DE202005003170U1 - Magnethalter - Google Patents

Magnethalter Download PDF

Info

Publication number
DE202005003170U1
DE202005003170U1 DE200520003170 DE202005003170U DE202005003170U1 DE 202005003170 U1 DE202005003170 U1 DE 202005003170U1 DE 200520003170 DE200520003170 DE 200520003170 DE 202005003170 U DE202005003170 U DE 202005003170U DE 202005003170 U1 DE202005003170 U1 DE 202005003170U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
holder according
disc
flußleitarme
magnetic force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520003170
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tunze Aquarientechnik GmbH
Original Assignee
Tunze Aquarientechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34609815&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202005003170(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tunze Aquarientechnik GmbH filed Critical Tunze Aquarientechnik GmbH
Priority to DE200520003170 priority Critical patent/DE202005003170U1/de
Publication of DE202005003170U1 publication Critical patent/DE202005003170U1/de
Priority to US11/355,628 priority patent/US7850134B2/en
Priority to CN2006100580712A priority patent/CN1828069B/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/10Cleaning bottoms or walls of ponds or receptacles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Halter zum Anbringen eines Gegenstands (14) an einer glatten Scheibe (10) mit einem ersten Halterteil (18), welches mit Befestigungsmitteln (24) zum Anbringen des Gegenstands (14) versehen ist und ein erstes Teil (28) einer Magnetkrafteinrichtung (18, 44) trägt und welches an eine erste Oberfläche der Glasscheibe (10) anlegbar ist, und mit einem zweiten Halterteil (20), welches einen zweiten Teil (44) der Magnetkrafteinrichtung (28, 44) trägt und an eine zweite Seite der Scheibe (10) anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Halterteil (18) auf seiner der Scheibe (16) zugewandten Seite eine Mehrzahl elastisch verformbarer Haltenäpfchen (34) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halter zum Anbringen eines Gegenstands an einer glatten Scheibe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind derartige solche Halter auf dem Markt erhältlich, die dazu dienen, Zubehör an den Scheiben eines Aquariums anzubringen. Sie umfassen eine Montageplatte, die mit mechanischen Befestigungsmitteln versehen ist, an welchen ein Gerät angebracht, z. B. eingehängt oder angeschraubt werden kann. Die Grundplatte trägt ihrerseits eine Mehrzahl von Permanentmagneten, die mit einer aus magnetisch leitendem Material gefertigten Halteplatte zusammenarbeiten, die auf der Außenseite der Glasscheibe angebracht wird.
  • Auf diese Weise werden die Montageplatte und die Halteplatte durch Magnetkräfte gegen die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Glasscheibe gedrückt. Durch Reibschluß der zusammenarbeitenden Oberflächen von Montageplatte und Glasscheibe bzw. Glasscheibe und Halteplatte sitzt der Halter dann auch unter der Gewichtseinwirkung der getragenen Last fest auf der Glasscheibe des Aquariums.
  • Ein solcher fester Sitz wird bei den bekannten Magnethaltern aber oft nur dann erzielt, wenn die Scheibe des Aquariums sauber ist und die Teile des Halters bei trockener Scheibe auf letztere aufgesetzt werden.
  • Für manche Anwendungsfälle wäre es vorteilhaft, wenn man einen derartigen Magnethalter auch bei verschmutzter Scheibe bzw. in Gegenwart von Wasser auf die Scheibe aufsetzen könnte, wobei ein unverrückbarer Sitz des Halters auf der Scheibe weiterhin gewährleistet sein muß.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird durch die Erfindung ein Halter zum Anbringen von Gegenständen an einer glatten Scheibe angegeben, welcher die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale aufweist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Halter hat man zwei Beiträge zur Haltekraft: Zum einen die magnetischen Beiträge, zum anderen die Beiträge von kleinen Haltenäpfchen, die ähnlich wie Saugnäpfe arbeiten. Die Saugnäpfe haben scharfe Kanten, welche sich auch durch auf der Scheibe befindliche Verunreinigungen hindurcharbeiten und so direkt in Kontakt mit der Scheibenoberfläche kommen.
  • Wollte man bei einer nicht sauberen und flüssigkeitsumspülten Glasfläche einen gleich sicheren Sitz nur mit Magnetkräften erhalten, müßte man die Magnetanordnung sehr groß wählen, was im Hinblick auf die Ästhetik nachteilig ist. Auch wären die Kosten eines solchen Halters und seine Masse erheblich erhöht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Halter gemäß Anspruch 2 hat den Vorteil, daß auch die elastische Grundschicht zur Haftreibung zwischen Scheibenoberflächen und den beiden Teilen der Magnetkrafteinrichtung beitragen kann. Man erhält so einen nochmals sichereren Sitz.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist im Hinblick auf gute Alterungsbeständigkeit und gute Reinigung der elastisch verformbaren Halterteile von Vorteil.
  • Bei einem Halter gemäß Anspruch 4 spannen die Ecken der Permanentmagnetanordnung ein regelmäßiges Vieleck auf. Entsprechend hat auch die mit den Permanentmagneten zusammenarbeitende Halteplatte eine geometrisch einfache und ästhetisch ansprechende Form.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 wird erreicht, daß die beiden Teile des Halters besonders gut gegen Verdrehungen gesichert sind. Derartige Verdrehungen können entstehen, wenn eine Pumpe über den Halter an der Scheibe angebracht werden soll, deren Drehachse senkrecht auf der Scheibenfläche steht. Derartige Pumpen werden oft in Drehzahl einstellbarer Bauform gewählt. Auch belastungsabhängig kann sich die Drehzahl einer Pumpe ändern. Jede Drehzahländerung führt aber bei einer Pumpe, wie sie oben beschrieben wurde, zu Drehmomenten auf dem Halter. Bei dem Halter gemäß Anspruch 5 würde ein Verdrehen der beiden Teile der Magnetkrafteinrichtung gegeneinander nur mit erhöhter Kraft möglich sein, da sich der Feldfluß mit einer Verdrehung drastisch ändert.
  • Die Weiterbildungen der Erfindung gemäß den Ansprüchen 6 und 7 sind im Hinblick auf eine weitere Verbesserung der Verdrehsicherung und auf eine magnetische Selbstzentrierung der Halterteile aufeinander von Vorteil.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 ist im Hinblick auf einfache Montage und Handhabung der Flußleitarme von Vorteil.
  • Auch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 dient einer einfachen Handhabung des Halters beim Anbringen und Abnehmen. Darüber hinaus bleibt ein größerer Teil der Scheibe sichtbar.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10 dient einer weiteren Verbesserung des Reibschlusses zur Scheibe.
  • Dabei ist die Ausgestaltung der hohe Haftreibung aufweisenden Schicht gemäß Anspruch 11 wieder im Hinblick auf ein ansprechendes Äußeres des montierten Halters von Vorteil.
  • Mit der im Anspruch 12 angegebenen Maßnahme wird eine für die Haltekraft günstige Führung des Magnetfelds erhalten.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1: Einen schematischen Schnitt durch eine Glasscheibe eines Aquariums und einen auf dieser angebrachten Halter für eine Umwälzpumpe;
  • 2: Eine Aufsicht auf die innenliegende Seite einer Montageplatte des in 1 gezeigten Halters, teilweise weggebrochen;
  • 3: Eine Aufsicht auf die Innenseite einer äußeren Halteplatte des in 1 gezeigten Halters; und
  • 4: Einen Schnitt durch ein Haltenäpfchen einer Kontaktplatte des in 1 gezeigten Halters in vergrößertem Maßstab.
  • In 1 ist bei 10 eine Glasscheibe gezeigt, welche die Rückwand eines Aquariums (oder auch eine Seitenwand oder Vorderwand) bildet. Links der Glasscheibe 10 ist das Wasser des Aquariums zu denken.
  • An der Glasscheibe 10 ist über einen insgesamt mit 12 bezeichneten Magnethalter eine Pumpe 14 angebracht, die eine Kreiselpumpe mit einer horizontalen und senkrecht auf der Fläche der Glasscheibe 10 stehenden Drehachse ist. Letztere ist bei 16 angedeutet.
  • Der Magnethalter 12 umfaßt ein insgesamt mit 18 bezeichnetes inneres Halteteil und ein insgesamt mit 20 bezeichnetes äußeres Halteteil.
  • Das innere Halteteil 18 umfaßt eine Montageplatte 22, die mit Bajonettöffnungen 24 versehen ist, in welche entsprechende Bajonetteile 25 der Pumpe 14 eingreifen können, die in 1 nur schematisch dargestellt sind.
  • Ferner hat die Montageplatte 22 vier Aufnahmeöffnungen 26, in denen jeweils ein scheibenförmiger Permanentmagnet 28 einsitzt. Die Aufnahmeöffnungen 26 und damit auch die Permanentmagnete 28 liegen bei den Ecken eines Quadrats mit horizontalen und vertikalen Seiten.
  • Die Permanentmagnete 28 sind aus einem seltene Erden enthaltenden Magnetmaterial mit hoher Magnetisierung hergestellt.
  • Auf der der Glasscheibe 10 zugewandten Seite trägt die Montageplatte 22 eine Kontaktplatte 30, die aus synthetischem Gummimaterial hergestellt ist. Wie näher aus 4 ersichtlich, hat die Kontaktplatte 30 eine Grundschicht 32 gleichförmiger Dicke, an welche über die Fläche verteilt eine Mehrzahl von Haltenäpfchen 34 angeformt sind. Die Haltenäpfchen 34 haben jeweils eine scharfe Rippe 36, die von der Grundschicht 32 vorspringt, und eine kalottenförmige Bodenwand 38.
  • Die Permanentmagneten 30 sind mit abwechselnd aufeinanderfolgender Polarität in die Aufnahmeöffnungen 26 eingesetzt, wie aus 2 ersichtlich.
  • Das äußere Halteteil 20 umfaßt eine Halteplatte 40, die auf der der Glasscheibe 10 zugewandten Begrenzungsfläche flache hantelförmige Vertiefungen 42 aufweist. In diese sind hantelförmige Flußleitarme 44 formschlüssig eingelegt, die aus magnetisch leitendem Blechmaterial hergestellt sind.
  • Alternativ kann man die beiden Flußleitarme 44 auch durch einen Verbindungssteg 46 zu einem einstückigen Teil verbinden.
  • Dieses Teil kann auch auf die Innenfläche der Halteplatte 40 aufgeklebt sein, wobei man dann in einer Kontaktplatte entsprechende Aussparungen vorsieht.
  • Die zur Glasscheibe 10 weisende Begrenzungsfläche der Halteplatte 40 trägt eine Kontaktplatte 48, die ähnlich ausgebildet ist wie die Kontaktplatte 30, also auf einer Grundschicht 32 zur Glasscheibe weisende Haltenäpfchen 34 aufweist.
  • Der oben beschriebene Halter kann sowohl auf eine trockene Glasscheibe 10 als auch auf eine auf der einen Seite flüssigkeitsumspülte und möglicherweise durch Algen usw. verunreinigte und schmierige Glasscheibe 10 wie folgt aufgesetzt werden:
    Zunächst wird an der Stelle, an welcher die Pumpe 14 angebracht werden soll, das Halteteil 18 fest gegen die Innenseite der Glasscheibe 10 gedrückt, wobei sich die scharfen Rippen 36 der Haltenäpfchen 34 durch die Verunreinigungen hindurcharbeiten und and der Scheibenoberfläche festsaugen.
  • Dann wird das Halteteil 18 im gleichen Bereich auf die Außenseite der Glasscheibe 10 aufgesetzt. Durch leichtes Verschieben spürt man, wann die Flußleitarme 44 mit den Permanentmagneten 28 fluchten. Nun wird auch auf das äußere Halteteil 18 eine Kraft in Richtung auf die Oberfläche der Glasscheibe 10 ausgeübt, so daß auch die Haltenäpfchen der äußeren Kontaktschicht 48 in Aktion treten.
  • Nun sind die beiden Halteteile 16 und 18 in fluchtender Lage fest mit der Glasscheibe 10 verbunden. Anschließend kann die Pumpe 14 am Magnethalter 12 eingehängt werden.
  • Obenstehend wurde die Erfindung bezugnehmend auf das Anbringen einer Pumpe an einer Aquarienwand beschrieben. Es versteht sich, daß man auch anderes Zubehör eines Aquariums auf die beschriebene Weise mit einem Magnethalter 12 an einer Aquarienscheibe oder einer anderen Scheibe befestigen kann.
  • Die von der Glasscheibe 10 abgewandte Seite der Montageplatte 22 kann ein Flußleitblech 50 tragen, um den magnetischen Streufluß klein zu halten und so die nutzbare Magnetkraft zu erhöhen.

Claims (12)

  1. Halter zum Anbringen eines Gegenstands (14) an einer glatten Scheibe (10) mit einem ersten Halterteil (18), welches mit Befestigungsmitteln (24) zum Anbringen des Gegenstands (14) versehen ist und ein erstes Teil (28) einer Magnetkrafteinrichtung (18, 44) trägt und welches an eine erste Oberfläche der Glasscheibe (10) anlegbar ist, und mit einem zweiten Halterteil (20), welches einen zweiten Teil (44) der Magnetkrafteinrichtung (28, 44) trägt und an eine zweite Seite der Scheibe (10) anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Halterteil (18) auf seiner der Scheibe (16) zugewandten Seite eine Mehrzahl elastisch verformbarer Haltenäpfchen (34) aufweist.
  2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltenäpfchen (34) an eine elastische Grundschicht (32) angeformt sind.
  3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltenäpfchen (34) und ggf. eine diese tragende Grundschicht (32) aus einem synthetischen Elastomermaterial hergestellt sind.
  4. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder der zweite Teil der Magnetkrafteinrichtung (18, 44) eine Mehrzahl von Permanentmagneten (28) umfaßt, die an den Ecken eines regelmäßigen Vielecks angeordnet sind.
  5. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite und/oder der erste Teil der Magnetkrafteinrichtung (28, 44) streifenförmige Flußleitarme (44) aus magnetisch leitendem Material aufweisen.
  6. Halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Randkontur der Flußleitarme (44) hantelförmig ist.
  7. Halter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, Endabschnitte der Flußleitarme (44) und die Permanentmagnete (44) im wesentlichen gleiche Randgeometrie haben.
  8. Halter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flußleitarme (44) über einen Verbindungsabschnitt (46) zu einer einstückigen Einheit verbunden sind.
  9. Halter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß die Flußleitarme (44) auf einer transparenten Halteplatte (40) angeordnet sind.
  10. Halter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (40) auf der der Scheibe (10) zugewandten Seite mit einer hohe Haftreibung und/oder Haftnäpfchen (34) aufweisenden Kontaktschicht (48) versehen ist.
  11. Halter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschicht (48) aus einem transparenten elastomeren Material hergestellt ist.
  12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Scheibe (10) abliegende Seite der Halteplatte (22) eine Flußleitplatte (50) trägt.
DE200520003170 2005-02-28 2005-02-28 Magnethalter Expired - Lifetime DE202005003170U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003170 DE202005003170U1 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Magnethalter
US11/355,628 US7850134B2 (en) 2005-02-28 2006-02-16 Magnet holder
CN2006100580712A CN1828069B (zh) 2005-02-28 2006-02-28 用于将物体安装到平滑的板件上的保持装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003170 DE202005003170U1 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Magnethalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005003170U1 true DE202005003170U1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34609815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520003170 Expired - Lifetime DE202005003170U1 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Magnethalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7850134B2 (de)
CN (1) CN1828069B (de)
DE (1) DE202005003170U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007148364A3 (en) * 2006-06-23 2008-02-14 Hydor Srl Magnetic support for aquarium fittings

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7744355B2 (en) 2006-11-06 2010-06-29 Sealife Aquariums Corporation Submersable centrifugal magnetically affixed current changing aquarium pump
US20080163802A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Brandpartners Display support device
US7699277B2 (en) * 2007-03-02 2010-04-20 Gary Wayne Bagnall Magnetic attachment apparatus
US7740215B2 (en) * 2007-06-04 2010-06-22 Darin Lang Jersey display device
US20100148896A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-17 Richard Hugo Magnetic Mounting System for Wet Environments
US8505490B1 (en) * 2012-10-31 2013-08-13 Christopher Clonan Fish tank decor assembly
US20150230436A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 Elive Llc Magnetized mat for an aquarium
US20160219840A1 (en) 2015-02-02 2016-08-04 Steven Yim Pellet and Flake Aquarium Feeder
US10458660B2 (en) * 2016-12-27 2019-10-29 Barry & Bamboo LLC Magnetic appliance shelf and method of assembly
US10722061B2 (en) * 2017-09-07 2020-07-28 Attractive Accessories, LLC Personal use accessory
US20200116298A1 (en) * 2018-10-12 2020-04-16 Investment Group «Kopernik», LLC Stand Holder for a Mobile Device
CA3118894A1 (en) 2018-11-08 2020-05-14 Ecotech, Llc Fluid pump assemblies and kits, and related methods
JP7235311B2 (ja) * 2019-11-11 2023-03-08 ジェックス株式会社 水槽清掃具
US11229984B1 (en) 2020-07-24 2022-01-25 Kenneth A. Wildman Knife sharpening apparatus and method

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642248A (en) * 1951-01-26 1953-06-16 William P Semon Suction fastening device
US3178730A (en) * 1962-08-17 1965-04-20 Lawrence A Bogar Liquid aerating and agitating device
US3239178A (en) * 1964-07-14 1966-03-08 Joseph B Pompa Magnetic and adhesive mounting support
US3365684A (en) * 1965-07-06 1968-01-23 Henry F. Stemke Shower curtain retaining means
US3518884A (en) * 1968-11-21 1970-07-07 Midwest Research & Dev Corp Magnetic thermometer mounting structure
US5028223A (en) * 1989-07-31 1991-07-02 Ameter Stephen L Magnetically attached support device for windshield repair apparatus
US5067059A (en) * 1991-05-08 1991-11-19 Steven Hwang Aquarium ornament lamp source
US5473963A (en) * 1994-11-17 1995-12-12 Aeschbach; James F. Magnetic bicycle pedal foot retainer
US5778824A (en) * 1996-01-31 1998-07-14 Musgrave; Gary Magnetic device and method for feeding aquatic animals
JP3390615B2 (ja) * 1996-11-18 2003-03-24 セントラル硝子株式会社 ガラス板積載用スペーサーの装着方法及びその装置
US6206978B1 (en) * 1999-12-13 2001-03-27 Roger Williams General Hospital Process for cleaning aquarium tank walls
US6749165B2 (en) * 2002-04-09 2004-06-15 Interdesign, Inc. Holder assembly having an embedded hook and securing member
US6886793B2 (en) * 2002-08-21 2005-05-03 Interdesign, Inc. Suction cup assembly with magnetic tether
US7229210B2 (en) * 2005-05-23 2007-06-12 Sang Il Yim Self-standing fish tank thermometer
US7506612B2 (en) * 2005-11-12 2009-03-24 Duard W. Enoch, III Multifunction aquarium cleaning device
US7699277B2 (en) * 2007-03-02 2010-04-20 Gary Wayne Bagnall Magnetic attachment apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007148364A3 (en) * 2006-06-23 2008-02-14 Hydor Srl Magnetic support for aquarium fittings
US8191846B2 (en) 2006-06-23 2012-06-05 Hydor Srl Magnetic support for aquarium fittings

Also Published As

Publication number Publication date
CN1828069B (zh) 2012-09-19
US7850134B2 (en) 2010-12-14
US20060192062A1 (en) 2006-08-31
CN1828069A (zh) 2006-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005003170U1 (de) Magnethalter
EP1995847B1 (de) Planarmotor
DE202006020586U1 (de) Trägerplatte für eine Kopierfräseinrichtung
EP0919786A1 (de) Wasserwaage
DE3142528C2 (de) Steckschlüssel, insbesondere Zündkerzenschlüssel
EP0982257B1 (de) Schachtmagneteinrichtung zur Erzeugung von Schachtinformation einer Aufzugsanlage
DE102008019530A1 (de) Halteeinrichtung für ein Druckmedium oder ein digitales Anzeigemedium
DE102010034641A1 (de) Untere Führung für eine Tür an einer Duschabtrennung, Duschabtrennung und Komplettdusche oder Duschraumrenovierungskit
DE3105647A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer eine klobrille
DE102009037324A1 (de) Aufsatzbürstenhalter für eine elektrische Zahnbürste
DE1918454U (de) Brillenhalter.
DE102012108533A1 (de) Halterung zur Aufnahme von Werkzeugen und Instrumenten aus der Medizintechnik
DE202012013053U1 (de) Schraubenschlüssel
DE2007791A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Radern an Geschirrkorben automatischer Spulma schinen
DE202010010262U1 (de) Tragvorrichtung zur Befestigung an einem Küchenwaschbecken
DE29921083U1 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Plakaten
EP3170431A1 (de) Halter für kapseln
CH523746A (de) Schleifkörper und Verwendung desselben bei einer Planschleifmaschine
AT12346U1 (de) Anschlagvorrichtung
DE8009721U1 (de) Fraeswerkzeug
CH716729B1 (de) Dosenhalterung.
DE102020005427A1 (de) Verwendung eines Magneten und Vorrichtung zur Ausführung der Verwendung
DE202017100193U1 (de) Elektronische Waage
DE202021102893U1 (de) Funktionsadapter für Magnetrührer und Magnetrühreranordnung mit einem Magnetrührer und einem Funktionsadapter
DE1931575A1 (de) Werkstueckeinspannvorrichtung an Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050623

R021 Search request validly filed

Effective date: 20070704

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070905

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080819

R165 Request for cancellation or ruling filed
R173 Request for cancellation of utility model refused
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110510

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130507

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right