DE10218442B3 - Tastatur, insbesondere für Datenkassen - Google Patents

Tastatur, insbesondere für Datenkassen Download PDF

Info

Publication number
DE10218442B3
DE10218442B3 DE2002118442 DE10218442A DE10218442B3 DE 10218442 B3 DE10218442 B3 DE 10218442B3 DE 2002118442 DE2002118442 DE 2002118442 DE 10218442 A DE10218442 A DE 10218442A DE 10218442 B3 DE10218442 B3 DE 10218442B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
housing
keyboard according
housing shell
keypad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002118442
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Hochgesang
Klaus Schmöger
Dieter Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE10261977A priority Critical patent/DE10261977B8/de
Priority claimed from DE10261977A external-priority patent/DE10261977B8/de
Priority to EP03007576A priority patent/EP1357568A3/de
Priority to US10/419,819 priority patent/US7009121B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10218442B3 publication Critical patent/DE10218442B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/021Arrangements integrating additional peripherals in a keyboard, e.g. card or barcode reader, optical scanner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H2009/187Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks having symbols engraved or printed by laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/008Part of substrate or membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/07Actuators transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/01Mounting on appliance
    • H01H2223/014Mounting on appliance located in recess
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding
    • H01H2229/046Multi-colour or double shot injection moulding

Abstract

Es wird vorgeschlagen, ein einteiliges Tastaturgehäuse (2) einfach, aber kompakt herzustellen und dazu bevorzugt das Gasinnendruck-Spritzgießverfahren (Airmould-Verfahren) zu verwenden. Durch dieses Verfahren kann das Tastaturgehäuse (2) als einteiliges Formteil mit Ausnehmungen (5, 6, 6.1) und Hohlräumen (7) ausgebildet werden. Der Hohlraum (7) bewirkt eine Gewichtsreduzierung, das Verfahren selbst eine Stabilitätserhöhung innerhalb des Tastaturgehäuses (2). DOLLAR A Das Formteil wird aus einer wannenförmigen ersten Gehäuseschale (5), in die ein Tastenfeld (3) eingebracht werden kann, sowie durch eine sich der ersten Gehäuseschale (5) n-förmig anschließende zweite Gehäuseschale (6) mit Ausnehmungen (6.1) gebildet.

Description

  • Aus der DE 100 34 346 A1 ist eine gattungsgemäße Tastatur für eine Datenkasse mit einem einteiligen Keyboardgehäuse bekannt. Das Gehäuse weist dabei eine obere und eine untere Gehäuseschale auf, die sich im wesentlichen S-förmige aneinander anschließen. Das Gehäuse ist ein Kunststoffspritzgußteil. In der oberen Gehäuseschale wird ein Tastenfeld durch Schrägen schräg gelagert. Unterhalb des Tastenfeldes ist beispielsweise eine Tastatur-Elektronik angeordnet. Die untere Seite bzw. Fläche der oberen Gehäuseschale ist gegenüber einer imaginären Auflagefläche plan ausgeführt. Von der sich dieser Fläche anschließenden Vertiefungen der unteren Gehäuseschale ragen elektrische Anschlüsse von Zusatzbaugruppen in die obere Gehäuseschale.
  • Ein Tastaturgehäuse mit mindestens einem Tastaturfeld beschreibt die DE 198 11 728 C1 . Das Tastaturgehäuse weist mindestens eine Vertiefung mit Rastmiteln zur Aufnahme und Lagerung des Tastaturfeldes.
  • Eine beleuchtete Tastatur für einen Computer offenbart die DE 297 11 813 U1 . Hierbei ist wenigstens eine Lichtquelle zwischen den Tastenflächen und der Bodenplatte der Tastatur angeordnet. Als Lichtquellen vorgeschlagen werden eine flächige Lichtquelle oder mehrere dünne Leuchtröhren, wobei auch das Anbringen einer Leuchtdiode unter jeder Tastenfläche vorgesehen wird.
  • Einen Lichtleiter für ein Tastatursystem beschreibt die DE 693 21 521 T2 ( EP 0575 767 B1 ). Der Lichtleiter verläuft innerhalb einer Taste, sammelt das Licht einer dar unter befindlichen Lichtquelle und transportiert es in die Oberfläche der Taste. Dort wird das Licht diffus gestreut, um Tasten bzw. Rechtecke gleichmäßig auszuleuchten.
  • Auch die DE 690 09 901 T2 ( EP 90 307 620 B1 ) beschreibt einen Lichtleiter zur Ausleuchtung eines Tastenfeldes, hier für ein Mobiltelephon. Der Lichtleiter ist als transparente Platte ausgeführt, durch die Licht unterhalb der Tasten des Tastenfeldes geleitet wird.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine einfach herstellbare Tastatur aufzuzeigen, die nicht nur montage- und servicefreundlich aufgebaut ist, sondern auch eine höhere Beidenerfreundlichkeit aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, aufbauend auf einem einteiligen kompakten Gehäuse dieses konstruktiv einfacher aufzuführen. Grundaufbau des Gehäuses sind eine erste (vordere) offene Gehäuseschale sowie eine sich daran anschließende zweite (hintere) offene Gehäuseschale, die im Querschnitt ein n-förmiges Profil aufweist. Die erste Gehäuseschale weist eine wannenförmige Ausnehmung zur Aufnahme eines Tastenfeldes sowie einen um die Ausnehmung u-förmig umlaufenden Rand auf, der hohl ausgeführt ist. Die Ausnehmung der ersten Gehäuseschale schließt mit ihrer unteren Fläche auf einer imaginären Auflagefläche des Gehäuses ab. Für eine schräge Lagerung des Tastenfeldes ist vorgesehen, dass die untere Fläche der Ausnehmung in Richtung hintere Gehäuseschale sich verdickend gestaltet wird.
  • Die zweite Gehäuseschale dient insbesondere zur Aufnahme diverser elektronischer und Zusatzbaugruppen, wozu die zweite Gehäuseschale vorzugsweise unterschiedlich tief ausgebildete Ausnehmungen oder Vertiefungen besitzt, wobei der Einbau eines Kartenleser mit Elektronik in der zweiten Gehäuseschale vorgesehen ist. Alternativ kann aber auch ein beispielsweise seitlicher Schlitz im Formteil bzw. in der ersten Gehäuseschale zur Aufnahme eines Kartenlesers vorgesehen sein.
  • Das Gehäuse selbst zeichnet sich durch eine einfache Kontur aus.
  • In der Praxis wurde herausgefunden, dass sich das Gasinnendruck – Spritzgießverfahren (Airmould-Verfahren) in idealer Wiese zur Realisierung eines derartigen Gehäuses anbietet. Die Durchführung sowie die Verfahrensschritte sind u.a. in „PRAXIS – Kunststoffverarbeitung Band 6", Gasinnendruck – und Zweikomponenten – Spritzgießverfahren; Ehvitt, J., Edröder, kl. erschienen 1995 im Hühgverlag Heidelberg (ISBN:3-92971-13-2), nachlesbar. Insbesondere kann durch dieses Verfahren das Gehäuse als einteiliges Formteil mit Ausnehmungen und Hohlräumen ausgebildet werden. Die Hohlräume bewirken eine Gewichtsreduzierung, das Verfahren selbst eine Stabilitätserhöhung innerhalb des Tastaturgehäuses sowie eine Kostenreduzierung der Tastatur.
  • In Weiterführung der Erfindung ist das Tastenfeld zur besseren Bedienung beleuchtbar und besteht nur noch aus einer Leiterplatte als Trägerplatte des Tastenfeldes, einer darauf befindlichen transparenten oder transluzenten Kontaktmatte und einem transparenten oder transluzenten Führungsrahmen, der als Lichtleiter für wenigstens eine transparente oder transluzente Tastenkappe fungiert. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Führungsrahmen opak auszuführen. Dieser Aufbau führt neben einer Gewichtsreduzierung zu einer kompakten Bauweise.
  • In einer besonderen Ausführung kann Licht, das in den Lichtleiter eingekoppelt wird, auch in das beispielsweise im Gasinnendruck – Spritzgießverfahren hergestellte Gehäuse eingeleitet werden, wozu dieses dann ebenfalls aus transparenten bzw. transluzentem Kunststoff besteht.
  • Die Symbole auf den transparenten oder transluzenten Tasten werden durch Lasern der lackierten Oberfläche erzeugt oder als Einleger im Werkzeug umspritzt bzw. im Mehrkomponenten-Spritzverfahren erzeugt.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt
  • 1 eine vereinfacht dargestellte Tastatur in einer Draufsicht,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Tastaturgehäuses aus 1 in einer Draufsicht, ohne Tastenfeld,
  • 3a eine Schnittdarstellung des Tastaturgehäuses im Schnitt I-I aus 2,
  • 3b eine weitere Schnittdarstellung des Tastaturgehäuses im Schnitt II-II aus 2,
  • 4 eine Ausschnittsdarstellung des Tastenfeldes aus 1, mit zwei Tasten
  • 4a eine Draufsicht auf eine der Tasten aus 4.
  • In 1 ist in einer einfachen Darstellung eine Tastatur 1, bestehend aus einem Tastaturgehäuse 2 und einem Tastenfeld 3 mit Tasten 4, in einer Draufsicht dargestellt. Das Tastaturgehäuse 2 ist ein Kunststoff, vorzugsweise opak, und als einteiliges Formteil ausgebildet. Im oberen Bereich 2.1 des Gehäuses 2 ist ein Kartenleser 20 angedeutet, der bei der Herstellung der Tastatur 1 berücksichtigt wird, wenn diese für ein POS-Terminal vorgesehen ist.
  • 2 zeigt das Tastaturgehäuse 2 in einer perspektivischen Darstellung ohne den Kartenleser 20 und ohne Tastenfeld 3.
  • Das einteilige Formteil wird durch eine erste, vordere offene Gehäuseschale 5 und einer sich dieser n- förmig anschließend zweiten, hinteren offenen Gehäuseschale 6 (3a, 3b) gebildet. Die erste Gehäuseschale 5 weist eine wannenartig ausgeführte Ausnehmung 5.2 auf, in der das Tastenfeld 3 gelagert wird. Ein verbleibender Rand 5.1 um die Ausnehmung 5.2 der ersten Gehäuseschale 5 ist als ein Hohlteil bzw. Hohlraum 7 ausgebildet, wie in 3a dargestellt. In der hinteren Seite 5.3 der Ausnehmung 5.2 ist vorzugsweise ein Schlitz 5.4 eingebracht, der eine elektrische Verbindung des Tastenfeldes 3 mit nicht näher dargestellten elektronischen Baugruppen in der zweiten Gehäuseschale 6 ermöglicht.
  • 3a zeigt eine Schnittdarstellung aus 3 im Schnitt I-I durch den eingeschlossenen Hohlraum 7, 3b zeigt eine weitere Schnittdarstellung, hier im Schnitt II-II.
  • Die untere Fläche 5.5 der Ausnehmung 5.2 der ersten Gehäuseschale 5 ist vorzugsweise so ausgeführt, dass das in der ersten Gehäuseschale 5 aufliegendes Tastenfeld 3 innerhalb des Tastaturgehäuses 2 schräg gehalten wird. Die schräge Lagerung des Tastenfeldes 3 ist neben einer bevorzugten Betätigungsebene auch für das Abfließen von Feuchtigkeit von Vorteil. Diese kann durch weitere, nicht näher dargestellte Maßnahmen vom Tastenfeld 3 fern gehalten werden. Da die untere Seite der Fläche 5.5 vorzugsweise mit einer imaginären Auflagefläche für das Tastengehäuse 2 plan abschließt, ist vorgesehen, dass die Fläche 5.5 in Richtung zweite Gehäuseschale 6 sich im Querschnitt verdickt.
  • Beiden 3a, 3b ist auch die zweite, hinter Gehäuseschale 6 deutlich entnehmbar. Diese schließt sich, wie bereits beschreiben, der ersten Gehäuseschale 5 n- förmig an. In den Freiraum bzw. die Ausnehmungen 6.1 der n- Form können die elektronischen Baugruppen (z.B. die Tastatur-Elektronik) und Zusatzbaugruppen der Tastatur 1 eingebunden werden.
  • Ist ein Kartenleser 20 im oberen Bereich 2.1 des Tastaturgehäuse 2 vorgesehen, weist das Tastaturgehäuse 2 in diesem Bereich 2.1 zumindest einen Schlitz zum Führen der Karte auf.
  • Das Tastenfeld 3 besteht, wie in 4 in einem Ausschnitt dargestellt, aus einer Leiterplatte 8 als Trägerplatte, einer darüber befindlichen Kontaktmatte 9 sowie einem Lichtleiter 10, der als Trägerelement der Tasten 4 fungiert. Die Kontaktmatte 9 besteht vorzugsweise aus transluzentem und der Lichtleiter 10 vorzugsweise aus transparentem Material. Die Kontaktmatte 9 weist in bekannter Art und Weise zu den Tasten 4 zugehörige leitende Kontakte 9.1 auf, die an Kontaktdomen 9.2 angebracht sind und durch die die Tasten 4 mit Kontakten der Leiterplatte 8 kontaktiert werden. Die Tasten 4 werden durch die Kontaktdome 9.2 von der Leiterplatte 8 beabstandet. Vorzugsweise sind die Kontakte 9.1 rund und weisen eine zylindrische Form auf. In Fortführung der Erfindung kann der Kontakt 9.1 auch ringförmig sein.
  • Für das Einkoppeln des Lichtes a wenigstens einer Lichtquelle 11 in die Tasten 4 bzw. Tastenköpfe 4.1 weist die Leiterplatte 8 Durchbrüche 8.1 auf. Die Anzahl der Durchbrüche 8.1 in der Leiterplatte 8 ist dabei abhängig vom Beleuchtungsgrad des Tastenfeldes 3 und der Tastenköpfe 4.1. Praktisch ist jedoch in der bevorzugten Ausführungen vorgesehen, für jede der Tasten 4 eine eigene Lichtquelle 11 unter dieser anzubringen.
  • Die Tastenköpfe 4.1 sind gleichfalls aus transluzentem Material. Mittig sind Zahlen und/oder Symbole 12 enthalten, die ausgeleuchtet werden.
  • In vorteilhafter Weise ist die Beleuchtung über Tasten 4 bzw. Tastenkombinationen dimmbar, wozu eine entsprechende Software in das Tastensystem bzw. die Tastatur-Elektronik integriert ist. Das Dimmen erfolgt dabei schrittweise oder stufenlos.
  • Im Rahmen des erfinderischen Gedankens sind auch Änderungen möglich.
  • So kann der Hohlraum 7 bzw. Teile davon entfallen, wenn der Rand 5.1 einen geringen Querschnitt aufweist und somit dünnwandigt ist.
  • Alternativ zur vorgeschlagenen Lösung kann auch ein seitlicher Schlitz zum Einführen bzw. Durchziehen einer nicht näher dargestellten Karte (Magnet- oder Chipkarte) vorgesehen werden, wobei auch die Integration der zugehörigen Elektronik berücksichtigt wird. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, den Kartenleser 20 separat und getrennt vom Tastaturgehäuse 2 zu installieren.
  • Es versteht sich auch, dass das Anwendungsgebiet dieser Tastatur nicht auf POS-Datenkassen beschränkt ist. Ein Einsatz ist auch als Eingabegerät an Computer oder Bedienpulten möglich.

Claims (18)

  1. Tastatur mit einem einteilig ausgeführten Tastaturgehäuse (2) zur Aufnahme eines Tastenfeldes (3) mit Tasten (4), wobei das Tastaturgehäuse (2) zumindest eine oben offene Gehäuseschale (5) und eine sich an der dem Benutzer abgewandten Seite (2.1) daran anschließende unten offene Gehäuseschale (6) aufweist, wobei – die erste Gehäuseschale (5) eine wannenartige Ausnehmung (5.2) zur Aufnahme und Lagerung des Tastenfeldes (3) sowie – einen, die Ausnehmung (5.2) an drei Seiten umlaufenden Rand (5.1) aufweist, und – der umlaufende Rand (5.1) als Hohlprofil ausgebildet ist.
  2. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (5.5) in Richtung zweite Gehäuseschale (6) einen sich verdickenden Querschnitt aufweist, wenn das Tastenfeld (3) im Tastaturgehäuse (2) schräg gelagert werden soll.
  3. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5.2) der ersten Gehäuseschale (2) mit ihrer Bodenfläche (5.5) mit einer imaginären Auflagefläche des Tastaturgehäuses (2) plan aufliegt.
  4. Tastatur nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektronische Baugruppen in der zweiten Gehäuseschale (6) integrierbar sind.
  5. Tastatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Gehäuseschale (5) wenigstens ein Schlitz (5.4) eingebracht ist, durch den das Tastenfeld (3) in der ersten Gehäuseschale (5) mit elektronischen Baugruppen in der zweiten Gehäuseschale (6) elektrisch verbindbar ist.
  6. Tastatur nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kartenleser (20) in der dem Benutzer abgewandten Seite (2.1) des Tastaturgehäuses (2) oder seitlich oder getrennt vom Tastaturgehäuse (2) installiert ist.
  7. Tastatur nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastaturgehäuse (2) mittels Gasinnendruck-Spritzgießverfahren hergestellt wird.
  8. Tastatur nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastaturgehäuse (2) aus transparenten bzw. transluzentem Kunststoff besteht.
  9. Tastatur nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass – das Tastenfeld (3) aus – einer Leiterplatte (8) als Trägerplatte, – einer transluzenten oder transparenten Kontaktmatte (9) und – einem transparenten, transluzenten oder opaken Lichtleiter (10) als Trägerelement für Tasten (4) besteht.
  10. Tastatur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass – die Leiterplatte (8) die Tastatur-Elektronik oder Teile davon aufnimmt.
  11. Tastatur nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die – Tastenköpfe (4.1) der Tasten (4) aus transluzentem oder transparentem Material bestehen, – deren oberflächen mit Symbolen und/oder Zahlen (12) beschriftet sind.
  12. Tastatur nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten (4) lackiert oder im Mehrkomponenten- oder Einlegeverfahren hergestellt sind.
  13. Tastatur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole und/oder Zehlen (12) gelasert sind.
  14. Tastatur nach einem der Ansprüche 9 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (8) Durchbrüche (8.1) aufweist, durch die Licht (a) wenigstens einer Lichtquelle (11) geleitet wird.
  15. Tastatur nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Licht (a) über die transluzente oder transparente Kontaktmatte (9) und/oder den Lichtleiter (10) in die Tastenköpfe (4.1) geführt wird und diese ausgeleuchtet werden.
  16. Tastatur nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Licht (a) direkt oder über den Lichtleiter (10) in das Tastaturgehäuse (2) geführt und dieses ausgeleuchtet wird.
  17. Tastatur nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht (a) über Tasten (4) oder eine Tastenkombination dimmbar ist.
  18. Tastatur nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Dimmen in Schritten oder stufenlos erfolgt.
DE2002118442 2002-04-25 2002-04-25 Tastatur, insbesondere für Datenkassen Expired - Fee Related DE10218442B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261977A DE10261977B8 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Tastenfeld, insbesondere für Datenkassen
EP03007576A EP1357568A3 (de) 2002-04-25 2003-04-02 Tastatur, insbesondere für Datenkassen.
US10/419,819 US7009121B2 (en) 2002-04-25 2003-04-22 Keyboard, especially for electronic payment terminals, and keypad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261977A DE10261977B8 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Tastenfeld, insbesondere für Datenkassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10218442B3 true DE10218442B3 (de) 2004-01-29

Family

ID=29796660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002118442 Expired - Fee Related DE10218442B3 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Tastatur, insbesondere für Datenkassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10218442B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019066B3 (de) * 2005-04-23 2006-06-22 Preh Gmbh CD-Schacht Abdeckung
DE102004010341B4 (de) * 2003-03-07 2008-05-08 Micro-Star Int'l Co., Ltd., Chung-Ho Abdeckungskonstruktion
US10248312B2 (en) 2008-09-29 2019-04-02 Microsoft Technology Licensing, Llc Glow touch feedback for virtual input devices

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69009901T2 (de) * 1989-08-24 1995-01-19 Nokia Mobile Phones Uk Lichtleiter.
EP0685860A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-06 Hewlett-Packard Company Abgedichtete und Rückseitig beleuchtete Langhubtastatur
DE29711813U1 (de) * 1997-06-17 1997-08-28 Bohse Horst Beleuchtete Tastatur für einen Computer
DE19641786A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Schaltmatte mit hinterleuchteten Schaltelementen
WO1998026438A1 (en) * 1996-12-10 1998-06-18 Ericsson Inc. Method and apparatus for providing backlighting for keypads and lcd panels
DE69321521T2 (de) * 1992-06-25 1999-03-04 Rolm Systems Lichtleiter von hoher Durchlässigkeit in geringem Abstand zu einer Funktionstaste
DE19811728C1 (de) * 1998-03-18 1999-11-18 Rose Elektrotech Gmbh Tastaturgehäuse mit mindestens einem Tastaturfeld
WO2001020628A1 (en) * 1999-09-15 2001-03-22 Michael Shipman Keyboard having illuminated keys
GB2364275A (en) * 2000-07-05 2002-01-23 Behavior Tech Computer Corp Backlit keyboard with a push button(s) having an illuminator(s) thereunder which is operable on movement of the button between first and second positions
DE10034346A1 (de) * 2000-07-14 2002-02-07 Preh Elektro Feinmechanik Tastatur, vorzugsweise für Datenkassen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69009901T2 (de) * 1989-08-24 1995-01-19 Nokia Mobile Phones Uk Lichtleiter.
DE69321521T2 (de) * 1992-06-25 1999-03-04 Rolm Systems Lichtleiter von hoher Durchlässigkeit in geringem Abstand zu einer Funktionstaste
EP0685860A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-06 Hewlett-Packard Company Abgedichtete und Rückseitig beleuchtete Langhubtastatur
DE19641786A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Schaltmatte mit hinterleuchteten Schaltelementen
WO1998026438A1 (en) * 1996-12-10 1998-06-18 Ericsson Inc. Method and apparatus for providing backlighting for keypads and lcd panels
DE29711813U1 (de) * 1997-06-17 1997-08-28 Bohse Horst Beleuchtete Tastatur für einen Computer
DE19811728C1 (de) * 1998-03-18 1999-11-18 Rose Elektrotech Gmbh Tastaturgehäuse mit mindestens einem Tastaturfeld
WO2001020628A1 (en) * 1999-09-15 2001-03-22 Michael Shipman Keyboard having illuminated keys
GB2364275A (en) * 2000-07-05 2002-01-23 Behavior Tech Computer Corp Backlit keyboard with a push button(s) having an illuminator(s) thereunder which is operable on movement of the button between first and second positions
DE10034346A1 (de) * 2000-07-14 2002-02-07 Preh Elektro Feinmechanik Tastatur, vorzugsweise für Datenkassen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010341B4 (de) * 2003-03-07 2008-05-08 Micro-Star Int'l Co., Ltd., Chung-Ho Abdeckungskonstruktion
DE102005019066B3 (de) * 2005-04-23 2006-06-22 Preh Gmbh CD-Schacht Abdeckung
US10248312B2 (en) 2008-09-29 2019-04-02 Microsoft Technology Licensing, Llc Glow touch feedback for virtual input devices
US10585585B2 (en) 2008-09-29 2020-03-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Glow touch feedback for virtual input devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041797B4 (de) Tasten- und Hohllichtleitermechanismus sowie entsprechende Anordnung
DE102004058482B4 (de) Folienschaltfeld
AT408737B (de) Kraftfahrzeugkennzeichentafel
EP0101092B1 (de) Vorrichtung für elektrische Geräte zur äusseren Eingabe und/oder Anzeige von Informationen
EP0937305B2 (de) Schaltersystem in mid-technik
DE102007023944B4 (de) Druckschalter
CH652348A5 (de) Tastenwerk fuer tastaturen von elektrischen schreib- und aehnlichen maschinen.
CH664595A5 (de) Elektronisch-mechanischer flachschluessel.
DE3419333A1 (de) Batteriehalter fuer eine knopfzelle
DE10031930C2 (de) Beleuchtete Schaltereinheit
DE10034346C2 (de) Tastatur, vorzugsweise für Datenkassen
DE10218442B3 (de) Tastatur, insbesondere für Datenkassen
DE602004005457T2 (de) Rückbeleuchtungs-lichtleiter für das tastenfeld der fernbedienung eines elektronischen geräts
DE19835664C2 (de) Montagekonzept für Mobiltelefone
EP0310889A2 (de) Anzeigeanordnung mit mehreren Lichtquellen
DE10158629A1 (de) Kuppelschalter
EP1357568A2 (de) Tastatur, insbesondere für Datenkassen.
EP0196633B1 (de) Tastenkappe für eine in einem Gehäuse angeordnete Tastatur
DE19918053C2 (de) Mobilfunk-Endgerät
DE10044077B4 (de) Drucktastenanordnung
DE10216936B4 (de) Tastatur, vorzugsweise für Datenkassen
DE19817239B4 (de) Elektrischer Taster
DE19836793A1 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
DE19959459C2 (de) Schlitzeinheit für eine Kartenlesevorrichtung
EP1189130A1 (de) Tastatur für Computer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PREH GMBH, 97616 BAD NEUSTADT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PREH KEYTEC GMBH, 97616 BAD NEUSTADT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101