader Stift mit einer im wesentlichen zylindrischen Form implementiert ist, innerhalb des Empfangslochs 14 für den Zweck zum Begrenzen einer relativen Drehung zwischen dem ersten Rotoraufbau 1 und dem zweiten Rotor 6 angeordnet (Fig. 10) angeordnet.
  • In der Motorstartphase oder Zustand, in der innerhalb des Nockenphasenstellglieds kein Hydraulikdruck wirkt, dient der Sperrstift 15 dazu zu verhindern, dass der zweite Rotor 6 in der Drehrichtung unter einer Reaktionskraft einer Nocke (nicht gezeigt) zu vibrieren, ganzheitlich mit der Nockenwelle 7 gesichert, um dadurch ein Klopfgeräusch zu unterdrücken, welches anderenfalls durch wiederholte Aufschläge des zweiten Rotors 6 auf den ersten Rotoraufbau 1 generiert wird.
  • Dazu wird der Sperrstift 15 ständig elastisch in Richtung des ersten Rotoraufbaus 1 unter dem Einfluss eines Drängungsmittels (das einen Teil eines Sperrmittels bildet) 16, wie etwa einer Spiralenfeder, die zwischen der hinteren Wand des Empfangslochs 14 und dem Sperrstift 15 angeordnet ist, gedrängt, sodass der Sperrstift 15 in einem Halteloch eingreifen kann, welches hierin nachstehend beschrieben wird (Fig. 10).
  • Ferner ist ein Entladeloch (das einen Teil eines Entsperrmechanismus bildet) 17 in Verbindung mit dem Empfangsloch 14 zum Ablassen des Rückdrucks, der auf den Sperrstift 15 wirkt, ausgebildet (Fig. 10).
  • Andererseits ist der Zahnkranz 2, der einen Teil des ersten Rotoraufbaus 1 bildet, mit einem Halteloch (Sperrmechanismus) 18 an einer Position versehen, wo der Sperrstift 15 in dem Halteloch 18 empfangen werden kann, wenn der zweite Rotor 6 eine am meisten retardierte Position in Bezug auf den ersten Rotoraufbau 1 annimmt.
  • Eine Stiftfreigabe- oder Entsperrhydraulikkammer 18a ist zwischen der inneren Wand des Haltelochs 18 und einer äußeren Wand des Sperrstifts 15 definiert (Fig. 12, 13).
  • Ein Flügel 6a mit dem Empfangsloch 14, das darin ausgebildet ist, ist mit einem Prüfventil (Entsperrmechanismus) 19 zum Freigeben des Sperrstifts 15 aus dem Zustand, gehalten oder gesperrt in dem Halteloch 18, durch Auswählen entweder der Ventileinstellungs-Vorschubhydraulikkammer 9 oder der Ventileinstellungs-Retardierungshydraulikkammer 10, in der ein höherer Druck vorherrscht, versehen, um dadurch dem Druck innerhalb der ausgewählten Kammer zu ermöglichen, in das Halteloch 18 zugeführt zu werden, in dem der Sperrstift 15 gehalten oder gesperrt ist (Fig. 11, 12 und 13).
  • Das Prüfventil 19 ist mit dem Inneren des Haltelochs 18 über einen ersten Stiftentsperr-Hydraulikdruck-Speisedurchgang (der einen Teil eines Entsperrmechanismus bildet) 20, der in dem Flügel 6a des zweiten Rotors 6 ausgebildet ist, und einen zweiten Stiftentsperr-Hydraulikdruck-Speisedurchgang (der einen Teil eines Entsperrmechanismus bildet) 21, der in dem Zahnkranz 2 ausgebildet ist, hydraulisch verbunden (Fig. 12 und 13).
  • Ferner sind das Prüfventil 19 und die Ventileinstellungs-Vorschubhydraulikkammer 9 miteinander über einen Ventileinstellungs-Vorschubhydraulikdruck-Verteilungsdurchgang (Entsperrmechanismus) 22 verbunden (Fig. 11, 12 und 13). Ähnlich sind das Prüfventil 19 und die Ventileinstellungs-Retardierungshydraulikkammer 10 miteinander über einen Ventileinstellungs- Retardierungshydraulikdruck-Verteilungsdurchgang (Entsperrmechanismus) 23 verbunden (siehe Fig. 11, 12 und 13).
  • Des weiteren ist die Ventileinstellungs-Retardierungshydraulikkammer 10 mit einer Rückdruckkammer 14a des Empfangslochs 14 über einen Reinigungsdurchgang 24 verbunden (Fig. 11, 12 und 13).
  • Nun wendet sich die Beschreibung einem Betrieb der konventionellen Ventileinstellungssteuervorrichtung des oben beschriebenen Aufbaus zu.
  • Die ECU 1117 ist derart gestaltet oder programmiert, um einen Ziel- oder gewünschten Phasenwinkel auf der Basis des Betriebszustands des Motors 1101 arithmetisch zu bestimmen oder zu berechnen. Ferner bestimmt die ECU 1117 arithmetisch einen erfassten Phasenwinkel, der die Ventileinstellung anzeigt, auf der Basis des Kurbelwinkels, der durch den Kurbelwinkelsensor 1115 erfasst wird, und des Nockenwinkels, der durch den Nockenwinkelsensor 1112 erfasst wird, um dadurch eine Abweichung des erfassten Phasenwinkels von dem gewünschten Phasenwinkel (d. h. eine Differenz oder einen Fehler zwischen dem gewünschten Phasenwinkel und dem erfassten Phasenwinkel) arithmetisch zu bestimmen.
  • Ferner bestimmt oder berechnet die ECU 1117 arithmetisch einen Erregungsstromwert (Leitungsstromwert) oder relative Einschaltdauer für das Ölsteuerventil 1114 auf der Basis des Fehlers zwischen dem erfassten Phasenwinkel und dem gewünschten Phasenwinkel, sodass der erstere mit dem letzteren übereinstimmt.
  • Das Ölsteuerventil 1114 wählt den Öldurchgang für das Nockenphasenstellglied 1113 auf der Basis des berechneten Werts, um dadurch die Ventileinstellung durch Abstimmen des Hydraulikdrucks zu steuern.
  • In dem Startbetrieb des Motors 1101 wird das Ölsteuerventil 1114 derart gesteuert, dass das Hydraulikmedium oder Öl den Ventileinstellungs-Retardierungshydraulikkammern 10 des Nockenphasenstellglieds 1113 bereitgestellt oder zugeführt wird.
  • Wenn andererseits der Betrieb des Motors 1101 gestoppt wird, gibt es die Möglichkeit, dass das Öl innerhalb des Nockenphasenstellglieds 1113 und des Öldurchgangs, der sich von der Ölpumpe 1118 zudem Nockenphasenstellglied 1113 erstreckt, in eine Ölwanne abgelassen werden kann. Wenn der Motorbetrieb gestartet wird, wird in diesem Fall die Luft oder die Luft, die Öl enthält, innerhalb des Öldurchgangs in die Ventileinstellungs-Retardierungshydraulikkammern 10 eingeführt, um äußerlich von dem Nockenphasenstellglied über den Reinigungsdurchgang 24, die Rückdruckkammer 14a und das Entladeloch 17 abgelassen zu werden.
  • Sobald der Betrieb des Motors 1101 gestartet wurde, wird der Hydraulikdruck auch in die Stiftentsperr-Hydraulikkammer 18a von dem Ventileinstellungs-Retardierungshydraulikdruck-Verteilungsdurchgang 23 eingeführt. Der Sperrstift 15 wird jedoch in dem Zustand gehalten, der innerhalb des Haltelochs 18 unter der Vorspannkraft des Drängungsglieds 16 beibehalten wird. Auf diese Art und Weise kann eine Erzeugung eines anomalen Geräusches wegen Rattern des zweiten Rotors 6, wobei der Sperrstift 15 aus dem Halteloch 18 freigegeben ist, in der Motorstartphase positiv unterdrückt oder verhindert werden.
  • In dem Motorstartbetrieb wird im Verlauf dessen, dass der Hydraulikdruck der Ventileinstellungs-Retardierungshydraulikkammer 10 von der Ölpumpe 1118 zugeführt wird, die innerhalb der Ventileinstellungs-Retardierungshydraulikkammer 10 eingeschlossene Luft über den Reinigungsdurchgang 24 und das Entladeloch 17 aus der Vorrichtung ausgestoßen. Wenn die Luft ausgestoßen wurde, wird der restliche Hydraulikdruck wegen dem Öl, das der Rückdruckkammer 14a zugeführt wird, wirksam, um dadurch das Entsperren durch Erhöhen des Hydraulikdrucks, bei dem der Sperrstift freigegeben wird, zu verhindern.
  • Wenn der Fahrer des Kraftfahrzeugs, das mit dem nun betrachteten Motorsystem ausgerüstet ist, ein Gaspedal nachfolgend zum Start des Motorbetriebs niederdrückt, um dadurch einen Ventileinstellungsvorschubbefehl zu erteilen, reagiert die ECU 1117 darauf durch Steuern des Ölsteuerventils 1114 derart, dass der Hydraulikdruck in die Ventileinstellungs- Vorschubhydraulikkammern 9 eingeführt wird.
  • Danach wird das Öl innerhalb der Ventileinstellungs-Vorschubhydraulikkammer 9 in die Stiftentsperr-Hydraulikkammer 18a über den Ventileinstellungs-Vorschubhydraulikdruck-Verteilungsdurchgang 22 eingeführt, als ein Ergebnis dessen der Hydraulikdruck des Öls, das in die Stiftentsperr-Hydraulikkammer 18a eingeführt wird, an dem Spitzenende des Sperrstifts 15 wirkt, um ihn in der Freigabe- oder Entsperrrichtung nur gegen die Vorspannkraft des Drängungsmittels 16 zu drücken.
  • Da das Ölsteuerventil 1114 steuerbar an die Position eingestellt ist, wo das Öl aus den Ventileinstellungs-Retardierungshydraulikkammern 10 abgelassen wird, wird das Öl, das innerhalb der Ventileinstellungs-Retardierungshydraulikkammern 10 enthalten ist, in die Ölwanne über das Ölsteuerventil 1114 abgelassen.
  • Folglich wird der Sperrstift 15 von dem Halteloch 18 nach außen gedrückt, um aus dem gesperrten Zustand freigegeben zu werden. Nun ist der zweite Rotor 6 in dem Zustand zu arbeiten. Spezieller wird der zweite Rotor 6 in der Ventileinstellungsvorschubrichtung unter dem Hydraulikdruck innerhalb der Ventileinstellungs-Vorschubhydraulikkammern 9 gedreht, wodurch die Ventileinstellungsvorschubsteuerung durchgeführt wird.
  • Die oben beschriebene konventionelle Ventileinstellungssteuervorrichtung für den Verbrennungsmotor leidet jedoch an einem Problem, dass wenn sich der gewünschte Phasenwinkel rasch aus der Position ändert, an der der Sperrstift 15 in dem Halteloch 18 gehalten wird, wegen einer raschen Änderung des Motorbetriebszustands, die auftritt, unmittelbar nachdem der Motor 1101 gestartet wurde, Absenken des Hydraulikdrucks, das durch anomales Absenken der Drehgeschwindigkeit oder aus anderen Gründen herbeigeführt wird, ein Betrieb des zweiten Rotors 6 früher aktiviert wird, bevor der Sperrstift 15 aus dem Halteloch 18 ausgerastet wurde, als ein Ergebnis dessen der Sperrstift 15 verdreht wird oder stecken bleibt oder verknäuelt wird, ohne aus dem Halteloch 18 herausgezogen zu werden, was es für den zweiten Rotor 6 unmöglich macht, in der gewünschten Richtung zu arbeiten.
  • Wenn die Ventileinstellung wegen der Verdrehung oder Verknäuelung des Sperrstifts 15 nicht zu dem gewünschten Phasenwinkel gesteuert werden kann, wird natürlich eine Verschlechterung in Bezug auf das Fahrverhalten, Kraftstoff-Kosten- Leistungsverhalten und die Abgasqualität auftreten, was ein anderes Problem darstellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts des oben beschriebenen Stands der Technik ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor vorzusehen, in der das Problem des Fehlers der Ventileinstellungsvorschubsteuerung wegen Verknäuelung oder Steckenbleiben (im allgemeineren Sinne Verklemmung) des Sperrstifts erfolgreich und befriedigend gelöst werden kann und somit das Fahrverhalten, Kraftstoff-Kosten-Leistungsverhalten und die Abgasqualität des Motors beträchtlich verbessert werden können.
  • Angesichts des obigen und anderer Ziele, die beim Voranschreiten der Beschreibung offensichtlich werden, richtet sich die vorliegende Erfindung auf eine Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor, wobei die Vorrichtung ein Nockenphasenstellglied umfasst, das aus einem ersten Rotor, der mit einer Kurbelwelle in Synchronismus drehbar ist, einem zweiten Rotor, der an einer Nockenwelle zum Öffnen und Schließen eines Einlassventils oder alternativ eines Auslassventils fixiert ist, und einem Sperrmechanismus zum Verriegeln des zweiten Rotors mit dem ersten Rotor bei einem ersten relativen Winkel besteht.
  • Die Ventileinstellungssteuervorrichtung umfasst weiter eine Ölpumpe zum Generieren eines Hydraulikdrucks, eine Arithmetikeinheit zum arithmetischen Bestimmen eines Stromwerts zum Freigegeben des gesperrten Zustands bei dem ersten relativen Winkel, um dadurch den ersten relativen Winkel auf einen zweiten relativen Winkel zu verschieben, und eine Hydraulikdruck-Regeleinheit zum Zuführen eines Hydraulikdrucks zum Regeln einer Nockenphase des zweiten Rotors.
  • In der oben erwähnten Ventileinstellungssteuervorrichtung ist die Arithmetikeinheit derart gestaltet, um den gesperrten Zustand und einen entsperrten Zustand des Sperrmechanismus unterschiedlich zu bestimmen, um dadurch dem zweiten Rotor zu ermöglichen, aus dem Zustand freigegeben zu werden, der mit dem ersten Rotor verriegelt ist, wenn der Sperrmechanismus als in dem gesperrten Zustand zu sein bestimmt wird.
  • Auf Grund der oben beschriebenen Anordnung der Ventileinstellungssteuervorrichtung wird die Entsperrsteuerung nur bewerkstelligt, wenn die Ventileinstellungsvorschubsteuerung als Reaktion auf die Entscheidung, dass der Sperrstift in dem gesperrten Zustand ist, durchzuführen ist. Somit kann die Häufigkeit eines Auftretens einer Verzögerung in der Ventileinstellungsvorschuboperation wegen einem Fehler einer rechtzeitigen Entsperrsteuerung reduziert werden, wodurch Fahrverhalten, Kraftstoff-Kosten-Leistungsverhalten und Abgasqualität des Verbrennungsmotors mit verbesserter Zuverlässigkeit gegen Verschlechterung geschützt werden können.
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und begleitende Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch Lesen der folgenden Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsformen, genommen nur als ein Beispiel, in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen leichter verstanden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Verlauf der folgenden Beschreibung wird Bezug auf die Zeichnungen genommen, in denen:
  • Fig. 1 ein Flussdiagramm zum Darstellen einer Bearbeitungsroutine ist, die durch eine ECU in einer Ventileinstellungssteuervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ausgeführt wird;
  • Fig. 2 ein Flussdiagramm zum Darstellen einer Bearbeitungsroutine ist, die jeweils durch die ECU in den Ventileinstellungssteuervorrichtungen gemäß den ersten bis vierten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird;
  • Fig. 3 ein Flussdiagramm zum Darstellen einer Bearbeitungsroutine ist, die durch die ECU in der Ventileinstellungssteuervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird;
  • Fig. 4 ein Flussdiagramm zum Darstellen einer Bearbeitungsroutine ist, die durch die ECU in der Ventileinstellungssteuervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird;
  • Fig. 5 ein Flussdiagramm zum Darstellen einer Bearbeitungsroutine ist, die durch die ECU in der Ventileinstellungssteuervorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird;
  • Fig. 6 ein Zeiteinstellungsdiagramm zum grafischen Darstellen von Operationen ist, die in der Ventileinstellungssteuervorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden;
  • Fig. 7 ein Zeiteinstellungsdiagramm zum grafischen Darstellen von Operationen ist, die in der Ventileinstellungssteuervorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden;
  • Fig. 8 eine Ansicht ist, die allgemein und schematisch einen Aufbau eines Verbrennungsmotors zeigt, der mit einer konventionellen Ventilsteuervorrichtung ausgerüstet ist, auf die die vorliegende Erfindung Anwendung finden kann;
  • Fig. 9 eine Querschnittsansicht ist, die einen internen Aufbau einer konventionellen Ventileinstellungssteuervorrichtung eines Flügeltyps zeigt, auf die die vorliegende Erfindung angewendet werden kann;
  • Fig. 10 eine vertikale Schnittansicht derselben ist, genommen entlang einer in Fig. 9 gezeigten Linie A-A;
  • Fig. 11 eine vergrößerte perspektivische Ansicht ist, die einen Hauptabschnitt eines Sperr-/Entsperrmechanismus der konventionellen Ventileinstellungssteuervorrichtung eines Flügeltyps zeigt, auf die die vorliegende Erfindung angewendet werden kann;
  • Fig. 12 eine vertikale Schnittansicht ist, die den Sperr- /Entsperrmechanismus zeigt; und
  • Fig. 13 eine vertikale Schnittansicht ist, die denselben zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird detailliert in Verbindung mit dem, was gegenwärtig als ihre bevorzugten oder typischen Ausführungsformen betrachtet wird, unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Elemente überall in den verschiedenen Ansichten.
  • Ausführungsform 1
  • Nun wird die Ventileinstellungssteuervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detailliert durch Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Übrigens ist der mechanische Aufbau der Ventileinstellungssteuervorrichtung gemäß der momentanen Ausführungsform der Erfindung im wesentlichen der gleiche wie der der konventionellen Vorrichtung, die hierin zuvor in Verbindung mit Fig. 8 bis 13 beschrieben wurde. Die nun betrachtete Ventileinstellungssteuervorrichtung unterscheidet sich von der konventionellen nur in einigen Operationen oder Bearbeitungen, die durch die ECU 1117 ausgeführt werden. Entsprechend richtet sich die folgende Beschreibung hauptsächlich auf die Operationen, die sich von jenen der konventionellen Vorrichtung unterscheiden. In Bezug auf die anderen Hinsichten wird eine wiederholte Beschreibung weggelassen.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 und 2 wird eine Beschreibung einer Entscheidungsoperation für einen gesperrten Zustand, die durch die ECU 1117 durchgeführt wird, vorgenommen. Fig. 1 und 2 sind Flussdiagramme zum Darstellen von Bearbeitungsroutinen, die durch die ECU (elektronische Steuereinheit, Electronic Control Unit) der Ventileinstellungssteuervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden.
  • Wenn ein gewünschter oder Zielphasenwinkel Vt für die Phasenrückführungssteuerung arithmetisch bestimmt wird, werden die Bearbeitungsroutinen, die in Fig. 1 bzw. 2 gezeigt werden, in dieser Reihenfolge ausgeführt.
  • Bezugnehmend nun auf Fig. 1 wird in einem Schritt S101 eine Entscheidung getroffen, ob ein erfasster Phasenwinkel Vd gleich oder größer einem vorbestimmten Wert (z. B. 5 [Grad CA]) ist oder nicht.
  • Wenn in dem Schritt S101 bestimmt wird, dass der erfasste Phasenwinkel Vd größer gleich dem vorbestimmten Wert ist (z. B. 5 [Grad CA]) (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S101 zu einer Bestätigung "JA" führt), bedeutet dies, dass der Rotor 6 in der Position ist, die in der Ventileinstellungsvorschubrichtung arbeiten kann, wobei der Sperrstift 15 aus dem Halteloch 18 herausgezogen wurde, d. h. in dem entsperrten Zustand. Entsprechend wird ein Stiftsperrflag in einem Schritt S102 auf "0" gesetzt, worauf die in Fig. 1 gezeigte Bearbeitungsroutine zu einem Ende kommt [Rückkehr].
  • Wenn in dem Schritt S101 andererseits bestimmt wird, dass der erfasste Phasenwinkel Vd kleiner als der vorbestimmten Wert ist (z. B. 5 [Grad CA]) (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S101 zu einer Verneinung "NEIN" führt), bedeutet dies, dass der Rotor 6 in der Ventileinstellungsvorschubrichtung nicht betriebsfähig ist und dass der Sperrstift 15 nicht aus dem Halteloch 18 freigegeben wurde. In diesem Fall wird ein Schritt S103 ausgeführt, um zu entscheiden, ob der Verbrennungsmotor 1101 in einem Startzustand ist oder nicht, wobei ein Starter (nicht gezeigt) betrieben wird (Startmodus).
  • Wenn in dem Schritt S103 entschieden wird, dass der Motor 1101 in dem Startmodus ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S103 zu einem "JA" führt), wird dann bestimmt, dass der Sperrstift 15 noch in dem Halteloch 18 gehalten wird (d. h. der Sperrstift 15 ist in dem gesperrten Zustand), da in dem Motorstartmodus durch die Ölpumpe 1118 kein Hydraulikdruck für den Motor 1101 wie in dem Fall des Zustands, in dem der Motor gestoppt ist, generiert wird. In diesem Fall wird der Sperrstift 15 in dem Halteloch 18 gehalten, d. h. der Sperrstift 15 ist in dem gesperrten Zustand. Entsprechend wird in einem Schritt S105 das Stiftsperrflag auf "1" gesetzt, worauf die in Fig. 1 gezeigte Bearbeitungsroutine zu einem Ende kommt [Rückkehr].
  • Wenn andererseits in dem Schritt S103 entschieden wird, dass der Motor nicht in dem Startmodus ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S103 zu einem "NEIN" führt), wird der Zustand des Sperrstifts 15 auf der Basis von numerischen Werten der Drehgeschwindigkeit (U/min) Ne des Motors 1101 und der Kühlwassertemperatur thw (Schritt S104) entschieden.
  • Wenn in dem Schritt S104 bestimmt wird, dass die Motordrehgeschwindigkeit Ne kleiner als ein vorbestimmter Wert (z. B. 600 [U/min]) und die Kühlwassertemperatur höher als ein vorbestimmter Wert thw (z. B. 90 [°C]) ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S104 zu einem "JA" führt), wird dann in dem Schritt S104 entschieden, dass der Sperrstift 15 in dem gesperrten Zustand ist, worauf in dem Schritt S105 das Stiftsperrflag auf "1" gesetzt wird [Rückkehr].
  • Wenn in dem Schritt S104 entschieden wird, dass sowohl die Drehgeschwindigkeit Ne als auch die Kühlwassertemperatur thw die jeweiligen Bedingungen nicht erfüllen (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S104 zu einem "NEIN" führt), wird die in Fig. 1 gezeigte Bearbeitungsroutine direkt beendet.
  • In Verbindung damit ist zu bemerken, dass die Bearbeitungsroutine ohne Initialisieren des Werts des Stiftsperrflags beendet wird. Wenn entsprechend der Motor 1101 nicht in dem Startmodus ist und wenn die Drehgeschwindigkeit (U/min) Ne größer oder gleich dem vorbestimmten Wert ist, wobei die Kühlwassertemperatur thw kleiner gleich dem vorbestimmten Wert ist, wird die Steueroperation, die in dem Flussdiagramm in Fig. 2 dargestellt wird, auf dem Wert durchgeführt, der im vergangenen eingestellt wurde. Da jedoch die Stiftentsperrsteuerung unfehlbar ausgeführt werden muss, sobald der Motorbetrieb gestartet wurde, selbst wenn der Wert des Stiftsperrflags auf "1" gesetzt wurde, bezieht die Verwendung des im vergangenen eingestellten Werts kein Problem ein.
  • Nachfolgend wird die in Fig. 2 dargestellte Bearbeitungsroutine auf der Basis des Ergebnisses der Entscheidung, die den gesperrten Zustand betrifft, oben beschrieben durch Bezug auf Fig. 1, ausgeführt.
  • Bezugnehmend nun auf Fig. 2 wird in einem Schritt S201 eine Entscheidung getroffen, ob der Zielphasenwinkel Vt gleich oder größer einem vorbestimmten Wert ist oder nicht (z. B. 5 [Grad CA]).
  • Wenn in dem Schritt S201 entschieden wird, dass der Zielphasenwinkel Vt kleiner als der vorbestimmte Wert ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S201 zu einem "NEIN" führt), wird die Ventileinstellungsvorschubsteuerung nicht bewerkstelligt, sondern die Ventileinstellungssteuerung wird bei der am meisten retardierten Position durchgeführt (Schritt S202).
  • Wenn in dem Schritt S201 andererseits bestimmt wird, dass der Zielphasenwinkel Vt größer gleich dem vorbestimmten Wert ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S201 zu einem "JA" führt), wird dann eine Entscheidung getroffen, ob der Stiftsperrflagwert "1" ist oder nicht (Schritt S203).
  • Wenn in dem Schritt S203 entschieden wird, dass der Stiftsperrflagwert nicht "1" ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S203 zu einem "NEIN" führt), wird bestimmt, dass der Sperrstift 15 (Fig. 10) in dem entsperrten Zustand ist. In diesem Fall wird die gewöhnliche Ventileinstellungsvorschubsteuerung durchgeführt (Schritt S204). Wenn im Gegensatz dazu bestimmt wird, dass das Stiftsperrflag auf "1" gesetzt ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S203 zu einer Bestätigung "JA" führt), zeigt dies an, dass der Sperrstift in dem gesperrten Zustand ist. In diesem Fall wird in einem Schritt 5205 eine Stiftentsperrsteuerung zum Entsperren des Sperrstifts 15 durchgeführt.
  • In diesem Zusammenhang wird die Stiftentsperrsteuerung in dem Schritt S205 z. B. so durchgeführt, dass ein Zuführen des Hydraulikdrucks zu den Ventileinstellungs-Vorschubhydraulikkammern 9 bei einer niedrigen Rate bewirkt wird, wobei der Strom, der dem Ölsteuerventil 1114 zugeführt wird, nur progressiv erhöht wird, um sicherzustellen, dass der Rotor 6 nur in Betrieb gesetzt wird, nachdem der Sperrstift 15 aus dem Halteloch 18 ausgerastet oder freigegeben wurde.
  • Auf diese Art und Weise wird eine Entscheidung bezüglich des gesperrten Zustands des Sperrstifts 15 auf der Basis des erfassten Phasenwinkels, der den Betriebszustand der Ventileinstellungssteuervorrichtung anzeigt, und der Drehgeschwindigkeit Ne und der Kühlwassertemperatur thw, die den Betriebzustand des Verbrennungsmotors anzeigen, getroffen, worauf die Steuerung in Übereinstimmung mit dem Entscheidungsergebnis durchgeführt wird.
  • Da die Stiftentsperrsteuerung nur bewerkstelligt wird, wenn die Vorschubsteuerung als Reaktion auf die Entscheidung, dass der Stift 15 in dem gesperrten Zustand ist, durchgeführt wird, kann ferner die Häufigkeit eines Auftretens einer Verzögerung in der Ventileinstellungsvorschuboperation wegen der Stiftentsperrsteuerung reduziert werden.
  • Durch Ausführen der Stiftentsperrsteuerung im voraus zu der Ventileinstellungsvorschubsteuerung als Reaktion auf die Entscheidung, dass der Stift 15 in dem gesperrten Zustand ist, kann außerdem die Ventileinstellungsvorschubsteuerung reibungsfrei ohne Hervorrufen einer Verklemmung (z. B. Verwindung, Steckenbleiben, Verknäuelung etc.) des Sperrstifts 15 ausgeführt werden. Somit können das Fahrverhalten, Kraftstoff-Kosten-Leistungsverhalten und die Abgasqualität des Verbrennungsmotors positiv gegen Verschlechterung geschützt werden.
  • Ausführungsform 2
  • In der Ventileinstellungssteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung wird der gesperrte Zustand des Sperrstifts 15 auf der Basis des erfassten Phasenwinkels Vd, der Motordrehgeschwindigkeit (U/min) Ne und der Kühlwassertemperatur thw bestimmt. In der Ventileinstellungssteuervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung werden der erfasste Phasenwinkel Vd und der Hydraulikdruck Po des Motors 1101 verwendet, um eine Entscheidung zu treffen, ob der Sperrstift gesperrt ist oder nicht.
  • Der mechanische Aufbau der Ventileinstellungssteuervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist im wesentlichen der gleiche wie der der konventionellen Vorrichtung, die hierin zuvor in Verbindung mit Fig. 8 bis 13 beschrieben wurde. Die Vorrichtung gemäß der momentanen Ausführungsform unterscheidet sich von der konventionellen nur in einigen Operation, die durch die ECU 1117 durchgeführt werden. Entsprechend richtet sich die folgende Beschreibung auf die Operationen oder Bearbeitungen, die sich von jenen der konventionellen Vorrichtung unterscheiden. In Bezug auf die anderen Hinsichten wird eine wiederholte Beschreibung weggelassen. Außerdem wird die in Fig. 2 gezeigte Bearbeitungsprozedur ohne jegliche Modifikation ausgeführt. Entsprechend wird ihre wiederholte Beschreibung unnötig.
  • Bezugnehmend auf Fig. 3 wird eine Beschreibung der Entscheidungsbearbeitung für einen gesperrten Zustand, die durch die ECU 1117 ausgeführt wird, vorgenommen. Fig. 3 ist ein Flussdiagramm zum Darstellen einer Bearbeitungsroutine, die durch die ECU 1117 der Ventileinstellungssteuervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • Bezugnehmend nun auf Fig. 3 wird in einem Schritt S301 eine Entscheidung getroffen, ob der erfasste Phasenwinkel Vd gleich oder größer einem vorbestimmten Wert (z. B. 5 [Grad CA]) ist oder nicht.
  • Wenn in dem Schritt S301 bestimmt wird, dass der erfasste Phasenwinkel Vd größer gleich dem vorbestimmten Wert ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S301 zu einem "JA" führt), zeigt dies an, dass der Sperrstift 15 in dem entsperrten Zustand ist. Entsprechend wird in einem Schritt S302 das Stiftsperrflag auf "0" gesetzt, worauf die in Fig. 3 gezeigte Bearbeitungsroutine beendet wird [Rückkehr].
  • Wenn in dem Schritt S301 andererseits bestimmt wird, dass der erfasste Phasenwinkel Vd kleiner als der vorbestimmte Wert ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S301 zu einem "NEIN" führt), wird nachfolgend in einem Schritt S303 eine Entscheidung getroffen, ob der Hydraulikdruck Po des Motors 1101 kleiner als ein vorbestimmter Wert (z. B. 50 [kpa]) ist oder nicht.
  • Wenn in dem Schritt S303 bestimmt wird, dass der Hydraulikdruck Po kleiner als der vorbestimmte Wert ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S303 zu einem "JA" führt), wird dann in dem Schritt S303 bestimmt, dass der Sperrstift 15 in dem gesperrten Zustand ist. Somit wird das Stiftsperrflag in einem Schritt S304 auf "1" gesetzt. Danach kommt die in Fig. 3 gezeigte Bearbeitungsroutine zu einem Ende [Rückkehr].
  • Wenn in dem Schritt S303 andererseits bestimmt wird, dass der Hydraulikdruck Po größer gleich dem vorbestimmten Wert ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S303 zu einem "NEIN" führt), wird die in Fig. 3 gezeigte Bearbeitungsroutine direkt beendet.
  • In Verbindung damit wird vermerkt, dass die Bearbeitungsroutine beendet wird ohne den Wert des Stiftsperrflags zu initialisieren. Wenn entsprechend der erfasste Phasenwinkel Vd kleiner als der vorbestimmte Wert ist und wenn der Hydraulikdruck Po größer gleich dem vorbestimmten Wert ist, wird die Entscheidung bezüglich der Stiftfreigabe, die in dem Flussdiagramm in Fig. 2 dargestellt wird, auf dem Wert durchgeführt, der im vergangenen eingestellt wurde. Da jedoch die Stiftentsperrsteuerung unfehlbar ausgeführt werden muss, sobald der Motorbetrieb gestartet wurde, selbst wenn der Wert des Stiftsperrflags "1" ist, bezieht die Verwendung des Werts, der im vergangenen eingestellt wurde, kein besonderes Problem ein.
  • Zum Erfassen des Hydraulikdrucks ist es erforderlich, den Hydraulikdrucksensor (Hydraulikdruck-Erfassungsmittel) 1119 in dem Hydraulikdurchgang anzuordnen, der sich von der Ölpumpe 1118 zu dem Hydraulikdrucksensor 1119 erstreckt. In Verbindung damit ist zu beachten, dass wegen dem Widerstand innerhalb des Hydraulikrohrs der Hydraulikdruck, der in der Nähe des Einlassports des Einlassports des Ölsteuerventils vorherrscht, geringer ist als der, der in der Nähe des Auslasses der Ölpumpe vorherrscht. Unter diesen Umständen wird bevorzugt, den Hydraulikdrucksensor 1119 an einer Stelle nahe zu dem Einlassport des Ölsteuerventils zu installieren, um den Hydraulikdruck genau zu erfassen.
  • Des weiteren kann der Hydraulikdruck im Verlauf eines Strömens durch das Ölsteuerventil 1114 geringer werden. Entsprechend sollte der Hydraulikdrucksensor 1119 vorzugsweise an einer Position stromabwärts des Ölsteuerventils 1114 installiert sein, um den Hydraulikdruck, der an den Sperrstift 15 angelegt wird, mit höherer Genauigkeit zu erfassen.
  • Nach der Entscheidung bezüglich des gesperrten/entsperrten Zustands durch die in Fig. 3 gezeigte Routine wird die in Fig. 2 gezeigte Bearbeitungsprozedur ausgeführt, um eine Entscheidung zu treffen, ob die Stiftentsperrsteuerung in Verbindung mit der Ventileinstellungsvorschubsteuerung durchgeführt werden sollte oder nicht, und die Stiftentsperrsteuerung wird ausgeführt, wenn der Stift in dem gesperrten Zustand ist, während die gewöhnliche Ventileinstellungsvorschubsteuerung bewirkt wird, wenn der Stift in dem entsperrten Zustand ist.
  • Wie aus dem obigen offensichtlich ist, ist es möglich, eine Entscheidung bezüglich des gesperrten Zustands des Sperrstifts 15 auf der Basis des Hydraulikdrucks, der direkt durch den Hydraulikdrucksensor 1119 erfasst wird, mit hoher Zuverlässigkeit zu treffen.
  • Da die Stiftentsperrsteuerung nur bewerkstelligt wird, wenn die Vorschubsteuerung in dem Zustand durchzuführen ist, wo der Stift 15 in dem gesperrten Zustand ist, kann ferner die Häufigkeit eines Auftretens einer Verzögerung in der Ventileinstellungsvorschuboperation wegen der Stiftentsperrsteuerung verringert werden.
  • Durch Ausführen der Stiftentsperrsteuerung als Reaktion auf die Entscheidung, dass der Stift 15 in dem gesperrten Zustand ist, kann außerdem verhindert werden, dass der Sperrstift 15 in den verklemmten Zustand fällt. Somit können das Fahrverhalten, Kraftstoff-Kosten-Leistungsverhalten und die Abgasqualität des Motors positiv gegen Verschlechterung geschützt werden, die anderenfalls durch die Verklemmung des Sperrstifts 15 herbeigeführt werden kann.
  • Ausführungsform 3
  • In der Ventileinstellungssteuervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung wird der gesperrte Zustand des Sperrstifts 15 auf der Basis des erfassten Phasenwinkels Vd und des Hydraulikdrucks Po bestimmt. In der Ventileinstellungssteuervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung wird nur der erfasste Phasenwinkel Vd zum Treffen einer Entscheidung bezüglich des gesperrten Zustands des Sperrstifts verwendet.
  • Übrigens ist der Aufbau der Ventileinstellungssteuervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung im wesentlichen der gleiche wie der der konventionellen Vorrichtung, die hierin zuvor in Verbindung mit Fig. 8 bis 13 beschrieben wurde. Die Vorrichtung gemäß der momentanen Ausführungsform unterscheidet sich von der konventionellen nur in einigen Operation, die durch die ECU 1117 durchgeführt werden. Entsprechend richtet sich die folgende Beschreibung auf die Operationen oder Bearbeitungen, die sich von jenen der konventionellen Vorrichtung unterscheiden. In Bezug auf die anderen Hinsichten wird eine wiederholte Beschreibung weggelassen. Außerdem wird die in Fig. 2 gezeigte Bearbeitungsprozedur ohne jegliche Modifikation ausgeführt. Entsprechend ist ihre wiederholte Beschreibung ebenso unnötig.
  • Bezugnehmend auf Fig. 4 wird eine Beschreibung der Entscheidungsbearbeitung für einen gesperrten Zustand, die durch die ECU 1117 ausgeführt wird, vorgenommen. Fig. 4 ist ein Flussdiagramm zum Darstellen einer Bearbeitungsroutine, die durch die ECU in der Ventileinstellungssteuervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • Bezugnehmend nun auf Fig. 4 wird in einem Schritt S401 eine Entscheidung getroffen, ob der erfasste Phasenwinkel Vd kleiner als ein vorbestimmter Wert (z. B. 5 [Grad CA]) ist oder nicht.
  • Wenn in dem Schritt S401 bestimmt wird, dass der erfasste Phasenwinkel Vd kleiner als der vorbestimmte Wert ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S401 zu einem "JA" führt), zeigt dies an, dass der Sperrstift 15 in dem gesperrten Zustand ist. Entsprechend wird das Stiftsperrflag in einem Schritt S402 auf "1" gesetzt, worauf die in Fig. 4 gezeigte Bearbeitungsroutine zu einem Ende kommt [Rückkehr].
  • Wenn im Gegensatz dazu in dem Schritt S401 bestimmt wird, dass der erfasste Phasenwinkel Vd größer gleich dem vorbestimmten Wert ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S401 zu einem "NEIN" führt), zeigt dies an, dass der Sperrstift 15 in dem entsperrten Zustand ist. Entsprechend wird das Stiftsperrflag in einem Schritt S403 auf "0" gesetzt, worauf die in Fig. 4 gezeigte Bearbeitungsroutine beendet wird [Rückkehr].
  • Nach der Entscheidung bezüglich des gesperrten Zustands durch die in Fig. 4 gezeigte Bearbeitungsroutine wird die in Fig. 2 gezeigte Bearbeitungsprozedur ausgeführt, um eine Entscheidung zu treffen, ob die Stiftentsperrsteuerung in Verbindung mit der Vorschubsteuerung durchgeführt werden sollte oder nicht, und die Stiftentsperrsteuerung wird ausgeführt, wenn der Stift in dem gesperrten Zustand ist, während die gewöhnliche Ventileinstellungsvorschubsteuerung direkt bewirkt wird, wenn der Stift in dem entsperrten Zustand ist. Wenn der Stift in dem gesperrten Zustand ist, wird die Ventileinstellungsvorschubsteuerung natürlich durchgeführt, nachdem die Stiftentsperrsteuerung bewerkstelligt wurde.
  • Wie aus dem obigen offensichtlich ist kann eine Entscheidung bezüglich des gesperrten/entsperrten Zustands des Sperrstifts durch eine einfache Prozedur auf der Basis nur der erfassten Vorschubgröße (erfasster Phasenwinkel Vd) durchgeführt werden. In dem Fall andererseits, wo die Ventileinstellungsvorschubsteuerung von der am meisten retardierten Position nach der Entscheidung bezüglich des gesperrten Zustands des Sperrstifts durchgeführt wird, kann durch Ausführen der Stiftentsperrsteuerung verhindert werden, dass der Sperrstift 15 in den verklemmten Zustand fällt. Somit kann eine Verschlechterung des Fahrzeugverhaltens, Kraftstoff-Kosten-Leistungsverhaltens und der Abgasqualität des Motors positiv verhindert werden, die anderenfalls durch die Verklemmung des Sperrstifts 15 herbeigeführt werden kann.
  • Ausführungsform 4
  • In der Ventileinstellungssteuervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung wird der gesperrte Zustand nur auf der Basis des erfassten Phasenwinkels Vd bestimmt. In der Ventileinstellungssteuervorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung wird die Steuerzeit, die zum Erreichen des Zielphasenwinkels Vt erforderlich ist, zum Treffen einer Entscheidung bezüglich des gesperrten Zustands des Sperrstifts eingesetzt.
  • Der mechanische Aufbau der Ventileinstellungssteuervorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung ist im wesentlichen der gleiche wie der der konventionellen Vorrichtung, die hierin zuvor in Verbindung mit Fig. 8 bis 13 beschrieben wurde. Die Vorrichtung gemäß der momentanen Ausführungsform unterscheidet sich von der konventionellen nur in einigen Bearbeitungen, die durch die ECU 1117 durchgeführt werden. Entsprechend richtet sich die folgende Beschreibung auf die Bearbeitungen, die sich von jenen der konventionellen Vorrichtung unterscheiden. In Bezug auf die anderen Hinsichten wird eine wiederholte Beschreibung weggelassen. Außerdem wird die in Fig. 2 gezeigte Bearbeitungsprozedur ohne jegliche Modifikation ausgeführt. Entsprechend ist ihre wiederholte Beschreibung ebenso unnötig.
  • Bezugnehmend auf Fig. 5 wird eine Beschreibung der Entscheidungsbearbeitung für einen gesperrten Zustand, die durch die ECU 1117 ausgeführt wird, vorgenommen. Fig. 5 ist ein Flussdiagramm zum Darstellen einer Bearbeitungsroutine, die durch die ECU der Ventileinstellungssteuervorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • Bezugnehmend nun auf Fig. 5 wird in einem Schritt S501 eine Entscheidung getroffen, ob der Zielphasenwinkel Vt größer gleich einem vorbestimmten Wert (z. B. 10 [Grad CA]) ist oder nicht und der erfasste Phasenwinkel Vd kleiner gleich einem vorbestimmten Wert (z. B. 5 [Grad CA]) ist.
  • Wenn in dem Schritt S501 bestimmt wird, dass der Zielphasenwinkel Vt größer gleich dem vorbestimmten Wert ist und dass der erfasste Phasenwinkel Vd kleiner gleich dem vorbestimmten Wert ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S501 zu einem "JA" führt), wird in einem Schritt S502 ein Zähler Cadv um "1" inkrementiert.
  • Wenn andererseits die Bedingungen für den Zielphasenwinkel Vt bzw. den erfassten Phasenwinkel Vd nicht erfüllt sind, (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S501 zu einem "NEIN" führt), wird der Zähler Cadv in einem Schritt S503 auf "0" zurückgesetzt.
  • Nachfolgend wird in einem Schritt S504 überprüft, ob ein gelernter Wert eines Haltestroms (hierin nachstehend als der gelernte Wert bezeichnet), der den Steuerstromwert des Öl- steuerventils 1114 in dem Zustand darstellt, wo der Zielphasenwinkel Vt im wesentlichen mit den erfassten Phasenwinkel Vd übereinstimmt, auf der Basis des Zielphasenwinkels Vt erlangt (d. h. gelernt) wurde oder nicht.
  • Wenn in dem Schritt S504 entschieden wird, dass der gelernte Wert eines Haltestroms bereits erlangt wurde (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S504 zu einem "JA" führt), wird dann in einem Schritt S505 eine Entscheidung getroffen, ob der Wert des Zählers Cadv gleich oder größer einem vorbestimmten Wert (z. B. 16 Zählungen) ist oder nicht.
  • Wenn in dem Schritt S504 herausgefunden wird, dass der gelernte Wert eines Haltestroms noch nicht erlangt wurde (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S504 zu einem "NEIN" führt), wird dann in einem Schritt S506 eine Entscheidung getroffen, ob der Wert des Zählers Cadv gleich oder größer einem vorbestimmten Wert (z. B. 160 Zählungen) ist oder nicht.
  • Wenn in dem Schritt S505 bestimmt wird, dass der Wert des Zählers Cadv größer gleich dem vorbestimmte Wert ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S505 zu einem "JA" führt), wird ein Nicht-Vorschubflag auf "1" gesetzt (Schritt S507). Wenn andererseits der Wert des Zählers Cadv kleiner als der vorbestimmte Wert ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S505 zu einem "NEIN" führt), wird das Nicht-Vorschubflag auf "0" gesetzt (Schritt S508).
  • Wenn ferner in dem Schritt S506 bestimmt wird, dass der Wert des Zählers Cadv größer gleich dem vorbestimmten Wert ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S506 zu einem "JA" führt), wird das Nicht-Vorschubflag auf "1" gesetzt (Schritt S509). Wenn andererseits der Wert des Zählers Cadv kleiner als der vorbestimmte Wert ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S506 zu einem "NEIN" führt), wird das Nicht-Vorschubflag auf "0" gesetzt (Schritt S510).
  • Übrigens wird die in Fig. 5 gezeigte Bearbeitungsroutine bei einem vorbestimmten Zeitintervall (z. B. alle 25 ms) periodisch ausgeführt. Entsprechend kann der Zeitverlauf auf der Basis der Anzahl von Malen, für die die in Fig. 5 gezeigte Bearbeitungsroutine ausgeführt wurde (d. h. der Zählerwert), arithmetisch bestimmt werden. Der Zählerwert "16" zeigt z. B. den Zeitverlauf von 0,4 sek an, während "160" den Zeitverlauf von 4 sek anzeigt.
  • Nachfolgend wird in einem Schritt S511 eine Entscheidung getroffen, ob das Nicht-Vorschubflag "1" ist oder nicht. Wenn das Nicht-Vorschubflag "1" ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S511 zu einem "JA" führt), wird bestimmt, dass der Stift 15 in dem gesperrten Zustand ist. Entsprechend wird in einem Schritt S512 das Stiftsperrflag auf "1" gesetzt. Wenn andererseits das Nicht-Vorschubflag nicht "1" ist (d. h. wenn der Entscheidungsschritt S511 zu einem "NEIN" führt), zeigt dies an, dass der Sperrstift 15 in dem entsperrten Zustand ist. Entsprechend wird in einem Schritt S513 das Stiftsperrflag auf "0" gesetzt. Danach wird die in Fig. 5 gezeigte Bearbeitungsroutine beendet [Rückkehr].
  • Nachfolgend zu der Entscheidung bezüglich des gesperrten Zustands nach dem vorbestimmten Zeitverlauf durch die in Fig. 5 gezeigte Bearbeitungsroutine wird die in Fig. 2 gezeigte Bearbeitungsprozedur ausgeführt, um eine Entscheidung zu treffen, ob die Stiftentsperrsteuerung in dem Ventileinstellungs- Vorschubsteuermodus durchgeführt werden sollte oder nicht, und die Stiftentsperrsteuerung wird ausgeführt, wenn der Stift in dem gesperrten Zustand ist, während die gewöhnliche Ventileinstellungsvorschubsteuerung bewirkt wird, wenn der Stift in dem entsperrten Zustand ist.
  • Wenn sich der Zustand, in dem der erfasste Phasenwinkel Vd dem Zielphasenwinkel Vt ungeachtet des Befehls zum Vorschieben der Ventileinstellung in Richtung des Zielphasenwinkels Vt nicht folgt, sondern um eine vorbestimmte Größe oder mehr retardiert verbleibt, für eine vorbestimmte Zeitdauer fortgesetzt hat, wird auf diesem Wege dann bestimmt, dass der Sperrstift 15 in dem gesperrten Zustand ist. Entsprechend können durch Ausführen der Stiftentsperrsteuerung das Fahrverhalten, Kraftstoff-Kosten-Leistungsverhalten und die Abgasqualität des Motors positiv gegen Verschlechterung geschützt werden, die anderenfalls durch den Ventileinstellungsvorschubfehler wegen der Verklemmung des Sperrstift 15 herbeigeführt werden kann.
  • Ausführungsform 5
  • In der vorangehenden Beschreibung in Bezug auf die erste bis vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde vorausgesetzt, dass die Stiftentsperrsteuerung des Sperrstifts 15 durchgeführt wird, unmittelbar nachdem der Betrieb des Motors 1101 gestartet wurde. In der Ventileinstellungssteuervorrichtung für den Motor gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung ist die Bearbeitungsprozedur derart gestaltet, dass die Stiftentsperrsteuerung für eine vorbestimmte Zeitdauer nach dem Start des Motorbetriebs verhindert wird.
  • Der mechanische Aufbau der Ventileinstellungssteuervorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung ist im wesentlichen der gleiche wie der der konventionellen Vorrichtung, die hierin zuvor beschrieben wurde (Fig. 8 bis 13). Die Vorrichtung gemäß der momentanen Ausführungsform unterscheidet sich von der konventionellen nur in einigen Bearbeitungen, die durch die ECU 1117 ausgeführt werden. Entsprechend richtet sich die folgende Beschreibung auf die Bearbeitungen, die sich von jenen der konventionellen Vorrichtung unterscheiden. In Bezug auf die anderen Hinsichten ist eine wiederholte Beschreibung unnötig.
  • Bezugnehmend auf Fig. 6 wird eine Beschreibung einer Operation in der Phasenrückführungssteuerung, die durch die ECU 1117 durchgeführt wird, vorgenommen. Fig. 6 ist ein Zeiteinstellungsdiagramm zum grafischen Darstellen von Operationen, die in der Ventileinstellungssteueroperation gemäß der momentanen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bewerkstelligt werden.
  • In Fig. 6 wird eine Zeit entlang der Abszisse mit verschiedenen Operationseinstellungen genommen und Parameter werden entlang der Ordinate genommen.
  • Bezugnehmend auf Fig. 6 wird zu einem Zeitpunkt A der Starter ST gedreht, um den Verbrennungsmotor 1101 in Betrieb zu setzen (Startmodus). Ferner wird ein Nach-Startzähler Cst auf einen vorbestimmten Wert gesetzt (z. B. 5 [sek]).
  • Wenn die Drehgeschwindigkeit Ne des Motors zu einem Zeitpunkt B stark ansteigt, gefolgt von einer Verringerung, wird entschieden, dass ein Betrieb des Motors 1101 gestartet wurde, und der Starter wird freigegeben, um den Motorstartbetrieb oder Modus zu beenden. Zur gleichen Zeit wird der Zählwert des Nach-Startzählers Cst dekrementell verringert.
  • Wenn sich die Drehgeschwindigkeit Ne des Motors zu einem Zeitpunkt C erneut erhöht, ändert sich der Zielphasenwinkel Vt (dargestellt durch eine Kurve mit einer gestrichelten Linie), der auf der Basis des Betriebszustands des Motors 1101 arithmetisch bestimmt wird, in der Ventileinstellungsvorschubrichtung (wobei der Zielphasenwinkel derart berechnet wird, dass sich die Vorschubgröße erhöht). Da jedoch der Nach-Startzähler Cst dekrementell verringert wird (d. h. herabgezählt wird), wird der Zielphasenwinkel (in Fig. 6 durch eine durchgehende Linie dargestellt), der durch die ECU 1117 angewiesen ist, an der am meisten retardierten Winkelposition verbleiben.
  • Wenn die Zählung des Nach-Startzählers Cst zu einem Zeitpunkt D null wird, zeigt dies an, dass die vorbestimmte Zeit (z. B. 5 (sek.]) seit dem Start des Motorbetriebs verstrichen ist. In diesem Fall wird die Ventileinstellungsvorschubsteuerung derart durchgeführt, dass der Zielphasenwinkel Vt (Kurvenabschnitt mit durchgehender Linie), der durch die ECU 1117 angewiesen ist, mit dem Zielphasenwinkel Vt (Kurvenabschnitt mit gestrichelter Linie), der auf der Basis des Betriebszustands arithmetisch bestimmt wird, übereinstimmt, um dadurch die Ventileinstellung vorzuschieben.
  • Wenn sich der Zielphasenwinkel Vt in der Ventileinstellungsvorschubrichtung ändert, wird eine Steuerung dann so durchgeführt, dass der erfasste Phasenwinkel Vd (strich-punktierte Kurve) dem Zielphasenwinkel Vt (Kurve mit durchgehender Linie) folgt. Da jedoch der Motorbetrieb gerade gestartet wurde, wird erachtet, dass der Sperrstift 15 in dem gesperrten Zustand ist, und die Stiftentsperrsteuerung wird durchgeführt. Dazu wird der Steuerstrom, der dem Ölsteuerventil 1114 zugeführt wird, nur progressiv oder allmählich erhöht, um dadurch den Sperrstift 15 aus dem Halteloch freizugeben.
  • Wenn der erfasste Phasenwinkel Vd (Kurve mit strichpunktierter Linie) den vorbestimmten Wert (z. B. 5 [Grad CA]) zu einem Zeitpunkt E erreicht hat oder überschreitet, wird dann entschieden, dass der Sperrstift 15 freigegeben wurde. Danach wird die Phasenrückführungssteuerung auf der Basis einer Abweichung oder eines Fehlers zwischen dem Zielphasenwinkel Vt (Kurve mit durchgehender Linie) und dem erfassen Phasenwinkel Vd (Kurve mit strich-punktierter Linie) ausgeführt, sodass der erfasste Phasenwinkel Vd (Kurve mit strichpunktierter Linie) dem Zielphasenwinkel Vt (Kurve mit durchgehender Linie) folgt (d. h. damit übereinstimmt).
  • Zum Zeitpunkt, unmittelbar nachdem der Betrieb des Verbrennungsmotor gestartet wurde, ist das Nockenphasenstellglied nicht mit dem Hydraulikmedium oder Öl gefüllt. Folglich kann ein fremdes Rauschen gelegentlich beim Freigeben des Sperrstifts 15 erzeugt werden. Eine Erzeugung des fremden Rauschens zeigt an, dass das Gehäuse 3 des Nockenphasenstellglieds 1113 und der Rotors 6 stark gegeneinander aufschlagen, was die Möglichkeit nach sich ziehen kann, dass die Schraube(n), die das Nockenphasenstellglied in einem ganzheitlichen Aufbau klemmt (klemmen), gelockert wird (werden), als ein Ergebnis dessen der Verbrennungsmotor ungewollt zu einem großen Nachteil beschädigt werden kann.
  • Unter diesen Umständen wird gemäß der Unterweisung der vorliegenden Erfindung, die in ihrer fünften Ausführungsform verkörpert ist, der Zielphasenwinkel Vt zum Vorschieben der Ventileinstellung in der Vorschubrichtung für eine vorbestimmte Zeit nachfolgend zum Start des Motorbetriebs, während der das Nockenphasenstellglied nicht mit dem Öl gefüllt ist, das als das Hydraulikmedium zum Betätigen des Nockenphasenstellglieds dient, nicht validiert.
  • Übrigens stellt eine Kurve TVO die Zeiteinstellung einer Änderung in dem Öffnungsgrad der Drosselventiländerungen dar.
  • Ausführungsform 6
  • In der vorangehenden Beschreibung in Bezug auf die fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde vorausgesetzt, dass die Bearbeitungsprozedur derart gestaltet ist, dass die Stiftentsperrsteuerung während der vorbestimmten Zeit nach dem Start des Motorbetriebs nicht durchgeführt wird. In der Ventileinstellungssteuervorrichtung für den Motor gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung ist die Bearbeitungsprozedur derart gestaltet, dass die Stiftentsperrsteuerung für eine Zeitdauer verhindert wird, während der der Zielphasenwinkel Vt, der auf der Basis des Betriebszustands des Motors 1101 arithmetisch bestimmt wird, verharrt, um einen vorbestimmten Wert zu erreichen.
  • Der mechanische Aufbau der Ventileinstellungssteuervorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung ist im wesentlichen der gleiche wie der der konventionellen Vorrichtung, die hierin zuvor beschrieben wurde (Fig. 8 bis 13). Die Vorrichtung gemäß der momentanen Ausführungsform unterscheidet sich von der konventionellen in einigen Bearbeitungen, die durch die ECU 1117 ausgeführt werden. Entsprechend richtet sich die folgenden Beschreibung auf die Bearbeitungen, die sich von jenen der konventionellen Vorrichtung unterscheiden. In Bezug auf die anderen Hinsichten ist eine wiederholte Beschreibung unnötig.
  • Bezugnehmend auf Fig. 7 richtet sich eine Beschreibung auf Operationen, die in die Phasenrückführungssteuerung einbezogen sind, die durch die ECU 1117 durchgeführt werden. Fig. 7 ist ein Zeiteinstellungsdiagramm zum grafischen Darstellen von Operationen, die in der Ventileinstellungssteuervorrichtung gemäß der momentanen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bewerkstelligt werden.
  • In Fig. 7 wird eine Zeit entlang der Abszisse genommen, wobei verschiedene Operationszeiteinstellungen und Parameter entlang der Ordinate genommen werden.
  • Bezugnehmend auf Fig. 7 wird zu einem Zeitpunkt A der Starter ST gedreht, um den Verbrennungsmotor 1101 in Betrieb zu setzen (Startmodus). Ferner wird ein Nach-Startzähler Cst auf einen vorbestimmten Wert (z. B. 5 [sek]) gesetzt.
  • Wenn sich die Drehgeschwindigkeit Ne zu einem Zeitpunkt B steil erhöht, gefolgt von einer Verringerung, wie in Fig. 7 bei Ne gesehen werden kann, wird entschieden, dass ein Betrieb des Motors 1101 gestartet wurde und der Starter wird freigegeben, um dadurch den Motorstartbetrieb oder Modus zu beenden. Zur gleichen Zeit wird der Zählwert des Nach-Startzählers Cst dekrementell verringert.
  • Wenn sich die Drehgeschwindigkeit Ne während einer Periode von einem Zeitpunkt C zu einem Zeitpunkt D erneut erhöht, ändert sich der Zielphasenwinkel Vt (dargestellt durch einen Kurvenabschnitt mit einer gestrichelten Linie), der auf der Basis des Betriebszustands des Motors 1101 arithmetisch bestimmt wird, in der Ventileinstellungsvorschubrichtung (wobei der Zielphasenwinkel derart berechnet wird, dass sich die Vorschubgröße erhöht). Da jedoch der Zielphasenwinkel Vt kleiner gleich einem vorbestimmten Wert (z. B. 5 [Grad CA]) ist, verbleibt der Zielphasenwinkel Vt (dargestellt durch einen Kurvenabschnitt mit einer durchgehenden Linie in Fig. 7), der durch die ECU 1117 angewiesen wird, null, was die am meisten retardierte Winkelposition anzeigt.
  • Wenn der Zielphasenwinkel Vt (Kurvenabschnitt mit gestrichelter Linie), der auf der Basis des Betriebszustands des Motors 1101 arithmetisch bestimmt wird, zu einem Zeitpunkt D einen vorbestimmten Wert (z. B. 5 [Grad CA]) überschreitet, ändert sich der Zielphasenwinkel Vt (Kurvenabschnitt mit durchgehender Linie), der von der ECU 1117 angewiesen wird, in der Ventileinstellungsvorschubrichtung, wodurch der erfasste Phasenwinkel Vd (strich-punktierter Kurvenabschnitt) veranlasst wird, dem Zielphasenwinkel Vt (Kurvenabschnitt mit durchgehender Linie) zu folgen. Da jedoch der Motor 1101 gerade gestartet wurde, kann erachtet werden, dass der Sperrstift 15 in dem gesperrten Zustand ist, und die Stiftentsperrsteuerung wird durchgeführt. Dazu wird der Steuerstrom, der dem Öl- steuerventil 1114 zugeführt wird, nur allmählich erhöht, um dadurch den Sperrstift 15 aus dem Halteloch freizugeben.
  • Wenn der erfasste Phasenwinkel Vd (Kurve mit strichpunktierter Linie) zu einem Zeitpunkt E den vorbestimmten Wert (z. B. 5 [Grad CA]) erreicht oder überschritten hat, wird dann entschieden, dass der Sperrstift 15 freigegeben wurde. Danach wird die Phasenrückführungssteuerung auf der Basis einer Abweichung oder eines Fehlers zwischen dem Zielphasenwinkel Vt (Kurvenabschnitt mit durchgehender Linie) und dem erfassten Phasenwinkel Vd (Kurve mit strich-punktierter Linie) ausgeführt, sodass der erfasste Phasenwinkel Vd (Kurve mit strichpunktierter Linie) dem Zielphasenwinkel Vt (Kurve mit durchgehender Linie) folgt.
  • In der Ventileinstellungsvorschubperiode, die dem Start eines Motorbetriebs unmittelbar folgt, während der eine Entscheidung bezüglich des gesperrten/entsperrten Zustands des Stifts nicht getroffen werden kann, wird eine Ausführung der Phasenrückführungssteuerung zu einer Divergenz in der Steuergröße wegen dem gesperrten Zustand des Sperrstifts 15 führen, was es unmöglich oder sehr schwierig macht, den erfassten Phasenwinkel Vd zu veranlassen, dem Zielphasenwinkel Vt zu folgen, selbst nachdem der Sperrstift 15 freigegeben wurde, was somit eine Verschlechterung des Fahrverhaltens, Kraftstoff-Kosten- Leistungsverhaltens und der Abgasqualität des Motors nach sich zieht.
  • Aus den oben erwähnten Gründen wird gemäß der Unterweisung der Erfindung, die in der sechsten Ausführungsform verkörpert ist, vorgeschlagen, dass die Ventileinstellungsvorschubsteuerung durch Anweisen der am meisten retardierten Winkelposition als den Zielphasenwinkel Vt verhindert wird, bis der Zielphasenwinkel Vt, der auf der Basis des Betriebszustands des Motors arithmetisch bestimmt wird, den vorbestimmten Wert erreicht oder überschritten hat, und die Phasenrückführungssteuerung während der Ventileinstellungsvorschubperiode ungültig gemacht wird, in der keine Entscheidung bezüglich des gesperrten/entsperrten Zustands des Stifts getroffen werden kann. Auf diesem Weg kann eine Divergenz der Steuergröße, die anderenfalls durch Ausführen der Phasenrückführungssteuerung ungeachtet dessen, dass der Sperrstift 15 in dem gesperrten Zustand ist, hervorgerufen werden kann, positiv verhindert werden, wodurch das Fahrverhalten, Kraftstoff-Kosten-Leistungsverhalten und die Abgasqualität des Motors positiv gegen Verschlechterung geschützt werden kann.
  • Auswirkungen der Erfindung
  • Wie aus dem vorangehenden offensichtlich ist, hat die vorliegende Erfindung die Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor vorgesehen, wobei die Vorrichtung umfasst ein Nockenphasenstellglied, welches umfasst den ersten Rotor, der mit der Kurbelwelle des Motors in Synchronismus drehbar ist, den zweiten Rotor, der zum Öffnen und Schließen des Einlassventils oder des Auslassventils des Motors an der Nockenwelle fixiert ist, und den Sperrmechanismus zum Verriegeln des zweiten Rotors mit dem ersten Rotor bei dem ersten relativen Winkel in dem gesperrten Zustand des Sperrmechanismus, die Ölpumpe zum Generieren des Hydraulikdrucks für den Motor, das Arithmetikmittel zum arithmetischen Bestimmen des Stromwerts zum Freigeben des gesperrten Zustands bei dem ersten relativen Winkel, um dadurch den ersten relativen Winkel auf den zweiten relativen Winkel zu verschieben, und das Hydraulikdruck-Regelmittel zum Zuführen des Hydraulikdrucks zum Regeln der Nockenphase des zweiten Rotors. Das oben erwähnte Arithmetikmittel ist derart gestaltet, um den gesperrten Zustand und den entsperrten Zustand des Sperrmechanismus unterschiedlich zu bestimmen, um dadurch dem zweiten Rotor zu ermöglichen, aus dem Zustand, verriegelt mit dem ersten Rotor, freigegeben zu werden, wenn der Sperrmechanismus als in dem gesperrten Zustand zu sein bestimmt wird.
  • Auf Grund der oben beschriebenen Anordnung der Ventileinstellungssteuervorrichtung wird die Entsperrsteuerung nur bewerkstelligt, wenn die Vorschubsteuerung als Reaktion auf die Entscheidung, dass der Sperrstift oder Sperrmechanismus in dem gesperrten Zustand ist, durchzuführen ist. Somit kann die Häufigkeit eines Auftretens einer Verzögerung, die in die Ventileinstellungsvorschuboperation einbezogen ist, wegen der Entsperrsteuerung reduziert werden. Ferner kann der Fehler einer Ventileinstellungsvorschubsteuerung wegen Verklemmung des Sperrstifts unterdrückt werden. Somit können das Fahrverhalten und das Kraftstoff-Kosten-Leistungsverhalten des Motors ebenso wie eine Minderung der Abgasqualität positiv gegen eine Verschlechterung mit Zuverlässigkeit geschützt werden.
  • In der oben beschriebenen Ventileinstellungssteuervorrichtung kann das Arithmetikmittel derart gestaltet sein, um eine Entscheidung, ob der Sperrmechanismus in dem gesperrten Zustand oder in dem entsperrten Zustand ist, auf der Basis eines ersten Parameters, der einen Betriebszustand des Motors anzeigt, oder alternativ eines zweiten Parameters, der einen Betriebsstatus der Ventileinstellungssteuervorrichtung anzeigt, zu treffen.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung kann der gesperrte Zustand des Sperrmechanismus auf der Basis des Betriebszustands des Motors oder des Betriebsstatus der Ventileinstellungssteuervorrichtung entschieden werden, wenn die Stiftentsperrsteuerung bei Ventileinstellungsvorschubsteuerung durchzuführen ist. Somit kann die Ventileinstellungsvorschubsteuerung reibungsfrei, ohne dass eine Verklemmung des Sperrstifts auf sich gezogen wird, bewerkstelligt werden, wodurch eine Verschlechterung des Fahrverhaltens und des Kraftstoff-Kosten- Leistungsverhaltens des Motors ebenso wie eine Minderung der Abgasqualität positiv verhindert werden können.
  • Ferner kann das Arithmetikmittel derart gestaltet sein, um eine Entscheidung, ob der Sperrmechanismus in dem gesperrten Zustand oder in dem entsperrten Zustand ist, auf der Basis der Motordrehgeschwindigkeit, die als der erste Parameter dient, zu treffen.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung wird der gesperrte Zustand auf der Basis der Motordrehgeschwindigkeit, die den Motorbetriebszustand anzeigt, entschieden, um dadurch die Entsperrsteuerung bei Ventileinstellungsvorschubsteuerung zu validieren. Somit kann die Ventileinstellungsvorschubsteuerung reibungsfrei durchgeführt werden, ohne durch eine Verklemmung des Sperrstifts begleitet werden, wodurch eine Verschlechterung des Fahrverhaltens und des Kraftstoff-Kosten-Leistungsverhaltens des Motors ebenso wie eine Minderung der Abgasqualität mit hoher Zuverlässigkeit positiv verhindert werden können.
  • Des weiteren kann das Arithmetikmittel derart gestaltet sein, um eine Entscheidung, ob der Sperrmechanismus in dem gesperrten Zustand oder in dem entsperrten Zustand ist, auf der Basis einer Motorkühlwassertemperatur, die als der erste Parameter dient, zu treffen.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung wird der gesperrte Zustand auf der Basis der Temperatur des Motorkühlwassers entschieden, um die Entsperrsteuerung bei Ventileinstellungsvorschubsteuerung zu validieren. Somit kann die Ventileinstellungsvorschubsteuerung reibungsfrei durchgeführt werden, ohne durch eine Verklemmung des Sperrstifts begleitet zu werden, wodurch eine Verschlechterung des Fahrverhaltens und des Kraftstoff-Kosten-Leistungsverhaltens des Motors ebenso wie eine Minderung der Abgasqualität mit hoher Zuverlässigkeit unterdrückt werden können.
  • Des weiteren kann das Arithmetikmittel derart gestaltet sein, um eine Entscheidung, ob der Sperrmechanismus in dem gesperrten Zustand oder in dem entsperrten Zustand ist, auf der Basis des Hydraulikdrucks des Verbrennungsmotors, der als erste Parameter dient, zu treffen.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung kann eine Entscheidung bezüglich des gesperrten Zustands positiver durchgeführt werden, da die Entscheidung auf dem Hydraulikdruck basiert. Somit kann die Ventileinstellungsvorschubsteuerung reibungsfrei durchgeführt werden, ohne durch eine Verklemmung des Sperrstifts begleitet zu werden, wodurch eine Verschlechterung des Fahrverhaltens und des Kraftstoff-Kosten-Leistungsverhaltens des Motors ebenso wie eine Minderung der Abgasqualität mit hoher Zuverlässigkeit verhindert werden können.
  • Ferner kann das Arithmetikmittel derart gestaltet sein, um zu bestimmen, dass der Sperrmechanismus in dem gesperrten Zustand ist, wenn ein erfasster Wert des zweiten relativen Winkels, der als der zweite Parameter dient, innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, der eine am meisten retardierte Position abdeckt.
  • Diese Anordnung ermöglicht auch, die Entscheidung bezüglich des gesperrten Zustands mit hoher Zuverlässigkeit und Genauigkeit durchzuführen. Somit kann die Ventileinstellungsvorschubsteuerung reibungsfrei durchgeführt werden, ohne durch eine Verklemmung des Sperrstifts begleitet zu werden, wodurch eine Verschlechterung des Fahrverhaltens und des Kraftstoff- Kosten-Leistungsverhaltens des Motors ebenso wie eine Minderung der Abgasqualität mit hoher Zuverlässigkeit verhindert werden können.
  • Außerdem kann das Arithmetikmittel derart gestaltet sein, um zu bestimmen, dass der Sperrmechanismus in dem entsperrten Zustand ist, wenn ein erfasster Wert des zweiten relativen Winkels, der als der zweite Parameter dient, größer gleich einem vorbestimmten Wert ist.
  • Mit dieser Anordnung kann die Steuerung stark vereinfacht werden, da der gesperrte Zustand nur auf der Basis der erfassten Vorschubgröße entschieden wird. Ferner kann bei Vorschubsteuerung von der am meisten retardierten Position nachfolgend zu der Entscheidung des gesperrten Zustands die Stiftentsperrsteuerung durchgeführt werden, ohne durch eine Verklemmung des Sperrstifts begleitet zu werden. Somit können eine Verschlechterung des Fahrverhaltens und des Kraftstoff- Kosten-Leistungsverhaltens des Motors ebenso wie eine Minderung der Abgasqualität wegen einem Fehler der Ventileinstellungsvorschubsteuerung positiv verhindert werden.
  • Des weiteren kann das Arithmetikmittel derart gestaltet sein, um zu bestimmen, dass der Sperrmechanismus in dem gesperrten Zustand ist, wenn sich ein Zustand, in dem ein Zielwert des zweiten relativen Winkels, der auf der Basis des ersten Parameters arithmetisch bestimmt wird, nicht kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, und in dem ein erfasster Wert des zweiten Parameters nicht größer als ein vorbestimmter Wert ist, für eine vorbestimmte Zeitdauer fortgesetzt hat.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung wird entschieden, dass der Sperrstift in dem gesperrten Zustand ist in dem Fall, wo der Zustand, in dem der erfasste Phasenwinkel dem Zielphasenwinkel nicht folgt, sondern mindestens für eine vorbestimmte Zeitdauer ungeachtet dessen, dass der Ventileinstellungsvorschubbefehl erteilt ist, retardiert ist, worauf die Stiftentsperrsteuerung bewerkstelligt wird. Somit können eine Verschlechterung des Fahrverhaltens und des Kraftstoff-Kosten- Leistungsverhaltens des Motors ebenso wie eine Minderung der Abgasqualität wegen der Verklemmung des Sperrstifts mit hoher Zuverlässigkeit vermieden werden.
  • In der gerade oben beschriebenen Ventileinstellungssteuervorrichtung kann das Arithmetikmittel ein Steuergrößen-Lernmittel zum Lernen einer Steuergröße für das Hydraulikdruck-Regelmittel umfassen, bei der der erfasste Wert den Zielwert erreicht. In diesem Fall kann die oben erwähnte vorbestimmte Zeitdauer auf der Basis eines Lernstatus des Steuergrößen- Lernmittels bestimmt werden.
  • Auf Grund der obigen Anordnung kann die vorbestimmte Zeitdauer genau eingestellt werden, was wiederum eine zuverlässige und genaue Entscheidung bezüglich des gesperrten Zustands des Sperrstifts sicherstellen kann, wodurch eine Verschlechterung des Fahrverhaltens und des Kraftstoff-Kosten- Leistungsverhaltens des Motors ebenso wie eine Minderung der Abgasqualität wegen der Verklemmung des Sperrstifts befriedigend vermieden werden können.
  • Des weiteren kann das Arithmetikmittel derart gestaltet sein, um eine Freigabe des gesperrten Zustands in Abhängigkeit von einem Zielwert des zweiten relativen Winkels, der auf der Basis des ersten Parameters bestimmt wird, der den Betriebszustand des Motors anzeigt, oder alternativ in Abhängigkeit von dem ersten Parameter zu verhindern.
  • Dank der oben erwähnten Anordnung kann eine Erzeugung von fremdem oder anomalem Rauschen effektiv verhindert werden.
  • In der gerade oben beschriebenen Ventileinstellungssteuervorrichtung kann das Arithmetikmittel derart gestaltet sein, um eine Freigabe des gesperrten Zustands während einer Periode zu verhindern, die einem Zeitverlauf von einem Zeitpunkt, zu dem ein Betrieb des Verbrennungsmotors gestartet wird, wie durch den ersten Parameter angezeigt, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem der Zeitverlauf einen vorbestimmten Wert erreicht hat, entspricht.
  • Mit der oben erwähnten Anordnung wird verhindert, dass der Sperrstift während der vorbestimmten Periode nach dem Start des Motorbetriebs ohne Erteilung des Befehls zum Vorschieben der Ventileinstellung in Richtung des Zielphasenwinkels freigegeben wird. Somit kann eine Erzeugung von anomalem oder fremdem Rauschen mit hoher Zuverlässigkeit unterdrückt werden.
  • In der oben beschriebenen Ventileinstellungssteuervorrichtung kann das Arithmetikmittel derart gestaltet sein, um eine Freigabe des gesperrten Zustands während einer Periode, in der der Zielwert nicht größer als ein vorbestimmter Wert ist, zu verhindern.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung wird die Vorschubsteuerung nicht ausgeführt, bis der Zielphasenwinkel, der auf der Basis des Betriebszustands des Motors bestimmt wird, größer gleich dem vorbestimmten Wert wird, wobei der Befehlswert für den Zielphasenwinkel auf die am meisten retardierte Position eingestellt wird, während die Freigabe des Sperrstifts verhindert wird, um dadurch die Phasenrückführungssteuerung in der Ventileinstellungsvorschubregion zu verhindern, in der die Entscheidung bezüglich einer Freigabe des gesperrten Zustands nicht bewerkstelligt werden kann. Somit können eine Verschlechterung des Fahrverhaltens und des Kraftstoff- Kosten-Leistungsverhaltens des Motors ebenso wie eine Minderung der Abgasqualität befriedigend verhindert werden.
  • Des weiteren kann das Arithmetikmittel derart gestaltet sein, um die Phasenrückführungssteuerung zum Verschieben des ersten relativen Winkels auf den zweiten relativen Winkel zu verhindern, wenn der gesperrte Zustand bestimmt ist.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung wird die Vorschubsteuerung nicht ausgeführt, bis der Zielphasenwinkel, der auf der Basis des Betriebszustands des Motors arithmetisch bestimmt wird, größer gleich dem vorbestimmten Wert wird, wobei der Befehlswert für den Zielphasenwinkel auf die am meisten retardierte Position eingestellt ist, um dadurch die Phasenrückführungssteuerung in der Ventileinstellungsvorschubregion zu verhindern, in der eine Entscheidung bezüglich einem Entsperren nicht bewerkstelligt werden kann. Somit können eine Verschlechterung des Fahrverhaltens und des Kraftstoff- Kosten-Leistungsverhaltens des Motors ebenso wie eine Minderung der Abgasqualität befriedigend unterdrückt werden.
  • Angesichts der obigen Techniken sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich. Es ist deshalb zu verstehen, das innerhalb des Bereichs der angefügten Ansprüche die Erfindung anders als speziell beschrieben praktiziert werden kann.

Claims (13)

1. Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor umfassend:
ein Nockenphasenstellglied (1113) einschließlich eines ersten Rotors (1), der mit einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors (1101) in Synchronismus drehbar ist, eines zweiten Rotors (6), der zum Öffnen und Schließen eines Einlassventils oder alternativ eines Auslassventils des Verbrennungsmotors (1101) an einer Nockenwelle (7) fixiert ist, und eines Sperrmechanismus (15, 16, 17, 18) zum Verriegeln des zweiten Rotors (6) mit dem ersten Rotor (1) bei einem ersten relativen Winkel (Vd) in einem gesperrten Zustand des Sperrmechanismus;
eine Ölpumpe (1118) zum Generieren eines Hydraulikdrucks für den Verbrennungsmotor (1101);
ein Arithmetikmittel (1117) zum arithmetischen Bestimmen eines Stromwerts zum Freigeben des gesperrten Zustands bei dem ersten relativen Winkel (Vd), um dadurch den ersten relativen Winkel (Vd) auf einen zweiten relativen Winkel (Vt) zu verschieben; und
Hydraulikdruck-Regelmittel (1114) zum Zuführen eines Hydraulikdrucks zum Regeln einer Nockenphase des zweiten Rotors (6),
wobei das Arithmetikmittel (1117) derart gestaltet ist, um den gesperrten Zustand und einen entsperrten Zustand des Sperrmechanismus (15, 16, 17, 18) unterschiedlich zu bestimmen, um dadurch dem zweiten Rotor (6) zu ermöglichen, aus dem Zustand, verriegelt mit dem ersten Rotor (1), freigegeben zu werden, wenn der Sperrmechanismus als in dem gesperrten Zustand zu sein bestimmt ist.
2. Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei das Arithmetikmittel (1117) derart gestaltet ist, um eine Entscheidung, ob der Sperrmechanismus (15, 16, 17, 18) in dem gesperrten Zustand oder in dem entsperrten Zustand ist, auf der Basis eines ersten Parameters, der einen Betriebszustand des Verbrennungsmotors (1101) anzeigt oder alternativ eines zweiten Parameters, der einen Betriebszustand der Ventileinstellungssteuervorrichtung anzeigt, zu treffen.
3. Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, wobei das Arithmetikmittel (1117) derart gestaltet ist, um eine Entscheidung, ob der Sperrmechanismus (15, 16, 17, 18) in dem gesperrten Zustand oder in dem entsperrten Zustand ist, auf der Basis einer Drehgeschwindigkeit (Ne) des Verbrennungsmotors (1101), die als der erste Parameter dient, zu treffen.
4. Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, wobei das Arithmetikmittel (1117) derart gestaltet ist, um eine Entscheidung, ob der Sperrmechanismus (15, 16, 17, 18) in dem gesperrten Zustand oder in dem entsperrten Zustand ist, auf der Basis einer Kühlwassertemperatur (thw) des Verbrennungsmotors (1101), die als der erste Parameter dient, zu treffen.
5. Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, wobei das Arithmetikmittel (1117) derart gestaltet ist, um eine Entscheidung, ob der Sperrmechanismus (15, 16, 17, 18) in dem gesperrten Zustand oder in dem entsperrten Zustand ist, auf der Basis des Hydraulikdrucks (Po) des Verbrennungsmotors (1101), der als der erste Parameter dient, zu treffen.
6. Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, wobei das Arithmetikmittel (1117) derart gestaltet ist, um zu bestimmen, dass der Sperrmechanismus (15, 16, 17, 18) in dem gesperrten Zustand ist, wenn ein erfasster Wert des zweiten relativen Winkels, der als der zweiten Parameter dient, innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, der eine am meisten retardierte Position abdeckt.
7. Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, wobei das Arithmetikmittel (1117) derart gestaltet ist, um zu bestimmen, dass der Sperrmechanismus (15, 16, 17, 18) in dem entsperrten Zustand ist, wenn ein erfasster Wert des zweiten relativen Winkels, der als der zweite Parameter dient, größer gleich einem vorbestimmten Wert ist.
8. Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, wobei das Arithmetikmittel (1117) derart gestaltet ist, um zu bestimmen, dass der Sperrmechanismus (15, 16, 17, 18) in dem gesperrten Zustand ist, wenn sich ein Zustand, in dem ein Zielwert des zweiten relativen Winkels, der auf der Basis des ersten Parameters arithmetisch bestimmt wird, nicht kleiner als ein vorbestimmten Wert ist, und in dem ein erfasster Wert des zweiten Parameters nicht größer als ein vorbestimmter Wert ist, für eine vorbestimmte Zeitdauer fortgesetzt hat.
9. Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 8,
wobei das Arithmetikmittel (1117) ein Steuergrößen-Lernmittel zum Lernen einer Steuergröße für das Hydraulikdruck-Regelmittel (1114) umfasst, bei der der erfasste Wert den Zielwert erreicht,
wobei die vorbestimmte Zeitdauer auf der Basis eines Lernstatus des Steuergrößen-Lernmittels bestimmt wird.
10. Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei das Arithmetikmittel (1117) derart gestaltet ist, um eine Freigabe des gesperrten Zustands in Abhängigkeit von einem Zielwert des zweiten relativen Winkels, der auf der Basis des ersten Parameters arithmetisch bestimmt wird, der den Betriebszustand des Verbrennungsmotor anzeigt, oder alternativ in Abhängigkeit von dem ersten Parameter zu verhindern.
11. Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 10, wobei das Arithmetikmittel (1117) derart gestaltet ist, um eine Freigabe des gesperrten Zustands während einer Periode zu verhindern, die einem Zeitverlauf von einem Zeitpunkt, zu dem ein Betrieb des Verbrennungsmotors gestattet wird, wie durch den ersten Parameter angezeigt, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem Zeitverlauf einen vorbestimmten Wert erreicht hat, entspricht.
12. Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 10, wobei das Arithmetikmittel (1117) derart gestaltet ist, um eine Freigabe des gesperrten Zustands während einer Periode, in der der Ziel-Wert nicht größer als ein vorbestimmter Wert ist, zu verhindern.
13. Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, wobei das Arithmetikmittel (1117) derart gestaltet ist, um eine Phasenrückführungssteuerung zum Verschieben des ersten relativen Winkels auf den zweiten relativen Winkel zu verhindern, wenn der gesperrte Zustand bestimmt ist.
DE10253896A 2002-04-24 2002-11-19 Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE10253896B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-122030 2002-04-24
JP2002122030A JP3779234B2 (ja) 2002-04-24 2002-04-24 内燃機関のバルブタイミング制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10253896A1 true DE10253896A1 (de) 2003-11-20
DE10253896B4 DE10253896B4 (de) 2009-08-06

Family

ID=29243613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253896A Expired - Fee Related DE10253896B4 (de) 2002-04-24 2002-11-19 Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6761138B2 (de)
JP (1) JP3779234B2 (de)
KR (1) KR100495887B1 (de)
DE (1) DE10253896B4 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317652A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Nockenwellenverstelleinrichtung
US6966288B2 (en) * 2003-11-17 2005-11-22 Borgwarner Inc. Lock pin with centrifugally operated release valve
JP4486910B2 (ja) * 2005-05-25 2010-06-23 本田技研工業株式会社 制御装置
KR20080094380A (ko) * 2007-04-20 2008-10-23 엘지이노텍 주식회사 디지털 방송 채널탐색 장치 및 방법
JP4930791B2 (ja) * 2007-12-20 2012-05-16 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP4941536B2 (ja) * 2009-11-02 2012-05-30 株式会社デンソー エンジン制御装置
JP4924694B2 (ja) * 2009-11-02 2012-04-25 株式会社デンソー エンジン制御装置
JP5447644B2 (ja) * 2010-02-26 2014-03-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP5003789B2 (ja) * 2010-04-28 2012-08-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
KR101012226B1 (ko) * 2010-05-27 2011-02-08 진두남 하수관거의 오수 및 우수 분리벽 어셈블리
JP5115605B2 (ja) 2010-08-24 2013-01-09 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE112012005652B4 (de) 2012-01-12 2018-05-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ventilzeitabstimmungssteuerungsgerät
JP5601542B2 (ja) * 2012-01-20 2014-10-08 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102013211281B4 (de) * 2013-06-17 2021-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung
JP6194695B2 (ja) * 2013-08-26 2017-09-13 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP6052205B2 (ja) * 2014-02-28 2016-12-27 マツダ株式会社 エンジンのバルブタイミング制御装置
US9260987B2 (en) * 2014-06-18 2016-02-16 Hyundai Motor Company Variable valve lift system in engine and control method thereof
DE102014214610B4 (de) * 2014-07-25 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP6344318B2 (ja) * 2015-06-17 2018-06-20 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP2019105167A (ja) * 2017-12-08 2019-06-27 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP2020153267A (ja) * 2019-03-19 2020-09-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の動弁制御装置
US11898472B1 (en) * 2023-06-06 2024-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulically lockable variable camshaft phaser

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1150820A (ja) * 1997-08-05 1999-02-23 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
US6505586B1 (en) * 1999-08-05 2003-01-14 Denso Corporation Variable valve timing control apparatus and method for engines
KR100406777B1 (ko) * 1999-08-17 2003-11-21 가부시키가이샤 덴소 가변밸브 타이밍 제어장치
JP3605354B2 (ja) * 2000-11-28 2004-12-22 三菱電機株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP4017860B2 (ja) 2000-12-25 2007-12-05 三菱電機株式会社 バルブタイミング調整装置
JP3755655B2 (ja) * 2002-04-23 2006-03-15 三菱電機株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030083565A (ko) 2003-10-30
JP2003314311A (ja) 2003-11-06
JP3779234B2 (ja) 2006-05-24
US20030200944A1 (en) 2003-10-30
US6761138B2 (en) 2004-07-13
DE10253896B4 (de) 2009-08-06
KR100495887B1 (ko) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10253896B4 (de) Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3825369C1 (de)
DE60128162T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnostizierung eines Abnormalitäts einer Ventilhaltesteuerung
DE10253897B4 (de) Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19834188A1 (de) Ventilzeitsteuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE102004014977B4 (de) Einlassluftmengensteuergerät und -verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE10253892B4 (de) Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102007000042A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE19812944B4 (de) Fahrsteuereinrichtung für den Motor eines Fahrzeugs
DE102006000135B4 (de) Ventilbetätigungssteuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE10360033B4 (de) Variables Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10222680B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Ansteuerzeit eines Motorventils
DE10318591B4 (de) Ventilzeitpunktbestimmungs-Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE60003364T2 (de) Apparat und Methode für die Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102005049853B4 (de) Abnormalitätsbestimmungsvorrichtung für einen Ansaugmengensteuerungsmechanismus
DE10249184A1 (de) System und Verfahren zum Steuern/Regeln einer Drosselklappe für eine Brennkraftmaschine
DE102006028336A1 (de) Verfahren zum Abstellen und Starten eines Motors
DE10158506A1 (de) Ventileinstellungs-Steuersystem für Verbrennungsmotoren
DE10137367A1 (de) Ventilzeitgabe-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
EP1731746B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase
DE10138048A1 (de) Ventilzeitgabe-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
WO2005119040A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und steuergerät für eine brennkraftmaschine
DE10158505A1 (de) Ventileinstellungs-Steuersystem für Verbrennungsmotoren
EP2142783B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE10001458A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee