DE1918454U - Brillenhalter. - Google Patents

Brillenhalter.

Info

Publication number
DE1918454U
DE1918454U DE1965R0030481 DER0030481U DE1918454U DE 1918454 U DE1918454 U DE 1918454U DE 1965R0030481 DE1965R0030481 DE 1965R0030481 DE R0030481 U DER0030481 U DE R0030481U DE 1918454 U DE1918454 U DE 1918454U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
glasses
rear support
support wall
limited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965R0030481
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Reinalter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1918454U publication Critical patent/DE1918454U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • B60R7/082Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles for supporting spectacles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/02Magnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Brillenhalter, mit dessen Hilfe man die Brille beispielsweise im Auto, Flugzeug oder an der Arbeitsstelle stets griffbereit ablegen kann, wobei die Gläser nicht mit der Unterlage in Berührung kommen und somit jede Gefahr, dass sie verkratzt werden, ausgeschaltet ist.
Der erfindungsgemässe Brillenhalter weist eine rückwärtige Stützwand auf, die an ihrer Vorderseite eine den Längskanten parallel, kreissegmentartige Ausnehmung aufweist, in welcher der die beiden Gläser verbindende Steg
_ 2 —
des Brillengestells gleiten kann; die Rückwand trägt etwa an ihrem unteren Drittel einen nach oben gewölbten, sattelförmigen Auflageteil für den Steg, der sich fortsetzt in einem U-förmigen Halteteil zum leichten Einklemmen der zusammengeklappten Brillenbügel; die senkrechte Vorderwand dieses Halteteils ist höher als die Hinterwand.
Beim Gebrauch wird die zusammengeklappte Brille derart in den an einer Unterlage, gegebenenfalls einer senkrechten Wand, auf noch zu beschreibende Weise befestigten Halter derart eingeschoben, dass der Nasensteg auf dem sattelförmigen Auflageteil ruht; die Hinterwand des U-förmigen Halteteils schiebt sieh zwischen den Steg und die gekreuzten Brillenbügel ein, welch letztere zwischen Vorder- und Hinterwand des "U" leicht federnd eingeklemmt werden, so dass die Brille auch bei Erschütterungen (z.B. im fahrenden Auto) festgehalten wird.
Die Befestigung des Halters an der Unterlage, z.B. an einer waagrechten oder vorzugsweise geneigten oder senkrechten Fläche kann auf verschiedene Meise erfolgen. Vorgesehen ist u.a. ein an der rückwärtigen Stützwand des Halters befestigter Saugnapf bekannter Art, der eine leicht lösbare Befestigung an genügend glatten Flächen erlaubt. Einer dauerhafteren Befestigung (Anschrauben) kann eine die Rückwand durchdringende Schraube mit Mutter dienen. Leicht ablösbar
_ "5 —
— "3 —
ist auch eine Befestigung mittels Druckknopf, dessen Gegenhälfte dann an der Unterlage fest angebracht ist. Schliesslich kann an oder in der Rückwand des Halters ein Permanentmagnet angeordnet sein, der an Metallflachen haftet. Grundsätzlich wird die oben beschriebene Ausführungsform des Brillenhalters selbst durch das vorgesehene Befestigungsmittel nicht beeinflusst.
Als Material zur Herstellung des erfindungsgemässen Brillenhalters hat sich Kunststoff als besonders geeignet erwiesen, der im Press-, Guss- oder Spritzverfahren verarbeitet werden kann, jedoch sind andere Materialien nicht auszuschliessen.
Alle in den Unterlagen und an dem anliegenden Modell enthaltenen Merkmale, insbesondere die räumliche Ausgestaltung werden als erfindungswesentlich beansprucht.
Ansprüche

Claims (4)

Ansprüche
1. Haltevorrichtung für Brillen, gekennzeichnet durch eine rückwärtige Stützwand mit einer etwa ihren Längskanten parallel verlaufenden konkaven Ausnehmung; daran anschliessend einen nach oben gewölbten, sattelförmigen Auflageteil für den Brillensteg und weiter einen mindestens nach vorne mittels eines Anschlags bzw. einer Abschlusswand begrenzten Halteabschnitt zum Einklemmen der Brillenbügel.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt nach hinten mittels einer Zwischenwand begrenzt ist, die an ihrer Vorderseite vorzugsweise eben und an ihrer Rückseite vorzugsweise konvex in Übereinstimmung mit der konkaven Krümmung der Ausnehmung der rückwärtigen Stützwand ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der den Halteabschnitt nach vorne begrenzende Anschlag- bzw. Abschlusswand höher als die Zwischenwand ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch mit der rückwärtigen Stützwand fest verbundene Mittel zum lösbaren Befestigen des Brillenhalters an einer Unterlage in Form eines Saugnapfes, eines Permanentmagneten, eines in einen entsprechenden, an der Unterlage angeordneten Teil einrastenden Druckknopfes oder eine oder mehrere Schrauben.
DE1965R0030481 1964-11-20 1965-04-21 Brillenhalter. Expired DE1918454U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1503064A CH415105A (de) 1964-11-20 1964-11-20 Halter für Brillen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918454U true DE1918454U (de) 1965-06-24

Family

ID=4405718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965R0030481 Expired DE1918454U (de) 1964-11-20 1965-04-21 Brillenhalter.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH415105A (de)
DE (1) DE1918454U (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576320A (en) * 1984-11-29 1986-03-18 Mead F Jerome Eyeglass holder for operative association with the rear view mirror on a vehicle
US4702451A (en) * 1985-09-20 1987-10-27 Salazar Jr Don Eyeglasses holder
US4867402A (en) * 1988-08-19 1989-09-19 Benson Steven B Receptacle for eyeglasses
US4903925A (en) * 1988-10-05 1990-02-27 Park Steve S Eyeglass holder
US4941634A (en) * 1989-01-09 1990-07-17 Gfs, Inc. Mounting apparatus for eyeglasses
IT1311593B1 (it) * 1999-11-25 2002-03-13 Giulio Bettoni Astuccio posaocchiali.

Also Published As

Publication number Publication date
CH415105A (de) 1966-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342570A1 (de) Schaugestell fuer brillen
DE1918454U (de) Brillenhalter.
DE60208104T2 (de) Brille mit veränderbarem Gestell
DE8210032U1 (de) Experimentier- und pruefbrille
DE3517182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen einer nasenstuetzplatte eines brillengestells sowie unter anwendung derselben gefertigtes brillengestell
DE533809C (de) Schmuckstueck mit auswechselbarer Steinfassung
DE640142C (de) Sich selbst schaerfender Rasierhobel
DE1965985U (de) Seitensteg fuer brillenfassungen.
DE594537C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Abziehen von Rasierklingen, bestehend aus einem oder mehreren Paaren auswechselbarer, zueinander geneigter Schleif- und Abziehkoerper
DE807856C (de) Anschlagwinkel
DE366404C (de) Schnalle mit Klemmplatte
DE841942C (de) Kleiderbuegelendstueck
DE863932C (de) Zerlegbar ausgebildeter Toilettengegenstand
DE1780275C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des gegenseitigen Abstandes von Fahrzeugen
DE520581C (de) Vorrichtung zur Ausbildung der Drahtoesen Ioesbarer Riemenschloesser
DE32868C (de) Justirbarer Ständer für Bilder und Spiegel
DE477522C (de) Einrichtung zum Auswechseln von Spiegeln in Toilettenbehaeltnissen, Brieftaschen, Zigarrenetuis oder anderen Gebrauchsgegenstaenden
AT152111B (de) Vorrichtung zum Nachziehen der Augenbrauen.
DE202007009346U1 (de) Brillengestell mit Klemmfeder
DE8529152U1 (de) Stanz-Werkzeug zum Kürzen von Brillenbügeln
DE1846012U (de) Brillengestell.
DE1954132U (de) Sonnenblende, insbesondere fuer einen liegestuhl od. dgl.
DE8415026U1 (de) Gerät zum Anbringen und Lösen von mit einem Aufhängehaken versehenen Holzschrauben sowie von Magnethaltern
DE1970631U (de) Schutzbrille mit vorrichtung zum raschen anbringen und loesen eines geraetes zum einblasen von gasen in den brillenraum.
DE2514747A1 (de) Halter fuer feuerzeuge