DE10219493A1 - Halterung - Google Patents

Halterung

Info

Publication number
DE10219493A1
DE10219493A1 DE10219493A DE10219493A DE10219493A1 DE 10219493 A1 DE10219493 A1 DE 10219493A1 DE 10219493 A DE10219493 A DE 10219493A DE 10219493 A DE10219493 A DE 10219493A DE 10219493 A1 DE10219493 A1 DE 10219493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
support arm
holding arms
holder
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10219493A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Grass
Uwe Bengen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10219493A priority Critical patent/DE10219493A1/de
Priority to JP2003124991A priority patent/JP2003322116A/ja
Publication of DE10219493A1 publication Critical patent/DE10219493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0052Connection with the vehicle part using screws, bolts, rivets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0071Connection with the article using latches, clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0078Quick-disconnect two-parts mounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Es wird eine Halterung mit einem Tragearm und zwei Haltearmen zur Halterung eines Zapfens in einem Raum zwischen den beiden Haltearmen vorgeschlagen, wobei in den Tragarm ein Schlitz eingebracht ist. Die Halterung dient zur sicheren Aufnahme eines Zapfens, wobei durch den Schlitz eine Federung für die Haltearme gewährleistet ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Halterung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind schon Halterungen zur Aufnahme von Zapfen bekannt, bei denen der Zapfen in einen Raum zwischen den Haltearmen eingeführt wird. Die Haltearme sind mindestens so flexibel ausgeführt, dass sie ein Einsetzen und ein Herausnehmen des Zapfens erlauben. Durch Schwankungen bei der Fertigung können jedoch Halterungen entstehen, bei denen die Fassung für den einzubringenden Zapfen so knapp ist, dass eine Kraft auf die Haltearme ausgeübt werden muss, die zu einem Brechen der Haltearme führt. Zudem werden Halterungen meist aus Kunststoffmaterialien gefertigt, denen Weichmacher zugesetzt sind. Nach längerer Benutzung bzw. nach Benutzung unter Sonneneinstrahlung oder nach Wärmeeinwirkung treten diese Weichmacher aus dem Kunststoffmaterial aus. Hierdurch nimmt die Flexibilität des Materials mit der Zeit ab, so dass es auch bei der Einführung eines passenden Zapfens zu einem Abbrechen eines der Haltearme oder des Zapfens selbst kommen kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Halterung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Haltearme, die den Zapfen zumindest teilweise umschließen, an einem gemeinsamen Tragearm angeordnet sind, der einen Dehnungsschlitz aufweist, so dass nicht nur die Haltearme, sondern insbesondere auch die durch den Schlitz getrennten Arme des Tragearmes verbiegbar sind. Wirkt nun eine Kraft auf den zwischen den Haltearmen gehaltenen Zapfen, so kann die Halterung auf diese Krafteinwirkung flexibler reagieren im Vergleich zu einer Halterung ohne einen derartigen Schlitz, bei der gegebenenfalls nur die Haltearme flexibel ausgeführt sind. Hierdurch ist eine sicherere Halterung des Zapfens und eines daran angeordneten, zu haltenden Bauteiles gewährleistet.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Halterung möglich. Besonders vorteilhaft ist, den Raum zwischen den beiden Haltearmen derart auszubilden, dass der Zapfen in dem Raum drehbar ist. Vorteilhaft ist hierzu der Zapfen selbst zylinderförmig ausgeführt. Auch der von den Haltearmen zumindest teilweise eingeschlossene Raum ist zylinderförmig, so dass der Zapfen bequem zwischen die Halterungen eingeführt werden kann. Hierbei ist besonders vorteilhaft, den Schlitz in den Tragearm radial zu der Drehachse des Zapfens einzubringen, da hierdurch eine besonders gute Kraftverteilung . insbesondere bei einer Verkippung des Zapfens gewährleistet ist.
  • Der von den Halterarmen zumindest teilweise umgebene Raum ist zumindest zu einer Seitenfläche des Tragearmes hin offen. Daher kann der Zapfen einerseits seitlich in den Raum zwischen den Haltearmen eingeführt werden. Andererseits können die Haltearme und/oder der geschlitzte Bereich des Tragearms so flexibel ausgeführt sein, dass der Zapfen durch ein Auseinanderbiegen der Haltearme in den Raum zwischen den Haltearmen einführbar ist. Die Haltearme erhalten ihre Flexibilität vor allem durch den in den Tragearm eingebrachten Schlitz, da die durch den Schlitz getrennten Bereiche der Tragearme zusammen mit den daran angeordneten Haltearmen verbiegbar sind. Durch die zusätzliche Flexibilität wird die für ein Brechen der Halterung erforderliche Kraft vergrößert, womit eine größere Sicherheit bei einem Auseinanderbiegen der Haltearme gewährleistet wird. Auch eine Belastung des Zapfens wird verhindert.
  • Besonders vorteilhaft ist, die Halterung mittels eines an dem Tragearm angeordneten Fußes an einem Träger zu befestigen. Hierdurch ist eine stabile Anordnung der Halterung möglich.
  • Ferner ist vorteilhaft, dass den Schlitz nur über einen Teil der Länge in den Tragearm einzubringen. Besonderes vorteilhaft ist, den Schlitz über etwa die Hälfte der Länge des Tragearms in den Tragearm einzubringen. Hierdurch wird einerseits eine stabile Montage des Tragearms und andererseits eine gute Verbiegbarkeit der Halte- und Tragebereiche gewährleistet.
  • Besonders vorteilhaft ist, die Halterung an einem elektrischen Gerät mit einer abnehmbaren Kappe anzuordnen, die insbesondere bei einer Anordnung von Zapfen an gegenüberliegenden Seiten der Kappe sicher mit dem elektrischen Gerät verbunden werden kann.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Halterung, Fig. 2 eine Anordnung einer Bedienkappe an einem Autoradio in einer seitlichen Ansicht, Fig. 3 die Anordnung der Bedienkappe gemäß der Fig. 2 in einer Aufsicht.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die erfindungsgemäße Halterung kann für die Aufnahme beliebiger Zapfen und damit für die Anordnung beliebiger Bauteile an einer Vorrichtung verwendet werden. Aufgrund der sicheren Lagerung, die durch die erfindungsgemäße Halterung gewährleistet wird, ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Halterung insbesondere bei Verbindungen vorteilhaft, bei denen recht häufig eine Entnahme des mit dem Zapfen verbundenen Teils aus der Halterung gefordert ist. Ferner wird durch die erfindungsgemäße Halterung auch dann eine sichere Lagerung gewährleistet, wenn die Verbindung großen Temperaturschwankungen oder auf die Verbindung wirkenden Kräften ausgesetzt ist. Im Folgenden ist die erfindungsgemäße Halterung am Beispiel der Anordnung einer Bedienkappe mittels der erfindungsgemäßen Halterung an einem Autoradio beschrieben.
  • In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Halterung 1 dargestellt. Die Halterung 1 weist einen Tragearm 2 auf, dessen Grundform im wesentlichen quaderförmig ist. Der Tragearm 2 ist mit seinem ersten Ende an einer Tragefläche 3 angeformt und führt von diesem Ende zu den der Tragefläche 3 gegenüberliegenden Haltearmen 11, 12. Die Tragefläche 3 bildet eine Grundfläche, die größer ist als die Querschnittsfläche des Tragearms 2, so dass die Tragefläche 3 über eine erste Seitenfläche 4 und eine zweite, gegenüberliegende Seitenfläche 5 des Tragearmes 2 hinausragt, die in der Darstellung gemäß der Fig. 1 nicht unmittelbar sichtbar ist.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ragen zwei gegenüberliegende Montageflächen 6, 6' über die Querschnittsfläche des Tragearmes 2 hinaus. In die erste Montageflächen 6 ist ein erstes Montageloch 7 und in die zweite Montagefläche 6' entsprechend ein zweites Montageloch 7' eingebracht, die jeweils zur Befestigung des Tragearmes an einem in der Fig. 1 nicht gezeigten Träger dienen. Der Träger ist z. B. als ein Gehäuserahmen oder als eine Leiterplatte ausgeführt. Die Montagelöcher dienen zur Aufnahme von in der Fig. 1 ebenfalls nicht gezeigten Schrauben oder Nieten, die durch die Löcher 7, 7' in die Montagefläche 6, 6' eingreifen und damit die Halterung 1 an einer Oberfläche des Trägers halten. Der Träger ist z. B. über Verschrauben oder Vernieten, z. B. mittels Warmverpressen des Trägers mit den Montageflächen 6, 6' verbunden.
  • Der Tragearm 2 endet, ausgehend von der Tragefläche 3, in einem ersten Haltearm 11 und in einem zweiten Haltearm 12, die einander gegenüberliegen und die einen Raum 10 zwischen sich einschließen. Der Raum 10 ist zylinderförmig ausgeführt, wobei eine Symmetrieachse 9 des Zylinders von den Haltearmen 11, 12 umschlossen ist. Die Symmetrieachse 9 verläuft dabei senkrecht zu der Ausrichtung des Tragearms 2, die von der Montagefläche in Richtung zu den Haltearmen 11, 12 führen, und senkrecht zu einer ersten Seitenfläche 14 des Tragearms 2. Der Raum 10 weist an der ersten Seitenfläche 14 und an der der ersten Seitenfläche 14 gegenüberliegenden, in der Fig. 1 nicht sichtbaren zweiten Seitenfläche jeweils eine runde Öffnung zur Aufnahme des Zapfens auf, durch deren Mittelpunkte die Symmetrieachse 9 verläuft. Der erste Haltearm 11 und der zweite Haltearm 12 weisen jeweils keilförmig ausgebildete Spitzen 11', 12' auf, die eine Öffnung 13 des Raumes 10 zwischen der Spitze 11' des ersten Haltearmes und der zweiten Spitze 12' des zweiten Haltearmes freilassen, so dass der Raum 10 nicht nur aus axialer Richtung in Bezug auf die Symmetrieachse 9, sondern auch auf einer von der Tragefläche 3 abweisenden Seite der Haltearme offen ist.
  • Ausgehend von dem Raum 10 ist in den Tragearm 2 ein Schlitz 8 eingebracht, der ausgehend von dem Raum 10 in Richtung der Tragefläche 3 verläuft. Der Schlitz 8 ist in der Mitte des Tragearms 2 angebracht und verläuft radial in Bezug auf die Symmetrieachse 9. Der Schlitz 8 ist in der Weise ausgeführt, dass Material aus dem Tragearm z. B. durch Sägen entfernt oder bei der Fertigung z. B. durch eine entsprechende Ausbildung einer Spritzgussform dort nicht vorgesehen wurde, wobei der Schlitz 8 von dem Raum 10 vorzugsweise nicht bis zu der Tragefläche 3 führt, sondern nur etwa die Hälfte dieser Strecke einnimmt. Die Länge des Schlitzes 8 ist in Abhängigkeit von der gewünschten Flexibilität sowie der Stabilität und der Elastizität des verwendeten Materials zu wählen. Ein Schlitzboden 15 ist vorzugsweise halbrund ausgeführt, um das Auftreten von Kanten und damit ein mögliches Einreissen des Schlitzbodens 15 zu vermeiden. In einem weiteren, in der Fig. 1 nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Schlitz 8 auch nur als ein Schnitt in den Tragearm ausgeführt sein, ohne dass Material entfernt werden muss bzw. bei der Formgebung des Tragearms 2 weggelassen wird.
  • Seitliche Kanten 16 des Tragearms sind in einer bevorzugten Ausführungsform abgerundet ausgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die gesamte Halterung einstückig aus einem flexiblen Kunststoffmaterial gefertigt.
  • Ein Zapfen kann axial zu seiner Symmetrieachse 9 in den durch die Haltearme 11, 12 gebildeten Raum 10 eingeschoben werden, wobei der Zapfen um die Symmetrieachse drehbar ist. Ferner kann der Zapfen auch durch die Öffnung 13 durch Auseinanderbiegen der Haltearme 11, 12 in den Raum 10 aufgenommen werden. Die Größe des Zapfens ist dabei so zu wählen, dass der Durchmesser des den Zapfen bildenden Zylinders größer ist als der Abstand zwischen dem ersten Haltearm 11 und dem zweiten Haltearm 12 in dem Bereich der Öffnung 13, um den Zapfen in dem Raum 10 zu halten.
  • Wird der Zapfen von der der Tragefläche 3 abgewandten Seite auf die Haltearme 11, 12 gedrückt, werden diese aufgrund der keilförmigen Gestaltung der Spitzen 11', 12' der Haltearme auseinandergedrückt. Hierbei wird durch den Schlitz 8 ein erster Bereich 21 und ein zweiter Bereich 22 des Tragearmes 2 unterteilt, die bei Einführung des Zapfens auseinanderbewegt werden und an deren Ende die Haltearme 11, 12 angeformt sind. Ist der Zapfen in den Raum 10 eingeführt, bewegen sich die Haltearme 11, 12 in ihre Ausgangsposition zurück, so dass sie den Zapfen in dem Raum 10 halten können. Für ein Hinausbewegen des Zapfens aus dem Raum 10 muss durch eine Kraft auf den Zapfen die Federkraft der Haltearme 11, 12 und der federnden Bereiche 21, 22 des Tragearms 2 aufgebracht werden. In mindestens einer axialen Richtung ist das an der Halterung zu haltende Teil an den Zapfen angeformt.
  • Außer einer runden Ausbildung des Raumes 10 kann der Raum 10 auch einen z. B. viereckigen Querschnitt zur Aufnahme eines entsprechend geformten Zapfens aufweisen, für den Fall, dass eine Drehung des Zapfens in der durch die Haltearme 11, 12gebildeten Aufnahme nicht gewünscht ist. Ebenso kann auch der Zapfen einen unsymmetrischen Querschnitt aufweisen, z. B. einen Zylinderausschnitt. Hierdurch kann in einer Vorzugsrichtung ein Herausnehmen des Zapfens aus der Halterung erleichtert werden, da bei einer entsprechenden Positionierung des Zapfens dieser nicht mit seinem maximalen Durchmesser durch die Öffnung 13 geführt werden muss, sondern nur mit einem um den ausgeschnittenen Bereich verringerten Durchschnitt. Hierdurch braucht nur eine geringere Kraft gegen die Federung der Haltearme und Tragebereiche aufgebracht zu werden.
  • In der Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Halterung 1 in einer Seitenansicht dargestellt an einem Autoradio 30 angeordnet. Über Befestigungselemente 31, 31' ist die Halterung 1 mit dem Tragearm 2 mittels der Montageflächen 6, 6' der Tragefläche 3 an einer Befestigungsfläche 32 gehalten. Die Haltearme 11, 12 umschließen einen zylinderförmig ausgeführten Zapfen 33, der an einem Bedienteil des Autoradios 30 angeformt ist, das als eine Bedienkappe 34 ausgebildet ist. An der Bedienkappe 34 sind z. B. ein Drehregler 35 und eine Anzeige 36 angeordnet. Über ein elektrisches Kontaktelement 37 ist die Bedienkappe 34 mit dem Autoradio 30 verbunden. Auch an der Rückseite 38, die von der Anzeige 36 und dem Drehregler 35 abweist, können weitere Bedien- und Anzeigeelemente angeordnet sein. Auf einer Vorderseite 39 der Bedienkappe 34, die von dem Autoradio 30 abweist, ist zudem ein Auslöseknopf 40 angeordnet, der zum Zurückziehen eines Rasthakens 41 dient, der in eine entsprechende Öffnung 42 des Autoradios 30 eingreift und der zusammen mit der Halterung die Bedienkappe 34 an dem Autoradio 30 hält. Eine Entnahme kann nun in der Weise erfolgen, dass zunächst durch ein Drücken des Auslöseknopfes 40 der Rasthaken 41 zurückgezogen wird und damit die Bedienkappe 34 in eine Pfeilrichtung 43 nach vorne aus dem Autoradio herausklappt, wobei eine Drehung um die Symmetrieachse des Zapfens 33 erfolgt. Hierdurch wird die Rückseite 38 des Bedienelements für einen Benutzer zugänglich. Zudem wird ein hinter der Bedienkappe 34 angeordneter Datenträgerschacht 44 des Autoradios 30 zum Eingeben eines Datenträgers zugänglich, z. B. einer Musikkassette, einer Minidisc oder einer Compact Disc. Nach Eingabe bzw. Ausgabe eines Datenträgers aus dem Datenträgerschacht 44 kann durch eine Bewegung der Bedienkappe 34 entgegen der Pfeilrichtung 43 die Bedienkappe 34 wieder zurückgeklappt und in das Autoradio 30 eingerastet werden, so dass eine Bedienung z. B. des Drehreglers 35 an der Vorderseite 39 der Bedienkappe 34 erfolgen kann. Soll nun die Bedienkappe 34 komplett aus dem Autoradio 30 entnommen werden, z. B. um bei abgestelltem Fahrzeug keinen unnötigen Diebstahlsanreiz zu geben, kann nach einem Herausklappen in der Pfeilrichtung 43 um 90° durch ein Ziehen an der Bedienkappe 34 der Zapfen 33 aus der Halterung 1 gelöst werden, so dass die Bedienkappe 34 vollständig entnommen ist. Entsprechend kann die Bedienkappe 34 umgekehrt auch wieder in die Halterung 1 mit dem Zapfen 33 eingesetzt und entgegen der Pfeilrichtung 43 derart verkippt werden, dass der Rasthaken 41 in die dafür vorgesehene Öffnung 42 einrastet und die Bedienkappe 34 in dem Autoradio 30 hält.
  • In der Fig. 3 ist eine Aufsicht auf einen Teil der Bedienkappe 34 und das die Bedienkappe 34 umgebende Autoradio 30 zusammen mit einer Halterung 1 dargestellt, von der in der Fig. 3 lediglich der erste und er zweite Haltearm 11, 12 sichtbar ist. An der der Halterung 1 gegenüberliegenden Schmalseite der Bedienkappe 34 ist in einer bevorzugten Ausführungsform eine entsprechende Halterung angeordnet, so dass die Bedienkappe 34 von den beiden gegenüberliegenden Halterungen an dem Autoradio 30 gehalten wird.
  • Durch die Einbringung des Schlitzes in die Halterung 1 kann die Befestigung und das Herauslösen der Bedienkappe 34 dahingehend gesichert werden, dass auch bei einer schnellen Bedienung im Fahrzeug nicht versehentlich der Halterung herausgebrochen oder anderweitig beschädigt werden kann. Zudem ist einerseits eine sichere Halterung, andererseits aber auch ein Drehen der Bedienkappe in der Halterung möglich. Dadurch kann bequem auf den Datenträgerschacht 44 zugegriffen werden. Zusätzlich können an dem Autoradio 30 in der Zeichnung nicht gezeigte Führungsschienen angeordnet sein, die bei einem Einsetzen der Bedienkappe die Zapfen in Richtung der Halterung führen, um ein Drücken des Zapfens gegen die Außenseite des Tragearms 2 zu verhindern.

Claims (9)

1. Halterung mit einem Tragearm (2) und mit zwei Halterarmen (11, 12) zur Halterung eines Zapfens (33) in einem Raum (10) zwischen den beiden Haltearmen (11, 12), wobei die Haltearme (11, 12) an den Tragearm (2) angeformt sind und wobei ausgehend von dem Raum (10) ein Schlitz (8) zur Aufnahme des Zapfens (33) in den Tragearm (2) eingebracht ist.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (33) in dem Raum (10) zwischen den beiden Haltearmen (11, 12) drehbar gelagert ist.
3. Halterung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (8) radial zu einer Symmetrieachse (9) des von den Haltearmen (11, 12) zumindest teilweise umgebenen Raums (10) zur Aufnahme des Zapfens (33) verläuft.
4. Halterung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Schlitz getrennte Bereiche (21, 22) des Tragearms (2) derart flexibel ausgeführt ist, dass der Zapfen (33) durch ein Auseinanderbiegen der Haltearme (11, 12) durch eine Öffnung (13) zwischen den Haltearmen in den Raum (10) zwischen den Haltearmen (11, 12) einführbar ist.
5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (11, 12) an einer dem Tragearm (2) abweisenden Vorderseite zur Aufnahme des Zapfens (33) keilförmig ausgeführt sind.
6. Halterung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Tragearm eine Tragefläche (3) zur Befestigung der Halterung (1) an einem Träger angeformt ist.
7. Halterung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (8) ungefähr über die Hälfte der Länge des Tragearms (2) in den Tragearm (2) eingebracht ist.
8. Elektrisches Gerät, insbesondere ein Autoradio, mit einer abnehmbaren Kappe (34), insbesondere zur Bedienung des elektrischen Geräts, dadurch gekennzeichnet, dass an dem elektrischen Gerät (30) mindestens eine Halterung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche angeordnet ist und an der Kappe (34) mindestens ein Zapfen (33) zur Aufnahme in der Halterung (1) angeordnet ist.
9. Elektrisches Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Zapfen (33) zur Aufnahme in eine Halterung nach einem der Ansprüche 1-6 an zwei gegenüberliegenden Seiten der Kappe (34) angeordnet sind.
DE10219493A 2002-04-30 2002-04-30 Halterung Withdrawn DE10219493A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219493A DE10219493A1 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Halterung
JP2003124991A JP2003322116A (ja) 2002-04-30 2003-04-30 保持装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219493A DE10219493A1 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Halterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10219493A1 true DE10219493A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29264967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10219493A Withdrawn DE10219493A1 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Halterung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2003322116A (de)
DE (1) DE10219493A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042951A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-09 Alstom Technology Ltd Vorrichtung zur spielfreien Halterung eines Maschinenelements
CN101905635A (zh) * 2010-09-07 2010-12-08 上海应用技术学院 汽车连接功能装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5972312U (ja) * 1982-11-05 1984-05-16 アイシン精機株式会社 リンク連結装置
JPH0422104Y2 (de) * 1988-12-23 1992-05-20
JPH02150441U (de) * 1989-05-18 1990-12-26
JPH0416760U (de) * 1990-05-30 1992-02-12

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042951A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-09 Alstom Technology Ltd Vorrichtung zur spielfreien Halterung eines Maschinenelements
CN101905635A (zh) * 2010-09-07 2010-12-08 上海应用技术学院 汽车连接功能装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003322116A (ja) 2003-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004545B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102009045722B4 (de) Bauteilträger
EP3164911B1 (de) Steckverbinder
DE60103573T2 (de) In Fahrzeugkabine montierte breitbandige Antenne
DE10227016A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0187296B1 (de) Fassungsträger mit einer schwenkbaren Fassung für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen
EP1460733B1 (de) Stromschienen-Adapter
WO2022053379A1 (de) Gehäuse für eine auf einer leiterplatte angeordneten elektronische schaltung
EP0699017A2 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät für ein Kraftfahrzeug
DE10219493A1 (de) Halterung
DE102006018295B4 (de) Basisanordnung und ein Kabelbefestigungselement davon
DE3610613A1 (de) Messinstrumenten-gehaeuse
EP3682510B1 (de) Relaissockel
DE102006032869A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung einer Funktionsaufbaukomponente mit einer Kunststofftragstruktur eines Kraftfahrzeuges
WO1994000893A1 (de) Filter-steckverbinder mit schirmgehäuse
DE4031167C2 (de) Elektrische Leuchte
DE102005026016A1 (de) Lautsprecher
EP1603381A1 (de) Federblech in einem Gehäuse als Abschirmung für ein elektronisches hochfrequenztechnisches Gerät
EP0974854B1 (de) Optisches Modul für eine optische Steckverbindung
DE19960125C2 (de) Lampenfassung
DE102020122745B4 (de) Halterungsbauteil für Stabilisatorbügel und Stabilisator-System zur Stabilisierung einer Tastenkappe einer Tastatur, Stabilisator-Set und Tastatur
DE102022125266A1 (de) Anschlussklemme
DE102004012861B4 (de) Haltevorrichtung zur Festlegung eines Montagewinkels
DE2614626C3 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen eines länglichen elektrischen Bauelementes, insbesondere eines Kompensationskondensators
DE102021122947A1 (de) Eingabevorrichtung mit einer Verrastvorrichtung zum Anbringen eines Eingabevorrichtungselements an einem Fahrzeugbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee