DE2438736A1 - Kondensatpumpe - Google Patents

Kondensatpumpe

Info

Publication number
DE2438736A1
DE2438736A1 DE19742438736 DE2438736A DE2438736A1 DE 2438736 A1 DE2438736 A1 DE 2438736A1 DE 19742438736 DE19742438736 DE 19742438736 DE 2438736 A DE2438736 A DE 2438736A DE 2438736 A1 DE2438736 A1 DE 2438736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
semi
condensate pump
condensate
stages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742438736
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Knoepfel
Heinz-Bernd Dr Matthias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DE19742438736 priority Critical patent/DE2438736A1/de
Priority to IT2543975A priority patent/IT1039872B/it
Priority to GB3308675A priority patent/GB1507567A/en
Publication of DE2438736A1 publication Critical patent/DE2438736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/006Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps double suction pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/04Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

2438731
Klein, Schanzlin & Becker Aktiengesellschaft
Kondensatpumpe
Die Erfindung betrifft eine Kondensatpumpe in Topfbauweise mit einer oder mehreren in Reihe geschalteten und mit gleicher Drehzahl umlaufenden, halbaxialen Austrittsstufen,
Um einen störungsfreien Betrieb zu ermöglichen, benötigt jede Pumpe eine bestimmte Haitedruckhöhe. Diese ist nun speziell bei Kondensatpumpen extrem niedrig« Bei grösseren Förderströmen ist der Konstrukteur gezwungen· entsprechend den bekannten Gesetzen der Hydraulik, Pumpen mit verringerter Drehzahl und als Folge davon mit grösserem Durchmesser einzusetzen. Diese Massnahme ermöglicht es, Kondensatpumpen zu entwickeln, welche die anlagenseitige Hauptforderung - Erbringung der Q-H-Linie im gesamten Regelbereich - erfüllen. Nachteilig ist hierbei die erhöhte Verschleissgefahr und der grössere Pumpendurchmesser.
Es sind einflutige Einwellenkondensatpumpen mit radialer oder halbaxialer Beschaufelung bekannt, bei denen aufgrund des Abreisskriteriums für die erste
-2-
QP INSPECTED
609809/0130
Stufe ein spezielles Sauglaufrad geschaffen wurde. A!s Folge davon ergibt sich meist eine bezüglich des Durchmessers und der absoluten Tellezahi recht aufwendige Maschine, wobei a!s kostengünstigste Ausführung, bedingt durch den kleineren Durchmesser, die Pumpe mit halbaxialer Beschaufelung anzusehen, ist.
Bekannt sind ebenfalls ein-oder zweiflutige Kondensatpumpen mit radialer oder halbaxialer Beschaufelung und Mehrwellenanordnung, Dabei wird die Saugstufe über einen Hilfsmotor oder ein zusätzliches Getriebe mit niedrigerer Drehzahl als die Hauptpumpe angetrieben, Dies·.;-!·· Drehzahlunterschied wirkt sich aber auf das Pumpenaggregat nicht nur positiv aus.
Die schnellaufende Hauptpumpe erlaubt zwar die Konstruktion einer in den Abmessungen kleinen und der Teilezahl reduzierten Maschine, die langsamlaufende Saugstufe aber benötigt ein zusätzliches und störanfälliges Antriebsaggregat oder Getriebe, darüber hinaus auch noch aufwendige Leitvorrichtungen und Umführungskanäje, welche sich auf die Grosse des Durchmessers nachteilig auswirken. Durch einen solchen Aufbau ergibt sich eine teilweise voluminöse wartungsunfreundliche und auch störanfällige Maschine.
609809/0130
Aus der DT-OS 1 703 529 ist eine im Topf eingebaute Kondensatpumpe bekannt, die als Einwellenaggregat mit mehrflutiger Saugstufe und nachgeschalteten Radialstufen ausgebildet ist. Dies bietet den Vorteil, dass die mehrflutige Saugstufe ein höheres Drehzahlniveau der Gesamtpumpe erlaubt. Die Hauptförderstufen können deshalb relativ klein ausgebildet werden. Nachteilig bei dieser Konstruktion sind die sehr aufwendigen Leit-und Umführungskanäle der Radialstufen. Diese Bauart vergrössert zwangsläufig den Durchmesser der Pumpe sowie die Grosse des Pumpentopfes, damit aber auch das Gesamtgewicht der Pumpe.
Bei ein-und zweif lutiger Ausführung der Saugstufe einer ebenfalls im Topf eingebauten Kondensatpumpe bietet sich als relativ einfache Lösung die Verwendung eines Inducers an. Er erlaubt ein höheres Drehzahlniveau und gestattet infolgedessen die Konstruktion einer Pumpe mit geringem Bauaufwand. Nachteilig ist hierbei die Tatsache, dass der Inducer nur in einem eng begrenzten Förderbereich optimal einsetzbar ist. Zumindest bei Maschinen grösserer Förderströme treten bei Laständerungen sofort die bekannten nachteiligen Erscheinungen, wie Geräusche, unruhiger Lauf, pulsierende Strömung und erhöhter Verschleiss auf.
6098 0 9/0130
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, besteht darin, eine Kondensatpumpe der einleitend genannten Art zu entwickeln, die bei geringem Bauaufwand einen wirtschaftlichen Betrieb mit geringem VerschSeiss gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass den halbaxialen Austrittsstufen auf einer gemeinsamen Welle ein oder mehrere gegenflutige und spezifisch schnelläufige Räder mit vergleichsweise kleinem Durchmesser in ieitradloser Ausführung vorgeschaltet sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mittels der in der Saugstufe angeordneten gegenflutigen und leitradlosen Radialhydrauiiken eine Kondensatpumpe entwickelt wurde, welche mit hoher Drehzahl betrieben werden kann und die durchmessermässig extrem klein baut. Die Saugstufen sind hierbei nicht grosser als die nachgeschalteten halbaxialen Förderstufen, so dass ein einfach gestalteter Pumpentopf Verwendung finden kann. Diese Möglichkeit wirkt sich wiederum positiv auf die Baukosten aus. Überraschenderweise zeigte sich bei der erfindungsgemässen Kondensatpumpe, dass gegenüber den bekannten Ausführungen und trotz der höheren Drehzahl der Verschleiss erheblich geringer ist.
-5-
609809/0130
243873b
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Kondensatpumpe gemäss der Erfindung.
Auf der Pumpenwelle 1 sind die halbaxialen Austrittsstufen 2 befestigt, denen zwei gegenflutige und spezifisch schnelläufige Laufräder 3, 4 in leitradloser Ausführung vorgeschaltet sind. Das Fördermedium wird über die untere Saugöffnung 5 und die am Umfang vorhandenen Saugöffnungen 6, 7 angesaugt und mittels der Umführungskanäle 8 den halbaxialen Austrittsstufen 2 zugeleitet«
Der das Pumpenaggregat umgebende mehrteilige Topf besteht aus einem mit Abstand angebrachten, rohrförmigen Mantel 9, an dessen zur unteren Saugöffnung gerichteten Ende das Übergangsstück 10 anschUesst. Bei entsprechender Gestaltung des Mantels 9 ist das Übergangsstück nicht notwendig. Die Verbindung zwischen dem die untere Saugöffnung 5 umschliessenden Endstück 11 und dem Übergangsstück wird durch mehrere Rohrstücke 12 hergestellt. An Stelle eines mehrteiligen Topfes kann auch ein einteiliger Topf Anwendung finden.
809/0130

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Kondensatpumpe in Topfbauweise mit einer oder mehsefen In Reihe geschalteten und mit gleicher Dfehzahi umlaufenden halbaxialen Austrittsstufen, dadurch gekennzeichnet, dass den halbaxialen Ausfntrsstufen (2) auf einer gemeinsamen Welle ein oder mehrere gegenf!ut?ge und spezifisch schnelläufige Räder (3, 4) mit vergleichsweise !deinem Durchmesser in leitrad'oser Ausführung vorgeschaltet sind.
    609809/0130
DE19742438736 1974-08-13 1974-08-13 Kondensatpumpe Withdrawn DE2438736A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742438736 DE2438736A1 (de) 1974-08-13 1974-08-13 Kondensatpumpe
IT2543975A IT1039872B (it) 1974-08-13 1975-07-15 Pompa per condensa
GB3308675A GB1507567A (en) 1974-08-13 1975-08-07 Condensate pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742438736 DE2438736A1 (de) 1974-08-13 1974-08-13 Kondensatpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2438736A1 true DE2438736A1 (de) 1976-02-26

Family

ID=5923047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742438736 Withdrawn DE2438736A1 (de) 1974-08-13 1974-08-13 Kondensatpumpe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2438736A1 (de)
GB (1) GB1507567A (de)
IT (1) IT1039872B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011380A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 Klein Schanzlin & Becker Ag Laufradlagerung an einer kondensatpumpe
DE3842826A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpe mit doppelflutiger saugstufe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011380A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 Klein Schanzlin & Becker Ag Laufradlagerung an einer kondensatpumpe
DE3842826A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpe mit doppelflutiger saugstufe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1507567A (en) 1978-04-19
IT1039872B (it) 1979-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1626130A1 (de) Gasturbinentriebwerksanlage
EP0884479A1 (de) Förderpumpe
EP0348342A1 (de) Kreiselmaschine mit gegenläufigen Laufrädern und Verwendung der Kreiselmaschine
DE2352641C3 (de) Zwischenanzapfung fur eine mehrstufige Zentrifugalpumpe
DE19615322A1 (de) Peripheralpumpe
DE2444964A1 (de) Druckerzeugende turbomaschine
DE2438736A1 (de) Kondensatpumpe
DE2853744A1 (de) Unterwassermotorpumpe
DE2117766C3 (de) Wellenabdichtung für ein zweistufiges Kreiselpumpenaggregat
DE573029C (de) Geschlossenes Pumpenlaufrad
DE4205542C2 (de) Selbstansaugende Seitenkanalpumpe
DE2258737A1 (de) Seitenkanalverdichter
DE7427387U (de) Kondensatpumpe
DE1528828A1 (de) Gehaeuse einer mehrstufigen Zentrifugalpumpe
CH650563A5 (en) Diffuser in a centrifugal driven machine
EP0185647A2 (de) Einstufige Inlinepumpe
DE4314477A1 (de) Kreiselpumpe axialer Bauart
DE1046248B (de) Mehrstufige Zentrifugalfoerdermaschine
EP0985803B1 (de) Turbinenstufe mit radialer Zuströmung und axialer Abströmung
DE102188C (de)
AT283922B (de) Zweistufige hochdruck-dickstoffpumpe
DE3842826C2 (de) Kreiselpumpe mit doppelflutiger Saugstufe
DE3012406A1 (de) Kreiselpumpe
CH315988A (de) Mehrstufiger Zentrifugalverdichter
DE2440230A1 (de) Vorlaufrad fuer eine radialpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal