DE10219802A1 - Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes und dafür vorgesehener Pulverlack - Google Patents

Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes und dafür vorgesehener Pulverlack

Info

Publication number
DE10219802A1
DE10219802A1 DE10219802A DE10219802A DE10219802A1 DE 10219802 A1 DE10219802 A1 DE 10219802A1 DE 10219802 A DE10219802 A DE 10219802A DE 10219802 A DE10219802 A DE 10219802A DE 10219802 A1 DE10219802 A1 DE 10219802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coated
luminescent
designed
coating
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10219802A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Woebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10219802A priority Critical patent/DE10219802A1/de
Publication of DE10219802A1 publication Critical patent/DE10219802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/22Luminous paints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect
    • B05D5/063Reflective effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/007Processes for applying liquids or other fluent materials using an electrostatic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/06Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • B05D1/22Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping using fluidised-bed technique
    • B05D1/24Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes und ein dafür geeigneter Pulverlack beschrieben, wobei nachleuchtende, lumineszierende Partikel mit transparenten Pulverlackpartikeln in einem elektrostatischen Hochspannungsfeld, in dem die Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes eine Potentialfläche bildet, zur Oberfläche des Gegenstandes bewegt und an ihr festhaftend angebracht werden, oder die Oberfläche des Gegenstandes mit einem transparenten Lack beschichtet und auf die noch nasse Lackschicht nachleutende, lumineszierende Partikel aufgebracht werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes und einen Pulverlack zur Durchführung des Verfahrens.
Die DE 198 53 106 A1 offenbart eine optische Anzeige aus wenigstens einem Formkörper, der aus mindestens einem transparenten oder semitransparenten Kunststoff besteht und der mindestens eine fluoreszierende Substanz enthält. Der Formkörper weist zur gezielten Lichtauskopplung Mittel auf und mindestens eine Lichtquelle ist derartig angeordnet, daß ihr Licht an bestimmten Oberflächenbereichen in den Formkörper eingekoppelt und im Formkörper weitergeleitet wird. An bestimmten anderen Oberflächenbereichen des Formkörpers, die durch die genannten Mittel zur gezielten Lichtauskopplung festgelegt sind, tritt das eingekoppelte Licht mit einer größeren Wellenlänge wieder aus. Als Mittel zur Lichtauskopplung kann eine interne Strukturierung, eine Oberflächenstrukturierung oder eine lichtstreuende Schicht auf der Oberfläche dienen. Die interne Struktur oder die Oberflächenstrukturierung kann durch lichtstreuende Partikel, wie Glaskugeln, Glasfasern, Metalloxide, Mineralien oder SiO2 gebildet sein. Die lichtstreuenden Partikel können fluoreszierende Substanzen enthalten. Die zur gezielten Lichteinkopplung vorgesehene Lichtquelle kann eine lichtemittierende Diode, bevorzugt im blauen Wellenlängenbereich, oder eine elektrolumineszierende Einheit sein. Diese bekannte optische Anzeige weist also mindestens eine Lichtquelle auf, die mit einer geeigneten Energiequelle verbunden sein muß.
Lumineszierende hochgefüllte Kunststoffe und Verfahren zu deren Herstellung sind in der DE 197 49 234 A1 beschrieben. Diese lumineszierenden hochgefüllten Kunststoffe auf Polymethylmethacrylatbasis werden nach dem Gießverfahren hergestellt. Dabei wird eine Polymervorstufe aus Methylmethacrylat und einem Polymethylmethacrylat- Propolymerisat, die durch Zusatz mindestens eines partikelförmigen anorganischen Füllstoffs in Anteilen von 30 bis 80 Gew.-% - bezogen auf die Füllstoff-Suspension - unter hochtourigem Rühren in eine gegebenenfalls lumineszierende Füllstoff- Suspension überführt und unter Zusatz mindestens eines radikalischen Initiators in einer geeigneten Form polymerisiert. Der Füllstoff-Suspension wird verschiedenfarbiges, gegebenenfalls lumineszierendes, gefülltes gemahlenes Polymermaterial in Mengen von 1 bis 20 Gew.-% - bezogen auf die Füllstoff- Suspension - unter Rühren zugesetzt, mit der Maßgabe, daß die Dichte des Mahlgutmaterials genau an die Dichte der Füllstoff-Suspension angepaßt wird und der polymere Bestandteil des Mahlgutmaterials hoch vernetzt ist. Das Leuchtverhalten dieser bekannten Kunststoffe verändert sich bei einer Bestrahlung mit unterschiedlichen Lichtquellen sehr stark. Bei Auftreffen von künstlichem Licht leuchten diese bekannten Kunststoffe intensiv in einer der jeweiligen chemischen Zusammensetzung entsprechenden Farbe auf. Zur Anwendung gelangen solche Kunststoffe bei der Innenbeschichtung von Leuchtstofflampenröhren zur Erhöhung ihrer Lichtausbeute, zur Beschichtung von Decken oder Wandverkleidungen, zur Beschichtung von Möbeln oder anderen Einrichtungsgegenständen.
Aus der US-A 4 172 063 ist eine abriebfeste reflektierende Markierungszusammensetzung auf Basis von Zement oder Sand bekannt, die organische Dispersionen und ein fluoreszierendes Pigment enthält. Diese Zusammensetzung wird durch Sprühen, Pinseln o. dgl. verarbeitet.
Die EP 0 612 772 A1 offenbart lumineszierende Copolymere der Struktur (A)a-(B)b, wobei A eine lumineszierende Komponente und B(Co)-Monomere darstellt. a und b sind die Massenanteile von A und B im. Copolymer, wobei a = 0,0001 bis 20 Gew.-% und b = 99,9999 bis 80 Gew.-% beträgt. Als lumineszierende Komponente A sind seltene Erdmetallkomplexe der Formel M3+(L)n geeignet, wobei M3+ das Kation eines seltenen Erdmetalls und L einen polymerisierbaren Komplexligand darstellt. n ist eine ganze Zahl von 1 bis 4. Diese lumineszilerenden Copolymere kommen in der medizinischen Diagnostik zur Anwendung. Sie sind aus lumineszierenden Komplexsalzen seltener Erdmetalle mit einer polymerisierbaren Doppelbindung und aus radikalisch polymerisierbaren Comonomeren aufgebaut, wobei die Phosphoreszenz der organischen Komplexliganden auf die seltenen Erdmetallionen übertragen wird, die dann selbst die aufgenommene Energie als Fluoreszenz abstrahlen.
Die DE 35 09 499 A1 beschreibt einen Feuerlöscher mit einem Sicherungsteil zur Sicherung eines Betätigungsgliedes des Feuerlöschers. Dieser bekannte Feuerlöscher soll auch bei Dunkelheit leicht und schnell lokalisierbar und für den Löschvorgang einsetzbar sein. Das wird dadurch erreicht, daß das Sicherungsteil an wenigstens einem Teils einer Oberfläche aus einem lumineszierenden Material besteht. Bei dem lumineszierenden Material dieses Feuerlöschers kann es sich um ein phosphoreszierendes Material handeln. Das lumineszierende bzw. phosphoreszierende Material kann in Form einer Schicht auf das Sicherungsteil des Feuerlöschers aufgetragen sein. Desgleichen ist es möglich, daß das Sicherungsteil aus lumineszierenden oder phosphoreszierenden Material besteht, bei dem es sich um ein Kunststoffmaterial handelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zum Beschichten eines Gegenstandes und einen dafür geeigneten Lack, z. B. Pulverlack zu schaffen, um einen nachleuchtenden, von einer externen Lichtquelle unabhängigen autarken Gegenstand zu realisieren und/oder einen während der Anregung durch eine externe Lichtquelle selbstleuchtenden und/oder reflektierenden Gegenstand zu realisieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie einem Verfahren gemäß Anspruch 6 und einem Verfahren gemäß Anspruch 7 sowie mit einem Lack gemäß Anspruch 55. Bei dem eingesetzten lumineszierenden und/oder reflektierenden Material bzw. lumineszierenden und/oder reflektierenden Partikeln kann es sich um phosphoreszierende und/oder fluoreszierende und/oder reflektierende Stoffe handeln. Phosphoreszierende Stoffe sind nachleuchtend, d. h. nach Anregung durch eine externe Lichtquelle leuchten sie autark nach. Fluoreszierende Stoffe sind während der Anregung durch eine externe Lichtquelle selbstleuchtend. Reflektierende Stoffe reflektieren Licht bei Anstrahlung durch eine externe Lichtquelle.
Gemäß Anspruch 1 werden lumineszierende und/oder reflektierende Partikel gemeinsam mit transparenten Pulverlackpartikeln oder Naßlack in einem elektrostatischen Hochspannungsfeld, in dem die Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes eine Potentialfläche bildet, zur Oberfläche des Gegenstandes bewegt und an ihr festhaftend angebracht. Dabei bilden die transparenten Pulverlackpartikel bzw. der Naßlack, vorzugsweise in zerstäubter Form, quasi einen Träger für die selbstleuchtenden bzw. nachleuchtenden lumineszierenden bzw. reflektierenden Partikel, bei denen es sich im allgemeinen um Partikel aus einer Metallverbindung handelt, die selbst nicht oder nur wenig elektrostatisch aufladbar sind.
Erfindungsgemäß werden also die elektrostatisch nicht bzw. wenig aufladbaren selbstleuchtenden bzw. nachleuchtenden lumineszierenden bzw. reflektierenden Partikel mit Hilfe der transparenten Pulverlackpartikel bzw. dem Pulverlack im elektrostatischen Hochspannungsfeld transportiert und zur Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes bewegt. Im Falle nachleuchtender Partikel leuchtet der mit der transparenten lumineszierenden Beschichtung überzogene Gegenstand dann in der Dunkelheit selbständig nach. Bei Tageslicht betrachtet ist die lumineszierende Beschichtung quasi nicht sichtbar, d. h. sie ist beispielsweise nur als gelbliche Schattierung der Oberfläche des Gegenstandes erkennbar. Die Oberfläche des Gegenstandes selbst, d. h. die unter der transparenten lumineszierenden und/oder reflektierenden Beschichtung des Gegenstandes gegebenenfalls vorhandene Färbung und/oder Markierung ist durch die transparente lumineszierende bzw. reflektierende Beschichtung hindurch gut sichtbar. Während der Dunkelheit wird die genannte farbige und/oder markierte Oberfläche des Gegenstandes durch die nachleuchtenden lumineszierenden Partikel bzw. Pigmente gewissermaßen angestrahlt, so daß die farbige Oberfläche bzw. die Markierung des Gegenstandes bei Dunkelheit gut sichtbar ist. Im Falle der Beschichtung mit nur reflektierenden Partikeln ergibt sich bei Bestrahlung durch eine externe Lichtquelle ein Reflexionseffekt, der ebenfalls die farbige Oberfläche beleuchtet.
Die Lumineszenzdauer ist von der jeweiligen Zusammensetzung der nachleuchtenden lumineszierenden Partikel bzw. Pigmente und der transparenten Pulverlackpartikel bzw. dem transparenten Naßlack sowie von den jeweiligen Verfahrensbedingungen abhängig.
Im Falle der Verwendung von fluoreszierenden Partikeln leuchtet der mit der transparenten selbstleuchtenden Beschichtung überzogene Gegenstand während der Bestrahlung mittels einer externen Lichtquelle selbst, im Sinne von fluoreszierenden Leuchten. Eine derartige selbstleuchtende Beschichtung kann herkömmliche reflektierende Beschichtungen, die wie z. B. herkömmliche reflektierende Verkehrsschilder eine reflektierende Glaspartikelstruktur aufweisen, ersetzen. Die fluoreszierenden Partikel können gleichzeitig reflektierende und gegebenenfalls phosphoreszierende Partikel sein. Im Falle der Verwendung von rein reflektierenden Partikeln sind Beschichtungen herstellbar, die die gleichen Funktionseigenschaften wie herkömmliche reflektierende Beschichtungen aufweisen.
Erfindungsgemäß können die lumineszierenden und/oder reflektierenden Partikel und die transparenten Pulverlackpartikel bzw. der transparente Naßlack gemischt und das Gemisch aus den lumineszierenden und/oder reflektierenden Partikeln und den transparenten Pulverlackpartikeln bzw. dem transparenten Naßlack in einem Aufladungsrohr durch Reibung ionisiert werden. Bei dieser Verfahrensweise kommt beispielsweise das sog. Tribomatic-System zur Anwendung. Das Tribomatic-System ermöglicht eine Pulverbeschichtung ohne Faraday'schen Käfig bzw. ohne Rück- Ionisation, die bei der an sich bekannten elektrostatischen Aufladung Nachteile darstellen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der zuletzt genannten Art wird das ionisierte Gemisch aus den lumineszierenden bzw. reflektierenden Partikeln und den transparenten Pulverlackpartikeln bzw. dem transparenten Naßlack vorzugsweise durch einen an das Aufladungsrohr angeschlossenen Sprühkopf in das elektrostatische Hochspannungsfeld ausgegeben.
Wenn oben von einem ionisierten Gemisch aus lumineszierenden bzw. reflektierenden Partikeln und den transparenten Pulverlackpartikeln bzw. dem transparenten Naßlack die Rede ist, so versteht es sich, daß die transparenten Pulverlackpartikel bzw. der Transparent-Naßlack, vorzugsweise in zerstäubter Form, die elektrostatisch aufladbaren Trägerpartikel bzw. den elektrostatisch aufladbaren Träger für die lumineszierenden Partikel bilden, die selbst nicht ionisierbar sind, wie bereits erwähnt worden ist.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, daß die lumineszierenden und/oder reflektierenden Partikel und die transparenten Pulverlackpartikel bzw. der transparente Naßlack gemischt und das Gemisch aus den fluoreszierenden Partikeln und den transparenten Pulverlackpartikeln bzw. Naßlack entlang einer Coronaentladungsstrecke ionisiert werden. Bezüglich der Ionisierung gilt das oben zuletzt Erwähnte hier entsprechend. Entlang der Coronaentladungsstrecke werden die transparenten Pulverlackpartikel bzw. der Naßlack ionisiert, die als Träger die fluoreszierenden Partikel dann entlang der Coronaentladungsstrecke mitnehmen und im elektrostatischen Hochspannungsfeld, in dem die Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes eine Potentialfläche bildet, zum Gegenstand transportieren. Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren kommt also ein sog. Corona- System zur Anwendung. Bei dem Corona-System wird beispielsweise eine Aufladungselektrode im Inneren einer Pulverpistole mit einem Pol eines Hochspannungsgenerators zusammengeschaltet. Durch die entsprechende Hochspannung und durch die Elektrodengeometrie wird ein starkes elektrostatisches Feld erzeugt, so daß die Umgebungsluft der Aufladungselektrode ionisiert wird. Hierdurch wird eine Coronaentladung erzeugt, so daß sich an der Aufladungselektrode freie Ionen bilden. Die diesen Coronaentladungsbereich durchströmenden Partikel bzw. zerstäubte Flüssigkeit werden mit den freien Ionen aufgeladen und folgen im elektrostatischen Feld den entsprechenden Feldlinien und treffen dann auf dem zu beschichtenden Gegenstand auf. Die Polarität der Aufladungselektrode kann positiv oder negativ eingestellt werden, um den Partikeln eine negative oder positive Ladung mitzugeben. Eine negative Ladung wird im allgemeinen bevorzugt, weil negative Ionen in einer größeren Anzahl erzeugt werden können, wobei diese größere Erzeugungsrate mit einer geringeren Überschlagwahrscheinlichkeit und Rückionisation einhergeht.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, daß die lumineszierenden und/oder reflektierenden Partikel und die transparenten Pulverlackpartikel bzw. der Naßlack gemischt und das Gemisch aus den lumineszierenden und/oder reflektierenden Partikeln und den transparenten Pulverlackpartikeln bzw. Naßlack in eine ein Wirbelbad bildende Hochspannungs-Beschichtungskammer eingebracht wird, und daß der zu beschichtende Gegenstand in das Wirbelbad eingetaucht und an einen Anschlußpol einer elektrostatischen Hochspannungsquelle angeschlossen wird.
Eine andere Möglichkeit besteht gemäß Anspruch 6 darin, daß die Oberfläche des Gegenstandes mit einem transparenten Lack beschichtet wird und daß auf die noch nasse Lackschicht anschließend eine lumineszierende und/oder reflektierende Substanz, vorzugsweise lumineszierende und/oder reflektierende Partikel aufgebracht werden. Bei diesem Naßlackverfahren werden die lumineszierenden und/oder reflektierenden Partikel bzw. die lumineszierende und/oder reflektierende Substanz beispielsweise auf den lackierten Gegenstand unmittelbar nach dem Lackieren oder mit diesem gleichzeitig auf den Gegenstand aufgestreut, aufgepudert o. dgl. Desgleichen ist es möglich, daß gemäß Anspruch 7 eine lumineszierende und/oder reflektierende Substanz, vorzugsweise lumineszierende und/oder reflektierende Partikel mit dem transparenten Lack vermengt und das Gemenge aus der lumineszierenden und/oder reflektierenden Substanz und dem transparenten Lack auf die Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes aufgebracht wird. Das Gemenge aus transparentem Lack und lumineszierender und/oder reflektierender Substanz kann auf den Gegenstand aufgesprüht oder aufgestrichen werden. Desgleichen ist es möglich, daß der zu beschichtende Gegenstand in das Gemenge aus der lumineszierenden und/oder reflektierenden Substanz und dem transparenten Lack eingetaucht wird.
Bei dem zu beschichtenden Gegenstand kann es sich um einen massiven glatten, oberflächlich strukturierten bzw. beliebig gestalteten Gegenstand handeln. Bei dem zu beschichtenden Gegenstand kann es sich auch um einen porösen Körper, um eine Folie, ein Blech, ein Gewebe o. dgl. handeln.
Zur Optimierung der Aufnahmeintensität von Lack und lumineszierender und/oder reflektierender Substanz kann es zweckmäßig sein, wenn der zu beschichtende Gegenstand vor der Beschichtung erwärmt wird. Durch eine solche Vorerwärmung des zu beschichtenden Gegenstandes ist es auch möglich, weitere Auftrag-Parameter entsprechend zu beeinflussen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann als lumineszierende und/oder reflektierende Substanz, vorzugsweise in Partikelform eine fluoreszierende und/oder phosphoreszierende und/oder reflektierende Substanz verwendet werden. Als lumineszierende Substanz bzw. als lumineszierende und/oder reflektierende Partikel kann Strontium-Aluminat vorzugsweise in Partikelform verwendet werden, weil diese Beschichtung bzw. die Partikel bei Tageslicht lediglich als gelbe Schattierung der beschichteten Oberfläche des Gegenstandes sichtbar ist bzw. sind und bei Dunkelheit die beschichtete Oberfläche des Gegenstandes durch die lumineszierende Substanz vorzugsweise in Partikelform derartig angestrahlt wird, daß die Oberfläche des Gegenstandes gut sichtbar wird. Das ist beispielsweise unter Sicherheitsgesichtspunkten vorteilhaft. Bei den lumineszierenden bzw. fluoreszierenden und/oder phosphoreszierenden und/oder reflektierenden Partikeln kann es sich beispielsweise auch um organische und anorganische Pigmente handeln. Als transparenter Lack bzw. als transparente Pulverlackpartikel kommen alle handelsüblichen Lacke zur Anwendung. Im Falle der Verwendung von rein reflektierender Beschichtung ergibt sich bei Anstrahlung durch eine externe Lichtquelle ein Reflexionseffekt, der die Oberfläche des Gegenstandes beleuchtet.
Der zu beschichtende Gegenstand kann blank, d. h. ohne Grundierung, Markierung o. dgl. ausgebildet sein, desgleichen ist es jedoch möglich, daß der zu beschichtende Gegenstand mit einer Grundierung oder Markierung oder Endlackbeschichtung versehen wird, bevor die lumineszierende und/oder reflektierende Oberflächenbeschichtung vorgesehen wird. Zum Schutz der lumineszierenden und/oder reflektierenden Oberflächenbeschichtung des Gegenstandes gegen äußere physikalische und/oder chemische Einwirkungen kann die lumineszierende bzw. reflektierende Oberflächenbeschichtung mit einer transparenten Schutzschicht bedeckt werden.
Bei dem erfindungsgemäß hergestellten, d. h. beschichteten Gegenstand kann es sich beispielsweise um Sportgeräte wie Zweiräder, Personenkraftwagen, Signaleinrichtungen, Notrufsäulen, elektrische Installationsartikel, Sicherheitszäune, Möbel und Einrichtungsgegenstände usw. handeln. Bei den erwähnten Zweirädern kann es sich um Motorräder oder Fahrräder handeln, bei welchen z. B. die Speiche, der Rahmen, die Gabel, Schutzbleche, die außen liegenden Seitenteile der Pedale usw., erfindungsgemäß beschichtet sein können. Bei Personenkraftwagen können Karosserieteile, Radfelgen, Radkappen, Stoßstangen, Rückseiten und Seitenteile von Anhängern, Wohnwagen, Tiefladern o. dgl. erfindungsgemäß beschichtet sein. Desgleichen können z. B. Gefahrentafeln von Gefahrgutfahrzeugen, Teile dieser Fahrzeuge sowie komplette Tanks erfindungsgemäß beschichtet sein. Gleiches gilt für die zugehörigen wichtigen Hinweisschriften. Bei den Elektroinstallationsgeräten handelt es sich z. B. um Lichtschalter, Steckdosen o. dgl. Beispielsweise können auch Systeme zum barrierefreien Wohnen in Altenpflegeheimen, Krankenhäusern, Hotels und in privaten Haushalten erfindungsgemäß beschichtet sein. Bei Möbeln und Einrichtungsgegenständen können z. B. alle sichtbaren äußeren Umrandungen oder auch komplette Flächen bzw. Flächenabschnitte erfindungsgemäß beschichtet sein. Gleiches gilt für wichtige Bedienungselement, um diese auch in der Dunkelheit zuverlässig bedienen bzw. um sich an ihnen in der Dunkelheit orientieren zu können.
Erfindungsgemäß beschichtete Sicherheitszäune können bei Flughäfen, Strafanstalten usw. zur Anwendung gelangen. Ein wichtiges Anwendungsgebiet sind beispielsweise auch Schilder für Flucht- und Rettungswege in und an Gebäuden, Verkehrsschilder, Kraftfahrzeug-Nummernschilder usw. sowie Ausstattungen von Bushaltestellen, Telefonhäuschen o. dgl.
Der erfindungsgemäße Lack, vorzugsweise Pulverlack oder Naßlack, zum elektrostatischen Beschichten eines Gegenstandes ist gekennzeichnet durch die Beimengung eines Pulvers eines lumineszierenden Stoffes zu einem transparenten Lack. Dabei kann das lumineszierende Pulver Strontium-Aluminat sein. Desgleichen ist es möglich, daß das lumineszierende Pulver organische Pigmente und/oder anorganische Pigmente sind. Der transparente Pulverlack kann als Tribomatic-fähiges und/oder als Corona-fähiges Pulver oder als elektrostatisch aufladbarer Naßlack ausgebildet sein.
Die Erfindung weist die folgenden Vorteile auf:
Einsparung von elektrischer Energie,
optimale Sicherheit für Menschen bei der Orientierung - sowohl in der Öffentlichkeit als auch im privaten Bereich z. B. bei plötzlichem Stromausfall,
Rettungswege bleiben auch in der Dunkelheit gut sichtbar,
die Lichtstrahlung erfindungsgemäß beschichteter Gegenstände wirkt der Kriminalität entgegen; das Licht erfindungsgemäß beschichteter Gegenstände zum "Nulltarif" kommt der Umwelt und den Energiereserven zu Gute,
die Sicherheit im Straßenverkehr wird erhöht, d. h. die Unfallzahlen werden reduziert,
Kraftfahrzeug-Nummernschilder sind auch in der Dunkelheit gut ablesbar und bilden somit für die Exekutive eine große Hilfe bei der Erkennung.
Diese und weitere Vorteile resultieren aus der lumineszierenden und/oder reflektierenden Substanz bzw. aus den lumineszierenden selbstleuchtenden und/oder nachleuchtenden und/oder reflektierenden Partikeln, bei denen es sich um Pulverpartikel oder Pigmente handeln kann, die im jeweils richtigen Verhältnis mit Pulverlackpartikeln oder mit Naßlack gemischt werden. Entscheidend für die Aufladbarkeit des Pulver- oder Naßlackes ist die Aufladung selbst, das Gemisch, die Körnung der einzelnen Bestandteile, die jeweilige Luftmenge der Pulverförderluft, der Zerstäuberluft oder der Fluidisierkern-Luft. Die jeweils optimale Einstellung ist von der jeweiligen Applikation, d. h. von der Geometrie, dem Werkstoff, dem Material, der Temperatur usw. abhängig.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäß hergestellten Beschichtung besteht darin, daß im Falle der Verwendung lumineszierenden Materials das nachleuchtende Material in Form einer transparenten lumineszierenden Schicht auf der Oberfläche des Gegenstandes aufgebracht ist und diese Schicht die Oberfläche des Gegenstandes lumineszierend, d. h. bei Dunkelheit gewissermaßen in Art einer Lampe beleuchtet, so daß die Oberfläche des Gegenstandes bei Dunkelheit beleuchtet und durch diese Schicht hindurch sichtbar ist. Die lumineszierende transparente Schicht kann vollständig transparent und farblos sein, sie kann aber auch nur teiltransparent und z. B. farblich getönt sein. Bei Tageslicht ist durch diese Schicht hindurch die Oberfläche des Gegenstandes sichtbar, wobei die Oberfläche des Gegenstandes blank oder bedruckt oder mit einer Farbschicht o. dgl. versehen sein kann. Die Oberfläche des Gegenstandes erscheint somit bei Tageslicht betrachtet in der Originalfarbe oder durch die lumineszierende, gegebenenfalls mehr oder weniger getönte transparente Schicht farblich getönt.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäß hergestellten Beschichtung mit fluoreszierendem selbstleuchtendem Material besteht in dem gegenüber herkömmlichen reflektierenden Schichten einfacherem Aufbau und in den fertigungstechnischen Vorteilen aufgrund der Anwendung elektrostatischen Aufbringens der Beschichtung über Pulverbeschichtung oder anderer Auftragsverfahren, wobei jeweils der transparente Pulverlack vorzugsweise im Gemisch mit dem lumineszierenden Material aufgebracht wird.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäß hergestellten Beschichtung mit reflektierendem Material besteht in dem gegenüber der herkömmlichen Technik einfacherem Herstellverfahren. Ferner können Materialverbrauch und Schichtdicke besser optimiert werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch in einer Blockdarstellung gezeichneten erfindungsgemäßen Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Blockdarstellung des Tribomatic-Systemes,
Fig. 2 eine schematische Blockdarstellung des Corona-Systemes zum Beschichten eines Gegenstandes,
Fig. 3a und 3b eine schematische Blockdarstellung des elektrostatischen Wirbelbadverfahrens,
Fig. 4a bis d eine schematische Blockdarstellung des erfindungsgemäßen Naßlackverfahrens, wobei auf die noch nasse Lackschicht des Gegenstandes anschließend lumineszierende und/oder reflektierende Partikel aufgebracht werden, und
Fig. 5a und b eine schematische Blockdarstellung des Naßlackverfahrens zum Beschichten eines Gegenstandes, wobei ein Gemenge aus transparentem Lack und lumineszierenden und/oder reflektierenden Partikeln auf die Oberfläche des Gegenstandes aufgebracht wird.
Fig. 1 verdeutlicht schematisch das Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes 10 nach dem Tribomatic-System. Dabei werden lumineszierende und/oder reflektierende Partikel 12 mit transparenten Pulverlackpartikeln 14 gemischt. Das Gemisch 16 aus den lumineszierenden und/oder reflektierenden Partikeln 12 und den transparenten Pulverlackpartikeln 14 wird durch ein Aufladungsrohr 18 hindurchbewegt. Das ist durch den Pfeil 20 angedeutet. Im Aufladungsrohr 18 wird das Gemisch 16 aus den lumineszierenden und/oder reflektierenden Partikeln 12 und den transparenten Pulverlackpartikeln 14 durch Reibung ionisiert. An das Aufladungsrohr 18 ist ein Sprühkopf 22 angeschlossen, durch den das ionisierte Gemisch in ein elektrostatisches Hochspannungsfeld 24 ausgegeben werden. Die zu beschichtende Oberfläche 26 des Gegenstandes 10 bildet im elektrostatischen Hochspannungsfeld 24 eine Potentialfläche, so daß eine gleichmäßige Beschichtung der Oberfläche 26 des Gegenstandes 10 erzielt wird.
Fig. 2 zeigt in einer der Fig. 1 ähnlichen schematischen Darstellung das Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes 10 nach dem Corona-System. Hierbei werden lumineszierende und/oder reflektierende Partikel 12 und transparente Pulverlackpartikel 14 gemischt. Das Gemisch 16 aus den lumineszierenden und/oder reflektierenden Partikeln 12 und den transparenten Pulverlackpartikeln 14 wird durch eine Corona-Entladungsstrecke 28 hindurchbewegt. Das ist auch in Fig. 2 durch den Pfeil 20 angedeutet. In der Corona-Entladungsstrecke 28 wird das Gemisch 16 ionisiert. Die ionisierten Partikel werden im an die Corona-Entladungsstrecke 28 anschließenden elektrostatischen Hochspannungsfeld 24 zur Oberfläche 26 des Gegenstandes 10 beschleunigt. Die Corona-Entladungsstrecke 28 weist eine zentrale Elektrode 30 auf, die mit einer elektrostatischen Hochspannungsquelle 32 verbunden ist.
Fig. 3 zeigt schematisch in einer Blockdarstellung ein Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes, das als elektrostatisches Wirbelbadverfahren verwendet wird. Hierbei werden lumineszierende und/oder reflektierende Partikel 12 und transparente Pulverlackpartikel 14 gemischt (sh. Fig. 3a) und das Gemisch 16 aus den lumineszierenden und/oder reflektierenden Partikeln 12 und den transparenten Pulverlackpartikeln 14 wird dann in eine ein Wirbelbad 34 bildende Hochspannungs- Beschichtungskammer 36 eingebracht. Die Hochspannungs-Beschichtungskammer 36 ist auch in Fig. 3b schematisch dargestellt. Die Fig. 3b verdeutlicht außerdem, daß in das Wirbelbad 34 der zu beschichtende Gegenstand 10 eingetaucht und an einen Anschlußpol 38 einer elektrostatischen Hochspannungsquelle 32 angeschlossen wird. Der zu beschichtende Gegenstand 10 hängt dabei beispielsweise von einem Deckel 40 der Beschichtungskammer 26 nach unten, der von der Beschichtungskammer 36 durch eine elektrische Isolierung 42 getrennt ist. Durch das Anlegen einer elektrostatischen Hochspannung zwischen der Beschichtungskammer 36 und dem Deckel 40 derselben wird im Wirbelbad 34 aus den lumineszierenden und/oder reflektierenden Partikeln 12 und den transparenten Pulverlackpartikeln 14 ein elektrostatisches Hochspannungsfeld erzeugt. Entlang der Feldlinien dieses Hochspannungsfeldes wird das Gemisch 16 aus den lumineszierenden und/oder reflektierenden Partikeln 12 und den transparenten Pulverlackpartikeln 14 zur eine Potentialfläche bildenden Oberfläche 26 des zu beschichtenden Gegenstandes 10 beschleunigt und dort niedergeschlagen.
Fig. 4 verdeutlicht schematisch ein Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes 10 nach einem Naßlackverfahren. Dabei wird in einem ersten Verfahrensschritt, wie er in Fig. 4a verdeutlicht ist, die entsprechende Oberfläche 26 des zu beschichtenden Gegenstandes 10 mit einem transparenten Lack 44 beschichtet. Das ist in Fig. 4a durch den Pfeil 46 angedeutet. Der mit dem transparenten Lack 44 beschichtete Gegenstand 10 ist in Fig. 4b schematisch gezeichnet. Unmittelbar anschließend wird auf die noch nasse Lackschicht 44 eine lumineszierende und/oder reflektierende Substanz, vorzugsweise in Partikelform, aufgebracht. Das ist in Fig. 4c durch den Pfeil 48 verdeutlicht. Die in Fig. 4c auf der transparenten Lackschicht 44 dargestellten lumineszierenden und/oder reflektierende Partikel 12 sinken in die transparente Lackschicht ein. Das ist in Fig. 4d schematisch dargestellt.
Anstelle des Pulverlacks kann bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Verfahren auch elektrostatisch aufladbarer Naßlack eingesetzt werden. Der Naßlack kann vorzugsweise in fein zerstäubter Form ähnlich wie der Pulverlack funktionieren.
Fig. 5 zeigt schematisch ein Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes 10, wobei eine lumineszierende und/oder reflektierende Substanz, vorzugsweise lumineszierende und/oder reflektierende Partikel 12 mit einem transparenten Lack 44 vermengt werden (sh. Fig. 5a). Das Gemenge 50 aus den lumineszierenden Partikeln 12 und dem transparenten Lack 44 wird auf die Oberfläche 26 des zu beschichtenden Gegenstandes 10 aufgebracht. Das kann durch Aufsprühen oder Aufstreichen oder durch Eintauchen des zu beschichtenden Gegenstandes 10 in das genannte Gemenge 50 geschehen. In Fig. 5b ist ein durch Sprühen, Streichen oder Walzen mit dem Gemenge 50 beschichteter Gegenstand 10 schematisch dargestellt.

Claims (58)

1. Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß lumineszierende und/oder reflektierende Partikel gemeinsam mit zumindest teilweise transparenten Pulverlackpartikeln und/oder Naßlack in einem elektrostatischen Hochspannungsfeld, in dem die Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes eine Potentialfläche bildet, zur Oberfläche des Gegenstandes bewegt und an ihr festhaftend angebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lumineszierenden und/oder reflektierenden Partikel und die transparenten Pulverlackpartikel bzw. der Naßlack gemischt und das Gemisch aus den lumineszierenden und/oder reflektierenden Partikeln und den transparenten Pulverlackpartikeln bzw. dem Naßlack in einem Aufladungsrohr durch Reibung ionisiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ionisierte Gemisch aus den lumineszierenden und/oder reflektierenden Partikeln und den transparenten Pulverlackpartikeln bzw. dem Naßlack durch einen an das Aufladungsrohr angeschlossenen Sprühkopf in das elektrostatische Hochspannungsfeld ausgegeben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lumineszierenden und/oder reflektierenden Partikel und die transparenten Pulverlackpartikel bzw. der Naßlack gemischt und das Gemisch aus den fluoreszierenden und/oder phosphoreszierenden und/oder reflektierenden Partikeln und den transparenten Pulverlackpartikeln bzw. dem Naßlack entlang einer Coronaentladungsstrecke ionisiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lumineszierenden und/oder reflektierenden Partikel und die transparenten Pulverlackpartikel bzw. der Naßlack gemischt und das Gemisch aus den lumineszierenden und/oder reflektierenden Partikeln und den transparenten Pulverlackpartikeln bzw. dem Naßlack in eine ein Wirbelbad bildende Hochspannungs-Beschichtungskammer eingebracht wird, und daß der zu beschichtende Gegenstand in das Wirbelbad eingetaucht und an einen Anschlußpol einer elektrostatischen Hochspannungsquelle angeschlossen wird.
6. Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Gegenstandes mit einem transparenten Lack beschichtet wird und daß auf die noch nasse Lackschicht anschließend eine lumineszierende und/oder reflektierende Substanz, vorzugsweise lumineszierende und/oder reflektierende Partikel und/oder Naßlack, vorzugsweise zerstäubt, Partikel, aufgebracht werden.
7. Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß eine lumineszierende und/oder reflektierende Substanz, vorzugsweise lumineszierende und/oder reflektierende Partikel mit einem transparenten Lack vermengt und das Gemenge aus der lumineszierenden und/oder reflektierenden Substanz und dem transparenten Lack auf die Oberfläche des Gegenstandes aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegensand in das Gemenge aus der lumineszierenden und/oder reflektierenden Substanz und dem transparenten Lack eingetaucht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand mit dem Gemenge aus der lumineszierenden und/oder reflektierenden Substanz und dem transparenten Lack besprüht oder bestrichen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand vor der Beschichtung erwärmt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als lumineszierende und/oder reflektierende Substanz bzw. als lumineszierende und/oder reflektierende Partikel eine fluoreszierende Substanz, vorzugsweise fluoreszierende Partikel und/oder fluoreszierende Pigmente verwendet werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als lumineszierende und/oder reflektierende Substanz bzw. als lumineszierende und/oder reflektierende Partikel phosphoreszierende Pigmente, im dunklen leuchtende organische Pigmente oder anorganische Pigmente verwendet werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als lumineszierende und/oder reflektierende Substanz bzw. lumineszierende und/oder reflektierende Partikel Strontium-Aluminat, vorzugsweise Strontium- Aluminat-Partikel, verwendet werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als reflektierende Substanz bzw. reflektierende Partikel reflektierendes Pulver, z. B. mit Glanzpartikelanteil, reflektierende Flüssigkeit, z. B. zerstäubte Flüssigkeit, reflektierende Farbmittel, z. B. reflektierende Pigmente verwendet werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Pulverlack vorzugsweise Pulverlackpartikel, Tribomatic-fähiges Pulver oder Corona-fähiges Pulver verwendet werden.
16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Naßlack ein elektrostatisch aufladbarer Naßlack vorzugsweise fein zerstäubter Naßlack verwendet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als transparenter Pulverlack ein Polyesterlack und/oder ein Acrylatlack verwendet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand mit einer Grundierung oder Markierung oder Endlackbeschichtung versehen wird, bevor die lumineszierende und/oder reflektierende Oberflächenbeschichtung aufgebracht wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die lumineszierende und/oder reflektierende Oberflächenbeschichtung mit einer transparenten Schutzschicht bedeckt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Bauteil eines Zweirades wie die Speichen und/oder der Rahmen und/oder die Gabel und/oder die Schutzbleche und/oder die Pedale, vorzugsweise die außenliegenden Seitenteile der Pedale.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Bauteil eines Personenkraftwagens wie Sichtbaukarosserieteile und/oder Autofelgen und/oder Radkappen und/oder Stoßstangen und/oder Seitenteile und/oder Rückseiten von Anhängern, Wohnwagen oder Tiefladern und/oder Gefahrentafeln von Gefahrgutfahrzeugen, deren Teile oder komplette Tanks derselben sowie die zugehörigen Hinweisschriften.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Bauteil einer Schranke.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Bauteil einer Notrufsäule.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Bauteil einer Litfaßsäule.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Bauteil eines Lichtschalters.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Bauteil einer Steckdose.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Bauteil eines Sicherheitszaunes eines Flughafens oder einer Strafanstalt.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Bauteil eines Einrichtungsgegenstandes wie der sichtbaren äußeren Umrandung oder einer kompletten Seitenfläche desselben und/oder von Bedienungselementen solcher Einrichtungsgegenstände.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Verkehrsschild.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Kraftfahrzeug- Nummernschild.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Türrahmen.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Feuerlöscher.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Schild, wie beispielsweise ein Straßenschild, ein Namensschild, ein Hausnummernschild, ein Straßennamensschild oder eine Hinweistafel.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Profil beispielsweise zur Herstellung von Fenstern, Türen oder Fassaden.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Haltestelle, Unterstand oder Telefonzelle.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Türdrücker oder als Fensterolive.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Flucht- und/oder Rettungsweg.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Leitplanke für Autobahnen, Landstraßen, als Straßenabsperrung, als Fahrbahnmarkierung.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Notbefeuerung für Flughäfen und Schiffshäfen.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Seeschiffahrtszeichen für Seeschiffahrtsstraßen, Binnenschiffahrtsstraßen, Flüssen oder der hohen See.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Positionslaterne oder als Signalkörper für Schiffe und/oder Flugzeuge.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Reeling.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Treppengeländer, als Treppenstufe oder als Treppe.
44. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Fahnenmast, als Laternenpfahl oder als Ampel.
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Schutzkleidung für Feuerwehr, Polizei, Rettungssanitäter, Stadtreinigung, Gleisbauarbeiter.
46. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Brückenpfeiler.
47. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Rollstuhl oder als Gehhilfe.
48. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Werbeschild oder als Werbemittel.
49. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Zaun oder Absperrung, insbesondere Baustellenabsperrung.
50. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Werbelackierung.
51. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als System zum barrierefreien Wohnen in Krankenhäusern, Altenpflegeheimen, Hotels und/oder in privaten Haushalten.
52. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Automat, wie ein Fahrkarten-, Parkschein-, Zigaretten-, Hygiene-, Getränkeautomat.
53. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Postbriefkasten, Privatbriefkasten.
54. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beschichtende Gegenstand ausgebildet ist als Gefahrstoffbehälter oder -schrank.
55. Lack, vorzugsweise Pulver und/oder Naßlack zum elektrostatischen Beschichten eines Gegenstandes, gekennzeichnet durch die Beimengung eines Pulvers eines lumineszierenden und/oder reflektierenden Stoffes zu einem transparenten Lackpulver und/oder Naßlack.
56. Lack nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß das lumineszierende und/oder reflektierende Pulver Strontium-Aluminat und/oder phosphoreszierende und/oder fluoreszierende anorganische oder organische Pigmente sind.
57. Lack nach Anspruch 55 oder 56, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Pulverlack bzw. Naßlack Additive wie organische oder anorganische Pigmente aufweist, die nach Aufladung durch UV-Strahlung im Dunkeln leuchten.
58. Lack nach einem der Ansprüche 55 bis 57, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Pulverlack bzw. Naßlack als ein Polyesterlack und/oder als Acrylatlack ausgebildet ist.
DE10219802A 2001-05-03 2002-05-03 Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes und dafür vorgesehener Pulverlack Withdrawn DE10219802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219802A DE10219802A1 (de) 2001-05-03 2002-05-03 Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes und dafür vorgesehener Pulverlack

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01936026 2001-05-03
DE10131756 2001-06-30
DE10133780 2001-07-16
DE10219802A DE10219802A1 (de) 2001-05-03 2002-05-03 Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes und dafür vorgesehener Pulverlack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10219802A1 true DE10219802A1 (de) 2002-12-12

Family

ID=27214493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10219802A Withdrawn DE10219802A1 (de) 2001-05-03 2002-05-03 Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes und dafür vorgesehener Pulverlack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10219802A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318790A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugemblem
DE202004001354U1 (de) * 2004-01-29 2005-06-09 Arca Systems Gmbh Behälter, insbesondere Flaschenkasten
DE102007015703A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug
CN100372616C (zh) * 2005-10-12 2008-03-05 吴德明 涂料表面制造工艺
DE102007041065A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Sebastian Geerkens Fahrbahn- und Fluchtwegmarkierung
GB2495964A (en) * 2011-10-27 2013-05-01 Katie Louise Jones Method of illuminating a vehicle by phosphorescent paint and electroluminescent panels
CN103316815A (zh) * 2010-02-12 2013-09-25 亿光电子工业股份有限公司 点胶设备
US9162245B1 (en) * 2012-03-29 2015-10-20 BTD Wood Powder Coating, Inc. Powder coating conveyor support
WO2016204636A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 GRZESIAK, Maurycy Jacek A method for producing a reflective photoluminescent coating, and the reflective photoluminescent powder paint
EP3171672A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Daw Se Leuchtfähiges beschichtungssystem sowie ein mindestens eine beschichtbare oberfläche aufweisender gegenstand, ausgestattet mit dem beschichtungssystem, und verwendung des beschichtungssystems für die herstellung von leuchtfähigen wänden, böden oder decken
WO2017125597A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Sk-Matrix Gmbh Leuchtfarbe und verfahren zu deren herstellung und verfahren zu deren auftrag
CN115449280A (zh) * 2022-10-19 2022-12-09 广东电网有限责任公司 一种储能型发光粉末涂料涂层及其制备方法

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318790B4 (de) * 2003-04-25 2018-02-22 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugemblem
DE10318790A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugemblem
DE202004001354U1 (de) * 2004-01-29 2005-06-09 Arca Systems Gmbh Behälter, insbesondere Flaschenkasten
CN100372616C (zh) * 2005-10-12 2008-03-05 吴德明 涂料表面制造工艺
DE102007015703A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug
US7753541B2 (en) 2006-05-19 2010-07-13 Volkswagen Ag Motor vehicle
DE102007041065A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Sebastian Geerkens Fahrbahn- und Fluchtwegmarkierung
CN103316815A (zh) * 2010-02-12 2013-09-25 亿光电子工业股份有限公司 点胶设备
GB2495964A (en) * 2011-10-27 2013-05-01 Katie Louise Jones Method of illuminating a vehicle by phosphorescent paint and electroluminescent panels
US9162245B1 (en) * 2012-03-29 2015-10-20 BTD Wood Powder Coating, Inc. Powder coating conveyor support
WO2016204636A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 GRZESIAK, Maurycy Jacek A method for producing a reflective photoluminescent coating, and the reflective photoluminescent powder paint
EP3171672A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Daw Se Leuchtfähiges beschichtungssystem sowie ein mindestens eine beschichtbare oberfläche aufweisender gegenstand, ausgestattet mit dem beschichtungssystem, und verwendung des beschichtungssystems für die herstellung von leuchtfähigen wänden, böden oder decken
WO2017125597A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Sk-Matrix Gmbh Leuchtfarbe und verfahren zu deren herstellung und verfahren zu deren auftrag
CN115449280A (zh) * 2022-10-19 2022-12-09 广东电网有限责任公司 一种储能型发光粉末涂料涂层及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10219802A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes und dafür vorgesehener Pulverlack
DE2355362A1 (de) Retroreflektierende flaechen oder dergl
DE10121596A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes und dafür vorgesehener Pulverlack
DE19728704A1 (de) Beschichtetes Außenrückspiegelgehäuse für Fahrzeuge
EP2260079B1 (de) WEIß NACHLEUCHTENDE BESCHICHTUNG FÜR INNENKABINEN
US7713590B2 (en) Photoluminescent coating formulation, method of application, and coated articles
DE202017103381U1 (de) Irisierende Fahrzeuginnen- und Außenapplikationen
EP2609049A1 (de) Phosphoreszierende zusammensetzungen und ihre verwendung
WO1994025295A1 (de) Prägefolie, insbesondere heissprägefolie
DE19818009A1 (de) Mehrschichtige Abdeckung für Mehrfunktions-Rückleuchten an Straßenfahrzeugen
AT522536A1 (de) Bauelement, insbesondere Scheibenelement, mit Schutz vor Vogelschlag und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
DE202015009669U1 (de) Schutzlackierung mit Antiaufklebereffekt
EP0853112A1 (de) Leuchtfähige Substanz
EP2414110A1 (de) Lumineszierende lacke und herstellungsverfahren dafür
DE60217703T2 (de) Lampe für fahrzeuge
EP3369786B1 (de) Schutzlackierung mit antiaufklebereffekt sowie verfahren zum aufbringen einer schutzlackierung
WO2019057543A2 (de) Objektanordnung und beleuchtung eines objekts
EP3171672A1 (de) Leuchtfähiges beschichtungssystem sowie ein mindestens eine beschichtbare oberfläche aufweisender gegenstand, ausgestattet mit dem beschichtungssystem, und verwendung des beschichtungssystems für die herstellung von leuchtfähigen wänden, böden oder decken
DE2361569A1 (de) Signal- und warnmaterial
DE2908909A1 (de) Auf einem traeger aufgebrachte beschichtung zum besseren sichtbarmachen von fussgaengern, gegenstaenden u.dgl.
JP2010095870A (ja) 蛍光標示材、及び蛍光標示材を用いた路面標示構造
DE102021108290A1 (de) Beschichtungsstoffgemisch, Verwendung eines Beschichtungsstoffgemisches, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, Bauteil, Fahrzeug, Gebäude, Möbel und Maschine
DE102007041065A1 (de) Fahrbahn- und Fluchtwegmarkierung
EP2848661A1 (de) Mittel und flüssiges Gemisch zum optischen Markieren von Gegenständen und Personen sowie dessen Herstellung und Verwendung
DE102017115711A1 (de) Nachtlicht, insbesondere in Form eines Rahmens für einen Schalter oder eines Signal- oder Dekorationselementes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee