DE102021108290A1 - Beschichtungsstoffgemisch, Verwendung eines Beschichtungsstoffgemisches, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, Bauteil, Fahrzeug, Gebäude, Möbel und Maschine - Google Patents

Beschichtungsstoffgemisch, Verwendung eines Beschichtungsstoffgemisches, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, Bauteil, Fahrzeug, Gebäude, Möbel und Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021108290A1
DE102021108290A1 DE102021108290.0A DE102021108290A DE102021108290A1 DE 102021108290 A1 DE102021108290 A1 DE 102021108290A1 DE 102021108290 A DE102021108290 A DE 102021108290A DE 102021108290 A1 DE102021108290 A1 DE 102021108290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
coating material
material mixture
layer
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021108290.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Lötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021108290.0A priority Critical patent/DE102021108290A1/de
Publication of DE102021108290A1 publication Critical patent/DE102021108290A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/26Thermosensitive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K9/00Tenebrescent materials, i.e. materials for which the range of wavelengths for energy absorption is changed as a result of excitation by some form of energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K9/00Tenebrescent materials, i.e. materials for which the range of wavelengths for energy absorption is changed as a result of excitation by some form of energy
    • C09K9/02Organic tenebrescent materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • G02B6/0043Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/0229Optical fibres with cladding with or without a coating characterised by nanostructures, i.e. structures of size less than 100 nm, e.g. quantum dots
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/14Materials and properties photochromic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Es wird ein verbessertes Beschichtungsstoffgemisch und verbesserte Verwendungen eines Beschichtungsstoffgemisches sowie ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Fahrzeugbauteils und/oder Gebäudebauteils und/oder Möbelbauteils und/oder Maschinenbauteile, sowie ein verbessertes Bauteil, insbesondere ein Fahrzeugbauteil und/oder ein Gebäudebauteil und/oder ein Möbelbauteil und/oder ein Maschinenbauteil, sowie ein verbessertes Fahrzeug, ein verbessertes Gebäude, ein verbessertes Möbel und eine verbesserte Maschine vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beschichtungsstoffgemisch und Verwendungen eines Beschichtungsstoffgemisches. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Fahrzeugbauteils und/oder Gebäudebauteils und/oder Möbelbauteils und/oder Maschinenbauteile. Außerdem betrifft die Erfindung ein Bauteil, insbesondere ein Fahrzeugbauteil und/oder ein Gebäudebauteil und/oder ein Möbelbauteil und/oder ein Maschinenbauteil, sowie ein Fahrzeug, ein Gebäude, ein Möbel und eine Maschine.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Beschichtungsstoffgemisch zu verbessern, Verwendungen hierfür bereitzustellen sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und ein Bauteil sowie ein Fahrzeug, ein Gebäude, ein Möbel und eine Maschine zu verbessern.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Beschichtungsstoffgemisch eine Sorte von optisch funktionellen Additivpartikeln oder mehrere Sorten von optisch funktionellen Additivpartikeln umfasst.
  • Beispielsweise ist ein Vorteil hiervon, dass durch die eine Sorte von optisch funktionellen Additivpartikeln das Beschichtungsstoffgemisch verbesserte optische Eigenschaften hat und vorzugsweise günstige optische Funktionen erfüllen kann.
  • Insbesondere sind die optisch funktionellen Additivpartikel hinsichtlich ihrer Lichtdurchlässigkeit funktionell, sodass eine Lichtdurchlässigkeit des Beschichtungsstoffgemisches und insbesondere eine aus dem Beschichtungsstoffgemisch ausgebildete Beschichtung hinsichtlich der Lichtdurchlässigkeit günstig ausgewählt werden kann.
  • Insbesondere wird durch die optisch funktionellen Additivpartikel eine Transmissionseigenschaft und/oder Reflektionseigenschaft und/oder Brechungseigenschaft und/oder Streueigenschaft des Beschichtungsstoffgemisches und insbesondere einer durch das Beschichtungsstoffgemisch ausgebildeten Beschichtung in gezielter und gewünschter Weise beeinflusst.
  • Insbesondere ist das Beschichtungsstoffgemisch ein Lack.
  • Hinsichtlich der Eigenschaften der optisch funktionellen Additivpartikel der einen Sorte oder der mehreren Sorten wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Additivpartikel zumindest einer Sorte in zumindest einer ihrer optischen Eigenschaften abhängig sind von zumindest einer äußeren Einflussbedingung.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Additivpartikel zumindest einer Sorte zumindest eine ihrer optischen Eigenschaften in Abhängigkeit zumindest einer äußeren Einflussbedingung vorzugsweise reversibel verändern.
  • Insbesondere ist ein Vorteil hiervon, dass hierdurch das Beschichtungsstoffgemisch durch äußere Einflussbedingungen in der optischen Eigenschaft einstellbar und/oder veränderbar ist und somit sichtbar auf äußere Einflussbedingungen reagiert.
  • Besonders günstig ist es, wenn die zumindest eine optische Eigenschaft, welche von äußeren Einflussbedingungen abhängig ist und/oder durch äußere Einflussbedingungen veränderbar ist, eine Lichtdurchlässigkeit der Additivpartikel ist, insbesondere die Lichtdurchlässigkeit hinsichtlich sichtbarem Licht.
  • Voranstehend und nachfolgend ist unter sichtbarem Licht insbesondere für das menschliche Auge sichtbares Licht zu verstehen.
  • Insbesondere hat das sichtbare Licht eine Wellenlänge von 400 nm oder mehr und/oder 800 nm oder weniger.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die zumindest eine optische Eigenschaft, welche abhängig ist von zumindest einer äußeren Einflussbedingung und/oder welche sich in Abhängigkeit zumindest einer äußeren Einflussbedingung verändert, eine Farbe der Additivpartikel ist.
  • Insbesondere weisen die Additivpartikel zumindest einer Sorte in Abhängigkeit zumindest einer äußeren Einflussbedingung unterschiedliche Zustände auf, wobei in den unterschiedlichen Zuständen diese insbesondere eine unterschiedliche Farbe aufweisen und/oder in den unterschiedlichen Zuständen eine unterschiedliche Durchlässigkeit für Licht, insbesondere sichtbares Licht, haben.
  • Beispielsweise weisen die Additivpartikel einen Zustand auf, in welchem diese höchstens in geringem Maße sichtbares Licht transmittieren, wobei beispielsweise in diesem Zustand ein Transmissionskoeffizient der Additivpartikel kleiner als 0,2, insbesondere kleiner als 0,1, beispielsweise kleiner als 0,05, ist.
  • Insbesondere weisen die Additivpartikel zumindest einen Zustand hoher Transmission auf, wobei in diesem Zustand beispielsweise ein Transmissionskoeffizient der Additivpartikel größer als 0,7, vorzugsweise größer als 0,8, insbesondere größer als 0,9 ist.
  • Insbesondere ist der Transmissionskoeffizient das Verhältnis der Intensität des transmittierten Lichtes im Verhältnis zur Intensität des einfallenden Lichtes.
  • Vorzugsweise weisen die Additivpartikel zumindest einen Zustand auf, in welchem diese einfallendes Licht streuen.
  • Insbesondere ist das Beschichtungsstoffgemisch, wenn die Additivpartikel in ihrem streuenden Zustand sind, opak.
  • Insbesondere sind die Additivpartikel in zumindest einem Zustand opaleszent.
  • Insbesondere tritt bei den Additivpartikeln, wenn diese in dem opaleszenten Zustand sind, Mie-Streuung und/oder Rayleigh-Streuung auf.
  • Bei einigen Ausführungsformen weisen die Additivpartikel einen, beispielsweise genau einen, der voranstehend genannten Zustände auf.
  • Bei anderen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass, wie bereits erläutert, die Additivpartikel mehrere optische Zustände aufweisen, wobei sie zwei oder mehrere der voranstehend genannten Zustände vorzugsweise aufweisen, und in Abhängigkeit einer äußeren Einflussbedingung die unterschiedlichen Zustände einnehmen.
  • Hinsichtlich der äußeren Einflussbedingung wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die äußere Einflussbedingung eine Temperatur ist, beispielsweise eine Umgebungstemperatur des Beschichtungsstoffgemisches und/oder die Temperatur des Beschichtungsstoffgemisches.
  • Somit reagiert also das Beschichtungsstoffgemisch durch Änderung der optischen Eigenschaft der Additivpartikel auf eine Temperaturänderung und beispielsweise nimmt so das Beschichtungsstoffgemisch eine andere Farbe an und/oder ändert seine Durchlässigkeit für Licht in Abhängigkeit der Temperatur.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die äußere Einflussbedingung eine elektromagnetische Einwirkung ist, insbesondere ein externes elektrisches und/oder magnetisches Feld.
  • Somit kann also eine optische Eigenschaft der Additivpartikel und insbesondere somit auch des Beschichtungsstoffgemisches und/oder eine Beschichtung aus diesem, insbesondere deren Farbe und/oder Lichtdurchlässigkeit durch Anlegen eines elektrischen und/oder magnetischen Feldes, insbesondere gezielt, beeinflusst werden.
  • Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die äußere Einflussbedingung ein Druck, welcher insbesondere auf die Additivpartikel und/oder das Beschichtungsstoffgemisch und/oder eine Beschichtung aus diesem ausgeübt wird, die äußere Einflussbedingung ist.
  • Somit kann also vorteilhafterweise sichtbar gemacht werden, wenn ein Druck auf das Beschichtungsstoffgemisch ausgeübt wird und beispielsweise eine aus dem Beschichtungsstoffgemisch ausgebildete Beschichtung einem externen Druck ausgesetzt ist oder es können interne Druckunterschiede in der Beschichtung sichtbar werden. Insbesondere können so Verspannungen in der Beschichtung sichtbar werden.
  • Insbesondere ist dabei die Lichtdurchlässigkeit und/oder Farbe der Additivpartikel abhängig von dem Druck.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die äußere Einflussbedingung eine Lichteinstrahlung ist, insbesondere eine Intensität eines einfallenden Lichtes, ist.
  • Beispielsweise ist dabei die optische Eigenschaft der Additivpartikel, insbesondere deren Farbe und/oder Lichtdurchlässigkeit, abhängig von, insbesondere der Intensität, von sichtbarem Licht und/oder Infrarotlicht und/oder UV-Licht und/oder Licht im Mikrowellenbereich.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die äußere Einflussbedingung eine Konzentration eines chemischen Stoffes, beispielsweise einer Ionenart ist.
  • Somit können also durch das Beschichtungsstoffgemisch mit diesen Additivpartikeln Konzentrationen eines chemischen Stoffes sichtbar gemacht werden und so beispielsweise eine Detektion eines chemischen Stoffes ermöglicht werden und/oder durch Bereitstellen des chemischen Stoffes in unterschiedlichen Konzentrationen gezielt die optische Eigenschaft des Beschichtungsstoffgemischs und insbesondere einer Beschichtung aus diesem Beschichtungsstoffgemisch beeinflusst werden.
  • Insbesondere ist die Farbe und/oder Lichtdurchlässigkeit der Additivpartikel von der Konzentration des chemischen Stoffes abhängig und/oder wird durch die Konzentration des chemischen Stoffes insbesondere reversibel, verändert.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die äußere Einflussbedingung eine biochemische Reaktion ist. Somit ist also eine optische Eigenschaft der Additivpartikel, insbesondere deren Farbe und/oder Lichtdurchlässigkeit von der biochemischen Umgebung derselben abhängig und beispielsweise verändern sie diese optische Eigenschaft in Abhängigkeit der biochemischen Umgebungsbedingung, insbesondere verändern sie ihre Eigenschaft reversibel.
  • Hinsichtlich der Ausbildung der Additivpartikel wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Additivpartikel zumindest einer Sorte eine chromogene Substanz aufweisen.
  • Insbesondere ist dabei eine Farbe und/oder Lichtdurchlässigkeit der chromogenen Substanz abhängig von einer äußeren Einflussbedingung, insbesondere der Temperatur und/oder einer elektromagnetischen Einwirkung, insbesondere einem externen elektrischen Feld und/oder externen magnetischen Feld und/oder einem Druck und/oder einer Lichteinstrahlung und/oder einer Konzentration eines chemischen Stoffes, vorzugsweise ändert sich die Farbe und/oder Lichtdurchlässigkeit in Abhängigkeit der äußeren Einflussbedingungen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Additivpartikel zumindest eine Sorte eine photochrome Substanz umfassen, wobei insbesondere die photochrome Substanz ihre Lichtdurchlässigkeit und/oder Farbe in Abhängigkeit von einer Lichteinwirkung, insbesondere der Intensität eines einfallenden Lichtes, insbesondere reversibel verändert.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Additivpartikel zumindest einer Sorte eine thermochrome Substanz umfassen, wobei insbesondere die thermochrome Substanz in Abhängigkeit der Temperatur ihre Farbe und/oder Lichtdurchlässigkeit vorzugsweise reversibel ändert.
  • Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Additivpartikel zumindest einer Sorte eine mechanochrome Substanz aufweisen, wobei insbesondere die mechanochrome Substanz ihre Farbe und/oder Lichtdurchlässigkeit in Abhängigkeit eines ausgeübten insbesondere internen und/oder externen Druckes vorzugsweise reversibel verändert.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass Additivpartikel zumindest einer Sorte eine ionochrome Substanz umfassen, wobei insbesondere die ionochrome Substanz ihre Farbe und/oder Lichtdurchlässigkeit in Abhängigkeit einer Ionenkonzentration vorzugsweise reversibel verändert.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Additivpartikel zumindest einer Sorte eine biochrome Substanz umfassen, wobei insbesondere die biochrome Substanz ihre Farbe und/oder Lichtdurchlässigkeit in Abhängigkeit einer in ihrer Umgebung stattfindenden biochemischen Reaktion, vorzugsweise reversibel ändert.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass Additivpartikel eine Kombination der voranstehend genannten Substanzen umfassen.
  • Bei anderen besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Beschichtungsstoffgemisch Additivpartikel mehrerer Sorten umfasst, wobei die Additivpartikel jeweils einer Sorte eine photochrome Substanz und/oder eine thermochrome Substanz und/oder eine mechanochrome Substanz und/oder eine ionochrome Substanz und/oder eine biochrome Substanz umfassen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Additivpartikel einer Sorte oder mehrerer Sorten photochrom und/oder thermochrom und/oder mechanotrop und/oder ionochrom und/oder biochrom sind.
  • Einer der Vorteile hiervon ist beispielsweise, dass hierdurch die Additivpartikel, insbesondere hinsichtlich ihrer Farbe und/oder Lichtdurchlässigkeit auf eine äußere Einflussbedingung reagieren, beispielsweise da sie die entsprechende Substanz umfassen.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Additivpartikel zumindest einer Sorte zumindest ein lichttransparentes und/oder teiltransparentes Material, insbesondere ein Material, welches für sichtbares Licht transparent und/oder teiltransparent ist, umfassen und vorzugsweise zumindest teilweise aus dem lichttransparenten und/oder teiltransparenten Material ausgebildet sind.
  • Beispielsweise ist das lichttransparente und/oder teiltransparente Material ein Glas, beispielsweise ein Quarzglas.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das lichttransparente und/oder teiltransparente Material ein Kunststoff ist.
  • Beispielsweise ist der lichttransparente und/oder teiltransparente Kunststoff ein Thermoplast.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist der lichttransparente und/oder teiltransparente Kunststoff ein Elastomer.
  • Besonders günstig ist es, wenn der lichttransparente und/oder teiltransparente Kunststoff ein Doroplast ist.
  • Beispielsweise ist der lichttransparente und/oder teiltransparente Kunststoff ein Polysterol.
  • Insbesondere ist der transparente und/oder teiltransparente Kunststoff ein Epoxid.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist der transparente und/oder teiltransparente Kunststoff ein Polydimethylsiloxan (PDMS).
  • Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das transparente und/oder teiltransparente Material eine Kombination dieser Kunststoffe und/oder dieser Kunststoff mit einem oder mehreren Gläsern ist.
  • Einer der Vorteile hiervon ist darin zu sehen, dass das Beschichtungsstoffgemisch mit den das transparente und/oder teiltransparente Material umfassenden Additivpartikel lichtdurchlässiger ist und somit beispielsweise aus diesem Beschichtungen, welche zumindest teilweise oder vollständig lichtdurchlässig sind, hergestellt werden können.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass Additivpartikel zumindest einer Sorte zumindest chemisch reaktive Substanz umfassen.
  • Beispielsweise ist die chemisch reaktive Substanz eine Stickoxid abbauende Substanz.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist die chemisch reaktive Substanz eine flüchtige organische Verbindungen (VOC) abbauende Substanz.
  • Beispielsweise ist ein Vorteil hiervon, dass damit in dem Beschichtungsstoffgemisch mit den die chemisch reaktive Substanz umfassenden Additivpartikeln eine chemische Reaktion vollzogen werden kann, beispielsweise Stickoxid abgebaut werden kann und/oder flüchtige organische Verbindungen abgebaut werden können, und vorzugsweise Beschichtungen aus diesem Beschichtungsstoffgemisch diese chemische Substanz abbauen und somit aus der Umgebung entziehen.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass Additivpartikel zumindest einer Sorte magnetisch sind, insbesondere ferromagnetisch, sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Additivpartikel zumindest einer Sorte zumindest teilweise aus einem magnetischen, insbesondere aus einem ferromagnetischen, Material ausgebildet.
  • Beispielsweise ist dies günstig, da die magnetischen Additivpartikel in einem elektromagnetischen Feld ausrichtbar sind und so beispielsweise beim Auftragen des Beschichtungsstoffgemisches diese Additivpartikel durch ein elektromagnetisches Feld ausrichtbar sind und somit eine Strukturierung in einer durch das Beschichtungsstoffgemisch hergestellten Beschichtung gezielt einstellen lässt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die in zumindest einer optischen Eigenschaft von einer äußeren Einflussbedingung abhängigen Additivpartikel und/oder die Additivpartikel, deren zumindest eine optische Eigenschaft sich in Abhängigkeit zumindest einer äußeren Einflussbedingung verändert, magnetisch, insbesondere ferromagnetisch sind.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die ein transparentes und/oder teiltransparentes Material umfassenden Additivpartikel magnetisch, insbesondere ferromagnetisch, sind.
  • Insbesondere lassen sich somit diese Additivpartikel in einem elektromagnetischen Feld ausrichten, sodass beispielsweise bei einer Beschichtung aus dem Beschichtungsstoffgemisch die optische Eigenschaft und/oder die Transparenz der Beschichtung sich durch die gezielte Ausrichtung der Additivpartikel in gewünschter Weise beeinflussen und einstellen lässt.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Additivpartikel zumindest einer Sorte zumindest teilweise aus einem metallischen Material ausgebildet.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Additivpartikel zumindest einer Sorte Polymere umfassen und insbesondere zumindest teilweise aus Polymeren ausgebildet sind.
  • Beispielsweise ist dies günstig, da Polymere mit unterschiedlichsten optischen Eigenschaften verfügbar sind und so in günstiger Weise Additivpartikel mit gewünschten optischen Eigenschaften günstig herzustellen sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Additivpartikel zumindest einer Sorte chromogene Polymere umfassen und/oder aus chromogenen Polymeren zumindest teilweise ausgebildet sind.
  • Insbesondere sind zumindest einige der Polymere photochrome Polymere.
  • Besonders günstig ist es, wenn zumindest einige der Polymere thermochrom sind.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest einige der Polymere mechanochrom sind.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest einige der Polymere ionochrome Polymere sind.
  • Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest einige der Polymere biochrome Polymere sind.
  • Bei einigen besonders bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest einige Additivpartikel eine Kombination der voranstehend genannten Polymere umfassen und beispielsweise zumindest teilweise aus einer solchen Kombination ausgebildet sind.
  • Hinsichtlich der Vorteile von photochromen und/oder thermochromen und/oder mechanochromen und/oder ionochromen und/oder biochromen Polymeren wird auf die voranstehenden Erläuterungen im Zusammenhang mit derartigen Substanzen verwiesen.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest einige Polymere magnetisch, insbesondere ferromagnetisch, sind.
  • Vorzugsweise sind die photochromen und/oder thermochromen und/oder mechanochromen und/oder ionochromen und/oder biochromen Polymere magnetisch, insbesondere ferromagnetisch.
  • Beispielsweise lassen sich hierdurch diese Polymere ausrichten und wie insbesondere voranstehend bereits erläutert, so in gezielter Weise zumindest eine optische Eigenschaft des Beschichtungsstoffgemisches und insbesondere einer daraus ausgebildeten Beschichtung gezielt beeinflussen.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest Additivpartikel einer Sorte Fasern umfassen und insbesondere zumindest teilweise aus den Fasern ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise sind die Fasern optische Fasern, sodass hierdurch in günstiger Weise eine optische Eigenschaft der Additivpartikel beispielsweise deren Lichtdurchlässigkeit in gewünschter Weise beeinflusst werden kann.
  • Beispielsweise sind die optischen Fasern polymere optische Fasern.
  • Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Beschichtungsstoffgemisch Hard Clad Silicia Optical Fibre (HCS) und/oder Polymer Clad Silicia Fiber (PCS)
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Additivpartikel Hard Clad Silicia Optical Fibre (HCS) und/oder Polymer Clad Silicia Fiber (PCS) umfassen, beispielsweise aus diesen ausgebildet.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen sind zumindest einige der Fasern Glasfasern.
  • Insbesondere sind derartige Fasern gut lichtleitend, sodass das Beschichtungsstoffgemisch für zumindest teilweise transparente und/oder illuminierbare Beschichtungen besonders vorteilhaft ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die funktionellen Additivpartikel zumindest einer Sorte einen lichtleitenden Kern umfassen.
  • Hierdurch wird insbesondere eine Lichtdurchlässigkeit des Beschichtungsstoffgemisches und insbesondere einer durch diese ausgebildeten Beschichtung verbessert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Additivpartikel mit einem lichtleitenden Kern in einem elektrischen und/oder magnetischen Feld ausrichtbar sind.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Additivpartikel mit einem lichtleitenden Kern magnetisch sind.
  • Vorzugsweise umfassen die Additivpartikel einen den lichtleitenden Kern umgebenden Mantel.
  • Insbesondere hat der Mantel einen geringeren Brechungsindex als der lichtleitende Kern.
  • Beispielsweise ist der Mantel magnetisch.
  • Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen sind die Additivpartikel zumindest einer Sorte Nanopartikel.
  • Beispielsweise ist bei den Nanopartikeln eine maximale Ausdehnung derselben kleiner als 2,5 µm, insbesondere kleiner als 1 |jm, beispielsweise kleiner als 900 nm.
  • Beispielsweise ist eine maximale Ausdehnung der Nanopartikel größer als 10 nm, beispielsweise größer als 100 nm.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Additivpartikel zumindest einer Sorte Nanoröhren umfassen und insbesondere zumindest teilweise aus Nanoröhren ausgebildet sind.
  • Beispielsweise sind die Nanoröhren Kohlenstoffnanoröhren.
  • Beispielsweise sind Nanoröhren in besonders günstiger Weise bezüglich ihrer Eigenschaften, insbesondere optischen und/oder magnetischen Eigenschaften, manipulierbar, sodass Additivpartikel mit gewünschten Eigenschaften günstig herstellbar sind.
  • Beispielsweise sind Nanoröhren auch besonders stabil, sodass mit einem solchen Beschichtungsstoffgemisch besonders widerstandsfähige Beschichtungen hergestellt werden können.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen sind mehrlagige Nanoröhren vorgesehen.
  • Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen sind die Nanoröhren einlagig.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Nanoröhren, insbesondere in ihrem Inneren, den lichtführenden Kern aufweisen.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Nanoröhren zumindest eine als Lichtleiter ausgebildete Struktur aufweisen.
  • Insbesondere ist in den Nanoröhren ein Lichtleiter, welcher insbesondere den lichtführenden Kern umfasst, ausgebildet.
  • Beispielsweise ist vorgesehen, dass eine Lage der Nanoröhren den lichtleitenden Kern als Mantel umgibt, wobei diese den Mantel ausbildende Lage insbesondere einen niedrigeren Brechungsindex aufweist als der lichtleitende Kern.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Lage der Nanoröhren den den lichtleitenden Kern umgebenden Mantel umgibt.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Nanoröhren magnetisch, insbesondere ferromagnetisch, sind.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Nanoröhren zumindest eine Lage aufweisen, welche magnetische, insbesondere ferromagnetisch, ist.
  • Vorzugsweise ist die den Mantel umgebende Lage der Nanoröhren magnetische, insbesondere ferromagnetisch.
  • Beispielsweise ist in einer Lage der Nanoröhre ein magnetisches Material eingebunden.
  • Hinsichtlich weiterer Details des Beschichtungsstoffgemisches und vorteilhafter Bestandteile desselben wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • Insbesondere umfasst das Beschichtungsstoffgemisch noch zumindest ein Bindemittel, beispielsweise Polymere.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Beschichtungsstoffgemisch noch Verdickungsmittel aufweist.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Beschichtungsstoffgemisch Dispersionsmittel umfasst.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Beschichtungsstoffgemisch Netzmittel umfasst.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Beschichtungsstoffgemisch Füllstoffe, beispielsweise Bariumsulfat und/oder Calziumcarbonat und/oder Kaolin, umfasst.
  • Insbesondere umfasst das Beschichtungsstoffgemisch Pigmente, beispielsweise Titandioxid und/oder Eisenoxid und/oder Perlglanz.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Beschichtungsstoffgemisch zumindest ein Lösungsmittel umfasst.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Beschichtungsstoffgemisch zumindest ein Dispersionsmittel umfasst.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Beschichtungsstoffgemisch zumindest ein Härtemittel und/oder ein Trocknungsbeschleuniger umfasst.
  • Beispielsweise umfasst das Beschichtungsstoffgemisch ein Sedimentationsmittel.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Beschichtungsstoffgemisch die eine Sorte oder mehreren Sorten von Additivpartikeln und eine Kombination aus zumindest einem Lösungsmittel und/oder zumindest einer Pigmentsorte und/oder zumindest einem Bindemittel und/oder Härter und/oder Trocknungsbeschleuniger und/oder Füllstoffen und/oder Verdickungsmitteln und/oder Netzmitteln und/oder Dispersionsmittel und/oder Antisedimentationsmitteln umfasst.
  • Insbesondere ist das Beschichtungsstoffgemisch ein Lack.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Beschichtungsstoffgemisch zur Ausbildung einer Beschichtung ausgebildet ist, und so beispielsweise vor einer Anwendung, also einem Auftragen auf einer zu beschichtenden Oberfläche beispielsweise ein Lösungsmittel umfasst, wobei nach der Anwendung das Lösungsmittel entwichen ist und das Beschichtungsstoffgemisch eine Beschichtung, insbesondere einen festen Beschichtungsfilm, ausbildet.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Beschichtungsstoffgemisch pulverförmig ist, insbesondere ein pulverförmiger Lack und beispielsweise mittels einem Sprühverfahren auf eine zu beschichtende Oberfläche aufgetragen werden kann.
  • Insbesondere ist das Beschichtungsstoffgemisch, insbesondere der Lack, zur Anwendung bei Fahrzeugen, beispielsweise Wasserfahrzeugen und/oder Schienenfahrzeugen und/oder Luftfahrzeugen und/oder Kraftfahrzeugen, insbesondere Automobilen, ausgebildet.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Beschichtungsstoffgemisch zur Anwendung bei Gebäuden und Gebäudeteilen, beispielsweise Fassaden und/oder Gebäudedächern und/oder Gebäudesäulen und/oder Gebäudewänden, ausgebildet ist.
  • Bei einigen besonders bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Beschichtungsstoffgemisch zur Anwendung bei Möbeln ausgebildet ist.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist das Beschichtungsstoffgemisch zur Anwendung bei Maschinen ausgebildet.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung eines Beschichtungsstoffgemisches mit zumindest einer Sorte von funktionellen Additivpartikeln, wobei das Beschichtungsstoffgemisch, insbesondere zumindest einige der Additivpartikel, eines und vorzugsweise mehrere der voranstehend erläuterten Merkmale aufweisen.
  • Eine vorteilhafte Verwendung eines Beschichtungsstoffgemisches mit einem oder mehreren der voranstehend erläuterten Merkmale, insbesondere eines derartigen Lackes, ist eine Verwendung zur Beschichtung eines Fahrzeugbauteils, insbesondere zur Lackierung eines Fahrzeugbauteils.
  • Insbesondere ist das Fahrzeugbauteil ein Bauteil eines Wasserfahrzeuges und/oder eines Schienenfahrzeuges und/oder Luftfahrzeugs und/oder eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise ein Automobilbauteil.
  • Insbesondere sieht eine Verwendung des Beschichtungsstoffgemisches vor, dieses zur Beschichtung, insbesondere zum Lackieren, von Karosserieteilen und/oder Interieurteilen und/oder Verkleidungsteilen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, zu verwenden.
  • Eine andere vorteilhafte Verwendung des Beschichtungsstoffgemisches mit einem oder mehreren der voranstehend genannten Merkmale, insbesondere eines derartigen Lackes, ist die Beschichtung eines Gebäudeteils, beispielsweise einer Fassade und/oder einer Gebäudewand und/oder eines Gebäudedaches und/oder von Gebäudetüren und/oder Gebäudefenstern.
  • Eine weitere vorteilhafte Verwendung eines Beschichtungsstoffgemisches mit einem oder mehreren der voranstehend genannten Merkmale, insbesondere eines derartigen Lackes, ist die Beschichtung, insbesondere Lackierung, eines Möbels.
  • Dabei können durch die Beschichtung des Fahrzeugbauteils und/oder des Gebäudeteils und/oder des Möbels und/oder der Maschine die vorteilhaften insbesondere optischen Eigenschaften des Beschichtungsstoffgemisches und insbesondere der bei der Verwendung ausgebildeten Beschichtung aus dem Beschichtungsstoffgemisch bei dem beschichteten Gegenstand ausgenutzt werden.
  • Beispielsweise ist die Beschichtung aus dem Beschichtungsstoffgemisch vorgesehen, um bei dem zu beschichtenden Gegenstand, insbesondere dem Fahrzeugbauteil und/oder dem Gebäude und/oder dem Möbel und/oder der Maschine, Farbeffekte, beispielsweise zur Signalwirkung und/oder Kommunikation, hervorzurufen und/oder das Objekt in besonderer Weise zu illuminieren.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere zur Beschichtung zumindest eines Bereichs des Bauteils, und/oder ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes, insbesondere eines Fahrzeugs und/oder eines Gebäudes und/oder eines Möbels und/oder einer Maschine.
  • Beispielsweise ist das Bauteil ein Fahrzeugbauteil und/oder ein Gebäudeteil und/oder ein Möbelteil und/oder ein Maschinenteil.
  • Insbesondere ist das Verfahren ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils, beispielsweise eines Bauteils eines Wasserfahrzeuges und/oder Schienenfahrzeuges und/oder eines Luftfahrzeugs und/oder Kraftfahrzeuges, vorzugsweise eines Verkleidungsbauteils und/oder eines Karosseriebauteils und/oder eines Fahrzeuginterieurteils.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das Bauteil und/oder der Gegenstand an einer zu beschichtenden Stelle mit einem Beschichtungsstoffgemisch, welches eines oder mehrere der voranstehend erläuterten Merkmale aufweist, beschichtet wird.
  • Insbesondere wird das Bauteil und/oder der Gegenstand an der zu beschichtenden Stelle mit dem Beschichtungsstoffgemisch, insbesondere einem Lack, lackiert.
  • Insbesondere wird somit das Bauteil und/oder der Gegenstand mit einer optisch funktionellen Additivpartikel umfassenden Beschichtung versehen, sodass insbesondere das Bauteil und/oder der Gegenstand durch die Beschichtung eine optische Funktion erfüllen kann, beispielsweise zur Kommunikation und/oder zur Signalwirkung und/oder zur Illumination.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass während der Beschichtung der zu beschichtenden Stelle zumindest teilweise das Beschichtungsstoffgemisch einem elektrischen und/oder magnetischen Feld ausgesetzt wird.
  • Insbesondere wird hierdurch erreicht, dass die optisch funktionellen Additivpartikel zumindest teilweise ausgerichtet werden und so eine Strukturierung in der durch das Beschichtungsstoffgemisch erhaltenen Beschichtung erreicht wird und vorzugsweise deren optische Eigenschaften gezielt eingestellt werden können.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn ein lokal und/oder zeitlich variierendes magnetisches und/oder elektrisches Feld während der Beschichtung angelegt wird.
  • Hierdurch können gezielt lokale Strukturen erzeugt werden und beispielsweise durch die Auswahl passender Oberflächenanregungen in zeitlich variierenden Feldern eine gewünschte Oberflächenstruktur erreicht werden.
  • Insbesondere ist das angelegte Feld ein gepulstes Feld.
  • Insbesondere ist vorgesehen, eine Stromstärke von größer als 0,2 Ampere, vorzugsweise von größer als 0,6 Ampere, beispielsweise von größer als 1 Ampere anzulegen und/oder eine Stromstärke von kleiner als 10 Ampere, beispielsweise von kleiner als 5 Ampere, insbesondere kleiner als 3 Ampere anzulegen.
  • Besonders günstig ist es, wenn das angelegte magnetische Feld eine Feldstärke von mindestens ein Ampere pro Meter (A/m), vorzugsweise größer als 3 A/m hat. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Feldstärke des angelegten Magnetfeldes kleiner ist als 100 A/m, insbesondere kleiner als 80 A/m, beispielsweise kleiner als 60 A/m ist.
  • Insbesondere lassen sich mit solchen Feldstärken die optisch funktionellen Additivpartikel günstig ausrichten.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Feldstärke des angelegten Magnetfeldes kleiner ist als 15 A/m, beispielsweise kleiner als 10 A/m. Insbesondere wird hierdurch eine Oberflächenstrukturierung in der durch das Beschichtungsstoffgemisch ausgebildeten Beschichtung erreicht, während in dem überwiegenden restlichen Teil der Beschichtung die Additivpartikel ungeordnet bleiben.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Feldstärke des angelegten magnetischen Feldes größer ist als 30 A/m, insbesondere größer als 35 A/m, sodass vorzugsweise zumindest im Wesentlichen in der gesamten aus dem Beschichtungsstoffgemisch ausgebildeten Beschichtung eine Ausrichtung und Strukturierung der optisch funktionellen Additivpartikel erreicht wird.
  • Insbesondere wird eine Feldstärke des elektrischen und/oder magnetischen Feldes ausgewählt und eingestellt in Abhängigkeit der Parameter der gewünschten Strukturierung und/oder in Abhängigkeit der Beschichtungsdicke und/oder in Abhängigkeit der Temperatur und/oder in Abhängigkeit der Luftfeuchtigkeit und/oder in Abhängigkeit der chemischen Zusammensetzung des Beschichtungsstoffgemisches und/oder in Abhängigkeit des zeitlichen Verlaufs der Trocknung.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die angelegte Feldstärke, zumindest ein über eine Periode gemittelter mittlerer Wert der Feldstärke, über den Zeitraum der Beschichtung und insbesondere des Trocknens des Beschichtungsstoffgemisches, abnimmt.
  • Insbesondere sinkt mit sinkender Feldstärke die Viskosität in dem Beschichtungsstoffgemisch und kann somit Scherkräften, welche bei der Trocknung des Beschichtungsstoffgemisches, insbesondere des Lackes, entstehen, entgegenwirken.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Bauteil.
  • Insbesondere ist das Bauteil ein Fahrzeugbauteil, insbesondere ein Bauteil eines Wasserfahrzeuges und/oder Schienenfahrzeuges und/oder eines Luftfahrzeugs und/oder eines Landfahrzeugs und/oder eines Kraftfahrzeuges.
  • Beispielsweise ist das Fahrzeugbauteil ein Karosseriebauteil und/oder Fahrzeuginterieurteil.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist das Fahrzeugbauteil ein Verkleidungsbauteil.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist das Bauteil ein Gebäudebauteil.
  • Beispielsweise ist das Gebäudebauteil eine Fassade und/oder ein Teil einer Fassade und/oder eine Gebäudewand und/oder ein Gebäudewandelement und/oder ein Gebäudedach und/oder Gebäudedachelement.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist das Bauteil ein Teil eins Möbels.
  • Insbesondere ist bei einigen Ausführungsformen das Bauteil ein Maschinenteil.
  • Dabei ist bei dem Bauteil vorgesehen, dass dieses eine optische Komponente mit zumindest einer, beispielsweise die optischen Eigenschaften der optischen Komponente bestimmenden, optisch funktionellen Lage umfasst.
  • Beispielsweise ist ein Vorteil hiervon, dass das Bauteil mit einer optischen Komponente ausgestattet ist und damit beispielsweise optische Funktionen, beispielsweise eine Farbgebung und/oder eine Illumination und/oder eine Lichtdurchlässigkeit erfüllen kann und vorzugsweise wird durch die optische Lage großflächig das optische Erscheinungsbild bei der optischen Funktion des Bauteils beeinflusst.
  • Insbesondere ist die optische Komponente zum Leuchten ausgebildet.
  • Vorzugsweise beeinflusst die optisch funktionelle Lage die Leuchteigenschaften und Leuchtkraft der optischen Komponente.
  • Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die Lage aus einem eine Beleuchtung ermöglichenden Beschichtungsstoffgemisch, insbesondere einem solchen Lack, ausgebildet ist.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die optische Komponente zur Einstellung einer Lichtdurchlässigkeit des Bauteils ausgebildet ist, wobei insbesondere die optisch funktionelle Lage hierfür ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Lage zumindest zwischen einem zumindest im Wesentlichen transparenten Zustand und einem im Wesentlichen undurchsichtigen Zustand schaltbar ist.
  • Dabei ist die Lage in dem transparenten Zustand insbesondere für sichtbares Licht transparent.
  • Insbesondere ist die Lage in dem undurchsichtigen Zustand für Licht, insbesondere sichtbares Licht, undurchlässig oder opak.
  • Vorzugsweise wird somit in dem undurchsichtigen Zustand zumindest im Wesentlichen kein Licht durch die Lage hindurchgelassen oder auf einer Seite der Lage eintreffendes Licht wird in der Lage gestreut, so dass auf der gegenüberliegenden Seite höchstens Streulicht aus der Lage austritt und insbesondere kein erkennbares Bild von der anderen Seite erkennbar ist.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung der zumindest einen optischen Lage, d.h. der Ausgestaltung der einen Lage und/oder mehrere Lagen wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • Vorzugsweise umfasst die Lage ein Beschichtungsstoffgemisch, welches eines oder mehrere der voranstehend im Zusammenhang mit einem Beschichtungsstoffgemisch erläuterten Merkmale aufweist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lage eine Sorte funktioneller Additivpartikel und/oder mehrere Sorten funktioneller Additivpartikel umfasst, wobei insbesondere die Additivpartikel solche sind, wie voranstehend im Zusammenhang mit den Additivpartikeln erläutert sind.
  • Besonders günstig ist es beispielsweise bei der optischen Komponente zur Beleuchtung, wenn zumindest eine Sorte von Additivpartikeln in der Lage optische Fasern und/oder einen lichtleitenden Kern und/oder einen Lichtleiter und insbesondere weitere im Zusammenhang damit voranstehend erläuterter Merkmale umfasst.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Lage Raumbereiche mit höherer Lichtdurchlässigkeit und Bereiche mit niedrigerer Lichtdurchlässigkeit aufweist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in der Lage zumindest bereichsweise zumindest ein Großteil der Additivpartikel zumindest einer Sorte in eine Vorzugsrichtung ausgerichtet sind, also insbesondere kollektiv ausgerichtet sind.
  • Hierdurch wird in dem Bereich vorteilhafterweise eine optische Eigenschaft der Lage günstig beeinflusst, insbesondere beispielsweise bei Additivpartikel mit einem lichtleitenden Kern und/oder mit optischen Fasern und/oder mit einem Lichtleiter eine Lichtdurchlässigkeit der Lage erhöht.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Lage derart ausgebildet ist, dass die Lage zumindest im Wesentlichen Licht, insbesondere sichtbares Licht, ungehindert durchlässt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass von einer Seite eingestrahltes Licht durch die Lage im Wesentlichen ungehindert durchgelassen wird, beispielsweise die Lage einen Transmissionskoeffizient von größer gleich 0,7, insbesondere von größer gleich 0,8, vorzugsweise von größer gleich 0,9 aufweist.
  • Bei anderen besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Lage eingestrahltes Licht, insbesondere auf einer Seite eingestrahltes Licht, streut und insbesondere eingestrahltes Licht als Streulicht wieder aus der Lage austritt, beispielsweise auf einer gegenüberliegenden Seite das Licht als Streulicht austritt.
  • Insbesondere ist so eine gedämpfte Illuminierung des Bauteils ermöglicht, insbesondere wird ein Ghost-Effekt erreicht.
  • Beispielsweise erhöht dies bei einem Fahrzeugbauteil die Sicherheit eines mit diesem Fahrzeugbauteil ausgestatteten Fahrzeugs.
  • Insbesondere ist ein Sicherheitsaspekt bei den insbesondere leuchtenden optischen Komponenten, dass da beispielsweise nachts Wildtiere durch die Illuminierung vor dem Fahrzeug gewarnt sind und andererseits, da die optische Komponente vorzugsweise kein direktes Licht ausstrahlt, die Wildtiere nicht durch die Illumination gestört werden.
  • Beispielsweise hat das von der optischen Komponente ausgestrahlte Licht eine Wellenlänge von größer oder gleich 510 Nn. Insbesondere ist derartiges Licht für Insekten unattraktiv, sodass diese beispielsweise von dem Gebäude und/oder Möbel und/oder Fahrzeug zumindest weniger angezogen sind.
  • Für Gebäude und/oder Möbel kann so eine gedämmte und/oder schillernde Beleuchtung erreicht werden.
  • Bei einigen besonders günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass von auf einer Seite der Lage eingestrahltem Licht lediglich ein evaneszentes Lichtfeld auf der gegenüberliegenden Seite der Lage wieder austritt.
  • Bei einigen besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest einige der Additivpartikel in der Lage einen oder mehrere Resonatoren, beispielsweise für ein eingestrahltes Laserstrahlungsfeld, ausbilden. Insbesondere sind hierfür einige der Additivpartikel in der Lage reflektiv ausgebildet und einige der Additivpartikel teildurchlässig ausgebildet.
  • Insbesondere wird hierdurch eine schimmernde Beleuchtung durch die Lage erreicht.
  • Bei besonders günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Lage eine Oberflächenstrukturierung, welche insbesondere fremdpartikelabweisend, beispielsweise fettabweisend und/oder feuchtigkeitsabweisend und/oder schmutzabweisend, ist aufweist.
  • Beispielsweise ist die Oberfläche der Lage derart ausgebildet, dass der Lotuseffekt realisiert wird.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Oberfläche der Lage gehärtet ist.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die derartige Oberflächenstrukturierung durch ausgerichtete Additivpartikel erreicht wird, beispielsweise gemäß einem Verfahren wie voranstehend erläutert.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass für diese Oberflächeneigenschaft der Lage das die Lage ausbildende Beschichtungsstoffgemisch entsprechende Additive und/oder Additivpartikel umfasst, beispielsweise härtende Partikel, beispielsweise Keramikpartikel.
  • Insbesondere ist die Lage eine Beschichtung auf einer Oberfläche des Bauteils.
  • Vorzugsweise ist die Lage eine Lackbeschichtung auf einer Oberfläche des Bauteils.
  • Insbesondere ist eine Lagendicke, insbesondere eine Dicke der Beschichtung größer oder gleich 10 Mikrometer, vorzugsweise größer oder gleich 50 Mikrometer, insbesondere größer oder gleich 100 Mikrometer, beispielsweise größer oder gleich 150 Mikrometer und/oder kleiner oder gleich 800 Mikrometer, insbesondere kleiner oder gleich 600 Mikrometer, vorzugsweise kleiner oder gleich 500 Mikrometer, beispielsweise kleiner oder gleich 300 Mikrometer.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist die Lage eine Folie.
  • Bei wiederum andern bevorzugten Ausführungsformen ist die Lage eine insbesondere dünne, Fluidschicht.
  • Insbesondere hat die Lage eine großflächige Ausdehnung, wobei insbesondere eine Ausdehnung der Lage in zwei zueinander senkrecht verlaufenden Flächenausdehnungsrichtungen wesentlich größer, beispielsweise zumindest hundertmal größer, vorzugsweise zumindest tausendmal größer ist als eine Ausdehnung der Lage in einer Dickenrichtung, welche senkrecht zu den beiden Flächenausdehnungsrichtungen verläuft.
  • Insbesondere wird die Lagendicke, insbesondere die Schichtdicke, in der Dickenrichtung gemessen.
  • Insbesondere spannen die beiden Flächenausdehnungsrichtungen eine geometrische Fläche auf.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen bildet eine Seite der Lage eine äußere Oberfläche des Bauteils aus.
  • Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass auf einer Seite der geometrischen Fläche, die die äußere Oberfläche des Bauteils ausbildende Seite der Lage ist und auf einer gegenüberliegenden Seite die Lage mit den restlichen Elementen des Bauteils verbunden ist.
  • Bei anderen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Lage innerhalb des Bauteils angeordnet ist, sodass beidseits der Lage, insbesondere beidseits der geometrischen Fläche, Elemente des Bauteils angeordnet sind und insbesondere die Lagen beidseits vollflächig ein anderes Element des Bauteils kontaktiert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die optische Komponente, welche insbesondere zur Beleuchtung ausgebildet ist, ein lichtleitendes Strukturelement oder mehrere lichtleitende Strukturelemente, insbesondere zur Einkopplung von Licht in die Lage, umfasst.
  • Insbesondere koppelt das lichtleitende Strukturelement das Licht direkt in die Lage ein.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest ein lichtleitendes Strukturelement zumindest einen Lichtleiter umfasst, insbesondere aus einem Lichtleiter oder mehreren Lichtleitern ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Lichtleiter die Lage zumindest kontaktiert, sodass vorteilhafterweise das von dem Lichtleiter geführte Licht direkt in die Lage eingekoppelt wird.
  • Bei einigen Ausführungsformen ragt der Lichtleiter in die Lage hinein.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist das Ende des Lichtleiters in unmittelbaren Kontakt mit der Lage.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest ein lichtleitendes Strukturelement zumindest bereichsweise großflächig ausgebildet ist.
  • Beispielsweise sind dabei Ausdehnungen des Strukturelements in zwei zumindest näherungsweise senkrecht zueinander verlaufenden Ausdehnungsrichtungen desselben zumindest in der gleichen Größenordnung, insbesondere unterscheiden sich diese Ausdehnungen um höchstens einen Faktor fünf.
  • Insbesondere wird hierdurch eine großflächige Illumination des Bauteils ermöglicht.
  • Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen ist zumindest ein Strukturelement linienförmig ausgebildet.
  • Dabei ist beispielsweise die Ausdehnung des linienförmigen Strukturelements in einer Ausdehnungsrichtung wesentlich größer, beispielsweise um mindestens Faktor zehn größer, als eine Ausdehnung des zumindest einen Strukturelements in einer weiteren senkrecht zu der ersten Ausdehnungsrichtung verlaufenden Ausdehnungsrichtung.
  • Beispielsweise ist eine Dicke des linienförmigen Strukturelements in einer zu den Ausdehnungsrichtungen senkrecht verlaufenden Dickenrichtung kleiner als die Ausdehnungen in den Ausdehnungsrichtungen.
  • Beispielsweise können so Konturen in dem Bauteil hervorgehoben werden und dies ist besonders erkennbar.
  • Beispielsweise können Zierstreifen und/oder Designline optisch hervorgehoben werden.
  • Auch können durch beispielsweise linienförmige Strukturelemente Signalzeichen und/oder Schriftzüge und/oder Piktogramme und/oder weitere signalgebende Zeichen ausgebildet werden, sodass eine entsprechende Beleuchtung ermöglicht wird und beispielsweise eine zumindest optische Kommunikation insbesondere im Verkehr bei damit ausgestatteten Fahrzeugen ermöglicht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest ein lichtleitendes Strukturelement an seiner Seite, an welcher dieses an der Lage anliegt, Bereiche unterschiedlicher optischer Dichte aufweist.
  • Bei vorteilhaften Ausführungen ist vorgesehen, dass ein Mantel des Lichtleiters des Strukturelements an dieser Seite nur abschnittsweise vorgesehen ist.
  • Insbesondere sind freie Abschnitte zwischen dem lichtleitenden Kern und der Lage vorgesehen, in welche der Mantel des Lichtleiters nicht hineinragt.
  • Vorzugsweise ist eine Einkopplung von Licht aus dem Lichtleiter in die Lage in den freien Abschnitten besonders gut möglich.
  • Insbesondere weist ein Mantel des Lichtleiters des Strukturelements an dieser Seite Bereiche unterschiedlicher optischer Dichten auf.
  • Hierdurch kann in strukturierter Weise die Lichteinkopplung von dem Strukturelement in die Lage beeinflusst werden, sodass eine Illumination des Bauteils gemäß vorgegebener Strukturen erreicht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die optische Komponente, insbesondere die optische Komponente zur Beleuchtung, eine Lichtquelle oder mehrere Lichtquellen umfasst.
  • Beispielsweise ist zumindest eine Lichtquelle eine Leuchtdiode.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest eine Lichtquelle eine organische Leuchtdiode ist.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest eine Lichtquelle ein Laser ist.
  • Vorzugsweise emittiert die Lichtquelle sichtbares Licht.
  • Bei einigen Ausführungsformen emittieren mehrere Lichtquellen, beispielsweise sämtliche Lichtquellen, Licht einer zumindest näherungsweise gleichen Wellenlänge. So wird beispielsweise eine einheitliche Illumination des Bauteils erreicht.
  • Bei anderen besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass mehrere Lichtquellen Licht unterschiedlicher Wellenlänge emittieren. Insbesondere kann so eine unterschiedlich farbige Illumination erreicht werden, beispielsweise leuchtende farbige signalgebende Zeichen erzeugt werden.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das von zumindest einer Lichtquelle emittierte Licht, insbesondere das von mehreren Lichtquellen emittierte Licht, direkt in die Lage eingekoppelt wird.
  • Beispielsweise ist die zumindest eine Lichtquelle oder sind die mehreren Lichtquellen von der Lage überdeckt.
  • Beispielsweise bietet dies eine konstruktiv einfache Lösung.
  • Insbesondere kann hierbei durch eine Anordnung der mehreren Lichtquellen das Erscheinungsbild der Beleuchtung festgelegt werden.
  • Bei einigen besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das von zumindest einer Lichtquelle emittierte Licht, insbesondere das von mehreren Lichtquellen emittierte Licht, indirekt in die Lage eingekoppelt wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das von zumindest einer Lichtquelle emittierte Licht, insbesondere das von mehreren Lichtquellen emittierte Licht, in zumindest ein lichtleitendes Strukturelement eingekoppelt wird. Insbesondere wird das Licht dann von dem lichtleitenden Strukturelement in die Lage eingekoppelt.
  • Beispielsweise wird hierdurch ermöglicht, dass die zumindest eine Lichtquelle in einem vorhandenen Bauraum, welcher entfernt von der Lage vorhanden ist, angeordnet werden kann und das Licht in effizienter Weise zu der Lage geleitet wird.
  • Insbesondere kann hierbei auch beispielsweise mit wenigen Lichtquellen ein komplexes Erscheinungsbild der Beleuchtung, insbesondere durch eine entsprechende Strukturierung des Strukturelements erreicht werden.
  • Hinsichtlich weiterer Elemente des Bauteils wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Bauteil einen Bauteilkörper umfasst.
  • Insbesondere bildet der Bauteilkörper volumenmäßig größtenteils das Bauteil aus.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Bauteilkörper derart ausgebildet ist, dass dieser zumindest die grundlegende Funktion des Bauteils erfüllt.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass der Bauteilkörper, insbesondere bei einem Fahrzeugbauteil, beispielsweise bei einem Karosseriebauteil und/oder Verkleidungsbauteil, und/oder bei einem Gebäudeteil und/oder bei einem Maschinenteil aus einem metallischen Werkstoff und/oder aus einem Verbundwerkstoff ausgebildet ist.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass der Bauteilkörper, beispielsweise bei einem Fahrzeugbauteil, beispielsweise einem Fahrzeuginterieurteil und/oder einem Karosseriebauteil und/oder einem Verkleidungsbauteil, und/oder bei einem Gebäudeteil und/oder einem Möbel und/oder bei einem Maschinenteil, aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass der Bauteilkörper aus einem ein Leder und/oder einen Stoff und/oder ein Geflecht umfassenden Werkstoff ausgebildet ist, insbesondere bei einem Fahrzeugbauteil, beispielsweise einem Fahrzeuginterieurteil, insbesondere bei einem Fahrzeugsitz, und/oder bei einem Möbel.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass der Bauteilkörper aus einem holzumfassenden Werkstoff und/oder aus Holz ausgebildet ist, insbesondere bei einem Gebäudeteil und/oder bei einem Möbel.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass der Bauteilkörper aus einem Baumaterial, welches beispielsweise Steine und/oder Zement und/oder ein Metall, beispielsweise Stahl, umfasst, ausgebildet ist, insbesondere bei einem Gebäudebauteil.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest ein lichtleitendes Strukturelement auf einer Oberfläche des Bauteilkörpers angeordnet ist.
  • Beispielsweise erstreckt sich zumindest ein lichtleitendes Strukturelement großflächig und/oder linienförmig auf der Oberfläche des Bauteilkörpers.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass eine Lichtquelle oder mehrere Lichtquellen innerhalb des Bauteilkörpers angeordnet sind.
  • Insbesondere weist dabei der Bauteilkörper eine Aussparung oder mehrere Aussparungen auf, in welcher / welchen die eine Lichtquelle oder die mehreren Lichtquellen angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind die Aussparungen zu einer Seite des Bauteilkörpers hin geöffnet und auf dieser Seite ist die Lage angeordnet, insbesondere überzieht die Lage auf dieser Seite eine Fläche des Bauteilkörpers und insbesondere die Aussparungen.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass eine Lichtquelle oder mehrere Lichtquellen auf einer Seite des Bauteilkörpers angeordnet ist / sind und auf einer gegenüberliegenden Seite des Bauteilkörpers zumindest ein lichtleitendes Strukturelement und/oder die Lage angeordnet ist, insbesondere die Lage auf der gegenüberliegenden Seite eine Fläche des Bauteilkörpers als Beschichtung überzieht.
  • Insbesondere ist bei diesen Ausführungsformen vorgesehen, dass zumindest ein lichtleitendes Strukturelement, insbesondere ein Lichtleiter, den Bauteilkörper von der einen Seite zur gegenüberliegenden Seite durchzieht und auf der einen Seite Licht zumindest einer Lichtquelle in das lichtleitende Strukturelement eingekoppelt wird und auf der gegenüberliegenden Seite das Licht von dem lichtleitenden Strukturelement in die Lage eingekoppelt wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass auf der Seite des Bauteilkörpers, auf welcher die Lage eingeordnet ist, zwischen der Lage und dem Bauteilkörper noch zumindest eine Zwischenschicht, beispielsweise eine Schutzschicht und/oder eine Füllerschicht, zwischen dem Bauteilkörper und der Lage angeordnet ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass bei der eine Fläche des Bauteilkörpers überziehenden Lage, insbesondere einer Beschichtung, zwischen dem Material des Bauteilkörpers und der Lage noch die zumindest eine Zwischenschicht vorgesehen ist.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass eine Substanz der Lage thermochrom ist und/oder die Lage, insbesondere die Beschichtung, auf dem Bauteilkörper thermochrom ausgebildet ist, sodass insbesondere die Lage in Abhängigkeit einer Temperatur, insbesondere einer Temperatur des Bauteils und/oder beispielsweise in Abhängigkeit einer Umgebungstemperatur, ihre Farbe und/oder ihre Lichtdurchlässigkeit, vorzugsweise reversibel, ändert.
  • Dies ist besonders günstig, da so durch die Farbe der Lage für einen Dritten schnell und einfach die Temperatur erkennbar ist, und so beispielsweise Risiken bei einer zu großen Temperatur schnell erkannt werden können.
  • Auch ist dies günstig zur Anzeige der Temperatur.
  • Günstig ist die Lösung beispielsweise bei Gebäudeteilen und/oder Möbel und/oder Maschinen und/oder Fahrzeugbauteilen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Lösung bei Fahrzeuginterieurteilen, insbesondere bei solchen mit welchen ein Fahrzeuginsasse in Berührung kommen kann, um ihn vor einem überhitzen Bauteil zu warnen, beispielsweise bei Fahrzeugsitzen und/oder einem Armaturenbrett und/oder Bedienelementen, sowie beispielsweise bei Bauteilen einer Antriebsvorrichtung um beispielsweise Überhitzungen anzuzeigen.
  • Besonders vorteilhaft ist diese Lösung beispielsweise auch bei Bauteilen einer Belüftungseinrichtung, beispielsweise einer Klimaanlage, insbesondere in einem Gebäude und/oder in einem Fahrzeug, um die Temperatur eines Fluides, beispielsweise eines Gases und/oder einer Flüssigkeit, anzuzeigen.
  • Vorzugsweise umfass die optische Komponente eine Steuereinheit insbesondere zum Steuern der Komponente.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen wird eine Beleuchtung der optischen Komponente durch die Steuereinheit gesteuert.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen kann mittels der Steuereinheit zumindest eine Lichtquelle an- und ausgeschalten werden.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die eine Steuereinheit mit der Lage gekoppelt ist, wobei mit der Steuereinheit zumindest eine optische Eigenschaft der Lage, insbesondere des die Lage ausbildenden Beschichtungsstoffgemisches, einstellbar ist.
  • Somit ist es also insbesondere ermöglicht, mittels der Steuereinheit die zumindest eine optische Eigenschaft der Lage einzustellen und so beispielsweise eine optische Erscheinung, beispielsweise ein Leuchten und/oder eine Farbe und/oder eine Lichtdurchlässigkeit der Lage und damit des Bauteils gezielt zu beeinflussen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die mit der Steuereinheit einstellbare zumindest eine optische Eigenschaft eine Lichtdurchlässigkeit und/oder eine Farbe der Lage ist.
  • Dabei sind unterschiedlichste Möglichkeiten eines Einwirkens der Steuereinheit auf die Lage zur Einstellung der zumindest einen optischen Eigenschaft möglich.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Steuereinheit mit einem elektrischen und/oder magnetischen Feld auf die Lage zur Einstellung der zumindest einen optischen Eigenschaft einwirkt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Steuereinheit mit einem elektrischen und/oder magnetischen Feld die zumindest eine optische Eigenschaft, insbesondere die Farbe und/oder Lichtdurchlässigkeit, einstellt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Bauteilkörper zumindest im Bereich der Lage zumindest bereichsweise, vorzugsweise zumindest größtenteils, aus einem transparenten Material ausgebildet ist.
  • Bei einigen günstigen Lösungen ist vorgesehen, dass die, insbesondere mittels der Steuereinheit in zumindest einer optischen Eigenschaft einstellbare, Lage zwischen zwei vorzugsweise transparenten Körperelementen, beispielsweise als Folie und/oder Fluidschicht und/oder feste Lage, beispielsweise als Beschichtung, angeordnet ist.
  • Also wird bei günstigen Lösungen ermöglicht, dass das Bauteil zumindest im Bereich der Lage zwischen einem transparenten Zustand und einem undurchsichtigen Zustand, bei welchem Dritte nicht durch das Bauteil hindurchsehen können, geschalten werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist diese Lösung bei Fahrzeugen, um beispielsweise in einem Normalzustand das Bauteil in den undurchsichtigen Zustand zu schalten und so beispielsweise ein optisch ansprechendes äußeres Erscheinungsbild des Fahrzeuges bereitzustellen und/oder Fahrzeuginsassen vor Blicken von außen zu schützen und andererseits beispielsweise in einer Gefahrensituation das Bauteil in den transparenten Zustand zu schalten, um beispielsweise Rettern ein Einblick in das Fahrzeuginnere zu ermöglichen um vorzugsweise schnell zu rettende Personen und/oder Schäden und Risikoherde in dem Fahrzeug erkennen zu können.
  • Beispielsweise ist die voranstehend erläuterte Lösung bei Gebäuden vorteilhaft, um einen Gebäudebereich, beispielsweise ein Zimmer je nach Situation von einem anderen Bereich optisch abzutrennen oder ein Lichteinfall zu ermöglichen. Auch bei Möbeln ist dies beispielsweise vorteilhaft, um beispielsweise in einfacher Weise in einen Innenraum des Möbels einsehen zu können und gegebenenfalls ein Einsehen in den Innenraum zu verhindern.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen umfasst die Steuereinheit ein Steuermodul, welches ein Einwirken auf die Lage und somit das Einstellen der zumindest einen optischen Eigenschaft der Lage steuert.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Steuereinheit eine Eingabeeinrichtung umfasst, mittels welcher ein Benutzer die Steuereinheit steuern kann.
  • Beispielsweise kann ein Benutzer mittels der Eingabeeinrichtung das Steuermodul derart direkt steuern, dass er mittels diesem die von ihm gewünschte optische Eigenschaft der Lage einstellen kann.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass ein Benutzer Programmschemata mittels der Eingabeeinrichtung dem Steuermodul übermitteln kann und dass das Steuermodul entsprechend der Programmschemata die zumindest eine optische Eigenschaft der Lage steuert.
  • Somit kann also ein Benutzer in gewünschter Weise die zumindest eine optische Eigenschaft bei dem Bauteil steuern und zwar beispielsweise direkt oder durch eingegebene Programmschemata, wobei beispielsweise ein zeitlicher Plan für das Einstellen der zumindest einen optischen Eigenschaft in dem Steuermodul hinterlegt wird und dieses gemäß diesem Plan die Eigenschaft steuert.
  • Beispielsweise ist Eingabeeinrichtung eine Fernbedienung, welche drahtlos mit dem Steuermodul wechselwirkt.
  • So kann beispielsweise ein Benutzer ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, aus der Ferne mittels der optischen Komponente illuminieren und so beispielsweise sein Fahrzeug besser wiederfinden.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Steuereinheit ein Sensorsystem, welches insbesondere einen Sensor oder mehrere Sensoren umfasst, aufweist.
  • Insbesondere steuert die Steuereinheit in Abhängigkeit von zumindest einem von dem Sensorsystem detektierten Parameter die optische Komponente, insbesondere die Lage.
  • Vorzugsweise ist dabei das Steuermodul derart programmiert, beispielsweise durch ein vorinstalliertes Programm und/oder durch ein von einem Benutzer hinterlegtes Programmschemata, dass das Steuermodul in Abhängigkeit von dem Sensorsystem detektierten und dem Steuermodul übermittelten Parametern die zumindest eine optische Eigenschaft der Lage steuert.
  • Insbesondere umfasst das Sensorsystem einen Crash-Sensor und/oder mehrere Crash-Sensoren, welcher / welche einen Unfall und/oder Schaden an einem Fahrzeug detektieren.
  • Dabei ist vorzugsweise das Steuermodul derart programmiert, dass bei einem detektierten Unfall und/oder Schaden das Steuermodul die Lage in den zumindest einen transparenten Zustand schaltet, sodass insbesondere somit auch das Bauteil zumindest im Bereich der Lage transparent ist und beispielsweise Retter in das Fahrzeuginnere sehen können und so beispielsweise schnell und einfach zu rettende Insassen und/oder Gefahrenherde erkennen können.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest ein Sensor ein Abstandssensor ist. Beispielsweise kann hierdurch in Abhängigkeit eines Abstandes beispielsweise eines Fremdobjektes und/oder einer Person, die optische Eigenschaft des Bauteils, beispielsweise eine Beleuchtung desselben variiert werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Karosserie.
  • Vorzugsweise ist die Karosserie zumindest bereichsweise mit einem Beschichtungsstoffgemisch mit einem oder vorzugsweise mehreren der voranstehenden erläuterten Merkmalen beschichtet, insbesondere lackiert.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Karosserie ein Bauteil, insbesondere ein Karosseriebauteil, mit einem oder vorzugsweise mehreren der voranstehend erläuterten Merkmale umfasst.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein Wasserfahrzeug und/oder ein Luftfahrzeug und/oder ein Landfahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug und/oder ein Kraftfahrzeug.
  • Vorzugsweise ist das Fahrzeug zumindest bereichsweise mit einem Beschichtungsstoffgemisch mit einem oder mehreren der voranstehend erläuterten Merkmale beschichtet, insbesondere lackiert.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Fahrzeug ein als Fahrzeugteil ausgebildetes Bauteil oder mehrere als Fahrzeugteile ausgebildete Bauteile mit einem oder mehreren der voranstehend erläuterten Merkmale aufweist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Gebäude.
  • Vorzugsweise ist das Gebäude zumindest bereichsweise mit einem Beschichtungsstoffgemisch mit einem oder mehreren der voranstehend erläuterten Merkmale beschichtet, beispielsweise lackiert.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Gebäude ein als Gebäudeteil ausgebildetes Bauteil oder mehrere als Gebäudeteile ausgebildete Bauteile mit einem oder vorzugsweise mehreren der voranstehend erläuterten Merkmale aufweist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Möbel.
  • Vorzugsweise ist das Möbel zumindest bereichsweise mit einem Beschichtungsstoffgemisch mit einem oder vorzugsweise mehreren der voranstehend erläuterten Merkmale beschichtet, insbesondere lackiert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Möbel als ein Möbelteil ausgebildetes Bauteil oder mehrere als Möbelteile ausgebildete Bauteile mit einem oder mehreren der voranstehend im Zusammenhang mit einem Bauteil erläuterten Merkmale umfasst.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Maschine.
  • Vorzugsweise ist die Maschine zumindest bereichsweise mit einem Beschichtungsstoffgemisch mit einem oder vorzugsweise mehreren der voranstehend erläuterten Merkmale beschichtet, insbesondere lackiert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Maschine als Maschinenteil ausgebildetes Bauteil oder mehrere als Maschinenteile ausgebildete Bauteile mit einem oder vorzugsweise mehreren der voranstehend erläuterten Merkmale umfasst.
  • Voranstehend und nachfolgend ist unter der Formulierung zumindest im Wesentlichen insbesondere zu verstehen, dass technisch irrelevante und/oder technisch bedingte Abweichungen von der mit im Wesentlichen bezeichneten Angabe mit umfasst sind.
  • Voranstehend und nachfolgend ist unter der Formulierung zumindest näherungsweise im Zusammenhang mit einer Angabe zu verstehen, dass diese Angabe zumindest im Wesentlichen erfüllt ist und/oder dass beispielsweise Abweichungen von bis zu +/- 10% vorzugsweise von +/- 5% von der zumindest näherungsweise angegebenen Angabe mit umfasst sind.
  • Voranstehend und nachfolgend ist unter der Formulierung zumindest größtenteils insbesondere zu verstehen, dass ein Großteil beispielsweise zumindest 60%, vorzugsweise zumindest 70%, beispielsweise zumindest 80%, insbesondere zumindest 90%, einer Menge den Großteil bilden.
  • Voranstehend und nachfolgend sind Merkmale, welche in ihrem Zusammenhang als vorzugsweise, insbesondere, beispielsweise, vorteilhafterweise, bevorzugt oder dergleichen vorgesehen beschrieben sind, optionale Merkmale, welche nicht zwingend bei der Erfindung erfüllt sein müssen, aber beispielsweise Weiterentwicklungen mit weiteren Vorteilen der Erfindung sind.
  • Die vorstehende Beschreibung erfindungsgemäßer Lösungen umfasst somit insbesondere die durch die nachfolgenden durchnummerierten Ausführungsformen definierten verschiedenen Merkmalskombinationen:
    1. 1. Beschichtungsstoffgemisch, insbesondere ein Lack, wobei das Beschichtungsstoffgemisch eine Sorte von optisch funktionellen Additivpartikeln und/oder mehrere Sorten von optisch funktionellen Additivpartikeln umfasst.
    2. 2. Beschichtungsstoffgemisch nach Ausführungsform 1, wobei die Additivpartikel zumindest einer Sorte in zumindest einer ihrer optischen Eigenschaften abhängig sind von zumindest einer äußeren Einflussbedingung.
    3. 3. Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Additivpartikel zumindest einer Sorte zumindest eine ihrer optischen Eigenschaften in Abhängigkeit zumindest einer äußeren Einflussbedingung, insbesondere reversibel, verändern.
    4. 4. Beschichtungsstoffgemisch nach einem der beiden voranstehenden Ausführungsformen, wobei die zumindest eine optische Eigenschaft der Additivpartikel deren Lichtdurchlässigkeit, insbesondere für sichtbares Licht, und/oder deren Farbe ist.
    5. 5. Beschichtungsstoffgemisch nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Additivpartikel zumindest einer Sorte in Abhängigkeit zumindest einer äußeren Einflussbedingung unterschiedliche Zustände aufweisen, wobei in den unterschiedlichen Zuständen diese insbesondere eine unterschiedliche Farbe aufweisen und/oder in den unterschiedlichen Zuständen eine unterschiedliche Durchlässigkeit für Licht, insbesondere sichtbares Licht, haben.
    6. 6. Beschichtungsstoffgemisch nach einer der vier voranstehenden Ausführungsformen, wobei die zumindest eine äußere Einflussbedingung eine Temperatur und/oder eine elektromagnetische Einwirkung, insbesondere ein externes elektrisches und/oder magnetisches Feld, und/oder ein Druck und/oder eine Lichteinstrahlung und/oder eine Konzentration eines chemischen Stoffes ist.
    7. 7. Beschichtungsstoffgemisch nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Additivpartikel zumindest einer Sorte eine chromogene Substanz aufweisen.
    8. 8. Beschichtungsstoffgemisch nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte photochrome Substanz und/oder thermochrome Substanz und/oder eine mechanotrope Substanz und/oder eine ionochrome Substanz und/oder eine biochrome Substanz umfassen.
    9. 9. Beschichtungsstoffgemisch nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte photochrom und/oder thermochrom und/oder mechanotrop und/oder ionochrom und/oder biochrom sind.
    10. 10. Beschichtungsstoffgemisch nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte zumindest teilweise aus einem lichttransparenten oder teiltransparenten Material ausgebildet sind.
    11. 11. Beschichtungsstoffgemisch nach der voranstehenden Ausführungsform, wobei das lichttransparente Material ein Glas und/oder ein Kunststoff ist.
    12. 12. Beschichtungsstoffgemisch nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte zumindest teilweise aus einem magnetischen, insbesondere ferromagnetischen Material ausgebildet sind und insbesondere magnetisch und/oder ferromagnetisch sind.
    13. 13. Beschichtungsstoffgemisch nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte zumindest teilweise aus einem metallischen Material ausgebildet sind.
    14. 14. Beschichtungsstoffgemisch nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte Polymere umfassen und insbesondere zumindest teilweise aus Polymeren ausgebildet sind.
    15. 15. Beschichtungsstoffgemisch nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte chromogene Polymere umfassen und/oder aus chromogenen Polymeren zumindest teilweise ausgebildet sind.
    16. 16. Beschichtungsstoffgemisch nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte magnetische Polymere umfassen und/oder aus derartigen Polymeren ausgebildet sind.
    17. 17. Beschichtungsstoffgemisch nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte optische Fasern umfassen, insbesondere polymere optische Fasern und/oder oder Glasfasern umfassen und/oder die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte aus optischen Fasern zumindest teilweise ausgebildet sind.
    18. 18. Beschichtungsstoffgemisch nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte einen lichtleitenden Kern (132) umfassen.
    19. 19. Beschichtungsstoffgemisch nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte Nanopartikel sind.
    20. 20. Beschichtungsstoffgemisch nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte zumindest teilweise aus Nanoröhren, insbesondere Kohlenstoffnanoröhren, ausgebildet sind.
    21. 21. Beschichtungsstoffgemisch nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte aus mehrlagigen Nanoröhren ausgebildet sind.
    22. 22. Beschichtungsstoffgemisch nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei bei Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte in den Nanoröhren ein Lichtleiter ausgebildet ist.
    23. 23. Beschichtungsstoffgemisch nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest eine Lage der Nanoröhren einen den lichtleitenden Kern (132) umgebenden Mantel (134) umgibt.
    24. 24. Beschichtungsstoffgemisch nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest eine Lage der Nanoröhren der Additivpartikel (110) magnetisch, insbesondere ferromagnetisch, ist.
    25. 25. Verwendung eines Beschichtungsstoffgemisches, insbesondere eines Lackes, nach einer der voranstehenden Ausführungsformen zur zumindest teilweisen Beschichtung eines Fahrzeugbauteiles, insbesondere eines Karosseriebauteils und/oder eines Interieurteils und/oder eines Verkleidungsteils.
    26. 26. Verwendung eines Beschichtungsstoffgemisches, insbesondere eines Lackes, nach einer der voranstehenden auf ein Beschichtungsstoffgemisch gerichteten Ausführungsformen zur zumindest teilweisen Beschichtung eines Gebäudes, insbesondere eines Gebäudeteils.
    27. 27. Verwendung eines Beschichtungsstoffgemisches, insbesondere eines Lackes, nach einer der voranstehenden auf ein Beschichtungsstoffgemisch gerichteten Ausführungsformen, zur zumindest teilweisen Beschichtung eines Möbels.
    28. 28. Verwendung eines Beschichtungsstoffgemisches, insbesondere eines Lacks, nach einer der voranstehenden auf ein Beschichtungsstoffgemisch gerichteten Ausführungsformen zur zumindest teilweisen Beschichtung einer Maschine.
    29. 29. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Fahrzeugbauteils und/oder eines Gebäudeteils und/oder eines Möbelbauteils und/oder eines Maschinenteils und/oder zur Herstellung eines Gegenstandes, insbesondere eines Fahrzeugs und/oder eines Gebäudes und/oder eines Möbels einer Maschine, wobei das Bauteil mit einer Beschichtung aus einem Beschichtungsstoffgemisch, insbesondere einem Lack, nach einer der voranstehenden Ausführungsformen beschichtet wird.
    30. 30. Verfahren nach der voranstehenden Ausführungsform, wobei während der Beschichtung des Bauteils und/oder des Gegenstandes die Beschichtung mit dem Beschichtungsstoffgemisch einem externen elektrischen und/oder magnetischen Feld ausgesetzt wird, insbesondere zur Ausrichtung zumindest einer Sorte von funktionellen Additivpartikel.
    31. 31. Bauteil, wobei dieses eine optische Komponente (370, 520) mit zumindest einer optisch funktionellen Lage (376) umfasst.
    32. 32. Bauteil nach der voranstehenden Ausführungsform, wobei dieses ein Fahrzeugbauteil, insbesondere ein Karosseriebauteil und/oder ein Fahrzeuginterieurteil und/oder ein Verkleidungsteil und/oder ein Gebäudeteil und/oder ein Möbelteil und/oder ein Maschinenteil ist.
    33. 33. Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen, wobei die optisch funktionelle Komponente (370, 520) zur Beleuchtung ausgebildet ist, und insbesondere die Lage die Leuchteigenschaften und/oder die Leuchtkraft beeinflusst.
    34. 34. Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen, wobei die Lage (376) aus einem eine Beleuchtung ermöglichenden Beschichtungsstoffgemisch, insbesondere einem Lack, ausgebildet ist.
    35. 35. Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen, wobei die optische Komponente (370, 520), insbesondere die Lage (376), zur Einstellung einer Lichtdurchlässigkeit des Bauteils ausgebildet ist.
    36. 36. Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen, wobei die Lage (376) zumindest zwischen einem zumindest im Wesentlichen transparenten Zustand und einem im Wesentlichen undurchsichtigen Zustand schaltbar ist.
    37. 37. Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen, wobei die Lage (376) aus einem Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden auf ein Beschichtungsstoffgemisch gerichteten Ausführungsformen gebildet ist.
    38. 38. Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen, wobei die Lage (376) Raumbereiche (432) höherer Lichtdurchlässigkeit und Bereiche (434) niedrigerer Lichtdurchlässigkeit aufweist.
    39. 39. Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen, wobei in der Lage (376) zumindest bereichsweise zumindest ein Großteil der Additivpartikel zumindest einer Sorte zumindest näherungsweise in eine Vorzugsrichtung ausgerichtet sind.
    40. 40. Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen, wobei die Lage (376) zumindest im Wesentlichen Licht ungehindert durchlässt.
    41. 41. Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen, wobei die Lage (376) eingestrahltes Licht streut und insbesondere eingestrahltes Licht als Streulicht aus der Lage (376) wieder austritt.
    42. 42. Bauteil nach der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen, wobei bei der Lage (376) von auf einer Seite der Lage (376) eingestrahltem Licht lediglich ein evaneszentes Lichtfeld auf der gegenüberliegenden Seite aus der Lage (376) wieder austritt.
    43. 43. Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen, wobei die Lage (376) eine Beschichtung, insbesondere eine Lackbeschichtung ist.
    44. 44. Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen, wobei die optische Komponente (370, 520) ein lichtleitendes Strukturelement (382) oder mehrere lichtleitende Strukturelemente zur Einkopplung in die Lage (376) umfasst.
    45. 45. Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen, wobei zumindest ein lichtleitendes Strukturelement (382) zumindest als Lichtleiter ausgebildet ist.
    46. 46. Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen, wobei zumindest ein lichtleitendes Strukturelement (382) zumindest bereichsweise großflächig ausgebildet ist.
    47. 47. Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen, wobei zumindest ein lichtleitendes Strukturelement (382) zumindest bereichsweise linienförmig ausgebildet ist.
    48. 48. Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen, wobei zumindest ein lichtleitendes Strukturelement an seiner Seite, welcher dieses an der Lage (376) anliegt, Bereiche unterschiedlicher optischer Dichte aufweist.
    49. 49. Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen, wobei die optische Komponente (370, 520) eine Lichtquelle (372) oder mehrere Lichtquellen (372) umfasst.
    50. 50. Bauteil nach der voranstehenden Ausführungsform, wobei bei zumindest einer Lichtquelle von ihr emittiertes Licht direkt in die Lage (376) eingekoppelt wird.
    51. 51. Bauteil nach einer der zwei voranstehenden Ausführungsformen, wobei bei zumindest einer Lichtquelle (372) von ihr emittiertes Licht in zumindest ein lichtleitendes Strukturelement (382) eingekoppelt wird.
    52. 52. Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen, wobei das Bauteil ein Bauteilkörper (352) umfasst.
    53. 53. Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen, wobei zumindest ein lichtleitendes Strukturelement (382) auf einer Oberfläche des Bauteilkörpers (352) angeordnet ist.
    54. 54. Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen, wobei eine Lichtquelle (372) oder mehrere Lichtquellen innerhalb des Bauteilkörpers (352) angeordnet sind.
    55. 55. Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen, wobei eine Lichtquelle (372) oder mehrere Lichtquellen (372) auf einer Seite des Bauteilkörpers (352) angeordnet ist/sind, wobei diese Seite insbesondere der Seite, auf welcher zumindest ein lichtleitendes Strukturelement (382) und/oder die Lage (376) angeordnet ist, gegenüberliegend ist.
    56. 56. Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen, wobei eine Substanz der Lage (376) thermochrom ist und/oder die Lage (376) thermochrom ausgebildet ist.
    57. 57. Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen, wobei die optische Komponente (370, 520) eine Steuereinheit (542) umfasst, wobei die Steuereinheit (542) mit der Lage (376) gekoppelt ist und mit der Steuereinheit (542) zumindest eine optische Eigenschaft der Lage (376) einstellbar ist.
    58. 58. Bauteil nach der voranstehenden Ausführungsform, wobei mit der Steuereinheit eine Lichtdurchlässigkeit und/oder Farbe der Lage (376) einstellbar ist.
    59. 59. Bauteil nach einer der zwei voranstehend auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen, wobei die Steuereinheit mit einem elektrischen und/oder magnetischen Feldes die zumindest eine optische Eigenschaft, insbesondere die Lichtdurchlässigkeit und/oder Farbe, einstellt.
    60. 60. Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen, wobei der Bauteilkörper zumindest im Bereich der Lage zumindest bereichsweise transparent ist, insbesondere aus einem transparenten Material ausgebildet ist.
    61. 61. Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen, wobei die Steuereinheit (542) eine Eingabeeinrichtung (552) umfasst, mittels welcher ein Benutzer die Steuereinheit (542) steuern kann und/oder Programmschemata zur Steuerung in der Steuereinheit (542) hinterlegen kann.
    62. 62. Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen, wobei die Steuereinheit ein Sensorsystem umfasst und insbesondere die Steuereinheit in Abhängigkeit von zumindest einem von dem Sensorsystem detektierten Parameter die optische Komponente (370, 520), insbesondere die Lage (376), steuert.
    63. 63. Karosserie, welche zumindest bereichsweise mit einem Beschichtungsstoffgemisch nach einer der voranstehenden auf ein Beschichtungsstoffgemisch gerichteten Ausführungsformen beschichtet ist, insbesondere lackiert ist.
    64. 64. Karosserie umfassend zumindest ein als Karosseriebauteil ausgebildetes Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen.
    65. 65. Fahrzeug, insbesondere Wasserfahrzeug und/oder Luftfahrzeug und/oder Landfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug und/oder Kraftfahrzeug, welche zumindest bereichsweise mit einem Beschichtungsstoffgemisch nach einer der voranstehenden auf ein Beschichtungsstoffgemisch gerichteten Ausführungsformen beschichtet ist, insbesondere lackiert ist.
    66. 66. Fahrzeug, insbesondere Wasserfahrzeug und/oder Luftfahrzeug und/oder Landfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug und/oder Kraftfahrzeug, umfassend zumindest ein als Fahrzeugteil ausgebildetes Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen.
    67. 67. Gebäude, welches zumindest teilweise mit einem Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden auf ein Beschichtungsstoffgemisch gerichteten Ausführungsformen beschichtet ist, insbesondere lackiert ist.
    68. 68. Gebäude, welches zumindest ein als Gebäudeteil ausgebildetes Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen umfasst.
    69. 69. Möbel, welches zumindest bereichsweise mit einem Beschichtungsstoffgemisch nach einer der voranstehenden auf ein Beschichtungsstoffgemisch gerichteten Ausführungsformen beschichtet ist, insbesondere lackiert ist.
    70. 70. Möbel umfassend zumindest ein als Möbelteil ausgebildetes Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen.
    71. 71. Maschine, welche zumindest bereichsweise mit einem Beschichtungsstoffgemischs nach einer der voranstehenden Ausführungsformen beschichtet, insbesondere lackiert ist,
    72. 72. Maschine umfassend zumindest ein als Maschinenteil ausgebildetes Bauteil nach einer der voranstehend auf ein Bauteil gerichteten Ausführungsformen.
  • Erläuterungen zu bevorzugten Merkmalen und Vorteilen der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Detailbeschreibung der in der Zeichnung zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Nanoröhren umfassenden Additivpartikels;
    • 2 schematische Darstellungen von zwei Additivpartikeln;
    • 3 Darstellungen von Schritten eines Beschichtungsverfahrens;
    • 4 Darstellungen von angelegten elektrischen und/oder magnetischen Feldern bei einem Beschichtungsverfahren;
    • 5 drei Darstellungen unterschiedlicher Strukturierungen in einer Beschichtung;
    • 6 eine Darstellung eines Kraftfahrzeuges;
    • 7 Darstellung eines Luftfahrzeuges und eines Wasserfahrzeuges und eines Schienenfahrzeuges;
    • 8 eine ausschnittsweise perspektivische Darstellung eines Bauteils mit einer optischen Komponente;
    • 9 eine schematische Darstellung eines Bauteils mit einer optischen Komponente;
    • 10 Eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Bauteils mit optischer Komponente;
    • 11 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Bauteils mit optischer Komponente;
    • 12 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Bauteils mit optischer Komponente;
    • 13 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Bauteils mit optischer Komponente, bei welcher insbesondere ein Laser eingekoppelt wird;
    • 14 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Bauteils mit einer optischen Komponente und einer Steuereinheit;
    • 15 Darstellungen von Fahrzeuginterieurteilen;
    • 16 eine Darstellung eines Gebäudes; und
    • 17 Darstellungen einer Maschine und eines Möbels.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel betrifft ein Beschichtungsstoffgemisch, insbesondere einen Lack.
  • Insbesondere ist das Beschichtungsstoffgemisch zum Auftragen, insbesondere Lackieren, von Körpern ausgebildet.
  • Beispielsweise ist das Beschichtungsstoffgemisch, insbesondere der Lack, für die Anwendung bei Fahrzeugbauteilen und/oder bei Gebäuden und/oder bei Möbeln und/oder bei Maschinen ausgebildet, insbesondere zum Beschichten, beispielsweise zum Lackieren derselben.
  • Insbesondere ist das Beschichtungsstoffgemisch vor seiner Anwendung ein heterogenes Stoffgemisch aus zumindest einer Flüssigkeit als kontinuierliche Phase und mehreren Sorten von festen Stoffen in der kontinuierlichen Phase, insbesondere als dispergierte und/oder suspendierte Phasen.
  • Beispielsweise ist das Beschichtungsstoffgemisch vor seiner Anwendung eine Dispersion und/oder Suspension.
  • Vorzugsweise umfasst das Beschichtungsstoffgemisch hierfür ein Lösungsmittel, welches nach einer Anwendung des Beschichtungsstoffgemisches aus dem Beschichtungsstoffgemisch entwichen ist.
  • Bei Varianten des Ausführungsbeispiels ist das Beschichtungsstoffgemisch ein Gemisch auf Wasserbasis und umfasst somit Wasser.
  • Bei anderen Varianten des Ausführungsbeispiels ist das Beschichtungsstoffgemisch ein Gemisch aus festen Stoffen, beispielsweise ein Pulverlack.
  • Bei einer Anwendung des Beschichtungsstoffgemisches wird dieses insbesondere auf einen Körper und/oder Gegenstand aufgetragen, insbesondere zum Beschichten, vorzugsweise zum Lackieren desselben.
  • Vorzugsweise bildet nach der Anwendung das Beschichtungsstoffgemisch einen festen Film auf dem Körper und/oder Gegenstand aus, beispielsweise einen Schutzfilm und/oder eine insbesondere optische funktionelle Lage.
  • Insbesondere umfasst das Beschichtungsstoffgemisch zumindest ein Bindemittel.
  • Vorzugsweise umfasst das Beschichtungsstoffgemisch weitere Stoffe wie beispielsweise Füllstoffe und/oder Pigmente und beispielsweise additive Stoffe.
  • Das Beschichtungsstoffgemisch umfasst zumindest eine Sorte von optisch funktionellen Additivpartikeln.
  • Hierbei ist eine Sorte der funktionellen Additivpartikel insbesondere für spezielle Illuminationseigenschaften ausgebildet.
  • Beispielsweise sind die funktionellen Additivpartikel dieser Sorte ergänzend oder auch alternativ für die gezielte Beeinflussung einer Oberflächeneigenschaft des Beschichtungsstoffgemisches insbesondere nach dessen Anwendung, insbesondere nach dem Lackieren, ausgebildet.
  • Ein im Ganzen mit 110 bezeichnetes funktionelles Additivpartikel ist beispielhaft ausschnittsweise in 1 dargestellt.
  • Die funktionellen Additivpartikel 110 dieser Sorte erstrecken sich länglich in eine Längserstreckungsrichtung 122, wobei deren Ausdehnung in der Längserstreckungsrichtung 122 wesentlich größer, insbesondere zumindest doppelt so groß, beispielsweise mindestens fünfmal größer, ist als eine Querausdehnung in einer Querrichtung 124, welche zumindest nennungsweise senkrecht zur Längserstreckungsrichtung 122 verläuft.
  • Eine typische Längsausdehnung der funktionellen Additivpartikel 110 in der Längserstreckungsrichtung 122 ist beispielsweise im Bereich von zumindest näherungsweise größer als oder gleich 10 nm, vorzugsweise größer als oder gleich 50 nm und/oder kleiner als oder gleich 2,5 µm, beispielsweise kleiner als oder gleich 900 nm.
  • Insbesondere weisen die funktionellen Additivpartikel 110 eine Querausdehnung in der Querrichtung 124, welche insbesondere einem Durchmesser bezogen auf die Partikelachse 126 entspricht, auf, welche beispielsweise kleiner als oder gleich 500 nm ist und beispielsweise größer ist als 10 nm.
  • Insbesondere erstrecken sich die funktionellen Additivpartikel 110 zumindest im Wesentlichen entlang einer Partikelachse 126, wobei die axiale Richtung der Partikelachse 126 mit der Längserstreckungsrichtung 122 zusammenfällt und die radiale Richtung der Partikelachsen 126 mit der Querrichtung 124.
  • Vorzugsweise ist die Partikelachse 126 eine ausgezeichnete Achse der funktionellen Additivpartikel 110 bezüglich welcher die Additivpartikel zumindest eine gewisse Symmetrie, insbesondere eine Achsensymmetrie und/oder eine Rotationssymmetrie aufweisen.
  • Bei einigen Varianten des Ausführungsbeispiels sind die Additivpartikel 110 im Wesentlich biegesteif, wie beispielhaft in 2 unter a) dargestellt ist, sodass die Längserstreckungsrichtung 122 entlang der Längserstreckung der funktionellen Additivpartikel 110 zumindest näherungsweise in die gleiche Richtung orientiert ist und insbesondere deren Partikelachse 126 zumindest im Wesentlichen eine durchgehende Gerade durch die funktionellen Additivpartikel 110 ist.
  • Bei anderen Varianten des Ausführungsbeispiels sind die funktionellen Additivpartikel 110 biegeflexible Partikel, welche sich in Richtungen quer zur Längserstreckungsrichtung 122 flexibel biegen können, wie beispielhaft in 2 unter b) dargestellt ist, sodass entlang der Längserstreckung der Additivpartikel 110 die Längserstreckungsrichtung 122 in unterschiedliche Richtungen orientiert ist, wobei die Längserstreckungsrichtung 122 sich entlang der Längserstreckung der Additivpartikel kontinuierlich ändert.
  • Insbesondere ist die Längserstreckungsrichtung 122 eine Tangentialrichtung zur lokalen Längserstreckung des entsprechenden Additivpartikels 110 und die Querrichtung 124 eine Radialrichtung zur Längserstreckung des entsprechenden Additivpartikels 110.
  • Insbesondere weisen die funktionellen Additivpartikel 110 einen Partikelkern 132 auf, welcher sich in die Längserstreckungsrichtung 122 erstreckt und insbesondere bezogen auf die Querrichtung 124 am weitesten innenliegend in dem jeweiligen Additivpartikel 110 ist. Insbesondere verläuft die Partikelachse 126 durch den Partikelkern 132.
  • Insbesondere ist der Partikelkern 132 lichtleitend und vorzugsweise für Licht eines gewünschten Spektralbereichs, insbesondere für sichtbares Licht, transparent.
  • Bei einigen günstigen Varianten ist der Partikelkern 132 aus einem Glas, beispielsweise Quarzglas, und insbesondere eine Glasfaser.
  • Bei anderen günstigen Varianten des Ausführungsbeispiels ist der Partikelkern 132 aus einem lichtleitenden Kunststoff, welcher insbesondere für Licht eines gewünschten Spektralbereichs, insbesondere für sichtbares Licht, transparent ist, und beispielsweise Polystyrol oder Polymethylmethakrylat oder ein Polykarbonat ist.
  • Der Partikelkern 132 ist von einer Schicht, welche eine Ummantelung 134 ausbildet, in der Querrichtung 124 umgeben und zwar zumindest näherungsweise entlang der gesamten Längserstreckung in der Längserstreckungsrichtung 122, wobei die Ummantelung 134 in der Querrichtung 124 die den Partikelkern 132 nächstliegende Schicht ist.
  • Die Ummantelung 134 weist einen geringeren Brechungsindex auf als der Partikelkern 132, sodass die für einen Lichtleiter notwendige Totalreflektion zwischen Partikelkern 132 und Ummantelung 134 auftritt.
  • Vorzugsweise bilden somit der Partikelkern 132 und die Ummantelung 134 einen Lichtleiter 136 in dem funktionellen Additivpartikel 110 aus.
  • Beispielsweise ist die Ummantelung 134 aus einem Kunststoff ausgebildet, beispielsweise aus Polyimid oder Silikon oder Acryl.
  • Insbesondere weisen die funktionellen Additivpartikel 110 noch zumindest eine weitere Schicht 138 auf, welche magnetisch, insbesondere ferromagnetisch, ausgebildet ist.
  • Dabei ist bezogen auf die Partikelachse 126 der Partikelkern 132 und die Ummantelung 134 radial innerhalb der Schicht 138 angeordnet und diese sind vorzugsweise koaxial zueinander ausgerichtet.
  • Vorzugsweise wird die Schicht 138 durch eine Nanoröhre, insbesondere eine Kohlenstoffnanoröhre, ausgebildet, welche sich in die Längserstreckungsrichtung 122 erstreckt, wobei innerhalb der Nanoröhre der Partikelkern 132 mit der Ummantelung 134 angeordnet ist.
  • Insbesondere umfasst die Schicht 138 zumindest ein magnetisches, insbesondere ferromagnetisches, Material, sodass die Schicht 138 magnetisch ist.
  • Beispielsweise umfasst das magnetische Material Eisen und/oder Nickel und/oder Kobalt.
  • Bei einigen günstigen Varianten des Ausführungsbeispiels umfasst die magnetische Schicht 138 eine magnetische Legierung, beispielsweise eine heuslersche Legierung.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass bei der durch eine Nanoröhre ausgebildeten Schicht 138 in die Gitterstruktur der Nanoröhre das magnetische Material eingesetzt ist.
  • Insbesondere sind somit die funktionellen Additivpartikel 110 einen Lichtleiter 136 aufweisende magnetische Additivpartikel.
  • Insbesondere ist somit das die Additivpartikel 110 aufweisende Beschichtungsstoffgemisch, insbesondere der Lack, für unterschiedliche Anwendungen mit zumindest einer zusätzlichen Funktion, insbesondere hinsichtlich einer Illuminierung eines Gegenstandes und/oder einer Oberflächeneigenschaft des angewendeten Beschichtungsstoffgemisches, ausgebildet und erfüllt bei der Anwendung die entsprechende zusätzliche Funktion.
  • Insbesondere ist es dabei günstig, dass die funktionellen Additivpartikel 110 den lichtleitenden Partikelkern 132 und insbesondere den Lichtleiter 136 umfassen, sodass hierdurch eine Lichtdurchlässigkeit des Beschichtungsstoffgemisches entsprechend einer gewünschten Anwendung sich einstellen lässt, beispielsweise durch eine in das Beschichtungsstoffgemisch zugegebene entsprechende Menge der funktionellen Additivpartikel 110.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass die funktionellen Additivpartikel 110 magnetisch sind, sodass diese in einem externen Magnetfeld ausgerichtet werden können. Dies ist besonders günstig zur Einstellung einer Lichtdurchlässigkeit einer aus dem Beschichtungsstoffgemisch ausgebildeten Schicht, da dadurch ein Grad einer der kollektiven Ausrichtung der funktionellen Additivpartikel 110 für die Lichtdurchlässigkeit der Schicht gezielt eingestellt werden kann.
  • Insbesondere wird dies auch im Zusammenhang mit einem beispielhaften Verfahren nachfolgend mit weiteren Details erläutert.
  • Vorteilhaft ist an dem Beschichtungsstoffgemisch insbesondere, dass die funktionellen Additivpartikel 110 magnetisch sind und somit in einem externen Magnetfeld, insbesondere während dem Beschichten eines Objekts gezielt ausgerichtet werden können, und so eine Oberflächeneigenschaft einer aus dem Beschichtungsstoffgemisch ausgebildeten Beschichtung gezielt eingestellt werden kann. Insbesondere werden weitere Details hierzu nachfolgend im Zusammenhang mit einem beispielhaften Verfahren erläutert.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen umfasst ein Beschichtungsstoffgemisch, insbesondere ein Lack, alternativ zu den funktionellen Additivpartikeln 110 und/oder 110a eine Sorte funktioneller Additivpartikel oder mehrere Sorten funktioneller Additivpartikel.
  • Bei Varianten dieser weiteren Ausführungsbeispiele ist die eine Sorte funktioneller Additivpartikel oder sind die mehreren Sorten funktioneller Additivpartikel ergänzend zu den funktionellen Additivpartikeln 110 vorgesehen, sodass bei diesen Varianten das Beschichtungsstoffgemisch zumindest zwei Sorten funktioneller Additivpartikel umfasst, nämlich die funktionellen Additivpartikel 110 und/oder 110a und zumindest eine weitere Sorte funktioneller Additivpartikel.
  • Bei einigen der weiteren Ausführungsbeispiele sind alternativ oder ergänzend als zumindest eine Sorte funktioneller Additivpartikel thermochrome Additivpartikel vorgesehen.
  • Insbesondere sind die thermochromen Additivpartikel reversibel thermochrom.
  • Beispielsweise sind die thermochromen Additivpartikel aus einem eine photonische Bandlücke aufweisenden Material ausgebildet.
  • Bei Varianten des Ausführungsbeispiels umfasst das Material der funktionellen Additivpartikel ein anorganisches Material, insbesondere WO3/VQ2-SiO2 und/oder Cuz [HgI4] und/oder Ag2[HgI4] und/oder [NH2(C2 H5)2] CuCl4.
  • Bei anderen der weiteren Ausführungsbeispiele ist vorgesehen, dass die funktionellen Additivpartikel als thermochromes Material thermochrome Polymere aufweisen, beispielsweise Poly(diacetylene) (PDA) und/oder Zinkoxid (ZnO) und/oder Poly(thiophene) und/oder Poly(phenylene vinylene) und/oder poly[2-(3,7-dimethyloctoxy)-5methoxy-1,4phenylene vinylene].
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Beschichtungsstoffgemisch, insbesondere der Lack, alternativ oder ergänzend photochrome funktionelle Additivpartikel auf, welche insbesondere photochrome Polymere umfassen oder aus diesen ausgebildet sind.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst das Beschichtungsstoffgemisch, insbesondere der Lack, alternativ oder ergänzend thermochrome funktionelle Additivpartikel, welche insbesondere thermochrome Polymere umfassen oder aus diesen ausgebildet sind.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst das Beschichtungsstoffgemisch, insbesondere der Lack, alternativ oder ergänzend mechanochrom funktionelle Additivpartikel. Insbesondere umfassen diese funktionellen Additivpartikel mechanochrome Polymere und/oder sind aus diesen ausgebildet.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst das Beschichtungsstoffgemisch, insbesondere der Lack, alternativ oder ergänzend ionochrome funktionelle Additivpartikel, welche insbesondere ionochrome Polymere umfassen und/oder aus diesen ausgebildet sind.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst das Beschichtungsstoffgemisch, insbesondere der Lack, alternativ oder ergänzend biochrome funktionelle Additivpartikel, welche insbesondere biochrome Polymere umfassen und/oder aus diesen ausgebildet sind.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst das Beschichtungsstoffgemisch, insbesondere der Lack, alternativ oder ergänzend mechanotrope funktionelle Additivpartikel, welche insbesondere mechanotrope Polymere umfassen und/oder aus diesen ausgebildet sind.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst das Beschichtungsstoffgemisch, insbesondere der Lack, alternativ oder ergänzend thermotrope funktionelle Additivpartikel, welche insbesondere thermotrope Polymere umfassen und/oder aus diesen ausgebildet sind.
  • Bei Varianten der voranstehend genannten Ausführungsbeispiele umfasst das Beschichtungsstoffgemisch, insbesondere der Lack, eine Mischung der voranstehend genannten Sorten von funktionellen Additivpartikeln, also insbesondere zwei oder mehr Sorten von funktionellen Additivpartikeln, wobei diese funktionellen Additivpartikel der zumindest zwei Sorten photochrom und/oder thermochrom und/oder mechanochrom und/oder ionochrom und/oder biochrom sind.
  • Bei weiteren Varianten der Ausführungsbeispiele sind zusätzlich zu der voranstehend genannten Sorte oder zusätzlich zu den voranstehend zumindest zwei genannten Sorten von funktionellen Additivpartikeln noch die funktionellen Additivpartikel 110 des ersten Ausführungsbeispiels in dem Beschichtungsstoffgemisch, insbesondere in dem Lack, enthalten.
  • Bei sämtlichen der voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiele ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Beschichtungsstoffgemisch, insbesondere der Lack, ein Merkmal oder vorzugsweise mehrere Merkmale des Beschichtungsstoffgemisches, insbesondere des Lackes, des ersten Ausführungsbeispiels aufweist. Insbesondere weisen diese zumindest ein Merkmal oder mehrere Merkmale oder sind im Wesentlichen gleich ausgebildet wie das Beschichtungsstoffgemisch, insbesondere der Lack, des ersten Ausführungsbeispiels hinsichtlich dessen, dass diese Beschichtungsstoffgemische eine kontinuierliche Phase umfassen und/oder dass diese Beschichtungsstoffgemisch zumindest vor der Anwendung ein flüssiges Beschichtungsstoffgemisch sind und/oder hinsichtlich der Bestandteile der Beschichtungsstoffgemische, insbesondere hinsichtlich des Lösungsmittels und/oder des Bindemittels und/oder weiterer Bestandteile wie oben erläutert und/oder hinsichtlich der Ausbildung als Suspension und/oder Dispersion.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Beschichtungsstoffgemisches, insbesondere eines Lackes, ist dessen Basis insbesondere zumindest im Wesentlichen wie bei einem der voranstehend erläuterten Ausführungsbeispielen.
  • Insbesondere umfasst das Beschichtungsstoffgemisch des Ausführungsbeispiels zumindest ein Lösungsmittel und zumindest ein Bindemittel und beispielsweise weitere Bestandteile, wie beispielsweise Pigmente und/oder Füllstoffe und/oder weitere Additive.
  • Vorzugsweise umfasst das Beschichtungsstoffgemisch dieses Ausführungsbeispiels eine Sorte funktioneller Additivpartikel oder mehrere Sorten funktioneller Additivpartikel wie bei einem der voranstehend erläuterten Ausführungsbeispielen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Beschichtungsstoffgemisch noch zusätzlich Oberflächenfunktionspartikel, beispielsweise Oberflächenstrukturierungspartikel zur Strukturierung einer Oberfläche des bei Anwendung des Beschichtungsstoffes entstehenden Beschichtungsfilmes und/oder Oberflächenhärtungspartikel zur Härtung einer Oberfläche eines bei Anwendung des Beschichtungsstoffgemisches entstehenden Beschichtungsfilmes.
  • Beispielsweise sind die Oberflächenfunktionspartikel aus einem keramischen, insbesondere oxidkeramischen Material ausgebildet.
  • Beispielsweise sind die Oberflächenfunktionspartikel aus einem oxidierten Material beispielsweise Zirkoniumoxid (Zr02) ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist im Übrigen das Beschichtungsstoffgemisch des Ausführungsbeispiels zumindest im Wesentlichen wie eines der Beschichtungsstoffgemische eines der voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiele ausgebildet.
  • Bei weiteren Varianten der voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiele sind die jeweiligen Beschichtungsstoffgemische Gemische auf Wasserbasis, sind also flüssige Beschichtungsstoffgemische, insbesondere eine Suspension und/oder Dispersion, und umfassen Wasser als einen von mehreren Bestandteilen.
  • Bei einigen Variationen dieser Varianten umfasst dieses Beschichtungsstoffgemisch kein Lösemittel.
  • Bei anderen Variationen dieses Ausführungsbeispiels umfasst dieses Beschichtungsstoffgemisch lediglich einen geringen Anteil von Lösungsmitteln.
  • Im Übrigen sind die Beschichtungsstoffgemische, insbesondere Lacke, dieser Varianten der Ausführungsbeispiele wie bei dem jeweiligen Ausführungsbeispiel voranstehend erläutert, sodass hinsichtlich der weiteren Zusammensetzung auf die voranstehenden Erläuterungen vollinhaltlich verwiesen wird, insbesondere bezüglich der Bindemittel und/oder Füllstoffe und/oder Pigmente und/oder Additiven und/oder der einen Sorte von funktionellen Additivpartikeln oder den mehreren Sorten von funktionellen Additivpartikeln.
  • Bei wiederum anderen Varianten der voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiele sind diese Beschichtungsstoffgemische Pulver, also deren mehrere Bestandteile sind feste Stoffe und bei diesen Varianten umfassen die pulvrigen Beschichtungsstoffgemische kein flüssiges Lösungsmittel und kein Wasser.
  • Im Übrigen sind bei diesen Varianten die Beschichtungsstoffgemische zumindest im Wesentlichen wie bei einem der voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiele ausgebildet, umfassen also insbesondere Bindemittel und beispielsweise Pigmente und/oder Füllstoffe und/oder weitere Additive, und vorzugsweise eine Sorte funktioneller Additivpartikel oder mehrere Sorten funktioneller Additivpartikel, wie voranstehend im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen erläutert wurde.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes oder Bauteils, wobei insbesondere der Gegenstand ein Fahrzeug und/oder ein Gebäude und/oder ein Möbel und/oder eine Maschine ist und insbesondere das Bauteil ein Fahrzeugbauteil und/oder ein Gebäudeteil und/oder ein Möbelteil und/oder ein Maschinenteil ist, wobei bei dem Herstellungsverfahren der Gegenstand oder das Bauteil mit einem Beschichtungsstoffgemisch mit zumindest einer Sorte funktioneller Additivpartikel, insbesondere mit einem Beschichtungsstoffgemisch eines der voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiele oder einer Variante derselben beschichtet wird.
  • Soweit das Verfahren für den Gegenstand und das Bauteil gleich ist, werden diese nachfolgend zusammen als Objekt bezeichnet.
  • Einzelne Schritte des Verfahrens werden beispielhaft in 3 dargestellt.
  • Das Verfahren umfasst den Schritt des Bereitstellens des zu beschichteten Objekts, also des zu beschichtenden Gegenstandes 210 oder des zu beschichtenden Bauteils 210, welches eine zu beschichtende Oberfläche 212 aufweist (3 a)).
  • Bei einigen Varianten des Ausführungsbeispiels ist die zu beschichtende Oberfläche 212 eine zumindest näherungsweise durchgehende Oberfläche des Objektes 210, insbesondere eine im Wesentlichen glatte Oberfläche 212, welche keine weiteren Strukturierungen aufweist.
  • Bei anderen Varianten des Ausführungsbeispiels weist die Oberfläche 212 noch Strukturierungen auf, beispielsweise sind an der Oberseite 214 mit der Oberfläche 212 des Objektes 210 Strukturelemente, beispielsweise Beleuchtungs-Strukturelemente, insbesondere Lichtquellen und/oder Lichtleiter, vorgesehen. Bevorzugte Strukturelemente an der Oberseite 214, sind beispielhaft in den nachstehenden Ausführungsbeispielen detaillierter erläutert.
  • Nach dem Bereitstellen des Objekts 210 wird die Oberfläche 212 vorzugsweise gesäubert und/oder gereinigt.
  • Beispielsweise ist ein mechanisches Säubern und/oder Reinigen vorgesehen und ergänzend oder alternativ ein chemisches Reinigen und/oder Säubern.
  • Beispielsweise wird auf die insbesondere gereinigte und/oder gesäuberte Oberfläche 212 eine oder mehrere Grundierungsschichten und beispielsweise zumindest eine Füllschicht und/oder Pufferschicht auf die zumindest eine Grundierungsschicht aufgetragen.
  • Insbesondere sind dabei die zumindest eine Grundierungsschicht und/oder die zumindest eine Füllschicht und/oder die zumindest eine Pufferschicht dünne Schichten, beispielsweise mit einer Schichtdicke größer als 1 µm, insbesondere größer als 10 µm und/oder mit einer Schichtdicke von höchstens 80 µm, insbesondere von höchstens 50 µm, beispielsweise von höchstens 30 µm.
  • In einem weiteren Schritt erfolgt das Auftragen eines Beschichtungsstoffgemisches, insbesondere eines Beschichtungsstoffgemisches mit zumindest einer Sorte magnetisch und/oder elektrisch ausrichtbarer funktioneller Additivpartikel, vorzugsweise eines Beschichtungsstoffgemisches eines der voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiele (3 b)).
  • Insbesondere ist das aufzutragende Beschichtungsstoffgemisch ein Lack.
  • Das Beschichtungsstoffgemisch 222 wird dabei je nach dessen Zusammensetzung auf die Oberfläche 212 aufgetragen.
  • Bei einem flüssig basierten Beschichtungsstoffgemisch 222, also insbesondere einem Beschichtungsstoffgemisch mit zumindest einem Lösungsmittel und/oder einem wasserbasierten Beschichtungsstoffgemisch 222, wird dieses flüssige Beschichtungsstoffgemisch 222 beispielsweise in einem Spritzverfahren oder in einem Tauchverfahren oder mittels eines Auftragungsmittels, beispielsweise einer Walze, auf die Oberfläche 212 aufgetragen.
  • Bei einem pulvrigen Beschichtungsstoffgemisch 222 wird dieses insbesondere in einem Sprühverfahren auf die Oberfläche 212 aufgetragen.
  • Insbesondere wird das Beschichtungsstoffgemisch 222 als Beschichtungsfilm 226 auf die beispielsweise mit zumindest einer Grundierungsschicht und/oder zumindest einer Füllschicht und/oder zumindest einer Pufferschicht versehenen Oberfläche 212 aufgetragen, und zwar insbesondere mit einer Menge aufgetragen, sodass nach dem Verfahren, insbesondere nach einem Trocknen und/oder Brennen eine Schicht mit einer Schichtdicke von mindestens 50 µm, vorzugsweise mindestens 100 µm und/oder von höchstens 700 µm, insbesondere von höchstens 500 µm entsteht.
  • Als nächster Schritt wird das Beschichtungsstoffgemisch 222 getrocknet und bei einigen Varianten eingebrannt.
  • Hierbei wird das zu trocknende Beschichtungsstoffgemisch 222 einem elektromagnetischen Feld, welches insbesondere zeitlich und/oder lokal variiert, ausgesetzt (3 c') und c")).
  • Beispielsweise wird an zumindest einer Stelle des Beschichtungsfilms 226 eine Anode 232 angelegt und an einer zumindest weiteren anderen Stelle eine Kathode 234 angelegt, sodass der Beschichtungsfilm 226 und somit das Beschichtungsstoffgemisch 222 mit den ausrichtbaren funktionellen Additivpartikeln einem elektrischen Feld ausgesetzt ist (3 c')).
  • Durch Einstellen von Parametern des elektrischen Feldes, insbesondere einer maximalen Spannung und/oder einer minimalen Spannung und/oder einer zeitlichen und/oder lokalen Variation, insbesondere zwischen der maximalen und minimalen Spannung werden zumindest die elektrisch ausrichtbaren funktionellen Additivpartikel in dem Beschichtungsstoffgemisch 222 in gewünschter Weise ausgerichtet.
  • Insbesondere ist dabei ein gepulstes Feld vorgesehen, wie beispielhaft in 4 dargestellt ist.
  • Dabei können die Pulse unterschiedlichster Art sein, beispielsweise Rechteckpulse und/oder dreieckförmige Pulse. Bei einigen Varianten weist das Feld in Abhängigkeit der Zeit t eine Sägezahnstruktur auf. Und bei wiederum anderen Varianten wird ein mit der Zeit t sinusförmig sich änderndes Feld angelegt oder ein sinusartiges Feld, welches beispielsweise eine Überlagerung von wenigen Sinusschwingungen, beispielsweise von ein bis zehn Sinusschwingungen, ist angelegt.
  • Bei günstigen Varianten ist vorgesehen, dass das gepulste Feld eine Kombination der voranstehend und/oder ähnlich und gleichartiger Schwingungen und Pulsformen aufweist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Beschichtungsstoffgemisch 222 in dem Beschichtungsfilm 226 während einer Austrockenzeit, insbesondere also während aus dem aufgetragenen Beschichtungsstoffgemisch 222 das zumindest eine Lösungsmittel und/oder das Wasser entweicht, insbesondere verdampft, dem elektromagnetischem Feld ausgesetzt wird.
  • Somit ist die Anwendungszeit des elektromagnetischen Feldes insbesondere von der Schichtdicke des Beschichtungsfilms 226 und/oder der Temperatur des Beschichtungsfilms 226 und der Temperatur der Umgebung des Beschichtungsfilms 226, beispielsweise des zu beschichtenden Objekts 210 und der Temperatur eines auf einer gegenüberliegenden Seite des Beschichtungsfilms 226 vorhandenen Umgebungsgases und/oder der Feuchtigkeit beispielsweise des Beschichtungsstoffgemisches 222 und/oder des dieses umgebenden Umgebungsgases sowie der Zusammensetzung des Beschichtungsstoffgemisches 222 abhängig.
  • Durch Einstellen dieser Parameter kann zum einen die kollektive Orientierung der funktionellen Additivpartikel, sodass zumindest eine Mehrzahl oder zumindest die Meisten derselben in zumindest näherungsweise eine gleiche Vorzugsrichtung orientiert sind, gezielt eingestellt werden und beispielsweise zum Weiteren auch eine lokale Strukturierung des Beschichtungsfilms 226 erreicht werden.
  • Beispielsweise wird so, wie schematisch in 5 a) dargestellt ist, eine in einer Schichtdickenrichtung 242 und in dazu zumindest näherungsweise senkrecht verlaufenden Ausdehnungsrichtung 244 zumindest näherungsweise homogene Ausrichtung der ausrichtbaren funktionellen Additivpartikel erreicht.
  • Die Schichtdickenrichtung 242 ist von der zu beschichtenden Oberfläche 212 und gegebenenfalls einer darauf aufgetragenen Grundierung und/oder Pufferschicht in Richtung einer dieser Oberfläche 212 und gegebenenfalls dieser Grundierung und/oder Pufferschicht abgewendeten Oberseite des Beschichtungsfilms 226, welche eine äußere Oberfläche 248 des Beschichtungsfilms 226 und damit des mit dem Beschichtungsfilm 226 beschichteten Objekts 210 ausbildet, orientiert. Die zwei Ausdehnungsrichtungen 244 verlaufen zumindest näherungsweise senkrecht zueinander und spannen eine geometrische Fläche auf, entlang welcher zumindest größtenteils der Beschichtungsfilm 226 sich erstreckt.
  • Insbesondere ist die Ausdehnung des Beschichtungsfilms 226 in der von den Ausdehnungsrichtungen 244 aufgespannten Fläche wesentlich größer, beispielsweise zumindest 100 Mal größer, insbesondere mindestens 1000 Mal größer als eine Ausdehnung zumindest näherungsweise senkrecht zu der durch die Ausdehnungsrichtungen 244 aufgespannten Fläche, wobei diese Ausdehnung senkrecht zu dieser Fläche zumindest näherungsweise der Schichtdicke des Beschichtungsfilms 226 entspricht.
  • Alternativ und ergänzend wird das elektromagnetische Feld, hier das elektrische Feld, derart moduliert, beispielsweise gepulst, dass lediglich in einem Oberflächenbereich 252 an der äußeren Oberfläche 248 zumindest die ausrichtbaren funktionellen Additivpartikel in gewünschter Weise strukturiert oder beispielsweise ausgerichtet werden (5 b) und c)).
  • Hierbei ist bei einigen Varianten vorgesehen, dass der Oberflächenbereich 252 entlang der Ausdehnungsrichtungen 244 sich zumindest näherungsweise entlang der gesamten äußeren Oberfläche 248 erstreckt, wie schematisch in 5 b) dargestellt ist.
  • Bei anderen günstigen Varianten ist vorgesehen, dass der zu strukturierende Oberflächenbereich 252 entlang den Ausdehnungsrichtungen 244 an der äußeren Oberfläche 248 lediglich abschnittsweise vorgesehen ist, sodass entlang der Ausdehnungsrichtung 244 die äußere Oberfläche 248 Bereiche mit einem strukturieren Oberflächenbereich 252 und Bereiche ohne eine derartige Strukturierung oder mit einer andersartigen Strukturierung aufweisen, wie schematisch in 5 c) dargestellt ist.
  • Der eine Oberflächenbereich 252 oder die mehreren Oberflächenbereiche 252 erstrecken sich dabei ausgehend von der äußeren Oberfläche 248 mit einer Strukturierungstiefe 254 entlang der Schichtdickenrichtung 242 in den Beschichtungsfilm 226.
  • Dabei ist bei einigen günstigen Varianten vorgesehen, dass die Oberflächenbereiche 252 eine gleiche Strukturierungstiefe 254 aufweisen.
  • Bei anderen vorteilhaften Varianten vorgesehen, dass die Oberflächenbereiche 252 unterschiedliche Strukturierungstiefen 254 aufweisen (5 c)).
  • Insbesondere ist die Strukturierungstiefe 254 ein Bruchteil der Schichtdicke des Beschichtungsfilms 226 insbesondere ein Fünftel der Schichtdicke oder weniger, vorzugsweise ein Zwanzigstel der Schichtdicke oder weniger.
  • Insbesondere beträgt die Strukturierungstiefe zumindest ein Hundertstel der Schichtdicke.
  • Beispielsweise ist die Strukturierungstiefe 254 größer oder gleich 1 µm, insbesondere größer oder gleich 10 µm und/oder kleiner oder gleich 80 µm, insbesondere kleiner oder gleich 50 µm.
  • Besonders günstig ist es, wenn die ausrichtbaren funktionellen Additivpartikel in den strukturierten Oberflächenbereichen 252 für eine günstige Oberflächeneigenschaft des Beschichtungsfilms 226 ausgerichtet werden, insbesondere um diese wasserabweisend und/oder schmutzabweisend und/oder fettabweisend auszubilden, insbesondere durch Ausnutzung des Lotuseffektes.
  • Bei einigen günstigen Varianten ist vorgesehen, dass die Strukturierung in dem Oberflächenbereich 252 derart erfolgt, dass diese strömungsgünstiger ist und beispielsweise Reibwiederstand reduziert wird, beispielsweise durch Ausnutzung der bekannten Haifischhautstruktur.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass durch die Strukturierung in dem Oberflächenbereich 252 eine optische Eigenschaft Beschichtungsfilms 226, insbesondere dessen Farbe und/oder Lichtdurchlässigkeit beeinflusst wird, vorzugsweise durch die ausrichtbaren funktionellen Additivpartikel, welche ein lichtleitendes Material, vorzugsweise ein Lichtleiter, umfassen.
  • Beispielsweise kann noch eine zusätzliche Oberflächenbehandlung der äußeren Oberfläche 248 des Beschichtungsfilms 226 als weiterer Schritt bei dem Verfahren vorgenommen werden, wobei diese äußere Oberfläche 248 gehärtet wird und/oder optisch behandelt wird, beispielsweise farblich behandelt und/oder getönt wird.
  • Bei einem weiteren ähnlichen Ausführungsbeispiel des Verfahrens werden insbesondere die gleichen Schritte wie bei dem voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiel vorgenommen, d.h. ein zu beschichtender Gegenstand 210 oder ein zu beschichtendes Bauteil 210 wird bereitgestellt und vorzugsweise dessen zu beschichtende Oberfläche 212 gesäubert und/oder gereinigt und auf diese Oberfläche 212 wird ein Beschichtungsstoffgemisch 222 insbesondere nach einem der voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiele, auftragen, wobei hinsichtlich des Bereitstellens und/oder Säuberns und/oder Reinigens und/oder des Auftragens des Beschichtungsstoffgemisches und beispielsweise einer Grundierungsschicht und/oder einer Füllschicht und/oder einer Pufferschicht auf die Ausführungen im voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiel des Verfahren vollinhaltlich bezüglich bevorzugter Merkmale verwiesen wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird jedoch ergänzend oder alternativ zu dem elektrischen Feld ein magnetisches Feld bereitgestellt und der Beschichtungsfilm 226, insbesondere während seiner Trockenzeit, hinsichtlich welcher auf die Ausführung im Zusammenhang mit dem voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiel vollinhaltlich Bezug genommen wird, wird dem magnetischen Feld ausgesetzt (3 c")).
  • Hierfür ist insbesondere ein Spulensystem mit einer Spule oder mehreren Spulen vorgesehen, welche ein vorzugsweise lokal variierendes magnetisches Feld erzeugen, welches insbesondere auch zeitlich variiert.
  • Wiederum sind die Parameter des hier magnetischen Feldes, insbesondere seine minimale Stärke und/oder seine maximale Stärke und insbesondere seine lokale und zweiseitliche Variation zwischen der minimalen Stärke und der maximalen Stärke derart einzustellen, dass die gewünschte Strukturierung in dem Beschichtungsfilm 226, entweder homogen oder in einem oder mehreren Oberflächenbereiche 252 erfolgt. Hinsichtlich der zumindest teilweisen homogenen Ausrichtung und der Ausbildung des einen Oberflächenbereiches 252 oder der mehreren Oberflächenbereiche 252 wird auf die voranstehenden Erläuterungen vollinhaltlich verwiesen, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Vorzugsweise wird die eine Spule oder werden die mehreren Spulen des Spulensystems 262 derart angeordnet, um die gewünschte lokale Variation in der Strukturierung des Beschichtungsfilms 226 und insbesondere der Ausrichtung der ausrichtbaren funktionellen Additivpartikel zu erreichen.
  • Die eine Spule oder mehreren Spulen werden je nach gewünschter Strukturierung ausgewählt und gestaltet und können beispielsweise gerade Leitungen und/oder Zylinderspulen und/oder Helmholzspulenpaare sein.
  • Insbesondere wird die eine Spule oder werden die mehreren Spulen des Spulensystems 226 in einem Abstand von 15 cm oder weniger, vorzugsweise von 5 cm oder weniger von dem Beschichtungsfilm 226, zumindest von dem zu strukturierenden Oberflächenbereichen 252, während der Strukturierung angeordnet.
  • Insbesondere ist eine magnetische Feldstärke von zumindest 1 Ampere pro Meter (A/m), vorzugsweise von zumindest 3 A/m oder mehr günstig und/oder eine magnetische Feldstärke von höchstens 100 A/m oder weniger, beispielsweise von 80 A/m oder kleiner günstig.
  • Insbesondere sind kleinere magnetische Feldstärken, beispielsweise von 10 A/m oder weniger günstig, um lediglich in Oberflächenbereichen 252 mit einer Strukturierungstiefe 254, welche beispielsweise ein Bruchteil der Schichtdicke des Beschichtungsfilms 226, beispielsweise ein Drittel der Schichtdicke des Beschichtungsfilms 226 oder weniger ist, eine Strukturierung zu erreichen.
  • Insbesondere ist das magnetische Feld ein gepulstes magnetisches Feld, wie beispielhaft in 4 dargestellt ist, wobei zur weiteren Erläuterung auf die entsprechenden Ausführungen zu dem gepulsten elektrischen Feld des voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiels vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Hinsichtlich weiterer Schritte des Verfahrens, beispielsweise eine Oberflächenbehandlung der äußeren Oberfläche 248, insbesondere hinsichtlich einer Härtung derselben und/oder optischen Behandlung derselben, wird vollinhaltlich auf die entsprechenden Ausführungen im voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist das Beschichtungsstoffgemisch 222 ein Pulver mit mehreren festen Bestandteilen, wobei zumindest ein Bestandteil eine Sorte von funktionellen Additivpartikel ist.
  • Insbesondere sind die funktionellen Additivpartikel in einem elektromagnetischen Feld ausrichtbar. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die funktionellen Additivpartikel eine spezielle optische Eigenschaft, insbesondere lichtleitend sind und vorzugsweise einen Lichtleiter umfassen. Hinsichtlich bevorzugter Merkmale der funktionellen Additivpartikel wird vollinhaltlich auf die voranstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit Beispielen für Beschichtungsstoffgemische mit funktionellen Additivpartikeln verwiesen.
  • Insbesondere sind die ersten Schritte des Verfahrens, d.h. insbesondere das Bereitstellen eines zu beschichtenden Gegenstandes 210 und/oder eines zu beschichtenden Bauteils 210 (Objekt 201) und die Reinigung und/oder Säuberung einer zu beschichtenden Oberfläche 212 des Objekts 210 zumindest im Wesentlichen wie bei den voranstehend erläuterten Ausführungsbeispielen, wobei vollinhaltlich auf die Ausführungen im Zusammenhang mit diesen Ausführungsbeispielen Bezug genommen wird.
  • Insbesondere ist ebenfalls vorgesehen, dass zumindest eine Grundierungsschicht und/oder zumindest eine Pufferschicht auf die zu beschichtende Oberfläche 212 aufgetragen wird.
  • Insbesondere wird das pulverförmige Beschichtungsstoffgemisch 222 in einem Sprühverfahren auf die Oberseite 214 des Objekts 210, beispielsweise direkt auf die zu beschichtende Oberfläche 212 oder auf die zumindest eine Grundierungsschicht und/oder die zumindest Pufferschicht, aufgetragen.
  • Dabei ist bei vorteilhaften Varianten des Ausführungsbeispiels vorgesehen, dass bereits bei dem Auftragen insbesondere mittels des Sprühens insbesondere zusätzlich zu dem für das Auftragen notwendigen elektromagnetischen Feld, ein zusätzliches elektromagnetisches Feld angelegt wird, welches zumindest eine Vorausrichtung der ausrichtbaren funktionellen Additivpartikel in dem Beschichtungsstoffgemisch 222 erreicht.
  • Hinsichtlich der einzustellenden Parameter und vorzugsweise einer zeitlichen und/oder lokalen Variation des elektromagnetischen Feldes wird auf die Ausführungen im Zusammenhang mit den voranstehend erläuterten Ausführungsbeispielen entsprechend Bezug genommen.
  • Nachdem das Beschichtungsstoffgemisch 222 aufgetragen ist, erfolgt eine Aushärtung, beispielsweise ein Brennen, des Beschichtungsstoffgemisches 222.
  • Vorzugsweise ist während dem Härten des Beschichtungsstoffgemisches 222 vorgesehen, dass ein elektromagnetisches Feld, insbesondere wie im Zusammenhang mit dem voranstehend erläuterten Ausführungsbeispielen vorgesehen, angelegt wird und der Beschichtungsfilm 226 diesem ausgesetzt wird, um die ausrichtbaren funktionellen Additivpartikel des Beschichtungsstoffgemisch 222 homogen oder zumindest in einem Oberflächenbereich 252 oder in mehreren Oberflächenbereichen 252 gezielt auszurichten und/oder zu strukturieren.
  • Hinsichtlich der einzustellenden Parameter und weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des Verfahrensschritts insbesondere hinsichtlich des elektromagnetischen Feldes und/oder der Strukturierung in dem Beschichtungsstoffgemisch 222, beispielsweise hinsichtlich der Oberflächenbereiche 252 wird vollinhaltlich auf die Ausführungen im Zusammenhang mit den voranstehend erläuterten Ausführungsbeispielen Bezug genommen.
  • Kurz zusammengefasst sind somit Schritte des Verfahrens und Vorteile desselben insbesondere wie folgt.
  • Auf die vorzugsweise gereinigte und/oder gesäuberte Oberfläche 212 des zu beschichtenden Gegenstandes 210 oder des zu beschichtenden Bauteils 210 wird, entweder direkt oder mittelbar nach Aufbringen zumindest einer Grundierungsschicht und/oder einer Pufferschicht und/oder einer Füllschicht, das Beschichtungsstoffgemisch 222 mit zumindest einer Sorte ausrichtbarer funktioneller Additivpartikel aufgetragen, sodass ein Beschichtungsfilm 226 auf der Oberseite 214 des Gegenstandes 210 oder des Bauteils 210 entsteht.
  • Mittels zumindest eines elektromagnetischen Feldes, welches insbesondere zeitlich und/oder lokal in seiner Stärke variiert, werden die ausrichtbaren funktionellen Additivpartikel in dem Beschichtungsstoffgemisch 222 insbesondere während der Trocknungszeit des Beschichtungsstoffgemisches 222 und/oder während einer Aushärtung desselben zumindest in einem Oberflächenbereich 252 oder in mehreren Oberflächenbereichen 252 oder durchgehend im Beschichtungsfilm 226 gezielt ausgerichtet und/oder strukturiert.
  • Beispielsweise erfolgt danach noch eine weitere Oberflächenbehandlung der äußeren Oberfläche 248 des Beschichtungsfilms 226.
  • Insbesondere ist einer der Vorteile des Verfahrens, dass in den Beschichtungsfilm 226 gezielt abschnittsweise oder vollständig die ausrichtbaren funktionellen Additivpartikel kollektiv ausgerichtet und/oder strukturiert werden.
  • Beispielsweise wird hierdurch erreicht, dass der zu beschichtende Gegenstand an seiner äußeren Oberfläche 248, welche durch den Beschichtungsfilm 226 ausgebildet wird, in strukturierter und gezielter Weise eine gewünschte Oberflächenstruktur aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn durch die gezielte Strukturierung und Ausrichtung der funktionellen Additivpartikel eine optische Eigenschaft des Beschichtungsfilms 226, insbesondere dessen Transparenz für Licht, insbesondere sichtbares Licht, durchgehend oder lokal gezielt beeinflusst wird.
  • Somit lässt sich hierdurch insbesondere erreichen, dass in günstiger Weise gewünschte Illuminationseffekte bei dem beschichteten Gegenstand 110 und/oder dem beschichteten Bauteil 210 erreicht werden.
  • Beispielsweise wird so in gezielter Weise bei als Lichtquellen und/oder Lichtleitern ausgebildeten Strukturelementen 216 in gezielter Weise das Austreten das von diesen erzeugten und/oder geführten Lichtes beeinflusst.
  • Beispielsweise wird so ein Ghost-Effekt bei dem beschichteten Gegenstand 210 und/oder Bauteil 210 erreicht, wobei dieser leicht schimmernd erscheint, beispielsweise dadurch, dass evaneszentes Licht und/oder Streulicht durch den Beschichtungsfilm 226 und insbesondere durch die strukturierten Oberflächenbereiche 252 von einem unter dem Beschichtungsfilm 226 liegenden Strukturelement 216 an die Außenseite gelangt.
  • Bei anderen günstigen Varianten wird erreicht, dass eine gezielte Beleuchtung des Gegenstandes 210 und/oder Bauteils 210 erreicht wird, wobei durch die strukturierten Oberflächenbereiche 252 das optische Erscheinungsbild des Gegenstandes 210 und/oder Bauteils 210 gezielt beeinflusst wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel betrifft ein im Ganzen mit 310 bezeichnetes Fahrzeug und seine Bauteile, insbesondere seine Karosseriebauteile und/oder Fahrzeuginterieurteile und/oder Verkleidungsbauteile.
  • Beispielsweise ist das Fahrzeug 310 ein Kraftfahrzeug und beispielhaft ist in 6 ein Personenkraftfahrzeug dargestellt, wobei die nachfolgenden Ausführungen entsprechend auf andere Fahrzeuge 310, insbesondere Kraftfahrzeuge 310, wie beispielsweise Lastkraftwagen, Zugmaschinen, Krafträder und dergleichen zutreffend sind und die Erfindung sowie das Ausführungsbeispiel auch solche Fahrzeuge 310 und deren Fahrzeugteile, insbesondere deren Karosseriebauteile, Fahrzeuginterieurteile und/oder Rahmenteile und weitere Bauteile derselben betrifft.
  • Insbesondere umfasst das Kraftfahrzeug 310 ein Fahrgestell und an dem Fahrgestell drehbar gelagerte und zumindest teilweise angetriebene Räder 312.
  • Das Kraftfahrzeug 310 umfasst ferner eine Karosserie mit Karosseriebauteilen, insbesondere Fahrzeugtüren 314, eine Motorhaube 316, eine Frontverkleidung 318, ein Stoßfänger, Kotflügel 322, ein Fahrzeugdach 324, Säulen 326, welche das Fahrzeugdach 324 mit weiteren Karosseriebauteilen verbinden, eine Heckverkleidung 328, eine Kofferraumhaube 332, sowie weitere Verkleidungsteile. Beispielsweise umfasst das Kraftfahrzeug 310 als weitere Karosserieteile Rückspiegel 334.
  • Insbesondere umfasst das Kraftfahrzeug 310 auch lichttechnische Einrichtungen, insbesondere Scheinwerfer 336 und Fahrrichtungsanzeiger 338.
  • Die Erfindung und das Ausführungsbeispiel betrifft auch andere Fahrzeuge 310, beispielsweise ein Luftfahrzeug 310a und/oder ein Wasserfahrzeug 310b und/oder als weiteres Beispiel für ein Landfahrzeug ein Schienenfahrzeug 310c, welche beispielhaft in 7 dargestellt sind.
  • Die nachfolgenden Ausführungen zu einem Fahrzeugbauteil betreffen auch Bauteile solcher Fahrzeuge, beispielsweise Verkleidungsbauteile und/oder Fahrzeuginterieurteile und/oder andere Bauteile dieser Fahrzeuge.
  • Ein Fahrzeugbauteil, beispielsweise ein Karosseriebauteil, insbesondere ein Verkleidungsbauteil und/oder ein anderes voranstehend genanntes Karosseriebauteil, und/oder ein anderes Fahrzeugbauteil, wie voranstehend erläutert, umfasst ein Bauteilkörper 352, welcher beispielhaft ausschnittsweise in 8 dargestellt ist.
  • Der Bauteilkörper 352 weist eine Seite 354 auf.
  • Beispielsweise ist die Seite 354, insbesondere bei einem Verkleidungsbauteil, eine Außenseite des Fahrzeugs 310 und bildet so insbesondere ein Äußeres des Fahrzeugs 310 aus.
  • Bei anderen Varianten des Ausführungsbeispiels ist die Seite 354 des Bauteilkörpers beispielsweise einem Innenraum des Fahrzeugs 310 zugewandt.
  • Insbesondere erfüllt der Bauteilkörper 352 die grundlegende Funktion des entsprechenden Bauteils, beispielsweise zur Verkleidung des Fahrzeugs 310.
  • Beispielsweise ist der Bauteilkörper 352 aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet.
  • Bei anderen Varianten ist vorgesehen, dass der Bauteilkörper 352 aus einem Verbundwerkstoff ausgebildet ist.
  • Des Weiteren weist das Bauteil als integrierte optische Komponente eine im Ganzen mit 370 bezeichnete Lichtkomponente auf, welche zumindest eine Lichtquelle 372 und eine insbesondere mit dem von der Lichtquelle 372 emittierten Licht interagierende Lage 376 umfasst.
  • Die zumindest eine Lichtquelle 372 ist vorzugsweise eine Diode, beispielsweise eine LED, vorzugsweise eine OLED.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Lichtkomponente 370 zusätzlich zumindest ein lichtleitendes Strukturelement 382 aufweist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das lichtleitende Strukturelement 382 aus zumindest einem Lichtleiter 384 ausgebildet, welcher einen lichtleitenden Kern 386 umfasst.
  • Das lichtleitende Strukturelement 382 ist dabei, insbesondere mit seinem Lichtleiter 384 oder seinen mehreren Lichtleitern 384, zumindest im Wesentlichen an der Seite 354 des Bauteilkörpers 352 angeordnet, wobei beispielsweise sich die Lichtleiter 384 entlang eines vordefinierten strukturierten optischen Pfad 382 mit beispielsweise mehreren Ästen 394 entlang erstrecken.
  • Damit wird durch das lichtleitende Strukturelement 382 eine insbesondere durch den optischen Pfad 392 vorgegebene geometrische Struktur für die Lichtgebung der Lichtkomponente 370 bereitgestellt.
  • Beispielsweise ist bei einer einfachen Variante die gegebene optische Struktur des lichtleitenden Strukturelements 382 eine Linienstruktur, welche von einzelnen Ästen 394 des optischen Pfades 392 ausgebildet wird, wobei diese Äste sich entlang einzelner Abschnitte des optischen Pfades 392 linienartig erstrecken und einzelne Äste 394 beispielsweise parallel zueinander und/oder quer zueinander und/oder sich kreuzend angeordnet sind.
  • Bei anderen Varianten werden durch den optischen Pfad 392 kompliziertere geometrische Strukturen, beispielsweise in der Art von Schriftzügen und/oder Signalzeichen, Piktogrammen oder anderen insbesondere signalgebenden Zeichen definiert, sodass mit der Leuchtwirkung der Lichtkomponente 370 eine Informationsübertragung durch den leuchtenden Schriftzug und/oder das leuchtende Zeichen ermöglicht wird.
  • Dabei ist das lichtleitende Strukturelement 382 an der Seite 354 des Bauteilkörpers 352 angeordnet, wie auch beispielhaft in 8 dargestellt ist, wobei der Lichtleiter 384 mit einer Seite 412, welche insbesondere bezüglich einer linienförmigen Ausbildung desselben eine Längsseite desselben ist, dem Bauteilkörper 352 zugewandt ist.
  • Insbesondere ist zwischen der dem Bauteilkörper 352 zugewandten Seite 412 des Lichtleiters 384 und dem Bauteilkörper 352 noch eine Schicht 414 oder mehrere Schichten 414 vorgesehen.
  • Dabei ist beispielsweise eine der Schichten 414 direkt auf den Bauteilkörper 352 aufgetragen, beispielsweise als Grundierung und für den Schutz des Materials des Bauteilkörpers 352.
  • Beispielsweise ist eine Schicht 414 verspiegelnd ausgebildet, sodass auf dieser Seite austretendes Licht aus dem lichtleitenden Strukturelement 382 wieder zurückgeworfen wird.
  • Insbesondere weist der Lichtleiter 384 an der dem Bauteilkörper 352 zugewandten Seite 412 eine Lichtleiterschicht 416 auf, welche einen kleineren Brechungsindex hat als der lichtleitende Kern 386, und diese somit zusammen den Lichtleiter 384 ausbilden.
  • An einer äußeren Seite 422 des lichtleitenden Strukturelements 382 ist der Lichtleiter 384 mit der Lage 376 überzogen, welche insbesondere vollflächig sich über im Wesentlichen die gesamte Seite 354 des Karosseriebauteils hinweg erstreckt, wie beispielhaft auch in 8 dargestellt ist.
  • Insbesondere ist die äußere Seite 422 eine den Bauteilkörper 352 abgewendete Seite und insbesondere der Seite 412 gegenüberliegend.
  • Die Lage 376 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als eine Beschichtungsschicht ausgebildet, insbesondere als Lackschicht ausgebildet.
  • Insbesondere ist die Lage 376 eine äußerste Schicht auf der Seite 354 des Bauteils.
  • Vorzugsweise ist die Lage 376 aus einem Beschichtungsstoffgemisch gemäß einem der voranstehend erläuterten Ausführungsbeispielen ausgebildet und insbesondere mittels einem der voranstehend erläuterten Verfahren auf den Bauteilkörper 352 aufgetragen worden.
  • Die Lage 376, hier also der Beschichtungsschicht, umfasst transluzente Additivpartikel und/oder transparente Additivpartikel, sodass aus dem Lichtleiter 384 in die Lage 376 eintretendes Licht zumindest teilweise durch die Lage 376 hindurch propagiert und als austretendes Licht 424 eine Beleuchtung an der Seite 354 des Karosseriebauteils bewirkt.
  • Insbesondere ist die Lage 376 lediglich teildurchlässig für das Licht, insbesondere für sichtbares Licht, sodass kein direktes Licht aus dem Lichtleiter 384 nach außen dringt, sondern lediglich Streulicht und/oder evaneszentes Licht.
  • Somit lässt sich ein leichtes Schimmern an der Seite 354 des Bauteils mit dieser Lichtkomponente erzeugen, wobei dieses Schimmern auch als Ghost-Effekt bekannt ist.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass das Beschichtungsstoffgemisch der Lage 376 wie bei einem der voranstehend erläuterten Ausführungsbeispielen zusammengesetzt ist und damit durch die zugesetzte Menge an transparenten und/oder transluzenten Additivpartikeln und durch die Ausrichtung derselben beim Auftragen die Transparenz der Lage 376 gezielt eingestellt ist, sodass die Leuchtkraft der integrierten Lichtkomponente 370 hierdurch eingestellt ist, insbesondere wie gewünscht und vorgegeben, eingestellt ist.
  • Beispielsweise ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die eine Lichtquelle 372 oder die mehreren Lichtquellen 372 bezogen auf eine Längserstreckung des Lichtleiters 386 an einem seitlichen Ende derselben angeordnet sind und dort ihr emittiertes Licht in den Lichtleiter 384 einkoppeln.
  • Somit ist beispielsweise zumindest eine Lichtquelle zwischen der äußeren Seite 422 und der dem Bauteilkörper 352 zugewandten Seite 412 des Lichtleiters 384 angeordnet.
  • Insbesondere sind somit ein Aufbau, eine Funktionsweise und Vorteile des Bauteils kurz zusammen gefasst wie folgt.
  • Das Bauteil umfasst den Bauteilkörper 352, wobei an der Seite 354 das lichtleitende Strukturelement 382 angeordnet ist und ferner der Bauteilkörper 352 zusammen mit dem lichtleitenden Strukturelement 382 an der Seite 354 mit der Lage 376 überzogen ist, wobei die Lage 376 insbesondere eine Lackierungsschicht ist.
  • Außerdem ist noch zumindest eine Lichtquelle 372 vorgesehen, welche Licht in das lichtleitende Strukturelement 382 einkoppelt. Durch die zumindest teilweise Transparenz, insbesondere die lediglich teilweise Transparenz, der Lage 376 und deren Lichtkopplung zu dem lichtleitenden Strukturelement 382 dringt Licht aus dem Lichtleiter 384 an der Seite 354 nach außen und sorgt so für einen Illuminationseffekt bei den Bauteilen.
  • Vorzugsweise ist dabei die Lage 376 lediglich teilweise transparent, sodass kein direktes Austreten von Licht ermöglicht wird, sondern beispielsweise lediglich Streulicht nach außen dringt und so beispielsweise ein Ghost-Effekt an dem Bauteil erzeugt wird.
  • Hierdurch wird beispielsweise bei einem Fahrzeug, in welchem dieses Bauteil eingebaut ist, die Fahrsicherheit erhöht, dadurch, dass durch die Illumination des Bauteils, insbesondere des Karosseriebauteils und/oder Verkleidungsbauteils, auch in der Nacht zumindest die Konturen des Fahrzeugs erkennbar sind.
  • Außerdem ist die lediglich leichte Illumination des Fahrzeugs, beispielsweise mittels des Ghost-Effekts, vorteilhaft, da andere Verkehrseilnehmer und/oder Personen in der Umgebung des Fahrzeuges nicht durch eine direkte Lichteinstrahlung gestört werden.
  • Auch aus konstruktiver Sicht bietet diese Lösung Vorteile an, da kein zusätzlicher Bauraum für die Beleuchtung notwendig ist.
  • Auch hinsichtlich der Montage ist diese Lösung besonders vorteilhaft, da keine zusätzlichen Komponenten verbaut werden müssen. Zumindest im Großen und Ganzen ist lediglich ein weiterer Verfahrensschritt notwendig, bei welchem das lichtleitende Strukturelement 382 an den Bauteilkörper 352 verbaut wird und dieser mit der zumindest einen Lichtquelle 372 versehen wird. Eine Beschichtung, insbesondere eine Lackierung, des Bauteilkörpers 352 ist bisher bereits vorgesehen und erforderlich und wird bei dieser Lösung lediglich insoweit abgeändert, dass ein modifiziertes Beschichtungsstoffgemisch, insbesondere ein Lack, vorzugsweise mit transluzenten und/oder transparenten Partikeln, verwendet wird.
  • Bei nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispielen und Varianten von Ausführungsbeispielen werden diejenigen Elemente und Merkmale, welche zumindest im Wesentlichen gleich ausgebildet sind und/oder die zumindest wesentliche gleiche grundlegende Funktion wie bei dem voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiel haben, mit dem gleichen Bezugszeichen belegt und soweit nachstehend nichts Ergänzendes und/oder Abweichendes erläutert wird, wird vollinhaltlich auf die voranstehend Ausführungen im Zusammenhang mit diesen Elementen und Merkmalen verwiesen.
  • Beispielsweise wenn auf eine alternative Ausgestaltung besonders hingewiesen werden soll, wird einem entsprechenden Bezugszeichen ein das Ausführungsbeispiel benennender Buchstabe als Suffix angehängt und beispielsweise bei Varianten das Bezugszeichen mit einem Strich versehen.
  • Bei einem weiteren, beispielhaft in 10 dargestelltem Ausführungsbeispiel wird die Beleuchtungseigenschaft der Lichtkomponente 370a durch eine lokale Variation in der Lage 376a und/oder einer lokalen Struktur im lichtleitenden Strukturelement 382a gezielt beeinflusst.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Lage 376a lokale Raumbereiche 432 aufweist, welche eine höhere Lichtdurchlässigkeit haben als andere Bereiche 434 der Lage 376a, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Bereich 434 der restliche Bereich der Lage 376a ist und im Wesentlichen homogen ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass in dem Raumbereich 432 optisch funktionelle Additivpartikel, beispielsweise einen Lichtleiter umfassende Additivpartikel, in der Lage 376a zumindest größtenteils in einer Vorzugsrichtung ausgerichtet sind und so die Lichtdurchlässigkeit erhöhen.
  • Insbesondere werden die lokalen Raumbereiche 432 wie voranstehend im Zusammenhang mit Ausführungsbeispielen des Verfahrens hergestellt und sind so Oberflächenbereiche 252.
  • Hierbei ist je nach Variante des Ausführungsbeispiels vorgesehen, dass die optisch funktionellen Additivpartikel lediglich in einem Oberflächenbereich der Lage 376a, welcher insbesondere an der äußeren Oberfläche der Lage vorgesehen ist, ausgerichtet sind und eine Strukturierungstiefe 254 aufweisen, welche kleiner ist als die Schichtdicke der Lage 376a, sodass zwischen dem Raumbereich 432 und dem lichtleitenden Strukturelement 382a insbesondere dem Lichtleiter 384, noch ein Bereich der Lage 376a mit geringerer Lichtdurchlässigkeit vorgesehen ist, in welchem also insbesondere die optisch funktionellen Additivpartikel eine geringere Orientierungsübereinstimmung aufweisen.
  • Bei anderen Varianten ist vorgesehen, dass die Raumbereiche 432 der höheren Lichtdurchlässigkeit sich von der äußeren Fläche der funktionellen Lage 376a bis zu dem lichtleitenden Strukturelement 382, also insbesondere dem Lichtleiter 384, erstrecken.
  • Alternativ oder ergänzend ist bei Varianten des Ausführungsbeispiels vorgesehen, dass eine Lichtdurchlässigkeit zwischen dem lichtleitenden Strukturelement 382a, insbesondere dem Lichtleiter 384a, und der Lage 376a lokal variierend ausgebildet ist.
  • Insbesondere weist das lichtleitende Strukturelement 382a auf seiner der Lage 376a zugewandten Seite 422 eine Mantelschicht 436 zumindest abschnittsweise auf.
  • Dabei ist beispielsweise vorgesehen, dass die Mantelschicht 436 nicht durchgehend zwischen dem lichtleitenden Strukturelement 382a und der Lage 376a verläuft sondern freie Abschnitte 438 vorgesehen sind, in welche die Mantelschicht 436 nicht hineinragt. Beispielsweise ist in dem freien Abschnitt 438 die Lage 376a direkt auf den lichtleitenden Kern 386 aufgetragen.
  • Bei einigen Varianten ist vorgesehen, dass die Mantelschicht 436 in einigen Abschnitten 442 eine größere Dicke aufweist als in anderen Abschnitten 444.
  • In wiederum anderen Varianten ist alternativ oder ergänzend vorgesehen, dass die Mantelschicht 436 in unterschiedlichen Abschnitten aus unterschiedlichem Material mit unterschiedlichem Brechungsindex ausgebildet ist.
  • Insbesondere weist die Mantelschicht 436 jedoch stets einen kleineren Brechungsindex auf als der lichtleitende Kern 386, um so das Licht in dem Kern 386 geführt wird.
  • Durch die lokale Variation der Mantelschicht 436 ist jedoch das Transmissions- und Reflexionsverhalten der Mantelschicht 436 lokal verschieden.
  • Beispielsweise tritt in Abschnitten der Mantelschicht 436 mit geringerem Brechungsindex und/oder geringerer Dicke ein evaneszentes Feld des Lichtes aus und erzeugt beispielsweise einen Ghost-Effekt.
  • Insbesondere in den freien Abschnitten 438 entweicht das Licht aus dem lichtleitenden Strukturelement 382a insbesondere aus dem lichtleitenden Kern 386a zumindest größtenteils.
  • Somit kann auch auf diese Weise die geometrische Ausgestaltung der Beleuchtung durch die integrierte Lichtkomponente 370a gezielt beeinflusst werden und vorzugsweise eine strukturierte Beleuchtung, beispielsweise in Form von Schriftzügen und/oder Zeichen und/oder Piktogrammen und/oder anderer vordefinierter Formen, erreicht werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, welches beispielhaft schematisch in 10 dargestellt ist, umfasst eine in ein Fahrzeugbauteil integrierte Lichtkomponente 370b mehrere Lichtquellen 372b und eine Lage 376b, welche an einer Seite 354 auf einen Bauteilkörper 352b angeordnet ist und diesen insbesondere vollflächig überzieht.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die mehreren Lichtquellen 372b innerhalb des Bauteilkörpers 352 angeordnet sind, also insbesondere zwischen einer der Lage 376b zugewandten Seite 452 und einer dieser Seite 452 gegenüberliegenden Seite 454 des Bauteilkörpers 352b angeordnet sind. Beispielsweise weist hierfür der Bauteilkörper 352b Aussparungen auf, in welchen die Lichtquellen 372 eingesetzt sind.
  • Bei einigen Varianten weist der Bauteilkörper 352b an seiner der Lage 376b zugewandten Seite Öffnungen auf, durch welche das von den Lichtquellen 372 ausgesandte Licht zu der Lage 376b gelangt.
  • Bei einigen Varianten ist vorgesehen, dass die Lichtquellen 372 an der der Lage 376b zugewandten Seite des Bauteilkörpers 352 leicht über diesen hinausragen und in die Lage 376b hineinragen und so ihr ausgesendetes Licht in die Lage 376b einkoppeln.
  • Vorzugsweise ist die Lage 376b aus einem Beschichtungsstoffgemisch gemäß einem der voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiele ausgebildet. Vorzugsweise weist die Lage 376b eines oder mehrere der im Zusammenhang mit dem voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiel beschriebenen Merkmale auf, insbesondere hinsichtlich deren Zusammensetzung und/oder Strukturierung und/oder Lichtdurchlässigkeit, sodass auf die voranstehenden Ausführungen vollinhaltlich bezüglich der Lage 376b Bezug genommen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Besonders günstig ist es, wenn zwischen der Lage 376b und dem Bauteilkörper 352b noch zumindest eine Zwischenschicht 458 vorgesehen ist.
  • Beispielsweise ist zumindest eine Zwischenschicht 458 eine Grundierung für die Lage 376b.
  • Besonders günstig ist es, wenn zumindest eine Zwischenschicht 458 eine Schutzschicht für den Bauteilkörper 352b ist.
  • Bei vorteilhaften Varianten ist vorgesehen, dass zumindest eine Zwischenschicht 458 reflektierend ausgebildet ist, sodass in die Lage 376b eingekoppeltes Licht reflektiert wird und eine Beleuchtung durch die Lichtkomponente 370b insbesondere durch die Lage 376b hindurch, verbessert wird.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, welches beispielhaft schematisch in 12 dargestellt ist, umfasst ein Bauteil einen Bauteilkörper 352c und eine integrierte Lichtkomponente 370c als optische Komponente.
  • Die Lichtkomponente 370c umfasst wiederum eine Lage 376c und Lichtquellen 372c, welche Licht in die Lage 376c einkoppeln, und wobei durch die Lage 376c eine Beleuchtung des Bauteils ermöglicht wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Lichtquelle 372c von der Seite 354 mit der Lage 376c aus gesehen hinter dem Bauteilkörper 352c angeordnet sind.
  • Ferner umfasst die Lichtkomponente 370c zumindest ein lichtleitendes Strukturelement 382c, welches insbesondere mehrere Lichtleiter 384c umfasst, zur Einkopplung des von den Lichtquellen 372c emittierten Lichts in die Lage 376c.
  • Dabei ist insbesondere jeder Lichtquelle 372c ein Lichtleiter 384c zugeordnet, welcher das Licht der Lichtquelle 372c in die Lage 376c einkoppelt.
  • Die Lichtleiter 384c durchziehen dabei den Bauteilkörper 352c, von der der Lage 376c zugewandten Seite 452 bis zur gegenüberliegenden Seite 454 des Bauteilkörpers 352c, wobei bei letzterer die Lichtquellen 372c angeordnet sind.
  • Bei einigen günstigen Varianten ist die Lage 376c unmittelbar auf dem Bauteilkörper 352c aufgetragen.
  • Bei anderen günstigen Varianten ist noch zumindest eine Zwischenschicht 458 zwischen der Lage 376c und dem Bauteilkörper 352c vorgesehen.
  • Insbesondere ist zumindest eine Zwischenschicht 458 eine Grundierung und/oder eine Schutzschicht und/oder eine reflektierende Schicht, insbesondere eine Zwischenschicht wie im Zusammenhang mit dem voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiel beschrieben, sodass auf diese Ausführungen im Zusammenhang mit diesem Ausführungsbeispiel vollinhaltlich verwiesen wird.
  • Dabei durchziehen die Lichtleiter 384c auch die zumindest eine Zwischenschicht 458 und koppeln das Licht direkt in die Lage 376c ein.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, welches beispielhaft schematisch in 13 dargestellt ist, umfasst eine in ein Bauteil integrierte Lichtkomponente 370d eine Lage 376d, welche an einer Seite 354 auf einem Bauteilkörper 352d angeordnet ist, und insbesondere den Bauteilkörper 352d vollflächig überzieht, sowie zumindest einen Laser als Lichtquelle.
  • Dabei wird die Laserstrahlung des Lasers beispielsweise mittels eines lichtleitenden Strukturelements 382 vorzugsweise einem Lichtleiter 384 in die Lage 376d eingekoppelt.
  • Beispielsweise ist die Laserquelle von der Seite 354 aus gesehen hinter dem Bauteilkörper 352d angeordnet.
  • Bei Varianten ist die Laserquelle 372d in dem Bauteilkörper 352d eingebaut.
  • Die Lage 376d ist insbesondere eine Beschichtungslage, vorzugsweise eine Lackschicht, welche optisch funktionelle Additivpartikel umfasst. Insbesondere ist die Lage 376d zumindest im Wesentlichen wie bei einem der voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiele ausgebildet, sodass auf die Ausführungen zu dieser im Zusammenhang mit den anderen Ausführungsbeispielen vollinhaltlich verwiesen wird.
  • Vorzugsweise ist die Lage 376d aus einem Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehend erläuterten Ausführungsbeispielen ausgebildet, sodass bezüglich des Materials der Lage 376d auf die voranstehenden Ausführungen vollinhaltlich verwiesen wird.
  • Insbesondere umfasst das Beschichtungsstoffgemisch der Lage 376d reflektierende Additivpartikel und teilreflektierende Additivpartikel sowie beispielsweise transluzente Additivpartikel.
  • Das in die Lage 376d eingekoppelte Licht, insbesondere der Laserquelle 372d, wird somit in der Lage 376d von den reflektierenden Additivpartikeln reflektiert und beispielsweise durch die transluzenten Additivpartikel weitergeleitet und gestreut und durch die teilreflektierten Additivpartikel zum Teil reflektiert und zum Teil weitergeleitet.
  • Somit gelangt zumindest ein Teil des eingekoppelten Lichtes auch zur äußeren Oberfläche der Lage 376d und tritt aus dieser aus, sodass eine Illumination des Bauteils erreicht wird.
  • Insbesondere tritt das eingekoppelte Licht nicht ungehindert wieder aus der Lage 376d aus, sondern lediglich in abgeschwächter Form, sodass vorzugsweise ein sogenannter Ghost-Effekt bei der Illumination erreicht wird.
  • Insbesondere bilden mehrere der optisch funktionellen Additivpartikel in der funktionellen Lage 370d einen Ringresonator.
  • Beispielsweise sind die optisch funktionellen Additivpartikel ungeordnet in der Lage 376d verteilt und es bildet sich vorzugsweise ein zufälliger beispielsweise instabiler Ringresonator.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Lage 376d und dem Bauteilkörper 352d noch zumindest eine Zwischenschicht 458 angeordnet, wobei insbesondere zumindest eine Zwischenschicht eine Grundierungsschicht und/oder eine Pufferschicht und/oder eine reflektierende Schicht ist und hinsichtlich der einen Zwischenschicht oder den mehreren Zwischenschichten wird auf die voranstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit den weiteren Ausführungsbeispielen vollinhaltlich Bezug genommen.
  • Im Übrigen sind die voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiele vorzugsweise zumindest im Wesentlichen wie das erste oder eines der anderen erläuterten Ausführungsbeispiele eines Bauteils ausgebildet, sodass für weitergehenden Erläuterungen vollinhaltlich auf die Ausführungen im Zusammenhang mit den weiteren Ausführungsbeispielen verwiesen wird.
  • Bei Alternativen der voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiele sind Merkmale von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen, insbesondere hinsichtlich der Lage 370 und/oder der Lichtquelle und/oder dem lichtleitenden Strukturelement und/oder deren Ausgestaltung und/oder deren Anordnung, sowie beispielsweise weitere Schichten, miteinander kombiniert.
  • Insbesondere kann bei Varianten der voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiele vorgesehen sein, dass die äußere Oberfläche der Lage 376 gehärtet ist.
  • Beispielsweise erfolgt die Härtung durch ein Härtungsverfahren, wie beispielsweise Flammenhärten und/oder Induktionshärten und/oder Strahlhärten.
  • Bei günstigen Varianten ist vorgesehen, dass das Material der Lage 376 noch Partikel für die Oberflächenhärtung, insbesondere keramische Partikel, beispielsweise aus Zirkoniumoxid, umfasst.
  • Bei einigen günstigen Varianten der Ausführungsbeispiele ist vorgesehen, dass die Lage 376 eine zusätzliche optische Schicht, beispielsweise für eine Tönung und/oder für Farbeffekte, aufweist.
  • Besonders günstig ist es bei Varianten der Ausführungsbeispiele, wenn die äußere Oberfläche der Lage 376 und somit die äußere Oberfläche des Bauteils oberflächenstrukturiert ist, beispielsweise wie bei den Ausführungsbeispielen bezüglich dem Verfahren erläutert, sodass die Oberfläche eine Mikro- und/oder Nanostrukturierung aufweist, welche wasserabweisend und/oder schmutzabweisend und/oder fettabweisend ist, beispielsweise durch Ausnutzung des Lotuseffekts.
  • Insbesondere umfasst das Material der Lage 376 Farbpigmente zur Farbgebung und/oder Einstellung weiterer optischer Eigenschaften, wie beispielsweise Transmission und/oder Reflektion und/oder Streueigenschaften der Lage 376.
  • Beispielsweise ist bei einigen Varianten vorgesehen, dass das Material der Lage 376 weitere Effektpartikel, beispielsweise aus Perlmutt und/oder Glitter und/oder Flitter, umfasst.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Material der Lage 376 noch Fasern, beispielsweise für eine erhöhte Stabilität und/oder für eine bessere Lichtdurchlässigkeit der Lage, umfasst, beispielsweise Glasfasern und/oder Kohlefasern und/oder Kunststofffasern.
  • Bei weiteren Varianten der Ausführungsbeispiele umfasst das Material der Lage 376 photochrome Partikel, insbesondere photochrome Polymere, sodass die Farbe der Lage und/oder die Lichtdurchlässigkeit der Lage sich durch Lichteinstrahlung insbesondere reversibel verändert.
  • Bei einigen Varianten der Ausführungsbeispiele umfasst das Material der Lage 376 thermochrome Additivpartikel, sodass die Farbe der Lage und/oder die Lichtdurchlässigkeit der Lage sich mit der Temperatur ändert.
  • Bei einigen Varianten ist vorgesehen, dass die Lage 376 ionochrome Additivpartikel, insbesondere ionochrome Polymere umfasst, sodass sich die Farbe der Lage und/oder die Lichtdurchlässigkeit der Lage sich durch eine Änderung einer Konzentration von Ionen insbesondere reversibel ändert.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Lage 376 biochrome Additivpartikel, insbesondere biochrome Polymere aufweist, sodass sich die Farbe der Lage und/oder die Lichtdurchlässigkeit der Lage durch biochemische Reaktionen insbesondere reversibel ändert.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass das Material der Lage 376 mechanochrome Additivpartikel, insbesondere mechanochrome Polymere, aufweist, sodass die Farbe der Lage 376 und/oder die Lichtdurchlässigkeit der Lage sich mit einem Druckeinfluss verändert und so beispielsweise bei einem erhöhten Druck die Farbe sich insbesondere reversibel ändert und/oder die Lichtdurchlässigkeit sich ändert, beispielsweise sich erhöht und an der druckbeeinflussten Stelle mehr Licht der Lage 376 entweicht, sodass die druckbeeinflussten Stellen günstig zu detektieren sind.
  • Insbesondere ist die Lage 376 bei den voranstehend erläuterten Ausführungsbeispielen opaleszent und/oder milchig und/oder trübe, sodass keine direkte Ausstrahlung des in die Lage 376 eingekoppelten Lichtes auftritt, sondern lediglich Streulicht die Lage 376 verlässt und so ein leichtes Schimmern, beispielsweise wie bei dem Ghost-Effekt auftritt.
  • Bei einigen Varianten ist die Lage 376 einfarbig und bei anderen Varianten weist sie unterschiedliche Farbstellen auf und beispielsweise unterschiedliche Farbverläufe.
  • Insbesondere mittels der Ausgestaltung und der Anordnung des lichtleitenden Strukturelements 382, insbesondere seiner Lichtleiter 384, sind unterschiedliche beleuchtete Strukturen in der Lage 376 realisierbar.
  • Beispielsweise sind einfache linienförmige Strukturen vorgesehen, durch welche das Fahrzeug insbesondere in der Dämmerung und/oder Dunkelheit, gut erkennbar ist.
  • Auch können in einfacher Weise kompliziertere Strukturen, wie beispielsweise karierte Strukturen und/oder rautierte Strukturen und/oder marmorierte Strukturen und/oder fraktale und/oder ungleichmäßig chaotische Strukturen und/oder runde Strukturen einfach realisiert werden.
  • Bei einigen günstigen Varianten wird durch das zumindest eine lichtleitende Strukturelement 382 Piktogramm und/oder Informationszeichen und/oder Schriftzüge und/oder anderen infomationsvermittelnde Zeichen erzeugt, sodass durch die Beleuchtung derselben mittel der Lichtkomponente 370 eine Signalgebung an Dritte, insbesondere weitere Verkehrsteilnehmer, beispielsweise eine Kommunikation mit diesen, ermöglicht wird.
  • Insbesondere ist das Licht der Lichtquellen 372d der Lichtkomponente 370 und somit das in die Lage 376 eingekoppelte Licht und von dieser ausgesendete Licht für das menschliche Auge sichtbares Licht. Insbesondere hat das Licht eine Wellenlänge im Bereich von zumindest näherungsweise 800 nm oder weniger und von ungefähr 400 nm oder mehr.
  • Bei einigen günstigen Varianten ist vorgesehen, dass das Licht eine warmweise Lichtfarbe hat, insbesondere mit einer Farbtemperatur von zumindest 2.300 Kelvin oder mehr, insbesondere von 2.700 Kelvin oder mehr und/oder von 4.000 Kelvin oder weniger, insbesondere von 3.300 Kelvin oder weniger. Beispielsweise hat dabei das Licht eine Wellenlänge von kleiner oder gleich 510 nm. Von derartigem Licht werden Insekten weniger angezogen als von anderem Licht, sodass durch ein derart illuminiertes Bauteil Insekten weniger angezogen werden und beispielsweise bei der Fahrt eines Fahrzeugs getötet werden, sodass das Fahrzeug insektenfreundlicher ist.
  • Insbesondere können bei einigen Varianten der Ausführungsbeispiele die mehreren Lichtquellen 372 Licht einer zumindest näherungsweise gleichen Wellenlänge aussenden.
  • Bei anderen günstigen Variante ist vorgesehen, dass zumindest zwei der Lichtquellen 372 Licht unterschiedlicher Wellenlänge aussenden, sodass die Illumination des Bauteils in unterschiedlichen Farben ermöglicht ist und/oder das bei einer gleichzeitigen Illumination unterschiedliche Farbeffekte erzeugt werden.
  • Bei einigen günstigen Varianten ist vorgesehen, dass das Material der Lage 376 elektrochrome Additivpartikel umfasst, insbesondere elektrochrome Polymere umfasst, also welche in Abhängigkeit eines angelegten elektrischen und/oder magnetischen Feldes ihre Farbe und/oder Lichtdurchlässigkeit, insbesondere hinsichtlich sichtbaren Licht, ändern.
  • Beispielsweise ist bei solchen Varianten eine Steuereinheit vorgesehen, mittels welcher ein elektrisches und/oder magnetisches Feld an die Lage 376 angelegt werden kann und somit die Farbe und/oder Transparenz der Additivpartikel und somit auch der Lage 376 gezielt beeinflusst wird.
  • Beispielsweise weist bei diesen Varianten die Steuereinheit eine Eingabeeinrichtung, beispielsweise eine Fernbedienung, auf, mittels welcher ein Benutzer das angelegte elektrische und/oder magnetische Feld einstellen kann und somit gezielt die Illumination des Bauteils einstellen und bestimmen kann.
  • Bei einigen Varianten ist vorgesehen, dass alternativ und ergänzend die Steuereinheit Sensoren umfasst, welche äußere Einflussbedingungen, beispielsweise ein Lichteinfall und/oder eine Temperatur und/oder Signalgebung dritter Personen beispielsweise weiterer Verkehrsteilnehmer und/oder Einwirkungen auf das Bauteil und auf den Gegenstand, in dem das Bauteil verbaut ist, beispielsweise ein Fahrzeug, beispielsweise einwirkende Kräfte und Drücke bei einem Unfall, detektieren und die Steuereinheit umfasst ein Steuermodul, welches in Abhängigkeit der detektierten äußeren Bedingungen das angelegte elektrische und/oder magnetische Feld in der Lage 376 einstellt und somit das Bauteil in Abhängigkeit dieser Parameter unterschiedlich illuminiert ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, welches beispielhaft schematisch in 14 dargestellt ist, umfasst ein Bauteilkörper 352e zumindest zwei zumindest im Wesentlichen transparente Körperelemente 512 und 514 sowie dazwischen eine Lage 376e einer integrierten optischen Komponente 370e.
  • Dabei ist bei einigen Varianten vorgesehen, dass das Fahrzeugteil zumindest im Wesentlichen vollständig aus den zwei Körperelementen 512 und 514 ausgebildet ist.
  • Bei anderen Varianten ist vorgesehen, dass ein Teil des Fahrzeugbauteils durch die zwei Körperelemente 512 und 514 ausgebildet ist und dass insbesondere das Fahrzeugbauteil noch weitere Körperelemente umfasst, welche andere Abschnitte des Fahrzeugbauteils ausbilden.
  • Beispielsweise ist ein Bereich einer Fahrzeugtür und/oder Kofferraumhaube aus den zwei Körperelemente 512 und 514 ausgebildet und an dieses Teil ist zumindest ein weiteres Körperelement befestigt, welches beispielsweise einen Rahmen für ein Fenster ausbildet.
  • Beispielsweise ist das Bauteil ein Fahrzeugbauteil, insbesondere eine Motorhaube und/oder eine Kofferraumhaube und/oder ein Verkleidungsbauteil und/oder ein Dachbauteil eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Bei Varianten des Ausführungsbeispiels ist das Bauteil ein Gebäudeteil und/oder ein Möbel oder ein Möbelteil und/oder eine Maschine oder ein Maschinenteil.
  • Eines der beiden Körperelemente, hier beispielsweise das Körperelement 512 ist einem Äußerem des Bauteils zugewandt und bildet insbesondere eine Außenseite 522 des Gegenstandes, in welchem das Bauteil verbaut ist, aus.
  • Beispielsweise ist an der Außenseite 522 noch eine Beschichtung 524 auf dem Körperelement 512 vorgesehen, wobei die Beschichtung 524 insbesondere transparent ist.
  • Vorzugsweise ist die Beschichtung 524 eine Schutzschicht für das Körperelement 512, beispielsweise ein Klarlack, um das Körperelement 512 vor äußeren widrigen Einflüssen zu schützen.
  • Das andere Körperelement, hier das Körperelement 514, ist einen Innenraum des Gegenstandes zugewandt und bildet insbesondere mit seiner dem anderen Körperelement 512 abgewendeten Seite eine Innenseite 526 des Bauteils und insbesondere des Gegenstandes, in welchem das Bauteil verbaut ist, aus.
  • Vorzugsweise weist das Körperelement 514 an der dem anderem Körperelement 512 abgewendeten Seite, welches insbesondere die Innenseite 526 ist, eine Beschichtung 528 auf.
  • Insbesondere ist die Beschichtung 528 transparent.
  • Beispielsweise ist die Beschichtung 528 eine Schutzschicht für das Körperelement 514. Beispielsweise ist die Beschichtung 528 eine die Oberfläche härtende Schutzschicht.
  • Zwischen den beiden Körperelementen 512 und 514 ist die funktionelle Lage 376e angeordnet.
  • Somit ist einem der Außenseite 522 gegenüberliegende Seite 532 des Körperelements 512 der funktionellen Lage 376e zugewandt und insbesondere ist die funktionelle Lage 376e an dieser ihr zugewandten Seite 532 anliegend angeordnet.
  • Beispielsweise ist zwischen der der Lage 376e zugewandten Seite 532 des Körperelements 512 und der funktionellen Lage 376e noch eine Zwischenschicht 534 vorgesehen, welche beispielsweise als Pufferschicht und/oder Schutzschicht zwischen den unterschiedlichen Materialien der funktionellen Lage 376e und des Körperelements 512 ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist das Körperelement 514 mit einer der Innenseite 526 gegenüberliegenden Seite 536 der funktionellen Lage 376e zugewandt und insbesondere ist die funktionellen Lage 376e an dieser ihr zugewandten Seite 536 des Körperelements 514 anliegend angeordnet.
  • Beispielsweise ist zwischen der funktionellen Lage 376e und dem Körperelement 514 an der Seite 534 noch eine Beschichtung 538 vorgesehen.
  • Insbesondere ist die Beschichtung 538 eine Zwischenschicht zwischen dem Körperelement 514 und der Zwischenlage 376 um beispielsweise zur Trennung und zum Schutz der Materialien der funktionellen Lage 376e und des Körperelements 514 vorgesehen.
  • Beispielsweise sind die Körperelemente 512, 514 aus Glas.
  • Bei anderen Varianten sind die Körperelemente 512, 514 aus einem Kunststoff, beispielsweise aus einem Thermoplast und/oder Duroplast.
  • Die Lage 376e ist aus einem elektrochromen Material, sodass mittels einen angelegten elektrischen und/oder magnetischen Feldes dieses zwischen einem transparenten Zustand und einem transparenten Zustand und einem undurchsichtigen Zustand geschalten werden kann.
  • Insbesondere ist die Lage 376e in dem transparenten Zustand für sichtbares Licht transparent und in dem undurchsichtigen Zustand für sichtbares Licht nicht transparent, beispielsweise nicht durchlässig für sichtbares Licht oder opak.
  • Insbesondere enthält das elektrochrome Material der Lage 376e elektrochrome Polymere.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Lage 376e eine elektrochrome Folie.
  • Bei anderen Varianten des Ausführungsbeispiels ist die Lage 376e aus einem elektrochromen Fluid ausgebildet, wobei das Fluid zwischen den Körperelementen 512 und 514 eingeschlossen ist und hierfür eine Dichtung vorgesehen ist.
  • Außerdem umfasst die optische Komponente 520 insbesondere noch einen im Ganzen mit bezeichnete 542 Steuereinheit, mit welcher zwischen den Zuständen der Lage 376e geschalten werden kann.
  • Hierfür umfasst die Steuereinheit 542 eine Vorrichtung 544, mittels welcher gesteuert durch die Steuereinheit 542 ein elektrisches und/oder magnetisches Feld an die Lage 376e angelegt werden kann. Beispielsweise umfasst die Vorrichtung 544 eine Spannungsquelle und Spannungsplatten, mittels welchen eine Spannung an die Lage 376e angelegt werden kann. Alternativ und ergänzend umfasst die Vorrichtung 544 beispielsweise Spulen für das Anlegen eines magnetischen Feldes.
  • Ferner umfasst die Steuereinheit 542 ein Sensorsystem 546 beispielsweise aus einer Vielzahl von Sensoren, beispielsweise Beschleunigungssensoren und/oder Drucksensoren und/oder Schallsensoren, insbesondere Crash-Sensoren, welche äußere Bedingungen registrieren. Insbesondere ist das Sensorsystem 546 mit den Sensoren ausgelegt und ausgebildet, um einen Unfall des Fahrzeuges zu registrieren. Beispielsweise aufgrund von Deformationen von Fahrzeugteilen und/oder abrupten Geschwindigkeitsänderungen des Fahrzeuges und/oder abnormalen Fahrzeugbewegungen, beispielsweise einem Überschlagen des Fahrzeuges.
  • Außerdem umfasst die Steuereinheit 542 noch ein Steuermodul 548, mittels welchem die Vorrichtung 544 bezüglich dem Anlegen des elektrischen und/oder magnetischen Feldes gesteuert werden kann und wird.
  • Insbesondere ist das Steuermodul 548 mit dem Sensorsystem 546 signalübertragend verbunden und erhält von dem Sensorsystem 546 die von den Sensoren detektierten Parameter oder Informationen über diese. Insbesondere steuert das Steuermodul 548 die Vorrichtung 544 in Abhängigkeit der von dem Sensorsystem 546 bereitgestellten Informationen und/oder Parameter.
  • Bei einigen günstigen Varianten umfasst die Steuereinheit 542 eine Eingabeeinrichtung 552, mit welcher ein Benutzer der Steuereinheit 542 gewünschte Zustände für die Lage 376e und/oder Programmschemata gemäß welchen das Steuermodul 548 die Zustände der Lage 376e steuern soll, eingeben kann und das Steuermodul 548 steuert die Vorrichtung 544 gemäß der Eingabe des Benutzers.
  • Insbesondere ist somit ein Aufbau, eine Funktionsweise und sind Vorteile bei diesem Ausführungsbeispiel kurz zusammengefasst wie folgt.
  • Das Bauteil umfasst die transparenten Körperelemente 512 und 514 zwischen welchen die funktionelle optische Lage 376e angeordnet ist.
  • Da die Lage 376e zwischen zumindest einem transparenten und einem undurchsichtigen Zustand geschalten werden kann, kann somit auch das Bauteil zumindest im Bereich der Lage 376e und der Körperelemente 512, 514 zwischen einem transparenten Zustand und einem undurchsichtigen Zustand umgeschalten werden.
  • Für das Schalten zwischen den Zuständen ist die Steuereinheit 542 vorgesehen.
  • Beispielsweise steuert die Steuereinheit 542 in Abhängigkeit der von den Sensoren des Sensorsystems 546 übermittelten Informationen und Parametern zwischen den Zuständen der Lage 376e.
  • Beispielsweise ist dabei vorgesehen, dass in einem Normalzustand die Lage 376e und damit auch das Bauteil in dem undurchsichtigen Zustand ist.
  • Somit sind beispielsweise Fahrzeuginsassen während des Normalzustandes vor Blicken von außen im Innenraum des Fahrzeuges geschützt. Insbesondere ist vorgesehen, dass in einer Unfallsituation, welche insbesondere durch das Sensorsystem 546 detektiert wird, von dem undurchsichtigen Zustand in den transparenten Zustand der Lage 376e durch die Steuereinheit geschalten wird, sodass bei dem verunfallten Fahrzeug das Bauteil und vorzugsweise größtenteils das Fahrzeug transparent ist.
  • Somit wird insbesondere Rettern bei dem verunfallten Kraftfahrzeug die Bergung vereinfacht. So sind beispielsweise verletzte Insassen durch das transparente Bauteil zu sehen.
  • Deckt das Fahrzeugbauteil einen Raumbereich des Fahrzeuges mit beispielsweise Antriebstechnik, beispielsweise einem Motorraum, ab, so wird den Rettern und Bergern beispielsweise erleichtert, Schäden an der Technik und/oder beispielsweise an einem Antriebselement und/oder Speichermedium beispielsweise einer Batterie und/oder einem Tank frühzeitig zu erkennen undgegebenenfalls erforderliche Maßnahmen zu ergreifen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel betrifft ein Fahrzeuginterieurteil als Fahrzeugbauteil, wobei beispielhaft hierfür in 15 ein Fahrzeugsitz 612 und ein Armaturenbrett 614 mit beispielsweise einem Lenkrad 616 und Bedienelementen 618 sowie einer Armaturenverkleidung 622, beispielsweise mit Lüftungsauslässen 624 sowie eine Antriebsvorrichtung 632 beispielsweise mit einem Motor 634 einem Energiespeicher 636, beispielsweise einem Tank und/oder einer Batterieeinheit sowie Leitungen 638, welche insbesondere elektrische Leitungen und/oder Leitungen für ein Fluid, beispielsweise Druckleitungen und/oder Gasleitungen sind, beispielhaft als Fahrzeuginterieurteile dargestellt.
  • Bei diesen Fahrzeuginterieurteilen ist vorgesehen, dass diese als optische Komponente eine Lage 376f aufweisen, wobei die Lage 376f insbesondere in Abhängigkeit von äußeren Parametern ihre optische Eigenschaft ändert.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Lage 376f eine Beschichtung, beispielsweise ein Lack, auf dem Fahrzeuginterieurteil ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Material der Lage 376d reversible thermochrome Additivpartikel umfasst, und somit in Abhängigkeit der Temperatur die Farbe der Lage 376f sich reversibel ändert.
  • Insbesondere umfasst das Material der Lage 376f Materialien mit einer photonischen Bandlücke (PBG).
  • Insbesondere ist bei einigen Varianten vorgesehen, dass das Material der Lage WO3/VO2 -SiOz und/oder CU2 [HgI4] und/oder Ag2[HgI4] und/oder [NH2(C2H5)2] CuCl4 als anorganische thermochrome Additivpartikel und/oder thermochrome Polymere, beispielsweise Poly(diacetylene) (PDA) und/oder Zinkoxid (ZnO) und/oder Poly(thiophene) und/oder Poly(phenylene vinylene) und/oder poly[2-(3,7-dimethyloctoxy)-5methoxy-1,4phenylene vinylene] umfasst.
  • Beispielsweise ist die Lage 376f im Bereich der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes 612 insbesondere gut sichtbar, an der Außenseite des Fahrzeugsitzes 612 vorgesehen. Insbesondere ist der Fahrzeugsitz 612 in diesem Bereich durch die die Lage 376f ausbildende Beschichtung beschichtet.
  • Beispielsweise ist das Lenkrad 616 mit der Lage 376f überzogen, insbesondere beschichtet, beispielsweise lackiert.
  • Vorzugsweise ist das Armaturenbrett 614 zumindest teilweise mit der Lage 376f überzogen, insbesondere beschichtet, beispielsweise lackiert.
  • Vorzugsweise sind die Bedienelemente 618 mit der Lage 376f überzogen, insbesondere beschichtet, beispielsweise lackiert.
  • Günstig ist es, wenn die Armaturenverkleidung 622 zumindest teilweise mit der Lage 376f überzogen ist, insbesondere beschichtet ist, beispielsweise lackiert ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lüftungsauslässe 624 zumindest teilweise, beispielsweise an einem einer Auslassöffnung umgebenden Rand, mit der Lage 376f überzogen sind, insbesondere beschichtet sind, beispielsweise lackiert sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei der Antriebsvorrichtung 632 Abschnitte, beispielsweise sicherheitsrelevanten Abschnitten, derselben mit der Lage 376f überzogen sind, beispielsweise beschichtet sind, insbesondere lackiert sind.
  • Beispielsweise ist der Motor 634 zumindest teilweise mit der Lage 376f überzogen, beispielsweise beschichtet, insbesondere lackiert.
  • Insbesondere ist bei dem Energiespeicher 636 vorgesehen, dass dieser zumindest teilweise mit der Lage 376f überzogen ist, insbesondere beschichtet ist, beispielsweise lackiert ist.
  • Günstig ist es, wenn die Leitungen 638 zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, mit der Lage 376f überzogen sind, beispielsweise die Lage 376f einen Mantel der Leitungen 638 umgibt.
  • Beispielsweise ist ein Vorteil hiervon, dass dadurch das die Farbe der Lage 376f von der Temperatur abhängt, für einen Dritten, beispielsweise einen Insassen des Fahrzeuges und/oder einen Reparateur und/oder einen Helfer durch die Farbe der Lage 376f schnell erkennbar ist, ob das Fahrzeuginterieurteil eine hohe Temperatur aufweist.
  • Dies ist beispielsweise günstig, damit ein Insasse, insbesondere im Sommer, davor gewarnt wird, dass das Fahrzeuginterieurteil, beispielsweise der Fahrzeugsitz 612 und/oder das Armaturenbrett 614 und/oder das Lenkrad 616 und/oder die Bedienelemente 618 und/oder die Armaturenverkleidung 622 und/oder die Lüftungsauslässe 624, eine hohe Temperatur aufweisen und er somit vorsichtig sein muss, beispielsweise um eine Verbrennung zu vermeiden.
  • Günstig ist es bei den Lüftungsauslässen 624 ferner, dass durch die Farbe der Lage 376f beispielsweise erkennbar ist, welche Temperatur die ausströmende Luft aufweist.
  • Ferner ist es bei einer Reparatur und/oder in einer Unfallsituation günstig, wenn die Antriebsvorrichtung 632, beispielsweise der Motor 634 und/oder der Speicher 636 und/oder die Leitungen 638 und/oder weitere Teile, mit der Lage 376f versehen sind, sodass hohe Temperaturen, beispielsweise überhitze Stellen, schnell erkannt werden können, von einem Reparatur und/oder Retter und so zum Einen diese sich schützen können und zum Anderen gefährliche Stellen schnell erkannt werden und erforderliche Gegenmaßnahmen zügig vorgenommen werden können.
  • Bei Varianten des Ausführungsbeispiels umfasst die Lage 376f ein Beschichtungsstoffgemisch gemäß einem der voranstehend erläuterten Ausführungsbeispielen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Material der Lage 376f photochrome Additivpartikel, insbesondere photochrome Polymere, und/oder thermochrome Additivpartikel, insbesondere thermochrome Polymere, und/oder mechanochrome Additivpartikel, insbesondere mechanochrome Polymere und/oder ionochrome Additivpartikel, insbesondere ionochrome Polymere und/oder biochrome Additivpartikel, insbesondere biochrome Polymere, umfasst.
  • Somit ist die Farbe des Fahrzeuginterieurteils in dem mit der Lage 376f versehenen Bereich von den äußeren Umständen, beispielsweise einer Lichteinstrahlung und/oder einer Temperatur und/oder einem Druck und/oder einer Konzentration chemischer Elemente abhängig, sodass für Dritte, beispielsweise Fahrzeuginsassen und/oder Retter kritische Situationen schnell und einfach erkennbar sind.
  • Bei besonders vorteilhaften Varianten der voranstehenden Ausführungsbeispiele ist bei einem Fahrzeug eine Kombination der Ausführungsbeispiele und insbesondere eine Kombination von deren Merkmale vorgesehen.
  • So weist beispielsweise das Fahrzeug Fahrzeugteile mit einer Lichtkomponenten als optischen Komponente auf, sodass dieses wie voranstehend erläutert illuminierbar ist und/oder Fahrzeugteile insbesondere Verkleidungen, beispielsweise Karosseriebauteile auf, welche zwischen einem durchsichtigen Zustand und einem undurchsichtigen Zustand, insbesondere wie voranstehend erläutert, geschalten werden können, und/oder Fahrzeugbauteile, insbesondere Interieur-Teile des Fahrzeuges sind mit einer optisch funktionellen Lage, insbesondere wie voranstehend erläutert, versehen.
  • Auch sind Kombinationen bei einem Fahrzeugbauteil vorgesehen, sodass das Fahrzeugbauteil entsprechend beispielsweise illuminierbar ist und Bereiche desselben zwischen einem transparenten und undurchsichtigen Zustand geschalten werden können.
  • Als weiteres Ausführungsbeispiel ist in 16 ein Gebäude 710 dargestellt.
  • Das Gebäude 710 umfasst Gebäudewände 712 und ein Gebäudedach 714.
  • Beispielsweise umfasst das Gebäude 710 noch einen Anbau 716, welcher beispielsweise bei einer Haustür 718 ein Vordach ausbildet und/oder beispielsweise ein Carport zur Überdachung eines Stellplatzes für ein Auto ausbildet.
  • Insbesondere bilden die Wände 712 eine Fassade aus.
  • Bei günstigen Varianten des Ausführungsbeispiels ist vorgesehen, dass Teile des Gebäudes 710, beispielsweise die Außenwände 712 und/oder Teile des Anbaus 716 und/oder die Haustür 718 mit einem Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele überzogen, insbesondere beschichtet, beispielsweise lackiert, sind.
  • Somit ist insbesondere eine Farbgebung bei diesen Teilen des Gebäudes 710 je nach äußeren Einflussbedienungen wie beispielsweise der Temperatur und/oder einer Lichteinstrahlung und/oder Luftfeuchtigkeit und/oder wenn eine Steuereinheit wie voranstehend erläutert vorgesehen ist durch eine Programmierung eines Benutzers einstellbar.
  • Besonders günstig ist es bei dem Ausführungsbeispiel, wenn ein Teil des Gebäudes 710, beispielsweise Teile der Wände 712 und/oder des Gebäudedachs 714 und/oder des Anbaus 716 und/oder die Haustür 718 wie bei den voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit einem Bauteil auf einen Bauteilkörper des Gebäudeteils eine Lage 376 aufgetragen ist und ein lichtleitendes Strukturelement wie bei den voranstehend erläuterten Ausführungsbeispielen zwischen dem Bauteilkörper und der Lage 376 angeordnet ist, sodass das Gebäude 710 oder zumindest seine Teile entsprechend illuminierbar sind.
  • Besonders günstig ist es, wenn Teile des Gebäudes 710, beispielsweise Teile der Wände 712 und/oder Teile des Daches 714 und/oder Teile des Anbaus 716, wie voranstehend im Zusammenhang mit dem Bauteil erläutert, aus zwei Körperelementen mit einer Lage 376 dazwischen ausgebildet sind, wobei die Lage einen transparenten Zustand und einen undurchsichtigen Zustand aufweist. Ferner ist dabei vorzugsweise eine Steuereinheit gemäß dem voranstehenden Ausführungsbeispiel vorgesehen. Somit kann ein Benutzer, beispielsweise Personen, die im Gebäude wohnen, den derart ausgebildeten Bereich des Gebäudes zwischen dem undurchsichtigen und dem transparenten Zustand schalten, je nach Wunsch des Benutzers.
  • Beispielsweise kann so an einem hellen Tag, wenn der Bewohner es auch in seinem Zimmer hell haben möchte, dieser den Gebäudeteil transparent schalten, sodass die Sonneneinstrahlung von außen in das Zimmer dringt. Möchte hingegen der Bewohner seine Privatsphäre haben, kann er den Gebäudeteil in den undurchsichtigen Zustand versetzen. Beispielsweise ist dies auch abends und nachts möglich, wenn der Raum erleuchtet ist, sodass es von außen nicht möglich ist, in den Raum hineinzusehen.
  • Als weitere Ausführungsbeispiele sind in 17 beispielhaft eine im Ganzen mit 770 bezeichnete Maschine und ein im Ganzen mit 780 bezeichnetes Möbel dargestellt.
  • Vorzugsweise sind diese mit einem Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehend erläuterten Ausführungsbeispielen beschichtet, insbesondere lackiert.
  • Beispielsweise erhöht dies bei der Maschine 770 die Sicherheit, da erhitzte Bauteile und/oder unter Druck stehende Bauteile und/oder Bauteile mit inneren Spannungen schnell durch beispielsweise eine Farbänderung der Beschichtung aus dem Beschichtungsstoffgemisch schnell erkannt werden können und Gegenmaßnahmen frühzeitig eingeleitet werden können.
  • Ebenso sind bei der Maschine 770 Maschinenteile, welche, wie voranstehend im Zusammenhang mit einem Bauteil erläutert wurde, zwischen zumindest einem transparenten Zustand und einem undurchsichtigen Zustand schaltbar sind, vorteilhaft, da so beispielsweise einfach in einen Innenraum der Maschine eingesehen werden kann, um beispielsweise einen Arbeitsablauf zu kontrollieren und/oder Bauteile kontrolliert werden können, um erforderliche Wartungsmaßnahmen erkennen zu können.
  • Auch die weiteren voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiele eines Bauteils sind als Maschinenteil bei der Maschine 770 vorteilhaft.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn das Möbel 780 mit einem Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiel beschichtet, insbesondere lackiert, ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil des Möbel 780 wie bei einem der voranstehend erläuterten Bauteile ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist so das Möbel illuminierbar.
  • Vorteilhaft ist ein Möbel 780, bei welchem zumindest ein Teil zumindest zwischen einem transparenten Zustand und einem undurchsichtigen Zustand umgeschaltet werden kann, beispielsweise um so in einen Innenraum des Möbel für gewöhnlich hinter einem optisch ansprechenden Erscheinungsbild in dem undurchsichtigen Zustand zu verstecken und jedoch durch das Umschalten einen schnellen Einblick zu ermöglichen.
  • Auch die weiteren Ausführungsbeispiele eines Bauteils als Teil des Möbel 780 sind vorteilhaft.
  • Bezugszeichenliste
  • 110
    funktionelle Additivpartikel
    122
    Längserstreckungsrichtung
    124
    Querrichtung
    126
    Partikelachse
    132
    Partikelkern
    134
    Ummantelung
    136
    Lichtleiter
    138
    magnetische Schicht
    210
    Gegenstand/Bauteil (Objekt)
    212
    Oberfläche
    214
    Oberseite
    216
    Strukturelement
    222
    Beschichtungsstoffgemisch
    226
    Beschichtungsfilm
    232
    Anode
    234
    Kathode
    242
    Schichtdickenrichtung
    244
    Ausdehnungsrichtung
    248
    äußere Oberfläche
    252
    Oberflächenbereich
    254
    Strukturierungstiefe
    262
    Spulensystem
    310
    Fahrzeug
    312
    Räder
    314
    Fahrzeugtüren
    316
    Motorhaube
    318
    Frontverkleidung
    322
    Kotflügel
    324
    Fahrzeugdach
    326
    Säulen
    328
    Heckverkleidung
    332
    Kofferraumhaube
    334
    Rückspiegel
    336
    Scheinwerfer
    338
    Fahrtrichtungsanzeiger
    352
    Bauteilkörper
    354
    Seite
    370
    Lichtkomponente
    372
    Lichtquelle
    376
    Lage
    382
    lichtleitendes Strukturelement
    384
    Lichtleiter
    386
    lichtleitender Kern
    392
    optischer Pfad
    394
    Äste des optischen Pfades
    412
    Bauteilkörper zugewandte Seite des Lichtleiters
    414
    Schicht
    416
    Lichtleiterschicht
    422
    äußere Seite
    424
    austretendes Licht
    432
    Raumbereich höherer Lichtdurchlässigkeit
    434
    Raumbereich niedrigerer Lichtdurchlässigkeit
    436
    Mantelschicht
    438
    freier Abschnitt
    442
    Abschnitt größerer Dicke
    444
    dünnerer Abschnitt
    452
    Lage zugewandte Seite des Bauteilkörpers
    454
    gegenüberliegende Seite des Bauteilkörpers
    458
    Zwischenschicht
    512
    Körperelement
    514
    Körperelement
    520
    optische Komponente
    522
    Außenseite
    524
    Beschichtung
    526
    Innenseite
    528
    Beschichtung
    532
    Außenseite gegenüberliegende Seite des Körperelements
    534
    Beschichtung
    536
    Innenseite gegenüberliegende Seite des Körperelements
    538
    Beschichtung
    542
    Steuereinheit
    544
    Vorrichtung
    546
    Sensorsystem
    548
    Steuermodul
    552
    Eingabeeinrichtung
    612
    Fahrzeugsitz
    614
    Armaturenbrett
    616
    Lenkrad
    618
    Bedienelemente
    622
    Armaturenverkleidung
    624
    Lüftungsauslass
    632
    Antriebsvorrichtung
    634
    Motor
    636
    Speicher
    638
    Leitungen
    710
    Gebäude
    712
    Wände
    714
    Gebäudedach
    716
    Anbau
    718
    Haustür
    770
    Maschine
    780
    Möbel

Claims (72)

  1. Beschichtungsstoffgemisch, insbesondere ein Lack, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsstoffgemisch eine Sorte von optisch funktionellen Additivpartikeln und/oder mehrere Sorten von optisch funktionellen Additivpartikeln umfasst.
  2. Beschichtungsstoffgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Additivpartikel zumindest einer Sorte in zumindest einer ihrer optischen Eigenschaften abhängig sind von zumindest einer äußeren Einflussbedingung.
  3. Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Additivpartikel zumindest einer Sorte zumindest eine ihrer optischen Eigenschaften in Abhängigkeit zumindest einer äußeren Einflussbedingung, insbesondere reversibel, verändern.
  4. Beschichtungsstoffgemisch nach einem der beiden voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine optische Eigenschaft der Additivpartikel deren Lichtdurchlässigkeit, insbesondere für sichtbares Licht, und/oder deren Farbe ist.
  5. Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Additivpartikel zumindest einer Sorte in Abhängigkeit zumindest einer äußeren Einflussbedingung unterschiedliche Zustände aufweisen, wobei in den unterschiedlichen Zuständen diese insbesondere eine unterschiedliche Farbe aufweisen und/oder in den unterschiedlichen Zuständen eine unterschiedliche Durchlässigkeit für Licht, insbesondere sichtbares Licht, haben.
  6. Beschichtungsstoffgemisch nach einem der vier voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine äußere Einflussbedingung eine Temperatur und/oder eine elektromagnetische Einwirkung, insbesondere ein externes elektrisches und/oder magnetisches Feld, und/oder ein Druck und/oder eine Lichteinstrahlung und/oder eine Konzentration eines chemischen Stoffes ist.
  7. Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Additivpartikel zumindest einer Sorte eine chromogene Substanz aufweisen.
  8. Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte photochrome Substanz und/oder thermochrome Substanz und/oder eine mechanotrope Substanz und/oder eine ionochrome Substanz und/oder eine biochrome Substanz umfassen.
  9. Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte photochrom und/oder thermochrom und/oder mechanotrop und/oder ionochrom und/oder biochrom sind.
  10. Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte zumindest teilweise aus einem lichttransparenten oder teiltransparenten Material ausgebildet sind.
  11. Beschichtungsstoffgemisch nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das lichttransparente Material ein Glas und/oder ein Kunststoff ist.
  12. Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte zumindest teilweise aus einem magnetischen, insbesondere ferromagnetischen Material ausgebildet sind und insbesondere magnetisch und/oder ferromagnetisch sind.
  13. Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte zumindest teilweise aus einem metallischen Material ausgebildet sind.
  14. Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte Polymere umfassen und insbesondere zumindest teilweise aus Polymeren ausgebildet sind.
  15. Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte chromogene Polymere umfassen und/oder aus chromogenen Polymeren zumindest teilweise ausgebildet sind.
  16. Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte magnetische Polymere umfassen und/oder aus derartigen Polymeren ausgebildet sind.
  17. Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte optische Fasern umfassen, insbesondere polymere optische Fasern und/oder oder Glasfasern umfassen und/oder die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte aus optischen Fasern zumindest teilweise ausgebildet sind.
  18. Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte einen lichtleitenden Kern (132) umfassen.
  19. Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte Nanopartikel sind.
  20. Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte zumindest teilweise aus Nanoröhren, insbesondere Kohlenstoffnanoröhren, ausgebildet sind.
  21. Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte aus mehrlagigen Nanoröhren ausgebildet sind.
  22. Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Additivpartikel (110) zumindest einer Sorte in den Nanoröhren ein Lichtleiter ausgebildet ist.
  23. Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lage der Nanoröhren einen den lichtleitenden Kern (132) umgebenden Mantel (134) umgibt.
  24. Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lage der Nanoröhren der Additivpartikel (110) magnetisch, insbesondere ferromagnetisch, ist.
  25. Verwendung eines Beschichtungsstoffgemisches, insbesondere eines Lackes, nach einem der voranstehenden Ansprüche zur zumindest teilweisen Beschichtung eines Fahrzeugbauteiles, insbesondere eines Karosseriebauteils und/oder eines Interieurteils und/oder eines Verkleidungsteils.
  26. Verwendung eines Beschichtungsstoffgemisches, insbesondere eines Lackes, nach einem der voranstehenden auf ein Beschichtungsstoffgemisch gerichteten Ansprüche zur zumindest teilweisen Beschichtung eines Gebäudes, insbesondere eines Gebäudeteils.
  27. Verwendung eines Beschichtungsstoffgemisches, insbesondere eines Lackes, nach einem der voranstehenden auf ein Beschichtungsstoffgemisch gerichteten Ansprüche, zur zumindest teilweisen Beschichtung eines Möbels.
  28. Verwendung eines Beschichtungsstoffgemisches, insbesondere eines Lacks, nach einem der voranstehenden auf ein Beschichtungsstoffgemisch gerichteten Ansprüche zur zumindest teilweisen Beschichtung einer Maschine.
  29. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Fahrzeugbauteils und/oder eines Gebäudeteils und/oder eines Möbelbauteils und/oder eines Maschinenteils und/oder zur Herstellung eines Gegenstandes, insbesondere eines Fahrzeugs und/oder eines Gebäudes und/oder eines Möbels einer Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil mit einer Beschichtung aus einem Beschichtungsstoffgemisch, insbesondere einem Lack, nach einem der voranstehenden Ansprüche beschichtet wird.
  30. Verfahren nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass während der Beschichtung des Bauteils und/oder des Gegenstandes die Beschichtung mit dem Beschichtungsstoffgemisch einem externen elektrischen und/oder magnetischen Feld ausgesetzt wird, insbesondere zur Ausrichtung zumindest einer Sorte von funktionellen Additivpartikel.
  31. Bauteil, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine optische Komponente (370, 520) mit zumindest einer optisch funktionellen Lage (376) umfasst.
  32. Bauteil nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Fahrzeugbauteil, insbesondere ein Karosseriebauteil und/oder ein Fahrzeuginterieurteil und/oder ein Verkleidungsteil und/oder ein Gebäudeteil und/oder ein Möbelteil und/oder ein Maschinenteil ist.
  33. Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch funktionelle Komponente (370, 520) zur Beleuchtung ausgebildet ist, und insbesondere die Lage die Leuchteigenschaften und/oder die Leuchtkraft beeinflusst.
  34. Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (376) aus einem eine Beleuchtung ermöglichenden Beschichtungsstoffgemisch, insbesondere einem Lack, ausgebildet ist.
  35. Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Komponente (370, 520), insbesondere die Lage (376), zur Einstellung einer Lichtdurchlässigkeit des Bauteils ausgebildet ist.
  36. Bauteil nach einer der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (376) zumindest zwischen einem zumindest im Wesentlichen transparenten Zustand und einem im Wesentlichen undurchsichtigen Zustand schaltbar ist.
  37. Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (376) aus einem Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden auf ein Beschichtungsstoffgemisch gerichteten Ansprüche gebildet ist.
  38. Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (376) Raumbereiche (432) höherer Lichtdurchlässigkeit und Bereiche (434) niedrigerer Lichtdurchlässigkeit aufweist.
  39. Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lage (376) zumindest bereichsweise zumindest ein Großteil der Additivpartikel zumindest einer Sorte zumindest näherungsweise in eine Vorzugsrichtung ausgerichtet sind.
  40. Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (376) zumindest im Wesentlichen Licht ungehindert durchlässt.
  41. Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (376) eingestrahltes Licht streut und insbesondere eingestrahltes Licht als Streulicht aus der Lage (376) wieder austritt.
  42. Bauteil nach der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Lage (376) von auf einer Seite der Lage (376) eingestrahltem Licht lediglich ein evaneszentes Lichtfeld auf der gegenüberliegenden Seite aus der Lage (376) wieder austritt.
  43. Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (376) eine Beschichtung, insbesondere eine Lackbeschichtung ist.
  44. Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Komponente (370, 520) ein lichtleitendes Strukturelement (382) oder mehrere lichtleitende Strukturelemente zur Einkopplung in die Lage (376) umfasst.
  45. Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein lichtleitendes Strukturelement (382) zumindest als Lichtleiter ausgebildet ist.
  46. Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein lichtleitendes Strukturelement (382) zumindest bereichsweise großflächig ausgebildet ist.
  47. Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein lichtleitendes Strukturelement (382) zumindest bereichsweise linienförmig ausgebildet ist.
  48. Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein lichtleitendes Strukturelement an seiner Seite, welcher dieses an der Lage (376) anliegt, Bereiche unterschiedlicher optischer Dichte aufweist.
  49. Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Komponente (370, 520) eine Lichtquelle (372) oder mehrere Lichtquellen (372) umfasst.
  50. Bauteil nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer Lichtquelle von ihr emittiertes Licht direkt in die Lage (376) eingekoppelt wird.
  51. Bauteil nach einem der zwei voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer Lichtquelle (372) von ihr emittiertes Licht in zumindest ein lichtleitendes Strukturelement (382) eingekoppelt wird.
  52. Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein Bauteilkörper (352) umfasst.
  53. Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein lichtleitendes Strukturelement (382) auf einer Oberfläche des Bauteilkörpers (352) angeordnet ist.
  54. Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle (372) oder mehrere Lichtquellen innerhalb des Bauteilkörpers (352) angeordnet sind.
  55. Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle (372) oder mehrere Lichtquellen (372) auf einer Seite des Bauteilkörpers (352) angeordnet ist/sind, wobei diese Seite insbesondere der Seite, auf welcher zumindest ein lichtleitendes Strukturelement (382) und/oder die Lage (376) angeordnet ist, gegenüberliegend ist.
  56. Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Substanz der Lage (376) thermochrom ist und/oder die Lage (376) thermochrom ausgebildet ist.
  57. Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Komponente (370, 520) eine Steuereinheit (542) umfasst, wobei die Steuereinheit (542) mit der Lage (376) gekoppelt ist und mit der Steuereinheit (542) zumindest eine optische Eigenschaft der Lage (376) einstellbar ist.
  58. Bauteil nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Steuereinheit eine Lichtdurchlässigkeit und/oder Farbe der Lage (376) einstellbar ist.
  59. Bauteil nach einem der zwei voranstehend auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit mit einem elektrischen und/oder magnetischen Feldes die zumindest eine optische Eigenschaft, insbesondere die Lichtdurchlässigkeit und/oder Farbe, einstellt.
  60. Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilkörper zumindest im Bereich der Lage zumindest bereichsweise transparent ist, insbesondere aus einem transparenten Material ausgebildet ist.
  61. Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (542) eine Eingabeeinrichtung (552) umfasst, mittels welcher ein Benutzer die Steuereinheit (542) steuern kann und/oder Programmschemata zur Steuerung in der Steuereinheit (542) hinterlegen kann.
  62. Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ein Sensorsystem umfasst und insbesondere die Steuereinheit in Abhängigkeit von zumindest einem von dem Sensorsystem detektierten Parameter die optische Komponente (370, 520), insbesondere die Lage (376), steuert.
  63. Karosserie, welche zumindest bereichsweise mit einem Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden auf ein Beschichtungsstoffgemisch gerichteten Ansprüche beschichtet ist, insbesondere lackiert ist.
  64. Karosserie umfassend zumindest ein als Karosseriebauteil ausgebildetes Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche.
  65. Fahrzeug, insbesondere Wasserfahrzeug und/oder Luftfahrzeug und/oder Landfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug und/oder Kraftfahrzeug, welche zumindest bereichsweise mit einem Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden auf ein Beschichtungsstoffgemisch gerichteten Ansprüche beschichtet ist, insbesondere lackiert ist.
  66. Fahrzeug, insbesondere Wasserfahrzeug und/oder Luftfahrzeug und/oder Landfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug und/oder Kraftfahrzeug, umfassend zumindest ein als Fahrzeugteil ausgebildetes Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche.
  67. Gebäude, welches zumindest teilweise mit einem Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden auf ein Beschichtungsstoffgemisch gerichteten Ansprüche beschichtet ist, insbesondere lackiert ist.
  68. Gebäude, welches zumindest ein als Gebäudeteil ausgebildetes Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche umfasst.
  69. Möbel, welches zumindest bereichsweise mit einem Beschichtungsstoffgemisch nach einem der voranstehenden auf ein Beschichtungsstoffgemisch gerichteten Ansprüche beschichtet ist, insbesondere lackiert ist.
  70. Möbel umfassend zumindest ein als Möbelteil ausgebildetes Bauteil nach einem der voranstehenden auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche.
  71. Maschine, welche zumindest bereichsweise mit einem Beschichtungsstoffgemischs nach einem der voranstehenden Ansprüche beschichtet, insbesondere lackiert ist,
  72. Maschine umfassend zumindest ein als Maschinenteil ausgebildetes Bauteil nach einem der voranstehend auf ein Bauteil gerichteten Ansprüche.
DE102021108290.0A 2021-03-31 2021-03-31 Beschichtungsstoffgemisch, Verwendung eines Beschichtungsstoffgemisches, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, Bauteil, Fahrzeug, Gebäude, Möbel und Maschine Pending DE102021108290A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108290.0A DE102021108290A1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Beschichtungsstoffgemisch, Verwendung eines Beschichtungsstoffgemisches, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, Bauteil, Fahrzeug, Gebäude, Möbel und Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108290.0A DE102021108290A1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Beschichtungsstoffgemisch, Verwendung eines Beschichtungsstoffgemisches, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, Bauteil, Fahrzeug, Gebäude, Möbel und Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021108290A1 true DE102021108290A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=83282705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021108290.0A Pending DE102021108290A1 (de) 2021-03-31 2021-03-31 Beschichtungsstoffgemisch, Verwendung eines Beschichtungsstoffgemisches, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, Bauteil, Fahrzeug, Gebäude, Möbel und Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021108290A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060041099A1 (en) 2004-08-19 2006-02-23 Cernohous Jeffrey J Polydiacetylene polymer compositions and methods of manufacture
WO2011099641A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Antireflection coating film and antireflection coating material for optical element and optical element
EP2377829A2 (de) 2010-04-16 2011-10-19 Christine Hardman Reversible lichtempfindliche Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2015018663A1 (en) 2013-08-05 2015-02-12 Sicpa Holding Sa Magnetic or magnetisable pigment particles and optical effect layers
WO2015198327A1 (en) 2014-06-26 2015-12-30 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. Emitting film with improved light-out coupling
US20160040030A1 (en) 2013-04-02 2016-02-11 Empire Technology Development Llc Dynamic surfaces
EP1769484B1 (de) 2004-07-21 2019-02-27 Landqart AG Sicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1769484B1 (de) 2004-07-21 2019-02-27 Landqart AG Sicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung
US20060041099A1 (en) 2004-08-19 2006-02-23 Cernohous Jeffrey J Polydiacetylene polymer compositions and methods of manufacture
WO2011099641A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Antireflection coating film and antireflection coating material for optical element and optical element
EP2377829A2 (de) 2010-04-16 2011-10-19 Christine Hardman Reversible lichtempfindliche Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US20160040030A1 (en) 2013-04-02 2016-02-11 Empire Technology Development Llc Dynamic surfaces
WO2015018663A1 (en) 2013-08-05 2015-02-12 Sicpa Holding Sa Magnetic or magnetisable pigment particles and optical effect layers
WO2015198327A1 (en) 2014-06-26 2015-12-30 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. Emitting film with improved light-out coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3272184B1 (de) Verfahren zur abscheidung einer stromsammelschiene auf fahrzeug-kunststoffscheiben mit heizfunktion
DE19818009C2 (de) Mehrschicht-Abdeckung für Mehrfachfunktions-Heckleuchten für Straßenfahrzeuge
DE102009031820C5 (de) Kraftfahrzeug-Innenauskleidungsteil mit Lichtleiter
EP2909050B1 (de) Polymere fahrzeugscheibe mit led-anordnung
EP1733263B1 (de) Beleuchtbare informationseinheit
EP0911218A2 (de) Fahrzeug mit Elektrolumineszenz-Leuchtband
DE202017101657U1 (de) Beleuchtete Aussenleiste
DE102009005558A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schalenstruktur mit integrierten Leuchtelementen
EP4227165A1 (de) Durchleuchtbares verkleidungsteil für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines verkleidungsteils
DE10343778A1 (de) Lichtdach für Kraftfahrzeuge zur Aufhellung des Fahrzeug-Innenraums
DE202020104648U1 (de) Fahrzeuganbauteil mit integriertem Sensormodul
EP3233551B1 (de) Polymere scheibe mit anextrudiertem dichtungsprofil
DE102021108290A1 (de) Beschichtungsstoffgemisch, Verwendung eines Beschichtungsstoffgemisches, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, Bauteil, Fahrzeug, Gebäude, Möbel und Maschine
DE102017205628B4 (de) Fahrzeugaußenflächenbauteil mit darin angeordnetem, längsförmigem, seitlich emittierendem Lichtleiter und Fahrzeug mit dem Fahrzeugaußenflächenbauteil
DE10219802A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes und dafür vorgesehener Pulverlack
DE102019109740A1 (de) Fahrzeugfensterscheibeneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugfensterscheibeneinrichtung
EP3126178B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe einer optischen information an einem kraftfahrzeug
DE10321014A1 (de) Vorfeldbeleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019132232A1 (de) Durchleuchtbares Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102008023407A1 (de) Lichtsignalisation in dem Türaußengriff eines Fahrzeugs
DE202008018110U1 (de) Lichtsignalisation in dem Türaußengriff eines Fahrzeugs
DE102019109742A1 (de) Fahrzeugfensterscheibeneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugfensterscheibeneinrichtung
DE102011016431A1 (de) Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Anzeige von Gefahrenobjekte in einem Toten Winkel eines Außenspiegels betreffende Informationen auf einem Anzeigeelement
DE102016014711A1 (de) Fahrzeug mit einer Lackierung
DE102011016400A1 (de) Seitenspiegel für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: PFIZ/GAUSS PATENTANWAELTE PARTMBB, DE