DE10218409A1 - Verfahren zur Herstellung von Nitriden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Nitriden

Info

Publication number
DE10218409A1
DE10218409A1 DE10218409A DE10218409A DE10218409A1 DE 10218409 A1 DE10218409 A1 DE 10218409A1 DE 10218409 A DE10218409 A DE 10218409A DE 10218409 A DE10218409 A DE 10218409A DE 10218409 A1 DE10218409 A1 DE 10218409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
branched
linear
alkyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10218409A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE10218409A priority Critical patent/DE10218409A1/de
Priority to AU2003233045A priority patent/AU2003233045A1/en
Priority to EP03727340A priority patent/EP1497226A2/de
Priority to US10/512,554 priority patent/US20050220694A1/en
Priority to JP2004500134A priority patent/JP2005523865A/ja
Priority to CN03809114.3A priority patent/CN1646422A/zh
Priority to KR10-2004-7017015A priority patent/KR20040111545A/ko
Priority to PCT/EP2003/004195 priority patent/WO2003091822A2/de
Publication of DE10218409A1 publication Critical patent/DE10218409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/301AIII BV compounds, where A is Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
    • C23C16/303Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/0602Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with two or more other elements chosen from metals, silicon or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/0632Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with gallium, indium or thallium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/40AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/0254Nitrides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02587Structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Nitriden der Formel Ga¶1-x¶In¶x¶N, wobei 0,01 x 1 ist, bei dem eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel M(NR¶2¶)¶3,¶ wobei alle R unabhängig voneinander stehen für H, lineares oder verzweigtes -C¶1-8¶-Alkyl oder -SiR·x·¶2,¶ mit R·x· gleich lineares oder verzweigtes -C¶1-8¶-Alkyl, und M steht für Ga, In oder Ga¶1-x¶In¶x¶ mit Ammoniak umgesetzt werden, wobei die eine oder mehreren Verbindungen M(NR¶2¶)¶3¶ so ausgewählt werden, dass das Verhältnis 1-x Ga zu x In auch in diesen Verbindungen gegeben ist.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Nitriden der Formel Ga1-xInxN, wobei 0,01 ≤ x ≤ 1 ist, und die Verwendung der Verfahrensendprodukte.
  • InN und GaN sind Halbleiter mit einer direkten Bandlücke von 1,9 eV (InN) bzw. 3,4 eV (GaN) in der hexagonalen (Wurtzit-)Kristallstruktur. Beide Verbindungen zeigen effiziente (Photo-)Lumineszenz entsprechend dieser direkten Bandlücke (nach erfolgter Bestrahlung mit Licht ausreichender Energie h.ν > Egap).
  • Die Herstellung dünner Schichten gemischter Indium- und Galliumnitride ist aus verschiedenen Publikationen bekannt. Beispielsweise ist aus der Publikationen K. Osamura, S. Naka, Y. Murakami; J. Appl. Phys. Vol. 46(8), 1975; p. 3432-3437 bekannt, dass kristalline schichten mittels Elektronenstrahl-Plasma-Technik aus Mischungen von hochreinem Gallium und Indium durch Umsetzung mit hochreinem N2 abgeschieden werden können. Weiter ist aus der Publikationen bekannt, dass die Mischkristalle wie auch die binären Nitride in der Wurtzit- Struktur kristallisieren. Zwischen den Gitterkonstanten der Mischkristalle und den Zusammensetzungen der Mischkristalle besteht dabei ein linearer Zusammenhang. Es wurde dort ebenfalls gezeigt, dass die Energie der Bandlücke mit zunehmendem Anteil von Indium in den Mischkristallen kontinuierlich abnimmt. Entsprechend sollte die Farbe der Lumineszenz sich in dieser Mischkristallreihe über die Zusammensetzung der Mischkristalle von blauviolett bis rot einstellen lassen.
  • GaN- und In(x)Ga(y)N-Schichten werden häufig auch durch MOCVD (metalorganic chemical vapour deposition)-Verfahren hergestellt (vgl. H. Morkoc, "Nitride Semiconducters and Devices", Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 1999).
  • Generell sind alle bekannten Dünnschichtverfahren sehr aufwändig. Sie erfordern sehr hohe Temperatuen, großen Überschuß der Edukte (z. B. werden beim MOCVD-Verfahren GaEt3, bzw. InEt3 mit einem ca. 1000-fachen molaren Überschuß von NH3 umgesetzt). Auch das Wachstum gleichmäßiger Schichten ist problematisch. Es existiert kein Substrat, das die erforderlichen hohen Temperaturen (um 1000°C) aushält und gleichzeitig über entsprechende Gitterparameter verfügt. Es ist also keine homoepitaktische Abscheidung möglich. Durch bestimmte Wachstumsmodi über sog. "buffer-layer" ist ein heteroepitaktisches Wachstum auf Substraten, die von dem Nitrid abweichende Gitterparameter besitzen, unter großem Aufwand möglich. Jedoch bilden sich hier leicht Gitterstörungen aus.
  • Nanokristalline Pulver sind mit den beschriebenen Verfahren nicht zugänglich.
  • Für die Ausnutzung des Lumineszenzeffektes der hexagonal kristallisierenden Mischkristallnitride in vielen technischen Anwendungen wäre jedoch ein Herstellverfahren erforderlich, dass es erlaubt größere Mengen von pulverförmigen Nitriden der Formel Ga1-xInxN in reiner Form herzustellen.
  • Daher besteht Bedarf nach einem technisch einsetzbaren Herstellverfahren für partikuläre Mischkristallnitride der Formel Ga1-xInxN.
  • Jetzt wurde überraschend gefunden, dass InxGa1-xN mittels Feststoffpyrolyse geeigneter Precursoren in Ammoniakatmosphäre erhalten werden kann.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Nitriden der Formel Ga1-xInxN, wobei 0,01 ≤ x ≤ 1 ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel M(NR2)3, wobei alle R unabhängig voneinander stehen für H, lineares oder verzweigtes -C1-8-Alkyl oder -SiRx 2, mit Rx gleich lineares oder verzweigtes -C1-8-Alkyl, und M steht für Ga, In oder Ga1-xInx, mit Ammoniak umgesetzt werden, wobei die eine oder mehreren Verbindungen M(NR2)3 so ausgewählt werden, dass das Verhältnis 1 - x Ga zu x In auch in diesen Verbindungen gegeben ist.
  • Bei den so erhältlichen Nitriden der Formel Ga1-xInxN, wobei 0,01 ≤ x ≤ 1 ist, handelt es sich vorzugsweise um hochkristalline Pulver, die für x < 1 bevorzugt in Form phasenreiner Mischkristalle erhalten werden. Vorzugsweise werden Mischkristalle erhalten, bei denen x ≤ 0,99, vorzugsweise x ≤ 0,90 bzw. 0,05 ≤ x, vorzugsweise 0,10 ≤ x ist. In einer anderen ebenfalls bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahren wird reines InN hergestellt.
  • Insbesondere für die beschriebenen Anwendungen ist es erforderlich, dass die Nitride in ihrer hexagonalen Modifikation (Wurtzit-Struktur) vorliegen. Während die bekannten Abscheidungsverfahren häufig auch die kubische Zinkblendeform liefern, kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren phasenrein die hexagonale Modifikation der Nitride erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Nitride können dabei Verunreinigungen enthalten. Insbesondere im Hinblick auf die optischen und elektronischen Anwendungen ist es allerdings bevorzugt, wenn der Anteil an Verunreinigungen möglichst gering ist. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn der Anteil an Verunreinigungen kleiner 1 Gew.-% ist.
  • Als Verunreinigungen treten in erster Linie Oxide und Imide bzw. -O- bzw. -NH- Funktionen als Störstellen im Nitrid-Kristallgitter auf. Um diese Verunreinigungen möglichst gering zu halten ist es erforderlich während der Herstellung der Precursoren bzw. der Nitride Sauerstoff und Feuchtigkeit auszuschließen. Entsprechende Arbeitstechniken, die dies durch Einsatz von Schutzgasen, vorzugsweise Argon, und Reinigung der eingesetzten Reagenzien und Hilfsmittel ermöglichen, sind dem Fachmann geläufig.
  • Als Precursoren werden Verbindungen M(NR2)3, wobei alle R unabhängig voneinander stehen für H, lineares oder verzweigtes -C1-8-Alkyl oder -SiRx 2, mit Rx gleich lineares oder verzweigtes -C1-8-Alkyl, und M steht für Ga, In oder Ga1--xInx eingesetzt. Bevorzugte Reste R sind dabei H, Methyl, Ethyl, iso-Propyl, tertiär-Butyl und Trimethylsilyl. Insbesondere bevorzugte Verbindungen M(NR2)3sind gewählt aus den Verbindungen M(NHtBu)3, M(N(CH3)2)3, M(N(C2H5)2)3 und M(N(Si(CH3)3)2)3. Erfindungsgemäß kann es sich bei den Verbindungen M(NR2)3 um definierte, kristalline Verbindungen handeln. Beispiele für solche definierte Verbindungen sind In(NHtBu)3, das nach der Dissertation Th. Grabowy "Synthese und Struktur neuer Gallium- und Indium-Stickstoff-Verbindungen", Universität Halle, 2001 in Form eines tetrameren Kuban-Käfigs kristallisiert und Ga(NHtBu)3 bzw. [Ga(NMe2)3]2, die Dimere mit einem Vierring in dem Gallium über Stickstoff mit Gallium verbunden ist, bilden (vgl. Nöth et al. Z. Naturforsch. 1975, 30b, 681).
  • Insbesondere, wenn M in M(NR2)3 für InxGa1-x mit x < 1 steht, kann es sich bei diesen "Verbindungen" erfindungsgemäß jedoch auch um schlecht definierte Gemische von Umsetzungsprodukten der Halogenid-Mischungen oder Mischkristalle des Galliums und Indiums mit entsprechenden Amiden handeln.
  • Die Herstellung der Precursoren erfolgt vorzugsweise in einem vorgeschalteten Reaktionsschritt durch Umsetzung entsprechender Indium- und Galliumhalogenide mit Verbindungen der allgemeinen Formel LiNR2 (im folgenden auch Lithiumamid genannt), wobei alle R unabhängig voneinander stehen für H, lineares oder verzweigtes -C1-8-Alkyl oder -SiRx 2, mit Rx gleich lineares oder verzweigtes -C1-8-Alkyl. Dabei handelt es sich bei den Indium- und Galliumhalogeniden vorzugsweise um Chloride, Bromide, Iodide oder Mischungen davon, insbesondere bevorzugt um Chloride. Die Herstellung der oben beispielhaft genannten Precursoren ist dabei aus der genannten Literatur bekannt.
  • Die Umsetzung des oder der Halogenide mit dem Lithiumamid erfolgt dabei vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wobei das Lithiumamid langsam zu einer Lösung oder Suspension der Halogenide zugegeben wird. Als Lösungsmittel für diese Umsetzung eignen sich übliche aprotische Lösungsmittel. Beispielsweise können Diethylether, Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol, Acetonitril, Dimethoxyethan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und N-Methyl-pyrrolidon eingesetzt werden.
  • Das Reaktionsprodukt kann dann von dem Nebenprodukt Lithiumhalogenid entweder durch Waschen oder durch Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel abgetrennt werden.
  • Wenn M in M(NR2)3 für InxGa1-x mit x < 1 steht, werden die Halogenide zur Umsetzung mit dem Lithiumamid vorzugsweise in dem Molverhältnis x In zu 1 - x Ga eingesetzt, das in dem Precursor und auch in dem resultierenden Nitrid eingestellt werden soll. In diesem Fall wird zur Herstellung des Nitrids lediglich eine Verbindung M(NR2)3 eingesetzt, wobei alle R die oben angegebene Bedeutung haben und M für Ga1-xInx steht und die Verbindung M(NR2)3 vorzugsweise hergestellt wird durch Umsetzung einer Mischung von 1 - x Teilen Galliumhalogenid und x Teilen Indiumhalogenid mit dem entsprechenden Lithiumamid.
  • In einer anderen bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mindestens eine Verbindung Ga(NR2)3 und mindestens eine Verbindung In(NR2)3 eingesetzt, wobei alle R unabhängig voneinander die oben gegebene Bedeutung haben. In diesem Fall werden die Gallium- und Indiumamide getrennt hergestellt und dann vor der Umsetzung mit Ammoniak entsprechend dem gewünschten Verhältnis Gallium zu Indium gemischt.
  • Die eine oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel M(NR2)3 werden erfindungsgemäß mit Ammoniak umgesetzt. Dabei kann die Umsetzung in Ammoniakatmosphäre oder im Ammoniakstrom erfolgen. Bevorzugt erfolgt die Umsetzung mit Ammoniak im wesentlichen bei einer Temperatur aus dem Bereich von 200°C bis 1000°C. Im wesentlichen bedeutet dabei, dass es erfindungsgemäß auch bevorzugt ist, wenn die Umsetzung mit Ammoniak bei Raumtemperatur begonnen wird und bei erhöhter Temperatur fortgesetzt wird. Praktisch bedeutet dies, dass die Precursoren in dieser bevorzugten Erfindungsvariante im Ammoniakstrom erhitzt werden. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass die eigentliche Bildung der Nitride erst bei der erhöhten Temperatur stattfindet. Vorzugsweise läuft die Umsetzung bei Temperaturen im Bereich von 400°C bis 600°C und insbesondere bevorzugt bei einer Temperatur aus dem Bereich von 450°C bis 550°C durchgeführt wird. Besonders gute Ergebnisse wurden bei Temperaturen von etwa 500°C erhalten. In der Regel kann dabei davon ausgegangen werden, dass höhere Temperaturen kürzere Reaktionszeiten erlauben und niedrigere Temperaturen längere Reaktionsdauern erforderlich machen. Wenn phasenreine, hochkristalline Produkte gewünscht werden, hat sich jedoch gezeigt, dass es von Vorteil ist, wenn bei Temperaturen im Bereich von 400°C bis 600°C gearbeitet wird, da in Einzelfällen beobachtet wurde, dass sich bei Reaktionstemperaturen oberhalb 600°C und Reaktionszeiten von 2 Stunden und mehr elementares Indium als Verunreinigung bildet.
  • Für eine Anwendung als Fluoreszenzmarker sollten die erfindungsgemäßen InxGa1-xN-Kristallite eine reproduzierbar einstellbare, schmalbandige und stabile Photolumineszenz aufweisen. Dies erfordert hochkristalline, phasenreine Mischkristalle, die auch in den Kristalldomänen als homogene Mischkristalle exakter Zusammensetzung vorliegen. Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäß herstellbaren Nitride diesen Anforderungen gerecht werden. Daher ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Verfahrensendprodukte als Fluoreszenzmarker.
  • Eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Verfahrensendprodukte besteht in der Verwendung als Frequenzkonverter in Leuchtdioden (LED). Die erfindungsgemäß hergestellten Mischkristalle werden dabei in den Leuchtkörper einer intensiv leuchtenden LED integriert. Die elektrolumineszente, kurzwellige Lichtstrahlung der LED regt die Mischkristalle zur Photolumineszenz an. Das Licht, welches die LED dann emittiert, setzt sich additiv aus dem Elektrolumineszenzlicht der LED und dem Photolumineszenzlicht des Mischkristalls zusammen. Durch geeignete Anordnung unterschiedlicher Mischkristalle der Formel InxGa1-xN mit verschiedenen Werten für x und damit unterschiedlichen Bandlücken im Leuchtkörper der LED ist es so möglich Mehrbandenlumineszenz mit einer derartigen LED zu erzeugen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Leuchtdiode, die mindestens ein erfindungsgemäßes Verfahrensendprodukt enthält.
  • Insbesondere polymere Emitter ("lange" Moleküle in organischen LED (= OLED) zeigen breite Elektrolumineszenzbanden. Dies wirkt sich negativ auf die spektrale Reinheit der empfundenen Farbe aus. Insbesondere bei "roten" OLEDs liegt ein großer Intensitätsanteil im Infraroten Bereich. Dadurch besitzen diese OLED nur geringe Intensität und wirken auf das menschliche Auge oft Orange statt rot. Werden die erfindungsgemäßen Verfahrensendprodukte mit den OLEDs kombiniert, so regt das elektrolumineszente Polymer in einem strahlungslosem Übergang das Mischkristallnitrid zur Photolumineszenz an. Wahrgenommen wird die schmalbandige Lumineszenz des Nitrids. Durch das direkte Bandlücke des Halbleiters kann zudem die Intensität des OLED erhöht werden.
  • Die folgenden Beispiel dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung und schränken den Gegenstand der Erfindung nicht ein. Im übrigen ist die Erfindung im gesamten beanspruchten Bereich in der beschriebenen Weise ausführbar.
  • Beispiele
  • Alle im folgenden beschriebenen Umsetzungen werden soweit nichts anderes angegeben unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluss (Argon-Atmosphäre) durchgeführt. Alle Reagenzien werden entweder direkt in entsprechender Reinheit eingesetzt oder nach Standardmethoden (z. B. gemäß "Handbuch der präparativen anorganischen Chemie" Georg Brauer (Herausg.) 3. Auflage, F. Enke Verlag Stuttgart 1975 oder "Organikum", 21. Auflage, Wiley-VCH Weinheim, 2001) gereinigt und getrocknet. Abkürzungen Me = Methyl
    tBu = tertiär-Butyl
    THF = Tetrahydrofuran
  • Beispiel 1a Herstellung von In(NHtBu)3
  • In einem Kolben werden bei -80°C 6 g InCl3 mit 150 ml gekühltem Tetrahydrofuran (THF) gemischt. Es wird einige Zeit gerührt und anschließend wird LiNHtBu (3 mol pro mol InCl3; gelöst in 200 ml THF) unter ständigem Rühren und Kühlen zugetropft. Anschließend wird das Reaktionsgefäß langsam erwärmt und 40 Stunden gerührt. Die resultierende Lösung wird bis zur Trockne eingeengt und das anfallende Pulver in einem Soxhlet-Extraktor 24 h bei 135°C mit Toluols behandelt. Die erhaltene Lösung wird stark eingeengt und mit n-Hexan aufgenommen. Bei -20°C fallen die Kristalle des In(NHtBu)3 aus. Die Kristalle werden von der Lösung abdekantiert und im Vakuum getrocknet.
  • Beispiel 1b
  • In(N(CH3)2)3 wird analog Beispiel 1a aus InCl3 und LiN(CH3)2 erhalten. Ga(NHtBu)3 und Ga(NMe2)3 werden ebenfalls analog Beispiel 1a aus GaCl3 erhalten. Da diese Verbindungen besser in Toluol löslich sind, kann die Extraktion hier durch einfaches Lösen und Abfiltrieren ersetzt werden.
  • Beispiel 2 Herstellung von InxGa1-xN durch Ammonolyse der Precursoren aus Beispiel 1
  • Die beiden Precursoren In(N(CH3)2)3 und Ga(NMe2)3 werden in dem gewünschten Molverhältnis x In zu 1 - x Ga innig miteinander vermischt und anschließend in einem Schlenkrohr mit Einfüllstutzen im Ammoniakstrom umgesetzt. Dabei wird zuerst 10 h bei Raumtemperatur Ammoniak über die Mischung geleitet, anschließend wird auf 500°C erwärmt (Heizrate: 100°C/h) und die Temperatur 2 h gehalten. Nach dem Abkühlen im Argonstrom wird feinkristallines InxGa1-xN erhalten.
  • Analog kann die Umsetzung auch ausgehend von den anderen Precursoren erfolgen. Allgemein werden x In(NR2)3 mit 1 - x Ga(NR2)3 umgesetzt, wobei alle R gleich oder verschieden sein können.
  • Beispiel 3 Herstellung von InxGa1-x(NMe2)3
  • In einem Kolben werden bei -80°C 6 g einer Mischung aus InCl3 und GaCl3 im Molverhältnis x : 1 - x mit 150 ml gekühltem Tetrahydrofuran (THF) gemischt. Es wird einige Zeit gerührt und anschließend wird LiNMe2 (3 mol pro mol MCl3; gelöst in 200 ml THF) unter ständigem Rühren und Kühlen zugetropft. Anschließend wird das Reaktionsgefäß langsam erwärmt und 40 Stunden unter Rückfluss gerührt. Die resultierende Lösung wird bis zur Trockne eingeengt und das anfallende Pulver in einem Soxhlet-Extraktor 24 h bei 135°C mit Toluol behandelt. Die erhaltene Lösung wird stark eingeengt und mit n-Hexan aufgenommen. Bei -20°C fallen die Kristalle des InxGa1-x(NMe2)3 aus. Der Feststoff wird von der Lösung abdekantiert und im Vakuum getrocknet.
  • Analog kann auch die Umsetzung mit anderen Verbindungen LiNR2 z. B. LiNHtBu erfolgen.
  • Beispiel 4 Herstellung von InxGa1-xN durch Ammonolyse des Precursoren aus Beispiel 3
  • Das Produkt aus Beispiel 3 wird in einem Strömungsrohr im Ammoniakstrom umgesetzt. Dabei wird zuerst 10 h bei Raumtemperatur Ammoniak über die Mischung geleitet, anschließend wird auf 500°C erwärmt (Heizrate: 100°C/h) und die Temperatur 2 h gehalten. Nach dem Abkühlen im Argonstrom wird feinkristallines InxGa1-xN erhalten.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Nitriden der Formel Ga1-xInxN, wobei 0,01 ≤ x ≤ 1 ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel M(NR2)3, wobei
alle R unabhängig voneinander stehen für H, lineares oder verzweigtes -C1-8-Alkyl oder -SiRx 2, mit Rx gleich lineares oder verzweigtes -C1-8- Alkyl, und
M steht für Ga, In oder Ga1-xInx
mit Ammoniak umgesetzt werden, wobei die eine oder mehreren Verbindungen M(NR2)3 so ausgewählt werden, dass das Verhältnis 1 - x Ga zu x In auch in diesen Verbindungen gegeben ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vorgeschalteten Reaktionsschritt Indium- und Galliumhalogenide mit Verbindungen der allgemeinen Formel LiNR2, wobei alle R unabhängig voneinander stehen für H, lineares oder verzweigtes -C1-8-Alkyl oder -SiRx 2, mit Rx gleich lineares oder verzweigtes -C1-8-Alkyl, zu den Verbindungen M(NR2)3, wobei M die oben gegebene Bedeutung hat, umgesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Indium- und Galliumhalogeniden um Chloride, Bromide, Iodide oder Mischungen davon, vorzugsweise um Chloride handelt, wobei die Halogenide vorzugsweise im Molverhältnis x In zu 1 - x Ga eingesetzt werden.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung mit Ammoniak im wesentlichen bei einer Temperatur aus dem Bereich von 200°C bis 1000°C, bevorzugt im Bereich von 400°C bis 600°C und insbesondere bevorzugt bei einer Temperatur aus dem Bereich von 450°C bis 550°C durchgeführt wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung mit Ammoniak bei Raumtemperatur begonnen wird und bei erhöhter Temperatur fortgesetzt wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung M(NR2)3 gewählt ist aus den Verbindungen M(NHtBu)3, M(N(CH3)2)3, M(N(C2H5)2)3 und M(N(Si(CH3)3)2)3.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung M(NR2)3 eingesetzt wird, wobei alle R die oben angegebene Bedeutung haben und M für Ga1-xInx steht, wobei die Verbindung M(NR2)3 vorzugsweise hergestellt wird durch Umsetzung einer Mischung von 1 - x Teilen Galliumhalogenid und x Teilen Indiumhalogenid gemäß Anspruch 2.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verbindung Ga(NR2)3 und mindestens eine Verbindung In(NR2)3 eingesetzt werden, wobei alle R unabhängig voneinander die oben gegebene Bedeutung haben.
9. Verwendung der Produkte eines Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 als Fluoreszenzmarker.
10. Leuchtdiode, die mindestens ein Nitrid der Formel Ga1-xInxN, wobei 0,01 ≤ x ≤ 1, hergestellt nach einem Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 enthält.
DE10218409A 2002-04-24 2002-04-24 Verfahren zur Herstellung von Nitriden Withdrawn DE10218409A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218409A DE10218409A1 (de) 2002-04-24 2002-04-24 Verfahren zur Herstellung von Nitriden
AU2003233045A AU2003233045A1 (en) 2002-04-24 2003-04-23 Method for producing nitrides and uses thereof as fluorescent markers and light-emitting diodes
EP03727340A EP1497226A2 (de) 2002-04-24 2003-04-23 Verfahren zur herstellung von nitriden und anwendungen als fluoreszenzmarker und leuchtdiode
US10/512,554 US20050220694A1 (en) 2002-04-24 2003-04-23 Method for producing nitrides
JP2004500134A JP2005523865A (ja) 2002-04-24 2003-04-23 窒化物の製造方法
CN03809114.3A CN1646422A (zh) 2002-04-24 2003-04-23 氮化物的制备方法及其用作荧光标记和发光二极管的用途
KR10-2004-7017015A KR20040111545A (ko) 2002-04-24 2003-04-23 질화물의 제조 방법
PCT/EP2003/004195 WO2003091822A2 (de) 2002-04-24 2003-04-23 Verfahren zur herstellung von nitriden und anwendungen als fluoreszenzmarker und leuchtdiode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218409A DE10218409A1 (de) 2002-04-24 2002-04-24 Verfahren zur Herstellung von Nitriden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10218409A1 true DE10218409A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=28798769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218409A Withdrawn DE10218409A1 (de) 2002-04-24 2002-04-24 Verfahren zur Herstellung von Nitriden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050220694A1 (de)
EP (1) EP1497226A2 (de)
JP (1) JP2005523865A (de)
KR (1) KR20040111545A (de)
CN (1) CN1646422A (de)
AU (1) AU2003233045A1 (de)
DE (1) DE10218409A1 (de)
WO (1) WO2003091822A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070034858A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Hock Ng Light-emitting diodes with quantum dots
US20090032907A1 (en) * 2005-08-25 2009-02-05 Tomoki Uemura Method for Producing GaxIn1-xN(0<x>) Crystal Gaxin1-xn(0<x<1) Crystalline Substrate, Method for Producing GaN Crystal, GaN Crystalline Substrate, and Product
GB2467161A (en) 2009-01-26 2010-07-28 Sharp Kk Nitride nanoparticles
GB2467162A (en) 2009-01-26 2010-07-28 Sharp Kk Fabrication of nitride nanoparticles
JP7144154B2 (ja) * 2017-02-28 2022-09-29 株式会社アルバック 金属窒化物ナノ粒子分散液の製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3829464B2 (ja) * 1998-03-25 2006-10-04 双葉電子工業株式会社 蛍光体及び蛍光体の製造方法
US6177057B1 (en) * 1999-02-09 2001-01-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Process for preparing bulk cubic gallium nitride

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003233045A8 (en) 2003-11-10
CN1646422A (zh) 2005-07-27
US20050220694A1 (en) 2005-10-06
WO2003091822A3 (de) 2004-02-19
WO2003091822A2 (de) 2003-11-06
JP2005523865A (ja) 2005-08-11
EP1497226A2 (de) 2005-01-19
KR20040111545A (ko) 2004-12-31
AU2003233045A1 (en) 2003-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen aus Nitrid-Halbleitern von Elementen der Gruppe III
DE112016002074B9 (de) Leuchtstoff, Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs und Verwendung eines Leuchtstoffs
EP2513120B1 (de) Verfahren zur herstellung von indiumchlordialkoxiden
DE3620329C2 (de)
EP3155145A1 (de) Verfahren zum abscheiden einer kristallschicht bei niedrigen temperaturen, insbesondere einer photolumineszierenden iv-iv-schicht auf einem iv-substrat, sowie ein eine derartige schicht aufweisendes optoelektronisches bauelement
DD264029A5 (de) Verwendung von metallorganischen verbindungen zur gasphasenabscheidung
DE69009799T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einkristallschicht aus Diamant.
CN115651648A (zh) 一种纯红光钙钛矿量子点及其制备方法
DE10218409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitriden
EP0432574B1 (de) Heterocyclische metallorganische Verbindungen
WO2008101625A1 (de) Verfahren zur herstellung von (al,ga)n kristallen
Liu et al. Growth, structure and optical characterization of CuGaS2 thin films obtained by spray pyrolysis
US20200168768A1 (en) Method of Manufacturing Gallium Nitride Quantum Dots
DE4214224C2 (de)
DE3913165C2 (de) Metallorganische Verbindungen sowie deren Verwendung zur Herstellung dünner Schichten
WO1990006315A1 (de) Aluminium-, gallium-, oder indium-organische verbindungen und ihre verwendung zur gasphasenabscheidung des metalls auf substraten
Wang et al. Chemical synthesis of hexagonal indium nitride nanocrystallines at low temperature
DE10344015A1 (de) Kristalline Verbindungen in den Systemen C-N, B-N und B-C-N
EP0462135B1 (de) Metallorganische adduktverbindungen
JP7470135B2 (ja) 新規リン前駆体でリン化インジウムナノ結晶を製造する方法、及びその製造されたリン化インジウムナノ結晶
JP5765632B2 (ja) 化合物半導体超微粒子の製造方法
DE4331654C1 (de) Organoarsenido- und Organophosphidometallane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60005970T2 (de) Metallhydridoverbindungen der iii-ten hauptgruppe mit einem guanidinoartigen liganden
Cadiş et al. On the preparation of zinc sulphide powders from single-source molecular precursors: thermal descomposition of zinc diethyldithiocarbamate
DE2034384C3 (de) Schichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KINSKI, ISABEL, DR., 64297 DARMSTADT, DE

Inventor name: WINKLER, HOLGER, DR., 64291 DARMSTADT, DE

Inventor name: RIEDEL, RALF, PROF. DR., 64832 BABENHAUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee