DE1021861B - Verfahren zum Ausscheiden von Salz aus dem Kreislauf des bei kritischem oder ueberkritischem Druck in den dampffoermigen Zustand uebergefuehrten Arbeitsmittels eines Kraftwerkes - Google Patents

Verfahren zum Ausscheiden von Salz aus dem Kreislauf des bei kritischem oder ueberkritischem Druck in den dampffoermigen Zustand uebergefuehrten Arbeitsmittels eines Kraftwerkes

Info

Publication number
DE1021861B
DE1021861B DEM20107A DEM0020107A DE1021861B DE 1021861 B DE1021861 B DE 1021861B DE M20107 A DEM20107 A DE M20107A DE M0020107 A DEM0020107 A DE M0020107A DE 1021861 B DE1021861 B DE 1021861B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
turbine
pressure
salt
critical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM20107A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Otto Wirmer
Walter Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DEM20107A priority Critical patent/DE1021861B/de
Publication of DE1021861B publication Critical patent/DE1021861B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K21/00Steam engine plants not otherwise provided for
    • F01K21/06Treating live steam, other than thermodynamically, e.g. for fighting deposits in engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/06Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes
    • F22B29/067Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes operating at critical or supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/265Apparatus for washing and purifying steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Verfahren zum Ausscheiden von Salz aus dem Kreislauf des bei kritischem oder überkritischem Druck in den dampfförmigen Zustand übergeführten Arbeitsmittels eines Kraftwerkes In den geschlossenen Arbeitsmittelkreislauf eines Dampfkraftwerkes muß zum Ausgleich der in den Turbinen und Kesselspeisepumpen und beim Abschlämmen auftretenden Verluste Zusatzwasser eingespeist werden, wodurch der Salzgehalt des Arbeitsmittels erhöht wird. Um Salzablagerungen in den Heizflächen und Turbinen zu vermeiden, muß das Salz aus dem Arbeitsmittelkreislauf ausgeschieden werden. Zu diesem Zweck ist es bekannt, den Dampf in noch feuchtem Zustand durch einen Fliehkraft-Wasserabscheider zu leiten, so daß mit den Wasserteilchen das darin enthaltene Salz aus dem Dampf ausgeschieden wird. Voraussetzung für die Anwendung dieses Ausscheideverfahrens ist also, daß der Dampf noch feucht ist. Schwierig ist das Ausscheideverfahren bei einem Kraftwerk, das mit kritischem oder überkritischem Druck arbeitet, wobei feuchter Dampf nicht erzeugt wird.
  • Die bekannten Vorschläge zur Lösung dieser Aufgabe sind unwirtschaftlich, weil bei Anwendung dieser Vorschläge ein erheblicher Energieverlust eintritt. So geht ein bekannter Vorschlag dahin, daß der überhitzte Frischdampf vor dem Eintritt in die Kraftmaschine durch Druckabsenkung in Naßdampf umgewandelt wird, so daß eine teilweise Kondensation eintritt, be-i der die Kristalle der chemischen Verunreinigungen die Kondensationskeime bilden. Die Kondensationsprodukte, die die Kristalle enthalten, sollen aus dem Dampf durch Filtration oder Prallwirkung ausgeschieden werden. Eine solche Druckabsenkung vor dem Eintritt in die Kraftmaschine bedeutet aber auf jeden Fall Energieverlust. Bei Dampferzeugern, die in Gebieten hohen Druckes und hoher Temperatur arbeiten, ist eine solche Druckabsenkung nur möglich, wenn auch ein entsprechender Wärmeentzug stattfindet, da sonst das Naßdampfgebiet nicht erreicht wird.
  • Auch ein weiterer Vorschlag läuft darauf hinaus, den im überkritischen Zustand befindlichen Frischdampf vor dem Eintritt in die Kraftmaschine durch Druckabsenkung in Naßdampf zu verwandeln. Nach diesem Vorschlag wird eine aus Düse und Diffusor bestehende Entspannungs- und Verdichtungsvorrichtung mit dazwischen angeordneter Fangrinne mit Sammelkanal zum Auffangen und Ableiten .der ausfallenden Flüssigkeit und der Verunreinigungen verwendet. Durch diese Vorrichtung soll die Druckherabsetzung so weit getrieben werden, daß der überhitzte Dampf feucht wird. Abgesehen davon, daß jede Drosselung Energieverluste einschließt, sind mit diesem Vorschlag die vorerwähnten Nachteile verbunden, da er bei hohen Temperaturen nur ausführbar ist, wenn mit der Druckabsenkung gleichzeitig ein Wärmeentzug stattfindet.
  • Die erwähnten bekannten Vorschläge lassen das Problem des Wärmeentzuges unberührt. Es muß aber erstrebt werden, daß mit dem Wärmeentzug kein Energieverlust verbunden ist. Es ist zwar ein Vorschlag bekannt, bei einem im unkritischen Dampfzustand arbeitenden Dampferzeuger dem Dampf dadurch Wärme zu entziehen, daß der überhitzte Dampf mittels Kühlung ins Naßdampfgebiet übergeführt wird, indem in der Überhitzungszone vor einem Flüssigkeitsabscheider eine mit einer Wärmeaustauschfläche arbeitende Kühlvorrichtung angeordnet ist. Für überkritische Verhältnisse ist dieser Vorschlag jedoch ungeeignet, da einerseits eine solche weitgehende Temperaturabsenkung bei überkritischen Dampfzuständen wärmewirtschaftlich nicht vertretbar ist und andererseits Dampf von überkritischem Druck und überkritischer Temperatur dabei nicht in das Sättigungsgebiet eintreten würde.
  • Es ist ferner bei einem unter normalem Druck und normaler Temperatur arbeitenden Dampferzeuger bekannt, aus dem Dampf, nachdem er in der ersten Stufe einer Turbine Arbeit geleistet hat, in noch überhitztem Zustand Kieselsäure auszuscheiden. Die Anwendung dieses Verfahrens auf überkritische Dampfverhältnisse zur Salzausscheidung ist nicht möglich, da die Salzausscheidung nur im Naßdampfgebiet vorgenommen werden kann und eine solche weitgehende Zustandänderung des Dampfes bei mit überkritischen Verhältnissen betriebenen Dampferzeugungsanlagen unwirtschaftlich ist. Es kann nämlich aus thermodynamischen Gründen eine Druckabsenkung des Dampfes von überkritischem Druck und hohen Temperaturen mit wirtschaftlichem Nutzen nur von höchstens 30°/0. vorgenommen werden, in welchem Fall der Dampf immer noch überhitzt ist. Des weiteren gibt dieser Vorschlag keinen Hinweis, wie ein Energieverlust bei der Salzausscheidung vermieden werden kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe unter Vermeidung der aufgezeigten Mängel dadurch. daß die Entspannung des Dampfe: in einer Vorschaltturbine oder Turbinenstufe und die anschließende Wärmeabgabe für die Überführung des Dampfes in den für die Salzabscheidung erforderlichen, unter der Grenzkurve liegenden feuchten Zustand ohne wesentliche Druckentspannung an das Arbeitsmittel erfolgt und der Dampf anschließend einem Zw ischenüberhitzer zugeführt wird, aus dem er in die nächste Turbinengruppe bzw. -stufe eintritt.
  • Die, Ausscheidung findet also erfindungsgemäß erst statt, nachdem der Dampf in der Vorschaltturbine oder in der ersten Turbinenstufe Arbeit geleistet hat und bevor er der nächsten Turbinenstufe zugeführt wird. Durch das Verfahren nach der Erfindung wird erreicht, daß die vom Dampf mitgeführten Verunreinigungen, insbesondere Salzpartikelchen, nach Eintritt in den Abscheider den Kondensationskern für die entstehenden Wassertröpfchen bilden, so daß eine gute Abscheidewirkung erzielt wird. Durch die Zwischenkühlung des Dampfes geht keine Wärme verloren, da der Dampf als Heizmittel für einen Wärmeaustauscher. z. B. Speisewasservorwärmer. für einen Gegenstromvorwärmer dient und bzw. oder ihm kälteres Arbeitsmittel zugeführt wird. Die Wärme wird also an das im Kreislauf befindliche Arbeitsmittel abgegeben und zugleich ein Waschen des Dampfes bewirkt, um das Ausscheiden von Salz zu begünstigen.
  • Da der Druck des feuchten Dampfes an der Einspritzstelle wesentlich niedriger ist als der Druck, unter dem das im Kreislauf befindliche flüssigeArbeitsmittel in der Nähe der Einspritzstelle steht, müßte das einzuspritzende Arbeitsmittel stark gedrosselt werden, wenn man es in diesem Bereich dem Kreislauf entnehmen würde. Um das zu vermeiden, ist in weiterer Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung vorgesehen, daß das zum Einspritzen als Kühlmittel verwendete Arbeitsmittel aus dein Arbeitsmittelkreislauf in an sich bekannter Weise an einer Zwischenentnahmestelle der Höchstdruck-Kesselspeisepumpe abgezweigt wird, wo der Flüssigkeitsdruck entsprechend niedriger ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Beispiel für die Durchführung desVerfahrens nach derErfindung, und zwar zeigt Abb. 1 den zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Teil eines Schaltschemas für den Arbeitsmittelkreislauf, während in Abb. 2 die Zustandsänderungen des Dampfes vom Eintritt in die Vorschaltttirbiiie bis zur Kondensation in einem Ausschnitt aus dem Mollierschen i-G,-I->iagramm für Wasserdampf dargestellt sind. in rlas in üblicher Weise der kritische Punkt K sowie eini#-e Isobaren, Isothermen und im Sattdampfgehiet einige Kurven gleichen Dampfgehalts eingetragen sind. Dabei entsprechen die Zustandspunkte A bis H im Eiitropiediagramm nach Abb.2 den in gleicher Weise bezeichneten Stellen im Schaltschema nach Abb. 1. Von der nicht eingezeichneteir Höch,-,tdruck-Kesselspeisepuinpe wird das Speisewasser durch die Leitung 1, die Vorwärnier 2 und 3 und den Gegenstroinvorw-ärmer 4 in den Zwangdurchlaufkessel 5 gefördert. in dein es, tim ein Zahlenbeispiel zii nennen. bei dein überkritischen Druck von 350 ata und entsprechender Temperatur in den dampfförmigen Zustand übergeht. Der Dampf strömt dann durch den Überhitzer 6, aus dem er mit einem Druck von 300 ata und einer Temperatur von 550' C in die Vorschaltturbine Ti eintritt (Punkt .-I des Diagramms). Nach der Energieabgabe in dieser Turbine beträgt der Druck an der niit R hezeMineten Austrittsstelle 110 ata und die Temperatur -110'= C. Der Dampf ist also noch überhitzt und wird, um eine Salzausscheidung vor seinem Eintritt in die Turbine T, zu ermöglichen, so weit abgekühlt, bis er feucht wird. Damit dabei keine @@'ärme verlorengeht. wird der Dampf als Heizmittel durch den Gegenstroinvorwärmer 4 geleitet, wodurch seine Temperatur etwa bis auf 350° C abgesenkt wird. während das Speisewasser im Vorwäriner so viel Wärme aufnimmt, daß seine Temperatur von 260 auf 320° C steigt. Durch die Zwischenkühlung des Dampfes in dein Vorwärmer 4 wird ini Entropiediagramin (Abb. 2) der Punkt C erreicht. der noch oberhalb der Grenzkurve x = 1 liegt. Die weitere Abkühlung entsprechend der Linie C-D in Abb. 2 wird durch Einspritzen von Speisewasser in den Dampf hinter der Stelle C in Abb. 1 bewirkt. Die Menge des Einspritzwassers wird dabei so geregelt, daß der Punkt D im Sattdampfgebiet des Entropiediagramms (Abb. 2) etwa auf der Kurve gleichen Dampfgehaltes x = 0.95 liegt, und zwar dort, wo der Druck ungefähr 109 ata beträgt. Das bedeutet, daß der Dampf an der Stelle D in A11. 1 einen Feuchtigkeitsgehalt von 0,05 hat. Dieser Feuchtigkeitsgehalt reicht aus, um in dem Ausscheider 7 Wasser und damit auch Salz und andere Verunreinigungen aus dem Dampf auszuscheiden, die durch die Abschlämmleitung 8 abgeleitet werden.
  • Der gereinigte Dampf durchströmt dann den Zwischenüberhitzer 9, der so groß bemessen sein muß, daß der Dampf zunächst entsprechend der Linie D-B der Abb. 2 die Wärme wieder aufnimmt, die ihm im Gegenstromvorwärmer 4 und bei der Einspritzung des Speisewassers entzogen wurde, und anschließend entsprechend der Linie B-E in Abb. 2 weiter überhitzt wird. so daß er z. B. mit einer Temperatur von 550° C und einem Druck von 105 ata in die nächste Turbine T, eintritt. Der Dampf strömt dann in bekannter Weise nach der Arbeitsleistung in der Turbine T durch den Zw ischenüberhitzer 10 und zur Arbeitsleistung in die Turbine T" und darauf zum Kondensator 11. Dieser Weg ist durch die Zustandspunkte F, G und H im Entropiediagramm gekennzeichnet.
  • Das Zahlenbeispiel dient nur zur Erläuterung des Verfahrens nach der Erfindung. Die Erfindung ist also keineswegs auf die hierbei angegebenen Druck- und Temperaturwerte oder auf diesen angenäherte Werte beschränkt. Wesentlich ist jedoch, daß die Temperatur des Dampfes beim Eintritt in die Vorschaltturbine TI so hoch ist, daß der Dampf aus der Vorschaltturbine noch überhitzt austritt, der Punkt B im Diagramm nach Abb. 2 also noch oberhalb der Grenzkurve x = 1 liegt. Ferner ist es ein wesentliches Merkmal für das Verfahren nach der Erfindung, daß der Druck des Dampfes beim Austritt aus der ''orschaltturbine T1 (Punkt B) niedriger als der kritische Druck (225 ata) des Wassers ist, damit die Isotherme B-D im Entropiediagramm (A11.2) die Grenzkurve nicht tangiert. sondern schneidet. Nur wenn der Punkt D unterhalb der Grenzkurve liegt, enthält der Dampf die für die Nasser- und Salzabscheidung notwendige Feuchtigkeit.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zumAusscheiden von Salz aus dem Kreislauf des bei kritischem oder überkritischem Druck in den dampfförmigen Zustand übergeführten Arbeitsmittels eines Kraftwerkes, bei dem der aus dem Überhitzer im kritischen oder überkritischenZustand aus dem Dampferzeuger austretende Dampf auf einen unterkritischen Druck entspannt und ihm so viel Wärme entzogen wird, daß er im feuchten Zustand einen Wasser- und Salzausscheider durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannung des Dampfes in einer Vorschaltturbine oder Turbinenstufe und die anschließende Wärmeabgabe für die Überführung des Dampfes in den für dieSalzausscheidung erforderlichen, unter der Grenzkurve liegenden feuchten Zustand ohne wesentliche Druckentspannung an das Arbeitsmittel erfolgt und der Dampf anschließend einem Zwischenüberhitzer zugeführt wird, aus dem er in die nächste Turbinengruppe bzw. -stufe eintritt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf nach dem Austritt aus der Vorschaltturbine als Heizmittel für einen Gegenstromvorwärmer dient.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf nach dem Austritt aus der Vorschaltturbine oder ersten Turbinenstufe in einem Einspritzkühler gekühlt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf zur Erreichung eines bestimmten Feuchtigkeitsgehaltes nach dem Austritt aus dem Wärmeaustauscher zusätzlich durch Einspritzen von kälterem Arbeitsmittel gekühlt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eingespritzte Arbeitsmittel aus dem Arbeitsmittelkreislauf in an sich bekannter Weise an einer Zwischenentnahmestelle der Höchstdruck-Kesselspeisepumpe abgezweigt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 506 149, 559 068, 567 846, 579 115, 892 137; USA.-Patentschrift Nr. 2 595 -190.
DEM20107A 1953-09-19 1953-09-19 Verfahren zum Ausscheiden von Salz aus dem Kreislauf des bei kritischem oder ueberkritischem Druck in den dampffoermigen Zustand uebergefuehrten Arbeitsmittels eines Kraftwerkes Pending DE1021861B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM20107A DE1021861B (de) 1953-09-19 1953-09-19 Verfahren zum Ausscheiden von Salz aus dem Kreislauf des bei kritischem oder ueberkritischem Druck in den dampffoermigen Zustand uebergefuehrten Arbeitsmittels eines Kraftwerkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM20107A DE1021861B (de) 1953-09-19 1953-09-19 Verfahren zum Ausscheiden von Salz aus dem Kreislauf des bei kritischem oder ueberkritischem Druck in den dampffoermigen Zustand uebergefuehrten Arbeitsmittels eines Kraftwerkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1021861B true DE1021861B (de) 1958-01-02

Family

ID=7298140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM20107A Pending DE1021861B (de) 1953-09-19 1953-09-19 Verfahren zum Ausscheiden von Salz aus dem Kreislauf des bei kritischem oder ueberkritischem Druck in den dampffoermigen Zustand uebergefuehrten Arbeitsmittels eines Kraftwerkes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1021861B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925356A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Asea Brown Boveri Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von hochreinem Dampf
WO2016146459A1 (en) * 2015-03-13 2016-09-22 International Business Machines Corporation Working fluid for a device, device and method for converting heat into mechanical energy

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506149C (de) * 1930-08-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur Reinigung von hochgespanntem Frischdampf
DE559068C (de) * 1928-04-04 1932-09-15 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zur Entfernung von chemischen Verunreinigungen aus Dampf
DE567846C (de) * 1930-12-28 1933-01-11 Georg Weyland Mehrstufige Kreiselpumpe zur Foerderung von heissem Kesselspeisewasser
DE579115C (de) * 1930-03-05 1933-06-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur Reinigung von ueberhitztem Grenzdampf
US2595490A (en) * 1945-01-04 1952-05-06 Wyandotte Chemicals Corp Prevention of siliceous deposition from steam
DE892137C (de) * 1935-10-12 1953-11-19 Sulzer Ag Einrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen, insbesondere Salzteilchen, aus dem Dampf in Zwangdurchlaufkesseln

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506149C (de) * 1930-08-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur Reinigung von hochgespanntem Frischdampf
DE559068C (de) * 1928-04-04 1932-09-15 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zur Entfernung von chemischen Verunreinigungen aus Dampf
DE579115C (de) * 1930-03-05 1933-06-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur Reinigung von ueberhitztem Grenzdampf
DE567846C (de) * 1930-12-28 1933-01-11 Georg Weyland Mehrstufige Kreiselpumpe zur Foerderung von heissem Kesselspeisewasser
DE892137C (de) * 1935-10-12 1953-11-19 Sulzer Ag Einrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen, insbesondere Salzteilchen, aus dem Dampf in Zwangdurchlaufkesseln
US2595490A (en) * 1945-01-04 1952-05-06 Wyandotte Chemicals Corp Prevention of siliceous deposition from steam

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925356A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Asea Brown Boveri Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von hochreinem Dampf
WO2016146459A1 (en) * 2015-03-13 2016-09-22 International Business Machines Corporation Working fluid for a device, device and method for converting heat into mechanical energy
CN105971680A (zh) * 2015-03-13 2016-09-28 国际商业机器公司 用于设备的工作流体,用于将热量转换为机械能的设备和方法
US9739179B2 (en) 2015-03-13 2017-08-22 International Business Machines Corporation Working fluid for a device, device and method for converting heat into mechanical energy
CN105971680B (zh) * 2015-03-13 2017-11-14 国际商业机器公司 用于设备的工作流体,用于将热量转换为机械能的设备和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030436A1 (de) Kraftwerkkessel
DE1526945A1 (de) Wirbelverdampfer
DE2252077A1 (de) Dampfturbinenkraftwerk, insbesondere atomkraftwerk
DE1021861B (de) Verfahren zum Ausscheiden von Salz aus dem Kreislauf des bei kritischem oder ueberkritischem Druck in den dampffoermigen Zustand uebergefuehrten Arbeitsmittels eines Kraftwerkes
DE2207035C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbrennungslosen Rückgewinnung der Expansionsenergie von Hochofengas
DE1200326B (de) Verfahren zum Anfahren einer Dampfkraftanlage
CH625015A5 (de)
DE1001286B (de) Dampfkraftanlage mit Zwangsdurchlauf-Dampferzeuger
CH322435A (de) Verfahren zum Abscheiden von Salz aus dem Kreislauf des bei kritischem oder überkritischem Druck in den dampfförmigen Zustand überführten Arbeitsmittels eines Dampfkraftwerkes
DE597200C (de) Vorrichtung zur Brueden- und Abdampfverwertung durch Einleiten des Dampfes in ein Absorptionsmittel
DE102016104538B3 (de) Thermisches Dampfkraftwerk mit verbesserter Abwärmenutzung und Verfahren zum Betrieb desselben
DE579115C (de) Einrichtung zur Reinigung von ueberhitztem Grenzdampf
DE1299642B (de) Verfahren zum Anfahren von mit Zwangdurchlauf betriebenen Dampferzeugern
AT127225B (de) Dampfkraftanlage mit Zwischenüberhitzung.
DE2850302A1 (de) Industriedampfturbine
DE592994C (de) Waermekreislauf fuer Dampfkraftanlagen
DE348908C (de) Schnelldampferzeuger
AT134776B (de) Vorrichtung zum Verwerten von Brüden- oder Abdampf.
DE649519C (de) Kolbendampfmaschine mit zwei- oder mehrfacher Expansion
DE522718C (de) Verpuffungsbrennkraftturbine, auf deren von den Verbrennungsgasen absatzweise beaufschlagtes Laufrad gleichzeitig aus der Turbinenabwaerme erzeugter Dampf geleitet wird
DE629556C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Verpuffungsbrennkraftturbinen
DE1043347B (de) Anfahrschaltung fuer Dampfkraftanlagen ohne Heissdampfschieber vor der Turbine
AT201363B (de) Verfahren zum Betrieb einer Atomkraftanlage
DE602945C (de) Dampfkesselanlage, insbesondere fuer Hochdruckkessel
DE973504C (de) Einrichtung zum Niederschlagen von ueberschuessigem Dampf bei Dampfkraftanlagen