DE10344015A1 - Kristalline Verbindungen in den Systemen C-N, B-N und B-C-N - Google Patents

Kristalline Verbindungen in den Systemen C-N, B-N und B-C-N Download PDF

Info

Publication number
DE10344015A1
DE10344015A1 DE2003144015 DE10344015A DE10344015A1 DE 10344015 A1 DE10344015 A1 DE 10344015A1 DE 2003144015 DE2003144015 DE 2003144015 DE 10344015 A DE10344015 A DE 10344015A DE 10344015 A1 DE10344015 A1 DE 10344015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
nitrogen
boron
crystalline
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003144015
Other languages
English (en)
Inventor
H.-Jürgen Prof. Dr. Meyer
Markus Dr. Ströbele
Katharina Gibson
Sonja Tragl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Original Assignee
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Karls Universitaet Tuebingen filed Critical Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Priority to DE2003144015 priority Critical patent/DE10344015A1/de
Priority to PCT/EP2004/010394 priority patent/WO2005033000A1/de
Publication of DE10344015A1 publication Critical patent/DE10344015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/064Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with boron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/0605Binary compounds of nitrogen with carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/0828Carbonitrides or oxycarbonitrides of metals, boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/76Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by a space-group or by other symmetry indications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/77Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by unit-cell parameters, atom positions or structure diagrams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/86Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by NMR- or ESR-data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/88Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by thermal analysis data, e.g. TGA, DTA, DSC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/02Particle morphology depicted by an image obtained by optical microscopy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • C01P2004/13Nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Abstract

Ein Verfahren ermöglicht die Herstellung neuer kristalliner Verbindungen aus den Elementen Kohlenstoff, Stickstoff und Bor. Eine Mischung aus einem Nichtmetallhalogenid und einer metallhaltigen Verbindung wird temperaturbehandelt, wobei ein wechselseitiger Austausch polarisierter Fragmente oder Ionen erfolgt. Dabei gelingt es, Verbindungen in den Systemen C-N, B-N und B-C-N in Form von Röhrchen zu erhalten. Besondere Ausführungsformen der Temperaturbehandlung ermöglichen es, die räumlichen Parameter Länge, Innendurchmesser und Wandstärke der Röhrchen zu steuern. So lassen sich kristalline Strukturen im Bereich von Nano- und Mikrometern herstellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer kristalliner Verbindungen aus den Elementen Kohlenstoff, Stickstoff und Bor, deren Auftreten als Nanoröhrchen und Mikroröhrchen, sowie deren Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten.
  • Von den Stoffen aus den Elementen B, C und N sind die Verbindungen Borcarbid und Bornitrid gut bekannt. Borcarbid bildet schwarzglänzende Kristalle mit einer Phasenbreite von B4C bis B10,4C. In der Struktur der borarmen B4C-Phase (B11C)CBC ist ein B-Atom eines jeden B12-Ikosaeders durch ein C-Atom ersetzt.
  • Bornitrid kristallisiert als α-Bornitrid in einer Schichtstruktur ähnlich dem Graphit. β-Bornitrid kristallisiert in der diamantähnlichen Zinkblende-Struktur. Zusammen mit den hexagonalen und kubischen Modifikationen des Kohlenstoffs werden diese Materialien aufgrund ihrer bemerkenswerten mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften hoch geschätzt.
  • Die weniger gut definierte Verbindung C3N4 wurde im Jahr 1922 von Franklin eingeführt, indem er ein kondensiertes, schichtenartig aufgebautes Kohlenstoff-Stickstoff-Ringsystem als Strukturmodell vorstellte (E. C. Franklin, J. Am. Chem. Soc. 1922, 44, 507). Nachfolgende theoretische Arbeiten von Cohen (M. L. Cohen, Phys. Rev. 1985, B32, 7988) und Liu (A. Y. Liu, M. L. Cohen, Science 1989, 245, 841; Phys. Rev. 1990, B41, 10727) regten großes Interesse für weitere Untersuchungen an, indem sie zeigten, daß eine C3N4-Phase mit der β-Si3N4-Struktur härter als Diamant sein sollte. Aus theoretischen Rechnungen wurden Strukturmodelle für C3N4-Phasen in Betracht gezogen, die sich überwiegend eng an die für Si3N4 bekannten Strukturen aber auch wenige andere Strukturmodelle (P. Kroll, R. Hoffmann, J. Am. Chem. Soc. 1999, 121, 4696) anlehnen, ohne daß bis heute eine Struktur bekannt ist, die sich auf experimentelle Befunde stützt.
  • In den letzten Jahren wurden erhebliche präparative Anstrengungen zur Herstellung von C3N4 unternommen. Dabei wurden amorphe Präparate mit unterschiedlichen Eigenschaften erhalten, die darauf hinwiesen, daß die erhaltenen Präparate nicht rein oder nicht einheitlich waren, so daß selbst die Existenz der Zusammensetzung C3N4 bis heute als nicht gesichert angesehen wird.
  • Eine mögliche Vorläuferverbindung zur Herstellung von C3N4 ist C3N3(NH2)3 (Melamin), welches sich im Autoklaven bei 500 °C in ein weißes Pulver mit der Zusammensetzung C6H6N10 (Melem) zersetzt (T. Komatsu, Makromol. Chem. Phys. 2001, 202, 19). Aus weiteren Zersetzungen konnte aber bisher kein reines C3N4 hergestellt werden (T. Komatsu, J. Mater Chem. 2001, 11, 799). Kristalline Strukturen aus Koh lenstoffnitrid wurden als dünne Schichten auf unterschiedlichen Substraten erzeugt ( JP9227298 , CN1219604 ), nicht jedoch als Pulver.
  • Synthesen für amorphe C3N4-Materialien wurden über eine Festkörperreaktion zwischen C3N3Cl3 und Li3N bei 380 °C (V. N. Khabashesku, J. L. Zimmermann, J. L. Margrave, Chem. Mater. 2000, 12, 3264) und durch solvothermale Reaktionen in Benzol bei 355 °C in einem Stahlautoklaven erprobt (Q. Lv, C. Cao, C. Li, J. Zhang, N. Zhu, X. Kong, X. Duan, J. Mater. Chem. 2003, 13, 1241). Weitere Metathesereaktionen haben in der Vergangenheit zur Darstellung von interessanten nichtmetallischen Materialien geführt. Die Herstellung von kubischem Bornitrid wurde durch Metathesereaktionen zwischen BBr3 und Li3N mit Benzol als Lösemittel unter Solvothermalbedingungen in einem Autoklaven beschrieben (X. P. Hao, D. L. Cui, G. X. Shi, Y. Q. Yin, X. G. Xu, J. Y. Wang, M. H. Jiang, X. W. Xu, Y. P. Li, B. Q. Sun, Chem. Mater. 2001, 13, 2457).
  • Nanoröhrchen aus Bornitrid können im elektrischen Lichtbogen (N.G. Chopra, R.J. Luyken, V.H. Crespi, M.L. Cohen, S.G. Louie, A. Zettl, Science 1995, 269, 966) oder über Substitutionsreaktionen mit CNT's (W. Han et al., Appl. Phys. Lett. 1998, 73, 3085) hergestellt werden, die den Kohlenstoff-Nanoröhrchen ähnlich sind (A. Loiseau et al., Carbon 1998, 36, 743).
  • Kohlenstoff-Nanoröhrchen (CNT's) enthalten Anordnungen aus Kohlenstoffatomen, die zu einer röhrenförmigen Struktur angeordnet sind. Dabei treten bei CNT's auch mehrere ineinander angeordnete Röhrchen (multi-walled CNT's) auf. Die Röhrchen aus reinem Kohlenstoff werden jedoch vielen Anforderungen nicht gerecht, die für ihre kommerzielle Verwendung in der Produktion von hochfesten und gleichzeitig leichtgewichtigen mechanischen und elektrischen Gerätebausteinen erfüllt werden müssen.
  • Kohlenstoff-Nanoröhrchen können bisher nur über relativ aufwendige Hochtemperaturmethoden hergestellt werden (C. Journet et al., Nature 1997, 388, 756). Aus diesen Gründen wird weiter nach Nanoröhrchen aus Materialien mit günstigen Eigenschaften gesucht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, kristallines C3N4 und weitere neue, kristalline Verbindungen aus den Elementen Bor, Kohlenstoff und Stickstoff bereitzustellen, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung, wobei die Verbindungen bevorzugt in Form von Nano- und Mikroröhrchen gewonnen werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1, sowie durch die in den Ansprüchen 15 bis 23 beschriebenen Stoffe gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 14 dargestellt. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, werden erfindungsgemäß Verbindungen, die entgegengerichtet polarisierte Nichtmetall-Ionen enthalten, miteinander zur Reaktion gebracht. Hierzu dienen Paarungen von Verbindungen aus Nichtmetallhalogeniden, wie z. B. Cyanurchlorid C3N3Cl3, und Metall-Kohlenstoff-Stickstoff-Verbindungen, wie z. B. Lithiumcarbodiimid Li2(CN2), oder Metall-Bor-Stickstoff-Verbindungen, wie z. B. Li3(BN2). Bei der Metathese-Reaktion kombinieren nach dem Prinzip des doppelten Austausches die entgegengerichtet polarisierten Nichtmetall-Substrukturen miteinander zu einer neuen Bor-Stickstoff-, Kohlenstoff-Stickstoff- oder Bor-Kohlenstoff-Stickstoff-Zusammensetzung, während Metall und Halogen zu einem Metallhalogenid reagieren.
  • Die erfindungsgemäßen Reaktionen lassen sich wie folgt allgemein formulieren: q [(BxCyNz)(XT)] + p [(ML)(BuCvNw)] → [Bqx+puCqy+pvNqz+pw] + (pL) MX(qT)/(pL)
  • Bei diesen Reaktionen steht M für Metall und X für Halogen. Dabei stehen p und q für die stöchiometrischen Koeffizienten und für die Formalladungen, die die jeweilige Substruktur aufweist, und x, y, z, T, L, u, v und w für die Koeffizienten in den Summenformeln der beteiligten Verbindungen, deren Werte ganze Zahlen zwischen 0 und 9 annehmen können.
  • Bei den metallhaltigen Verbindungen werden bevorzugt solche verwendet, die Alkalimetalle enthalten, z. B. Li2(CN2), Na2(CN2), Na3C6N9, Li3(BN2) oder Li3N. Auch Verbindungen der Erdalkalimetalle, wie Ca(CN2), Ca3(BN2)2, Ca3N2 oder des Aluminiums, wie z. B. AIN, können eingesetzt werden.
  • Als Anionen dienen neben Nitridionen (N3–) CN-haltige Spezies, wie z. B. Cyanide (CN), Cyanamide/Carbodiimide (CN2)2–, Dicyanamide [N(CN)2], Tricyancarbonate [C(CN)3], Tricyanomelaminat [C6N9]3– usw., oder BN-haltige Spezies, wie z. B. Nitridoborate (BN)n–, (BN2)3–, (BN3)6–, (B3N6)9– usw.
  • Als Beispiel für die halogenhaltigen Verbindungen können BX3, CX4, C6X6, C3N3X3, B3N3X6 genannt werden, wobei X für eines der Halogene F, Cl, Br oder I steht. Auch Verbindungen wie CBr2Cl2, also Verbindungen, die Kombinationen der genannten Halogenatome enthalten, können eingesetzt werden. Sie enthalten alle positiv polarisierte Nichtmetallatome oder Fragmente, deren salzartige Formulierungen B3+, C4+, (C6)6+, (C3N3)3+, (B3N3)6+ lauten.
  • Die Reaktionen werden salzbalanciert durchgeführt, d. h. die molaren Verhältnisse der Ausgangsstoffe werden so bemessen, daß eine quanti tative Bildung des Metallhalogenids erfolgt. Die Reaktionen werden vorzugsweise durch langsames Aufheizen der Reaktionspartner unter Sauerstoffausschluß in geschlossenen Reaktionsgefäßen (z. B. aus Metall oder Kieselglas) durchgeführt. Durch Temperatursteuerung kann der Röhrchendurchmesser der Produkte gesteuert werden, um z. B. mikro- oder nanokristallines Material zu erzeugen. Als Reaktionsprodukte entstehen Verbindungen im System C-N, B-N oder B-C-N und ein Metallhalogenid.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es gelungen, ein kristallines Kohlenstoffnitrid und ein kristallines Bor-Kohlenstoffnitrid zu synthetisieren. Die entsprechenden Reaktionsgleichungen der Festkörperreaktionen hierzu lauten: 2/3 C3N3Cl3 + Li2(CN2) → C3N4 + 2 LiCl C3N3Cl3 + Li3(BN2) → BC3N5 + 3 LiCl
  • Amorphe Kohlenstoffnitride mit der Zusammensetzung C3N4 wurden in der Literatur vielfach beschrieben. Ein reines oder kristallines Kohlenstoffnitrid wurde aber bisher nie erhalten. Bei der hier vorliegenden Erfindung wurde mit reproduzierbar hohen Ausbeuten ein kristallines Kohlenstoffnitrid hergestellt, welches in Form von Nanoröhrchen bzw. Mikroröhrchen anfällt. Das Auftreten von Röhrchen war in diesem System bisher unbekannt und ist für Anwendungen vermutlich von erheblicher Bedeutung.
  • Eine neue Verbindung, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden konnte, ist ein Bor-Kohlenstoffnitrid, welches in Form von Nanoröhrchen bzw. Mikroröhrchen anfällt. Bisher wurden im Stoffsystem Bor-Kohlenstoff-Stickstoff feste Lösungen aus gemischten Graphit-Bornitrid-Strukturen („Heterographite") mit schichtenartigem Aufbau diskutiert (R.B. Kaner, J. Kouvetakis, C.E. Warble, M.L. Sattler, N. Bart lett, Mat. Res. Bull. 1987, 22, 399; H.J. Seifert, F. Aldinger, Structure and Bonding 2002, 101, 41.). Verbindungen mit definierten Zusammensetzungen waren aber unbekannt.
  • Weitere, noch unbekannte Verbindungen, die aus Kombinationen der Elemente B, C, N bestehen, sind nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch salzbalancierte Metathesereaktionen zwischen Nichtmetallhalogeniden und Metall-C-N-Verbindungen oder Metall-B-N-Verbindungen ebenfalls herstellbar. Beispiele hierfür sind: C3N3Cl3 + Na3C6N9 → 3 C3N4 + 3 NaCl C3N3Cl3 + AIN → C3N4 + AlCl3 2 C3N3Cl3 + Ca3N2 → 2 C3N4 + 3 CaCl2 CCl4 + 2 Li2(CN2) → C3N4 + 4 LiCl C6Cl6 + 3 Li2(CN2) → C6N6 + 6 LiCl C6Cl6 + 2 Li3N → C6N2 + 6 LiCl B3N3Cl6 + 2 Li3(BN2) → B5N7 + 6 LiCl B3N3Cl6 + 3 Li2(CN2) → 3 BCN3 + 6 LiCl C6Cl6 + 2 Li3(BN2) → BC6N2 + 6 LiCl
  • Verbindungen mit den Zusammensetzunggen C6N2, B5N7, BCN3, BC6N2 sind bisher unbekannt. Für C6N6 existiert lediglich das molekular aufgebaute 1,3,5-triazine-2,4,6-tricarbonitril, welches über eine andere Synthese hergestellt wurde (E. Kroke, M. Schwarz, R. Riedel, I. Svoboda, H. Fuess, Z. Krist. 1999, 214, 111).
  • Die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten Verbindungen sind an der Luft stabil und weisen Eigenschaften auf (siehe Ausführungsbeispiele), die ihre Verwendung als Mikroröhrchen oder Nanoröhrchen besonders vorteilhaft machen. Da die theoretischen Voraussagen kubisches C3N4 als das härteste aller bekannten Materialien ausweisen, können die erfindungsgemäßen Materialien z. B. als Hartstoffe verwen det werden, die durch höchste mechanische Festigkeit gekennzeichnet sind. Auch zur Herstellung von Leichtbau- oder Komposit-Materialien, Wasserstoffspeichern oder Energiespeichern, Elektrodenmaterialien, Festkörperelektrolyte, (Li-Ionen) Batterien, mikro- oder nanoelektronischen Komponenten, Sensoren, Brennstoffzellen, Membranen und Filtern mit Poren im nm- oder μm-Bereich oder als (metallbeschichtete) Katalysatoren und mit Metallatomen oder Metallverbindungen gefüllte magnetische Bauteile können die neuen Verbindungen eingesetzt werden. Geringe Widerstände und hohe Stromdichten (ballistische Elektronen in Mikro- oder Nanoröhrchen) ermöglichen den Einsatz von Nanoröhrchen aus solchen Stoffen als Halbleiter, metallische Leiter oder Supraleiter beim Bau elektronischer Bauteile. Dabei können sich die Eigenschaften durch reversible Einlagerungen von Atomen bzw. elektrochemische Einlagerung von Ionen ändern, wodurch Anwendungen, wie z. B. als elektronische Schalter oder optische Displays, resultieren können. Speicherfähigkeiten für geringste Flüssigkeitsmengen können in unterschiedlichen Bereichen, wie z. B. in der Medizin, ausgenutzt werden. Weitere Anwendungsgebiete, die für Kohlenstoff-Nanoröhrchen oder andere Nanoröhrchen diskutiert und praktiziert werden, sind für die erfindungsgemäßen Stoffe und Mikro- und Nanoröhrchen aus diesen Stoffen ebenfalls denkbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden nachstehend anhand der Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben:
  • 1: Differenzial-Thermoanalyse der Bildung von C3N4 aus C3N3Cl3 und Li2(CN2) (oben) und der Bildung von BC3N5 aus C3N3Cl3 und Li3(BN2) (unten)
  • 2: Lichtmikroskopische Aufnahmen von Kohlenstoffnitrid
  • 3: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen von Kohlenstoffnitrid
  • 4: Lichtmikroskopische Aufnahmen von Bor-Kohlenstoffnitrid
  • 5: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen von Bor-Kohlenstoffnitrid
  • 6: Röntgen-Pulverdiagramm von Kohlenstoffnitrid (oben) und von Bor-Kohlenstoffnitrid (unten); Lithiumchlorid wurde vor der Messung mit Wasser ausgewaschen
  • 7: Infrarot-Spektren von Kohlenstoffnitrid (oben) und Bor-Kohlenstoffnitrid (unten)
  • 8: 13C-Festkörper-NMR-Spektrum von Kohlenstoffnitrid
  • 9: Differenzial-Thermoanalyse und Thermogravimetrie (gestrichelte Linien) der Zersetzung von C3N4 mit Sauerstoff (oben) und im Ar-Strom (unten)
  • Ausführungsbeispiele
  • Synthesen von nano- und mikrokristallinen C-N- und B-C-N-Röhrchen
  • Ausgangsstoffe
  • Als Ausgangsmaterialien wurden gereinigtes Cyanurchlorid (C3N3Cl3, Aldrich, 99 %) und ein Cyanamid, wie z. B. Li2(CN2), Na2(CN2) oder Ca(CN2) verwendet, die nach gängigen, in der Literatur beschriebenen Methoden hergestellt wurden. C3N3Cl3 (Aldrich, 99 %) wurde vor Gebrauch bei 200 °C in einer Glasapparatur mit Kühlfinger unter Schutzgas sublimiert. Die Herstellung von Li2(CN2) erfolgte über Ammonolyse von Lithiumcarbonat und Ammoniak bei 600 °C im Strömungsrohr (A. Perret, A.M. Krawczynkski, Helv. Chim. Acta 1932, 15, 1009): Li2CO3 + 2 NH3 → Li2(CN2) + 3 H2O Li3(BN2) wurde aus Li3N (Alfa Aesar, 99,5 %) und BN bei 800 °C in einer Kupfer-Ampulle hergestellt (H. Yamane, S. Kikkawa, H. Horiuchi, M. Koizumi, J. Solid State Chem. 1986, 65, 6): Li3N + BN → Li3(BN2)
  • Synthese von Kohlenstoffnitrid
  • Zur Herstellung von Kohlenstoffnitrid wurden 1 mmol Cyanurchlorid (0,1845 g) und 1.5 mmol Lithiumcyanamid (0,081 g) eingewogen, vermischt und unter Argon in eine getrocknete Kieselglasampulle eingefüllt. Danach wird die Kieselglasampulle evakuiert und zugeschmolzen. 2/3 C3N3Cl3 + Li2(CN2) → C3N4 + 2 LiCl (I)
  • Die Herstellung des Kohlenstoffnitrids erfolgte durch kontrollierte Metathesereaktionen in Kieselglasampullen, die stehend in einem Ofen erhitzt wurden. Dabei wurden die Reaktionsgemenge langsam von Zimmertemperatur auf 450 °C bis 550 °C erhitzt und für zwei Wochen bei der Endtemperatur belassen.
  • Nanokristallines Kohlenstoffnitrid entstand ausgehend von 550 °C, indem innerhalb von sechs Stunden abgekühlt wurde.
  • Mikrokristallines Kohlenstoffnitrid entstand ausgehend von 480 °C, indem über 60 Stunden abgekühlt wurde.
  • Bei der Metathesereaktion nach (I) können anstatt von Li2(CN2) auch andere Alkali- oder Erdalkalicyanamide eingesetzt werden. Kristallines Kohlenstoffnitrid kann auch durch eine kontrollierte Reaktion mit Li3N hergestellt werden [C3N3Cl3 + Li3N → C3N4 + 3 LiCl].
  • Die Mikroröhrchen waren bereits unter dem Lichtmikroskop zu erkennen (2). Im Röntgendiagramm wurde LiCl neben Reflexen des Kohlenstoffnitrids nachgewiesen. Nach dem Herauswaschen von LiCl mit Wasser oder einem anderen Lösemittel blieb braunes Kohlenstoffnitrid zurück.
  • Zur Charakterisierung des Reaktionsverlaufes wurden Differenzial-Thermoanalysen herangezogen, die in einer geschlossenen Kieselglasampulle durchgeführt wurden. Die DTA der Reaktion (I) zeigte beim Aufheizen (5 °C/min.) des Eduktgemenges in einer Kieselglasampulle zwei thermische Effekte (1). Der endotherme Effekt bei 150 °C entspricht dem Schmelzen von Cyanurchlorid. Ein exothermer Effekt, der die Reaktion kennzeichnet, tritt bei etwa 500 °C auf.
  • Synthese von Bor-Kohlenstoffnitrid
  • Zur Herstellung von Bor-Kohlenstoffnitrid wurden 1 mmol Cyanurchlorid (0.1845 g) und 1 mmol Lithiumdinitridoborat (0.06 g) in dem aus der Reaktionsgleichung (II) ersichtlichen Molverhältnis eingewogen, vermischt und unter Argon in eine getrocknete Kieselglasampulle eingefüllt. Danach wurde die Kieselglasampulle evakuiert und zugeschmolzen. C3N3Cl3 + Li3(BN2) → BC3N5 + 3 LiCl (II)
  • Die Herstellung des Bor-Kohlenstoffnitrids erfolgte über kontrollierte Metathesereaktionen in Kieselglasampullen, die stehend in einem Ofen erhitzt wurden. Dabei wurden die Reaktionsgemenge langsam von Zimmertemperatur auf 480 °C erhitzt und für zwei Wochen bei der Endtemperatur belassen.
  • Mikrokristallines Bor-Kohlenstoffnitrid entstand ausgehend von 480 °C, indem über 60 Stunden abgekühlt wurde.
  • Für die Synthese von Bor-Kohlenstoffnitrid kommen anstatt von Li3(BN2) auch andere Dinitridoborate, wie z. B. M3(BN2)2 mit M = Ca, Sr, Ba in Betracht.
  • Die Mikroröhrchen waren bereits unter dem Lichtmikroskop zu erkennen (4). Im Röntgendiagramm wurde LiCl neben Reflexen des Bor-Kohlenstoffnitrids nachgewiesen. Nach dem Herauswaschen von LiCl mit Wasser oder einem anderen Lösemittel blieb das rotbraune mikrokristalline Material zurück. Eine DTA der Reaktion (II) zeigte beim Aufheizen des Eduktgemenges in einer Kieselglasampulle zwei thermische Effekte (1). Der endotherme Effekt bei 150 °C entspricht dem Schmelzen von Cyanurchlorid. Ein exothermer Effekt, der die Reaktion kennzeichnet, tritt bei etwa 570 °C auf.
  • Eigenschaften von C3N4 und BC3N5
  • Die nach (I) und (II) erhaltenen Produkte sind an Luft stabil und können durch Waschen mit Wasser oder mit organischen Lösemitteln von LiCl befreit werden.
  • REM-Untersuchungen
  • Wie rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen (JEOL JSM-6500F Field Emission Scanning Electron Microscope) zeigen, treten für das Kohlenstoffnitrid (3) und für das Bor-Kohlenstoffnitrid (5) je nach Herstellungsbedingungen Röhrchen mit Innendurchmessern im Bereich von wenigen Nanometern oder im Bereich von wenigen Mikrometern auf.
  • An einem C3N4-Röhrchen wurde mittels EDX-Spektroskopie die folgende Zusammensetzung ermittelt, wobei der hohe Sauerstoffgehalt darauf zurückzuführen ist, daß die hergestellte Probe durch Waschen mit Wasser gereinigt wurde:
    C: 37,93 Atom-%, N: 51,92 Atom-%, O: 8,60 Atom-%, Cl: 1,46 Atom-%
  • Durch Normierung des C- und N-Gehaltes auf 100 % erhält man die Werte 42,21 Atom-% für C (theoretisch 42,86 Atom-%) und 57,79 Atom-% für N (theoretisch 57,14 Atom-%) bzw. die Zusammensetzung C2,95N4,05.
  • Chemische Analysen
  • Eine (C-H-N-)Verbrennungsanalyse (vario el II, Fa. elementar) für eine bei 550 °C hergestellte Probe von C3N4 ergab die folgenden Massenanteile:
    N: 43 % (theoretisch 60,9 %), C: 30 % (theoretisch 39,1 %), H: 2,8 %. Berücksichtigt man nur C und N, so ergibt sich die Zusammensetzung C2,88N4,12
  • Röntgenographische Untersuchungen
  • Röntgenographische Untersuchungen wurden mit einem Pulverdiffraktometer (STADI-P, STOE) in Transmission vermessen (durchschnittliche Belichtungszeiten: drei Tage). Das Röntgendiagramm von Kohlenstoffnitrid ließ sich hexagonal indizieren und ergab die Gitterkonstanten a = 1967(2) pm und c = 1292,1(9) pm. Das Diagramm von Bor-Kohlenstoffnitrid konnte rhomboedrisch indiziert werden und ergab die Gitterkonstanten a = 2558(2) pm und c = 699,5(3) pm für (6).
  • IR
  • Die IR-Spektren wurden mit einem Perkin Elmer FT-IR-Spektrometer (SPECTRUM 1000) unter Verwendung von KBr-Presslingen aufgenommen (7). Da die Proben vor der Messung mit Wasser gewaschen wurden, war die Beobachtung der korrespondierenden Banden in der Nähe von 3000 cm–1 unvermeidlich. Eine Serie von markanten IR-Banden im Bereich zwischen 1200-1600 cm–1 ist für Moleküle typisch, die CN-Heterocyclen enthalten und werden im Allgemeinen den Streckschwingungen solcher aromatischen Ringe zugeordnet (G. Socrates, Infrared characteristic group frequencies, 2nd ed., J. Wiley & Sons Ltd., 1994).
  • 13C-Festkörper-NMR
  • Das 13C-Festkörper-NMR (DSX 200) des Kohlenstoffnitrids aus der Reaktion (I) ist in 8 gezeigt. Das Spektrum enthält zwei dominante Signale bei etwa 156 ppm und 163 ppm, bezogen auf TMA. Die beobachteten chemischen Verschiebungen im 13C-Spektrum sind für Kohlenstoffpositionen in stickstoffhaltigen aromatischen Heterocyclen typisch. Beispielsweise liegt das 13C-Signal von Melamin bei 167 ppm (C.J. Pouchert, The Aldrich Library of NMR Spectra, 2nd ed., Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI, 1983.). Signale, die von unverbrauchtem Cyanurchlorid oder (CN2)2– herrühren könnten, wurden nicht beobachtet.
  • Aus dem NMR-Spektrum läßt sich ableiten, daß die Struktur des Kohlenstoffnitrids zwei ähnliche aber chemisch unterscheidbare Kohlenstoffatome enthält. Diese Kohlenstoffatome könnten angenähert trigonale Umgebungen von drei N-Atomen aufweisen.
  • TG-MS-Messungen
  • Das Zersetzungsverhalten des Kohlenstoffnitrids wurde mittels TG-DTA- und TG-MS-Messungen untersucht. An Luft erfolgt die Zersetzung bei etwa 570 °C exotherm unter Bildung flüchtiger Stoffe („Verbrennung"). Im Argon-Strom erfolgt die Zersetzung im Bereich 600–770 °C endotherm, wobei bereits oberhalb von 550 °C gasförmige Fragmente wie C2N2, CN, C2N detektiert wurden (9).
  • Die bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele für das erfindungsgemäße Verfahren sind lediglich als beschreibende, keineswegs als in irgendeiner Weise limitierende Offenbarung aufzufassen.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Herstellung kristalliner Strukturen von Bor-Stickstoff-, Kohlenstoff-Stickstoff- und Bor-Kohlenstoff-Stickstoff-Zusammensetzungen über eine Metathesereaktion, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangskomponenten miteinander vermischt werden, und die so erhaltene Mischung temperaturbehandelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturbehandlung eine Aufeinanderfolge mehrerer Schritte umfaßt, nämlich Aufheizen, Verweilen bei einer bestimmten Endtemperatur und Abkühlen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturbehandlung in einem Bereich von 20 °C bis 650 °C durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endtemperatur zwischen 200 °C und 650 °C, insbesondere zwischen 430 °C und 600 °C beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweildauer der Mischung bei der Endtemperatur einige Tage bis zu einigen Monaten beträgt, insbesondere 2 Wochen bis zu 2 Monaten.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß, ausgehend von der Endtemperatur, ein Abkühlen auf Raumtemperatur über einen Zeitraum von 1 Stunde bis 300 Stunden erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine metallhaltige Verbindung mit mindestens einer nichtmetallischen Verbindung vermischt und temperaturbehandelt wird, wobei ein wechselseitiger Austausch polarisierter Fragmente oder Ionen stattfindet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die metallhaltige Verbindung zusammensetzt aus – mindestens einer positiv polarisierten oder kationischen Komponente, vorzugsweise einem Alkali-, Erdalkali- oder Aluminium-Ion und – mindestens einer negativ polarisierten oder anionischen Komponente, die bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe mit Nitrid [N]3–, Cyanid [CN], Carbodiimid [CN2]2–, Dicyanamid [N(CN)2], Tricyanocarbonat [C(CN)3], Tricyanomelaminat [C6N9]3– und Nitridoboraten wie [BN2]3–, [B2N3]6– oder [B3N6]9–.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der nichtmetallischen Verbindung um eine halogenhaltige Verbindung handelt, die positiv polarisierte Kohlenstoff-, Bor-, Kohlenstoff-Stickstoff- oder Bor-Stickstoff-Komponenten enthält, vorzugsweise um eine Verbindung der allgemeinen Formel B[X]3, C3N3[X]3, C[X]4, C6[X]6 oder B3N3[X]6, wobei [X] insbesondere für ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iod-Atom, oder für eine Kombination dieser Halogenatome steht.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Lithiumcarbodiimid Li2(CN2) mit Cyanurchlorid C3N3Cl3 zu Kohlenstoffnitrid C3N4 umgesetzt wird, wobei Lithiumchlorid LiCl als Nebenprodukt anfällt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Lithiumdinitridoborat Li3(BN2) mit Cyanurchlorid C3N3Cl3 zu Borkohlenstoffnitrid BC3N5 umgesetzt wird, wobei Lithiumchlorid LiCl als Nebenprodukt anfällt.
  12. Verfahren zur Herstellung einer mikrokristallinen Bor-Stickstoff-, Kohlenstoff-Stickstoff- oder Bor-Kohlenstoff-Stickstoff-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Endtemperatur 450 °C bis 500 °C beträgt und ein Abkühlen über einen Zeitraum von 60 Stunden bis 300 Stunden erfolgt.
  13. Verfahren zur Herstellung einer nanokristallinen Bor-Stickstoff-, Kohlenstoff-Stickstoff- oder Bor-Kohlenstoff-Stickstoff-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Endtemperatur 500 °C bis 600 °C beträgt und ein Abkühlen über einen Zeitraum von bis zu 60 Stunden erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturbehandlung unter Luftausschluß in einem abgeschlossenen Gefäß durchgeführt wird, vorzugsweise in einem Gefäß aus Metall oder Quarzglas.
  15. Kristalline Bor-Stickstoff-, Kohlenstoff-Stickstoff- oder Bor-Kohlenstoff-Stickstoff-Zusammensetzung, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Kristalline Bor-Stickstoff-, Kohlenstoff-Stickstoff- oder Bor-Kohlenstoff-Stickstoff-Zusammensetzung, herstellbar nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  17. Kristalline Bor-Stickstoff-, Kohlenstoff-Stickstoff- oder Bor-Kohlenstoff-Stickstoff-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung in Form von Mikro- oder Nano-Röhrchen vorliegt.
  18. Kristalline Kohlenstoff-Stickstoff-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Zusammensetzung im wesentlichen durch die Summenformel C3N4 wiedergegeben ist.
  19. Kristalline Bor-Kohlenstoff-Stickstoff-Zusammensetzung nach Anspruch 15–17, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Zusammensetzung im wesentlichen durch die Summenformel BC3N5 wiedergegeben ist.
  20. Kristalline Kohlenstoff-Stickstoff-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15–18, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrchen eine Länge von 1 μm bis 300 μm, einen Innendurchmesser von 100 nm bis 950 nm und eine Wandstärke von 30 nm bis 500 nm, aufweisen.
  21. Kristalline Kohlenstoff-Stickstoff-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15–18, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrchen eine Länge von 1 μm bis 300 μm, einen Innendurchmesser von 1 μm bis 4 μm und eine Wandstärke von 30 nm bis 500 nm, aufweisen.
  22. Kristalline Bor-Kohlenstoff-Stickstoff-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15, 16, 17 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrchen eine Länge von 3 μm bis 700 μm, einen Innendurchmesser von 100 nm bis 950 nm und eine Wandstärke von 200 nm bis 800 nm, aufweisen.
  23. Kristalline Bor-Kohlenstoff-Stickstoff-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15, 16, 17 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrchen eine Länge von 3 μm bis 700 μm, einen Innendurchmesser von 1 μm bis 7 μm und eine Wandstärke von 200 nm bis 800 nm, aufweisen.
DE2003144015 2003-09-16 2003-09-16 Kristalline Verbindungen in den Systemen C-N, B-N und B-C-N Withdrawn DE10344015A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003144015 DE10344015A1 (de) 2003-09-16 2003-09-16 Kristalline Verbindungen in den Systemen C-N, B-N und B-C-N
PCT/EP2004/010394 WO2005033000A1 (de) 2003-09-16 2004-09-16 Verfahren zur herstellung von röhrchenförmigen kohlenstoffnitriden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003144015 DE10344015A1 (de) 2003-09-16 2003-09-16 Kristalline Verbindungen in den Systemen C-N, B-N und B-C-N

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10344015A1 true DE10344015A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34258751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003144015 Withdrawn DE10344015A1 (de) 2003-09-16 2003-09-16 Kristalline Verbindungen in den Systemen C-N, B-N und B-C-N

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10344015A1 (de)
WO (1) WO2005033000A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045742A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffbasierten Nonopartikeln

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104772043B (zh) * 2015-04-07 2017-04-19 天津大学 海藻酸钠‑石墨相氮化碳纳米片杂化复合膜及制备和应用
CN106433616B (zh) * 2016-08-03 2018-12-21 江苏纳盾科技有限公司 一种紫外荧光材料及其制备方法
CN106622326B (zh) * 2016-12-13 2019-04-16 南京理工大学 一种核壳型氮化碳材料及其制备方法
CN108584892A (zh) * 2018-04-26 2018-09-28 福州大学 一种晶相氮化碳纳米颗粒的制备方法及其应用
CN111715260A (zh) * 2020-06-29 2020-09-29 江苏大学 表面氰基修饰氮化碳纳米管光催化剂及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787203B1 (fr) * 1998-12-15 2001-12-07 France Etat Procede et dispositif photoactive de limitation large bande d'un flux lumineux
US6428762B1 (en) * 1999-07-27 2002-08-06 William Marsh Rice University Powder synthesis and characterization of amorphous carbon nitride, a-C3N4

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045742A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffbasierten Nonopartikeln
DE102008045742B4 (de) * 2008-09-04 2016-06-09 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffbasierten Nanopartikeln

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005033000A1 (de) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Yu et al. A new low temperature one-step route to metal chalcogenide semiconductors: PbE, Bi 2 E 3 (E= S, Se, Te)
US6428762B1 (en) Powder synthesis and characterization of amorphous carbon nitride, a-C3N4
DE112005002272B4 (de) Wasserstoffspeichersysteme und -zusammensetzungen
DE112005000462T5 (de) Gemischtes Wasserstofferzeugungsmaterial
Sun et al. A novel metal‐organic coordination complex crystal: tri‐allylthiourea zinc chloride (ATZC)
DE1193485B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Nitriden der Elemente Aluminium, Bor, Silizium oder Zirkonium
DE112005002738T5 (de) Mit einem Gerüst versehene borazan-lithiumhydrid Wasserstoffspeichermateralien
DE102008056824A1 (de) Anorganische Verbindungen
Khanum et al. Crystallization and characterization of triglycine sulfate (TGS) crystal doped with NiSO4
EP3423403A1 (de) Verfahren zur herstellung eines silicium-kohlenstoff-komposites
Yuan et al. Facile synthesis of flake-like FeSe 2 particles in open-air conditions
DE3100554C2 (de)
DE10344015A1 (de) Kristalline Verbindungen in den Systemen C-N, B-N und B-C-N
Li et al. A solvothermal route to nanocrystalline Cu7Te4 at low temperature
Xie et al. Solvothermal route to CoTe2 nanorods
Khan et al. Catalyst-free synthesis and luminescence of aligned ZnO nanorods
DE3235304A1 (de) Verfahren zum herstellen von siliciumnitrid-pulver
EP0558887B1 (de) Anorganische mikroporöse Festkörper sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
Kim et al. Nitridation of δ-alumina to aluminum nitride under a flow of ammonia and its mechanism
Zhou et al. Preparation and photoluminescence of Sc-doped ZnO nanowires
DE2461821C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hexagonalem Bornitrid
DE102008045742B4 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffbasierten Nanopartikeln
DE102020116953A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffnitrids der Zusammensetzung C11N4
WO2006100022A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffnitrid
DE102015112626B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamantkohlenstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination