DE10220126B4 - Vorrichtung zur Befestigung von Initiatoren und Sensoren - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Initiatoren und Sensoren Download PDF

Info

Publication number
DE10220126B4
DE10220126B4 DE2002120126 DE10220126A DE10220126B4 DE 10220126 B4 DE10220126 B4 DE 10220126B4 DE 2002120126 DE2002120126 DE 2002120126 DE 10220126 A DE10220126 A DE 10220126A DE 10220126 B4 DE10220126 B4 DE 10220126B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
initiator
support
plastic carrier
sensor
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002120126
Other languages
English (en)
Other versions
DE10220126A1 (de
Inventor
Jürgen Hug
Michael Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2002120126 priority Critical patent/DE10220126B4/de
Publication of DE10220126A1 publication Critical patent/DE10220126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10220126B4 publication Critical patent/DE10220126B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Befestigung von Initiatoren und Sensoren, insbesondere von Sender und Empfänger aufweisenden Einrichtungen, an Förderanlagen, bestehend aus einer ortsfest an einer ferromagnetisch ausgebildeten Auflage der Anlage befestigten Halterung, die aus mindestens einem an der Auflage fixierbaren Permanentmagneten besteht und die ihrerseits eine justierbare Aufnahme für den Initiator oder Sensor trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) aus mehreren in einer Ebene angeordneten Permanentmagneten (2, 3) besteht, die in einem Kunststoffträger (4) eingebettet sind, der mindestens an seiner der Auflage (A) zugewandten Seite mit einem Werkstoff hohen Reibwertes ummantelt ist

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Initiatoren und Sensoren, insbesondere von Sender und Empfänger aufweisenden Einrichtungen, an Förderanlagen, bestehend aus einer ortsfest an einer ferromagnetisch ausgebildeten Auflage der Anlage befestigten Halterung, die aus mindestens einem an der Auflage fixierbaren Permanentmagneten besteht und die ihrerseits eine justierbare Aufnahme für den Initiator oder Sensor trägt.
  • Befestigungsvorrichtung dieser Art sind durch zahlreiche Anwendungen in industriellen Anlagen bekannt. So werden zum Beispiel aus einem Sender und einem Empfänger bestehende Lichtschranken ortsfest an Stückgutförderern installiert, um die Anwesenheit und Abwesenheit von Fördergut auf diesem Förderer zu dedektieren oder andere Kontrollfunktionen auszuüben.
  • Üblicherweise bestehen die Befestigungsvorrichtungen aus Winkelelementen oder Tragarmen der verschiedensten Bauarten, an denen die Initiatoren, wie Lichtschranken oder Spiegel aufgesetzt oder angeschraubt sind, wobei die Winkelelemente oder Tragarme ihrerseits am Traggerüst des Förderers oder Fließbandes fest angeschraubt werden. Die Winkelelemente und/oder Tragarme sind so ausgebildet, dass ein Nachjustieren des Initiators möglich ist, beispielsweise um den Strahlengang einer Lichtschranke zu verändern. Eine Befestigungsvorrichtung der beschriebenen Art ist beispielsweise in dem deutschen Gebrauchsmuster G 92 13 213.8 beschrieben.
  • Ein Nachteil der bekannten Befestigungsvorrichtungen ist, das zur ortsfesten Fixierung an der Anlage eine Verschraubung der Halterung mit der Auflage erforderlich ist, das heisst, ein nachträgliches Verändern der Position der Initiatoren und Sensoren innerhalb der Anlage ist nur schwerlich und mit großem Aufwand möglich ist. Zudem erfordert die Anbringung der Halterung einen erheblichen Aufwand, so muß zum Beispiel gebohrt werden, ggf. Gewinde geschnitten werden und die Halterung muss auf diese Befestigung entsprechend abgestimmt werden. Insgesamt ist diese Art der Befestigung teuer.
  • Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, Initiatoren und Sensoren mittels Permanentmagneten an ferromagnetischen Auflagen zu befestigen. Diese Vorrichtungen wurden überwiegend als Messvorrichtungen eingesetzt, die vorübergehend während des Messvorganges an den zu messenden Einrichtungen fixiert werden. Dabei sind die Messvorrichtungen keinen dauerhaften und insbesondere keinen Vibrationsbelastungen ausgesetzt ( DE 79 07 416 U1 ).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Befestigungsvorrichtung für Initiatoren und Sensoren mittels Permanentmagneten zu schaffen, die bei einfacher Herzustellen und Anbringung in ihrer Verwendung äußerst flexibel ist und bei sehr hohen Haltekräften zur Dauerbefestigung von Sender und Empfänger aufweisenden Einrichtungen auch an Vibrationen ausgesetzten Förderanlagen einsetzbar ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die Halterung aus mehreren in einer Ebene angeordneten Permanentmagneten besteht, die in einem Kunststoffträger eingebettet sind, der mindestens an seiner der Auflage zugewandten Seite mit einem Werkstoff hohen Reibwertes ummantelt ist.
  • In Abkehr von der üblichen Befestigung von Halterungen an Förderanlagen durch Verschrauben, Verschweißen oder ähnlichem, wird die Halterung der Erfindung, wie bei Messvorrichtungen bekannt, mittels Permanentmagneten fixiert, so dass eine äußerst einfache und flexible Befestigung geschaffen ist. Die Halterung lässt sich leicht und jederzeit problemlos entfernen oder versetzen, zusätzliche oder neue Bohrungen müssen nicht hergestellt werden.
  • Die Befestigung ist universell, die einzige Voraussetzung ist eine ferromagnetische Auflage an der Anlage, deren Rahmentragwerk in den meisten Fällen ohnehin aus Stahl besteht. In Fällen, in denen das Traggerüst nicht aus ferromagnetichem Material besteht, können im Bereich der Auflagen ferromagnetische Bleche aufgesetzt werden, an denen die Halterungen befestigt werden.
  • Um die geforderte hohe Haltekraft zu erreichen ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die Halterung aus mehreren in einer Ebne angeordneten Permanentmagneten besteht, die in einem Kunststoffträger eingebettet sind, der mindestens an seiner der Auflage zugewandten Seite mit einem Werkstoff hohen Reibwertes ummantelt ist. Insbesondere bei sehr glatten, beispielsweise lackierten Auflageflächen am Traggerüst einer Anlage könnten sich bei unbeabsichtigten Berührungen oder durch Vibrationen die Halterungen verschieben. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht eine sehr hohe Haltekraft, weil die Vielzahl von Permanentmagneten auch eine große Auflagefläche schafft und durch den Werkstoff mit einem hohen Reibwert eine große Haftreibung hergestellt wird, die ungewollte Verschieben sicher verhindert.
  • In diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn mehrere Permanentmagnete ringförmig um einen zentralen Permanentmagneten angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist der Kunststoffträger mit einer Gummierung ummantelt. Eine solche Gummierung ist leicht aufzubringen und stellt die vorstehenden Reibbedingungen her.
  • Vorteilhafterweise ist die Aufnahme für den Initiator oder Sensor an dem Kunststoffträger befestigt. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Aufnahme in den Kunststoff des Kunststoffträgers direkt eingebettet ist oder mit diesem verschraubt ist.
  • Vorzugsweise besteht die Aufnahme für den Initiator oder Sensor aus einem an dem Kunststoffträger befestigten Winkelelement, an das der Initiator oder Sensor ggf. justierbar anschraubbar ist.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung liegen auf der Hand. Durch einfaches Ansetzen der Halterung mit dem oder den Permanentmagneten an die ferromagnetische Auflage der Anlage ist der Halter fixiert und kann seine Funktion erfüllen, ohne dass eine mechanische Bearbeitung an der Anlage erforderlich ist und ohne dass zusätzliche Befestigungselemente wie beispielsweise Schrauben erforderlich wären. Die Halterung kann in der Haftebene der Permanentmagneten frei justiert werden, so dass zusätzliche Justiereinrichtungen benötigt werden. Der Aufbau der Anlage und deren Herstellung wird dadurch einfacher und kostengünstiger, die Positionierung der Halterungen an einer Anlage ist äußerst flexibel und kann jederzeit leicht und problemlos geändert werden.
  • 1 die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Halterung in der Vorderansicht und
  • 2 einen Schnitt durch das Zentrum der erfindungsgemäßen Halterung.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Halterung 1 grob schematisch dargestellt, sie besteht aus zwölf auf einem Kreis angeordneten, jeweils ihrerseits kreisförmigen Permanentmagneten 2, sowie einem im Zentrum dieses Kreises angeordneten dreizehnten Permanentmagneten 3. Alle Permanentmagneten 2, 3 sind in ein- und derselben Ebene ausgerichtet und in einen Kunststoffträger 4 eingebettet. Dieser Kunststoffträger 4 ist mit einer Gummierung 5 ummantelt, um die Reibung an der Auflagefläche zu erhöhen. Im Zentrum der Halterung 1 ist ein Winkel 6 befestigt, an dem Langlöcher 7 vorgesehen sind. An diesen Langlöchern 7 wird ein Initiator 8, im vorliegendem Fall der Sender einer Lichtschranke befestigt, der innerhalb der Langlöcher 7, wenn erforderlich zusätzlich justierbar ist. Die Halterung 1 lässt sich an jeder glatten ferromagnetischen Auflage (bei A angedeutet) in beliebiger Position befestigen, wobei durch ausreichende Haltekraft der Magneten 2, 3 in Verbindung mit der Gummierung 5 des Kunststoffträgers 4 ein Verschieben oder Verrutschen der Halterung 1 sicher verhindert wird.
  • Selbstverständlich lassen sich mit der vorgeschlagenen Halterung 1 auch andere Einrichtungen, wie Messwertgeber, Scanner, Taster u.dgl. befestigen, ohne dass Befestigungsbohrungen im Trägerwerk der Anlage vorgesehen müssen. Durch Austausch des Winkelträgers 6 gegen andere Träger lässt sich die Halterung 1 bedarfsgerecht umbauen und ist somit universell verwendbar.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Befestigung von Initiatoren und Sensoren, insbesondere von Sender und Empfänger aufweisenden Einrichtungen, an Förderanlagen, bestehend aus einer ortsfest an einer ferromagnetisch ausgebildeten Auflage der Anlage befestigten Halterung, die aus mindestens einem an der Auflage fixierbaren Permanentmagneten besteht und die ihrerseits eine justierbare Aufnahme für den Initiator oder Sensor trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) aus mehreren in einer Ebene angeordneten Permanentmagneten (2, 3) besteht, die in einem Kunststoffträger (4) eingebettet sind, der mindestens an seiner der Auflage (A) zugewandten Seite mit einem Werkstoff hohen Reibwertes ummantelt ist
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Permanentmagnete (2) ringförmig um einen zentralen Permanentmagneten (3) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Kunststoffträger (4) mit einer Gummierung (5) ummantelt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kunststoffträger (4) die Aufnahme für den Initiator oder Sensor (8) befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme für den Initiator oder Sensor (8) aus einem an dem Kunststoffträger (5) befestigten Winkelelement (6) besteht, an das der Initiator oder Sensor (8) justierbar anschraubbar ist.
DE2002120126 2002-05-06 2002-05-06 Vorrichtung zur Befestigung von Initiatoren und Sensoren Expired - Lifetime DE10220126B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120126 DE10220126B4 (de) 2002-05-06 2002-05-06 Vorrichtung zur Befestigung von Initiatoren und Sensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120126 DE10220126B4 (de) 2002-05-06 2002-05-06 Vorrichtung zur Befestigung von Initiatoren und Sensoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10220126A1 DE10220126A1 (de) 2003-11-27
DE10220126B4 true DE10220126B4 (de) 2008-01-03

Family

ID=29285105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002120126 Expired - Lifetime DE10220126B4 (de) 2002-05-06 2002-05-06 Vorrichtung zur Befestigung von Initiatoren und Sensoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10220126B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219382A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Anordnung und Verfahren zum Messen einer relativen Position und/oder einer relativen Bewegung zweier relativ zueinander beweglicher Teile
DE102013219378A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Messanordnung zum Messen einer relativen Position und/oder einer relativen Bewegung zweier relativ zueinander beweglicher Teile und Verfahren zum Betreiben der Messanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106015878A (zh) * 2016-07-16 2016-10-12 成都聚合追阳科技有限公司 一种聚光光伏发电系统风速传感仪固定架
AU2018360590B2 (en) * 2017-10-31 2024-03-28 Thermaco, Inc. Non-contact sensor for determining a F.O.G. level in a separator, including ultrasonics
DE102021133813A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Pepperl+Fuchs Se Justiervorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726867A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-11 Tech Ueberwachungs Verein Rhei Feineinstellbare halterung fuer ein mess- oder pruefgeraet
DE7907416U1 (de) * 1979-03-16 1979-08-23 Rettig, Karl-Walter, 3100 Celle Haltevorrichtung fuer rauchgasmessinstrumente
DE7903771U1 (de) * 1979-02-12 1979-08-30 Wagner, Herbert, 6551 Rehborn Vorrichtung zur genauen durchfuehrung von immissionsschutzmessungen in abgasrohren
DE3628544A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Goodman Larry K Magnetische haltevorrichtung
DE9213213U1 (de) * 1992-10-01 1992-12-03 Leuze Electronic Gmbh + Co, 7311 Owen, De
DE4322825C1 (de) * 1993-07-08 1994-10-20 Busch Dieter & Co Prueftech Haltevorrichtung für einen Meßgrößen aufnehmenden Gegenstand
DE29910951U1 (de) * 1999-06-15 1999-09-09 Spittel Wolfgang Elektronische-Ausfahrtsicherungs-Hilfe
DE20104975U1 (de) * 2001-03-22 2001-10-11 Kammermeier Wolfgang Magnet-Montagekonsole

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692336A (en) * 1984-03-19 1987-09-08 Alza Corporation Self controlled release device for administering beneficial agent to recipient

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726867A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-11 Tech Ueberwachungs Verein Rhei Feineinstellbare halterung fuer ein mess- oder pruefgeraet
DE7903771U1 (de) * 1979-02-12 1979-08-30 Wagner, Herbert, 6551 Rehborn Vorrichtung zur genauen durchfuehrung von immissionsschutzmessungen in abgasrohren
DE7907416U1 (de) * 1979-03-16 1979-08-23 Rettig, Karl-Walter, 3100 Celle Haltevorrichtung fuer rauchgasmessinstrumente
DE3628544A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Goodman Larry K Magnetische haltevorrichtung
DE9213213U1 (de) * 1992-10-01 1992-12-03 Leuze Electronic Gmbh + Co, 7311 Owen, De
DE4322825C1 (de) * 1993-07-08 1994-10-20 Busch Dieter & Co Prueftech Haltevorrichtung für einen Meßgrößen aufnehmenden Gegenstand
DE29910951U1 (de) * 1999-06-15 1999-09-09 Spittel Wolfgang Elektronische-Ausfahrtsicherungs-Hilfe
DE20104975U1 (de) * 2001-03-22 2001-10-11 Kammermeier Wolfgang Magnet-Montagekonsole

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z.: BAITELLA AG: Messgelenkestative, in: Technische Rundschau, Transfer, 1996, Nr. 42, S. 49 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219382A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Anordnung und Verfahren zum Messen einer relativen Position und/oder einer relativen Bewegung zweier relativ zueinander beweglicher Teile
DE102013219378A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Messanordnung zum Messen einer relativen Position und/oder einer relativen Bewegung zweier relativ zueinander beweglicher Teile und Verfahren zum Betreiben der Messanordnung
DE102013219378B4 (de) * 2013-09-26 2019-02-07 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Messanordnung zum Messen einer relativen Position und/oder einer relativen Bewegung zweier relativ zueinander beweglicher Teile und Verfahren zum Betreiben der Messanordnung
DE102013219382B4 (de) * 2013-09-26 2019-02-07 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Anordnung und Verfahren zum Messen einer relativen Position und/oder einer relativen Bewegung zweier relativ zueinander beweglicher Teile

Also Published As

Publication number Publication date
DE10220126A1 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020106350B4 (de) Fördergerät
DE202005003170U1 (de) Magnethalter
DE10220126B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Initiatoren und Sensoren
EP1788299A1 (de) Halterung für ein optisches Gerät
DE19939747A1 (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Ultraschallwandlern an Fahrzeugen
DE102014213846A1 (de) Magnetische Encoder-Anordnung
DE10149606A1 (de) Dünnstellen-Biegelager für eine Kraftmesseinrichtung und Vorrichtung zur Kraftübertragung mit einem solchen
EP1082587A1 (de) Sensoranordnung
DE102008050882A1 (de) Sensoranordnung
DE3204199A1 (de) Montageblock
DE102005055178B3 (de) Halter für schwingungs- und/oder stoßempfindliche Elemente
AT402187B (de) Vorrichtung zur befestigung einer kabine, eines sessels od.dgl. einer seilbahnanlage an einem gehänge
DE102004041431A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen
DE202006003903U1 (de) Sensor mit Befestigungsbinder
DE102015102322A1 (de) Linear-Messvorrichtung für eine Sensoranordnung
DE20017176U1 (de) Vorrichtung zum Markieren einer Montageposition eines Bauteils
DE2306331A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer zylindrische schalttafeleinbaugehaeuse
DE1756775B2 (de)
DE10125972B4 (de) Aufzuganlage
DE10139390B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Bauelements auf einer Platte
DE20121614U1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern
DE102021113728A1 (de) Funktionsadapter für Magnetrührer und Magnetrühreranordnung mit einem Magnetrührer und einem Funktionsadapter
DE20012641U1 (de) Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte
DE404796C (de) Einrichtung zum Anzeigen des Seilrutsches bei Foerdermaschinen
DE102013012084A1 (de) Vorrichtung zum schwingungsgedämpften Anbringen einer Schalt- oder Sensoreinheit an einer Fahrschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right