DE10222341A1 - Verdichter - Google Patents

Verdichter

Info

Publication number
DE10222341A1
DE10222341A1 DE10222341A DE10222341A DE10222341A1 DE 10222341 A1 DE10222341 A1 DE 10222341A1 DE 10222341 A DE10222341 A DE 10222341A DE 10222341 A DE10222341 A DE 10222341A DE 10222341 A1 DE10222341 A1 DE 10222341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
compressor
cover
particular according
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10222341A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Weber
Peter Barth
Jean-Claude Gnaly
Volker Seipel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Original Assignee
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority to DE10222341A priority Critical patent/DE10222341A1/de
Publication of DE10222341A1 publication Critical patent/DE10222341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1081Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/125Cylinder heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Verdichter, insbesondere für Klimaanlagen mit Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäuse und mit einem Gehäuseverschlußdeckel, mit einer Antriebswelle mit Lagerungen, mit einer Antriebseinrichtung für hin- und hergehende Kolben, welche die Drehbewegung der Antriebswelle in eine Hin- und Herbewegung der Kolben umwandelt, mit einem Zylinderblock, in welchem die hin- und hergeheneden Kolben Kältemittel ansaugen und verdichten, mit einer Ventilvorrichtung, wie Ventilplatte mit Ansaug- und Ausstoßventilen, mit Ansaug- und Ausstoßkammern für einen Ansaugdruckbereich und einen Ausstoßdruckbereich.

Description

Die Erfindung betrifft einen Verdichter, insbesondere für Klimaanlagen für Kraft­ fahrzeuge, mit einem Gehäuse und mit einem Gehäuseverschlußdeckel, mit einer Antriebswelle mit Lagerungen, mit einer Antriebseinrichtung für hin- und hergehende Kolben, welche die Drehbewegung der Antriebswelle in eine Hin- und Herbewegung der Kolben umwandelt, mit einem Zylinderblock, in welchem die hin- und hergehenden Kolben Kältemittel ansaugen und verdichten, mit einer Ventilvorrichtung, wie Ventilplatte mit Ansaug- und Ausstoßventilen, und mit einem Zylinderkopf mit Ansaug- und Ausstoßkammern für einen Ansaugdruck­ bereich und einen Ausstoßdruckbereich.
Derartige Verdichter sind bekannt. Als Gehäuseverschlußdeckel wird im Stand der Technik meist das Bauteil des Zylinderkopfes, welches die Ein- und Aus­ stoßkammern des Verdichters enthält, benutzt. Dabei kann ein derartiger Zylin­ derkopf durch separate Schrauben oder durch ein einziges Gewinde, wie zum Beispiel in der DE 200 13 202 U1 dargestellt, mit dem Gehäuse verbunden wer­ den. Problematisch ist dabei, dass sich in einem derartigen Zylinderkopf ein sogenannter heißer Teil, nämlich die Ausstoßkammern, und ein etwas kälterer Teil, nämlich die Ansaugkammern, befinden, was zu unterschiedlichen Wärme­ spannungen in einem derartigen Zylinderkopf führt, was sich auch in der Qualität der Schraubverbindungen oder Gewindeverbindungen zwischen Gehäuse und Zylinderkopf sowie in der Qualität der Abdichtfunktionen zwischen Gehäuse und Zylinderkopf sowie Zylinderkopf und Ventilplatte negativ niederschlägt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Verdichter zu schaffen, der diese Nachteile nicht hat.
Die Aufgabe wird durch einen Verdichter gelöst, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäuse und mit einem Gehäuseverschlußdeckel, mit einer Antriebswelle mit Lagerungen, mit einer Antriebseinrichtung für hin- und hergehenden Kolben, welche die Drehbewegung der Antriebswelle in eine Hin- und Herbewegung der Kolben umwandelt, mit einem Zylinderblock, in welchem die hin- und hergehenden Kolben Kältemittel ansaugen und verdichten, mit einer Ventilvorrichtung, wie Ventilplatte mit Ansaug- und Ausstoßventilen, mit Ansaug- und Ausstoßkammern für einen Ansaugdruckbereich und einen Ausstoßdruck­ bereich, wobei einerseits ein Zylinderkopf, der die Ansaug- und Ausstoßkam­ mern besitzt, und andererseits ein ein Gehäusetopf oder Gehäusedeckel bzw. eine Abschlußplatte des Gehäuses als getrennte Baueinheiten ausgeführt sind. Bevorzugt wird dabei ein Verdichter, bei welchem der Gehäusetopf oder der Gehäusedeckel bzw. die Abschlußplatte, wie zum Beispiel das Gehäuse, aus Stahl oder vergleichbaren Werkstoffen hergestellt sind, während der Zylinderkopf aus einem Aluminiumwerkstoff hergestellt ist.
Ein erfindungsgemäßer Verdichter zeichnet sich dadurch aus, daß das Gehäuse im wesentlichen durch ein dünnwandiges Rohr und der Gehäusedeckel durch eine Blechplatte oder einen, gegebenenfalls dickwandigeren, Blechtopf darge­ stellt ist. Erfindungsgemäß ist bei dem Verdichter die Abschlußplatte oder der Boden des Gehäusedeckels elastisch verformbar, und in einem Bereich ist die Abschlußplatte oder der Boden des Gehäusedeckels so ausgestaltet, daß eine Anpresskraft auf den Zylinderkopf wirkt und den Zylinderkopf einerseits zwischen der Abschlußplatte bzw. dem Gehäusedeckel und andererseits der Ventilplatte einklemmt. Insbesondere kann der Zylinderkopf als Einlegeteil zwischen Ventil­ platte und Abschlußplatte bzw. Gehäusedeckel ausgestaltet sein.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Verdichter zeichnet sich dadurch aus, daß die Abschlußplatte mittels eines Gewinderings gegen das Rohrgehäuse gepresst bzw. verschraubt wird. Eine weitere Ausführungsform eines Verdichters hat den Gehäuseabschlußdeckel als topfförmiges Stahlblechteil mit Innengewinde aus­ gebildet.
Weiterhin wird ein Verdichter bevorzugt, bei welchem der Zylinderkopf umlau­ fende Dichtstege aufweist, die durch die elastische Abschlußplatte bzw. den elastischen Gehäusedeckelboden gegen die Ventilplatte gepresst werden.
Weiterhin wird ein Verdichter bevorzugt, bei welchem die Druckrohre der Mag­ netventile mit dem Gehäusedeckel bzw. der Abschlußplatte verschweißt sind.
Außerdem wird ein Verdichter bevorzugt, bei welchem der Gehäusedeckel oder die Abschlußplatte Montagevorrichtungen aufweisen, wie Augen oder Ösen oder Lappen. Vorzugsweise können die Montagevorrichtungen auch zum Verschrau­ ben des Gehäusedeckels gegen das Gehäuserohr dienen, indem das Einbrin­ gen von Einschraubmomenten bei der Montage dadurch ermöglicht wird.
Bei einem erfindungsgemäßen Verdichter werden durch das Gewinde zwischen dem Gewindering oder dem unteren Rand des Gehäusedeckels und dem Ge­ häuserohrteil hohe Spannungen am dickeren Abschlußdeckel oder am Deckel­ boden nicht in den Übergang zum dünnen Rohrgehäuse eingetragen.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Verdichter zeichnet sich dadurch aus, daß die Montagevorrichtungen, wie Augen, Ösen oder Lappen, beim Schmieden oder Fließpressen mit hergestellt werden.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch einen Verdichter, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, mit einem topfförmigen Gehäuse und mit einem Gehäuseverschlußdeckel, so daß der gesamte Gehäusebereich im wesentlichen zweiteilig ausgeführt ist, mit einer Antriebswelle mit Lagerungen, mit einer Antriebseinrichtung für hin- und hergehende Kolben, welche die Drehbewegung der Antriebswelle in eine Hin- und Herbewegung der Kolben umwandelt, mit einem Zylinderblock, in welchem die hin- und hergehenden Kolben Kältemittel ansaugen und verdichten, mit einer Ventilvorrichtung, wie Ventilplatte mit Ansaug- und Ausstoßventilen, mit Ansaug- und Ausstoßkammern für einen Ansaugdruckbereich und einen Ausstoßdruckbereich, wobei die Ansaug- und Ausstoßkammern, die Ansaug- und Ausstoßventilvorrichtung und der Zylinderblock in der abgeschlossenen Seite des Gehäuses, also in der Gehäusebodenseite, angeordnet sind. Vorzugsweise ist das Gehäuse des Verdichters im Bereich von Zylinderblock und Ventilplatte nach außen geschlossen und weist in diesem Bereich keine Gehäuseteilung und keine dadurch bedingte Abdichtungsvorrichtung nach außen auf.
Weiterhin bevorzugt wird ein Verdichter, bei welchem der Gehäusedeckel und die Abdichtung des Triebraums nach außen, das heißt zu Umgebung hin, auf der der größten Wärmequelle des Verdichters, das heißt dem Hochdruckbereich, abgewandten Seite des Verdichters angeordnet sind.
Das hat den Vorteil, daß hohe Temperaturen und/oder hohe Drücke auf der sogenannten heißen Seite des Verdichters nicht zu einem Versagen der Dichtung oder der Befestigungsmittel nach außen führen können.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Verdichter zeichnet sich dadurch aus, daß die Abdichtung des Triebraums nach außen durch eine Dichtung zwischen dem topfförmigen Gehäuse und dem Gehäusedeckel realisiert ist.
Bevorzugt wird ein Verdichter, bei welchem die Gehäuse-/Gehäusedeckel- Verschlußeinrichtungen, wie Gewinde oder Ringmuttern oder Schrauben oder Bördelungen oder Schweißnähte etc., auf der der größten Wärmequelle abgewandten Seite des Verdichters angeordnet sind.
Weiterhin wird ein Verdichter bevorzugt, bei welchem im Bereich des Gehäusedeckels die Wellendurchführung nach außen, die Wellenlagerung und die Wellenabdichtung angeordnet sind.
Ein erfindungsgemäßer Verdichter weist einen Trenneinsatz zwischen Ansaugdruckbereich und Ausstoßdruckbereich und gegebenenfalls einen zweiten Trenneinsatz zwischen Ausstoßdruckbereich und Triebraumdruckbereich auf, welche die Druckbereiche abtrennen und den Zylinderblock und die Ventilplatte gegenüber dem Gehäuseboden abstützen.
Bevorzugt wird weiterhin eine Verdichterkonstruktion, bei welchem der eine Trenneinsatz und gegebenenfalls der zweite Trenneinsatz im Gehäuseboden integriert sind.
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Verdichter mit einer Abschlußplatte.
Fig. 2 zeigt Detailansichten der Dichtungen.
Fig. 3 zeigt perspektivisch den erfindungsgemäßen Verdichter.
Fig. 4 zeigt einen anderen erfindungsgemäßen Verdichter mit einem topfförmi­ gen Gehäusedeckel.
Fig. 5 zeigt im Detail Dichtungsanordnungen an diesem Verdichter.
Fig. 6 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Verdichter.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Verdichtergehäuse im Querschnitt darge­ stellt. Das Verdichtergehäuse besteht aus einem Gehäuseboden 1, einem Ge­ häuserohr 2, einem Zylinderblock 3, einem Zylinderkopf 4, zwei O-Ring Dichtun­ gen 5 und 8, einer Gehäuseabschlußplatte 6, dem Gehäusegewindering 7, zwei Ventil-Druckrohren 9 und einer Dichtung 10 am Gehäuseboden 1. Die Trieb­ werksteile wie Welle, Schwenkscheibe und Kolben sind in diesem Falle nicht dargestellt. Erwähnenswert ist noch eine Lagerbüchse 11, die im Gehäuseboden 1 angeordnet ist und Radiallager und gegebenenfalls Axiallager der Welle auf­ nehmen kann. Das Gehäuse ist an den Stellen 12 und 12b mit einem Gewinde (Außen- oder Innengewinde) versehen, um den Übergang der dickeren Abschlußplatte 6 zum Rohrgehäuse 2 spannungsarm zu gestalten. Weiterhin erlaubt diese Aufteilung, den Gehäuseboden 1 beim Fließpressen oder Schmie­ den mit Ohren 27 für die Befestigung zu versehen und an der Gehäu­ seabschlußplatte 6 bzw. dem Deckel 30 (Fig. 4) Druckrohre 9 und Montagevor­ richtungen 13 aufzuschweißen. In diesen Ohren (in Fig. 3 mit Nummer 13 und 27 bezeichnet) können bei Verwendung eines Deckels 30 (Fig. 4) die notwen­ digen Einschraubmomente bei der Montage eingeleitet werden. Das Gehäuse­ rohr 2 kann aufgrund der Auftrennung mittels der Gewinde 12 und 12b mit dün­ ner Wandstärke ausgeführt werden, um Gewicht zu sparen. Der Zylinderblock 3 kann mit einer Abdichtung 5, zum Beispiel einem O-Ring, versehen werden, um den Saugraumdruckbereich 14 gegenüber dem Druckbereich im Triebraum 15 abzudichten. Der Zylinderkopf 4 hat auf seiner Zylinderblockseite nur noch zwei umlaufende Stege 16 und 18, die den Hochdruckbereich 19, den Saugraum­ druckbereich 14 und den Triebraumdruckbereich 20 voneinander trennen. Der Zylinderkopf enthält Kanäle (hier im Detail nicht dargestellt), die zwei Regelven­ tile und ein Druckbegrenzungsventil versorgen. Das Druckbegrenzungsventil ist im Zylinderkopf 4 (hier nicht dargestellt) angeordnet. Die Druckrohre 9 der Re­ gelventile werden mit der Abschlußplatte 6 verschweißt (Laserschweißen, Wi­ derstandsschweißen). Die Abschlußplatte 6 ist soweit elastisch, daß sie die Wärmedehnung des Zylinderkopfes 4 aufnehmen kann. Die in ihr gespeicherte Kraft wird vorwiegend im Bereich 21 übertragen. Die Lage des Bereichs 21 wird so gewählt, daß sich die gespeicherte Kraft, oben über den Dichtungssteg 22 eingeleitet, auf die beiden Stege 16 und 18 des Zylinderkopfes 4 durch eine leichte Verformung des Zylinderkopfes für eine Dichtwirkung verteilt. Die Abschlußplatte 6 kann durch einen Gewindering 7 gehalten werden oder in Form eines Deckels mit einem Gewinde fest verbunden sein, wie in Fig. 4 dargestellt, so daß sich ein topfförmiger Deckel 30 ergibt.
Durch diese Anordnung ergeben sich erfindungsgemäß folgende Vorteile: Hohe Wärmespannungen werden vermieden. Das bisher sehr hohe Einschraubmo­ ment wird reduziert. Hohe Spannungen durch sonst notwendige Stufen zwischen den Dichtflächen im Zylinderkopf 4 zur Erzeugung einer Vorspannung zur Ab­ dichtung zwischen Zylinderkopf und Ventilplatte werden deutlich reduziert. Die Zahl der Anschlüsse mit Verschraubungen kann von 4 auf 2 reduziert werden, indem die Regelventile 9, ein Druckbegrenzungsventil und gegebenenfalls ein Ölabscheider in den Zylinderkopf aufgenommen werden. Die Regelventile 9 können auf kostengünstige Weise unter der Einsparung von Dichtungen nach außen verbaut werden. Die Gehäuseabdichtung wird zuverlässiger. Der Gehäu­ semantel kann komplett aus nicht gegossenen Werkstoffen bestehen. Dadurch erniedrigen sich die notwendigen Prüfdrücke.
Fig. 2 zeigt in zwei Detailansichten die Abdichtung am Gehäuseboden und am Gehäusedeckel. In Fig. 2.1 ist die Abdichtung am Gehäusedeckel, das heißt an der Abschlußplatte 6, der Ringmutter 7 und dem Rohrgehäuse 2 dargestellt. Die Dichtung 8 ist in einer an der Abschlußplatte 6 fasenartig angesetzten Ausneh­ mung angeordnet und wird beim Verschrauben durch den Gewindering 7, der mit einer runden Schulter 24 die Anpresskraft auf die Abschlußplatte 6 erzeugt, gegen den oberen Rand des Rohrgehäuses 2 gepresst. Der Kraftfluß der Ein­ schraubverbindung geht also vom Rohrgehäuse 2 über den Gewindering 7 zu der Schulter 24 und presst von dort die Abschlußplatte 6 fest. Wärmedehnungen und Durchbiegungen der Abschlußplatte 6 gehen somit nicht direkt in die Ge­ windeverbindung ein.
In Fig. 2.2 ist im Detail eine ähnliche Gewindeverbindung zwischen dem Rohr­ gehäuse 2 und dem Gehäuseboden 1 dargestellt. Eine O-Ring-Dichtung 10 ist hier in einer Nut 26 im Gehäuseboden 1 eingebracht, wodurch sich eine monta­ gefreundliche Anordnung ergibt und die Dichtung 10 bei der Montage vor Ab­ scherung oder Verschieben weitestgehend geschützt ist.
In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßes Verdichtergehäuse perspektivisch von außen dargestellt. Auf der Abschlußplatte 6 ist neben den beiden Druckrohren 9 der Regelventile auch die Halterung durch die beiden Halteohren 13 zu erken­ nen, die zur Montage des Verdichters, z. B. in einem Kraftfahrzeug, dienen. Die Abschlußplatte 6 wird hier wiederum durch den Gewindering 7 gegen das Rohr­ gehäuse 2 verschraubt. Am Gehäuseboden 1, der, wie vorher erwähnt, mit dem Rohrgehäuse 2 ebenfalls verschraubt ist, sind 2 Halteohren 27 zu erkennen, die mit Öffnungen 28 zur Montage des Kompressors im Bereich eines Riementrie­ bes dienen.
In Fig. 4 ist eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform eines Verdichter­ gehäuses dargestellt. Der Gehäuseboden 1 ist wiederum mit dem Rohrgehäuse 2 über eine Gewindeverbindung verschraubt. Der Gehäusedeckel wird jetzt durch einen topfförmigen Deckel 30 dargestellt, der mit dem Gehäuse 2 ver­ schraubt wird und dabei über eine Klemmschulter 31 des Zylinderblockes 3 diesen gegen das Rohrgehäuse 2 einklemmt und verspannt. Der Zylinderblock 3 ist wiederum mit einer Dichtungseinrichtung 5 gegen das Rohrgehäuse 2 abge­ dichtet, eine weitere Dichtungseinrichtung 8 dichtet den Zylinderblock gegen den Gehäusedeckel 30 ab. Nach dem Verschrauben des Deckels 30 presst dieser den Zylinderkopf 4 und eine Ventilplatte 32 gegen den Zylinderblock 3. Ferner enthält der Zylinderkopf 4 einen schon vorher erwähnten Ölabscheider 40. Wei­ terhin ist aus dem Gehäusedeckel 30 herausragend ein Druckrohr 9 eines Re­ gelventils zu erkennen, welches erfindungsgemäß mit dem Deckel 30 ver­ schweißt werden kann, wodurch eine Dichtung zwischen Regelventil und Deckel nach außen entfällt. Auch hier kann der elastisch wirkende Boden des topfförmi­ gen Deckels 30 Wärmespannungen innerhalb des Zylinderkopfes abfedern, so daß sich diese Wärmespannungen oben im topfförmigen Boden entsprechend verteilen und abbauen können und so nicht unmittelbar auf die Gewindeverbin­ dung zwischen dem rohrförmigen Gehäuse 2 und dem topfförmigen Deckel 30 wirksam werden. Auch führen die unterschiedlichen Wärmedehnungen zwischen dem vorzugsweise aus einem Aluminiumwerkstoff hergestellten Zylinderkopf 4 und dem Stahlwerkstoff des Deckels 30 nicht unmittelbar zu Wärmespannungen im Gewindebereich zwischen dem rohrförmigen Gehäuse 2 und dem Deckel 30, sondern die Spannungen werden durch den elastischen Boden des Deckel 30 entsprechend abgefangen und für die Anpress- und Dichtwirkung des Zylinder­ kopfs gegen die Ventilplatte und gegen den Gehäusedeckel ausgenutzt.
In Fig. 5.1 wird im Detail die Abdichtung zwischen diesem topfförmigen Gehäu­ sedeckel 30, dem Rohrgehäuse 2 und dem Zylinderblock 3 dargestellt. Die Ab­ dichtung zwischen Zylinderblock 3 und Rohrgehäuse 2 erfolgt durch die Dichtung 5 in einer umlaufenden O-Ring-Nut. Die Abdichtung zwischen Zylinderblock 3 und Gehäusedeckel 30 erfolgt durch die O-Ring Dichtung 8 wiederum auf einem fasenartigen umlaufenden Einschnitt 34 am Zylinderblock 3. Beim Verschrauben des Zylinderkopfs 30 gegen das rohrförmige Gehäuse 2 wird also der Zylinder­ block mittels seiner Spannschulter 31 festgeklemmt und auch die Dichtung 8 entsprechend vorgespannt. Dabei muß sich natürlich ein Teil des Deckels 30 direkt auf dem Zylinderblock 3 abstützen, um so die Einspannkräfte für die Spannschulter aufzubringen und nicht die Dichtung 8 zu zerstören.
In Fig. 5.2 ist die Dichtungseinrichtung 10 zwischen dem Gehäuseboden 1 und dem Rohrgehäuse 2 im Detail dargestellt und entspricht weitgehend der Dar­ stellung in Fig. 2.2, so daß auf eine weitere Erläuterung verzichtet wird.
Fig. 6 zeigt in einer vereinfachten Darstellung einen Verdichter 100, dessen Gehäuse aus einem topfförmigen Gehäuseteil 102 und einem Gehäuseverschlußdeckel 103 besteht. Innerhalb des Gehäuses 102 ist ein Zylinderblock 104 angeordnet, auf dem eine Ventilplatte 105 mit hier nicht dargestellten Ansaug- und Ausstoßventilen angeordnet ist. Die Ventilplatte 105 und der Zylinderblock 104 stützen sich durch Trenneinrichtungen 106.1 und 106.2 am Boden 107 des topfförmigen, einstückigen Gehäuseteils 102 ab. Der Zylinderblock 104 ist durch von innen angeordnete Befestigungsmittel 108, wie zum Beispiel Schrauben, welche die Trenneinrichtung 106.1 im Zylinderboden durchdringen, wie zum Beispiel durch druckdichte Öffnungen 109, am Gehäuseboden 107 befestigt. Die Trenneinrichtung 106.2 trennt den Ausstoßdruckbereich 119 vom Triebraumdruckbereich 121 ab, welcher durch einen Kanal 122 mit dem Triebraum 114 verbunden ist. Ferner weist der Verdichter eine Antriebswelle 110 auf, welche innerhalb des Gehäusedeckels 103 eine Wellenlagerung 111 und eine Wellenabdichtung 112 besitzt. Eine zweite Wellenlagerung 113 ist im Zylinderblock angeordnet. Innerhalb eines sogenannten Triebraumes 114, in dem sich das Triebwerk des Verdichters befindet, ist hier vereinfacht dargestellt eine Antriebsscheibe, wie Schrägscheibe 115, angeordnet, welche hier nicht dargestellte Kolben im Zylinderblock 104 hin- und herbewegt und damit die Drehbewegung der Welle 110 in eine Hin- und Herbewegung der hier nicht dargestellten Kolben umwandelt. Selbstverständlich können auch andere Triebwerksanordnungen wie Taumelscheibengetriebe, Schwenkringgetriebe etc. zum Antrieb der Kolben verwendet werden. Im Gehäusedeckel ist eine Dichtung 116 angeordnet, die den Spalt zwischen Gehäusedeckel 103 und Gehäuse 102 nach außen abdichtet. Erfindungswesentlich ist, daß dies die einzige Abdichtung einer Gehäusetrennstelle nach außen ist, welche sich hier auf der sogenannten kalten Seite des Verdichters befindet, das heißt auf der dem Hochdruckbereich abgewandten Seite des Verdichters. Ebenso ist die mechanische Verbindung zwischen Gehäusedeckel 103 und Gehäuse 102, wie hier zum Beispiel durch ein Gewinde 117, auf der kalten Seite des Verdichters angeordnet. Die sich auf der heißen Seite des Verdichters befindende Dichtung 118, die hier innerhalb des Gehäuses den Zylinderblock gegen das geschlossene Gehäuse abdichtet, kann bei einem Versagen durch hohe Temperaturen oder hohe Drücke nicht zu einem Verlust von Druckmittel an die Atmosphäre führen. Die einzige den Triebraum 114 gegen die Umgebung abdichtende Dichtung 116 ist demgegenüber thermisch und druckmäßig entschieden weniger belastet und wird daher auf jeden Fall eine höhere Lebensdauer erwarten lassen. Die Trennmittel 106.1 und 106.2, welche die Kammern für ausgestoßenes Kältemittel und angesaugtes Kältemittel und Triebraumdruck trennen, können aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden und die Funktionen Abdichtung und Isolation zwischen dem heißen Hochdruckbereich 119 und dem kühleren Ansaugbereich 120 sowie dem Triebraumdruckbereich 121 übernehmen. Dazu können die Trennmittel 106.1 und 106.2 und der Gehäuseboden 107 gegebenenfalls eine spezielle Thermoisolationsbeschichtung erhalten.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder den Zeichnungen offenbarte Merkmalskombinationen zu beanspru­ chen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Aus­ bildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des je­ weiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Tei­ lungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindun­ gen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteran­ sprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verste­ hen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abän­ derungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Be­ schreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrens­ schritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (21)

1. Verdichter, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäuse und mit einem Gehäuseverschlußdeckel, mit einer Antriebswelle mit Lagerungen, mit einer Antriebseinrichtung für hin- und hergehende Kol­ ben, welche die Drehbewegung der Antriebswelle in eine Hin- und Herbe­ wegung der Kolben umwandelt, mit einem Zylinderblock, in welchem die hin- und hergehenden Kolben Kältemittel ansaugen und verdichten, mit ei­ ner Ventilvorrichtung, wie Ventilplatte mit Ansaug- und Ausstoßventilen, mit Ansaug- und Ausstoßkammern für einen Ansaugdruckbereich und einen Ausstoßdruckbereich, dadurch gekennzeichnet, daß das unter anderem die Ansaug- und Ausstoßkammern bildende Bauteil, der Zylinderkopf, und ein Gehäusetopf oder ein Gehäusedeckel bzw. eine Abschlußplatte ge­ trennte Baueinheiten sind.
2. Verdichter, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusetopf oder der Gehäusedeckel oder die Abschlußplatte, wie zum Beispiel das Gehäuse, aus Stahl oder vergleichbaren Werkstoffen und der Zylinderkopf aus einem Aluminiumwerkstoff hergestellt sind.
3. Verdichter, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse im wesentlichen durch ein dünnwandiges Rohr und der Ge­ häusedeckel durch eine dickwandigere Blechplatte oder einen, gegebe­ nenfalls dickwandigeren, Blechtopf dargestellt ist.
4. Verdichter, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußplatte oder der Boden des Gehäusedeckels elastisch ver­ formbar sind und in einem Bereich so ausgestaltet sind, daß eine Anpress­ kraft auf den Zylinderkopf wirkt und den Zylinderkopf zwischen Abschlußplatte bzw. Gehäusedeckel und Ventilplatte einklemmt; insbe­ sondere, daß der Zylinderkopf als Einlegeteil zwischen Ventilplatte und Abschlußplatte bzw. Gehäusedeckel ausgestaltet ist.
5. Verdichter, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußplatte mittels eines Gewinderings gegen den Zylinderkopf gepreßt bzw. mit dem Rohrgehäuse verschraubt wird.
6. Verdichter, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseabschlußdeckel als topfförmiges Stahlblechteil mit einem Innengewinde ausgeführt ist.
7. Verdichter, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopf zwei umlaufende Dichtstege aufweist, die durch die elastische Abschlußplatte bzw. den elastischen Ge­ häusedeckelboden gegen die Ventilplatte gepreßt werden.
8. Verdichter, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrohre der Magnetventile mit dem Gehäusedeckel bzw. der Abschlußplatte verschweißt sind.
9. Verdichter, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel oder die Abschlußplatte Montagevorrichtungen aufweisen, wie Augen oder Ösen oder Lappen.
10. Verdichter, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtungen auch zum Ver­ schrauben des Gehäusedeckels gegen das Gehäuserohr dienen, indem das Einbringen von Einschraubmomenten bei der Montage dadurch er­ möglicht wird.
11. Verdichter, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Gewinde zwischen dem Gewinde­ ring oder dem unteren Rand des Gehäusedeckels und dem Gehäuserohr­ teil bzw. durch das Gewinde zwischen dem Gehäuserohrteil und dem De­ ckelboden hohe Spannungen am dickeren Abschlußdeckel oder am De­ ckelboden nicht in den Übergang zum dünnen Rohrgehäuse eingetragen werden.
12. Verdichter, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtungen, wie Augen, Ösen oder Lappen, beim Schmieden oder Fließpressen mithergestellt werden.
13. Verdichter, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, mit einem topfförmigen Gehäuse und mit einem Gehäuseverschlußdeckel, so daß der gesamte Gehäusebereich im wesentlichen zweiteilig ausgeführt ist, mit ei­ ner Antriebswelle mit Lagerungen, mit einer Antriebseinrichtung für hin- und hergehende Kolben, welche die Drehbewegung der Antriebswelle in eine Hin- und Herbewegung der Kolben umwandelt, mit einem Zylinderblock, in welchem die hin- und hergehenden Kolben Kältemittel ansaugen und ver­ dichten, mit einer Ventilvorrichtung, wie Ventilplatte mit Ansaug- und Aus­ stoßventilen, mit Ansaug- und Ausstoßkammern für einen Ansaugdruckbe­ reich und einen Ausstoßdruckbereich, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaug- und Ausstoßkammern, die Ansaug- und Ausstoßventilvorrichtung und der Zylinderblock in der abgeschlossenen Seite des Gehäuses, also in der dem Gehäuseboden zugewandten Seite des Gehäuses angeordnet sind.
14. Verdichter, insbesondere nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse im Bereich von Zylinderblock und Ventilplatte nach außen geschlossen ist und in diesem Bereich keine Gehäuseteilung und keine dadurch bedingte Abdichtungsvorrichtung nach außen aufweist.
15. Verdichter, insbesondere nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel und die Abdichtung des Trieb­ raums nach außen, das heißt zur Umgebung hin, auf der der größten Wärmequelle des Verdichters, das heißt dem Hochdruckbereich, abge­ wandten Seite des Verdichters angeordnet sind.
16. Verdichter, insbesondere nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung des Triebraums nach außen durch eine Dichtung zwischen dem topfförmigen Gehäuse und dem Gehäusedeckel realisiert ist.
17. Verdichter, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse-/Gehäusedeckel-Verschluß­ einrichtungen, wie Gewinde oder Ringmutter oder Schrauben oder Bör­ delungen oder Schweißnähte etc., auf der der größten Wärmequelle ab­ gewandten Seite des Verdichters angeordnet sind.
18. Verdichter, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Gehäusedeckels die Wellen­ durchführung nach außen, die Wellenlagerung und die Wellenabdichtung angeordnet sind.
19. Verdichter, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderblock und die Ventilplatte gegen­ über dem Gehäuseboden durch einen Trenneinsatz, welcher den Ansaug­ druckbereich und den Ausstoßdruckbereich innerhalb des Gehäusebodens trennt, und gegebenenfalls durch einen zweiten Trenneinsatz, welcher den Ausstoßdruckbereich und den Triebraumdruckbereich innerhalb des Ge­ häusebodens trennt, abgestützt sind.
20. Verdichter, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Trenneinsatz und gegebenenfalls der zweite Trenneinsatz im Gehäuseboden integriert sind.
21. Verdichter, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäuse und mit einem Gehäuseverschlußdeckel, mit einer Antriebswelle mit Lagerungen, mit einer Antriebseinrichtung für hin- und hergehende Kol­ ben, welche die Drehbewegung der Antriebswelle in eine Hin- und Herbe­ wegung der Kolben umwandelt, mit einem Zylinderblock, in welchem die hin- und hergehenden Kolben Kältemittel ansaugen und verdichten, mit ei­ ner Ventilvorrichtung, wie Ventilplatte mit Ansaug- und Ausstoßventilen, mit Ansaug- und Ausstoßkammern für einen Ansaugdruckbereich und einen Ausstoßdruckbereich, gekennzeichnet durch mindestens ein in den Anmel­ deunterlagen offenbartes erfinderisches Merkmal.
DE10222341A 2001-05-23 2002-05-21 Verdichter Withdrawn DE10222341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222341A DE10222341A1 (de) 2001-05-23 2002-05-21 Verdichter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125267 2001-05-23
DE10125266 2001-05-23
DE10222341A DE10222341A1 (de) 2001-05-23 2002-05-21 Verdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10222341A1 true DE10222341A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=26009375

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10222341A Withdrawn DE10222341A1 (de) 2001-05-23 2002-05-21 Verdichter
DE10292227T Expired - Fee Related DE10292227D2 (de) 2001-05-23 2002-05-21 Verdichter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10292227T Expired - Fee Related DE10292227D2 (de) 2001-05-23 2002-05-21 Verdichter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7004729B2 (de)
JP (1) JP4170770B2 (de)
DE (2) DE10222341A1 (de)
FR (1) FR2825122B1 (de)
IT (1) ITMI20021107A1 (de)
WO (1) WO2002095229A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025327A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Danfoss A/S Kältemittelverdichter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2193273B1 (de) * 2007-10-02 2011-02-16 Ixetic Bad Homburg GmbH Hubkolbenmaschine
AT10393U1 (de) 2007-12-27 2009-02-15 Acc Austria Gmbh Kältemittelverdichter
DE102011114904A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Ixetic Bad Homburg Gmbh Verdichter mit Druckentlastungsnut
JP6060032B2 (ja) * 2013-04-23 2017-01-11 株式会社神戸製鋼所 圧縮機
US10006287B2 (en) * 2014-10-28 2018-06-26 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor shell assembly

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278110A (en) * 1964-10-19 1966-10-11 Gen Motors Corp Compressor
US3312169A (en) * 1965-01-18 1967-04-04 Bendix Corp Pump
US3557664A (en) * 1968-07-16 1971-01-26 Nissan Motor Cylindrical reciprocating compressor of horizontal type for a car cooler of an automobile
US3712759A (en) * 1971-01-04 1973-01-23 Mitchell J Co Lubricating system for multiple piston compressor units and driven parts thereof
USRE27844E (en) * 1972-09-18 1973-12-18 Compressor unit with self-contained drive means
US4065229A (en) * 1976-10-01 1977-12-27 General Motors Corporation Variable capacity radial-4 compressor
US4095921A (en) * 1976-10-14 1978-06-20 Sankyo Electric Co., Ltd. Multi-cylinder compressor having spaced arrays of cylinders
JPS5927164U (ja) * 1982-08-12 1984-02-20 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 複動式圧縮機
US4683803A (en) * 1986-01-13 1987-08-04 General Motors Corporation Swash plate compressor having integral shoe and ball
JPS63105776U (de) * 1986-12-26 1988-07-08
US5127314A (en) * 1990-11-30 1992-07-07 General Motors Corporation Compensating cam socket plate torque restraint assembly for a variable displacement compressor
IT1298457B1 (it) * 1997-03-03 2000-01-10 Luk Fahrzeug Hydraulik Compressore, in particolare per un impianto di climatizzazione di un autoveicolo
JP2000111179A (ja) * 1998-10-05 2000-04-18 Toyota Autom Loom Works Ltd 空調装置
DE19936662A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-15 Pierburg Ag Axialkolbenpumpe
JP2001099059A (ja) * 1999-10-04 2001-04-10 Toyota Autom Loom Works Ltd ピストン式圧縮機
DE20013202U1 (de) * 2000-03-03 2001-01-18 Luk Fahrzeug Hydraulik Hubkolbenmaschine
DE10190756D2 (de) 2000-03-03 2003-06-12 Luk Fahrzeug Hydraulik Hubkolbenmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025327A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Danfoss A/S Kältemittelverdichter
DE102008025327B4 (de) * 2008-05-27 2010-09-09 Danfoss A/S Kältemittelverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
US7004729B2 (en) 2006-02-28
ITMI20021107A1 (it) 2003-11-24
WO2002095229A1 (de) 2002-11-28
US20040191080A1 (en) 2004-09-30
JP2004525309A (ja) 2004-08-19
DE10292227D2 (de) 2004-04-29
FR2825122B1 (fr) 2006-01-13
JP4170770B2 (ja) 2008-10-22
FR2825122A1 (fr) 2002-11-29
ITMI20021107A0 (it) 2002-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10317700A1 (de) Verdichtergehäuse mit Spannvorrichtung
EP0804684B1 (de) Verdichter
DE19939131A1 (de) Axialkolbentriebwerk mit einem stufenlos verstellbaren Kolbenhub
DE19523283B4 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
EP0925446A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE19639555C1 (de) Hubkolbenmaschine
DE10222341A1 (de) Verdichter
DE19715291C2 (de) Zweistufiger Kompressor
DE102013219648A1 (de) Dichtung und Zylinderkopfdichtung
DE102011116295A1 (de) Neuartiger Dampfmotor
DE10255680B4 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere CO 2-Verdichter für Fahrzeug-Klimaanlagen mit geteiltem Zylinderkopf
DE102014017849B4 (de) Kreiskolbenbrennkraftmaschine
DE102019002720A1 (de) Hub-Verdichtung
DE102006030256B4 (de) Federspeicher-Druckluftbremszylinder als Membranzylinder für Fahrzeugbremsanlagen
DE19611370A1 (de) Hubkolbenverdichter
DE102013020717A1 (de) Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102008004809B4 (de) Kolbenkompressor mit einer ein Lamellenventil aufweisenden Ventilplatte
DE10225871B4 (de) Kältemittel-, insbesondere CO2-Verdichter für Fahrzeugklimaanlagen
DE60014933T2 (de) Zweistufiger verdichter mit drehmomentvermindernder kurbelwelle
EP1375919B1 (de) Kompressor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem
DE102018130400A1 (de) Kolbenkompressor mit querkraftfreiem Kolben
EP1259735A2 (de) Hubkolbenmaschine
WO2022238148A1 (de) Radialkolbenpumpe, sowie verfahren zur herstellung einer radialkolbenpumpe
DE10248703B4 (de) Axialkolbenverdichter für Fahrzeugklimaanlagen
DE102004032904A1 (de) Dichtungssystem für eine Brennkraftmaschine mit geteiltem Gussgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IXETIC MAC GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

Effective date: 20140409

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee