DE1021707B - Einstellgeraet fuer photographische Nahaufnahmen - Google Patents

Einstellgeraet fuer photographische Nahaufnahmen

Info

Publication number
DE1021707B
DE1021707B DEV7757A DEV0007757A DE1021707B DE 1021707 B DE1021707 B DE 1021707B DE V7757 A DEV7757 A DE V7757A DE V0007757 A DEV0007757 A DE V0007757A DE 1021707 B DE1021707 B DE 1021707B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
lens
adjustment device
plate
close
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV7757A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Greger
Richard Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DEV7757A priority Critical patent/DE1021707B/de
Publication of DE1021707B publication Critical patent/DE1021707B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

Als Einstellgerät für photographische Nahaufnahmen ist eine Einrichtung bekannt, bei der in einem bestimmten Abstand von einer mit einem dem Aufnahmebildfeld entsprechenden Ausbruch versehenen Grundplatte eine der Auflage für das Objektiv dienende Kopfplatte gehalten ist. Das Gerät legt also für eine einzige bestimmte Aufnahmeentfernung und Bildfeldgröße den Abstand zwischen dem Objektiv und dem durch den Ausbruch eingegrenzten Bildfeld fest.
Weiter ist ein Nahaufnahmegerät bekannt, durch das eine Kamera in verschieden großen Abständen vom Aufnahmegegenstand gehalten werden kann. Die Kamera erfaßt also verschieden große Bildfelder. Jeder Bildfeldgröße entspricht ein bestimmter Zwischenring, der am Kamerakörper festzulegen ist. Er ist zugleich der Träger des Aufnahmeobjektivs und der in ihn einschraubbaren, den jeweiligen Aufnahmeabstand festlegenden Beine. Der Wechsel von einem Aufnahmeformat zu einem anderen erfordert den Austausch des Zwischenringes und damit auch das Umsetzen des Objektivs und der Beine.
Die Erfindung betrifft ein Einstellgerät für photographische Nahaufnahmen, bei dem in einem bestimmten Abstand von einer Grundplatte, die mit einem dem Aufnahmebildfeld entsprechenden Ausbruch versehen ist, eine der Auflage für das Objektiv dienende Kopfplatte gehalten ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Kopfplatte lösbar mit der Grundplatte verbunden ist, wobei nach einem Lösen und Wenden um 180° im mit der Grundplatte wieder verbundenen Zustand die Auflagefläche für das Objektiv einen einem anderen Aufnahmeformat angepaßten Abstand von der Grundplatte hat.
Ein in dieser Weise gestaltetes Naheinstellgerät ist insofern dem Bekannten gegenüber fortschrittlich, als es gleichzeitig den Abstandshalter und das Bildfeldbegrenzungsmittel für zwei verschiedene Aufnahmeentfernungen und damit auch Bildfeldgrößen bildet.
Photographische Naihaufnahmen, insbesondere solche, bei denen der Aufnahmegegenstand in Originalgröße oder vergrößert auf der lichtempfindlichen Schicht abgebildet wird, erfordern eine sehr genaue Einstellung des Aufnahmeobjektivs. In den Fällen, in denen das optische Aufnahmesystem aus zwei vollständigen, mit ihren Frontlinsen aneinandergesetzten photographischen Objektiven besteht, ist die Brennebene des dem in die photographische Kamera eingesetzten Objektiv vorgeschalteten Objektivs zugleich die Ebene, in der sich das scharf abzubildende Aufnahmeobjekt befinden muß. Diese Ebene hat eine geringe Tiefe, weshalb der Abstand zwischen dem Aufnahmegegenstand und dem vorgeschalteten Aufnahmeobjektiv genau eingehalten werden muß.
Einstellgerät
für photographische Nahaufnahmen
Anmelder:
Voigtländer Aktiengesellschaft,
Braunschweig, Berliner Str. 53
Beanspruchte Priorität:
Schausteilung vom 3. April 1954 auf der am 3. April 1954
eröffneten photokina 1954 — Internationale Photo-
und Kinoausstellung Köln in Köln
Paul Greger, Braunschweig,
und Richard Sommer, Braunschweig-Gliesmarode,
sind als Erfinder genannt worden
Wenn die miteinander verbundenen Auf nahm eobjektive gleiche Brennweiten haben, wird der Aufnahmegegenstand im Verhältnis 1:1 auf der lichtempfindlichen Schicht abgebildet. Das Abbildungsverhältnis ändert sich in 2:1, wenn sich die Brennweiten der miteinander verbundenen Objektive ebenso zueinander verhalten, wenn also beispielsweise dem beibehaltenen, in die photographische Kamera eingesetzten Objektiv ein Objektiv vorgeschaltet wird, dessen Brennweite nur halb so groß wie die jenes Objektivs ist. Damit ergibt sich auch die Notwendigkeit, den Aufnahmegegenstand in die Brennebene des neu vorgeschalteten Objektivs zu bringen, die im angenommenen Beispielsfall nunmehr um einen bestimmten Betrag näher am Objektiv liegt.
Der Festlegung dieser Abstände zwischen Aufnahmegegenstand und den bei Nahaufnahmen im Abbildungsverhältnis 1 :1 und 2 :1 verwendeten Objektiven verschiedener Brennweite dient das nachfolgend an Hand einer Zeichnung beschriebene Einstellgerät. Fig. 1 zeigt schaubildlich das Einstellgerät in einer Stellung für einen Abbildungsmaßstab 1:1;
Fig. 2 stellt das gleiche Gerät dar, wie es für einen Abbildungsmaßstab von 2 :1 verwendet wird.
In einer Grundplatte 1 befindet sich in einer Einsenkung 2 ein einer bestimmten Bildgröße entsprechender Ausbruch 3. Mit der Grundplatte 1 fest verbunden sind drei Säulen 4, deren freie Enden zu Bolzen 5 abgesetzt sind, auf die eine Kopfplatte 6 gesetzt werden kann. Durch in der Kopfplatte 6 gelagerte Rändelschrauben 7 kann diese fest mit den Säulen 4
709 846/292
verbunden werden. Die Kopfplatte 6 trägt einen Auflagekopf 8, in dem eine mit einer öffnung 9 versehene Auflageplatte 10 befestigt ist. Der Innenraum des Auflagekopfes 8 ist in Form und Größe so gestaltet, daß in ihn photographische Objektive einsetzbar sind. Der Auflagekopf 8 kann, wie in Fig. 2 dargestellt ist, auch, um 180° gewendet, mit den Säulen 4 fest verbunden werden. In die Einsenkung 2 der Grundplatte 1 ist eine Maske 11 mit Ausbruch 12 einsetzbar. Sie wird dort mittels ihrer Riegelschlitze 13 an Riegelbolzen 14 festgelegt.
Das beschriebene Einstellgerät wird in folgender Weise angewandt:
Der Aufnahmegegenstand wird in den Bereich der Ausbrüche 3 bzw. 12 gebracht. Dies geschieht bei größeren, ebenen Aufnahmegegenständen, beispielsweise Buchseiten, so, daß das gesamte Einstellgerät derart auf die Buchseite gestellt wird, daß die Ausbrüche 3 bzw. 12 die zu photographierende Stelle umgeben. In den Auflagekopf 8 wird das mit der photographischen Kamera verbundene Objektivsystem eingesetzt. Dabei legt sich ein Bund der Objektivfassung an die Auflageplatte 10, während sich die Linsen im Bereich der Öffnung9 befinden. Der Abstand zwischen der Unterseite der Grundplatte 1 und dem eingesetzten Objektivsystem entspricht dann genau der richtigen Aufnahmeentfernung.
Gemäß der Fig. 1 ist das Einstellgerät für eine Aufnahmeentfernung zusammengesetzt, bei der, wenn es mit einem Objektivsystem bestimmter Brennweiten verbunden wird, das von dem Ausbruch 3 umgrenzte Bildfeld im Verhältnis 1 :1 auf der lichtempfindlichen Schicht der photographischen Kamera abgebildet wird.
Die Fig. 2 zeigt eine Zusammensetzung des Einstellgerätes, bei der der Abstand zwischen Auflageplatte 10 und Unterseite der Grundplatte 1 verringert ist. Diese Zusammensetzung entspricht einer Objektivzusammenstellung für einen Abbildungsmaßstab von 2:1. Durch Einlegen der Maskell ist das vom Ausbruch 12 umgrenzte Aufnahmebildfeld entsprechend verkleinert. Es wird in doppelter Größe auf der lichtempfindlichen Schicht der photographischen Kamera abgebildet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einstellgerät für photographische Nahaufnahmen, bei dem in einem bestimmten Abstand von einer Grundplatte, die mit einem dem Aufnahmebildfeld entsprechenden Ausbruch versehen ist, eine der Auflage für das Objektiv dienende Kopfplatte gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatte (6) lösbar mit der Grundplatte (1) verbunden ist, wobei nach einem Lösen und Wenden um 180° im mit der Grundplatte (1) wieder verbundenen Zustand die Auflagefläche (10) für das Objektiv einen einem anderen Aufnahmeformat angepaßten Abstand von der Grundplatte (1) hat.
2. Einstellgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Grundplatte (1) Säulen (4) verbunden sind, auf deren zu Bolzen (5) abgesetzten freien Enden die Kopfplatte (6) aufsetzbar und mittels in ihr gelagerter Rändelschrauben (7) festlegbar ist.
3. Einstellgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer den Ausbruch (3) in der Grundplatte (1) umgebenden Einsenkung (2) Riegelbolzen (14) angeordnet sind, an denen eine mit einem Ausbruch (12) versehene Maske (11) verriegelt werden kann.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Prospekt »Leica-Hilfsgerät« v. April 1952.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV7757A 1954-09-04 1954-09-04 Einstellgeraet fuer photographische Nahaufnahmen Pending DE1021707B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV7757A DE1021707B (de) 1954-09-04 1954-09-04 Einstellgeraet fuer photographische Nahaufnahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV7757A DE1021707B (de) 1954-09-04 1954-09-04 Einstellgeraet fuer photographische Nahaufnahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1021707B true DE1021707B (de) 1957-12-27

Family

ID=7572040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV7757A Pending DE1021707B (de) 1954-09-04 1954-09-04 Einstellgeraet fuer photographische Nahaufnahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1021707B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145911B (de) * 1960-12-29 1963-03-21 Tektronix Inc Fotografische Anordnung mit auswechselbaren Objektiven
US3396649A (en) * 1966-03-18 1968-08-13 Polaroid Corp Photographic mounting and conversion device
DE9104808U1 (de) * 1991-04-19 1992-08-20 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg, 8036 Herrsching, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145911B (de) * 1960-12-29 1963-03-21 Tektronix Inc Fotografische Anordnung mit auswechselbaren Objektiven
US3396649A (en) * 1966-03-18 1968-08-13 Polaroid Corp Photographic mounting and conversion device
DE9104808U1 (de) * 1991-04-19 1992-08-20 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg, 8036 Herrsching, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1021707B (de) Einstellgeraet fuer photographische Nahaufnahmen
CH658324A5 (de) Adapter fuer eine sofortbildkassette zur anordnung derselben an einer kleinbildkamera und verfahren zu dessen herstellung.
EP0088788A1 (de) Stereo-system.
DE3100702A1 (de) Photographische sofortbildeinheit
DE2330265A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE725147C (de) Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser
DE435706C (de) Optisches System
DE2654959A1 (de) Verfahren und kassette zum optischen kopieren und ausrichten der stereohalbbilder eines stereobildpaares auf einem gemeinsamen fotoschichttraeger
DE1013893B (de) Vorrichtung zur Halterung von einzelnen unverglast gefassten Filmdiapositiven in Projektionsapparaten
DE935407C (de) Photographisches Balgennaheinstellgeraet
AT218869B (de) Kinematographische oder photographische Kamera mit Objektivrevolver
DE269091C (de)
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
DE459039C (de) Kamera mit zwei Objektiven fuer kinematographische Kombinationsaufnahmen
DE909175C (de) Apparat fuer Roentgenphotographie
DE330894C (de) Quadratischer Umsatzrahmen zum Benutzen von rechteckigen Platten und Planfilmen bei quadratischen Rollfilmkammern
CH375217A (de) Kinematographische oder photographische Aufnahmekamera mit einem eingebauten Grundobjektiv und auf einer drehbaren Trägerplatte angeordneten Objektivvorsätzen
DE842446C (de) Serienaufnahmekamera
DE739927C (de) Kassette fuer Wiedergabekameras aus zwei loesbar miteinander verbundenen Rahmen
DE715694C (de) Doppelkamera
DE1548422C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung einer Karte
DE583745C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE968405C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
DE955564C (de) Kontaktkoprergeraet zum bildweisen Ablichten von Filmstreifen
DE2711125B2 (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit mehreren Aufnahmeobjektiven