EP1259735A2 - Hubkolbenmaschine - Google Patents

Hubkolbenmaschine

Info

Publication number
EP1259735A2
EP1259735A2 EP01915075A EP01915075A EP1259735A2 EP 1259735 A2 EP1259735 A2 EP 1259735A2 EP 01915075 A EP01915075 A EP 01915075A EP 01915075 A EP01915075 A EP 01915075A EP 1259735 A2 EP1259735 A2 EP 1259735A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
housing cover
reciprocating piston
ring nut
piston machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01915075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1259735B1 (de
Inventor
Frank Obrist
Peter Kuhn
Volker Seipel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ixetic Mac GmbH
Original Assignee
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Ixetic Mac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20013202U external-priority patent/DE20013202U1/de
Priority claimed from DE20022264U external-priority patent/DE20022264U1/de
Application filed by LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG, Ixetic Mac GmbH filed Critical LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Publication of EP1259735A2 publication Critical patent/EP1259735A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1259735B1 publication Critical patent/EP1259735B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • F04B27/0891Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings

Definitions

  • the invention relates to a reciprocating piston machine, in particular a compressor, preferably for the air conditioning system of a motor vehicle, with a housing and a housing cover, the working unit comprising the pistons being arranged or formed in the housing and the suction and outlet region being arranged or formed in the housing cover, and the housing cover is screwed to the housing.
  • Such compressors are usually referred to as air conditioning compressors and comprise a housing which includes a compressor or pump unit driven from outside.
  • the pump unit for example designed as an axial piston pump, in turn comprises at least one piston which can be moved back and forth in a cylinder block.
  • Such a compressor is usually equipped with a plurality of pistons, which are moved back and forth when a swash plate is rotated via a receiving plate or when a swivel plate is pivoted in the direction of its longitudinal axis, the receiving plate being mounted in the housing in a rotationally fixed manner in the case of a swash plate.
  • the housing is usually closed off by a housing cover which is screwed or welded to the housing, for example.
  • Swash plate compressors are known in a wide variety of embodiments. By way of example only, reference is made to DE 44 41 721 A1 and DE 196 11 004 A1.
  • the compressor comprises a swash plate supported on a drive shaft in order to carry out a uniform rotary movement.
  • the swash plate is coupled to a plurality of pistons which can be moved back and forth in a cylinder block, the cylinder-piston arrangement being used to compress one Serves gas.
  • the pistons can also be double-acting pistons.
  • connection between the housing and the housing cover is a welded connection
  • the reciprocating piston machine can only be opened with considerable effort and possibly with the destruction of individual components. In this respect, the replacement of parts is no longer possible or only to a limited extent from an economic point of view.
  • the present invention is based on the object of designing and developing a reciprocating piston machine of the generic type in such a way that a simple and reversible connection between the housing and the housing cover can be achieved with simple means and with sufficient tightness.
  • the reciprocating piston machine according to the invention achieves the above object by means of the features of patent claim 1.
  • the screw connection already implemented in the prior art is of a very special design, namely in the form of a ring nut acting between the housing and the housing cover or a single thread.
  • a screw connection using a ring nut or thread can be implemented regardless of the interior of the reciprocating piston machine.
  • a screw connection with a ring nut or thread with or without internal screwing of the cylinder block / valve plate / pressure cover assembly could take place.
  • the main focus is on the external seal, which can be easily implemented using a ring nut or thread.
  • the flow of force in the reciprocating piston machine can be closed by means of a ring nut or thread.
  • a ring nut or thread apart from the shaft bushing and the connections, when using the ring nut or an external thread on the cover (FIG. 2), only a single housing seal is required, namely in the area of the ring nut or the external thread.
  • a ring nut Another advantage of using a ring nut is that it can be easily welded to the housing and the housing cover - in addition - in a simple manner. It is also possible to replace the ring nut with a welding ring. In addition, the use of a ring nut or a thread, in contrast to numerous tension / anchor screws, leads to a very considerable reduction in weight.
  • the ring nut can be screwed into the housing on the end face or protrudes into the housing between the housing and a part of the housing cover that projects at least slightly into the housing.
  • that forms Ring nut has an end-side end of the housing projecting beyond the edge of the cover, the housing cover being able to extend in the direction facing away from the housing.
  • a channel serving as a leakage path preferably in the form of an annular channel, between the housing and the housing cover directly behind the ring nut or behind the thread. This channel could also serve to relieve pressure in the connection area between the housing and the housing cover.
  • a sufficient seal can be achieved by only a single seal, such a seal being able to be provided between the housing and the housing cover in the area immediately behind the ring nut or the thread.
  • an inner seal it is possible for an inner seal to be provided between the housing and the housing cover at a distance from the ring nut or the thread, the inner seal being a circumferential sealing ring.
  • the ring nut or the thread could be provided with a lubricant. It is also conceivable that the ring nut or the thread is preferably coated at least in regions with a polymeric material and may be designed to be self-locking.
  • the ring nut could be made of metal, especially a hardened metal.
  • FIG. 1 in a schematic representation, partially, an embodiment of a reciprocating piston machine according to the invention in the form of a reciprocating piston compressor, only the features according to the invention being shown there,
  • FIG. 2 in a schematic representation, partially and enlarged compared to Fig. 1, another embodiment of a reciprocating piston machine according to the invention, only the interaction between the housing and the housing cover together with seals is shown and
  • FIG. 3 in a schematic representation, partially and enlarged compared to Fig. 1, again another embodiment of a reciprocating piston machine according to the invention, wherein only the interaction between the housing and the housing cover and seals is shown.
  • Fig. 1 shows - partially - a compressor for the air conditioning system of a motor vehicle.
  • the compressor comprises a housing 1 and a compression unit 2 arranged in the housing 1 for sucking in and compressing a refrigerant, the refrigerant preferably being CO2.
  • the refrigerant flows from a suction area 4 formed in a front housing cover 3 through the compressor unit 2 into the outlet area 5 also formed in the housing cover 3.
  • the compressor unit 2 serves to draw in and compress the refrigerant, the compressor unit 2 comprising pistons 7 running in a cylinder block 6 and a swivel disk driving the pistons 7, which is not shown in the figure.
  • Figure 1 further shows that the housing 1 and the housing cover 3 are screwed together.
  • the screw connection is designed in the form of an annular nut 8 acting between the housing 1 and the housing cover 3.
  • the figure further shows that the ring nut 8 can be screwed or screwed into the housing 1 or projecting into the housing 1 between the housing 1 and a part of the housing cover 3 which projects slightly into the housing 1, the ring nut 8 being an external thread and that Housing 1 has an internal thread 12.
  • a channel 9 serving as a leakage path in the form of an annular channel is formed directly behind the ring nut 8. Thereafter, an inner seal is also provided between the housing 1 and the housing cover 3, likewise in the area immediately behind the ring nut 8, this specifically being a circumferential sealing ring 10.
  • the groove 11 in the housing cover 3 can be flared upwards to accommodate the ring nut 8.
  • the shoulder or the collar 13 of the cover is increasingly pressed against the valve plate 14 and a collar or a shoulder 15 of the cylinder block 6.
  • the ring nut 8 itself can be coated with a polymeric material or provided with lubricant, as a result of which the tolerance range of the tightening torques can be narrowed.
  • the ring nut 8 is made of metal.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a reciprocating piston machine according to the invention, the interaction of housing 1 and housing cover 3 being shown there - partially and enlarged.
  • the housing cover 3 comprises an external thread 16 and the housing 1 an internal thread 12, the external thread 16 and the internal thread 12 interacting.
  • FIG. 2 also shows the structural features already shown in FIG. 1, for example the provision of the seal 10 or the channel 9 forming a leakage path. In this regard, reference is made to the explanations relating to FIG. 1.
  • FIG. 2 also shows the provision of a fastening screw 17 for fastening the valve block 18 for the control valves not shown in FIG. 2.
  • the suction area 4 is provided with a thermal insulation coating 19.
  • FIG. 3 likewise shows, in a schematic illustration, partially enlarged compared to FIG. 1, a further exemplary embodiment of a reciprocating piston machine according to the invention, only the interaction between the housing 1 and the housing cover 3 also being shown there.
  • a very special housing cover 3 is used there, which is screwed to the housing 1 like a union nut.
  • the housing cover 3 comprises an internal thread 20 which interacts with a partially formed external thread 21 of the housing 1.
  • the housing cover 3 comes into contact with the housing 1 with a clamping shoulder 22.
  • the provision of the clamping shoulder 22 ensures that the housing cover 3 clamps the cylinder block 6 between the housing 1 and the housing cover 3.
  • a seal 23 acts between the cylinder block 6 and the housing 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Eine Hubkolbenmaschine, insbesondere Kompressor, vorzugsweise für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (1) und einem Gehäusedeckel (3), wobei in dem Gehäuse (1) die die Kolben (7) umfassende Arbeitseinheit (2) und in dem Gehäusedeckel (3) der Ansaug- und Auslassbereich (4, 5) angeordnet bzw. ausgebildet ist und wobei der Gehäusedeckel (3) mit dem Gehäuse (1) verschraubt ist, ist zur Vereinfachung der Konstruktion bei hinreichender Dichtigkeit dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubung in Form eines einzelnen zwischen dem Gehäuse (1) und dem Gehäusedeckel (3) wirkenden Gewindes ausgebildet ist.

Description

'Hubkolbenmaschine"
Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenmaschine, insbesondere Kompressor, vorzugsweise für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse und einem Gehäusedeckel, wobei in dem Gehäuse die die Kolben umfassende Arbeitseinheit und in dem Gehäusedeckel der Ansaug- und Auslassbereich angeordnet bzw. ausgebildet ist und wobei der Gehäusedeckel mit dem Gehäuse verschraubt ist.
Hubkolbenmaschinen der gattungsbildenden Art sind seit Jahren in den unterschiedlichsten Ausführungsformen und zu unterschiedlichsten Verwendungszwecken bekannt. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Kompressor handeln, so beispielsweise um einen Kompressor für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs. Solche Kompressoren werden meist als Klimakompressoren bezeichnet und umfassen ein Gehäuse, welches eine von ausserhalb angetriebene Verdichter- bzw. Pumpeneinheit einschliesst. Die beispielsweise als Axialkolbenpumpe ausgebildete Pumpeneinheit umfasst wiederum mindestens einen Kolben, der in einem Zylinderblock hin und her bewegbar ist. Üblicherweise ist ein solcher Kompressor mit mehreren Kolben ausgestattet, die bei Drehung einer Taumelscheibe über eine Aufnahmescheibe oder beim Schwenken einer Schwenkscheibe in Richtung ihrer Längsachse hin und her bewegt werden, wobei - im Falle einer Taumelscheibe - die Aufnahmescheibe drehfest im Gehäuse gelagert ist. Das Gehäuse ist üblicherweise durch einen Gehäusedeckel abgeschlossen, der beispielsweise mit dem Gehäuse verschraubt oder ver- schweisst ist.
Taumelscheibenkompressoren sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Lediglich beispielhaft wird dazu auf die DE 44 41 721 A1 und die DE 196 11 004 A1 verwiesen.
Gemäss DE 44 41 721 A1 umfasst der Kompressor eine auf einer Antriebswelle gestützte Taumelscheibe, um eine einheitliche Drehbewegung auszuführen. Die Taumelscheibe ist mit einer Vielzahl von in einem Zylinderblock hin und her bewegbaren Kolben gekoppelt, wobei die Zylinder-Kolben-Anordnung zum Komprimieren eines Gases dient. Bei den Kolben kann es sich auch um doppelt wirkende Kolben handeln.
Die gattungsbildenden Hubkolbenmaschinen mit verschraubtem oder verschweiss- tem Gehäusedeckel sind jedoch in der Praxis problematisch. Die Verwendung von Zugankerschrauben erfordert viele Bauteile, nämlich entlang dem Umfang anzuordnende Schrauben. Insbesondere bei erhöhten Druckdifferenzen, die beim Einsatz von Kohlendioxid als Kältemittel auftreten können, sind um so mehr Schrauben erforderlich, um eine hinreichende Festigkeit und Dichtigkeit zu erhalten. Beim Verschrauben ist es erforderlich, die notwendigen Axialverspannungen zumindest weitgehend gleichmäßig zu sichern. Ein Verzug beim Verschrauben muss vermieden werden. Ausserdem benötigt gegebenenfalls jede Gehäuseverbindung eine eigene Dichtung, so dass eine erhöhte Anzahl potentieller Leckstellen gegeben ist.
Sofern es sich bei der Verbindung zwischen Gehäuse und Gehäusedeckel um eine Schweissverbindung handelt, lässt sich die Hubkolbenmaschine nur noch mit erheblichem Aufwand und gegebenenfalls unter Zerstörung einzelner Bauteile öffnen. Insoweit ist der Austausch von Teilen jedenfalls unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr oder nur noch bedingt möglich.
Im Lichte der voranstehenden Ausführungen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Hubkolbenmaschine der gattungsbildenden Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine einfache und dabei reversible Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Gehäusedeckel bei hinreichender Dichtigkeit mit einfachen Mitteln realisierbar ist.
Die erfindungsgemässe Hubkolbenmaschine löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist die im Stand der Technik bereits realisierte Verschraubung ganz besonders ausgebildet, nämlich in Form einer zwischen dem Gehäuse und dem Gehäusedeckel wirkenden Ringmutter oder eines einzigen Gewindes.
Erfindungsgemäss ist erkannt worden, dass man das Gehäuse und den Gehäusedeckel nach wie vor verschrauben kann, dass sich jedoch die im Stand der Technik auftretenden Probleme bei einer mehrfachen Verschraubung ausschliessen lassen. Dies wird durch die Verwendung einer Ringmutter erreicht, die mit einem Außengewinde an der Mutter und einem Innengewinde am Gehäuse in dem Bereich zwischen dem Gehäuse und dem Gehäusedeckel eingesetzt und dort in herkömmlicher Weise festgeschraubt wird (Fig. 1 ).
Alternativ ist es möglich, ein Außengewinde am Gehäusedeckel und ein Innengewinde am Gehäuse (Fig. 2) oder einen Gehäusedeckel, der wie eine Überwurfmutter über ein mit einem Außengewinde versehenes Gehäuse geschraubt wird (Fig. 3), zu verwenden.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass eine Schraubverbindung mittels Ringmutter bzw. Gewinde ungeachtet dem Innenleben der Hubkolbenmaschine realisierbar ist. So könnte eine Schraubverbindung mit Ringmutter bzw. Gewinde mit oder ohne interner Verschraubung der Baugruppe Zylinderblock-Ventilplatte-Druckdeckel erfolgen. Jedenfalls geht es dabei ganz überwiegend um die Abdichtung nach aussen, die mittels Ringmutter bzw. Gewinde einfach realisierbar ist.
Mittels einer Ringmutter bzw. Gewinde kann der Kraftfluss in der Hubkolbenmaschine geschlossen werden. Ausserdem ist, abgesehen von der Wellendurchführung und den Anschlüssen, bei Verwendung der Ringmutter oder eines Außengewindes am Deckel (Fig. 2), nur noch eine einzige Gehäuseabdichtung erforderlich, nämlich im Bereich der Ringmutter bzw. des Außengewindes.
Ein weiterer Vorteil in der Verwendung einer Ringmutter ist darin zu sehen, dass sich diese ohne weiteres mit dem Gehäuse und dem Gehäusedeckel — zusätzlich — auf einfache Art verschweissen lässt. Ausserdem ist es möglich, die Ringmutter durch einen Schweissring zu ersetzen. Ausserdem führt die Verwendung einer Ringmutter bzw. eines Gewindes im Gegensatz zu zahlreichen Zug-/Ankerschrauben zu einer ganz erheblichen Gewichtsreduzierung.
In vorteilhafter Weise ist die Ringmutter stirnseitig am Gehäuse bzw. ins Gehäuse hineinragend zwischen dem Gehäuse und einem in das Gehäuse zumindest geringfügig hineinragenden Teil des Gehäusedeckels einschraubbar. Letztendlich bildet die Ringmutter ein stirnseitiges, den Deckelrand überkragendes Ende des Gehäuses, wobei sich der Gehäusedeckel in die im Gehäuse abgewandte Richtung erstrecken kann.
Zur Vermeidung einer nach aussen tretenden Leckage ist es möglich, zwischen dem Gehäuse und dem Gehäusedeckel unmittelbar hinter der Ringmutter bzw. hinter dem Gewinde einen als Leckagepfad dienenden Kanal, vorzugsweise in Form eines Ringkanals, vorzusehen. Dieser Kanal könnte auch zur Druckentlastung des Verbindungsbereichs zwischen Gehäuse und Gehäusedeckel dienen.
Wie bereits zuvor erwähnt, lässt sich eine hinreichende Abdichtung durch nur eine einzige Dichtung realisieren, wobei eine solche Dichtung zwischen dem Gehäuse und dem Gehäusedeckel im Bereich unmittelbar hinter der Ringmutter bzw. dem Gewinde vorgesehen sein kann. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass zwischen dem Gehäuse und dem Gehäusedeckel mit Abstand zu der Ringmutter bzw. dem Gewinde eine innere Dichtung vorgesehen ist, wobei es sich bei der inneren Dichtung um einen umlaufenden Dichtring handeln kann. Durch Einschrauben der Ringmutter bzw. des Gewindes könnte der Dichtring zwischen dem Gehäuse und dem Gehäusedeckel durch Anpressung vorgespannt werden, wodurch sich eine besonders wirksame Abdichtung ergibt.
Zur Einengung des Toleranzbereichs der Anzugsmomente könnte die Ringmutter bzw. das Gewinde mit einem Schmiermittel versehen sein. Ebenso ist es denkbar, dass die Ringmutter bzw. das Gewinde vorzugsweise mit einem polymeren Material zumindest bereichsweise beschichtet und dabei gegebenenfalls selbsthemmend ausgebildet ist. Die Ringmutter könnte aus Metall, insbesondere auch aus einem gehärteten Metall, hergestellt sein.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbei- spiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung, teilweise, ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Hubkolbenmaschine in Form eines Hubkolbenverdichters, wobei dort lediglich die erfindungsgemässen Merkmale gezeigt sind,
Fig. 2 in einer schematischen Darstellung, teilweise und gegenüber Fig. 1 vergrößert, ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hubkolbenmaschine, wobei dort lediglich das Zusammenwirken zwischen dem Gehäuse und dem Gehäusedeckel nebst Dichtungen gezeigt ist und
Fig. 3 in einer schematischen Darstellung, teilweise und gegenüber Fig. 1 vergrößert, abermals ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hubkolbenmaschine, wobei auch dort lediglich das Zusammenwirken zwischen dem Gehäuse und dem Gehäusedeckel nebst Dichtungen gezeigt ist.
Fig. 1 zeigt - teilweise - einen Kompressor für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs. Der Kompressor umfasst ein Gehäuse 1 und eine in dem Gehäuse 1 angeordnete Verdichtungseinheit 2 zum Ansaugen und Verdichten eines Kältemittels, wobei es sich bei dem Kältemittel bevorzugt um CO2 handeln kann.
Das Kältemittel strömt von einem in einem stirnseitigen Gehäusedeckel 3 ausgebildeten Ansaugbereich 4 durch die Verdichtereinheit 2 hindurch in den ebenfalls im Gehäusedeckel 3 ausgebildeten Auslassbereich 5.
Die Verdichtereinheit 2 dient zum Ansaugen und Verdichten des Kältemittels, wobei die Verdichtereinheit 2 in einem Zylinderblock 6 laufende Kolben 7 und eine die Kolben 7 antreibende Schwenkscheibe umfasst, die in der Figur nicht gezeigt ist. Figur 1 zeigt des weiteren, dass das Gehäuse 1 und der Gehäusedeckel 3 miteinander verschraubt sind.
Erfindungsgemäss ist die Verschraubung in Form einer zwischen dem Gehäuse 1 und dem Gehäusedeckel 3 wirkenden Ringmutter 8 ausgebildet.
Die Figur zeigt des weiteren, dass die Ringmutter 8 stirnseitig am Gehäuse 1 oder in das Gehäuse 1 hineinragend zwischen dem Gehäuse 1 und einem in das Gehäuse 1 geringfügig hineinragenden Teil des Gehäusedeckels 3 einschraubbar bzw. eingeschraubt ist, wobei die Ringmutter 8 ein Aussengewinde und das Gehäuse 1 ein Innengewinde 12 hat.
Zwischen dem Gehäuse 1 und dem Gehäusedeckel 3 ist unmittelbar hinter der Ringmutter 8 ein als Leckagepfad dienender Kanal 9 in Form eines Ringkanals ausgebildet. Danach ist ebenfalls zwischen dem Gehäuse 1 und dem Gehäusedeckel 3, ebenfalls im Bereich unmittelbar hinter der Ringmutter 8, eine innere Dichtung vorgesehen, wobei es sich dabei im Konkreten um einen umlaufenden Dichtring 10 handelt.
Zur leichteren Montage kann die Nut 11 im Gehäusedeckel 3 zur Aufnahme der Ringmutter 8 nach oben konisch erweitert sein. Beim Einschrauben der Ringmutter 8 in das Innengewinde 12 des Gehäuses 1 wird die Schulter bzw. wird der Kragen 13 des Deckels zunehmend gegen die Ventilplatte 14 und einen Kragen bzw. eine Schulter 15 des Zylinderblocks 6 gepresst.
Die Ringmutter 8 selbst kann mit einem polymeren Material beschichtet oder mit Schmiermittel versehen sein, wodurch sich der Toleranzbereich der Anzugsmomente einengen lässt. Die Ringmutter 8 ist aus Metall hergestellt.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hubkolbenmaschine, wobei dort — teilweise und vergrößert — das Zusammenwirken von Gehäuse 1 und Gehäusedeckel 3 dargestellt ist. Im Konkreten umfaßt der Gehäusedeckel 3 ein Außengewinde 16 und das Gehäuse 1 ein Innengewinde 12, wobei das Außengewinde 16 und Innengewinde 12 zusammenwirken. Fig. 2 zeigt des weiteren die auch bereits in Fig. 1 gezeigten baulichen Merkmale, so beispielsweise die Vorkehrung der Dichtung 10 oder des einen Leckagepfad bildenden Kanals 9. Insoweit wird auf die Ausführungen zu Fig. 1 verwiesen.
Fig. 2 zeigt ebenso die Vorkehrung einer Befestigungsschraube 17 zur Befestigung des Ventilblocks 18 für die in Fig. 2 nicht gezeigten Regelventile. Außerdem ist in Fig. 2 angedeutet, dass der Ansaugbereich 4 mit einer Thermoisolationsbeschich- tung 19 versehen ist.
Fig. 3 zeigt ebenfalls in einer schematischen Darstellung, teilweise gegenüber Fig. 1. vergrößert, ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hubkolbenmaschine, wobei auch dort lediglich das Zusammenwirken zwischen dem Gehäuse 1 und dem Gehäusedeckel 3 gezeigt ist. Genauer gesagt ist dort ein ganz besonderer Gehäusedeckel 3 verwendet, der wie eine Überwurfmutter mit dem Gehäuse 1 verschraubt ist. Dazu umfaßt der Gehäusedeckel 3 ein Innengewinde 20, welches mit einem partiell ausgebildeten Außengewinde 21 des Gehäuses 1 zusamemnwirkt. Mit einer Klemmschulter 22 kommt der Gehäusedeckel 3 am Gehäuse 1 zur Anlage. Durch die Vorkehrung der Klemmschulter 22 wird erreicht, dass der Gehäusedeckel 3 den Zylinderblock 6 zwischen das Gehäuse 1 und den Gehäusedeckel 3 eingeklemmt. Zwischen dem Zylinderblock 6 und dem Gehäuse 1 wirkt eine Dichtung 23. Hinsichtlich weiterer Merkmale wird — zur Vermeidung von Wiederholungen — auch hier auf die Ausführung zu Fig. 1 verwiesen.
Abschliessend sei hervorgehoben, dass die voranstehend lediglich beispielhaft genannten Ausführungsbeispiele die erfindungsgemässe Lehre lediglich erläutern, jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden PatentPatentes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder den Zeichnungen offenbarte Merkmalkombinationen zu beanspruchen. ln Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruchs durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruchs hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Patentes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Hubkolbenmaschine, insbesondere Kompressor, vorzugsweise für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse und einem Gehäusedeckel, wobei in dem Gehäuse die die Kolben umfassende Arbeitseinheit und in dem Gehäusedeckel der Ansaug- und Auslassbereich angeordnet bzw. ausgebildet ist und wobei der Gehäusedeckel mit dem Gehäuse verschraubt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Verschraubung in Form einer zwischen dem Gehäuse und dem Gehäusedeckel wirkenden Ringmutter oder eines Gewindes ausgebildet ist.
2. Hubkolbenmaschine, insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ringmutter vorzugsweise stirnseitig am Gehäuse zwischen dem Gehäuse und einem in das Gehäuse zumindest geringfügig hineinragenden Teil des Gehäusedeckels einschraubbar ist.
3. Hubkolbenmaschine, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse und dem Gehäusedeckel unmittelbar hinter der Ringmutter bzw. dem Gewinde ein als Leckagepfad dienender Kanal, vorzugsweise in Form eines Ringkanals, vorgesehen ist.
4. Hubkolbenmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse und dem Gehäusedeckel im Bereich vorzugsweise unmittelbar hinter der Ringmutter bzw. dem Gewinde eine innere Dichtung vorgesehen ist.
5. Hubkolbenmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse und dem Gehäusedeckel vorzugsweise mit Abstand zu der Ringmutter bzw. dem Gewinde eine innere Dichtung vorgesehen ist.
6. Hubkolbenmaschine, insbesondere nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung als umlaufender Dichtring ausgeführt ist.
7. Hubkolbenmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringmutter bzw. das Gewinde zur Reduzierung des Toleranzbereichs der Anzugsmomente mit einem Schmiermittel versehen ist.
8. Hubkolbenmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringmutter bzw. das Gewinde zur Reduzierung des Toleranzbereichs der Anzugsmomente vorzugsweise mit einem polymeren Material zumindest bereichsweise beschichtet ist.
9. Hubkolbenmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringmutter aus Metall hergestellt ist.
10. Hubkolbenmaschine, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringmutter aus einem gehärteten Metall hergestellt ist.
11. Hubkolbenmaschine, insbesondere Kompressor, vorzugsweise für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse und einem Gehäusedeckel, wobei in dem Gehäuse die die Kolben umfassende Arbeitseinheit und in dem Gehäusedeckel der Ansaug- und Auslassbereich angeordnet bzw. ausgebildet ist und wobei der Gehäusedeckel mit dem Gehäuse verschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubung in Form eines einzigen zwischen dem Gehäuse und dem Gehäusedeckel wirkenden Gewindes ausgebildet ist.
12. Hubkolbenmaschine, insbesondere nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel ein Außengewinde und das Gehäuse ein Innengewinde aufweist.
13. Hubkolbenmaschine, insbesondere nach Anspruch 1 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel mit der Ringmutter einstückig ausgebildet ist.
14. Hubkolbenmaschine, insbesondere nach Anspruch 1 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ringmutter im Gehäusedeckel integriert ist.
15. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel im Sinne einer "Überwurfmutter" ausgebildet ist und ein Innengewinde aufweist und dass das Gehäuse entsprechend ein Außengewinde hat.
16. Hubkolbenmaschine, insbesondere Kompressor, vorzugsweise für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse und einem Gehäusedeckel, wobei in dem Gehäuse die die Kolben umfassende Arbeitseinheit und in dem Gehäusedeckel der Ansaug- und Auslassbereich angeordnet bzw. ausgebildet ist und wobei der Gehäusedeckel mit dem Gehäuse verschraubt ist, gekennzeichnet durch ein in den Anmeldungsunterlagen offenbartes erfinderisches Merkmal.
EP01915075A 2000-03-03 2001-03-05 Hubkolbenmaschine Expired - Lifetime EP1259735B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20013202U DE20013202U1 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Hubkolbenmaschine
DE20013202U 2000-03-03
DE20022264U DE20022264U1 (de) 2000-03-03 2000-07-31 Hubkolbenmaschine
DE20022264U 2000-07-31
PCT/DE2001/000819 WO2001065070A2 (de) 2000-03-03 2001-03-05 Hubkolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1259735A2 true EP1259735A2 (de) 2002-11-27
EP1259735B1 EP1259735B1 (de) 2009-01-14

Family

ID=26056429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01915075A Expired - Lifetime EP1259735B1 (de) 2000-03-03 2001-03-05 Hubkolbenmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1259735B1 (de)
AU (1) AU4228901A (de)
DE (1) DE10190756D2 (de)
WO (1) WO2001065070A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825122B1 (fr) 2001-05-23 2006-01-13 Luk Fahrzeug Hydraulik Compresseur
DE102005010756B4 (de) * 2005-03-09 2009-05-07 Audi Ag Getriebegehäuse für ein Kraftfahrzeug
DE102011114904A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Ixetic Bad Homburg Gmbh Verdichter mit Druckentlastungsnut
DE102017207366A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Man Diesel & Turbo Se Kompressorgehäuse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2392543A (en) * 1939-06-22 1946-01-08 Mercier Jean Pump
US2972955A (en) * 1957-03-21 1961-02-28 Richter Harald Submersible pump
DE1653374A1 (de) * 1967-01-02 1971-10-14 Louis Berholz Als Pumpe oder Motor betreibbare Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine
US5528976A (en) 1993-11-24 1996-06-25 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swash plate type compressor with bearing assembly
JP3429100B2 (ja) 1995-03-22 2003-07-22 株式会社豊田自動織機 両頭斜板式圧縮機
DE19807691B4 (de) * 1997-03-03 2012-07-12 Ixetic Bad Homburg Gmbh Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0165070A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1259735B1 (de) 2009-01-14
WO2001065070A3 (de) 2002-03-28
WO2001065070A2 (de) 2001-09-07
DE10190756D2 (de) 2003-06-12
AU4228901A (en) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418222A1 (de) Riemenscheibe fuer ein regelgetriebe
EP0712464B1 (de) Kolbenpumpe
DE19650108A1 (de) Taumelscheiben-Kompressor
DE19611004A1 (de) Taumelscheibenkompressor
DE102007004187B4 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE3923304A1 (de) Verdichter
DE102006017037B4 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei einer Brennkraftmaschine
DE4411437C2 (de) Axialkolbenkompressor mit Drehventil
DE19523157A1 (de) Verdichter vom Hubkolbentyp
DE112009004280B4 (de) Ventilplattenvorrichtung für einen Kompressor
WO2001065070A2 (de) Hubkolbenmaschine
EP3615800B1 (de) Verdichter, druckluftversorgungsanlage zum betreiben einer pneumatikanlage und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungsanlage
DE10037659C2 (de) Hubkolbenmaschine
DE29823995U1 (de) Druckbalanciertes Universalventil
DE10010142C2 (de) Hubkolbenmaschine
DE19808251A1 (de) Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1662141B1 (de) Axialkolbenverdichter
DE10051420B4 (de) Zylinderblock eines Axialkolbenverdichters mit verlängerter Zylinderlauffläche
DE20013202U1 (de) Hubkolbenmaschine
DE102004019626B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe und Dreh-/Linearbewegungsumwandlungsmechanismus mit Sicherungseinrichtung
DE10255680B4 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere CO 2-Verdichter für Fahrzeug-Klimaanlagen mit geteiltem Zylinderkopf
WO2004005712A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE20022264U1 (de) Hubkolbenmaschine
WO2002095229A1 (de) Verdichter
EP1181452B1 (de) Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SEIPEL, VOLKER

Inventor name: OBRIST, FRANK

Inventor name: KUHN, PETER

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060314

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IXETIC MAC GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114657

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090305

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140331

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50114657

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50114657

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140910

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50114657

Country of ref document: DE

Owner name: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

Effective date: 20140910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140410

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114657

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331