DE102188C - - Google Patents

Info

Publication number
DE102188C
DE102188C DENDAT102188D DE102188DA DE102188C DE 102188 C DE102188 C DE 102188C DE NDAT102188 D DENDAT102188 D DE NDAT102188D DE 102188D A DE102188D A DE 102188DA DE 102188 C DE102188 C DE 102188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pump
blades
impeller
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT102188D
Other languages
English (en)
Publication of DE102188C publication Critical patent/DE102188C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 59: Pumpen.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Radialpumpe, deren Construction es ermöglicht, nicht blos jede beliebige Förderhöhe, sondern auch jede gewünschte Flüssigkeitsquantitä't zu leisten.
Das Princip, welches der Erfindung zu Grunde liegt, besteht darin, dafs die Strömungsrichtung der Flüssigkeit vom Eintritt bis zum Austritt nicht wesentlich geändert werden soll, und dafs namentlich der bei Centrifugalpumpen sich ergebende Mifsstand der rotirenden und wirbelnden Bewegung, durch welche ein ganz bedeutender Verlust am Nutzeffect eintreten mufs, vermieden werden soll, indem die Flüssigkeit in die Pumpe eintritt, in der Richtung ihrer Bewegung festgehalten und fast in derselben Richtung aus der Pumpe in das Steigrohr bezw. in das Abflufsrohr gedruckt wird.
Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. 1 die Pumpe im Aufrifs, in Fig. 2 im Schnitt senkrecht zu Fig. i, während Fig. 3 einen Satz Räder darstellt.
In einem Gehäuse ο befindet sich die 'Pumpvorrichtung, welche im Wesentlichen aus abwechselnd feststehenden und beweglichen Rädern besteht. Im Allgemeinen genügt die Anordnung, wie sie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, wonach das bewegliche eigentliche Pumprad e von zwei feststehenden Leiträdern b und c umgeben ist.
Die Flüssigkeit tritt aus der Rohrleitung bei m in das Gehäuse und trifft zunächst auf das innere feststehende Leitrad b, wird sodann von dem beweglichen Pumprad e gewissermafsen geschnitten und von diesem durch das äufsere feststehende Leitrad c in das Pumpengehäuse und von da nach der Austrittsleitung bei i gedruckt.
Das bewegliche Rad ist auf eine Welle a aufgekeilt, welche zweckmäfsig in einem Kugellager h läuft. Die Schaufeln der Räder sind dabei so angeordnet, dafs die Schaufeln f des inneren Leitrades b und die Schaufeln g des äufseren Leitrades c ungefähr im Sinne der Bewegungsrichtung derFlüssigkeit liegen. Selbstverständlich sind die Schaufeln d des Laufrades e gegen die Schaufeln des feststehenden Rades entsprechend geneigt, und zwar wird durch die Neigung dieser Schaufeln die Gröfse der geleisteten Arbeit beeinflufst.
Die Montirung der feststehenden Räder erfolgt etwa in der Weise, dafs sie mit dem Deckel I des Gehäuses verbunden werden, und zwar wird das äufsere Rad c nach den Linien x-x und das innere Rad b nach den Linien y-y in den Deckel eingeschraubt. Das Laufrad e besteht aus einer Nabe p, in welche die eigentlichen Stahlschaufeln d eingesetzt sind.
Die Verbindung des Deckels / mit dem Gehäuse ο erfolgt in bekannter Weise durch Schrauben n.
Soll die Förderhöhe einer solchen Pumpe gesteigert werden, so ist blos die Einmontirung eines weiteren Satzes von Rädern in der Anordnung, wie sie in Fig. 3 angedeutet ist, erforderlich.

Claims (1)

  1. Es sind hier vier feststehende Leiträder r s tu gedacht, zwischen welchen drei Laufräder xy \ rotiren.
    Pa tent-Α ν spruch:
    Eine Rotationspumpe, dadurch gekennzeichnet, dafs bei derselben die Flüssigkeit in ihrer nahezu radialen Bewegungsrichtung während des Durchfliefsens durch das Laufrad durch vor und hinter letzterem angeordnete .Leitschaufeln erhalten wird, so dafs Wirbelungen vermindert sind, während die Förderung der Flüssigkeit durch die schrägen Flächen der Schaufeln des Laufrades erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT102188D Active DE102188C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102188C true DE102188C (de)

Family

ID=372814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT102188D Active DE102188C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102188C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269022B (de) * 1964-05-20 1968-05-22 Ulmer Weisskalkwerke Kurt Mueh Verfahren zur Herstellung einer trockenen Feinputzmischung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269022B (de) * 1964-05-20 1968-05-22 Ulmer Weisskalkwerke Kurt Mueh Verfahren zur Herstellung einer trockenen Feinputzmischung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722353A1 (de) Kreiselpumpe mit einer Einlaufleiteinrichtung
EP2932105A2 (de) Pumpvorrichtung mit einem strömungsleitelement
DE102188C (de)
DE2405655A1 (de) Pitot-kreiselpumpe mit geschlitzten einlasskanaelen im rotorgehaeuse
DE3722530A1 (de) Turbinentriebwerk
DE602004001451T2 (de) Kraftfahrzeugkompressor
DE2436458A1 (de) Kreiselverdichter
DE888048C (de) Einstufige Hohllaeufer-Kreiselpumpe
DE3011380A1 (de) Laufradlagerung an einer kondensatpumpe
DE573559C (de) Leitrad fuer Kreiselradarbeitsmaschinen, dessen Beschaufelung in zwei oder mehrere in der Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Teilkraenze zerlegt wird
DE4205542C2 (de) Selbstansaugende Seitenkanalpumpe
DE678301C (de) Warmwasserheizungsanlage mit axial in der Leitung eingebauter Fluegelradpumpe
DE376684C (de) Kreiselpumpe mit mehrteiligem Laufrad
DE884280C (de) Treibradpumpe
DE202012102918U1 (de) Spiralstrom-Konstantdruckpumpe
EP2582983A1 (de) Doppelflutige kreiselpumpe
DE308138C (de)
DE607134C (de) Leitschaufeln fuer Schraubenventilatoren
DE961652C (de) Umlenkvorrichtung fuer Axialgeblaese zur Foerderung von Feststoffe enthaltenden Medien
DE1930298U (de) Kreiselpumpe.
DE2438736A1 (de) Kondensatpumpe
EP4305317A1 (de) Kreiselpumpe mit einlaufrippen
DE2432073A1 (de) Kreiselpumpe, insbesondere tauchpumpe
DE2440230C3 (de) Vorlaufrad für eine Radialpumpe
WO2020156703A1 (de) Hochdruckradialventilator umfassend eine in einer einlassöffnung angeordnete dichtungsanordnung