DE10218055A1 - Lastenheber - Google Patents

Lastenheber

Info

Publication number
DE10218055A1
DE10218055A1 DE2002118055 DE10218055A DE10218055A1 DE 10218055 A1 DE10218055 A1 DE 10218055A1 DE 2002118055 DE2002118055 DE 2002118055 DE 10218055 A DE10218055 A DE 10218055A DE 10218055 A1 DE10218055 A1 DE 10218055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping
jaw
block
jaws
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002118055
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Platte
Rudolf Schoblocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002118055 priority Critical patent/DE10218055A1/de
Publication of DE10218055A1 publication Critical patent/DE10218055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/12Load carriers, e.g. hooks, slings, harness, gloves, modified for load carrying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/06Uprooting or pulling up trees; Extracting or eliminating stumps
    • A01G23/062Pulling up trees or stumps
    • A01G23/065Pulling up trees or stumps in a substantially vertical plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/099Auxiliary devices, e.g. felling wedges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Schwere Lasten können heute nur schwierig manuell gehoben werden. Die Erfindung löst das Problem mit Hilfe von zwei oder mehreren identischen Tragevorrichtungen, bestehend aus jeweils einem Greifbacken (1), der an einer Tragestange (2) angebracht ist. Die Tragevorrichtungen greifen mit ihren Greifbacken an dem zu hebenden Objekt an und werden untereinander mit Ketten oder dergleichen verbunden, um einen festen Halt an dem zu tragenden Gegenstand zu gewährleisten.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Heben von schweren Lasten ohne Hinzunahme von motorisierten Hilfsmitteln, insbesondere zum Setzen und Herausheben von sperrigen Gegenständen wie Bäume mit Ballen oder Gegenstände mit Betonsockel.
  • Stand der Technik ist, dass Gegenstände mit Hilfe von schwerem Gerät wie Hublader oder Bagger gesetzt bzw. ausgehoben werden, (DE 42 35 623 A1 und DE 92 14 825). Jedoch hat diese Technik den großen Nachteil, dass man an jeder Arbeitsstelle diese Fahrzeuge anfahren muss und damit einen großen finanziellen und zeitintensiven Aufwand hinnehmen muss. Durch diese Technik kommt es zu Beschädigungen der Gegenstände bzw. Verletzungen der Rinde. Eine weitere Anwendungspraxis bei Bäumen ist, dass ein Haltegurt um einen Baum gewickelt wird und mit einem Stemmeisen der Baum getragen wird. Dies führt ebenfalls zu Verletzungen bzw. Beschädigungen an dem zu tragenden Gegenstand. Bei anderen Anwendungsgebieten z. B. Straßenschildern werden alte Schilder aus dem Boden gestemmt mittels Bagger bzw. Hubladern. Dies ist sehr kostenintensiv, dazu jeder Baustelle schweres Gerät angefahren werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, sperrige und schwere Gegenstände mit sperriger oder schwerer Fußlast wie z. B. Bäume mit Wurzelballen ohne Hinzunahme von motorisierten Hilfsmitteln aus dem Boden bzw. in den Boden oder auf ein Transportmittel zu heben oder über kurze Strecken zu tragen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der zu transportierende Gegenstand (z. B. Baum) mit Hilfe von insbesondere zwei oder auch mehreren manuell betätigten, untereinander identischen Tragevorrichtungen bewegt wird. Die Tragevorrichtung besteht aus einem im Querschnitt halbkreisförmigen oder winkligen schalenförmigen Greifbacken (1), an dem eine schräg nach unten gerichtete Tragestange (2) angebracht ist. Diese Tragestange teilt sich am äußeren Griffbereich vorzugsweise in zwei Arme (3), um einen effektiveren Haltebereich für die manuelle Betätigung zu gewährleisten. Die Tragestange (2) selbst ist am Greifbacken (1) vertikal beweglich angebracht, wobei ein Zwischenraum zwischen beiden mit einer Metallklotz (4) am Greifbacken und mit einem Festspannblock (5) an der Tragestange versehen ist. Der Festspannblock ist in seiner geometrischen Form (Fig. 2) so gestaltet, dass er beim Anheben der Tragestange (2) auf den Metallklotz (4) am Greifbacken einen Druck ausübt. Dadurch drückt wiederum die Greifbacke auf den zu hebenden Gegenstand, wie z. B. den Stamm eines Baumes, so dass dieser mit Hilfe von zwei oder mehreren Tragevorrichtungen transportiert werden kann. Dazu müssen jedoch noch vor dem Anheben die Tragevorrichtungen untereinander verbunden werden, um die Kraftübertragung von den Tragearmen auf die Greifbacken zu gewährleisten.
  • Diese Verbindung wird vorzugsweise mittels zweier Ketten, Klemmbänder oder Klemmbügeln (6) hergestellt. Die Befestigung der Verbindung (6) erfolgt über zwei dreieckige Metallplatten (7), die gegenüberliegend seitlich an der Tragestange befestigt sind. An den Metallplatten (7) befinden sich hakenförmige Ansätze (8), an welchen die Verbindungen (6) befestigt werden können. Die Greifbacken können an der Greifseite je nach Bedarf mit verschiedenen Werkstoffen verkleidet werden, um eine bessere Greifmöglichkeit zu erreichen oder die Verletzungsgefahr den verschiedenen zu transportierenden Gegenständen zu vermindern. An den Tragearmen (3) können bei schweren Lasten noch zusätzlich Tragegurte angebracht werden, um eine bessere Verteilung der Last auf den Träger zu erreichen.
  • Es zeigt
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Paar von Tragevorrichtungen mit den Haltestangen und der Klemmvorrichtung
  • Fig. 2 den Festspannblock zwischen Greifbacken und Tragestange
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Tragevorrichtung.

Claims (5)

1. System aus zwei oder mehreren identischen Tragevorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass
die einzelne Tragevorrichtung aus einem im Querschnitt halbkreisförmigen oder winkligen schalenförmigen Greifbacken (1) besteht, an dem eine schräg nach unten gerichtete Tragestange (2) an gebracht ist
die Tragestange (2) am Greifbacken (1) vertikal beweglich angebracht ist
an der äußeren Seite des Greifbackens (1) sich ein Metallklotz (4) befindet
der Zwischenraum zwischen Metallklotz (4) und dem der Greifbacke zugewandten Ende der Tragestange (2) mit einem Festspannblock (5) versehen ist, der in seiner geometrischen Form so gestaltet ist, dass er beim Anheben der Tragestange auf den Metallklotz (4) am Greifbacken einen Druck ausübt, womit die Greifbacke an den zu tragenden Gegenstand gepresst wird
sich an der Greifbacke (1) zugewandten Ende der Tragestange (2) seitlich gegenüberliegend zwei Metallplatten (7) befinden
sich an den Metallplatten (7) hakenförmige Ansätze (8) befinden, über die mittels Ketten, Klemmbänder oder Klemmbügel (6) zwei einzelne Tragevorrichtungen (1) den zu tragenden Gegenstand umgreifend verbunden werden.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragestange (2) am äußeren Griffbereich in zwei Arme (3) geteilt ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifbacken (1) an der Greifseite mit eine besseren Greifmöglichkeit erreichenden Werkstoff verkleidet sind.
4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifbacken (1) an der Greifseite mit dem zu tragenden Gegenstand schützenden Werkstoffen ausgekleidet ist.
5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Tragearmen (3) zusätzliche Tragegurte angebracht sind.
DE2002118055 2002-04-19 2002-04-19 Lastenheber Withdrawn DE10218055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002118055 DE10218055A1 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Lastenheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002118055 DE10218055A1 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Lastenheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10218055A1 true DE10218055A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=28798703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002118055 Withdrawn DE10218055A1 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Lastenheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10218055A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1669316B1 (de) Transportvorrichtung
DE69924237T2 (de) Hydraulische greifer für traktor
US20020063245A1 (en) Post puller
DE3610836C2 (de) Vorrichtung zum Aneinanderfügen von Rohren
US6382594B1 (en) Post puller
DE202012000584U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren beziehungsweise zum Trennen einer Rohrverbindung
DE3339115A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von pflastersteinen
DE2826193A1 (de) Vorrichtung zum herausziehen eines gegenstandes aus einer festen halterung
DE10218055A1 (de) Lastenheber
DE102014003063B4 (de) Mobiles Arbeitsgerät für Hangwälder - Durchforstungen
DE2512927C3 (de) Greifvorrichtung zum klemmenden Aufnehmen von Lasten
DE102005022058B4 (de) Coilzange
DE2049211A1 (de) Vorrichtung zum Aufgreifen, Befordern, Verlegen und Ausrichten eines Bauteils länglicher Gestaltung
DE3235960C2 (de)
EP1746063A1 (de) Coilzange
DE2336903A1 (de) Greiferanordnung fuer betonrohre
DE2629066A1 (de) Vorrichtung zum aufreissen des pflasters einer strassendecke oder dergleichen, welche aus schweren pflastersteinen besteht
DE3426127A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von baumstaemmen
DE10326537A1 (de) Verfahren zum Manipulieren von Steinkörben, Steinkorb und Hebewerkzeug zum Durchführen des Verfahrens
DE8320665U1 (de) Vorrichtung zum verlegen von pflastersteinen
DE4137399A1 (de) Greifvorrichtung fuer rohre
DE7233661U (de) Richtgerät zum Wiederherrichten havarierter Fahrzeugkarosserien
DE202020102097U1 (de) Transportkarre
DE4415429A1 (de) Anbauvorrichtung für Stapler zum Handhaben insbesondere von hohlen Betonfertigteilen
DE824604C (de) Vorrichtung zum Zusammenziehen der Enden eines aufgeschnittenen Eisenreifens fuer Wagenraeder aus Holz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee