DE10216618A1 - Medizinisches Beleuchtungsgerät - Google Patents

Medizinisches Beleuchtungsgerät

Info

Publication number
DE10216618A1
DE10216618A1 DE10216618A DE10216618A DE10216618A1 DE 10216618 A1 DE10216618 A1 DE 10216618A1 DE 10216618 A DE10216618 A DE 10216618A DE 10216618 A DE10216618 A DE 10216618A DE 10216618 A1 DE10216618 A1 DE 10216618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
medical
irradiation device
emitting elements
emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10216618A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinichi Okawa
Kazunari Matoba
Minoru Imazato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Morita Manufaturing Corp
Original Assignee
J Morita Manufaturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001116787A external-priority patent/JP2002306512A/ja
Priority claimed from JP2001171285A external-priority patent/JP2002360605A/ja
Priority claimed from JP2001400192A external-priority patent/JP2003190184A/ja
Application filed by J Morita Manufaturing Corp filed Critical J Morita Manufaturing Corp
Publication of DE10216618A1 publication Critical patent/DE10216618A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/088Illuminating devices or attachments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/003Apparatus for curing resins by radiation
    • A61C19/004Hand-held apparatus, e.g. guns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Es werden ein medizinisches Beleuchtungsgerät (2050) und andere Einrichtungen vorgeschlagen, z. B. medizinische Fotopolymerisatoren (20, 30) und ein medizinisches Handgerät (120, 130), wobei letztere das medizinische Beleuchtungsgerät aufweisen und wobei sämtlich Einrichtung von kleiner Größe sind und eine hohe Leistung besitzen. Das medizinische Beleuchtungsgerät (2050) weist eine Mehrzahl Licht emittierender Komponenten (2010) auf, welche mit einem Grundkörper in einem Lichtemissionsmodul integriert ausgebildet sind. Der Grundkörper besitzt ein Substratelement (2020) mit zumindest einem konkaven Bereich (2020x). Die Licht emittierende Komponente (2010) ist auf einer Grundfläche oder unteren Fläche (2020a) des konkaven Bereichs (2020x) angeordnet. Seitenflächen (2020b) des konkaven Bereichs (2020x) des Substratelements (2020) wirken als Reflektor zum Reflektieren des von der Licht emittierenden Komponente (2010) emittierten Lichts auf seine Vorderseite zu.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein medizinisches Beleuchtungsgerät und eine medizinische Vorrichtung, welche das medizinische Beleuchtungsgerät aufweist, und insbesondere betrifft die Erfindung ein medizinisches Beleuchtungsgerät, einen medizinischen Fotopolymerisator (d. h. eine medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung zum Fotoausheilen oder Fotoaushärten), ein medizinisches Instrument sowie eine medizinische Einheit, von denen jede das medizinische Beleuchtungsgerät aufweist und welche in der Zahnheilkunde oder beispielsweise zum Bleichen zu Hause verwendet werden können.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Zur Belichtung ist es notwendig, Licht in einem engen Bereich zur Belichtung zu verdichten oder zu bündeln (zu sammeln oder zu konvergieren). Dies gilt auch für Bestrahlungen oder für medizinische Verwendungen, konkret bei Fotopolymerisatoren, bei der Beleuchtung für verschiedene Typen von Instrumenten oder Geräten (z. B. zur Beleuchtung für eine Turbine innerhalb der Mundhöhle, bei einem Motor, einem Scaler oder Vorsturz für zahnmedizinische Anwendungen) oder für die Beleuchtung einer Einheit. Diesbezüglich unterscheidet sich eine derartige Beleuchtung von einer gewöhnlichen Beleuchtung, wie sie auf anderen Gebieten verwendet wird, bei welchen eine helle Beleuchtung über einen weiten Bereich notwendig ist.
  • Obwohl Halogenlampen oder Xenonlampen für Beleuchtungsgeräte bei Fotopolymerisatoren für medizinische Zwecke verwendet werden, welche Licht zum Ausheilen oder Aushärten eines fotopolymerisierenden Harzmaterials (d. h. ein fotoausheilendes oder fotoaushärtendes Harzmaterial), welches ein zahnmedizinisches Harz ist, ist die Verwendung eines Licht emittierenden Elements, z. B. einer LED (Licht emittierende Diode) oder eines Halbleiterlasers vorgeschlagen worden, welche Charakteristika aufweisen derart, dass z. B. die Lebensdauer im Vergleich zu der einer Lampe höher ist und dass sie eine geringere Leistungsaufnahme besitzen.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 7-240536 (Gazette of Japanese Patent Nr. 2979522) und die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-271155 offenbaren einen Fotopolymerisator (d. h. eine medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung zum Fotoausheilen oder Fotohärten), zum Sammeln von von einer Mehrzahl von LED-Elementen auszusendenden Lichts. Auch die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 9-187825 offenbart eine Beleuchtungsvorrichtung (d. h. ein Beleuchtungsgerät), bei welcher eine Mehrzahl Licht emittierender Dioden innerhalb eines Kapselelements vorgesehen ist. Auch die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-316881 offenbart eine Beleuchtungseinrichtung zum direkten Beleuchten oder Bestrahlen eines fotopolymerisierenden Harzmaterials, bei welcher ein kompaktes Licht emittierendes Element auf einer Spitze eines Trägers montiert ist. Die US-PS 6,102,696 offenbart ein Lichtbeleuchtungsgerät zum Sammeln von Licht durch Vorsehen einer Mehrzahl LED-Elemente auf einer gekrümmten Fläche.
  • Gewöhnlich wird bei einer Beleuchtungsvorrichtung eines Instruments für medizinische Verwendungen eine Halogenlampe oder eine Xenonlampe verwendet. Zusätzlich wird das Licht gewöhnlich mittels eines Lichtleiters, z. B. mittels einer Faser, zur Beleuchtung zur Spitze des Instruments geführt.
  • Zum Beispiel offenbart die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 10- 337292 ein Handstück, einen Griff oder ein Handgerät für zahnmedizinische Verwendungen, bei welchen eine LED für sichtbares Licht in einen Turbinenkopf eingebaut ist, um einen Behandlungsbereich zu beleuchten. Jedoch ist die konkrete Ausgestaltung der LED für sichtbares Licht nicht beschrieben. Auch die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 10-137263 offenbart eine Behandlungsvorrichtung für zahnmedizinische Verwendungen, welche weißes Licht aussendet durch Vorsehen einer Ausnehmung im Kathodenanschluss und eines LED-Chips an der unteren Oberfläche und durch Ausbilden einer Fluoreszenzschicht als oberstes davon.
  • Die Beleuchtung für Einheiten für zahnmedizinische Verwendungen muss hell sein und einen natürlichen Farbton besitzen, um soweit wie möglich die Erzeugung von Silhouetten und Verschattungen dadurch zu verringern, dass die Einheit kompakt, leicht und preisgünstig ausgebildet wird. Herkömmlicherweise wurde für diese Zwecke eine Lampe verwendet.
  • Andere Techhologien, bei welchen eine oder mehrere LEDs für die Beleuchtung verwendet werden, haben folgende Eigenschaften.
  • Zum Beispiel offenbart die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 11- 202164 ein Lichtquellenmodul, bei welchem eine große Anzahl LEDs auf einem Substrat angeordnet ist, bei welchem optische Fasern mit den jeweiligen LEDs eins-zu-eins verbunden sind und bei welchem die optischen Fasern gebündelt und nach außen geführt werden. In derselben Veröffentlichung wird auch die Verwendung eines sogenannten nackten Chips oder Bare-Chips anstelle von LEDs vorgeschlagen. Auch die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 11- 162232 offenbart ein LED-Beleuchtungsmodul, in welchem eine Mehrzahl von LED-Chips auf einem Substrat in Form eines sogenannten Bare-Chips oder nackten Chips montiert sind. Dieses LED-Beleuchtungsmodul ersetzt konventionelles Fluoreszenzlicht und wird für die Beleuchtung eines weiten Bereichs verwendet.
  • Andererseits ist es bei einem Fotopolymerisator für medizinische Verwendungen notwendig, dass dieser Licht in einem engen Bereich sammelt. Außerdem benötigt er eine hohe Leistungsausgabe, damit die Beleuchtungszeit oder dergleichen verkürzt werden können. Zusätzlich ist es notwendig, dass er klein, leicht und kompakt ist, damit eine feine oder genaue Operation in einem engen räumlichen Bereich, z. B. der Mundhöhle, durchgeführt werden kann. Insbesondere in dem Fall, wenn die Lichtquelle selbst in einem Bereich vorgesehen ist, welcher in die Mundhöhle oder dergleichen eintritt, ist die Notwendigkeit für eine Miniaturisierung sehr groß. Zusätzlich ist es in dem Fall, wenn die Lichtquelle selbst auf einem Bereich ausgebildet ist, welcher in die Mundhöhle oder dergleichen eintritt, notwendig, dass keine Wärme ausgestrahlt wird, dass eine Sterilisation möglich ist und dass zusätzlich zu den Anforderungen im Hinblick auf die Ausgestaltung oder Form Widerstandsfähigkeit gegen Wasser gegeben ist. Falls ein Licht emittierendes Element verwendet wird, ist es auch notwendig, dass diese Anforderungen erfüllt werden.
  • Bei der Beleuchtung durch medizinische Geräte ist es notwendig, dass das Licht in einem engen Bereich gebündelt wird. Insbesondere bei einem Fotopolymerisator oder einer Beleuchtungsvorrichtung, welche an einem medizinischen Instrument ausgebildet ist, ist eine hohe Leistungsabgabe notwendig. Andererseits muss für die Durchführung feiner oder empfindlicher Operationen, z. B. in der Mundhöhle, die Beleuchtungsvorrichtung klein, leicht und kompakt sein. Insbesondere dann, wenn die Beleuchtungsvorrichtung selbst auf einem Teil ausgebildet ist, welcher in die Mundhöhle oder dergleichen eingebracht wird, ist die Notwendigkeit für eine Miniaturisierung sehr groß. Zusätzlich ist es in dem Fall, dass die Beleuchtungsvorrichtung selbst auf einem Teil ausgebildet ist, welcher in die Mundhöhle oder dergleichen eingebracht wird, notwendig, dass die Vorrichtung keine Wärme oder Hitze erzeugt, dass eine Sterilisation möglich ist, und dass neben den Anforderungen im Hinblick auf die Ausgestaltung oder Form Wasserbeständigkeit vorliegt.
  • Obwohl die Verwendung einer LED oder eines Halbleiterlasers vorgeschlagen wurde, um diese Anforderungen zu erfüllen, muss eine Mehrzahl derartiger Licht emittierender Elemente eingesetzt werden, um die gewünschte oder notwendige Stärke an Licht zu erreichen, weil die derzeit vorliegenden Licht emittierenden Elemente (z. B. LED-Elemente, Halbleiterlaserelemente) gebildet werden durch Versiegeln von LED-Chips oder Halbleiterlaser-Chips in Gehäusen und geringe Ausgangsleistungen haben. Jedoch sind die oben beschriebenen Licht emittierenden Elemente hinsichtlich der Größe durch die Gehäuse begrenzt und folglich gibt es eine Grenze im Hinblick auf die Miniaturisierung von Beleuchtungsvorrichtungen für zahnmedizinische Verwendungen, bei denen LEDs oder Halbleiterlaser verwendet werden.
  • Wie im Diagramm für die Charakteristika gemäß Fig. 8 dargestellt ist, läuft selbst Licht eines LED-Elements, dessen Ausrichtung eingeschränkt ist, zu einem bestimmten Grad auseinander, und deshalb ist die pro Flächeneinheit vorliegende Lichtmenge weiter reduziert.
  • Andererseits werden Licht emittierende Elemente, wie z. B. LEDs oder Halbleiterlaser, derzeit in Form von Einrichtungen zum Befestigen vorgesehen, bei welchen Bare-Chips oder nackte Chips in aus einem Wafer geschnitten und innerhalb von Gehäusen versiegelt werden. In der Form nackter Chips oder Bare-Chips ist die Ausgangsleistung pro Einheit gewöhnlich klein. Obwohl eine Steigerung der Anzahl der Licht emittierenden Elemente berücksichtigt werden kann, um eine gewünschte Lichtmenge zu erreichen, wirkt dies einer Miniaturisierung entgegen. Deshalb kann das Verhältnis von Licht emittierenden Elementen emittierten Lichts, welches praktischerweise verwendet werden kann, derart erhöht werden, dass die Miniaturisierung und die höhere Ausgangsleistung bei einem Fotopolymerisator erreicht werden können, während ein Anstieg in der Anzahl Licht emittierender Elemente verhindert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein medizinisches Beleuchtungsgerät (oder eine Beleuchtungsvorrichtung für medizinische Verwendungen) zu schaffen, bei welcher eine weitere Miniaturisierung möglich ist.
  • Ein weiteres. Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung zum Fotoausheilen oder Fotohärten (oder einen Fotopolymerisator für medizinische Verwendungen), ein medizinisches Instrument und eine medizinische Einheit zu schaffen, welche mit dem medizinischen Beleuchtungsgerät versehen sind, welches für medizinische Zwecke geeignet verwendet wird.
  • Eine weitere Zielsetzung der vorliegenden Erfindung ist, ein medizinisches Beleuchtungsgerät zu schaffen, welches Licht aussenden kann, bei welchem die Stärke pro Flächeneinheit größer ist, und zwar durch Verwenden Licht emittierender Elemente.
  • Eine weitere Zielsetzung der vorliegenden Erfindung ist, eine medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung zum Fotoausheilen oder Fotohärten zu schaffen, bei welcher eine Miniaturisierung und eine höhere Leistungsabgabe durch wirkungsvolleren Einsatz des Lichts Licht emittierender Elemente erreicht werden können.
  • Zum Erreichen dieser Zielsetzungen der vorliegenden Erfindung wird gemäß eines Aspekts erfindungsgemäß eine Beleuchtungsvorrichtung für medizinische Verwendungen geschaffen oder ein medizinisches Beleuchtungsgerät, welche den nachfolgenden Aufbau besitzen.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung für medizinische Verwendungen führt eine Beleuchtung mittels eines Moduls Licht emittierender Elemente aus, in welchem eine Mehrzahl Licht emittierender Elemente integriert sind.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann ein kompaktes Modul Licht emittierender Elemente mit einer hohen Helligkeit als Lichtquelle für eine Beleuchtungsvorrichtung für medizinische Anwendungen durch Integrieren der Licht emittierenden Elemente verwendet werden.
  • Entsprechend ist es möglich, die Beleuchtungsvorrichtung für medizinische Anwendungen weiter zu miniaturisieren.
  • Vorzugsweise sind die oben beschriebenen Licht emittierenden Elemente nackte Chips, Bare-Chips oder Chip-Elemente.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung werden die Bare-Chips oder nackten Chips aus einem Wafer geschnitten und sind nicht in Gehäusen enthalten, sie besitzen deshalb eine nur geringe Größe. Entsprechend kann durch Integrieren der nackten Chips oder Bare-Chips auf einfache Weise ein kompaktes Modul Licht emittierender Elemente mit einer hohen Leistungsabgabe gebildet werden. Andererseits ist es selbst in dem Fall, dass die nackten Chips oder Bare-Chips als Chip-Elemente innerhalb eines Gehäuses ausgebildet sind, möglich, ein kompaktes Modul Licht emittierender Elemente mit einer hohen Leistungsausgabe auszubilden, nämlich durch Integrieren der nackten Chips, falls die Leistung pro Flächeneinheit (oder pro Volumeneinheit) aufgrund des Enthaltenseins einer Mehrzahl von Bare-Chips oder nackten Chips hoch ist.
  • Vorzugsweise weist das oben beschriebene Modul Licht emittierender Elemente eine Kondensoreinrichtung auf in Form oder mit einer Anordnung derart, dass das Licht der oben beschriebenen Bare-Chips oder nackten Chips oder von den oben beschriebenen Chip-Elementen gebündelt oder verdichtet wird.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann die Ausrichtung eingeschränkt oder eingeengt werden, und das Licht kann auf einen engen Bereich gebündelt oder verdichtet werden, wobei dadurch die Lichtabgabe der Beleuchtungsvorrichtung medizinischer Verwendungen wirkungsvoll in dem Fall eingesetzt werden kann, bei welchem das Ausgabelicht einen Behandlungsbereich oder dergleichen direkt beleuchtet, oder in dem Fall, dass die Beleuchtung über ein Lichtleiterelement durchgeführt wird.
  • Hierbei bezeichnet das Wort "Kondensieren" oder "Bündeln" oder "Verdichten" ein "Sammeln von Licht einer Lichtquelle ohne Zielsetzung der Ausbildung eines Abbildes" und ist ein Konzept, welches all diejenigen Fälle umfasst, bei welchen ein Dispergieren oder Auseinanderlaufen des Lichts verhindert wird, z. B. ein Fall, bei welchem ausgesandtes Licht in paralleles Licht überführt wird.
  • Vorzugsweise ist das oben beschriebene Modul Licht emittierender Elemente planar angeordnet, um eine gute Funktionsweise innerhalb der Mundhöhle sicherzustellen, und es emittiert Licht von einer seiner Hauptoberflächen.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung ist eine Mehrzahl Licht emittierender Elemente z. B. auf einem Substrat angeordnet, wodurch das Modul Licht emittierender Elemente auf planare Art und Weise ausgebildet ist und Licht von einer Hauptoberfläche, welche eine vergleichsweise hohe Fläche besitzt, aussendet. Dies ist eine bevorzugte Anordnung zur Miniaturisierung und zum Erreichen einer Ausgangsleistung, bei welcher Licht der Licht emittierenden Elemente wirkungsvoll eingesetzt wird. Zusätzlich ist es möglich, das Modul Licht emittierender Elemente wirkungsvoll zu kühlen, weil die wärmeabstrahlende Fläche verbreitert wird.
  • Vorzugsweise ist das oben beschriebene Modul Licht emittierender Elemente mit einem transparenten Harz beschichtet, und zwar zumindest auf der Seite, von welcher die oben beschriebenen Bare-Chips oder nackten Chips oder die oben beschriebenen Chip-Elemente Licht emittieren.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung können die nackten Chips oder Bare-Chips oder die Chip-Elemente mittels des Harzes geschützt werden. Zusätzlich ist es möglich, das Licht der Bare-Chips oder nackten Chips oder der Chip-Elemente durch Ausbilden des Harzes mit einer geeigneten Form oder Gestalt zu bündeln oder zu sammeln.
  • Weiter wird das oben beschriebene Modul Licht emittierender Elemente vorzugsweise durch das oben beschriebene Harz versiegelt.
  • Es ist gemäß der oben beschriebenen Anordnung möglich, Charakteristika im Hinblick auf eine Widerstandsfähigkeit gegen Autoklavieren oder Wasser durch Versiegeln zu realisieren. Es wird auch möglich, eine Sterilisationsbehandlung oder einen Reinigungsprozess mittels Hochtemperaturdampf durchzuführen, so dass das Modul Licht emittierender Elemente wiederholt verwendet werden kann.
  • Vorzugsweise sind eine bündelnde oder sammelnde Linse zum Bündeln oder Sammeln oder Kondensieren durch die oben beschriebenen Bare-Chips oder nackten Chips oder durch die oben beschriebenen Chip-Elemente emittierten Lichts oder ein Mechanismus zum Umwandeln des von den nackten Chips oder Bare-Chips oder den oben beschriebenen Chip-Elementen ausgesandten Lichts in paralleles Licht im oben beschriebenen Modul Licht emittierender Elemente auf der Seite integriert, von welcher die oben beschriebenen Bare- Chips oder nackten Chips oder die oben beschriebenen Chip-Elemente Licht emittieren.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann Licht mit einer verbesserten Helligkeit ohne das Vorsehen einer Linse oder dergleichen zum Kondensieren oder Bündeln des Lichts außerhalb des Moduls Licht emittierender Elemente ausgegeben werden, und zwar durch Kondensieren oder Bündeln des Lichts innerhalb des Moduls Licht emittierender Elemente oder durch Einschränken des Lichtpfads, wodurch die Anordnung der Beleuchtungsvorrichtung für medizinische Anwendungen vereinfacht werden kann. Zusätzlich ist es möglich, das von den Bare-Chips oder nackten Chips oder den Chip-Elementen ausgesandte Licht wirkungsvoll zu kondensieren oder zu bündeln. Zum Beispiel ist es möglich, das Licht dadurch wirkungsvoll zu kondensieren oder zu bündeln, indem Kondensorlinsen vorgesehen werden, welche mit den jeweiligen individuellen Bare-Chips oder nackten Chips oder den Chip-Elementen korrespondieren.
  • Vorzugsweise ist eine Kühleinrichtung zum Kühlen des oben beschriebenen Moduls Licht emittierender Elemente vorgesehen.
  • Allgemein sind Licht emittierende Elemente (z. B. eine LED) bekannt, welche das Merkmal aufweisen, dass sie keine Wärme erzeugen. Bei dem Modul Licht emittierender Elemente, in welchem Licht emittierende Elemente integriert sind, wird jedoch eine merkliche Menge an Wärme erzeugt, und dies kann nicht ignoriert werden. Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann der Temperaturanstieg im Modul Licht emittierender Elemente durch die Verwendung einer Kühleinrichtung verhindert werden. Es ist deshalb nicht notwendig, Bestandteilen der Anordnung mit hohen Temperaturen während der Verwendung Aufmerksamkeit zu schenken, so dass die Handhabung vereinfacht wird. Zum Beispiel kann das Modul Licht emittierender Elemente mit einem Bereich eines Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen oder an einem Instrument für medizinische Anwendungen verbunden sein, welcher in der Mundhöhle eines Patienten angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sind die Licht emittierenden Elemente Licht emittierende Dioden oder Halbleiterlaser.
  • Obwohl ein Laser, ein organischer EL oder dergleichen als Licht emittierendes Element bei der Beleuchtungsvorrichtung für medizinische Anwendungen verwendet werden können, sind Licht emittierende Dioden (LED) oder Halbleiterlaser am praktischen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung werden ein Fotopolymerisator für medizinische Anwendungen (oder eine medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung zum Fotoausheilen oder Fotohärten), ein medizinisches Instrument und eine medizinische Einheit geschaffen, von denen jede jeweils mit der zuvor beschriebenen Beleuchtungsvorrichtung für medizinische Anwendungen versehen ist.
  • Das bedeutet, dass der Fotopolymerisator für medizinische Anwendungen mit einer Beleuchtungsvorrichtung für medizinische Anwendungen versehen ist, welche eine der oben beschriebenen Anordnungen besitzt. Licht des Moduls Licht emittierender Elemente, wie es oben beschrieben wurde, wird zum Beleuchten, zum Härten oder Ausheilen eines fotopolymerisierenden Harzmaterials verwendet, d. h., dass die Licht emittierenden Elemente Licht einer Wellenlänge aussenden (z. B. blaues Licht), welches zum Ausheilen oder Härten des fotopolymerisierenden Harzmaterials geeignet ist.
  • Vorzugsweise emittieren die oben beschriebenen Licht emittierenden Elemente Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung wird es möglich, eine Mehrzahl fotopolymerisierender Harzmaterialien auszuhärten oder auszuheilen mittels unterschiedlicher Wellenlängen, und zwar durch die Kombination Licht emittierender Elemente mit unterschiedlichen Wellenlängen.
  • Das oben beschriebene Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen weist ferner vorzugsweise ein erstes Licht emittierendes Element wie es z. B. oben beschrieben wurde auf, welches weißes Licht emittiert, und ein zweites Licht emittierendes Element wie es oben beschrieben wurde, welches blaues Licht aussendet, so dass das oben beschriebene Beleuchtungsgerät das oben beschriebene weiße Licht und das oben beschriebene blaue Licht aussendet.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung wird den ersten und zweiten Licht emittierenden Elementen ermöglicht, Licht unabhängig voneinander auszusenden, um das oben beschriebene weiße Licht und das oben beschriebene blaue Licht selektiv auszusenden. In diesem Fall kann dem ersten Licht emittierenden Element und dem zweiten Licht emittierenden Element separat Energie zugeführt werden und es können z. B. Elektrodenanschlüsse separat vorgesehen sein oder die Energieversorgung kann durch Vorsehen eines Schaltkreises geschaltet werden. Es kann auch ein Abschnitt, welcher das erste Licht emittierende Element aufweist, und ein Abschnitt, welcher das zweite Licht emittierende Element aufweist, derart ausgetauscht werden, dass das Beleuchtungslicht in der Anordnung mechanisch ausgewählt werden kann.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann weißes Licht und blaues Licht separat verwendet werden. Zum Beispiel kann weißes Licht vom ersten Licht emittierenden Element für die Beleuchtung verwendet werden und es kann blaues Licht vom zweiten Licht emittierenden Element zum Aushärten oder Ausheilen eines fotopolymerisierenden Harzmaterials verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist innerhalb des oben beschriebenen Licht emittierenden Moduls ein Lichtbündelungsmechanismus oder ein Lichtsammelmechanismus vorgesehen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung wird verhindert, dass Licht der Licht emittierenden Elemente dispergiert oder auseinanderläuft, und zwar mittels des Licht kondensierenden Mechanismus derart, dass das Licht wirkungsvoll eingesetzt werden kann. Zusätzlich kann das kondensierte Licht vom Licht emittierenden Modul ausgesandt werden und dadurch kann das Element zum Sammeln, Bündeln oder Kondensieren des vom Licht emittierenden Modul ausgesandten Lichts entfallen, so dass die Anordnung vereinfacht wird.
  • Der Licht kondensierende oder bündelnde Mechanismus kann wie folgt in verschiedenen Ausführungsformen ausgebildet sein.
  • Im ersten Ausführungsmodus besitzt das oben beschriebene Modul Licht emittierender Elemente Licht bündelnde oder Licht kondensierende Charakteristika aufgrund seiner Form.
  • Zum Beispiel ist das Modul Licht emittierender Elemente mit einem transparenten Harz abgedeckt, und ein Bereich des Harzes, durch welchen Licht der Licht emittierenden Elemente passiert, kann in eine geeignete Form gebracht sein, welche Licht bündelnde oder Licht kondensierende Charakteristika aufweist, z. B. eine konkave Form oder eine konvexe Form, wodurch die Dispersion oder das Auseinanderlaufen von Licht zumindest verhindert werden kann und wodurch Licht der Licht emittierenden Elemente gebündelt und kondensiert werden kann.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist eine Licht bündelnde oder Licht kondensierende Linse zum Bündeln oder Kondensieren des durch die oben beschriebenen Licht emittierenden Elemente emittierten Lichts oder ein Parallelllicht-Umwandlungsmechanismus zum Umwandeln des von den oben beschriebenen Licht emittierenden Elementen emittierten Lichts in paralleles Licht im oben beschriebenen Modul Licht emittierender Elemente auf der Seite vorgesehen, von welcher die oben beschriebenen Licht emittierenden Elemente Licht aussenden.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann das Licht der Licht emittierenden Elemente mit einer geeigneten Ausrichtung ausgebildet werden.
  • Bei der dritten Ausführungsform sind die oben beschriebenen Licht emittierenden Elemente derart angeordnet, dass sie Winkel derart aufweisen, dass die Licht emittierenden Flächen oder Oberflächen zum Emittieren von Licht jeweils einem gemeinsamen Punkt gegenüberstehen oder an diesen angrenzen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann das Licht der Licht emittierenden Elemente auf einen gemeinsamen Punkt gebündelt oder kondensiert werden.
  • Vorzugsweise ist das oben beschriebene Modul Licht emittierender Elemente von planarer Gestalt und emittiert Licht von einer seiner Hauptflächen oder Hauptoberflächen.
  • Das Modul Licht emittierender Elemente ist von planarer Gestalt, indem eine Mehrzahl Licht emittierender Elemente z. B. auf einem Substrat angeordnet ist, um Licht von einer Hauptfläche oder Hauptoberfläche auszugeben, deren Flächeninhalt vergleichsweise groß ist. Diese Anordnung ist besonders für eine Miniaturisierung und zum Verbessern der Ausgangsleistung durch wirkungsvolles Einsetzen der Licht emittierenden Elemente geeignet. Zusätzlich ist die Wärme abstrahlende Fläche groß, und es ist deshalb möglich, das Modul Licht emittierender Elemente wirkungsvoll zu kühlen.
  • Das oben beschriebene Modul Licht emittierender Elemente wird vorzugsweise gepulst betrieben.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung erlaubt der Pulsbetrieb eine einfache Steuerung der Ausheilrate oder Aushärtrate des fotopolymerisierenden Harzmaterials durch Anpassen der Größe, der Zeitspanne oder dergleichen des Pulses. Zum Beispiel wird das fotopolymerisierende Harzmaterial für einen Moment mit Licht einer hohen Ausgangsleistung beleuchtet, wodurch es möglich wird, eine große Polymerisationstiefe zu erreichen. In dem Fall, dass das fotopolymerisierende Harzmaterial schrumpft, wenn es für einen Moment mit einer hohen Lichtmenge beleuchtet wird, wird die Menge des Lichts zusätzlich schrittweise mittels des Pulsbetriebs derart erhöht, dass das Schrumpfen aufgrund einer plötzlichen Änderung der Lichtmenge verhindert werden kann. Obwohl der Pulsbetrieb im Hinblick auf die Lebensdauer und das Antwortverhalten für den Fall, dass eine Lampe verwendet wird, nicht praktisch ist, ist es möglich, den Pulsbetrieb beim Modul Licht emittierender Elemente zu implementieren.
  • Das oben beschriebene Modul Licht emittierender Elemente wird vorzugsweise in einem Spitzenbereich eines Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen angeordnet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann Licht von dem Spitzenbereich des Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen ausgestrahlt werden. Dabei kann Licht des Moduls Licht emittierender Elemente dadurch wirkungsvoll eingesetzt werden, dass das Licht des Moduls Licht emittierender Elemente nicht durch den Fotopolymerisator für medizinische Anwendungen übertragen wird oder dass der Übertragungsabstand innerhalb des Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen nur kurz ist.
  • Vorzugsweise sind ein Lichtausgabeteil oder Lichtausgabebereich zum Ausgeben von Licht vom oben beschriebenen Modul Licht emittierender Elemente zur Außenseite, in welcher das oben beschriebene Modul Licht emittierender Elemente angeordnet ist, und ein langer und schmaler Träger vorgesehen, an welchem dieser Lichtausgabebereich oder das Lichtausgabeteil an einem der Endbereiche des Trägers angeordnet ist. Die Richtung des vom oben beschriebenen Lichtausgabeteil zur Außenseite ausgegebenen Lichts unterscheidet sich von der Längsachsenrichtung des oben beschriebenen Trägers.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung wird das vom Lichtausgabeteil oder Lichtausgabebereich emittierte Licht in einer Richtung diagonal oder senkrecht zur Längsachsenrichtung des Trägers derart ausgegeben, dass das Licht nicht entlang der Längsachsenrichtung des Trägers ausgegeben wird, wie bei konventionellen Fotopolymerisatoren für medizinische Anwendungen. Entsprechend können Bereiche, die konventionell schwierig mit Licht zu beleuchten sind, wie z. B. Bereiche, die sich tief innerhalb eines engen Raumbereichs der Mundhöhle befinden, einfach mit Licht bestrahlt werden.
  • Vorzugsweise werden ein Lichtausgabebereich oder Lichtausgabeteil zum Ausgeben von Licht vom oben beschriebenen Modul Licht emittierender Elemente zur Außenseite, an welcher das oben beschriebene Modul Licht emittierender Elemente angeordnet ist, und ein langer und schmaler Träger vorgesehen, mit welchem der Lichtausgabebereich oder das Lichtausgabeteil mit einem der Endbereiche davon verbunden ist. Der oben beschriebene Träger weist einen flexiblen Teil oder einen flexiblen Abschnitt auf, bei welchem dieser gebogen und im gebogenen Zustand gehalten werden kann.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung kann der Winkel des Lichtausgabebereichs relativ zum Träger geeignet eingestellt werden, damit Licht in einem Winkel ausgesandt werden kann, welcher mit dem Bereich korrespondiert, in welchem der Fotopolymerisator für medizinische Anwendungen eingesetzt wird. Entsprechend ist die Anwendung einfach. Zusätzlich ist es nicht notwendig, eine Mehrzahl von Fotopolymerisatoren für medizinische Zwecke mit unterschiedlichen Winkeln bereitzustellen, was sehr bequem ist.
  • Vorzugsweise ist für das oben beschriebene Modul Licht emittierender Elemente eine Kühleinrichtung zum Kühlen vorgesehen.
  • Gewöhnlich sind Licht emittierende Elemente (z. B. eine LED) dadurch gekennzeichnet, dass sie keine Wärme erzeugen. Wenn jedoch Licht emittierende Elemente integriert ausgebildet werden, summiert sich die erzeugte Wärme merklich auf, und dies kann nicht ignoriert werden. Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann ein Überheizen oder Überhitzen des Moduls Licht emittierender Elemente mittels der Kühleinrichtung verhindert werden. Entsprechend ist es nicht notwendig, seine Aufmerksamkeit auf einen Teil des Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen zu richten, welcher hohe Temperaturen haben könnte, wodurch die Handhabung während der Anwendung vereinfacht wird. In dem Fall, dass das Modul Licht emittierender Elemente z. B. innerhalb der Mundhöhle eines Patienten plaziert wird, besteht kein Risiko von Verbrennungen oder dergleichen.
  • Die Kühleinrichtung kann wie folgt verschiedene Ausführungsformen annehmen.
  • Vorzugsweise ist die oben beschriebene Kühleinrichtung ein Lüfter, ein Peltier-Element oder eine Wärmesenke.
  • Vorzugsweise werden ein Lichtausgabebereich oder Lichtausgabeteil zum Ausgeben von Licht vom oben beschriebenen Modul Licht emittierender Elemente zur Außenseite, an welcher das oben beschriebene Modul Licht emittierender Elemente angeordnet ist, und ein langer und schmaler Träger vorgesehen, mit welchem der Lichtausgabebereich oder das Lichtausgabeteil mit einem der Endbereiche davon verbunden ist. Ein Pfad für Luftübertragung, durch welchen Luft zum Kühlen des oben beschriebenen Moduls Licht emittierender Elemente gesandt werden kann, ist im oben beschriebenen Träger angeordnet.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung kann Luft zum Kühlen dem Modul Licht emittierender Elemente durch Vorsehen eines Lüfters innerhalb des Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen zugeführt werden, oder es kann Luft zum Kühlen von einer Luftquelle zugeführt werden, welche außerhalb des Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist ein Lüfter zum Kühlen des oben beschriebenen Moduls Licht emittierender Elemente vorgesehen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung ist es nicht notwendig, eine Luftquelle für Luft zum Kühlen außerhalb des Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen vorzusehen, wodurch die Anordnung kompakter gestaltet werden kann. Insbesondere für den Fall des Vorliegens eines pistolenartigen Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen findet sich ausreichend Raum zum Anordnen eines Ventilators, so dass der Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen auf einfache Art und Weise ausgebildet werden kann. Es ist jedoch auch möglich, den Ventilator bei anderen Typen von Fotopolymerisatoren für medizinische Anwendungen vorzusehen, z. B. bei spiegelartigen Fotopolymerisatoren.
  • Vorzugsweise werden das oben beschriebene Modul Licht emittierender Elemente und der Ventilator zum Kühlen des oben beschriebenen Moduls Licht emittierender Elemente an einem Spitzenbereich eines Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen angeordnet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung wird Licht vom Spitzenbereich des Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen ausgesandt, wodurch das Licht innerhalb des Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen dadurch wirkungsvoll eingesetzt werden kann, indem ermöglicht wird, dass das Licht vom Modul Licht emittierender Elemente nicht durch den Fotopolymerisator für medizinische Anwendungen hindurch übertragen wird, und indem ermöglicht wird, dass der Übertragungsabstand kurz ist. Zusätzlich kann das Modul Licht emittierender Elemente mittels eines Ventilators wirkungsvoll gekühlt werden.
  • Vorzugsweise ist eine Wärmesenke am oben beschriebenen Modul Licht emittierender Elemente vorgesehen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann durch das Modul Licht emittierender Elemente erzeugte Wärme von der Wärmesenke dissipiert werden.
  • Es ist weiter vorzugsweise ein Ventilator zum Kühlen der oben beschriebenen Wärmesenke vorgesehen. In dem Fall, dass ein Ventilator mit einer Wärmesenke derart kombiniert ist, dass die Wärmesenke einen Pfad für Kühlluft schafft, können bessere Ergebnisse erzielt werden.
  • Vorzugsweise ist das oben beschriebene Modul Licht emittierender Elemente in einem Metallgehäuse eingebracht oder eingebaut.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann die durch das Modul Licht emittierender Elemente erzeugte Wärme über das Metallgehäuse dissipiert werden. In diesem Fall ist eine Wärmesenke im Metallgehäuse vorgesehen, so dass die Wärme wirkungsvoll dissipiert werden kann.
  • Vorzugsweise sind ein Lichtleiter oder eine externe Linse vorgesehen und angeordnet, so dass diese dem oben beschriebenen Modul Licht emittierender Elemente gegenüberstehen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann Licht vom Modul Licht emittierender Elemente mittels des Lichtleiters zu einer geeigneten oder gewünschten Stelle geführt werden, oder es kann mittels der externen Linse auf eine gewünschte Stelle kondensiert oder gebündelt werden.
  • Der oben beschriebene Lichtleiter ist vorzugsweise ein sich verjüngender oder ein angeschrägter Lichtleiter.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung verengt der sich verjüngende oder der angeschrägte Lichtleiter, bei welchem die Einfallsfläche, bei welcher Licht eintritt, größer ist als die Lichtausgangsfläche, bei welcher das Licht austritt, den Lichtpfad des Moduls Licht emittierender Elemente. Entsprechend kann ein schmaler Bereich intensiv mit Licht bestrahlt werden, und zwar mit einer großen Helligkeit, so dass die Lichtmenge pro Flächeneinheit gesteigert werden kann.
  • Vorzugsweise sind der oben beschriebene Lichtleiter oder die oben beschriebene externe Linse entfernbar.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung können der Lichtleiter oder die externe Linse entfernt werden, und es ist somit einfach, diese zu sterilisieren. Zusätzlich kann dadurch, dass ein Lichtleiter an einen Fotopolymerisator für medizinische Zwecke befestigt wird oder dass eine externe Linse befestigt wird, ausgewählt werden, ob nahezu paralleles Licht emittiert wird oder ob kondensiertes oder gebündeltes Licht emittiert wird, dies ist bequem.
  • Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von Lichtleitern des oben beschriebenen Typs, deren Form untereinander unterschiedlich sein kann, am Fotopolymerisator für medizinische Anwendungen vorgesehen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann durch Austauschen der Lichtleiter die Richtung, in welcher das Licht emittiert wird, oder die Stelle, zu welcher Licht emittiert wird, gewählt oder geschaltet werden, was bequem ist.
  • Vorzugsweise sind ein Steuerteil oder Steuerbereich zum Steuern der Lichtemission der oben beschriebenen Licht emittierenden Elemente sowie eine Stromversorgungsbatterie zum Zuführen von elektrischer Leistung zu den oben beschriebenen Licht emittierenden Elementen und zum oben beschriebenen Steuerteil innerhalb des Gehäuses vorgesehen.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung ist es nicht notwendig, elektrische Leistung von außerhalb zuzuführen oder den Fotopolymerisator für medizinische Anwendungen von außerhalb zu steuern. Somit kann der Fotopolymerisator für medizinische Anwendungen kabelfrei oder schnurlos ausgebildet werden.
  • Das medizinische Instrument ist in einem Beleuchtungsgerät für medizinische Zwecke ausgebildet, welches eine der oben beschriebenen Anordnungen besitzt. Licht des oben beschriebenen Moduls Licht emittierender Elemente wird zum Bestrahlen oder Beleuchten innerhalb der Mundhöhle verwendet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann ein kompaktes Beleuchtungs- oder Bestrahlungsgerät für medizinische Anwendungen mit einer hohen Ausgangsleistung in geeigneter Weise bei einem Instrument für medizinische Anwendungen verwendet werden.
  • Vorzugsweise sind die oben beschriebenen Licht emittierenden Elemente Licht emittierende Dioden, welche weißes Licht emittieren.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann weißes Licht, welches für die Beleuchtung oder Bestrahlung eines Instruments für medizinische Anwendungen besonders geeignet ist, für die Beleuchtung oder Bestrahlung verwendet werden.
  • Vorzugsweise weisen die oben beschriebenen Licht emittierenden Elemente ein erstes Licht emittierendes Element auf, welches weißes Licht aussendet, und ein zweites Licht emittierendes Element, welches blaues Licht emittiert, so dass das oben beschriebene weiße Licht und das oben beschriebene blaue Licht wahlweise ausgesandt werden können.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung kann den ersten und zweiten Licht emittierenden Elemente ermöglicht werden, Licht unabhängig voneinander zu emittieren, um das oben beschriebene weiße und blaue Licht selektiv oder wahlweise zu emittieren. In diesem Fall kann die elektrische Leistung zum ersten Licht emittierenden Element und zum zweiten Licht emittierenden Element separat zugeführt werden und es können z. B. Elektrodenanschlüsse separat vorgesehen sein, oder die elektrische Energieversorgung kann durch Vorsehen eines Schaltkreises geschaltet werden. Oder es können ein Bereich oder Teil, welcher das erste Licht emittierende Element aufweist, und ein Bereich oder Teil, welcher das zweite Licht emittierende Element aufweist, ausgetauscht werden, so dass das emittierte Licht in der Anordnung mechanisch ausgewählt werden kann.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann weißes und blaues Licht separat verwendet werden. Es kann z. B. weißes Licht des ersten Licht emittierenden Elements für die Beleuchtung verwendet werden. Zusätzlich kann blaues Licht vom zweiten Licht emittierenden Element zum Ausheilen oder Aushärten eines fotopolymerisierenden Harzmaterials verwendet werden. Dadurch kann ein Instrument für medizinische Anwendungen auch als Fotopolymerisator für medizinische Anwendungen verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist das oben beschriebene Modul Licht emittierender Elemente an einen Kopf oder in einer Nachbarschaft davon montiert.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung ist das Modul Licht emittierender Elemente auch am Kopf montiert, an welchem ein Werkzeug oder ein Instrument für medizinische Anwendungen montiert ist, oder in einer Nachbarschaft davon. Deshalb kann die Spitze des Werkzeugs oder Instruments für medizinische Anwendungen, welches am Kopf montiert ist, wirkungsvoll beleuchtet werden. Zusätzlich kann in dem Fall, dass das Instrument oder Werkzeug medizinischer Anwendungen in einen tiefen Bereich eingeschoben ist, der Bereich beleuchtet werden, und zwar ohne Blockierung durch die Umgebung.
  • Vorzugsweise ist ein Lichtleiter vorgesehen, welcher Licht vom oben beschriebenen Modul Licht emittierender Elemente zum Kopf oder zu einem Lichtprojektionsbereich, welcher im Kopf oder in der Nachbarschaft davon vorgesehen ist, leitet oder führt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung ist am Kopf oder in einer Nachbarschaft davon, an welchem ein Instrument oder Werkzeug für medizinische Anwendungen befestigt ist, auch ein Lichtprojektionsbereich oder Lichtprojektionsteil vorgesehen, so dass dabei die Nachbarschaft der Spitze des Werkzeugs oder des Instruments für medizinische Anwendungen, welches am Kopf montiert ist, wirkungsvoll beleuchtet werden kann. Zusätzlich kann in dem Fall, dass das Instrument oder Werkzeug medizinischer Anwendungen in einen tiefen Bereich eingeschoben ist, der Bereich beleuchtet werden, und zwar ohne Blockierung durch die Umgebung. Der Beleuchtungsbereich oder die Ausrichtung können mittels des Lichtleiters geeignet eingestellt werden. Zusätzlich kann in dem Fall, dass das Modul Licht emittierender Elemente in einem vom Kopf beabstandeten Bereich angeordnet ist, der Kopf von kleiner Größe ausgebildet werden, damit dieser innerhalb einer Mundhöhle plaziert werden kann.
  • Vorzugsweise wird Luft zum Kühlen des oben beschriebenen Moduls Licht emittierender Elemente verwendet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann bei einem luftbetriebenen Instrument für medizinische Anwendungen, z. B. bei einer Turbine, die zugeführte Luft auch zum Kühlen des Moduls Licht emittierender Elemente verwendet werden.
  • Die Einheit für medizinische Anwendungen ist mit einem Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen versehen, welches eine der oben beschriebenen Anordnungen besitzt. Dabei wird Licht vom oben beschriebenen Modul Licht emittierender Elemente für die Beleuchtung verwendet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann eine Lichtquelle mit einer hohen Helligkeit, deren Lebensdauer lang ist, für die Beleuchtung verwendet werden. Zusätzlich ist es möglich, Licht mit einer Ausrichtung durch eine einfache Anordnung zu emittieren.
  • Vorzugsweise weisen die oben beschriebenen Licht emittierenden Elemente ein erstes Licht emittierendes Element, welches weißes Licht emittiert, und ein zweites Licht emittierendes Element, welches blaues Licht emittiert, auf, so dass das oben beschriebene weiße Licht und das oben beschriebene blaue Licht selektiv oder wahlweise emittiert werden können.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung kann den ersten und zweiten Licht emittierenden Elementen ermöglicht werden, Licht unabhängig voneinander zu emittieren, um das oben beschriebene weiße und blaue Licht selektiv oder wahlweise zu emittieren. In diesem Fall kann die elektrische Leistung zum ersten Licht emittierenden Element und zum zweiten Licht emittierenden Element separat zugeführt werden, und es können z. B. Elektrodenanschlüsse separat vorgesehen sein, oder die elektrische Energieversorgung kann durch Vorsehen eines Schaltkreises geschaltet werden. Oder es können ein Bereich oder Teil, welcher das erste Licht emittierende Element aufweist, und ein Bereich oder Teil, welcher das zweite Licht emittierende Element aufweist, ausgetauscht werden, so dass das emittierte Licht in der Anordnung mechanisch ausgewählt werden kann.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann weißes und blaues Licht separat verwendet werden. Es kann z. B. weißes Licht des ersten Licht emittierenden Elements für die Beleuchtung verwendet werden. Zusätzlich kann blaues Licht vom zweiten Licht emittierenden Element zum Ausheilen oder Aushärten eines fotopolymerisierenden Harzmaterials verwendet werden. Dies geschieht durch Beleuchten oder Bestrahlen der Gesamtheit der Mundhöhle oder durch Beleuchten oder Bestrahlen eines Präparats (oder eines von einem Zahntechniker erzeugten Objekts) mit blauem Licht. Dadurch kann die Einheit für medizinische Anwendungen auch als Fotopolymerisator für medizinische Anwendungen verwendet werden.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen geschaffen, welches den nachfolgend beschriebenen Aufbau besitzt.
  • Das Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen ist mit einem Strahlausgabebereich oder -ausgabeteil und einem Lichtleiterbereich oder -teil ausgebildet. Die Mehrzahl Licht emittierender Elemente zum Emittieren zum Ausheilen oder Aushärten eines fotopolymerisierenden Harzmaterials geeigneten Lichts ist in dem oben beschriebenen Strahlausgabebereich angeordnet. Der oben beschriebene Lichtleiterbereich führt oder leitet das Licht zum oben beschriebenen Strahlausgabebereich, welches in die Lichteinfallsfläche eingetreten ist, zur Lichtausgangsfläche, welche kleiner ist als die oben beschriebene Lichteinfallsfläche, und zwar nachdem das Licht auf die Lichteinfallsfläche aufgetroffen ist, damit das Licht von der Lichtausgangsfläche emittiert wird.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung sind die Licht emittierenden Elemente des Strahlausgangsbereichs z. B. LED-Elemente oder Halbleiterlaserelemente.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung ist es möglich, den Bereich der Lichtbestrahlung oder der Beleuchtung, in welchem die Lichtmenge pro Flächeneinheit größer ist, zu reduzieren, und zwar selbst dann, wenn ein einzelnes Licht emittierendes Element eine geringe Ausgangsleistung hat, wenn eine Mehrzahl Licht emittierender Elemente verwendet wird und wenn der Lichtleiterbereich Licht sammelnde Eigenschaften besitzt, z. B. aufgrund eines sich verjüngenden Lichtleiters.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen geschaffen, welches den nachfolgend beschriebenen Aufbau besitzt.
  • Das Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen ist mit einem Strahlausgabebereich oder -ausgabeteil und einem Lichtleiterbereich oder -teil ausgebildet, und zwar an dessen Spitze. Die Mehrzahl Licht emittierender Elemente zum Emittieren zum Ausheilen oder Aushärten eines fotopolymerisierenden Harzmaterials geeigneten Lichts ist in dem oben beschriebenen Strahlausgabebereich angeordnet. Der oben beschriebene Lichtleiterbereich führt oder leitet das Licht zum oben beschriebenen Strahlausgabebereich, welches in die Lichteinfallsfläche eingetreten ist, zur Lichtausgangsfläche, welche kleiner ist als die oben beschriebene Lichteinfallsfläche, und zwar nachdem das Licht auf die Lichteinfallsfläche aufgetroffen ist, damit das Licht von der Lichtausgangsfläche emittiert wird.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung sind die Licht emittierenden Elemente des Strahlausgangsbereichs z. B. LED-Elemente oder Halbleiterlaserelemente.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung wird die Mehrzahl Licht emittierender Elemente, deren Ausgangsleistung klein ist, gesammelt, und es wird nahezu paralleles Licht von der Lichtausgangsfläche des Lichtleiterbereichs ausgesandt, wodurch die Licht bündelnden oder Licht kondensierenden Eigenschaften verbessert werden können, indem verhindert wird, dass Licht der Licht emittierenden Elemente auseinanderläuft, so dass Licht mit einer hohen Ausgangsleistung und mit einer hohen Leuchtstärke pro Flächeneinheit emittiert werden kann. Zusätzlich können der Strahlausgangsbereich und der Lichtleiterbereich an einer Spitze des Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen vorgesehen werden, welche am nächsten an denjenigen Bereich herangeführt wird, bei welchem eine Beleuchtung oder Belichtung gewünscht wird, so dass der Übertragungsweg oder Übertragungspfad für das Licht verkürzt wird, um Lichtübertragungsverluste zu vermindern und um den Nutzungsgrad oder Wirkungsgrad des Lichts zu verbessern.
  • Vorzugsweise wird bei dem oben beschriebenen Lichtleiterbereich die oben beschriebene Lichtausgangsfläche kleiner ausgebildet als die oben beschriebene Lichteinfallsfläche.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung wird das Licht mittels des Lichtleiterbereichs derart kondensiert oder gebündelt, dass die Beleuchtungsstärke pro Flächeneinheit weiter erhöht werden kann.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen geschaffen, welches den nachfolgend beschriebenen Aufbau besitzt.
  • Das Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen ist an seiner Spitze mit einem Strahlausgangsbereich und mit einer Umwandlungslinse oder einer Kondensor- oder bündelnden Linse mit einer schmalen Ausrichtung oder Richtwirkung ausgebildet. Die Mehrzahl Licht emittierender Elemente zum Aussenden zum Ausheilen oder Aushärten fotopolymerisierenden Materials geeigneten Lichts ist im oben beschriebenen Strahlausgangsbereich angeordnet. Die oben beschriebene Umwandlungslinse mit einer schmalen Ausrichtung oder einer schmalen Richtwirkung engt die Ausrichtung des Lichts des oben beschriebenen Strahlausgangsbereichs ein. Die oben beschriebene bündelnde Linse oder Kondensorlinse bündelt oder kondensiert Licht des oben beschriebenen Strahlausgangsbereichs und emittiert das Licht direkt nach draußen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann von den Licht emittierenden Elementen emittiertes Licht ausgesandt werden, nachdem es mittels der Umwandlungslinse oder der Kondensorlinse mit schmaler Richtwirkung gebündelt oder kondensiert wurde, wodurch die Lichtmenge oder Beleuchtungsstärke pro Flächeneinheit erhöht wird. Licht kann von der Umwandlungslinse oder von der Kondensorlinse direkt nach draußen emittiert werden, so dass die Anordnung ohne die Verwendung einer Lichtleitereinrichtung, z. B. eines Lichtleiters, weiter vereinfacht werden kann. Zusätzlich können der Strahlausgangsbereich und die Umwandlungslinse oder die Kondensorlinse mit schmaler Richtwirkung an der Spitze des Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen vorgesehen sein, welche am nächsten an einen Bereich herangeführt wird, bei welchem eine Beleuchtung oder Belichtung notwendig oder wünschenswert ist, wodurch der Übertragungsweg oder Übertragungspfad des Lichts verkürzt wird, um Lichtübertragungsverluste zu vermeiden und um die Nutzwirkung des Lichts zu verbessern.
  • Vorzugsweise wird eine Umwandlungslinse mit schmaler Richtwirkung, welche zwischen dem oben beschriebenen Strahlausgangsbereich und der oben beschriebenen bündelnden Linse oder Kondensorlinse angeordnet wird, vorgesehen, welche die Ausrichtung des Lichts von den jeweiligen Licht emittierenden Elementen einengt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung fällt Licht der Licht emittierenden Elemente auf die bündelnde Linse oder Kondensorlinse, nachdem es mittels der Umwandlungslinse mit schmaler Richtwirkung in seiner Ausrichtung oder Richtung eingeschränkt wurde. Im Ergebnis davon wird der Bereich, in welchen Licht von der bündelnden Linse oder Kondensorlinse emittiert wird, verkleinert, so dass die Lichtmenge oder Beleuchtungsstärke pro Flächeneinheit gesteigert wird. Es ist auch möglich, die bündelnde Linse oder Kondensorlinse fortzulassen und Licht der Licht emittierenden Elemente direkt von der Anordnung, welche nur die Umwandlungslinse mit schmaler Richtwirkung besitzt, auszusenden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen geschaffen, welches den nachfolgend beschriebenen Aufbau besitzt.
  • Das Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen ist mit einem oder mehreren Licht emittierenden Elementen zum Aussenden von zum Ausheilen oder Aushärten fotopolymerisierenden Harzmaterials geeigneten Lichts ausgestattet sowie mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen der Licht emittierenden Elemente.
  • Zum Beispiel kann im Fall eines Licht emittierenden Elements, bei welchem eine hohe Stromstärke verwendet wird, die Wärmeabgabe des Licht emittierenden Elements nicht ignoriert werden. Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kühlt das Kühlelement die Licht emittierenden Elemente, wodurch verhindert wird, dass Probleme im Zusammenhang mit der Wärmeabgabe der Licht emittierenden Elemente auftreten.
  • Vorzugsweise ist der Strahlausgabebereich am Spitzenbereich eines langen und schmalen Trägers vorgesehen. Die Ausgaberichtung des vom oben beschriebenen Strahlausgabebereich emittierten Lichts unterscheidet sich von der Richtung der Längsachse des oben beschriebenen Trägers.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann ein sogenanntes spiegelartiges Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen, bei welchem die Richtung der Lichtemission relativ zur Längsachsenrichtung des Trägers geneigt ist, derart ausgebildet werden, dass z. B. ein tiefer Bereich innerhalb eines engen Raums einer Mundhöhle auf leichte Art und Weise mit Licht beleuchtet werden kann.
  • Vorzugsweise ist der oben beschriebene Strahlausgabebereich mit planarer Gestalt ausgebildet und gibt Licht über eine seiner Hauptoberflächen aus.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung ist der Strahlausgabebereich mit planarer Gestalt ausgebildet, indem eine Mehrzahl Licht emittierender Elemente z. B. auf einem Substrat angeordnet ist. Der Strahlausgabebereich gibt Licht über eine seiner Hauptoberflächen oder Hauptflächen mit vergleichsweise großem Flächeninhalt aus. Diese Anordnung ist besonders geeignet für eine wirkungsvolle Verwendung des von den Licht emittierenden Elementen emittierten Lichts, für eine Miniaturisierung und zur Verbesserung der Ausgangsleistung. Zusätzlich ist es aufgrund der großen Wärmedissipationsfläche möglich, die Licht emittierenden Elemente effektiv zu kühlen. Darüber hinaus ist es in dem Fall, dass eine Verwendung in der Mundhöhle ansteht, einfach, den Strahlausgabebereich in einem engen Raumbereich zu positionieren, z. B. im Raum zwischen den Zähnen und der Wange, falls der Lichtausgabebereich eine planare Gestalt besitzt.
  • Es ist vorzugsweise ein Spitzenelement mit dem Spitzenbereich des länglichen und schmalen Bereichs des Trägers verbunden. Der oben beschriebene Strahlausgabebereich ist innerhalb des Spitzenelements ausgebildet oder angeordnet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung hat das Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen z. B. die Form eines Dentalspiegels oder Zahnarztspiegels, und der Strahlausgabebereich ist in einem Bereich vorgesehen, welcher mit dem Spiegel korrespondiert. Gemäß der oben beschriebenen Anordnung ist das Beleuchtungsgerät einfach zu handhaben, weil der zu beleuchtende Bereich oder eine Nachbarschaft davon auf einfache Weise sichtbar wird.
  • Vorzugsweise wird der oben beschriebene Strahlausgabebereich von einem Spitzenbereich des länglichen und schmalen Trägers getragen. Dieser Träger weist einen flexiblen Bereich oder einen mechanischen Bereich auf, welche gebogen werden können und welche im gebogenen Zustand verbleiben.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung kann der Winkel des Strahlausgabebereichs relativ zum Träger geeignet eingestellt werden, so dass das emittierte Licht in einem optimalen Winkel im Hinblick auf den Bereich, bei dem das Gerät eingesetzt wird, emittiert werden kann, z. B. im Hinblick auf eine Vorderfläche, Rückfläche oder Seitenfläche der Zähne oder dergleichen. Zusätzlich ist es nicht notwendig, eine Vielzahl von Geräten mit verschiedenen Winkeln auszubilden, und das Beleuchtungsgerät ist daher vielseitig und bequem einsetzbar.
  • Der oben beschriebene Lichtführungsbereich oder Lichtleiterbereich ist vorzugsweise entfernbar ausgebildet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann der Lichtführungsbereich oder Lichtleiterbereich einfach entfernt und sterilisiert werden.
  • Weiterhin ist eine Mehrzahl Lichtführungsbereiche oder Lichtleiterbereiche vorgesehen, von denen jeder Lichtleiterbereich oder Lichtführungsbereich unterschiedliche Formen aufweist und am Beleuchtungsgerät befestigt werden kann.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung kann die Richtung, in welcher das Licht ausgesandt wird, oder eine Stelle, zu welcher Licht ausgesandt wird oder dergleichen, durch Wechseln in der Lichtleiterbereiche oder Lichtführungsbereiche ausgewählt werden, z. B. gemäß den Symptomen oder den zu beleuchtenden Bereichen. Deshalb ist es bequem, das beschriebene Beleuchtungsgerät zu verwenden.
  • Vorzugsweise werden die oben beschriebenen Licht emittierenden Elemente mit Winkeln ausgebildet, so dass Licht auf einen gemeinsamen Punkt hin ausgesandt werden kann. Die oben beschriebene Einfallsfläche des oben beschriebenen Lichtleiterbereichs ist oberhalb des oben beschriebenen gemeinsamen Punktes angeordnet.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung können Licht emittierende Elemente auf einer gekrümmten Oberfläche oder auf einer Fläche vorgesehen sein, welche geeignet geneigt werden kann, so dass Winkel ausgebildet werden, die eine Emission von Licht auf einen gemeinsamen Punkt erlauben. Die Einfallsfläche des Lichtleiterbereichs kann verkleinert ausgebildet werden durch Bündeln oder Kondensieren des von den Licht emittierenden Elementen emittierten Lichts, wodurch ein schmalerer oder engerer Lichtleiterbereich verwendet werden kann.
  • Vorzugsweise ist für das oben beschriebene Modul Licht emittierender Elemente eine Kühleinrichtung zum Kühlen vorgesehen.
  • Gewöhnlich sind Licht emittierende Elemente (z. B. eine LED) dadurch gekennzeichnet, dass sie keine Wärme erzeugen. Wenn jedoch Licht emittierende Elemente integriert ausgebildet werden, summiert sich die erzeugte Wärme merklich auf, und dies kann nicht ignoriert werden. Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann ein Überheizen oder Überhitzen des Moduls Licht emittierender Elemente mittels der Kühleinrichtung verhindert werden. Entsprechend ist es nicht notwendig, Teilen des Beleuchtungsgerät für medizinische Zwecke mit hoher Temperatur während der Verwendung Beachtung zu schenken, so dass die Handhabung des Geräts einfach ist. Zum Beispiel besteht in dem Fall, dass der Strahlausgabebereich des Beleuchtungsgeräts für medizinische Zwecke innerhalb der Mundhöhle eines Patienten angeordnet ist, kein Risiko von Verbrennungen oder dergleichen.
  • Die Kühleinrichtung kann verschiedene Ausführungsformen annehmen. Zum Beispiel können ein Lüfter, ein Peltier-Element, eine Wärmesenke oder dergleichen als Kühleinrichtungen eingesetzt werden, um Wärme von den Licht emittierenden Elementen zu dissipieren. Zusätzlich kann das Gehäuse aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit gebildet sein, z. B. aus einem Metall, so dass die Wärmedissipationswirkung weiter verbessert wird. In dem Fall, dass eine Wärmesenke im Gehäuse verwendet wird, kann die Wärmedissipationswirkung weiter verbessert werden.
  • Bevorzugt wird, dass die oben beschriebenen Kühleinrichtungen im oben beschriebenen Strahlausgabebereich integriert ausgebildet sind.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung wird eine Kühleinrichtung in der Nachbarschaft der Licht emittierenden Elemente derart vorgesehen, dass eine Kühlung wirkungsvoll durchgeführt werden kann, wodurch sich auf einfache Art und Weise eine Miniaturisierung des Gerätes ergibt.
  • Vorzugsweise weisen die oben beschriebenen Licht emittierenden Elemente eine Mischung derjenigen Elemente auf, welche Licht verschiedener Wellenlängen ausgeben oder emittieren.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung ist eine Mehrzahl Licht emittierender Elemente vorgesehen, welche Licht verschiedener Wellenlängen zum Ausheilen oder Aushärten jeweiliger Materialien eines fotopolymerisierenden Harzmaterials aussenden, wodurch eine Verbesserung durch ein Mischen der Mehrzahl der Materialien, welche mit verschiedenen Wellenlängen ausgehärtet oder ausgeheilt werden, erreicht wird, wodurch das fotopolymerisierende Harzmaterial vollständig ausgeheilt oder ausgehärtet werden kann.
  • Vorzugsweise werden die oben beschriebenen Licht emittierenden Elemente pulsweise betrieben.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung ermöglicht der Pulsbetrieb eine einfache Steuerung der Ausheilungsrate oder Aushärtungsrate des fotopolymerisierenden Harzmaterials durch Anpassen der Größe oder Zeitspanne des Pulses oder dergleichen. Zum Beispiel kann ein fotopolymerisierendes Harzmaterial für einen Moment mit Licht einer hohen Ausgangsleistung bestrahlt oder beleuchtet werden, wodurch es möglich wird, eine Polymerisation in tiefen Schichten zu erreichen. Zusätzlich kann für den Fall, dass das fotopolymerisierende Material beim momentanen Bestrahlen mit einer hohen Lichtmenge schrumpft, die Lichtmenge schrittweise mittels des Pulsbetriebs derart verstärkt werden, dass ein Schrumpfen aufgrund einer plötzlichen Änderung der Lichtmenge verhindert werden kann. Obwohl der Pulsbetrieb im Hinblick auf die Lebensdauer und das Antwortverhalten in dem Fall unpraktisch ist, dass eine Lampe benutzt wird, ist es möglich, den Pulsbetrieb beim Verwenden Licht emittierender Elemente durchzuführen.
  • Vorzugsweise sind im Gehäuse ein Steuerbereich zum Steuern der Lichtemission der oben beschriebenen Licht emittierenden Elemente und eine Stromversorgungsbatterie zum Zuführen elektrischer Leistung zu den oben beschriebenen Licht emittierenden Elementen und zum oben beschriebenen Steuerbereich innerhalb des Gehäuses vorgesehen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung ist es nicht notwendig, elektrische Energie von außerhalb zuzuführen oder die elektrische Energie von außerhalb zu steuern. Deshalb kann das Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen ohne Kabel oder schnurlos ausgebildet werden.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Fotopolymerisator für medizinische Anwendungen mit dem folgenden Aufbau geschaffen.
  • Der Fotopolymerisator für medizinische Anwendungen ist von dem Typ, welcher Licht emittierende Elemente, z. B. LEDs oder Halbleiterlaser, verwendet und Licht emittiert, welches zum Ausheilen oder Aushärten fotopolymerisierenden Harzmaterials geeignet ist. Der Fotopolymerisator für medizinische Anwendungen ist mit einer Reflexionsoberfläche zum Reflektieren von Licht der oben beschriebenen Licht emittierenden Elemente ausgebildet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann Licht der Licht emittierenden Elemente von der Reflexionsoberfläche reflektiert werden, um in eine gewünschte Richtung ausgerichtet zu werden, dabei kann z. B. eine Vorderfläche oder ein vorderer Bereich beleuchtet werden. Das fotopolymerisierende Harzmaterial kann direkt mit dem Licht der Licht emittierenden Elemente und insbesondere mit dem reflektierten Licht beleuchtet oder bestrahlt werden. Das fotopolymerisierende Harzmaterial kann auch mit dem Licht der Licht emittierenden Elemente über ein optisches Element, z. B. über eine Linse oder über einen Lichtleiter bestrahlt oder belichtet werden. Die Licht emittierenden Elemente können eine beliebige Ausgestaltungsform haben, z. B. können sie in einem Gehäuse aufgenommen sein, sie können als nackter Chip oder Bare-Chip ausgebildet sein, d. h. sie können in einem Zustand unbedeckt oder nackt aus einem Wafer geschnitten sein, sie können in einem Modul integriert ausgebildet sein, wobei nackte Chips oder Bare-Chips auf einem Substrat angeordnet sind, oder sie können in einem Modul vorgesehen sein, wobei nackte Chips oder Bare- Chips integriert ausgebildet sind.
  • Obwohl bei herkömmlichen Geräten Licht von Licht emittierenden Elementen ausschließlich in Form des direkt nach vorn ausgesandten Lichts verwendet wird, während nach den Seitenbereichen oder nach hinten emittiertes Licht nicht verwendet wird, kann bei der oben beschriebenen Anordnung auf die Seitenflächen oder Seitenbereiche oder auf die rückwärtigen Bereiche emittiertes Licht von der Reflexionsoberfläche in einer gewünschten Richtung reflektiert werden, um dann zusammen mit dem direkten Licht für Bestrahlungszwecke oder Belichtungszwecke des fotopolymerisierenden Harzmaterials verwendet zu werden.
  • Entsprechend können die Licht emittierenden Elemente wirkungsvoll eingesetzt werden, so dass eine Miniaturisierung und eine Verbesserung der Ausgangsleistung erreicht werden kann.
  • Zusätzlich kann gemäß der oben beschriebenen Anordnung der Lichtweg oder Lichtpfad durch Reflexion von der Reflexionsoberfläche in Bezug auf das Licht der Licht emittierenden Elemente gebogen werden. Die Reflexionsoberfläche mit einer geeignet gekrümmten Form kann verwendet werden, so dass das Licht der Licht emittierenden Elemente gebündelt oder kondensiert wird oder in paralleles Licht umgewandelt wird. Entsprechend ist die Freiheit der Ausgestaltung und des Designs des Fotopolymerisators verbessert, so dass eine Miniaturisierung vereinfacht ist.
  • Der Fotopolymerisator für medizinische Anwendungen weist ein Trägerelement mit zwei oder mehr Ausnehmungen auf, wobei zwei oder mehr Licht emittierende Elemente innerhalb der oben beschriebenen Ausnehmungen angeordnet sind und wobei die Reflexionsoberfläche innerhalb der oben beschriebenen Ausnehmung zum Reflektieren des Lichts der oben beschriebenen Licht emittierenden Elemente angeordnet ist, und zwar in einer Richtung auf die oben beschriebenen Ausnehmungen hin.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung wird zumindest ein Teil des Lichts eines Licht emittierenden Elements von einer Reflexionsoberfläche reflektiert, um von der Öffnung einer Ausnehmung ausgesandt zu werden. Ein Teil des Lichts eines Licht emittierenden Elements kann direkt von der Öffnung der Ausnehmung ausgesandt werden, ohne von der Reflexionsoberfläche reflektiert zu werden. Eine Reflexionsoberfläche kann von der inneren Oberfläche einer Ausnehmung getrennt vorgesehen sein, oder es kann eine Gesamtheit oder ein Teil der inneren Oberfläche einer Ausnehmung als Reflexionsoberfläche ausgebildet sein. Das fotopolymerisierende Harzmaterial kann direkt mit dem von der Öffnung einer Ausnehmung ausgesandten Licht bestrahlt werden. Das fotopolymerisierende Harzmaterial kann auch mit dem Licht der Öffnung einer Ausnehmung über ein optisches Element bestrahlt werden, z. B. mittels einer Linse oder eines Lichtleiters. Das Licht zur Bestrahlung oder Beleuchtung kann auch gebündelt oder kondensiert oder in paralleles Licht umgewandelt werden. Die Licht emittierenden Elemente können eine beliebige Ausgestaltungsform aufweisen, z. B. in einer Einrichtung in einem Gehäuse angeordnet sein, in einem nackten Chip oder Bare-Chip, d. h. in einem nackten oder unbedeckten Zustand aus einem Wafer herausgeschnitten, oder in einem Modul, wobei nackte Chips oder Bare-Chips auf einem Substrat angeordnet sind.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung wird Licht der Licht emittierenden Elemente von der Reflexionsoberfläche innerhalb der Ausnehmung derart reflektiert, dass das Licht von den Öffnungen in einer gewünschten Richtung emittiert werden kann.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann ein Anstieg in der Lichtmenge oder Beleuchtungsstärke zum Beleuchten oder Bestrahlen eines fotopolymerisierenden Harzmaterials durch Verwenden des reflektierten Lichts von der Reflexionsoberfläche zusätzlich zum direkten Licht der Licht emittierenden Elemente oder durch maximales Sammeln des Lichts der Licht emittierenden Elemente unter Verwendung der Reflexionsoberfläche zum Reflektieren des Lichts in einer gewünschten Richtung erreicht werden.
  • Entsprechend kann das Licht der Licht emittierenden Elemente wirkungsvoll eingesetzt werden, so dass eine Miniaturisierung und eine Verbesserung der Ausgangsleistung erreicht werden kann.
  • Zusätzlich kann gemäß der oben beschriebenen Anordnung der Lichtpfad durch Reflektieren von Licht der Licht emittierenden Elemente an einer Reflexionsoberfläche gebogen oder gekrümmt werden. Die Reflexionsoberfläche mit einer geeignet gewählten gekrümmten Form kann verwendet werden, so dass Licht der Licht emittierenden Elemente gebündelt oder kondensiert oder in paralleles Licht umgewandelt werden kann. Entsprechend wird die Freiheit der Ausgestaltung oder des Designs des Fotopolymerisators gesteigert, so dass eine Miniaturisierung vereinfacht wird.
  • Vorzugsweise ist die Querschnittsform der oben beschriebenen Reflexionsoberfläche zu den oben beschriebenen Ausnehmungen angeordnet und besteht aus einem Teil einer Ellipse oder einem Teil einer Parabel.
  • Entsprechend der oben beschriebenen Anordnung ist es einfach, Licht der Licht emittierenden Elemente nach dem Kondensieren oder Bündeln oder nach dem Umwandeln in paralleles Licht auszusenden.
  • Der Fotopolymerisator für medizinische Anwendungen kann eine Vielzahl nachfolgend beschriebener Ausführungsformen aufweisen.
  • Bei einer ersten Ausführungsform sind die oben beschriebenen Licht emittierenden Elemente nackte Chips oder Bare-Chips. Das oben beschriebene Trägerelement ist ein Substrat, bei welchem die oben beschriebenen Ausnehmungen ausgebildet sind. Die oben beschriebene Reflexionsoberfläche ist zumindest auf einem Teil der inneren Oberfläche der oben beschriebenen Ausnehmungen ausgebildet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung werden Bare-Chips oder nackte Chips, die nur ein geringes Volumen aufweisen, verwendet, und deshalb kann eine Anordnung mit derselben Belichtungsstärke oder Beleuchtungsstärke oder Lichtmenge im Vergleich zu dem Fall miniaturisiert werden, bei welchem eine Einrichtung oder ein Modul verwendet wird, in welchen nackte Chips oder Bare-Chips integriert ausgebildet sind. Zusätzlich können die Ausnehmungen in einem Substrat ausgebildet sein, und die Reflexionsoberfläche kann auf der inneren Oberfläche der Ausnehmungen ausgebildet sein, so dass die Anordnung weiter vereinfacht wird. Des Weiteren ist es einfach, derartige Ausnehmungen im Substrat auszubilden. Ferner kann in dem Fall, dass die Ausnehmungen tassenförmig in einem Keramiksubstrat ausgebildet und für die Reflexion beschichtet sind, die Reflektivität oder das Reflexionsvermögen der inneren Oberfläche der Ausnehmungen derart gesteigert werden, dass die innere Oberfläche der Ausnehmungen als Reflexionsoberfläche ohne zusätzliche Weiterverarbeitung verwendet werden kann.
  • Vorzugsweise ist ein optisches Element vorgesehen zum Kondensieren oder Bündeln von Licht oder dessen Umwandlung in paralleles Licht, welches von den oben beschriebenen Öffnungen der oben beschriebenen Ausnehmungen in dem oben beschriebenen Substrat ausgesandt wird.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung kann das optische Element an einer Stelle oder Position angeordnet sein, welche den Öffnungen des Substrats gegenüberliegt, so dass dieses vom Substrat beabstandet ist oder mit dem Substrat in Kontakt ist. Zusätzlich kann das optische Element derart angeordnet sein, dass das gesamte optische Element oder ein Teil davon innerhalb der Ausnehmung des Substrats angeordnet ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann das Nutzungsverhältnis des Lichts verbessert werden durch Kondensieren oder Bündeln des Lichts der Licht emittierenden Elemente oder durch Umwandeln des Lichts der Licht emittierenden Elemente in paralleles Licht, und zwar mittels des optischen Elements, um ein Auseinanderlaufen des Lichts zu verhindern.
  • Vorzugsweise kann das oben beschriebene optische Element eine sphärische oder asphärische Linse sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung wird eine Linse mit einer geeigneten Form verwendet, wobei zwei Oberflächen oder eine Oberfläche eine konkave oder eine konvexe Form aufweisen (eine Oberfläche kann plan sein), wodurch Licht der Licht emittierenden Element korrigiert oder in paralleles Licht umgewandelt werden kann. Eine sphärische Linse ist kostengünstig. Eine asphärische Linse kann die sphärische Aberation im Vergleich zu sphärischen Linsen vermindern.
  • Vorzugsweise werden Linsen des gleichen Typs wie die oben beschriebene Linse in den Öffnungen der oben beschriebenen Ausnehmungen im oben beschriebenen Substrat ausgebildet, und es wird ein transparentes Material in das Innere und auf die Innenseiten der oben beschriebenen Ausnehmung gefüllt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann das Fixieren der Linsen und das Schützen der Licht emittierenden Elemente gleichzeitig dadurch ausgeführt werden, dass ein transparentes Material, z. B. ein Epoxidharz oder ein Silikonharz, verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist das oben beschriebene Substrat ein Keramiksubstrat, ein Aluminiumsubstrat oder ein Substrat, bei welchem eine Metallplatte mit einem Isolator beschichtet ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann, weil die Wärmedissipationswirkung des Substrats exzellent ist, durch die Licht emittierenden Elemente erzeugte Wärme wirkungsvoll dissipiert oder verteilt werden, so dass in Bezug auf die von den Licht emittierenden Elementen erzeugte Wärme keine Probleme entstehen. Zusätzlich können die Ausnehmungen mit hoher Präzision hergestellt werden. Ferner ist es möglich, das Substrat zur Kühlung auf einem Träger zu montieren.
  • Die oben beschriebenen Licht emittierenden Elemente werden vorzugsweise von unteren Bereichen der oben beschriebenen Ausnehmungen in dem oben beschriebenen Substrat beabstandet angeordnet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann eine Steigerung der Lichtmenge oder der Beleuchtungsstärke zur Beleuchtung oder Bestrahlung des fotopolymerisierenden Harzmaterials durch Reflexion vom unteren Bereich der Ausnehmung oder von der Reflexionsoberfläche, welche oberhalb des unteren Bereichs angeordnet ist, erreicht werden, und zwar im Hinblick auf das von den Licht emittierenden Elementen emittierte Licht, welches auf die Seitenbereiche oder auf den hinteren Bereich zu ausgesandt wird, d. h., dass das Licht, welches in Richtung auf den unteren Bereich der Ausnehmung zuläuft, derart reflektiert wird, dass es dann auf den vorderen Bereich zuläuft.
  • Die oben beschriebenen nackten Chips oder Bare-Chips werden vorzugsweise auf dem oben beschriebenen Substrat mittels drahtloser Verbindungen befestigt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung werden die Elektroden der Bare-Chips oder nackten Chips und die Drähte des Substrats z. B. geklebt und verbunden. Obwohl bei Drahtverbindungen, bei welchen Drähte benutzt werden, eine Neigung zum Auftreten von Brüchen beim Autoklavieren aufgrund der Differenz der thermischen Ausdehnungskoeffizienten vorliegt, kann die Häufigkeit dieser Brüche bei der drahtlosen Verbindung reduziert werden, bei welcher nackte Chips oder Bare-Chips direkt auf dem Substrat verbunden werden.
  • Vorzugsweise sind die oben beschriebenen nackten Chips oder Bare- Chips integrierte Wafer.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung bildet der integrierte Wafer, bei welchem nackte Chips oder Bare-Chips dichtliegend ausgebildet sind, eine kompakte Lichtquelle mit hoher Beleuchtungsstärke. Deshalb kann die Lichtmenge pro Volumeneinheit groß ausgebildet werden, so dass ein hochwirksames Modul für die Beleuchtung oder Bestrahlung hergestellt werden kann. Der integrierte Wafer kann als Punktlichtquelle aufgefasst werden. Daher werden Effekte im Hinblick auf die Reflexionsoberflächen oder die Linsen bedeutsam. Zusätzlich kann die Zahl verdrahteter Bereiche gering gehalten werden, wodurch sich die Herstellung vereinfacht.
  • Vorzugsweise ist die Querschnittsform der oben beschriebenen Reflexionsoberfläche, welche zumindest auf einem Teil eines Bereichs der inneren Oberflächen der oben beschriebenen Ausnehmungen in dem oben beschriebenen Substrat ausgebildet sind, ein Teil einer Ellipse oder einer Parabel.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann das von der Reflexionsoberfläche reflektierte Licht für den Fall, dass die Querschnittsform der Reflexionsoberfläche einen Teil einer Ellipse aufweist, auf einen Brennpunkt der Ellipse oder die Nachbarschaft davon kondensiert oder gebündelt werden. In dem Fall, dass die Querschnittsform der Reflexionsoberfläche einen Teil einer Parabel aufweist, kann das von der Reflexionsoberfläche reflektierte Licht in paralleles Licht umgewandelt werden, welches parallel ausgerichtet ist zum Zugang zur Parabel. Entsprechend ist es einfach, Licht der Licht emittierenden Elemente nach dem Bündeln oder nach der Umwandlung in paralleles Licht auszusenden.
  • Vorzugsweise ist eine Reflexionsschicht auf der oben beschriebenen inneren Oberfläche der oben beschriebenen Ausnehmungen in dem oben beschriebenen Substrat ausgebildet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann in dem Fall, dass die inneren Oberflächen der Ausnehmungen nach dem Erzeugen der Ausnehmungen durch Prozessieren eines Substrats keine Spiegeloberflächen sind, eine reflektierende Schicht mit einer hohen Reflektivität oder einem hohen Reflexionsvermögen auf einfache Weise auf den inneren Oberflächen der Ausnehmungen mittels Metallabscheidung oder durch Plattieren ausgebildet werden, so dass eine Reflexionsoberfläche ausgebildet wird.
  • Bei der zweiten Ausführungsform sind die oben beschriebenen Licht emittierenden Elemente Bare-Chips oder nackte Chips. Das oben beschriebene Trägerelement weist ein Substrat auf, auf welchem die oben beschriebenen Licht emittierenden Elemente und ein Reflexionselement angeordnet sind. Die oben beschriebene Reflexionsplatte besitzt Durchgangslöcher und ist auf dem oben beschriebenen Substrat derart angeordnet, dass die inneren Oberflächen dieser Durchgangslöcher die Umgebung der oben beschriebenen Licht emittierenden Elemente, welche auf dem oben beschriebenen Substrat angeordnet sind, abdecken. Das oben beschriebene Substrat und die oben beschriebenen Reflexionselemente können verbunden werden, nachdem sie separat oder einstückig gleichzeitig ausgebildet wurden. Eine reflektierende Oberfläche als Teil der Reflexionsoberfläche wird auf zumindest einem Teil der oben beschriebenen inneren Oberfläche des oben beschriebenen Durchgangslochs des oben beschriebenen Reflexionselements ausgebildet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung wird Licht der Licht emittierenden Elemente durch die reflektierende Oberfläche auf der inneren Oberfläche des Durchgangslochs des Reflexionselements reflektiert oder es wird direkt von den Durchgangslöchern ohne Reflexion ausgesandt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung werden Bare-Chips oder nackte Chips, die nur ein geringes Volumen aufweisen, verwendet, und deshalb kann eine Anordnung mit derselben Belichtungsstärke oder Beleuchtungsstärke oder Lichtmenge im Vergleich zu dem Fall miniaturisiert werden, bei welchem eine Einrichtung oder ein Modul verwendet wird, in welchen nackte Chips oder Bare-Chips integriert ausgebildet sind. Da das Substrat und das Reflexionselement separat ausgebildet werden, kann die reflektierende Oberfläche ohne Einschränkungen des Herstellungsverfahrens aufgrund des Substrats ausgebildet werden. Zum Beispiel kann auch eine reflektierende Oberfläche mit einer komplexen Form auf einfache Weise gebildet werden, und zwar mit hoher Präzision. Zusätzlich ist es einfach, diese als Spiegeloberfläche auszubilden oder als reflektierende Schichten auf den inneren Oberflächen (reflektierende Oberfläche) der Durchgangslöcher herzustellen.
  • Vorzugsweise ist ein optisches Element zum Bündeln oder Kondensieren oder zum Umwandeln in paralleles Licht vorgesehen, das von den oben beschriebenen Durchgangslöchern des oben beschriebenen Reflexionselements emittierten Lichts.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung kann ein optisches Element vom Reflexionselement beabstandet oder in Bezug auf das Reflexionselement an einer Position oder Stelle angeordnet werden, welche der Öffnung des Durchgangslochs gegenüberliegt. Zusätzlich kann das optische Element derart angeordnet werden, dass es ganz oder zum Teil innerhalb des Durchgangslochs des Reflexionselements angeordnet ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann das Nutzungsverhältnis des Lichts verbessert werden durch Bündeln oder Kondensieren des Lichts der Licht emittierenden Elemente oder durch Umwandeln des Lichts Licht emittierender Elemente in paralleles Licht unter Verwendung des optischen Elements.
  • Vorzugsweise kann das oben beschriebene optische Element eine sphärische oder asphärische Linse sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung wird eine Linse mit einer geeigneten Form verwendet, wobei zwei Oberflächen oder eine Oberfläche eine konkave oder eine konvexe Form aufweisen (eine Oberfläche kann plan sein), wodurch Licht der Licht emittierenden Element korrigiert oder in paralleles Licht umgewandelt werden kann. Eine sphärische Linse ist kostengünstig. Eine asphärische Linse kann die sphärische Aberation im Vergleich zu sphärischen Linsen vermindern.
  • Die oben beschriebene Linse wird vorzugsweise an der Öffnung des oben beschriebenen Durchgangslochs des oben beschriebenen Reflexionselements angeordnet, und es wird ein transparentes Material in das Innere des oben beschriebenen Durchgangslochs eingefüllt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann das Fixieren der Linsen und des Schritts der Licht emittierenden Elemente gleichzeitig mittels des transparenten Materials ausgeführt werden, z. B. mittels eines Epoxidharzes oder mittels eines Silikonharzes.
  • Vorzugsweise ist das oben beschriebene Substrat ein Keramiksubstrat, ein Aluminiumsubstrat oder ein Substrat, bei welchem eine Metallplatte mit einem Isolator beschichtet ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann, weil die Wärmedissipationswirkung des Substrat exzellent ist, durch die Licht emittierenden Elemente erzeugte Wärme wirkungsvoll dissipiert oder verteilt werden, so dass in Bezug auf die von den Licht emittierenden Elementen erzeugte Wärme keine Probleme entstehen. Zusätzlich können die Ausnehmungen mit hoher Präzision hergestellt werden. Ferner ist es möglich, das Substrat zur Kühlung auf einem Träger zu montieren.
  • Vorzugsweise werden die Licht emittierenden Elemente vom oben beschriebenen Substrat beabstandet angeordnet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann eine Steigerung der Lichtmenge oder der Beleuchtungsstärke zur Beleuchtung oder Bestrahlung des fotopolymerisierenden Harzmaterials durch Reflexion vom unteren Bereich der Ausnehmung oder von der Reflexionsoberfläche, welche oberhalb des unteren Bereichs angeordnet ist, erreicht werden, und zwar im Hinblick auf das von den Licht emittierenden Elementen emittierte Licht, welches auf die Seitenbereiche oder auf den hinteren Bereich zu ausgesandt wird, d. h., dass das Licht, welches in Richtung auf den unteren Bereich der Ausnehmung zuläuft, derart reflektiert wird, dass es dann auf den vorderen Bereich zuläuft.
  • Die oben beschriebenen nackten Chips oder Bare-Chips werden vorzugsweise auf dem oben beschriebenen Substrat mittels drahtloser Verbindungen befestigt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung werden die Elektroden der Bare-Chips oder nackten Chips und die Drähte des Substrats z. B. geklebt und verbunden. Obwohl bei Drahtverbindungen, bei welchen Drähte benutzt werden, die Neigung zum Auftreten von Brüchen beim Autoklavieren aufgrund der Differenz der thermischen Ausdehnungskoeffizienten vorliegt, kann die Häufigkeit dieser Brüche bei der drahtlosen Verbindung reduziert werden, bei welcher nackte Chips oder Bare-Chips direkt auf dem Substrat verbunden werden.
  • Vorzugsweise sind die oben beschriebenen nackten Chips oder Bare- Chips integrierte Wafer.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung wird der integrierte Wafer, bei welchem nackte Chips oder Bare-Chips dichtliegend ausgebildet sind, eine kompakte Lichtquelle mit hoher Beleuchtungsstärke. Deshalb kann die Lichtmenge pro Volumeneinheit groß ausgebildet werden, so dass ein hochwirksames Modul für die Beleuchtung oder Bestrahlung hergestellt werden kann. Der integrierte Wafer kann als Punktlichtquelle aufgefasst werden. Daher werden Effekte im Hinblick auf die Reflexionsoberflächen oder die Linsen bedeutsam. Zusätzlich kann die Zahl verdrahteter Bereiche gering gehalten werden, wodurch sich die Herstellung vereinfacht.
  • Vorzugsweise ist die Querschnittsform der oben beschriebenen Reflexionsoberfläche, welche zumindest auf einem Teil eines Bereichs der inneren Oberflächen der oben beschriebenen Ausnehmungen in dem oben beschriebenen Substrat ausgebildet ist, ein Teil einer Ellipse oder einer Parabel.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung ist es einfach, Licht der Licht emittierenden Elemente als kondensiertes oder gebündeltes Licht oder als paralleles Licht zu emittieren.
  • Vorzugsweise ist eine reflektierende Schicht auf den oben beschriebenen inneren Oberflächen der oben beschriebenen Durchgangslöcher in dem oben beschriebenen Reflexionselement ausgebildet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann in dem Fall, dass die inneren Oberflächen der Durchgangslöcher nach der Erzeugung der Durchgangslöcher durch Prozessieren eines Reflexionselements keine Spiegelflächen sind, eine Reflexionsschicht oder reflektierende Schicht mit einer hohen Reflektivität oder Reflektanz auf einfache Art und Weise auf den inneren Oberflächen der Durchgangslöcher erzeugt werden, und zwar mittels Metallabscheidung oder durch Plattieren, um reflektierende Oberflächen auszubilden.
  • Bei einer dritten Ausführungsform sind ein Griffbereich zum Greifen und ein Ausdehnungsbereich, welcher sich von diesem Griffbereich aus erstreckt, vorgesehen. An der Spitze dieses Ausdehnungsbereichs oder einer Nachbarschaft davon wird eine Öffnung erzeugt. Dann werden die oben beschriebenen Licht emittierenden Elemente innerhalb eines Raums angeordnet, welcher mit dieser Öffnung verbunden ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung werden die Licht emittierenden Elemente benachbart zur Öffnung derart angeordnet, dass eine Außenfläche direkt mit dem von der Öffnung emittierten Licht bestrahlt oder belichtet wird. Der Abstand (Lichtweg oder Lichtpfad) zwischen den Licht emittierenden Elementen und dem zu bestrahlenden oder zu beleuchtenden Bereich kann auf ein Minimum verkürzt werden, wodurch Verluste aufgrund des Lichtleiterelements, z. B. eines Lichtleiters, verhindert werden können. Entsprechend kann die Lichtmenge oder Beleuchtungsstärke für die Bestrahlung oder Beleuchtung des fotopolymerisierenden Harzmaterials erhöht werden.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung können die Licht emittierenden Elemente innerhalb der Ausnehmungen in dem Substrat gemäß der ersten Ausführungsform oder auf dem Substrat gemäß der zweiten Ausführungsform derart angeordnet werden, dass die Umgebungen der Licht emittierenden Elemente von den inneren Oberflächen der Durchgangslöcher des auf dem Substrat angeordneten Reflexionselements abgedeckt werden.
  • Vorzugsweise wird kondensiertes oder gebündeltes Licht oder paralleles Licht von der oben beschriebenen Öffnung emittiert oder ausgesandt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann verhindert werden, dass der Bereich des fotopolymerisierenden Harzmaterials, welcher belichtet oder bestrahlt wird, sich ausweitet, so dass die Lichtmenge oder Beleuchtungsstärke pro Flächeneinheit für die Belichtung oder Bestrahlung gesteigert werden kann. Zusätzlich ist es möglich, dass nur der notwendige Bereich belichtet und bestrahlt wird. Deshalb ist eine Handhabung dieser Anordnung besonders einfach.
  • Vorzugsweise werden die oben beschriebenen Licht emittierenden Elemente derart angeordnet, dass sie Licht in einer Richtung emittieren, in welcher sich der oben beschriebene Ausdehnungsbereich erstreckt. Die Reflexionsoberfläche ist derart vorgesehen, dass sie Licht der oben beschriebenen Licht emittierenden Elemente in eine Richtung reflektiert, welche nicht mit derjenigen Richtung parallel verläuft, in welcher der oben beschriebene Ausdehnungsbereich sich erstreckt, um in dem oben beschriebenen Raumbereich angeordnet zu sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann die Richtung des von den Licht emittierenden Elementen emittierten Lichts auf der Reflexionsoberfläche geändert werden. Entsprechend kann das Licht in eine Richtung ausgesandt werden, welche nicht parallel zu der Richtung verläuft, in welcher sich der Ausdehnungsbereich erstreckt. Deshalb ist diese Anordnung einfach zu handhaben. Zusätzlich ist es nicht notwendig, einen Raumbereich in einem Bereich vorzusehen, welcher auf einer den Lichtelementen gegenüberliegenden Seite und relativ zur. Reflexionsoberfläche angeordnet ist. Deshalb kann der Ausdehnungsbereich mit einer minimalen Größe ausgebildet sein. Zusätzlich kann die Stärke (bezeichnet durch das Symbol "t" als Beispiel in Fig. 76) desjenigen Bereichs, welcher in die Mundhöhle eingeführt wird, dünner ausgebildet werden.
  • Die Querschnittsform der oben beschriebenen Reflexionsoberfläche, welche in dem oben beschriebenen Raum angeordnet ist, weist vorzugsweise einen Teil einer Ellipse oder einer Parabel auf.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung kann das von der Reflexionsoberfläche reflektierte Licht für den Fall, dass die Querschnittsform der Reflexionsoberfläche einen Teil einer Ellipse aufweist, auf einen Brennpunkt der Ellipse oder der Nachbarschaft davon kondensiert oder gebündelt werden. In dem Fall, dass die Querschnittsform der Reflexionsoberfläche einen Teil einer Parabel aufweist, kann das von der Reflexionsoberfläche reflektierte Licht in paralleles Licht umgewandelt werden, welches parallel ausgerichtet ist zum Zugang zur Parabel. Entsprechend ist es einfach, Licht der Licht emittierenden Elemente nach dem Bündeln oder nach der Umwandlung in paralleles Licht auszusenden.
  • Vorzugsweise ist die oben beschriebene Reflexionsoberfläche innerhalb des oben beschriebenen Raumbereichs eine Ebene und so angeordnet, dass sie in Bezug auf die Richtung, in welche sich der oben beschriebene Ausdehnungsbereich erstreckt, oder in Bezug auf die Seite des oben beschriebenen Griffbereichs, einen Winkel einschließt, der nicht kleiner ist als 45° und der nicht größer ist als 135°.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung wird Licht von den Ausnehmungen in einer Richtung von etwa -90° bis +90° relativ zur Richtung ausgesandt, in welcher sich der Ausdehnungsbereich erstreckt, und relativ zur Seite oder zum Seitenbereich des Griffbereichs. Das heißt, Licht wird von der Öffnung an der Spitze des Ausdehnungsbereichs oder der Nachbarschaft davon ausgesandt, und zwar in einer Richtung senkrecht zur Richtung, in welcher sich der Ausdehnungsbereich erstreckt, oder in einer Richtung, welche zum Benutzer hin geneigt ist, d. h. auf die Seite des Griffbereichs. Entsprechend ist es einfach, fotopolymerisierendes Harzmaterial mit Licht zu bestrahlen oder zu beleuchten.
  • Bei der vierten Ausführungsform ist ein Lichtleiter derart vorgesehen, dass die oben beschriebenen Licht emittierenden Elemente derart angeordnet sind, dass sie der Endfläche oder Endoberfläche des Lichteinfallsbereichs des Lichtleiters gegenüberstehen.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung wird Licht der Licht emittierenden Elemente, welche im Innern des Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen angeordnet sind, erlaubt, in den Lichtleiter derart einzutreten, dass fotopolymerisierendes Harzmaterial bestrahlt oder belichtet werden kann mit Licht, welches von der Endfläche oder Endoberfläche des Lichtleiters für die Lichtausgabe ausgesandt wird. Dem Licht der Licht emittierenden Elemente wird ermöglicht, mit hohem Wirkungsgrad in den Lichtleiter einzutreten. Dabei kann die Lichtmenge oder Beleuchtungsstärke für die Beleuchtung oder Be-Strahlung des fotopolymerisierenden Harzmaterials gesteigert werden.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung können die Licht emittierenden Elemente innerhalb der Ausnehmungen des Substrats in derselben Weise angeordnet werden, wie bei der ersten Ausführungsform. Die Licht emittierenden Elemente können auf dem Substrat auch derart angeordnet werden, dass die Umgebungen von den inneren Oberflächen der Durchgangslöcher des Reflexionselements abgedeckt werden, welches auf dem Substrat in derselben Weise angeordnet ist, wie bei der zweiten Ausführungsform.
  • Vorzugsweise wird kondensiertes oder gebündeltes Licht oder paralleles Licht von den oben beschriebenen Licht emittierenden Elementen derart ausgesandt, dass die oben beschriebene Endfläche oder Endoberfläche für den Lichteinfall des oben beschriebenen Lichtleiters bestrahlt oder beleuchtet wird.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung wird dem Licht der Licht emittierenden Elemente ermöglicht, mit hohem Wirkungsgrad in den Lichtleiter einzutreten. Dabei kann die Menge des Lichts oder der Beleuchtungsstärke für die Belichtung oder Bestrahlung des fotopolymerisierenden Harzmaterials gesteigert werden.
  • Zusätzlich kann die von den Licht emittierenden Elementen erzeugte Wärme nicht vernachlässigt werden, weil es notwendig ist, die Licht emittierenden Elemente in einem versiegelten kleinen Raumbereich im Fotopolymerisator für medizinische Anwendungen anzuordnen. Es Weiteren ist die erzeugte Wärmemenge gesteigert, wenn die Integrationsdichte der Licht emittierenden Elemente gesteigert wird oder wenn Licht emittierende Elemente mit einer hohen Ausgangsleistung verwendet werden, um die Lichtmenge oder die Beleuchtungsstärke zu steigern.
  • Vorzugsweise ist eine Kühleinrichtung zum Kühlen der Licht emittierenden Elemente vorgesehen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung werden die Licht emittierenden Elemente durch die Kühleinrichtung gekühlt. Deshalb kann verhindert werden, dass Probleme aufgrund der Wärmeerzeugung durch die Licht emittierenden Elemente auftreten. Deshalb ist es unnötig, einen Bereich, welcher während der Anwendung des Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen heiß wird, Aufmerksamkeit zu schenken, so dass die Handhabung vereinfacht wird. Deshalb kann mit diesem Aufbau das Modul Licht emittierender Elemente in einem Bereich ausgebildet werden und vorgesehen sein, Welcher in der Mundhöhle eines Patienten angeordnet werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Diese und weitere Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden auf der Grundlage der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen und auf der Grundlage bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen oder einer medizinischen Belichtungs- oder Bestrahlungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine Konstruktionsansicht oder Ansicht der Anordnung eines spiegelartigen Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen oder eine medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung zum Fotoausheilen oder Fotohärten vom Spiegeltyp gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher der Fotopolymerisator das Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen aufweist.
  • Fig. 3 ist eine Konstruktionsansicht oder eine Ansicht des Aufbaus eines pistolenartigen Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen oder einer pistolenartigen medizinischen Lichtbestrahlungseinrichtung zum Fotohärten oder Fotoausheilen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welchem der Fotopolymerisator das Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen aufweist.
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 5 ist eine Vorderansicht des Geräts von Fig. 4.
  • Fig. 6 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Geräts von Fig. 4.
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht des Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 8 ist eine Vorderansicht des Geräts von Fig. 7.
  • Fig. 9 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Gerätes von Fig. 7.
  • Fig. 10 ist eine Ansicht des Aufbaus eines spiegelartigen Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen, bei welchem ein Kühlventilator oder Kühllüfter vorgesehen ist und welcher einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel entspricht bei welchem der Fotopolymerisator das Beleuchtungsgerät für medizinische Zwecke aufweist.
  • Fig. 11 ist eine Ansicht des Aufbaus eines spiegelartigen Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen, bei welchem ein Kühlventilator oder Kühllüfter vorgesehen ist und welcher einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel entspricht, bei welchem der Fotopolymerisator das Beleuchtungsgerät für medizinische Zwecke aufweist.
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht des Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 13 ist eine Vorderansicht des Geräts von Fig. 12.
  • Fig. 14 ist eine Seitenansicht des Geräts aus Fig. 12.
  • Fig. 15 ist eine Ansicht mit dem Aufbau eines Handstücks als medizinisches Instrument gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher das Handstück das Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen aufweist.
  • Fig. 16 ist eine Ansicht des Aufbaus des Handstücks gemäß einer Abwandlung der Ausführungsform von Fig. 15.
  • Fig. 17 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs des Handstücks aus Fig. 16.
  • Fig. 18 ist eine Ansicht des Aufbaus eines spiegelartigen Fotopolymerisators mit einem flexiblen Bereich gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher der Fotopolymerisator das Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen aufweist.
  • Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht des Aufbaus einer Einheit für medizinische Anwendungen oder einer medizinischen Einheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher die medizinische Einheit das Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen aufweist.
  • Fig. 20 ist eine Ansicht des Lichts aus Fig. 19.
  • Fig. 21 ist eine Ansicht des Aufbaus des Lichts gemäß einer Anwandlung von Fig. 20.
  • Fig. 22 ist eine Ansicht des Aufbaus eines spiegelartigen Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen oder eines medizinischen Lichtbeleuchtungs- oder Bestrahlungsgeräts zum Fotoausheilen oder Fotohärten vom Spiegeltyp gemäß einer Abwandlung der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher der Fotopolymerisator das Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen aufweist.
  • Fig. 23 ist eine Ansicht des Aufbaus eines spiegelartigen Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen oder eines medizinischen Lichtbeleuchtungs- oder Bestrahlungsgeräts zum Fotoausheilen oder Fotohärten vom Spiegeltyp gemäß einer Abwandlung der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher der Fotopolymerisator das Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen aufweist.
  • Fig. 24 ist eine perspektivische Ansicht eines Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen gemäß einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 25 ist eine Vorderansicht des Geräts von Fig. 24.
  • Fig. 26 ist eine teilweise geschnittene Ansicht des Geräts von Fig. 24.
  • Fig. 27 ist eine Seitenansicht eines Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen gemäß einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 28 ist ein Diagramm der Richtungscharakteristik eines Licht emittierenden Elements.
  • Fig. 29 ist eine Vorderansicht eines Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 30 ist eine Seitenansicht des Geräts von Fig. 29.
  • Fig. 31 ist eine Vorderansicht eines Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen gemäß einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 32 ist eine Seitenansicht von Fig. 31.
  • Fig. 33 ist eine Querschnittsseitenansicht eines Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 34 ist eine Querschnittsansicht eines Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen gemäß einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 35 ist eine Querschnittsseitenansicht des Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen gemäß einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 36 ist eine Ansicht des Aufbaus oder eine Konstruktionsansicht eines pistolenartigen Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen oder eines medizinischen Lichtbestrahlungs- oder -beleuchtungsgeräts zum Fotohärten oder Fotoausheilen vom Pistolentyp gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Fotopolymerisator das Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen aufweist.
  • Fig. 37 ist eine Ansicht des Aufbaus von einer Konstruktionsansicht eines spiegelartigen Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen oder eines medizinischen Lichtbeleuchtungs- oder Bestrahlungsgeräts zum Fotoausheilen oder Fotohärten vom Spiegeltyp gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher der Fotopolymerisator das Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen aufweist.
  • Fig. 38 ist eine perspektivische Ansicht eines Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen gemäß einer Abwandlung eines Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 39 ist eine Vorderansicht von Fig. 38.
  • Fig. 40 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht von Fig. 38.
  • Fig. 41 ist eine perspektivische Ansicht eines Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen gemäß einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 42 ist eine Vorderansicht von Fig. 41.
  • Fig. 43 ist eine teilweise geschnittene Seitmansicht von Fig. 41.
  • Fig. 44 ist eine Ansicht des Aufbaus oder eine Konstruktionsansicht eines spiegelartigen Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen oder eines medizinischen Lichtbestrahlung- oder -beleuchtungsgeräts zum Fotoausheilen oder Fotohärten vom Spiegeltyp gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher der Fotopolymerisator das Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen aufweist.
  • Fig. 45 ist eine Seitenansicht eines Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen gemäß einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 46 ist eine Draufsicht auf das Bestrahlungsgerät für medizinische Anwendungen gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 47 ist eine Querschnittsansicht eines Bereichs des Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen von Fig. 46.
  • Fig. 48 ist eine Draufsicht auf ein Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 49 ist eine Querschnittsansicht eines Bereichs des Bestrahlungsgeräts für medizinische Anwendungen von Fig. 48.
  • Fig. 50 ist eine Draufsicht auf ein Bestrahlungsgerät für medizinische Anwendungen gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 51 ist eine Querschnittsansicht eines Bereichs des Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen von Fig. 50.
  • Fig. 52 ist eine Draufsicht auf ein Bestrahlungsgerät für medizinische Anwendungen gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 53 ist eine Seitenansicht von Fig. 52.
  • Fig. 54 ist eine Querschnittsansicht eines Bereichs des Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen aus Fig. 52.
  • Fig. 55 ist eine Draufsicht auf ein Bestrahlungsgeräts für medizinische Anwendungen gemäß einem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 56 ist eine Querschnittsseitenansicht von Fig. 55.
  • Fig. 57 ist eine vergrößerte Querschnittsseitenansicht eines Bereichs von Fig. 56.
  • Fig. 58 ist eine Draufsicht auf ein Bestrahlungsgerät für medizinische Anwendungen des elften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 59 ist eine Querschnittsseitenansicht des Bestrahlungsgeräts für medizinische Anwendungen von Fig. 58.
  • Fig. 60 ist eine Draufsicht auf ein Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen gemäß einem dreizehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 61 ist eine Querschnittsseitenansicht des Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen gemäß Fig. 60.
  • Fig. 62 ist eine Draufsicht auf ein Bestrahlungsgerät für medizinische Anwendungen gemäß einer vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 63 ist eine Querschnittsseitenansicht des Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen von Fig. 62.
  • Fig. 64 ist eine Draufsicht auf ein Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 65 ist eine vergrößerte Querschnittsseitenansicht eines Teils des Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendung von Fig. 64.
  • Fig. 66 ist eine perspektivische Ansicht eines Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen gemäß einem sechzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 67 ist eine vergrößerte Querschnittsseitenansicht eines Teils des Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen von Fig. 67.
  • Fig. 68 ist eine perspektivische Ansicht eines Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen gemäß einem siebzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 69 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines Teils des Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen von Fig. 68.
  • Fig. 70 ist eine perspektivische Ansicht eines Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen gemäß einem achtzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 71 ist eine vergrößerte Querschnittsseitenansicht eines Teils des Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendung von Fig. 70.
  • Fig. 72 ist eine perspektivische Ansicht des Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen gemäß einem neunzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 73 ist eine vergrößerte Querschnittsseitenansicht eines Teils des Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen von Fig. 72.
  • Fig. 74 ist eine perspektivische Ansicht eines Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen gemäß einem zwanzigsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 75 ist eine vergrößerte Querschnittsseitenansicht eines Teils des Beleuchtungsgeräts für medizinische Anwendungen von Fig. 74.
  • Fig. 76 ist eine Ansicht auf den Aufbau im Sinne einer Querschnittsseitenansicht eines Hauptbereichs oder Hauptteils eines Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei welchem der Fotopolymerisator das Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen aufweist.
  • Fig. 77 ist eine Ansicht auf den Aufbau im Sinne einer Querschnittsseitenansicht eines Hauptbereichs oder Hauptteils eines Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei welchem der Fotopolymerisator das Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen aufweist.
  • Fig. 78 ist eine Ansicht auf den Aufbau im Sinne einer Querschnittsseitenansicht eines Hauptbereichs oder Hauptteils eines Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei welchem der Fotopolymerisator das Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen aufweist.
  • Fig. 79 ist eine Ansicht auf den Aufbau im Sinne einer Querschnittsseitenansicht eines Hauptbereichs oder Hauptteils eines Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei welchem der Fotopolymerisator das Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen aufweist.
  • Fig. 80 ist eine Ansicht auf den Aufbau im Sinne einer Querschnittsseitenansicht eines Hauptbereichs oder Hauptteils eines Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei welchem der Fotopolymerisator das Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen aufweist.
  • Fig. 81 ist eine Ansicht auf den Aufbau im Sinne einer Querschnittsseitenansicht eines Hauptbereichs oder Hauptteils eines Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei welchem der Fotopolymerisator das Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen aufweist.
  • Fig. 82 ist eine Ansicht eines Aufbaus im Sinne einer Querschnittsseitenansicht eines pistolenartigen Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher der Fotopolymerisator ein Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen aufweist.
  • Fig. 83 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Hauptteils des Fotopolymerisators aus Fig. 82.
  • Fig. 84 ist eine Ansicht eines Aufbaus im Sinne einer Querschnittsseitenansicht eines pistolenartigen Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher der Fotopolymerisator ein Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen aufweist.
  • Fig. 85 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Hauptteils des Fotopolymerisators aus Fig. 84.
  • Fig. 86 ist eine seitliche Ansicht des Aufbaus eines schnurlosen oder kabellosen pistolenartigen Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher eine elektrische Verkabelung oder Verdrahtung nicht verbunden ist.
  • Fig. 87 ist eine seitliche Ansicht des Aufbaus eines dentalspiegelartigen Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 88 ist eine seitliche Ansicht des Aufbaus eines dentalspiegelartigen Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 89 ist eine seitliche Ansicht des Aufbaus eines dentalspiegelartigen Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 90 ist eine seitliche Ansicht des Aufbaus eines dentalspiegelartigen Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 91 ist eine seitliche Ansicht des Aufbaus eines dentalspiegelartigen Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 92 ist eine seitliche Ansicht des Aufbaus eines dentalspiegelartigen Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 93 ist eine erläuternde Ansicht des Verlaufs des vom Licht emittierenden Element emittierten Lichts.
  • Fig. 94 ist eine erläuternde Ansicht des Verlaufs des vom Licht emittierenden Element emittierten Lichts.
  • Fig. 95 ist eine Draufsicht auf einen Wafer für einen integrierten Schaltkreis.
  • Fig. 96 ist eine Seitenansicht des Wafers aus Fig. 95.
  • DETAILBESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Vor der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sei festgehalten, dass ähnliche oder einander entsprechende Teile oder Komponenten bei sämtlichen Figuren durch dieselben oder durch ähnliche Bezugszeichen bezeichnet werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 96 wird ein Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen (oder eine medizinische Beleuchtungs- oder Bestrahlungseinrichtung) gemäß den Ausführungsbeispielen 1 bis 20 der vorliegenden Erfindung beschrieben, sowie ein Fotopolymerisator für medizinische Anwendungen (oder eine medizinische Lichtbestrahlungs- oder Lichtbeleuchtungseinrichtung zum Fotohärten oder Fotoausheilen), bei welcher das Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen Verwendung findet, sowie ein Instrument für medizinische Anwendungen (oder ein medizinisches Instrument), bei welchem das Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen verwendet wird, sowie eine Einheit für medizinische Anwendungen (oder eine medizinische Einheit) beschrieben, bei welcher das Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen verwendet wird.
  • Zunächst wird Bezug genommen auf Fig. 1, und es wird ein Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform erläutert.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Aufbau eines Licht emittierenden Moduls 10 als Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen zeigt. Ein Substrat 12, auf welchem eine Mehrzahl nackter Chips 14 oder Bare- Chips 14 angeordnet ist, ist mit einem Harzgussstück 18 oder Harzformstück 18 im Modul 10 Licht emittierender Elemente abgedeckt, welches Licht in der durch den Pfeil 19 dargestellten Richtung emittiert.
  • Der nackte Chip 14 oder Bare-Chip 14 ist aus einem Wafer herausgeschnitten und ist diejenige Elementeeinheit, welche eine Licht emittierende Diode bildet. Elemente, wie z. B. Widerstände, sind auf dem Substrat 12 derart angeordnet, dass sich dort eine verdrahtete Schicht eines integrierten Schaltkreises in derselben Art ausbildet, wie bei einem Substrat eines Hybrid-ICs (hybrider integrierter Schaltkreis), bei welchem ein Halbleiterschaltkreis vorgesehen ist. Der nackte Chip 14 oder Bare-Chip 14 ist auf dem Substrat 12 mittels Drahtverbindungen oder dergleichen integriert ausgebildet.
  • Bei einer derartigen Anordnung ist es möglich, dass nur die nackten Chips 14 oder Bare-Chips 14 und das Substrat 12 vorgesehen werden, um das Ausmaß erzeugter Wärme zu reduzieren, so dass die Elemente, wie z. B. Widerstände, nicht auf dem Substrat 12 ausgebildet sind, sondern im Innern eines Steuerschaltkreises. Es ist auch wirkungsvoll, eine Keramik als Material für das Substrat 12 zu verwenden, um die Erzeugung von Wärme zu reduzieren.
  • Das Harzgussstück 18 oder Harzformstück 18 besteht aus einem transparenten Harz und deckt das Substrat 12 ab, in welchem die nackten Chips 14 oder Bare-Chips 14 ausgebildet oder integriert sind. Die Licht emittierenden Elemente 14 sind im Innern des Harzformstücks 18 oder Harzgussstücks 18 versiegelt ausgebildet, so dass die inneren Komponenten, wie z. B. die Bare-Chips 14 oder nackten Chips 14, geschützt werden, wenn das Licht emittierende Modul 10 gereinigt und/oder sterilisiert wird. Das Licht emittierende Modul 10 kann vorzugsweise durch Autoklavieren sterilisiert werden.
  • Das Harzformstück 18 oder das Harzgussstück 18 ist entlang dem Substrat 12 in einer planaren Form ausgebildet. Ein Bereich auf einer Seite, welche dem nackten Chip 14 oder Bare-Chip 14 gegenüberliegt, kann in einer Form ausgebildet sein (z. B. in Form einer konvexen Linse oder konkaven Linse), welche zum Kondensieren oder Bündeln oder zum Dispergieren oder Streuen des vom nackten Chip 14 erzeugten Lichts geeignet ist. In dem Fall, bei welchem das Modul z. B. als Fotopolymerisator für medizinische Anwendungen verwendet wird, ist es vorzuziehen, dass das Licht kondensiert oder gebündelt wird, damit dieses einen Durchmesser von etwa 10 mm bei einer Position 10 mm entfernt von der Emissionsoberfläche aufweist.
  • Elektrodenanschlüsse 16 für die Versorgung durch die Stromquelle sind auf einer Seite vorgesehen, welche den Bare-Chips 14 oder nackten Chips 14 gegenüberliegt, so dass eine Spannung an jeden der Chips 14 über das Substrat 12 angelegt werden kann, um den nackten Chips 14 oder Bare-Chips 14 die Emission von Licht zu ermöglichen. Diese Ausführungsform zeigt einen Aufbau, bei welchem zwei Elektrodenanschlüsse 16 vorgesehen sind. Jedoch ist der Aufbau grundsätzlich nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann das Licht emittierende Modul vier Elektrodenanschlüsse aufweisen, wie weiter unten beschrieben wird. Zusätzlich können Kontakte in sphärischer Form bei dieser Anordnung vorgesehen sein, so dass die elektrische Energie über diese Kontakte zugeführt wird.
  • Eine große Anzahl Bare-Chips 14 oder nackter Chips 14 ist im Licht emittierenden Modul 10 integriert ausgebildet. Deshalb ist dieses Modul kompakt ausgebildet und besitzt eine hohe Helligkeit im Vergleich zu einem gewöhnlichen LED-Element, welches in einem einzelnen Paket einen nackten Chip oder einen Bare-Chip aufweist.
  • Eine Vielzahl verschiedener Typen nackter Chips oder Bare-Chips, deren Charakteristika von einander unterschiedlich sind, können auf dem Substrat 12 vorgesehen sein, und zwar anstelle einer Anordnung, bei welcher nackte Chips 14 oder Bare-Chips 14 mit identischen Charakteristika angeordnet werden. Zum Beispiel kann eine Mehrzahl nackter Chips oder Bare-Chips vorgesehen sein. welche Licht unterschiedlicher Wellenlängen emittieren, und zwar in einem einzigen Licht emittierenden Modul. In diesem Fall ist das Steuern zur Auswahl der Wellenlänge der Lichtemission einfach, wenn Elektrodenanschlüsse für die jeweilige Wellenlänge bei der Lichtemission vorgesehen sind.
  • Die Bare-Chips 14 und nackten Chips 14 können zusätzlich auf dem Substrat 12 mit unterschiedlichen Winkeln angeordnet sein, um Licht auf einen gemeinsamen Punkt hin zu emittieren. In diesem Fall kann das Licht der nackten Chips 14 oder Bare-Chips 14 auf einen gemeinsamen Punkt hin gebündelt oder kondensiert werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines spiegelartigen Fotopolymerisators 20 für medizinische Anwendungen, bei welchem das Licht emittierende Modul 10 vorgesehen ist. Der Fotopolymerisator 20 ist insbesondere für Anwendungen im zahnmedizinischen Bereich geeignet.
  • Die Seite des Substrats des Licht emittierenden Moduls 10 ist an einem Lichtausgabebereich derart angebracht, dass Licht nach außerhalb der Seite der Bare-Chips 14 oder nackten Chips 14 emittiert wird. Der Lichtausgabebereich 22 wird von einem Ende eines Trägers 24 in einer Form mit einer schmalen und langen Achse getragen, während das andere Ende des Trägers 24 ein fester und fixierter Griffbereich 26 ist, welcher mit der Hand gehalten werden kann. Ein Stromversorgungskabel zum Zuführen elektrischer Energie zum Licht emittierenden Modul 10 ist mit dem Griffbereich 26 verbunden. Vom Licht emittierenden Modul 10 wird Licht in einer von der Längsrichtung des Trägers 24 unterschiedlichen Richtung, z. B. senkrecht zur Längsrichtung des Trägers 24, ausgesandt.
  • Es können im Licht emittierenden Modul 10 Bare-Chips oder nackte Chips vorgesehen sein, welche Licht unterschiedlicher Wellenlängen aussenden. Ein Modul Licht emittierender Elemente, welche weißes Licht und blaues Licht aussenden, kann z. B. derart eingesetzt werden, dass ausschließlich das weiße Licht eingeschaltet wird bei einer Verwendung für eine Beleuchtung und dass ausschließlich blaues Licht eingeschaltet wird bei einer Fotopolymerisation. Zusätzlich kann ein Modul Licht emittierender Elemente verwendet werden, welches weißes Licht leicht unterschiedlicher Wellenlängen aussendet, so dass polymerisierende Harzmaterialien (z. B. Dentalharze) mit unterschiedlichen Charakteristika verwendet werden können.
  • Fig. 22 und 23 zeigen andere Ausführungsbeispiele spiegelartiger Fotopolymerisatoren 400 für medizinische Anwendungen. Wie in diesen Figuren dargestellt ist, kann weißes Licht oder blaues Licht mechanisch durch Austauschen der Spitzenbereiche 420 und 430 ausgewählt werden, welche vom Gehäuse 410 in einer Art und Weise entfernbar sind, wie dies durch den Pfeil 490 angedeutet ist.
  • Insbesondere zeigt Fig. 22 einen Fall, bei welchem der Fotopolymerisator 400 für medizinische Anwendungen als ein Spiegel mit Beleuchtung verwendet wird. Wenn der Spitzenbereich 420 mit dem Gehäuse 410 verbunden ist, werden Verbindungselemente 412 und 422 elektrisch miteinander verbunden, so dass die im Spitzenbereich 420 vorgesehene Licht emittierende Diode Licht aussendet. Die Licht emittierende Diode 426 emittiert Licht auf den Spiegel 424 zu.
  • Andererseits zeigt Fig. 23 einen Fall, bei welchem der Fotopolymerisator 400 für medizinische Anwendungen als Fotopolymerisator verwendet wird. Wenn ein Spitzenbereich 430 mit dem Gehäuse 410 verbunden wird, werden Verbindungselemente 412 und 432 elektrisch miteinander verbunden, so dass die im Spitzenbereich 430 vorgesehenen Licht emittierenden Dioden 436 Licht aussenden. Die Licht emittierenden Dioden 436 sind um den Spiegel 434 herum angeordnet und senden blaues Licht aus, welches zum Aushärten oder Ausheilen eines fotopolymerisierenden Harzmaterials geeignet ist.
  • Die Ausgabe des Moduls 120 Licht emittierender Elemente kann konstant sein oder variiert werden. Die Ausgabe kann z. B. Schritt für Schritt gesteigert werden. Oder es kann die Lichtmenge schrittweise durch schrittweises Steigern des Arbeitszyklus oder der Duty gesteigert werden. Zusätzlich kann ein Pulsbetrieb für plötzliche Emissionen von Licht durchgeführt werden. Mittels des Pulsbetriebes kann auf einfache Art und Weise die Ausheilrate oder Aushärtrate des fotopolymerisierenden Harzmaterials gesteuert werden, und zwar durch Anpassen der Größe oder der Zeitspanne des Pulses oder dergleichen. In dem Fall, dass z. B. ein fotopolymerisierendes Harzmaterial mit einem Ausgabelicht hoher Leistung plötzlich bestrahlt wird, ist es möglich, eine tiefe Fotopolymerisation zu erreichen. Obwohl der Pulsbetrieb im Hinblick auf eine lange Lebensdauer und im Hinblick auf die Antwortrate beim Verwenden einer Lampe nicht praktisch ist, ist die Verwendung des Pulsbetriebs im Fall des Verwendens eines Moduls Licht emittierender Elemente möglich.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines pistolenartigen Fotopolymerisators 30 für medizinische Anwendungen, bei welchem ein Licht emittierendes Modul 10 vorgesehen ist. Der Fotopolymerisator 30 ist insbesondere für Anwendungen im zahnmedizinischen Bereich geeignet.
  • Es ist ein Lichtleiter 34 an einem Endbereich eines Gehäuses 32 vorgesehen und in etwa in einer L-Form im Fotopolymerisator 30 für medizinische Anwendungen ausgebildet. Das Licht emittierende Modul 10 ist innerhalb des Gehäuses 32 derart angeordnet, dass es der einen Endfläche oder Endoberfläche des Lichtleiters 34 gegenübersteht, während von der anderen Endfläche oder Endoberfläche 35 des Lichtleiters 34 Licht ausgesandt wird. Ein Steuerkreis 34 und Stromversorgungsbatterien 39 sind ebenfalls im Gehäuse 32 derart vorgesehen, dass der nackte Chip 14 oder Bare-Chip 14 im Licht emittierenden Modul 10 Licht aussendet, wenn ein Betriebsschalter 36, welcher aus dem Gehäuse 32 hervorsteht, gedrückt wird.
  • Der Lichtleiter 34, welcher mit den Zähnen in Kontakt kommen kann, kann vom Fotopolymerisator 30 für medizinische Anwendungen entfernt werden, um sterilisiert zu werden. Zusätzlich können verschiedene Lichtleiter 34 vorgesehen sein, bei denen unterschiedliche Formen vorliegen. Insbesondere kann der Lichtleiter 34 ausgewählt und am Gehäuse 32 angebracht werden gemäß der jeweiligen Zielsetzung der Anwendung. In diesem Fall kann z. B. ein verjüngter Lichtleiter vorgesehen sein, bei welchem eine hohe Anzahl optischer Fasern mit verjüngter Form gebündelt in derselben Richtung angebracht ist, wodurch ein schmaler Raumbereich konzentriert beleuchtet oder bestrahlt werden kann mit Licht einer hohen Helligkeit. Im Fall eines verjüngten oder verjüngenden Lichtleiters, bei welchem die Lichteinfallsoberfläche einen Durchmesser von 15 mm aufweist und bei welchem die Lichtemissionsoberfläche einen Durchmesser von 8 mm aufweist und welcher eine Länge von 10 mm besitzt, kann die Lichtmenge pro Volumeneinheit um das Dreifache gesteigert werden.
  • Zwischen dem Licht emittierenden Modul und dem Lichtleiter 34 kann eine Linse vorgesehen sein, um die Charakteristika im Hinblick auf das Bündeln oder Kondensieren von Licht zu verbessern oder um das Licht mit höherem Wirkungsgrad einzusetzen. In diesem Fall kann die Linse entfernbar ausgebildet sein, damit sie mit einer Linse mit geeigneten Charakteristika im Hinblick auf das Bündeln oder Kondensieren von Licht kompatibel mit dem befestigten Lichtleiter 34 austauschbar ist.
  • Es kann in der gleichen Weise wie im Fall des oben beschriebenen pistolenartigen Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen ein spiegelartiger Fotopolymerisator für medizinische Anwendungen, wie in Fig. 2 gezeigt, mit einem Lichtleiter oder mit einer Linse ausgebildet sein. In diesem Fall kann der Lichtleiter, der mit den Zähnen in Kontakt geraten kann, entfernbar ausgebildet sein, um in der oben beschriebenen Art und Weise sterilisiert zu werden. Zusätzlich kann in dem Fall, dass ein verjüngter oder verjüngender Lichtleiter vorgesehen ist, ein engerer Raumbereich bestrahlt oder beleuchtet werden, und zwar in konzentrierter Form mit Licht einer hohen Helligkeit.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 6 ein Beleuchtungsgerät 40 für medizinische Anwendungen (oder eine medizinische Beleuchtungsvorrichtung) gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht von der Substratseite des Licht emittierenden Moduls 10. Fig. 5 ist eine Vorderansicht davon, und zwar betrachtet aus einer Richtung (d. h. von der Seite der nackten Chips oder Bare-Chips), welche durch den Pfeil 90 in Fig. 4 angedeutet ist. Fig. 6 ist eine Seitenansicht davon. Es ist eine Wärmesenke 42 auf der Substratseite des Licht emittierenden Moduls 10 derart angebracht, dass die im Licht emittierenden Modul 10 erzeugte Wärme dissipiert oder weitergeleitet werden kann. Die Wärmesenke 42 besitzt eine Mehrzahl Kühlrippen 44, 46 und 48 in zylindrisch konzentrischer Form derart, dass keine Schäden in der Mundhöhle verursacht werden. Ferner ist eine Mehrzahl von Zwischenräumen 43, 45 und 47 vorgesehen, um die Fläche der Wärmeabstrahlung zu vergrößern.
  • Bei dem Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen können bei einer Modifikation, welche in Fig. 24 gezeigt ist, um die Kühlwirkung weiter zu erhöhen, Durchgangslöcher 44a, 46a und 48a in den Rippen 44, 46 und 48 der Wärmesenke 42 vorgesehen sein, welche am Licht emittierenden Modul angebracht ist. Luft kann durch die Wärmesenke 42 durch das Gebläse geblasen werden, damit Luft dort hinein strömt.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 9 ein Beleuchtungsgerät 50 für medizinische Anwendungen gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Licht emittierenden Moduls 10, von der Seite des Substrats aus betrachtet. Fig. 8 ist eine Vorderansicht davon, und zwar betrachtet von der Richtung, welche in Fig. 7 durch den Pfeil 92 angedeutet ist. Fig. 9 ist eine teilweise geschnittene Ansicht der Fig. 7. Ein Ventilator oder ein Gebläse 52 ist auf der Seite des Substrats des Licht emittierenden Moduls 10 im Beleuchtungsgerät 50 vorgesehen. Das Gebläse 52 bläst Luft zum Licht emittierenden Modul 10, um dieses mittels einer Mehrzahl rotierender Blätter 53 zu kühlen (nur drei Blätter sind in der Figur dargestellt, und die weiteren Blätter sind dort fortgelassen).
  • Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform eines spiegelartigen Fotopolymerisators 60 für medizinische Anwendungen, bei welchem ein Licht emittierendes Modul vorgesehen ist, in welchem eine Mehrzahl Kühlrippen 63 auf seinem Lichtausgabebereich 62 vorgesehen sind. Der Lichtausgabebereich 62 weist ein Metallelement derart auf, dass die vom Licht emittierenden Modul 10 erzeugte Wärme wirkungsvoll zu den Kühlrippen 63 befördert werden kann. Die Kühlrippen 63 sind in zylindrischer und konzentrischer Form wie die Wärmesenke 42 in Fig. 4 ausgebildet. Ein Träger 64, ein Griffbereich 66 und ein Energieversorgungskabel 68 sind in der gleichen Art und Weise wie beim Fotopolymerisator 20 für medizinische Anwendungen gemäß Fig. 2 ausgebildet.
  • Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform eines spiegelartigen Fotopolymerisators 60 für medizinische Anwendungen, bei welchem das Licht emittierende Modul 10 vorgesehen ist, und bei welchem das Licht emittierende Element 10 durch Vorsehen eines Gebläses 77 innerhalb des Griffbereichs 76 davon gekühlt wird. Der Träger 74 und der Griffbereich 76 sind hohl ausgebildet und es sind dort Pfade 74a und 76a für das Durchblasen von Luft ausgebildet. Bei dieser Ausbildung wird Luft zum Kühlen des Moduls 10 durch das Gebläse 77zugeführt und dem Licht emittierenden Modul 10, welches im Lichtausgabebereich 72 vorgesehen ist, zugeführt. Die elektrische Energie wird dem Gebläse 77 über die elektrische Energieversorgung mittels des Kabels 78 zugeführt.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 12 bis 14 ein Beleuchtungsgerät 50 für medizinische Anwendungen gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Licht emittierenden Moduls 110 als Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen. Fig. 13 ist eine Vorderansicht davon, und zwar betrachtet aus einer Richtung, welche in Fig. 12 durch den Pfeil 190 angedeutet ist. Fig. 14 ist eine Seitenansicht.
  • Das Licht emittierende Modul 105 ist in etwa auf die gleiche Weise ausgebildet wie das Licht emittierende Modul 10 der Ausführungsform aus Fig. 1. Ein Substrat 112, auf welchem eine Mehrzahl nackter Chips 114 oder Bare- Chips 114 angeordnet ist, ist mit einem Harzformteil 118 oder einem Harzgussteil 118 abgedeckt.
  • In Abweichung vom Licht emittierenden Modul 10 der Fig. 1 ist eine Linsenplatte 116 angeordnet zum Hinausführen eines Strahls parallelen Lichts, und zwar derart, dass die Linsenplatte 116 den nackten Chips 114 oder Bare- Chips 114 gegenüberliegt und dass sie mit einem Harzgussteil 118 oder Harzformteil 118 abgedeckt ist. Die Linsenplatte 116 weist eine Mehrzahl Linsenelemente 117 auf, welche jeweils den Bare-Chips 114 oder nackten Chips 114 gegenüberliegend derart angeordnet sind, dass ein auseinanderlaufender Lichtstrahl, welcher von den Bare-Chips 14 oder nackten Chips 14 ausgesandt wird, in einen parallelen Lichtstrahl umgewandelt wird. Zum Beispiel kann ein Linsenelement 117 eine konvexe Linse sein. Ein Licht emittierender Bereich des Bare-Chips 114 oder nackten Chips 114 ist im Brennpunkt der konvexen Linse angeordnet.
  • Obwohl die Linsenplatte 116 und die Bare-Chips 114 in der Figur voneinander beabstandet angeordnet sind, wird bevorzugt, dass die Linsenplatte 116 in Kontakt mit den Bare-Chips 114 oder nackten Chips 114 ausgebildet ist, um die Dispersion von Licht zu verhindern.
  • Alternativ dazu kann als Abwandlung des in Fig. 27 gezeigten Belichtungsgeräts eine Reflexionsplatte 146 um das Substrat 152 herum vorgesehen sein, um von den Bare-Chips 154 oder nackten Chips 154 emittiertes Licht dadurch auf eine Mitte oder ein Zentrum davon zu reflektieren, wie das durch den Pfeil 158 gezeigt ist. Mit diesem Aufbau wird die Dispersion oder das Auseinanderlaufen von Licht auf einen Umfangsbereich hin verhindert.
  • Die Linsenplatte 116 ermöglicht das Aussenden von parallelem Licht durch das Licht emittierende Modul 110, wie das in Fig. 12 gezeigt ist. Das Licht emittierende Modul 110 kann somit geeignet bei einem Fotopolymerisator für medizinische Anwendungen oder bei einem Instrument für medizinische Anwendungen verwendet werden.
  • Durch das Ausbilden der Linsenelemente 117 in einer geeigneten Form oder Gestalt ist es möglich, das vom Licht emittierenden Modul 10 emittierte Licht parallel zu gestalten, zu bündeln, zu kondensieren, zu zerstreuen in einem vorgegebenen Winkel auszustrahlen.
  • Fig. 15 zeigt eine Ausführungsform in Form eines Handstücks 120, bei welchem ein Licht emittierendes Modul 121 vorgesehen ist. Das Licht emittierende Modul 121 wird zur Beleuchtung in der Mundhöhle verwendet. Daher werden Bare-Chips oder nackte Chips zur Emission weißen Lichts verwendet, welche in der in Fig. 1 und 12 bis 14 gezeigten Form ausgebildet sind. Das Handstück 120 ist mit einem Turbinenkopf 124 und mit einer Ankopplung 122 versehen. Das Licht emittierende Modul ist auf einer Seite der Ankopplung 120 ausgebildet. Der Turbinenkopf ist mit einem Lichtleiter 126 ausgebildet. Die Ankopplung 122 ist in den Turbinenkopf 124 eingeführt, wie das durch den Pfeil 290 gezeigt ist. Das heißt, dass zum Zeitpunkt der Verbindung vom Licht emittierenden Modul 121 emittiertes Licht den Lichtleiter 126 passiert und die Nachbarschaft einer Spitze eines Werkzeugs für Dentalbehandlungen beleuchtet, welches im Kopfbereich 125 des Turbinenkopfes 124 vorgesehen ist.
  • Das Werkzeug für eine Dentalbehandlung wird durch von außerhalb zugeführte Luft angetrieben. Durch die Verwendung von Luft ist es möglich, das Licht emittierende Modul 121 zu kühlen.
  • Die Fig. 16 und 17 zeigen eine Ausführungsform eines Handstücks 130, bei welchem ein Licht emittierendes Modul 131 vorgesehen ist und bei welchem das Licht emittierende Modul 131 auf einer Seite des Turbinenkopfes 134 des Handstücks 130 ausgebildet ist. Das Licht emittierende Modul 131 ist in der Nachbarschaft des Kopfteils 135 des Turbinenkopfes 134 vorgesehen. Wenn die Ankopplung 132 in den Turbinenkopf 134 eingeführt wird und mit diesem verbunden wird, wie das durch den Pfeil 292 angedeutet ist, wird die elektrische Energie dem Licht emittierenden Modul 131 zugeführt, so dass die Nachbarschaft einer Spitze eines im Kopfbereich 135 befestigten Werkzeugs für eine Dentalbehandlung oder Zahnbehandlung beleuchtet werden kann.
  • Das Licht emittierende Modul 131 kann mittels Luft heruntergekühlt werden, welche das Werkzeug für die Dentalbehandlung oder Zahnbehandlung antreibt.
  • Fig. 18 zeigt eine Ausführungsform eines spiegelartigen Fotopolymerisators 220 für medizinische Anwendungen, welches mit einem Licht emittierenden Modul 10 versehen ist, in welchem ein sensibler Bereich 223 vorgesehen ist. Der Lichtausgabebereich 222, ein Träger 224, ein Griffbereich 226 und ein Energieversorgungskabel 228 des spiegelartigen Fotopolymerisators 220 sind in der gleichen Weise ausgebildet wie beim Fotopolymerisator 20 für medizinische Anwendungen, welcher in Fig. 2 gezeigt ist. Der Lichtausgabebereich 222 wird vom Träger 224 über den flexiblen Bereich 223 getragen. Der flexible Bereich 223 besitzt eine Flexibilität derart, dass er mittels der Hand gebogen werden kann, wie das durch die gestrichelten Linien in den Figuren gezeigt ist. Ferner kann er den gebogenen Zustand beibehalten. Durch entsprechendes und geeignetes Biegen des flexiblen Bereichs 223 kann der Griffbereich 226 in einem Winkel für einfaches Greifen derart gehalten werden, dass Licht in einer gewünschten Richtung ausgesandt werden kann.
  • Die Fig. 19 und 20 zeigen eine Ausführungsform als medizinische Einheit 303 (oder als zahnmedizinische Einheit) mit dem Licht emittierenden Modul, bei welchem das Licht emittierende Modul unter Verwendung von nackten Chips oder Bare-Chips ausgebildet ist, wie das in den Fig. 1 und 12 bis 14 gezeigt ist. Dieses Licht emittierende Modul wird verwendet für die Beleuchtung mittels der Einheit 300 für zahnmedizinische Anwendungen.
  • Die Einheit für zahnmedizinische Anwendungen ist an einem Klinikstuhl 103 ausgebildet, welcher auf einer Basis 302 angeordnet ist, um frei gesenkt und angehoben zu werden. Ferner ist ein Spuckbecken 306 vorgesehen. Eine Lichteinrichtung 310 zum Beleuchten des Innenraums der Mundhöhle, eine Fußsteuerung 304 für Fußbetätigung und dergleichen sind vorgesehen.
  • Wie in Fig. 20 gezeigt ist, und zwar in der durch den Pfeil 390 angedeuteten Richtung, ist ein Paar Handgriffe 314 auf beiden Seiten des Lichtbereichs 120 vorgesehen, welcher im Zentrum oder in der Mitte der Lichteinrichtung 310 ausgebildet ist. Eine Mehrzahl Licht emittierender Module 321, 322 und 323, welche blaues Licht emittieren, und eine Mehrzahl Licht emittierender Module 324, 325 und 326, welche weißes Licht emittieren, sind im Lichtbereich 320 angeordnet. Weil die Licht emittierenden Module 321, 322 und 323, welche blaues Licht emittieren, einen breiteren Belichtungsbereich überdecken, können sie für eine Fotopolymerisation in der Gesamtheit der Mundhöhle oder für die Fotopolymerisation von Protheseteilen (Objekten, welche von einem Zahntechniker hergestellt oder präpariert wurden) verwendet werden. Die Module 324, 325 und 326 Licht emittierender Elemente, welche weißes Licht emittieren, werden für die Beleuchtung der Mundhöhle verwendet. Das Schalten der Beleuchtung kann mittels der Fußsteuerung 304 durchgeführt werden.
  • Fig. 21 zeigt eine Lichteinrichtung 312 gemäß einer Abwandlung der Lichteinrichtung 310 von Fig. 20. Bei diesem Aufbau ist eine Mehrzahl Licht emittierender Module 331 bis 336 mit Bare-Chips oder nackten Chips zum Aussenden weißen Lichts und mit Bare-Chips oder nackten Chips zum Aussenden blauen Lichts auf demselben Substrat angeordnet. Diese werden als Lichtteil 330 für die Lichteinrichtung 312 verwendet. Jedes der Licht emittierenden Module 331 bis 336 besitzt zwei Elektroden für die nackten Chips oder Bare- Chips für die Emission weißen Lichts und zwei Elektroden für die nackten Chips oder Bare-Chips für die Emission blauen Lichts. Durch Auswählen der Elektroden zum Zuführen elektrischer Energie mittels Betätigung der Fußsteuerung 304 kann sowohl weißes Licht als auch blaues Licht gleichzeitig oder einzeln für die Emission ausgewählt werden.
  • Das oben beschriebene Licht emittierende Modul 10, 110 ist als Lichtquelle für medizinische Einrichtungen geeignet. Es ist möglich, diese zu einem höheren Grad zu miniaturisieren, als herkömmliche Lichtquellen.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 28 bis 45 ein Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen gemäß der fünften und sechsten Ausführungsformen der Erfindung erläutert. Ferner wird eine Erläuterung gegeben im Hinblick auf einen Fotopolymerisator, welcher mit dem Beleuchtungsgerät versehen ist.
  • Die Fig. 29 und 30 sind Querschnittsansichten eines Licht emittierenden Moduls 1010. Eine Mehrzahl LED-Elemente 1022 ist kollektiv auf dem Substrat 1020 im Licht emittierenden Modul 1010 angeordnet. Jedes der LED-Elemente 1022 weist eine schmale Richtwirkung oder Ausrichtung auf, wobei das Ausspreizen des Lichts auf einem engen Raumbereich geschieht. Jedes LED-Element ist darüber hinaus kompakt ausgebildet und besitzt eine hohe Performance mit einem hohen Lichtaustrahlungsvermögen. Das Licht des Licht emittierenden Moduls 1010 spaltet sich, wie das z. B. durch die Pfeile 1011 dargestellt ist, gemäß der Ausrichtung oder Richtwirkung jedes LED-Elements 1022 auf.
  • Deshalb können LED-Elemente 1022 verwendet werden, deren Richtwirkung durch gebündeltes oder kondensiertes Licht mittels Linsen verbessert ist, wobei letztere in Paketen angeordnet sind, wie das z. B. bei dem Licht emittierenden Modul 1012 der Fig. 31 und 32 gezeigt ist.
  • Zusätzlich kann in dem Fall, dass die Lichtmenge pro Flächeneinheit nicht ausreichend ist, eine größere Lichtmenge momentan dadurch erreicht werden, dass ein größerer elektrischer Strom mittels des Pulsbetriebes verwendet wird. Dadurch kann eine hohe Polymerisationstiefe z. B. bei der Fotopolymerisation von Harzmaterial für medizinische Zwecke erreicht werden.
  • Jedes der Licht emittierenden Module 1010 und 1012 kann vorteilhafterweise in einem pistolenartigen Beleuchtungsgerät vorgesehen sein und verwendet werden.
  • Fig. 36 zeigt eine Ausführungsform eines pistolenartigen Fotopolymerisators 1030, welcher ein Licht emittierendes Modul 1010 aufweist. Der Fotopolymerisator 1030 ist vorzugsweise für zahnmedizinische Anwendungen geeignet. LED-Elemente 1022 werden in dem Licht emittierenden Modul 1010 zur Emission von Licht (z. B. von blauem Licht) verwendet, welches eine für die Aushärtung oder Ausheilung fotopolymerisierenden Harzmaterials (z. B. von zahnmedizinischem Harz) geeignet ist. Es werden LED-Elemente 1022 für ein fotopolymerisierendes Harzmaterial verwendet, welche Licht verschiedener Wellenlängen aussenden. Dabei wird eine Verbesserung durch Mischen einer Mehrzahl von Materialien erreicht, welche mittels unterschiedlicher Wellenlängen ausgehärtet oder ausgeheilt werden können, so dass die jeweiligen Materialien durch die LED-Elemente mit verschiedenen Wellenlängen ausgeheilt oder ausgehärtet werden.
  • Bei dem Fotopolymerisator 1030 für medizinische Anwendungen ist ein Lichtleiter 1034 an einem Endbereich eines Gehäuses 1032 angebracht und weist in etwa eine L-Form auf. Das Licht emittierende Modul 1010 ist so angeordnet, dass es einer Endfläche oder Endoberfläche des Lichtleiters 1034 innerhalb des Gehäuses 1032 derart gegenübersteht, dass Licht von der anderen Endoberfläche oder Endfläche 1035 des Lichtleiters 1034 ausgesandt oder emittiert wird. Der Fotopolymerisator 1030 für medizinische Anwendungen ist vom schnurlosen oder kabellosen Typ, bei welchem ein Steuerschaltkreis 1038 und Batterien 1039 für die elektrische Stromversorgung innerhalb des Gehäuses 1032 derart angeordnet sind, dass die LED-Elemente 1022 im Licht emittierenden Modul 1010 Licht aussenden, wenn der Betriebsschalter 1036, welcher aus dem Gehäuse 1032 hervorsteht, gedrückt wird.
  • Der Lichtleiter 1034 kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit in Kontakt mit den Zähnen und kann nachfolgend vom Fotopolymerisator 1030 für medizinische Anwendungen entfernt werden, um sterilisiert zu werden. Zusätzlich können verschiedene Typen Lichtleiter 1034 mit unterschiedlich gekrümmten Ausgestaltungsformen, Größen und dergleichen ausgebildet und ausgewählt werden, und zwar gemäß der Zielsetzung der Anwendung. Jeder dieser Lichtleiter kann dann am Fotopolymerisator befestigt werden.
  • Des Weiteren kann eine Linse zwischen dem Licht emittierenden Modul 1010 und dem Lichtleiter 1034 vorgesehen sein, um die Bündelungseigenschaften oder Kondensationseigenschaften zu verbessern und/oder um das Licht wirkungsvoller einzusetzen. In diesem Fall kann die Linse entfernbar ausgebildet sein, so dass sie durch eine Linse ausgetauscht werden kann, die geeignetere Bündelungseigenschaften oder Kondensationseigenschaften besitzt, um z. B. besser an den Lichtleiter 1034, welcher am Fotopolymerisator angebracht ist, angepasst zu sein.
  • Es kann auch eine Mehrzahl LED-Elemente auf einem gekrümmten Substrat derart angeordnet sein, dass das von den individuellen oder einzelnen LED-Elementen ausgesandte Licht auf einen gemeinsamen Punkt hin ausgesandt wird, wobei die Lichteinfallsfläche des Lichtleiters im gemeinsamen Punkt angeordnet ist. Die LED-Elemente können mit Winkeln auf einem planaren Substrat derart angeordnet sein, dass die LED-Elemente Licht auf einen gemeinsamen Punkt hin aussenden, wobei die Lichteinfallsfläche des Lichtleiters im gemeinsamen Punkt angeordnet ist.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 33 bis 35 und 37 ein Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert, bei welchem ein spiegelartiger Fotopolymerisator mit dem Beleuchtungsgerät versehen ist.
  • Fig. 33 ist eine Querschnittsansicht eines Licht emittierenden Moduls 1014. Im Licht emittierenden Modul 1014 sind ein Substrat 1020, eine Mehrzahl LED-Elemente 1022 und ein Harzformstück 1026 oder ein Harzgussstück 1026 in einem Gehäuse 1015 angeordnet. Im Harzformstück 1026 oder Harzgussstück 1026 ist ein Bereich 1027 jedem der LED-Elemente 1022 gegenüberliegend angeordnet und mit einer geeigneten Gestalt ausgebildet, z. B. in Form einer konkaven Linse oder einer konvexen Linse derart, dass Licht der LED-ELemente 1022 gebündelt oder kondensiert wird. Zum Beispiel wird das von den LED-Elementen 1022 emittierte Licht in paralleles Licht umgewandelt. Eine Bündelungslinse oder Kondensationslinse 1040 ist derart angeordnet, dass sie dem Harzformstück 1026 oder Harzgussstück 1026 gegenüberliegt, um das Licht zu Bündeln, wie das mittels der Pfeile 1041 dargestellt ist.
  • Die Bündelungslinse 1040 oder Kondensationslinse 1040 wird mittels eines Halterahmens 1042 gehalten. Ein äußeres Gewinde 1042a ist um den Halterahmen 1042 herum vorgesehen, um mit dem internen Gewinde 1015a im Innern des Gehäuses 1015 in Eingriff gebracht zu werden. Dadurch wird die Bündelungslinse 1040, welche leicht mit den Zähnen oder dergleichen in Kontakt kommen kann, für Sterilisationszwecke entfernbar, oder sie kann durch eine andere Linse ausgetauscht werden, welche geeignetere Bündelungs- oder Kondensationscharakteristika besitzt.
  • Fig. 34 ist eine Querschnittsansicht, welche ein Licht emittierendes Modul 1016 gemäß einer Abwandlung zeigt. Das Licht emittierende Modul 1060 ist in etwa in der gleichen Art und Weise ausgebildet wie das Licht emittierende Modul 1014, bei welchem ein Substrat 1020, eine Mehrzahl LED-Elemente 1022 und ein Harzformstück 1026 oder Harzgussstück 1026 innerhalb eines Gehäuses 1017 angeordnet sind und bei welchem Bereiche 1027, welche den jeweiligen LED-Elementen 1022 gegenüberstehen, so ausgebildet sind, dass sie Licht der LED-Elemente 1022 im Harzformstück 1026 oder Harzgussstück 1026 bündeln oder kondensieren.
  • Dabei unterscheidet sich das Licht emittierende Modul 1016 vom Licht emittierenden Modul 1014 darin, dass ein verjüngter oder verjüngender Lichtleiter 1044 vorgesehen ist, welcher dem Harzformstück 1026 oder Harzgussstück 1026 gegenüberliegt. Der verjüngte oder verjüngende Lichtleiter 1044 ist z. B. mittels Bündelung einer Vielzahl oder Mehrzahl optischer Fasern in eine verjüngte Form ausgebildet, bei welcher die Seite der Lichteinfallsebene 1044a dem Harzgussstück 1026 oder Harzformstück 1026 gegenüberliegt und größer ist als die Seite der Lichtausstrahlungsebene 1044b. Durch Befestigen des verjüngten Lichtleiters 1044 am Licht emittierenden Modul, kann ein schmaler Bereich intensiv mit Licht einer hohen Leuchtstärke oder eine hohen Helligkeit beleuchtet oder bestrahlt werden. Zum Beispiel kann erwartet werden, dass in dem Fall, dass der verjüngte Lichtleiter 1044 eine Länge von 10 mm aufweist, bei welchem die Lichteinfallsebene 1044a einen Durchmesser von 15 mm besitzt, bei welchem die Lichtabstrahlungsebene 1044b einen Durchmesser von 8 mm besitzt, die Lichtmenge pro Volumeneinheit sich in etwa verdreifacht.
  • Der verjüngte Lichtleiter 1044 wird in einem Halterahmen 1046 auf dieselbe Art und Weise gehalten, wie die Bündelungslinse 1040. Ein äußeres Gewinde 1046a ist außen um den Halterahmen 1046 herum vorgesehen, um mit einem inneren Gewinde 1017a, welches auf der Innenseite des Gehäuses 1017 vorgesehen ist, in Eingriff zu gelangen. Dadurch kann der verjüngte Lichtleiter 1044, welcher mit einer hohen Wahrscheinlichkeit mit den Zähnen in Kontakt geraten kann, für Sterilisationszwecke entfernt werden, oder er kann durch einen anderen Lichtleiter ausgetauscht werden, welcher geeignete Bündelungseigenschaften aufweist.
  • Fig. 35 ist eine Querschnittsansicht eines Licht emittierenden Moduls 1018 gemäß einer Abwandlung. Das Licht emittierende Modul 1018 ist in etwa in derselben Art und Weise ausgebildet wie das Licht emittierende Modul 1016, bei welchem ein Substrat 1020, eine Mehrzahl LED-Elemente 1022 und ein Harzformstück 1026 oder Harzgussstück 1026 innerhalb eines Gehäuses 1019 vorgesehen sind. Zusätzlich ist ein verjüngter oder verjüngender Lichtleiter 1044 am Gehäuse 1019 mittels eines Halterahmens 1046 derart befestigt, dass er dem Harzformstück 1026 oder dem Harzgussstück 1026 gegenübersteht.
  • In Abweichung zum Licht emittierenden Modul 1016 ist ein Gebläse oder ein Ventilator 1050 im Gehäuse 1019 derart untergebracht, dass Luft auf das Substrat 1020 auftreffen kann. In dem Fall, dass die Wärmeabstrahlung der LED-Elemente 1022 nicht vernachlässigt werden kann, z. B. in dem Fall, dass die LED-Elemente 1022 zu einer großen Anzahl integriert ausgebildet sind, oder in dem Fall, dass die LED-Elemente 1022 eine hohe Abgabeleistung besitzen, kann die durch die LED-Elemente 1022 erzeugte Wärme wirkungsvoll dissipiert oder verteilt (oder entladen) werden.
  • Die mit der Bündelungslinse 1040 oder dem verjüngten Lichtleiter 1044 versehenen Licht emittierenden Module 1014, 1016 und 1018 können die Ausrichtung des Lichtes einengen und werden deshalb bevorzugt in einem spiegelartigen Beleuchtungsgerät verwendet. Sie können jedoch auch in einem pistolenartigen Beleuchtungsgerät bevorzugt verwendet werden.
  • Fig. 37 zeigt eine Ausführungsform eines spiegelartigen Fotopolymerisators 1070 für zahnmedizinische Anwendungen, welcher mit einem Licht emittierenden Modul 1016 versehen ist. Das Licht emittierende Modul 1016 wird von einem Ende 1075 eines Trägers 1074 von länglicher und schmaler Form getragen. Das andere Ende des Trägers 1074 ist an einem Griffbereich 1072 befestigt, welcher mit der Hand ergriffen werden kann. Das Stromversorgungskabel 1078 zum Zuführen elektrischer Energie zum Licht emittierenden Modul 1016 ist am Griffbereich 1072 befestigt. In dem Fall, dass das Licht emittierende Modul 1016 dünn ausgewählt ist, kann dieses auf einfache Art und Weise in einem Raumbereich der Mundhöhle plaziert werden, was besonders bequem ist.
  • Ein flexibler Bereich 1076 ist am Träger 1074 vorgesehen. Der flexible Bereich 1076 ist derart flexibel ausgestaltet, dass er mit der Hand in der durch die gestrichelten Linien angedeuteten Weise gebogen werden kann und dann im gebogenen Zustand verharrt. Der flexible Bereich 1076 kann eine Komponente mit einer Mehrzahl von Teilen sein, welche unter einer geeigneten Verbindungskraft miteinander verbunden sind, z. B. in Form eines Arms einer elektrischen Lampe oder in Form eines elastischen und flexiblen Materials wie das bereits beschrieben wurde. Licht kann in einer gewünschten Richtung ausgesandt werden, wobei der Griffbereich 1072 in einem Winkel, der ein einfaches Ergreifen ermöglicht, gehalten wird, wobei der flexible Bereich 1076 geeignet gebogen wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann Licht mit einer hohen Ausgangsleistung durch Verwendung einer Mehrzahl von LED-Elementen ausgesandt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann auch in einer Vielzahl anderer Formen und Abwandlungen realisiert sein.
  • Das Licht emittierende Modul 1014 von Fig. 33 kann z. B. im pistolenartigen Fotopolymerisator von Fig. 36 verwendet werden. In diesem Fall kann das im Lichtleiter 1034 kondensierte Licht in einem Zustand ausgesandt werden, bei welchem das Zusammenlaufen oder Konvergieren des Lichts verbessert ist. Also kann dadurch ein Lichtleiter 1034 mit einem eingeengten Lichtbereich oder schmalem Lichtbereich verwendet werden.
  • Alternativ kann das Beleuchtungsgerät einen Aufbau besitzen, bei welchem das Licht emittierende Modul heruntergekühlt wird.
  • Die Fig. 38 bis 40 zeigen ein Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen, bei welchem ein Licht emittierendes Modul 1100 und eine Wärmesenke 1140 miteinander verbunden sind. Fig. 38 ist eine perspektivische Ansicht, und zwar von der Substratseite des Licht emittierenden Moduls aus betrachtet. Fig. 39 ist eine Vorderansicht davon, betrachtet von der Richtung (Seite der LED- Elemente), welche durch den Pfeil 1090 in Fig. 38 angedeutet ist. Fig. 40 ist eine Seitenansicht von Fig. 38. Das Licht emittierende Modul 1100 ist auf dieselbe Art und Weise gestaltet, wie die oben beschriebenen Licht emittierenden Module 1010, 1012, 1014 und 1016. Die Wärmesenke 1140 ist auf der Substratseite des Licht emittierenden Moduls 1100 derart angebracht, dass die vom Licht emittierenden Modul 1100 produzierte Wärme abgestrahlt werden kann. Die Wärmesenke 1140 ist mit einer Mehrzahl von Rippen 1144, 1146 und 1148 versehen, die Rippen 1144, 1146 und 1148 sind von konzentrischer zylindrischer Form, damit Schäden im Mundraum und dergleichen vermieden werden, und zwar selbst dann, wenn zwischen ihnen ein Kontakt hergestellt wird. Zusätzlich sind Zwischenräume 1143, 1145 und 1147 zwischen den Rippen 1144, 1146 und 1148 derart vorgesehen, dass der Bereich oder die Fläche für die Wärmeabstrahlung vergrößert ist.
  • Fig. 41 bis 43 zeigen ein Beleuchtungsgerät 1120 für medizinische Anwendungen, bei welchem ein Licht emittierendes Modul 1100 und ein Gebläse oder Ventilator 1052 miteinander kombiniert sind. Fig. 41 ist eine perspektivische Ansicht davon, und zwar betrachtet von der Substratseite des Licht emittierenden Moduls 1100 aus. Fig. 42 ist eine Vorderansicht davon, und zwar von einer Richtung aus betrachtet, welche in Fig. 41 mittels des Spalts 1092 angedeutet ist. Fig. 43 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht von Fig. 41. Das Gebläse 1052 ist auf der Substratseite des Licht emittierenden Moduls 1100 angebracht und das Gebläse 1052 kühlt das Licht emittierende Modul 1100 dadurch, dass es durch eine Mehrzahl rotierender Blätter oder Klingen 1053 bewirkt, dass Luft auf das Modul 1100 trifft (es sind nur drei Klingen oder Blätter in der Figur dargestellt, andere sind fortgelassen).
  • Fig. 44 zeigt eine Ausführungsform eines spiegelartigen Fotopolymerisators, bei welcher das Beleuchtungsgerät für zahnmedizinische oder medizinische Anwendungen vorgesehen ist. Bei diesem Aufbau wird das Licht emittierende Modul 1100 dadurch heruntergekühlt, dass ein Gebläse 1077 vorgesehen und auf der Innenseite des Griffbereichs 1076 des spiegelartigen Fotopolymerisators 1070 befestigt ist. Sowohl der Träger 1074 als auch der Griffbereich 1076 sind hohl ausgebildet. In ihrem Innern sind Pfade oder Wege 1074a und 1076a vorgesehen, um das Strömen von Luft vom Gebläse 1077 darin zu ermöglichen. Bei diesem Aufbau wird die Luft zum Kühlen dem Licht emittierenden Modul 1102 zugeführt, welches im Lichtausgangsbereich 1072 befestigt ist. Die elektrische Leistung wird dem Gebläse 1077 über das Stromversorgungskabel 1078 zugeführt.
  • Alternativ kann eine Reflexionsplatte 1156 um das Substrat 1152 herum vorgesehen sein, wie beim Licht emittierenden Modul 1130 des in Fig. 45 gezeigten Beleuchtungsgeräts. Mit diesem Aufbau wird von den LED-Elementen 1154 emittiertes Licht auf die Mitte oder ein Zentrum davon hin reflektiert, wie das durch die Pfeile 1158 für einen Zustand angedeutet ist, bei welchem das Auseinanderlaufen oder Dispergieren des Lichts auf den Umfangsbereich hin verhindert wird.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 46 bis 96 ein Beleuchtungsgerät für medizinische Anwendungen im Sinne eines Licht emittierenden Moduls gemäß siebter bis zwölfter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sowie ein Fotopolymerisator mit dem Beleuchtungsgerät erläutert.
  • Das Beleuchtungsgerät kann in einer Vielzahl von Ausführungsformen ausgebildet sein, wie das in Fig. 46 bis 74 gezeigt ist.
  • Das Beleuchtungsgerät 2050 als Licht emittierendes Modul gemäß dem in den Fig. 46 und 47 gezeigten siebten Ausführungsbeispiel ist im Allgemeinen ausgebildet mit einem Licht emittierenden Element 2010 und einem Substrat 2020 als Trägerelement, um das Licht emittierende Element 2010 zu tragen. Eine Ausnehmung 2020x ist auf dem Substrat oder in dem Substrat 2020 ausgebildet. Das Licht emittierende Element 2010 ist auf dem Grund 2020a der Ausnehmung 2020 angeordnet.
  • Ein Keramik-, Glas- oder Epoxidsubstrat wird z. B. zum Ausbilden des Substrats 2020 verwendet. Die Ausnehmung 2020x wird z. B. durch Sintern nach maschinellem Bearbeiten oder nach Spritzgießen ausgebildet. Das Licht emittierende Element 2010 ist ein Bare-Chip oder nackter Chip einer Licht emittierenden Diode (LED) und ist gemäß Fig. 47 durch ein Fixieragens, z. B. mittels einer Silberpaste 2010x, fixiert. Das Licht emittierende Element 2010 ist mit einem Verdrahtungsmuster des Substrats 2020 mittels Drähte 2010a und 2010b derart verbunden, dass es beim Anlegen einer Spannung Licht emittiert. Das Licht emittierende Element 2010 und die Drähte 2010a und 2010b sind von einem Harzgussteil 2020k oder einem Harzformteil 2020k geschützt, falls dies notwendig ist. Zusätzlich hat das Harzgussteil 2020k oder Harzformteil 2020k die Wirkung, die Lichtmenge zu steigern. Ein Silikonharz, ein Epoxidharz oder ein durch Kombination einer Mehrzahl von Harzen verstärktes Harz kann für das Harzformstück 2020k oder für das Harzgussstück 2020k vorgesehen sein.
  • Der untere Bereich oder Bodenbereich 2020a und die Seiten 2020b der Ausnehmung 2020x sind derart ausgebildet, dass sie eine hohe Reflektivität oder Reflektanz besitzen. Bei diesem Aufbau wird das Licht des Licht emittierenden Elements 2010 wirkungsvoll durch die Seiten relativ zum Licht emittierenden Element reflektiert (rechte und linke Teile in der Figur) sowie durch die Rückseite relativ dazu (unterer Bereich der Figur) auf die Vorderseite zu (aufwärts in der Figur).
  • In dem Fall, dass das Licht emittierende Element 2010 in der Ausnehmung 2020x des Substrats 2020 fixiert ist, wie das in Fig. 93 dargestellt ist, kann eine größere Lichtmenge auf die Vorderseite hin (aufwärts in der Zeichnung) in Bezug auf das Licht emittierende Element 2010 gesammelt werden im Vergleich zu dem Fall, bei welchem das Licht emittierende Element 2010 an einer Ebene 2020s des Substrats 2020 befestigt ist, wie das in Fig. 94 dargestellt ist.
  • Dabei ist ein Glasepoxidsubstrat, ein Keramiksubstrat, ein Aluminiumsubstrat oder ein Substrat, bei welchem eine Metallplatte mit einem Isolator beschichtet ist, als Substrat 2020 verwendbar. Die Ausnehmung 2020x kann durch ein geeignetes Verfahren gemäß dem Typ des Substrats 2020 ausgebildet sein. Es ist auch möglich, einen nackten Chip oder Bare-Chip, z. B. einen Laserhalbleiter (oder einen Halbleiter zur Emission eines Laserstrahls) oder eine organische Elektrolumineszenzeinrichtung (organic El: elekectroluminescence) als Licht emittierendes Element 2010 zu verwenden. Vorzugsweise wird ein Material als Substrat 2020 verwendet, durch welches durch das Licht emittierende Element 2010 erzeugte Wärme auf einfache Art und Weise dissipiert werden kann.
  • Die Fig. 48 und 49 zeigen ein Beleuchtungsgerät 2051 als Licht emittierendes Modul gemäß einem achten Ausführungsbeispiel. Wie in dieser Figur dargestellt ist, ist das Licht emittierende Element 2010 derart fixiert, dass es sich von der unteren Fläche oder dem unteren Bereich 2020a der Ausnehmung 2020x im Substrat 2010 erhebt. Die anderen Teile dieser Anordnung sind dieselben wie bei dem Beleuchtungsgerät 2050 der Fig. 46 und 47. Beim Beleuchtungsgerät 2051 wird der größte Teil des in die rückwärtige Richtung des Licht emittierenden Elements 2010 emittierten Lichts am Bodenbereich 2020a derart reflektiert, dass dieses Licht nach vorne fällt und somit die Lichtmenge in Richtung auf den vorderen Bereich des Licht emittierenden Elements 2010 größer ist als beim Beleuchtungsgerät 2050 der Fig. 46 und 47. Dadurch werden nämlich die Lichtbündelungscharakteristika bei dieser Anordnung verbessert.
  • Die Fig. 50 und 51 zeigen ein Beleuchtungsgerät 2052 als Licht emittierendes Modul gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel. Wie in dieser Figur gezeigt ist, besitzt das Beleuchtungsgerät 2052 eine Mehrzahl von Kugellinsen 2030 zum Verbessern der Lichtbündelungseigenschaften. Die Kugellinsen 2030 sind in Ausnehmungen 2020x des Substrats 2020 mittels eines transparenten Fixieragens befestigt, welches in den Ausnehmungen 2020x eingefüllt ist. Das transparente Fixieragens kann z. B. eine Harzschmelze sein, ein Epoxidharz, ein Silikonharz oder ein Harz, bei welchem eine Mehrzahl verschiedener Harze geeignet kombiniert sind, oder dergleichen. Da die Kugellinsen 2030 keine Richtwirkung besitzen, können sie auf einfache Art und Weise relativ zu den Ausnehmungen 2020x oder relativ zu den Licht emittierenden Elementen 2010 mit hoher Präzision angeordnet werden.
  • Obwohl bei dem Beleuchtungsgerät 2052 der Fig. 50 und 51 eine Mehrzahl von Ausnehmungen 2020x im Substrat 2020 derart vorgesehen ist, dass Licht emittierende Elemente 2010 in jeweiligen Ausnehmungen angeordnet sind, kann auch ein einziges Paar von Ausnehmungen vorgesehen sein, wobei jedes der Licht emittierenden Elemente 2010 darin installiert ist. Obwohl auch Drähte 2010s und 2010t mit den Licht emittierenden Elementen 2010 verbunden und innerhalb der Ausnehmungen 2020x angeordnet sind, können sie aus den Ausnehmungen 2020x auch hervorstehen.
  • Die Fig. 52 und 53 zeigen ein Beleuchtungsgerät 2053 als Licht emittierendes Modul gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel. Wie in dieser Figur dargestellt ist, ist eine Mehrzahl Ausnehmungen 2021x auf einem Substrat 2021 derart vorgesehen, dass ein Licht emittierendes Element 2010 in jeder der jeweiligen Ausnehmungen angeordnet ist. Der grundlegende Aufbau, bei welchem ein Licht emittierendes Element 2010 in einer Ausnehmung 2021x angeordnet ist, ist derselbe, wie bei dem Beleuchtungsgerät 2050 der Fig. 46 und 47.
  • Die Fig. 55 bis 57 zeigen ein Beleuchtungsgerät 2054 als Licht emittierendes Modul gemäß dem elften Ausführungsbeispiel. Wie in dieser Figur dargestellt ist, ist eine Mehrzahl Ausnehmungen 2022x auf einer gekrümmten Oberfläche 2022s des Substrats 2022 derart vorgesehen, dass jeweils ein Licht emittierendes Element 2010 in jeder der jeweiligen Ausnehmungen angeordnet ist. Der grundlegende Aufbau, bei welchem ein Licht emittierendes Element 2010 in einer Ausnehmung 2022x angeordnet ist, ist derselbe wie bei dem Beleuchtungsgerät 2050 von Fig. 46 und 47. Dabei sind in Fig. 55 die Licht emittierenden Elemente 2010 und die Drähte 2010a und 2010b in der Figur fortgelassen.
  • Da die unteren Oberflächen 2022a der Ausnehmungen 2022x derart ausgebildet sind, dass sie schrittweise entlang der gekrümmten Oberfläche 2022s des Substrats 2020 geneigt sind, kann Licht der in den Ausnehmungen 2022x angeordneten Licht emittierenden Elemente jeweils in der Nachbarschaft der Mitte der Krümmung eines Zentrums der gekrümmten Oberfläche 2022s gesammelt werden.
  • Wie in den Fig. 58 bis 61 dargestellt ist, kann eine Mehrzahl Licht emittierender Elemente im Innern einer Ausnehmung vorgesehen sein.
  • Die Fig. 58 und 59 zeigen ein Beleuchtungsgerät 2053 als Licht emittierendes Modul gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel. Wie in dieser Figur dargestellt ist, ist eine Mehrzahl Licht emittierender Elemente 2014 auf der Bodenfläche 2023a einer einzelnen Ausnehmung 2023x im Zentrum oder der Mitte des Substrats 2023 ausgebildet. Ein Harzformstück 2023k oder Harzgussstück 2023k oder dergleichen kann in die Ausnehmung 2023x eingefüllt sein oder darin vorgesehen werden. Die Seitenoberfläche 2023b der Ausnehmung 2023x reflektiert dasjenige Licht, welches von den Licht emittierenden Elementen 2014 seitwärts ausgesandt wurde, und zwar in der Art, dass das Licht auf die Vorderseite gerichtet wird, wie das in Fig. 59 dargestellt ist. Dadurch werden die bündelnden oder kondensierenden Eigenschaften oder Charakteristika des von dem Licht emittierenden Element 2014 emittierten Lichts verbessert.
  • Die Fig. 58 und 59 zeigen einen Fall, bei welchem die Licht emittierenden Elemente 2014 Chip-LEDs sind (LED-Einrichtungen, bei welchen Bare-Chips oder nackte Chips zu Paketen zusammengefasst sind). Da eine Chip-LED eine hohe Ausrichtung in Bezug auf das Licht besitzt, können ausschließlich Seitenflächen oder Seitenoberflächen 2023b als reflektierende Oberflächen vorgesehen sein, wie das in der Figur dargestellt ist.
  • Bei diesem Aufbau sind die Seitenflächen 2023b mit einem Querschnitt ausgebildet, welcher eine Ellipse oder eine Parabel ist. Deshalb wird dem reflektierten Licht ermöglicht, auf die Vorderseite zuzulaufen, in paralleler Art und Weise, in gebündelter Art und Weise oder in auseinanderlaufender Art und Weise.
  • Die Fig. 60 und 61 zeigen ein Beleuchtungsgerät 2056 als Licht emittierendes Modul gemäß dem dreizehnten Ausführungsbeispiel. Wie in dieser Figur gezeigt ist, sind Licht emittierende Elemente 2014 zusätzlich auf den Seitenflächen 2023b der Ausnehmung 2023x vorgesehen. Bei dem Beleuchtungsgerät 2056 kann eine hohe Zahl Licht emittierender Elemente 2014 vorgesehen sein, wodurch eine Steigerung der Lichtmenge erreicht werden kann.
  • Dabei ist es möglich, eine Mehrzahl von Anordnungen auf einem einzelnen Substrat vorzusehen, wie das in den Fig. 58 bis 61 dargestellt ist.
  • Die Fig. 62 und 63 zeigen ein Beleuchtungsgerät 2057 als Licht emittierendes Modul gemäß dem vierzehnten Ausführungsbeispiel. Wie in dieser Figur dargestellt ist, sind Licht emittierende Elemente 2014 als Chip-LEDs auf der Unterfläche oder Bodenfläche 2024a der Ausnehmung 2024x des Substrats 2024 angeordnet. Obwohl eine Chip-LED 2014 eine hohe Richtwirkung besitzt, kann Licht, das in einer Richtung fort von der Vorderseite läuft, auf die Vorderrichtung zu mittels Reflexion an den Seitenflächen 2024b der Ausnehmung 2024x reflektiert werden. Mit diesem Aufbau ist eine Steigerung der Lichtmenge erreichbar.
  • Die Fig. 64 und 65 zeigen ein Beleuchtungsgerät 2058 als Licht emittierendes Modul gemäß dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel. Wie in dieser Figur gezeigt ist, besitzt das Beleuchtungsgerät 2058 einen bondlosen Aufbau (bonding-less structure, non-bonding structure). Bei einem Licht emittierenden Element 2016 sind auf der Kathodenseite eine Elektrode 2016a und auf der Anodenseite eine Elektrode 2016b als Lötpunkte oder Lötperlen, Goldpunkte oder Goldperlen oder dergleichen auf einer Seite eines Bare-Chip oder nackten Chips vorgesehen. Verdrahtungsmuster 216s und 216t sind auf der Bodenfläche 2025a einer Ausnehmung 2025x vorgesehen. Die Elektroden 2016a und 2016b des Licht emittierenden Elements 2016 und die Verdrahtungsmuster 2016s und 2016t sind jeweils miteinander verbunden, und zwar über thermisches Lötaufschmelzen (thermal solder reflow) oder mittels Ultraschallvibration unter Druck (ultrasonic vibration under pressure). Ein Harz kann in die Ausnehmung 2025x derart eingeformt werden, dass das Licht emittierende Element 2016 darin geschützt und fixiert ist. Das Harzgussteil oder Harzformteil ermöglicht eine Behandlung (Sterilisationsvorgang in Hochtemperaturdampf) in einem Autoklaven, insbesondere unter einer Bedingung, bei welcher die elektrische Verdrahtung nicht freigelegt ist.
  • Die zuvor genannte Linse, das Harz und andere Komponenten können miteinander auf unterschiedliche Arten kombiniert werden. Die Anzahl der Licht emittierenden Elemente kann eins oder eine Vielzahl sein. Jegliche Art Licht emittierender Elemente kann verwendet werden.
  • Wie in den Fig. 66 bis 75 gezeigt ist, kann das Beleuchtungsgerät ein Reflexionselement oder ein reflektierendes Element aufweisen.
  • Die Fig. 66 und 67 zeigen ein Beleuchtungsgerät 2059 als Licht emittierendes Modul gemäß dem sechzehnten Ausführungsbeispiel. Wie in dieser Figur dargestellt ist, besitzt das Beleuchtungsgerät ein Trägerelement 2026. Das Trägerelement 2026 ist auf einem Substrat 2026s ausgebildet, und es sind reflektierende Elemente 2026t vorgesehen, von denen jedes tassenförmig ist.
  • Bei einem reflektierenden Element 2026t ist ein Durchgangsloch 2026x als Ausnehmung derart vorgesehen, dass die innere Fläche 2026b des Durchgangslochs 2026x als reflektierende Oberfläche verwendet werden kann. Die reflektierende Oberfläche wird durch Vervollständigen der inneren Oberfläche 2026 als Spiegeloberfläche oder durch Ausbilden einer reflektierenden Schicht darauf mittels Plattieren oder Abscheiden hergestellt.
  • Die reflektierenden Elemente 2026t und das Substrat 2026s können miteinander verbunden werden, nachdem sie getrennt hergestellt wurden, oder sie können auch einstückig zur gleichen Zeit ausgebildet werden. In dem Fall, dass sie separat voneinander ausgebildet werden, ist das Prozessieren selbst dann einfach, wenn ein Durchgangsloch 2026x eine komplexe Form aufweist. Der Querschnitt (die innere Fläche oder innere Oberfläche) 2026b des reflektierenden Elements 2026t wird als Ellipse oder als Parabel derart ausgebildet, dass dem Licht ermöglicht wird, in der Vorwärtsrichtung zu verlaufen, und zwar in paralleler Art und Weise, in gebündelter Art und Weise oder in auseinanderlaufender Art und Weise des Lichts.
  • Die Oberfläche 2026a des Substrats 2026s ist von einem Ende der Öffnung des Durchgangslochs 2026s des reflektierenden Elements 2026t freigelegt, wobei im Innern des reflektierenden Elements 2026t ein, zwei oder mehrere Licht emittierende Elemente 2018 befestigt sind.
  • Eine Linse 2031 wird an der anderen Öffnung des Durchgangslochs 2026x des reflektierenden Elements 2026t angeordnet. Gemäß dieser Anordnung werden die Licht bündelnden oder kondensierenden Eigenschaften oder Charakteristika mittels der Linse 2021 im Zusammenwirken mit der inneren Oberfläche 2026b verbessert.
  • Die Fig. 68 und 69 zeigen ein Beleuchtungsgerät 2060 als Licht emittierendes Modul gemäß dem siebzehnten Ausführungsbeispiel. Wie in dieser Figur gezeigt ist, ist bei diesem Aufbau keine Linse vorgesehen.
  • Die Fig. 70 und 71 zeigen ein Beleuchtungsgerät 2061 als Licht emittierendes Modul gemäß dem achtzehnten Ausführungsbeispiel. Wie in dieser Figur dargestellt ist, besitzt das Beleuchtungsgerät ein Trägerelement 2027. Das Trägerelement 2027 besteht aus einem Substrat 2027s und einem reflektierenden Element 2027t. Bei diesem Aufbau ist ein reflektierendes Plattenelement 2027t, bei welchem eine Mehrzahl Durchgangslöcher 2027x vorgesehen ist, mit dem Substrat 2027s verbunden. Das Beleuchtungsgerät 2061 besitzt eine reduzierte Anzahl von Komponenten, so dass dieser Aufbau weiter vereinfacht werden kann. Zusätzlich wird die unebene Struktur aufgrund des Ausbildens reflektierender Elemente vermieden (oder fortgelassen), so dass hier auch die Handhabung vereinfacht wird.
  • Die Fig. 72 und 73 zeigen ein Beleuchtungsgerät 2062 als Licht emittierendes Modul gemäß dem neunzehnten Ausführungsbeispiel. Wie in dieser Figur dargestellt ist, besitzt das Beleuchtungsgerät ein Trägerelement 2028. Das Trägerelement 2028 wird von einem Substrat 2028s und einem reflektierenden Element 2028t gebildet. Bei diesem Aufbau ist ein reflektierendes Plattenelement 2028t, bei welchem ein Durchgangsloch 2028x ausgebildet ist, mit dem Substrat 2028s verbunden. Eine Mehrzahl Licht emittierender Elemente 2018 ist auf der Oberfläche 2028a des Substrats 2028s angeordnet, d. h. am Boden der Ausnehmung.
  • Die Fig. 74 und 75 zeigen ein Beleuchtungsgerät 2063 als Licht emittierendes Modul gemäß dem zwanzigsten Ausführungsbeispiel. Wie in dieser Figur gezeigt ist, besitzt das Beleuchtungsgerät ein Trägerelement 2028. Das Trägerelement wird von einem Substrat 2028s und einem reflektierenden Element 2028t gebildet. Bei diesem Aufbau ist ferner eine Linse 2032 an einem Ende der Öffnung des reflektierenden Plattenelements 2028t, bei welchem ein Durchgangsloch 2028x vorgesehen ist, angeordnet. Dadurch können die kondensierenden oder bündelnden Eigenschaften oder Charakteristika gesteigert werden, wie das durch Pfeile in Fig. 75 dargestellt ist.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 76 bis 92 ein Fotopolymerisator für medizinische Anwendungen erläutert, vorzugsweise für zahnmedizinische Anwendungen, wobei ein Beleuchtungsgerät gemäß irgendeinem der Ausführungsbeispiele vorgesehen ist.
  • Die in dem Beleuchtungsgerät verwendeten Licht emittierenden Elemente emittieren Licht (z. B. blaues Licht) mit einer Wellenlänge, welche zum Ausheilen oder Aushärten eines fotopolymerisierenden Harzmaterials (z. B. eines zahnmedizinischen Harzmaterials) geeignet ist, z. B. im Bereich von 350 nm bis 500 nm und vorzugsweise im Bereich von 430 nm bis 480 nm. Das Beleuchtungsgerät, bei welchem verschiedenartige Licht emittierende Elemente in Kombination miteinander verwendet werden, welche Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen emittieren, wird verwendet oder eine Mehrzahl Beleuchtungsgeräte, bei welchen Licht emittierende Elemente mit verschiedenen Wellenlängen in Kombination miteinander verwendet werden, wird verwendet für ein fotopolymerisierendes Harzmaterial, bei welchem eine Mehrzahl von Materialien mittels unterschiedlicher Wellenlänge ausgehärtet und miteinander kombiniert werden, so dass die jeweiligen Materialien mittels Licht unterschiedlicher Wellenlängen, welches von korrespondierenden Licht emittierenden Elementen ausgesandt wird, ausgehärtet oder ausgeheilt wird.
  • Die Fig. 76 bis 81 zeigen Ansichten des Aufbau von Hauptbereichen der Fotopolymerisatoren 2070 bis 2075 für medizinische Anwendungen, welche Licht von Beleuchtungsgeräten aussenden, und zwar nach Reflexion des Lichts an den reflektierenden Oberflächen, welche darin ausgebildet sind, um die Richtung des Lichts zu ändern. Es sind die Bereiche der Seiten der Spitzen der Ausdehnungsbereiche 2040 bis 2045 dargestellt, welche sich von den Griffen aus zum Greifen aus erstrecken. Öffnungen 2040a bis 205b sind in den Spitzenbereichen oder in einer Nachbarschaft davon der Ausdehnungsbereiche 2040 bis 2045 ausgebildet. Die Licht emittierenden Module als Beleuchtungsgeräte sind in Zwischenräumen 2040x bis 2045x angeordnet, welche mit den Öffnungen 2040a bis 2045a derart verbunden sind, dass auf den Reflexionsflächen 2040b bis 2045b reflektiertes Licht nach außen ausgesandt wird. Die Fotopolymerisatoren 2070 bis 2075 für medizinische Anwendungen haben dieselbe Erscheinungsform oder ähnliche Erscheingungsformen wie Turbinen für zahnmedizinische Anwendungen, bei welchen Öffnungen 2040a bis 2045a in Bereichen ausgebildet sind, welche mit Instrumentenbefestigungsbereichen der Köpfe der Turbinen für zahnmedizinische Anwendungen entsprechen. Bei diesem Aufbau wird Licht in einer Richtung emittiert, welche mit der Richtung, in welcher sich die Ausdehnungsbereich 2040 bis 2045 erstrecken, einen Winkel bildet.
  • Der Fotopolymerisator 2070 für medizinische Anwendungen, welcher in Fig. 76 dargestellt ist, besitzt eine Öffnung 2040a in der Nachbarschaft der Spitze des Ausdehnungsbereichs 2040. Der Raumbereich 2040x ist mit der Öffnung 2040a verbunden. Die reflektierende Fläche 2040b ist auf der Innenseite der Spitzenseite des Ausdehnungsbereichs 2040 ausgebildet. Das Beleuchtungsgerät (z. B. das Beleuchtungsgerät der Fig. 72 und 73) ist mit nur einem reflektierenden Element versehen, welches innerhalb des Raumbereichs 2040x angeordnet ist, um der reflektierenden Fläche 2040b gegenüberzustehen.
  • Die reflektierende Fläche 2040b ist ein Bereich einer konkaven Fläche oder konkaven Oberfläche eines elliptischen Rotationskörpers mit der Achse 2040c im Zentrum, dessen Querschnitt ein Bereich einer Ellipse ist. Die reflektierende Fläche 2040b wird z. B. durch Fertigstellen oder Polieren der Oberfläche des Materials als Spiegeloberfläche oder Spiegelfläche ausgebildet. Oder es kann eine dielektrische Schicht oder eine Metallschicht, z. B. aus Aluminium, Gold oder Silber auf der Oberfläche des Materials ausgebildet werden. Es kann eine optische Schicht oder optische Beschichtung auf die reflektierende Fläche 2040b aufgebracht werden, um die Reflektanz, Reflektivität oder das Reflexionsvermögen davon zu fördern oder zu steigern.
  • Das Beleuchtungsgerät 2062 wird in einem der Brennpunkte oder in einer Nachbarschaft davon in Bezug auf die Ellipse der reflektierenden Fläche 2040b derart angeordnet, dass Licht auf die reflektierende Fläche 2040b zu emittiert wird. Das Licht des Beleuchtungsgerätes 2062 wird durch die reflektierende Fläche 2040b, wie durch die Pfeile in der Figur angedeutet ist, reflektiert und von der Öffnung 200a in der Nachbarschaft der Spitze des Ausdehnungsbereichs 2040 ausgesandt, um an einem anderen Brennpunkt der Ellipse der reflektierende Oberfläche 2040b oder einer Nachbarschaft davon gesammelt zu werden.
  • In dem Fall, dass eine Linse 2040k im Bereich der Öffnung 2040a vorgesehen ist, ist es möglich, die Konvergenz (oder das Sammeln) des Lichts anzupassen, z. B. durch Verschieben der Bündelungsstelle des Lichts zum Beleuchten oder zum Umwandeln des Lichts in paralleles Licht.
  • Das Beleuchtungsgerät 2062 kann so angeordnet werden, dass die Achse 2040c verschoben ist. Anstelle des Ausbildens der reflektierenden Oberfläche 2040b als eine Oberfläche eines elliptischen Rotationskörpers kann die reflektierende Fläche einfach so ausgebildet werden, dass ein Querschnitt der reflektierenden Fläche an einer beliebigen Stelle in die Richtung senkrecht zur Zeicheneben in der Figur ein Bereich einer Ellipse wird.
  • Bei einer derartigen Anordnung kann die Stärke oder Dicke "t" klein gewählt werden, so dass diese besonders einfach in die Mundhöhle eingeführt werden kann.
  • Es kann auch eine andere Art Beleuchtungsgerät verwendet werden. Zum Beispiel ist ein Beispiel für ein Beleuchtungsgerät das in Fig. 60 und 67 gezeigte Beleuchtungsgerät 2059, welches eine Mehrzahl reflektierende Elemente für den Fotopolymerisator 2070 für medizinische Anwendungen verwendet, wie das in Fig. 77 gezeigt ist. Es kann auch eine herkömmliche LED verwendet werden. Der Aufbau des Ausdehnungsbereichs 2041, der reflektierenden Fläche 2041b und dergleichen in Bezug auf den Fotopolymerisator 2071 für medizinische Anwendungen sind dieselben Komponenten wie beim Fotopolymerisator 2070 für medizinische Anwendungen aus Fig. 76.
  • Der in der Fig. 78 gezeigte Fotopolymerisator 2072 für medizinische Anwendungen verwendet einen integrierten Wafer 2077 und eine reflektierende Fläche 2042b mit einem Querschnitt in Parabelform.
  • Der integrierte Wafer 2066 hat, wie das in den Fig. 95 und 96 dargestellt ist, eine Mehrzahl nackter Chips 2019 oder Bare-Chips 2019, welche auf einem Substrat 2067 angeordnet sind. Der integrierte Wafer 2066 ist somit ein Licht emittierendes Element, welches z. B. als Leistungs-LED (Power LED) bezeichnet wird. Wie in Fig. 78 dargestellt ist, ist der integrierte Wafer 2066 auf der parabolischen Mittelachse 2042c der reflektierenden Fläche 2042b derart angeordnet, dass Licht in der zur parabolischen Mittelachse 2042c verschoben ist. Auch kann das Licht emittierende Element einen Aufbau haben, welcher innerhalb einer Ausnehmung angeordnet ist oder welcher eine LED beinhaltet, welche nicht innerhalb einer Ausnehmung angeordnet ist.
  • Die reflektierende Fläche 2042b ist ein Bereich der Oberfläche des parabolischen Rotationskörper mit der Achse 2042c in der Mitte oder im Zentrum und besitzt einen Querschnitt, welcher ein Teil einer Parabel ist. Die reflektierende Fläche 2042b ist z. B. durch Fertigstellen oder Polieren der Oberfläche des Materials als Spiegelfläche ausgebildet. Oder es werden eine dielektrische Schicht und eine Metallschicht, z. B. aus Aluminium, Gold oder Silber, auf der Oberfläche des Materials ausgebildet. Auf die reflektierende Oberfläche oder reflektierende Fläche 2040b kann eine optische Schicht zum Verbessern der Reflektivität oder des Reflexionsvermögens aufgebracht werden.
  • Da die reflektierende Fläche 2042b die Oberfläche eines parabolischen Rotationskörpers ist, wird ein großer Teil des Lichts des integrierten Wafers 2066 als paralleles Licht parallel zur Zentralachse 2042c ausgesandt, nachdem das Licht durch die reflektierende Fläche 2042b reflektiert wurde. Durch Vorsehen einer Linse 2042k in der Öffnung 2042a kann das Licht gebündelt oder kondensiert werden.
  • Dabei kann anstelle des Ausbildens der reflektierenden Fläche 2042b als Oberfläche eines parabolischen Rotationskörpers oder einer gedrehten Parabel die reflektierende Fläche auch einfach dadurch ausgebildet sein, dass ein Querschnitt der reflektierenden Fläche an einer beliebigen Stelle in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Figur ein Teil einer Parabel ist.
  • Der in Fig. 79 gezeigte Fotopolymerisator 2073 für medizinische Anwendungen weist einen integrierten Wafer 2066 und eine reflektierende Fläche 2043b mit einem Querschnitt in elliptischer Form auf.
  • Wie in dieser Figur dargestellt ist, ist der integrierte Wafer 2066 an einem der Zentren oder Mitten der Ellipse der reflektierenden Fläche 2044b oder einer Nachbarschaft davon derart angeordnet, dass das von der reflektierenden Oberfläche 2044b reflektierte Licht zur anderen Mitte oder zum anderen Zentrum der Ellipse oder einer Nachbarschaft davon gerichtet oder korrigiert wird.
  • Der in Fig. 80 gezeigte Fotopolymerisator 2074 für medizinische Anwendungen weist eine reflektierende Fläche 2044b (oder eine flache reflektierende Fläche) auf. Ein Beleuchtungsgerät (z. B. ein Beleuchtungsgerät 2062 von Fig. 70) mit einem reflektierenden Element ist innerhalb eines Erstreckungsbereichs 2044 angeordnet. Weil die reflektierende Fläche 2044b eben oder flach ist, wird paralleles Licht des Beleuchtungsgeräts 2062 in Richtung von der reflektierenden Fläche 2044b geändert durch die Öffnung 2044a als paralleles Licht ohne Bündelung ausgesandt, wie das in der Figur durch die Pfeile angedeutet ist. In dem Fall, dass eine Linse 2044k in der Öffnung 2044a vorgesehen ist, kann das Licht gebündelt oder kondensiert werden.
  • Die reflektierende Fläche 2044b ist derart angeordnet, dass sie einen Winkel von nicht weniger als 45° und nicht mehr als 135° in Bezug auf die Richtung bildet, in welcher der Erstreckungsbereich 2044 sich erstreckt und in Bezug auf die gegenüberliegende Seite des Spitzenbereichs. Dadurch wird Licht von der Öffnung 2044a in der Richtung senkrecht zur Richtung ausgesandt, in welcher sich der Erstreckungsbereich 2044 erstreckt, oder in der Richtung, welche auf die Benutzerseite zu geneigt ist (auf die Seite des Griffbereichs). Deshalb ist die Handhabung des Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen einfach.
  • Die flache reflektierende Fläche kann unter Verwendung eines Prismas ausgebildet sein. Zum Beispiel kann ein gleichseitiges Dreiecksprisma 2044p innerhalb des Erstreckungsbereichs 2044 angeordnet sein, wie das in Fig. 80 durch die gestrichelten Linien dargestellt ist.
  • Der in Fig. 81 gezeigt Fotopolymerisator 2075 für medizinische Anwendungen weist eine ebene oder flache reflektierende Fläche 2045b auf. Es ist ein Beleuchtungsgerät (z. B. das Beleuchtungsgerät 2060 aus Fig. 66) mit einer Mehrzahl reflektierender Element innerhalb des Erstreckungsbereichs 2045 angeordnet.
  • Die Fig. 82 bis 86 zeigen Anordnungen eines sogenannten pistolenartigen und kabellosen Fotopolymerisators für medizinische Anwendungen.
  • Bei dem in Fig. 82 gezeigten Fotopolymerisator 2080 für medizinische Anwendungen ist ein Lichtleiter 2080b an einem Endbereich eines Gehäuses 2080a angeordnet und in etwa in einer L-Form ausgebildet. Ein Beleuchtungsgerät 2064 ist innerhalb des Gehäuses 2080a derart angeordnet, dass es einer Endfläche 2080t des Lichtleiters 2080b gegenübersteht. Bei diesem Aufbau wird das Licht von der anderen Endfläche 2080s des Lichtleiters 2080b ausgesandt. Dieser Fotopolymerisator 2080 für medizinische Anwendungen ist vom kabellosen Typ, bei welchem eine Batterie 2080y für die Stromversorgung und ein Steuerkreis 2080z innerhalb des Gehäuses 2080a vorgesehen sind. Bei dieser Anordnung emittieren die Licht emittierenden Elemente 2019 des Beleuchtungsgeräts 2064 Licht, wenn der Betätigungsschalter 2080x, welcher sich aus dem Gehäuse 2080a heraus erstreckt, gedrückt wird. Das Licht wird auf der reflektierenden Fläche 2080u des reflektierenden Elements reflektiert und dann gebündelt oder kondensiert, um auf der Endfläche 2080t für den Lichteinfall in den Lichtleiter 2080b einzutreten. Dann wird das Licht von der freien Endfläche 2080s zum Ausstrahlen des Lichts ausgesandt. Ein Bediener greift das Gehäuse 2080a bei der Benutzung des Geräts. Die Licht emittierenden Elemente 2019 sind im Innern des Erstreckungsbereichs 2080c, welcher sich vom Griffbereich aus erstreckt, angeordnet. Obwohl es vorgezogen wird, dass die Licht emittierenden Elemente innerhalb von Ausnehmungen angeordnet sind, kann der Fotopolymerisator für medizinische Anwendungen auch eine Anordnung aufweisen, die keine Ausnehmungen besitzt.
  • Bei dem in Fig. 83, welche eine vergrößerte Ansicht gemäß der in Fig. 82 gestrichelt gezeigten Linie ist, dargestellten Beleuchtungsgerät 2064 sind die Licht emittierenden Elemente 2019 Bare-Chips oder nackte Chips, welche in Ausnehmungen 2029x im Substrat 2029 angeordnet sind, und zwar in der gleichen Art und Weise wie bei dem Beleuchtungsgerät 2053, welches in den Fig. 52 bis 54 gezeigt ist. Das Beleuchtungsgerät 2064 kann mit einer Linse 2064a ausgebildet sein, um die Lichtbündelungscharakteristika oder -eigenschaften zu steigern, um das Licht wirkungsvoller nutzen zu können.
  • Der Lichtleiter 2080b, welcher mit hoher Wahrscheinlichkeit in Kontakt gerät mit den Zähnen, kann vom Fotopolymerisator 2080 für medizinische Anwendungen für Zwecke des Sterilisierens entfernt werden. Zusätzlich können verschiedene Lichtleiter 2080b mit unterschiedlich gekrümmten Formen und/oder unterschiedlichen Größen vorgesehen sein. Jeder dieser unterschiedlichen Lichtleiter kann ausgewählt und am Fotopolymerisator für medizinische Zwecke je nach der jeweiligen Zielsetzung der Anwendung ausgewählt und befestigt werden.
  • Bei dem in den Fig. 84 und 85 gezeigten Fotopolymerisator 2081 für medizinische Anwendungen ist die Lichtausgangsseite (oder die Seite der Ausstrahlung des Lichts) des Lichtleiters 2081b zur Seite der Spitze hin verengt ausgebildet. Die Endfläche 1081s auf der Lichtausgangsseite (oder die Spitzenseite) ist nämlich kleiner ausgestaltet, um den Grad des Bündelns des Lichts zu steigern. Die anderen Teile und Komponenten sind in der gleichen Weise ausgestaltet wie beim Fotopolymerisator 2080 für medizinische Anwendungen aus den Fig. 82 und 83. Das Gehäuse 2081 kann bei der Verwendung mit der Hand ergriffen werden. Die Licht emittierenden Elemente 2019 sind im Innern des Erstreckungsbereichs 2081c angeordnet, welcher sich vom Griffbereich aus erstreckt. Das Licht des Beleuchtungsgeräts 4064 wird auf der reflektierenden Fläche 2081u des Reflexionselements reflektiert. Das gesammelte Licht tritt dann in die Endfläche 2081t des Lichtleiters 2081b gemäß dem Lichteinfall ein, um von der Endfläche 2081s, welche dem Lichtausgangs- oder -ausstrahlungsbereich entspricht, emittiert zu werden.
  • Der in Fig. 86 gezeigte Fotopolymerisator 2082 für medizinische Anwendungen ist z. B. mit dem Beleuchtungsgerät 2061 als Licht emittierendes Modul gemäß Fig. 70 und 71 an der Spitze des Erstreckungsbereiches 2082b ausgebildet, welcher mit einem Gehäuse 2082a derart verbunden ist, dass das Licht von der Spitze 2082s des Erstreckungsbereichs 2028b ausgesandt wird. Alternativ kann das Beleuchtungsgerät 2061 innerhalb des Erstreckungsbereichs 2082f angeordnet sein, welcher sich vom Griffbereich 2082e derart erstreckt, dass das Licht von der Spitze 2082s des Erstreckungsbereichs 2028b über den Lichtleiter ausgesandt wird. Das vom Beleuchtungsgerät 2061 emittierte Licht wird nach vorne ausgesandt und an der reflektierenden Fläche 2082u des reflektierenden Elements reflektiert, welches an der Spitze des Erstreckungsbereichs 2082b angeordnet ist.
  • Ein Ausgabeanpassungsbereich 2082c, ein Anzeigebereich 2082d und ein Betriebsschalter 2082x sind auf der Oberfläche 2082a angeordnet. Ein Steuerbereich 2082y (d. h. eine Steuerschaltung) und eine Batterie 2082z zur Stromversorgung sind im Innern des Gehäuses angeordnet. Die elektrische Leistung für das Beleuchtungsgerät 2061 wird über den Steuerbereich 2082y über einen Leitungsdraht 2082k zugeführt. Dabei ist jeder der pistolenartigen Fotopolymerisatoren, welche in den Fig. 82 bis 86 gezeigt sind, nicht auf den kabellosen Typ beschränkt. Sie können nämlich auch in der Form ausgebildet sein, bei welcher jedes Gerät einen elektrischen Kabelanschluss besitzt.
  • Die in den Fig. 87 bis 92 gezeigten Fotopolymerisatoren sind jeweils als sogenannte dentalspiegelartige Fotopolymerisatoren für medizinische Anwendungen aufgebaut, bei welchen die Form zu der eines Dentalspiegels ähnlich ist.
  • Bei dem in Fig. 87 gezeigten Fotopolymerisator 2083 für medizinische Anwendungen ist das Licht emittierende Modul 2064 im Spitzenbereich oder am Spitzenbereich 2083c des länglichen Erstreckungsbereichs 2083b angeordnet, welcher mit dem Griffbereich 2083a verbunden ist, welcher mit der Hand eines Benutzers ergriffen wird. Die Seite des Substrats 2029 des Beleuchtungsgeräts 2064 ist am Spitzenbereich 2083 des länglichen Erstreckungsbereichs 2082b derart angebracht, dass Licht in einer Richtung ausgesandt wird, welche unterschiedlich ist zu der Richtung, welche z. B. senkrecht ist zu der Richtung, in welcher sich der längliche Erstreckungsbereich 2083b erstreckt. Eine elektrische Stromversorgungsleitung 2083k zum Zuführen elektrischer Energie an das Beleuchtungsgerät 2064 ist am Griffbereich 2083a angeschlossen.
  • Es sind Kühlrippen 2083x am Spitzenbereich 2083c des Erstreckungsbereichs 2083b vorgesehen. Die Kühlrippen 2083x sind von zylindrischer und konzentrischer Gestalt. Dabei wird z. B. ein Metallmaterial verwendet, so dass die durch das Beleuchtungsgerät 2064 erzeugte Wärme zu den Kühlrippen 2083x transportiert werden kann, so dass die Hitze dissipiert, verteilt oder abgegeben wird von den Kühlrippen 2083x.
  • Wie beim spiegelartigen Fotopolymerisator 2084 für medizinische Anwendungen aus Fig. 88, kann der Fotopolymerisator derart aufgebaut sein, dass er keine Kühlrippen aufweist. Alternativ kann die Form der Linsen 2065a, welche im Licht emittierenden Modul 2065 als Beleuchtungsgerät vorgesehen sind, geändert werden, damit diese unterschiedliche Bündelungs- oder Kondensationseigenschaften oder -charakteristika haben. Die anderen Teile und Elemente des Aufbaus des Fotopolymerisators 2084 für medizinische Anwendungen sind identisch mit denen des Fotopolymerisators 2083 für medizinische Anwendungen aus Fig. 87.
  • Bei dem in Fig. 89 gezeigten Fotopolymerisator 2085 für medizinische Anwendungen ist im mittleren Bereich des Erstreckungsbereichs 2085b ein flexibler Bereich 2085s vorgesehen. Der flexible Bereich 2085s besitzt einen Flexibilitätsgrad, durch welchen er mit der Hand gebogen werden kann, wie das durch die gestrichelten Linien in der Figur angedeutet ist. Der gebogene Zustand kann beibehalten werden. Der flexible Bereich 2085s kann in geeigneter Weise gebogen werden, wodurch das Licht in der gewünschten Weise ausgesandt werden kann, während der Griffbereich 2085a in einem gewünschten Winkel ergriffen werden kann, bei welchem der Griffbereich 2085a leicht zu ergreifen ist. Die anderen Teile und Komponenten der Anordnung des Fotopolymerisators 2085 für medizinische Anwendungen sind identisch mit denen des Fotopolymerisators 2083 für medizinische Anwendungen gemäß Fig. 87.
  • Anstelle des Vorsehens eines flexiblen Bereichs 2085s als Bereich des Erstreckungsbereichs 2085b, kann die Gesamtheit des Erstreckungsbereichs 2085b derart ausgebildet sein, dass er insgesamt als flexibler Bereich biegbar ist.
  • Ein in Fig. 90 gezeigter Fotopolymerisator 2086 für medizinische Anwendungen ist mit einem Gebläse oder Ventilator 2086x innerhalb des Griffbereichs 2086a ausgebildet, damit das Licht emittierende Modul 2064 als Beleuchtungsgerät gekühlt werden kann. Der Erstreckungsbereich 2086b und der Griffbereich 2086a sind hohl ausgeformt, so dass Luftpfade oder Luftwege 2086s und 2086t innerhalb des hohlen Bereichs angeordnet werden können. Bei dieser Anordnung wird Luft zum Kühlen vom Gebläse oder Ventilator 2086x an das Beleuchtungsgerät 2064 abgegeben, welches am Spitzenbereich 2086c des Erstreckungsbereichs 2086b angebracht ist. Dem Gebläse oder dem Ventilator 2086x wird über die elektrische Versorgungsleitung 2086k elektrische Energie zugeführt.
  • Fig. 91 zeigt einen Fotopolymerisator 2087 für medizinische Anwendungen, welcher mit einem Spiegel mit einer Lampe aufgebaut ist. Wenn der Spitzenbereich 2087b mit dem Gehäuse oder dem Hauptteil 2087a des Fotopolymerisators 2087 verbunden wird, werden Verbindungselemente 2087s und 2087t elektrisch miteinander verbunden, so dass das Licht emittierende Modul als Beleuchtungsgerät (z. B. das Beleuchtungsgerät 2062 aus Fig. 72 und 73), welches am Spitzenbereich 2087b ausgebildet ist, blaues Licht emittiert, welches zum Ausheilen oder Aushärten eines fotopolymerisierenden Harzmaterials geeignet ist, und zwar auf den Spiegel 2087k zu, welcher am Spitzenbereich 2087 positioniert ist.
  • Fig. 92 zeigt den Fall, bei welchem ein Fotopolymerisator 2088 für medizinische Anwendungen als Fotopolymerisator genutzt wird. Wenn der Spitzenbereich 2088b mit dem Hauptteil oder dem Gehäuse 2088a des Fotopolymerisators verbunden wird, werden Verbindungselemente 2088s und 2088t elektrisch miteinander verbunden, so dass das Licht emittierende Modul als Beleuchtungsgerät (z. B. das Beleuchtungsgerät 2062 aus Fig. 72 und 73), welches um den Spiegel 2088k herum am Spitzenbereich 2088b vorgesehen ist, blaues Licht emittiert, welches zum Aushärten oder Ausheilen eines fotopolymerisierenden Harzmaterials geeignet ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann beim Fotopolymerisator für medizinische Anwendungen gemäß jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele Licht der Licht emittierenden Elemente dadurch wirkungsvoll eingesetzt werden, dass das Licht der Licht emittierenden Elemente reflektiert wird und dadurch eine Miniaturisierung und eine Verbesserung der Ausgangsleistung erreicht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann vielmehr in einer Vielzahl von Abänderungen der Ausführungsformen, die den obigen nicht entsprechen, angewandt werden.
  • Zum Beispiel kann die Erfindung nicht nur im Bereich der Zahnmedizin oder Zahntechnik, sondern auch im medizinischen Gebiet allgemein angewandt werden. Auch sind die medizinischen Anwendungen nicht auf den Bereich der direkten Behandlung oder Diagnose beschränkt, sondern können auch auf den Bereich der Präparation und/oder der Ausbildung von Objekten, wie z. B. Gebissen, Prothesen, welche durch Zahntechniker unter Verwendung derartiger Fotopolymerisatoren hergestellt werden, gerichtet sein.
  • Es können des Weiteren nicht nur LEDs eingesetzt werden, sondern z. B. auch Halbleiterlaser, organische Elektrolumineszenzeinheiten oder dergleichen. Diese wirken dann jeweils als Licht emittierende Elemente.
  • Auch ist es möglich, die oben beschriebenen Beleuchtungsgeräte mit den oben beschriebenen Fotopolymerisatoren auf unterschiedliche Art und Weise zu kombinieren und zusätzlich z. B. Kombinationen zu erzeugen, die in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen nicht enthalten sind.

Claims (91)

1. Medizinisches Beleuchtungsgerät (10, 40a, 110, 121, 131, 150, 321-326, 331-336, 426, 436, 1010, 1012, 1014, 1016, 1018, 1100, 1102, 1130, 2050-2066), dadurch gekennzeichnet, dass vorgesehen sind:
ein Grundkörper und
eine Mehrzahl Licht emittierender Elemente (14, 114, 154, 1022, 1154, 2010, 2014, 2014, 2016, 1018, 2019) zum Emittieren von Licht, wobei die Licht emittierenden Elemente im Grundkörper integriert vorgesehen sind und wobei der Grundkörper und die Mehrzahl Licht emittierender Elemente als Licht emittierendes Modul ausgebildet sind.
2. Medizinisches Beleuchtungsgerät nach Anspruch 1, bei welchem jedes der Licht emittierenden Elemente ein nackter Chip oder ein Chipelement ist.
3. Medizinisches Beleuchtungsgerät nach Anspruch 2, bei welchem das Licht emittierende Modul einen Lichtkollektor (18, 117, 156, 1027, 1040, 1044, 1156, 2020b, 2020k, 2021b, 2022k, 2022s, 2022x, 2023b, 2023k, 2024b, 2025b, 2026b, 2027b, 2028b, 2030-2032, 2082u) zum Sammeln des von den Licht emittierenden Elementen emittierten Lichts besitzt.
4. Medizinisches Beleuchtungsgerät nach Anspruch 3,
bei welchem der Lichtkollektor eine Linse aufweist zum Bündeln des von den Lichtelementen emittierten Lichts, wobei die Linse auf einer Seite vorgesehen ist, auf welcher das Licht von den Licht emittierenden Elementen ausgesandt wird oder
bei welchem der Lichtkollektor einen Lichtkonverter aufweist zum Parallelisieren des von den Lichtelementen emittierten Lichts, wobei der Lichtkonverter auf der genannten Seite vorgesehen ist.
5. Medizinisches Beleuchtungsgerät nach Anspruch 2,
bei welchem das Licht emittierende Modul von flacher Gestalt ist und
bei welchem das Licht von einer Hauptoberfläche des Licht emittierenden Moduls ausgegeben wird.
6. Medizinisches Beleuchtungsgerät nach Anspruch 2, bei welchem das Licht emittierende Modul mit einem transparenten Harz oder Plastik (18, 2020k, 2022k, 2023k) auf mindestens einer Seite bedeckt ist, auf welcher die Licht emittierenden Elemente das Licht emittieren.
7. Medizinisches Beleuchtungsgerät nach Anspruch 6, bei welchem das Licht emittierende Modul durch das transparente Harz oder Plastik versiegelt ist.
8. Medizinisches Beleuchtungsgerät nach Anspruch 2, bei welchem ferner eine Kühleinrichtung (42-28, 44a, 46a, 48a, 52, 53, 63, 1052, 1053, 1140, 1143-1148, 2083k) zum Kühlen des Licht emittierenden Moduls vorgesehen ist.
9. Medizinisches Beleuchtungsgerät nach Anspruch 2, bei welchem jedes der Licht emittierenden Elemente eine Licht emittierende Diode oder ein Halbleiterlaser ist.
10. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung (20, 30, 60, 70, 220, 400, 1030, 1070, 2070, 2071-2075, 2080-2088) zum Fotohärten oder Fotoausheilen, welche das medizinische Beleuchtungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist und bei welcher das vom Licht emittierenden Modul emittierte Licht zum Ausheilen oder Aushärten eines fotoausheilenden oder fotoaushärtenden Harzmaterials verwendet wird.
11. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 10, bei welcher die Licht emittierenden Elemente Licht verschiedener Wellenlängen aussenden.
12. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 11,
bei welcher die Licht emittierenden Elemente zumindest ein erstes Element zum Emittieren weißen Lichts (324-326, 331-336) und zumindest ein zweites Element zum Emittieren blauen Lichts (321-323, 331-336) aufweisen und
bei welcher das weiße Licht und das blaue Licht selektiv abgestrahlt werden kann.
13. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 10, bei welcher im Innern des Licht emittierenden Moduls ein Lichtkollektor vorgesehen ist.
14. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 13, bei welcher das Licht emittierende Modul eine Form besitzt, welche die Eigenschaft hat. Licht zu sammeln.
15. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 14, bei welcher jedes Licht emittierende Element mit einem vorbestimmten Winkel im Licht emittierenden Modul derart vorgesehen ist, dass eine Licht emittierende Oberfläche von jedem Licht emittierenden Element auf einem gemeinsamen Punkt hin orientiert ist.
16. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 13, bei welcher der Lichtkollektor eine Linse zum Bündeln des von den Licht emittierenden Elementen emittierten Lichts, wobei die Linse auf einer Seite vorgesehen ist, auf welcher Licht von den Licht emittierenden Elementen emittiert wird, oder einen Lichtkonverter aufweist, zum Parallelisieren des von den Licht emittierenden Elementen emittierten Lichts, wobei der Lichtkonverter auf dieser Seite vorgesehen ist.
17. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 10,
bei welcher das Licht emittierende Modul eine flache Gestalt aufweist, und
bei welcher das Licht von einer Hauptoberfläche des Licht emittierenden Moduls ausgegeben wird.
18. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 10, bei welcher die Licht emittierenden Elemente durch Pulse betrieben werden.
19. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 10, bei welcher das Licht emittierende Modul in einem Spitzenbereich der medizinischen Lichtbestrahlungseinrichtung vorgesehen ist.
20. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 19, welche des Weiteren aufweist:
einen länglichen Träger (24, 64, 74, 224, 1074, 2083b, 2084b, 2085b, 2086b) und
einen Lichtausgabebereich (22, 62, 72, 222, 1072) zum Ausgeben des vom Licht emittierenden Modul emittierten Lichts,
bei welcher ein Ende des länglichen Trägers mit dem Lichtausgabebereich verbunden ist und
bei welcher die Richtung, in der das Licht vom Lichtausgabebereich ausgegeben wird, verschieden ist von der Richtung, in der sich der längliche Träger erstreckt.
21. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 19, welche des Weiteren aufweist:
einen länglichen Träger und
einen Lichtausgabebereich zum Ausgeben des vom Licht emittierenden Modul emittierten Lichts,
bei welcher ein Ende des länglichen Trägers mit dem Lichtausgabebereich verbunden ist und
bei welcher der längliche Träger einen flexiblen Bereich (234, 1076, 2085s) aufweist, welcher in eine gewünschte Form biegbar ist und welcher in einer gewünschten Form verbleiben kann.
22. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 10, welche des Weiteren eine Kühleinrichtung zum Kühlen des Licht emittierenden Moduls aufweist.
23. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 22, bei welcher der Kühler einen Lüfter, ein Peltier-Element oder eine Wärmesenke aufweist.
24. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 22, welche des Weiteren aufweist:
einen länglichen Träger und
einen Lichtausgabebereich zum Ausgeben des vom Licht emittierenden Modul emittierten Lichts,
wobei ein Ende des länglichen Trägers mit dem Lichtausgabebereich verbunden ist und
wobei der Kühler ein Lüfter (1074a, 1076a, 2086s, 2086t) ist, durch welchen Kühlluft zum Kühlen des Licht emittierenden Moduls passiert.
25. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 22, bei welcher der Kühler ein Lüfter ist zum Kühlen des Licht emittierenden Moduls.
26. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 25, bei welcher das Licht emittierende Modul und der Lüfter zum Kühlen des Licht emittierenden Moduls auf einem Spitzenbereich der medizinischen Lichtbestrahlungseinrichtung vorgesehen sind.
27. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 22, bei welcher der Kühler eine Wärmesenke ist, welche auf dem Licht emittierenden Modul ausgebildet ist.
28. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 27, bei welcher des Weiteren ein Lüfter zum Kühlen der Wärmesenke vorgesehen ist.
29. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 10, bei welcher des Weiteren ein Metallgehäuse vorgesehen ist, in dessen Innern das Licht emittierende Modul ausgebildet oder installiert ist.
30. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 10, bei welcher ein Lichtleiter (126, 1034, 2080b, 2081b) oder eine äußere Linse (2064a) gegenüberliegend dem Licht emittierenden Modul vorgesehen sind.
31. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 30, bei welcher der Lichtleiter ein Lichtleiter vom verjüngten oder zusammenlaufenden Typ ist.
32. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 30, bei welcher der Lichtleiter oder die äußere Linse mit dem Licht emittierenden Modul lösbar verbunden sind.
33. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 32, bei welcher der Lichtleiter aus einer Mehrzahl von Lichtleitern mit verschiedenen Gestalten auswählbar ist.
34. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 10,
bei welcher eine Steuereinrichtung (38, 1038, 2080z, 2081z, 2082y) zum Steuern der Emission des Lichts durch die Licht emittierenden Elemente vorgesehen ist, und
bei welcher eine Batterie (39, 1039, 2080y, 2081y, 2082z) zum Zuführen von Elektrizität sowohl zur Steuereinrichtung als auch zu den Licht emittierenden Elementen vorgesehen ist,
wobei beide in einem Gehäuse der medizinischen Lichtbestrahlungseinrichtung vorgesehen sind.
35. Medizinisches Instrument (120, 130),
welches ein medizinisches Beleuchtungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist,
bei welchem das vom Licht emittierenden Modul emittierte Licht zum Beleuchten der Mundhöhle verwendbar ist.
36. Medizinisches Instrument nach Anspruch 35, bei welchem jedes der Licht emittierenden Elemente eine Leuchtdiode ist, durch welche weißes Licht emittierbar ist.
37. Medizinisches Instrument nach Anspruch 35,
bei welchem die Licht emittierenden Elemente zumindest ein erstes Element zum Emittieren weißen Lichts und zumindest ein zweites Element zum Emittieren blauen Lichts aufweisen und
bei welchem das weiße Licht und das blaue Licht selektiv leuchten kann.
38. Medizinisches Instrument nach Anspruch 35, bei welchem das Licht emittierende Modul an einer Stelle angeordnet ist, welche mit einem Kopf des medizinischen Instruments korrespondiert oder welche an einer Stelle in der Nachbarschaft des Kopfes angeordnet ist.
39. Medizinisches Instrument nach Anspruch 35, welche des Weiteren aufweist einen Lichtleiter zum Führen des vom Licht emittierenden Modul emittierten Lichts zu einem Lichtprojektionsbereich hin, welcher an einer Stelle vorgesehen ist, welche mit einem Kopf des medizinischen Instruments korrespondiert oder mit einer Stelle in einer Nachbarschaft des Kopfes.
40. Medizinisches Instrument nach Anspruch 35, bei welchem Luft zum Kühlen des Luft emittierenden Moduls verwendbar ist.
41. Medizinische Einheit (300),
welche ein medizinisches Bestrahlungsgerät nach Anspruch 2 aufweist und
bei welcher das vom Licht emittierenden Modul emittierte Licht zur Beleuchtung verwendet wird.
42. Medizinische Einheit nach Anspruch 41,
bei welcher die Licht emittierenden Elemente zumindest ein erstes Element zum Emittieren weißen Lichts und zumindest ein zweites Element zum Emittieren blauen Lichts aufweisen und
bei welcher das weiße Licht und das blaue Licht wahlweise aussendbar sind.
43. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung zum Fotoausheilen oder Fotohärten, welche ein medizinisches Beleuchtungsgerät nach Anspruch 1 aufweist.
44. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 43, welche des Weiteren aufweist:
einen Lichtführungsbereich (2081b), welcher eine Einfallsoberfläche (2081t) und eine Strahlungsoberfläche (2081s) aufweist, welche kleiner ist als die Einfallsoberfläche, bei welchem das von dem Licht emittierenden Modul emittierte Licht durch die Einfallsoberfläche eintritt, zur Strahlungsoberfläche geleitet oder geführt wird und von der Strahlungsoberfläche ausgestrahlt wird,
wobei das von dem Licht emittierenden Modul emittierte Licht ein Licht ist, welches geeignet ist zum Ausheilen oder Härten eines fotoausheilenden oder fotohärtenden Harzmaterials.
45. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 43, welche des Weiteren aufweist:
einen Lichtführungsbereich (2080b, 2081b), welcher eine Einfallsoberfläche (2080t, 2081t) und eine Strahlungsoberfläche (2080s, 2081s) aufweist, bei welchem das vom Licht emittierenden Modul emittierte Licht durch die Einfallsoberfläche eintritt, zur Strahlungsoberfläche geleitet wird und von der Strahlungsoberfläche ausgesandt wird,
wobei das vom Licht emittierenden Modul emittierte Licht ein Licht ist, welches geeignet ist zum Ausheilen oder Härten eines fotoausheilenden oder fotohärtenden Harzmaterials und
wobei das Licht emittierende Modul und der Lichtführungsbereich an einem Ende der medizinischen Lichtbestrahlungseinrichtung ausgebildet sind.
46. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 45, bei welcher die Bestrahlungsoberfläche flächenmäßig kleiner ist als die Einfallsoberfläche.
47. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 45, bei welcher der Lichtführungsbereich lösbar an einem Gehäuse der medizinischen Lichtbestrahlungseinrichtung vorgesehen ist.
48. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 47, bei welcher der Lichtführungsbereich aus einer Mehrzahl Lichtführungsbereiche unterschiedlicher Gestalten oder Formen auswählbar ist.
49. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 43,
welche des Weiteren eine Umwandlungslinse aufweist zum Einengen der Ausrichtung des vom Licht emittierenden Moduls emittierten Lichts,
welche des Weiteren aufweist einen Kondensor zum Verdichten des vom Licht emittierenden Modul emittierten Lichts und zum direkten Abstrahlen des Lichts nach außen,
wobei das vom Licht emittierenden Modul emittierte Licht ein Licht ist, welches geeignet ist zum Ausheilen oder Aushärten eines fotoausheilenden oder fotohärtenden Harzmaterials und
wobei das Licht emittierende Modul und die Umwandlungslinse oder der Kondensor an einem Ende der medizinischen Lichtbestrahlungseinrichtung ausgebildet sind.
50. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 49,
welche des Weiteren aufweist eine Umwandlungslinse zum Einengen der Ausrichtung des von den Licht emittierenden Elementen emittierten Lichts,
wobei die Umwandlungslinse zwischen den Licht emittierenden Elementen und dem Kondensor vorgesehen ist.
51. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 43,
bei welcher das Licht emittierende Modul durch einen Spitzenbereich eines länglichen Trägers getragen wird und
bei welcher die Richtung, in welcher das Licht von dem Licht emittierenden Modul emittiert wird, verschieden ist von der Richtung, in welcher sich der längliche Träger erstreckt.
52. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 51,
bei welcher das Licht emittierende Modul von flacher Gestalt oder Form ist und
bei welcher das Licht von einer Hauptoberfläche des Licht emittierenden Moduls ausgegeben wird.
53. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 43,
welche des Weiteren aufweist einen länglichen Träger mit einem Spitzenbereich,
bei welcher ein Spitzenbereichselement mit dem Spitzenbereich verbunden ist und
bei welchem das Licht emittierende Modul im Innern des Spitzenbereichselements vorgesehen ist.
54. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 43,
welche des Weiteren aufweist einen länglichen Träger, in welchem das Licht emittierende Modul getragen wird durch einen Endbereich des länglichen Trägers, und
bei welcher der längliche Träger einen flexiblen Bereich aufweist, welcher in eine gewünschte Form oder Gestalt biegbar ist und welcher eine gewünschte Form oder Gestalt beibehält.
55. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 43,
bei welcher jedes der Licht emittierenden Elemente vorgesehen ist mit einem Licht emittierenden Modul mit einem vorbestimmten Winkel, so dass das von den Licht emittierenden Elementen jeweils emittierte Licht auf einen gemeinsamen Punkt hin ausgestrahlt wird,
bei welcher ein Lichtführungsbereich oder Lichtleiterbereich vorgesehen ist, welcher eine Einfallsoberfläche und eine Strahlungsoberfläche aufweist, welche kleiner ist als die Einfallsoberfläche, wobei das vom Licht emittierenden Modul emittierte Licht durch die Einfallsoberfläche einfällt, zur Strahlungsoberfläche geleitet wird und von der Strahlungsoberfläche ausgestrahlt wird, und
wobei die Einfallsoberfläche im Bereich des gemeinsamen Punktes ausgebildet ist.
56. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 43, bei welcher die Mehrzahl Licht emittierender Elemente Licht emittierende Elemente aufweist, welche Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen emittieren.
57. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 43, bei welcher die Licht emittierenden Elemente durch einen Puls betrieben werden.
58. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 43,
bei welcher eine Steuereinrichtung vorgesehen ist zum Steuern der Emission von den Licht emittierenden Elementen und
bei welcher eine Batterie vorgesehen ist zum Versorgen sowohl der Steuerungseinrichtung als auch der Licht emittierenden Elemente mit Elektrizität,
wobei beide in einem Gehäuse der medizinischen Lichtbestrahlungseinrichtung ausgebildet sind.
59. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 43,
bei welcher das Licht ein Licht ist, welches geeignet ist zum Ausheilen oder Aushärten eines fotoausheilenden oder fotoaushärtenden Harzes und
bei welcher eine Kühleinrichtung vorgesehen ist zum Kühlen der Mehrzahl Licht emittierender Elemente.
60. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 59, bei welcher die Kühleinrichtung im Licht emittierenden Modul ausgebildet ist.
61. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 43, welche des Weiteren aufweist:
eine Reflexionsoberfläche (156, 1156, 2020b, 2021b, 2022a, 2023b, 2024b, 2025b, 2026b, 2027b, 2028b, 2040b, 2041b, 2042b, 2043b, 2044b, 2045b) zum Reflektieren des von jedem der Licht emittierenden Elemente emittierten Lichts,
wobei das vom Licht emittierenden Modul emittierte Licht ein Licht ist, welches geeignet ist zum Ausheilen oder Aushärten eines fotoausheilenden oder fotoaushärtenden Materials.
62. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 61,
bei welcher der Grundkörper ein Trägerelement (2020-2022, 2024, 2025) aufweist, mit ein oder mehreren konkaven Bereichen (2020x, 2021x, 2022x, 2024x, 2025x), in welchen die Licht emittierenden Elemente (2010, 2014, 2016) vorgesehen sind und
bei welcher das Trägerelement eine Mehrzahl reflektierender Oberflächen (2020b, 2021b, 2022a, 2024b, 2025b) in den konkaven Bereichen aufweist, in denen die reflektierenden Oberflächen Teil der Reflexionsoberfläche sind und in denen das von den Licht emittierenden Elementen emittierte Licht durch die reflektierenden Oberflächen derart reflektiert wird, dass dadurch das reflektierte Licht auf Öffnungen der konkaven Bereiche zu geleitet wird.
63. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 62, bei welcher jede der reflektierenden Oberflächen in den konkaven Bereichen eine Querschnittsform oder Querschnittsgestalt aufweist, welche einen Teil einer Ellipse oder einer Parabel aufweist.
64. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 62,
bei welcher jedes der Licht emittierenden Elemente ein nackter Chip oder Bare-Chip ist und
bei welcher das Trägerelement ein Substrat ist, in welchem jedes der reflektierenden Oberflächen zumindest einen Teil eines konkaven Bereichs bildet.
65. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 64, welche des Weiteren ein optisches Element aufweist, welches die Funktion des Sammelns von von den Öffnungen der konkaven Bereiche ausgestrahlten Lichts oder die Funktion des Parallelisierens des von den Öffnungen davon ausgesandten Lichts besitzt.
66. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 65, bei welcher das optische Element eine Linse mit einer sphärischen Oberfläche oder eine Linse mit einer nicht-sphärischen Oberfläche ist.
67. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 66,
bei welcher die Linse auf jeder der Öffnungen der konkaven Bereiche befestigt ist und
bei welcher jeder der konkaven Bereiche mit einem transparenten Harz gefüllt ist.
68. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 64, bei welcher das Substrat aus einer Keramik, aus Aluminium oder aus Metall besteht und mit einem isolierenden Material beschichtet ist.
69. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 64, bei welcher jedes der Licht emittierenden Elemente von einer unteren Oberfläche der jeweiligen konkaven Bereiche im Substrat entfernt positioniert oder angeordnet ist.
70. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 64, bei welcher der nackte Chip oder Bare-Chip auf dem Substrat an jedem der konkaven Bereiche mittels einer drahtlosen Verbindung befestigt ist.
71. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 64, bei welcher der nackte Chip oder Bare-Chip aus einem integrierten Wafer gebildet ist.
72. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 64,
bei welcher jede der reflektierenden Oberflächen zumindest zum Teil auf jeder der konkaven Bereiche des Substrats ausgebildet ist und
bei welcher jede der reflektierenden Oberflächen eine Querschnittsform oder Querschnittsgestalt aufweist, welche zumindest einen Teil einer Ellipse oder einer Parabel aufweist.
73. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 64, bei welcher die reflektierenden Oberflächen ausgebildet sind als reflektierende Beschichtung auf dem Substrat und mit jeweiligen konkaven Bereichen korrespondieren.
74. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 61,
bei welcher jedes der Licht emittierenden Elemente als nackter Chip oder Bare-Chip ausgebildet ist und
bei welcher der Grundkörper ein Trägerelement aufweist, das seinerseits aufweist:
ein Substrat (2026s, 2027s, 2028s), auf welchem die Licht emittierenden Elemente (2018) vorgesehen sind, und
ein reflektierendes Element (2026t, 2026t', 2027t, 2028t), mit einem Durchgangsloch (2026x, 2026x', 2027x, 2028x), bei welchem eine innere Oberfläche (2026b, 2027b, 2028b) davon die Licht emittierenden Elemente, welche auf dem Substrat angeordnet sind, umgibt und in welchem das reflektierende Element auf dem Substrat vorgesehen ist, und
bei welcher die reflektierende Oberfläche zumindest auf einem Teil der inneren Oberfläche des reflektierenden Elements ausgebildet ist, bei welchem die reflektierende Oberfläche ein Teil der Reflexionsoberfläche ist.
75. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 74, welche des Weiteren aufweist ein optisches Element, welches die Funktion des Sammelns von vom Durchgangsloch des reflektierenden Elements ausgestrahlten Lichts oder die Funktion des Parallelisierens des vom Durchgangsloch ausgestrahlten Lichts besitzt.
76. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 75, bei welcher das optische Element eine Linse mit einer sphärischen Oberfläche oder eine Linse mit einer nicht-sphärischen Oberfläche ist.
77. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 76,
bei welcher die Linse auf einer Öffnung des Durchgangslochs des reflektierenden Elements angeordnet ist und
bei welcher das Durchgangsloch mit einem transparenten Harz aufgefüllt ist.
78. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 74, bei welcher das Substrat aus einer Keramik, aus Aluminium oder einem Metall gebildet und mit einem isolierenden Material beschichtet ist.
79. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 74, bei welcher die Licht emittierenden Elemente vom Substrat entfernt angeordnet sind.
80. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 74, bei welcher der nackte Chip oder Bare-Chip auf dem Substrat mittels einer drahtlosen Verbindung befestigt ist.
81. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 74, bei welcher der nackte Chip oder Bare-Chip aus einem integrierten Wafer gebildet ist.
82. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 74, bei welcher die reflektierende Oberfläche auf mindestens einem Teil der inneren Oberfläche des reflektierenden Elements ausgebildet ist und eine Querschnittsgestalt oder Querschnittsform aufweist, die zumindest einen Teil einer Ellipse oder einer Parabel aufweist.
83. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 74, bei welcher die reflektierende Oberfläche eine reflektierende Beschichtung auf der inneren Oberfläche des Durchgangslochs des reflektierenden Elements ist.
84. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 61, welche des Weiteren aufweist:
einen Haltebereich, welcher in der Hand haltbar ist, und
einen Erstreckungsbereich, welcher sich vom Haltebereich aus erstreckt,
wobei ein Spitzenbereich des Ausdehnungsbereichs oder ein Bereich in der Nähe des Spitzenbereichs eine Öffnung besitzen, in welcher die Licht emittierenden Elemente vorgesehen sind in einem räumlichen Bereich in Verbindung mit der Öffnung.
85. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 84, bei welcher das gesammelte Licht oder das parallele Licht von der Öffnung ausgestrahlt werden.
86. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 85,
bei welcher die Licht emittierenden Elemente Licht gewöhnlich in einer Richtung emittieren, in welcher sich der Erstreckungsbereich erstreckt, und
bei welcher die Reflexionsoberfläche im Innern des Raumes vorgesehen ist, in welchem die Reflexionsoberfläche das von den Licht emittierenden Elementen emittierte Licht in einer Richtung reflektiert, die sich von der Richtung unterscheidet, in welcher sich der Erstreckungsbereich erstreckt.
87. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 86, bei welcher die Reflexionsoberfläche eine Querschnittsgestalt oder Querschnittsform aufweist, die zumindest einen Teil einer Ellipse oder einer Parabel aufweist.
88. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 86,
bei welcher die Reflexionsoberfläche eine flache Oberfläche ist und
bei welcher ein Winkel, der zwischen der flachen Oberfläche in Bezug auf die Richtung, in welcher sich der Ausdehnungsbereich erstreckt, und in Bezug auf den Haltebereich, zwischen 45° und 135° beträgt.
89. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 61,
welche des Weiteren einen Lichtleiter aufweist,
wobei die Licht emittierenden Elemente einer Einfallskantenoberfläche des Lichtleiters gegenüberliegend vorgesehen sind.
90. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 89, bei welcher das gesammelte Licht oder paralleles Licht von den Licht emittierenden Elementen auf die Kanteneinfallsoberfläche des Lichtleiters zu ausgestrahlt wird.
91. Medizinische Lichtbestrahlungseinrichtung nach Anspruch 61, welche des Weiteren einen Kühler zum Kühlen der Licht emittierenden Elemente aufweist.
DE10216618A 2001-04-16 2002-04-15 Medizinisches Beleuchtungsgerät Withdrawn DE10216618A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001116787A JP2002306512A (ja) 2001-04-16 2001-04-16 医療用照光装置、該照光装置を備えた医療用光重合器、医療用インスツルメント、および医療用ユニット
JP2001171285A JP2002360605A (ja) 2001-06-06 2001-06-06 医療用光照射器
JP2001400192A JP2003190184A (ja) 2001-12-28 2001-12-28 医療用光重合器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10216618A1 true DE10216618A1 (de) 2003-01-09

Family

ID=27346539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216618A Withdrawn DE10216618A1 (de) 2001-04-16 2002-04-15 Medizinisches Beleuchtungsgerät

Country Status (2)

Country Link
US (2) US20020151941A1 (de)
DE (1) DE10216618A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051256A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-22 Ivoclar Vivadent Ag Halbleiter-Strahlungsquelle
DE102008054196A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Sycotec Gmbh & Co. Kg Lichtabstrahleinrichtung und Antriebsvorrichtung mit einer Leuchtdiode
DE102014018934A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Airbus Defence and Space GmbH Vorrichtung zum Aufheizen eines Verbundwerkstoffs mit temperaturabhängigen Verarbeitungseigenschaften und damit zusammenhängende Verfahren
WO2021154552A1 (en) * 2020-01-31 2021-08-05 Obp Surgical Corporation Illuminated suction device
US11197662B2 (en) 2015-02-05 2021-12-14 Obp Surgical Corporation Illuminated surgical retractor
US11540817B2 (en) 2017-07-18 2023-01-03 Obp Surgical Corporation Minimally invasive no touch (MINT) procedure for harvesting the great saphenous vein (GSV) and venous hydrodissector and retractor for use during the mint procedure
US11622758B2 (en) 2020-02-25 2023-04-11 Obp Surgical Corporation Illuminated dual-blade retractor
US11622756B2 (en) 2015-06-03 2023-04-11 Obp Surgical Corporation End cap assembly for retractor and other medical devices
US11744568B2 (en) 2018-02-20 2023-09-05 Obp Surgical Corporation Illuminated medical devices

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2329756A (en) 1997-09-25 1999-03-31 Univ Bristol Assemblies of light emitting diodes
US6200134B1 (en) 1998-01-20 2001-03-13 Kerr Corporation Apparatus and method for curing materials with radiation
ATE535009T1 (de) 2002-05-08 2011-12-15 Phoseon Technology Inc Hocheffiziente halbleiter-lichtquelle sowie verfahren zu deren verwendung und herstellung
US7659547B2 (en) * 2002-05-22 2010-02-09 Phoseon Technology, Inc. LED array
JP2005534201A (ja) 2002-07-25 2005-11-10 ジョナサン エス. ダーム、 発光ダイオードを硬化用に使用するための方法および装置
WO2004038759A2 (en) 2002-08-23 2004-05-06 Dahm Jonathan S Method and apparatus for using light emitting diodes
DE10320141B4 (de) * 2003-05-06 2010-11-25 Ivoclar Vivadent Ag Lichtpolymerisationsgerät
KR100643516B1 (ko) * 2003-05-06 2006-11-10 가부시키가이샤 모리타 세이사쿠쇼 의료용 광조사장치
ITGE20030075A1 (it) * 2003-09-24 2005-03-25 Alberico Benedicenti Metodo per la polimerizzazione in situ di resine
US8371848B2 (en) * 2003-12-08 2013-02-12 J. Morita Manufacturing Corporation Dental diagnostic and treatment apparatus
JPWO2005055864A1 (ja) * 2003-12-15 2007-07-05 昭和薬品化工株式会社 口腔用光照射装置
US7355284B2 (en) * 2004-03-29 2008-04-08 Cree, Inc. Semiconductor light emitting devices including flexible film having therein an optical element
US7821023B2 (en) * 2005-01-10 2010-10-26 Cree, Inc. Solid state lighting component
JP2006222412A (ja) * 2005-01-17 2006-08-24 Citizen Electronics Co Ltd 発光装置
US8388523B2 (en) * 2005-04-01 2013-03-05 Welch Allyn, Inc. Medical diagnostic instrument having portable illuminator
JP2009501551A (ja) 2005-04-01 2009-01-22 ウェルチ アレン インコーポレーテッド 膣鏡器具
JP4823304B2 (ja) * 2005-04-08 2011-11-24 インヴィジテック カンパニー リミテッド 広波長帯を有するledおよびこれを用いた光重合器
US8142352B2 (en) * 2006-04-03 2012-03-27 Welch Allyn, Inc. Vaginal speculum assembly having portable illuminator
US20100210918A1 (en) * 2006-08-24 2010-08-19 Jameson, Llc Task light
US8047686B2 (en) 2006-09-01 2011-11-01 Dahm Jonathan S Multiple light-emitting element heat pipe assembly
JP5033410B2 (ja) * 2006-12-20 2012-09-26 Hoya株式会社 携帯内視鏡の光源駆動装置
JP4625063B2 (ja) * 2007-09-25 2011-02-02 富士通株式会社 液晶表示装置を備えた電子機器
DE102007061741A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung
DE102008033556A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Kaltenbach & Voigt Gmbh Lichtquelle für ein zahnmedizinisches Gerät
US9072572B2 (en) 2009-04-02 2015-07-07 Kerr Corporation Dental light device
US9066777B2 (en) 2009-04-02 2015-06-30 Kerr Corporation Curing light device
US9028091B2 (en) 2009-10-05 2015-05-12 Lighting Science Group Corporation Low profile light having elongated reflector and associated methods
US9581756B2 (en) 2009-10-05 2017-02-28 Lighting Science Group Corporation Light guide for low profile luminaire
US8864340B2 (en) 2009-10-05 2014-10-21 Lighting Science Group Corporation Low profile light having concave reflector and associated methods
US9157581B2 (en) 2009-10-05 2015-10-13 Lighting Science Group Corporation Low profile luminaire with light guide and associated systems and methods
JP5709368B2 (ja) * 2009-11-04 2015-04-30 キヤノン株式会社 生体情報取得装置
EP2332490B1 (de) 2009-12-10 2017-10-11 Ivoclar Vivadent AG Lichthärtgerät für Dentalzwecke
JP2011224042A (ja) * 2010-04-15 2011-11-10 Fujifilm Corp 光源装置及びこれを用いた内視鏡装置
US8465167B2 (en) 2011-09-16 2013-06-18 Lighting Science Group Corporation Color conversion occlusion and associated methods
US8841864B2 (en) 2011-12-05 2014-09-23 Biological Illumination, Llc Tunable LED lamp for producing biologically-adjusted light
US8686641B2 (en) 2011-12-05 2014-04-01 Biological Illumination, Llc Tunable LED lamp for producing biologically-adjusted light
US9827439B2 (en) 2010-07-23 2017-11-28 Biological Illumination, Llc System for dynamically adjusting circadian rhythm responsive to scheduled events and associated methods
US8760370B2 (en) 2011-05-15 2014-06-24 Lighting Science Group Corporation System for generating non-homogenous light and associated methods
US9532423B2 (en) 2010-07-23 2016-12-27 Lighting Science Group Corporation System and methods for operating a lighting device
US9024536B2 (en) 2011-12-05 2015-05-05 Biological Illumination, Llc Tunable LED lamp for producing biologically-adjusted light and associated methods
JP5371920B2 (ja) * 2010-09-29 2013-12-18 富士フイルム株式会社 内視鏡装置
US20120101343A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Duffy Thomas P Medical imaging device
TWI517452B (zh) * 2011-03-02 2016-01-11 建準電機工業股份有限公司 發光晶體之多晶封裝結構
US9151482B2 (en) 2011-05-13 2015-10-06 Lighting Science Group Corporation Sealed electrical device with cooling system
US9360202B2 (en) 2011-05-13 2016-06-07 Lighting Science Group Corporation System for actively cooling an LED filament and associated methods
US9220202B2 (en) 2011-12-05 2015-12-29 Biological Illumination, Llc Lighting system to control the circadian rhythm of agricultural products and associated methods
US9289574B2 (en) 2011-12-05 2016-03-22 Biological Illumination, Llc Three-channel tuned LED lamp for producing biologically-adjusted light
US8963450B2 (en) 2011-12-05 2015-02-24 Biological Illumination, Llc Adaptable biologically-adjusted indirect lighting device and associated methods
US9913341B2 (en) 2011-12-05 2018-03-06 Biological Illumination, Llc LED lamp for producing biologically-adjusted light including a cyan LED
US9127818B2 (en) 2012-10-03 2015-09-08 Lighting Science Group Corporation Elongated LED luminaire and associated methods
US9347655B2 (en) 2013-03-11 2016-05-24 Lighting Science Group Corporation Rotatable lighting device
US9459397B2 (en) 2013-03-12 2016-10-04 Lighting Science Group Corporation Edge lit lighting device
EP2815719B1 (de) * 2013-06-21 2018-10-03 Kerr Corporation Zahnmedizinische Lichthärtevorrichtung
US9429294B2 (en) 2013-11-11 2016-08-30 Lighting Science Group Corporation System for directional control of light and associated methods
US20170143461A1 (en) * 2014-04-24 2017-05-25 3M Innovative Properties Company A dental light irradiation device
US9532706B2 (en) 2014-08-07 2017-01-03 Welch Allyn, Inc. Vaginal speculum with illuminator
US10257901B2 (en) * 2014-09-03 2019-04-09 Osram Gmbh LED dental light source with variable chromaticity and method
US20160354176A1 (en) * 2015-06-08 2016-12-08 Covidien Lp Surgical instrument with integrated illumination
CN111701144B (zh) 2015-07-28 2023-03-21 诺欧生物有限责任公司 用于对一氧化氮的光疗调节的系统和方法
US9585549B1 (en) * 2016-05-26 2017-03-07 Dental Smartmirror, Inc. Avoiding dazzle from lights affixed to an intraoral mirror, and applications thereof
CN111566881A (zh) * 2018-02-20 2020-08-21 株式会社村田制作所 发光模块
US11147984B2 (en) 2020-03-19 2021-10-19 Know Bio, Llc Illumination devices for inducing biological effects
US20210290975A1 (en) * 2020-03-19 2021-09-23 Know Bio, Llc Illumination devices for inducing biological effects
US11654294B2 (en) 2021-03-15 2023-05-23 Know Bio, Llc Intranasal illumination devices
CN113679955B (zh) * 2021-08-20 2024-04-26 吴基 一种医疗及美容用发光设备
DE102022104972A1 (de) 2022-03-02 2023-09-07 Eppendorf Se Autoklavierbares Display

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR207269A1 (es) * 1975-03-20 1976-09-22 Dentsply Int Inc Aparato de fuente de luz para suministrar radiacion ultravioleta a una zona de superficie restringida
US4221994A (en) * 1978-11-09 1980-09-09 Demetron Research Corporation Photo curing light source
US4836782A (en) * 1983-05-06 1989-06-06 Dentsply Research & Development Corp. Method for providing direct cool beam incident light on dental target
US4840563A (en) * 1987-02-26 1989-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Dental equipment having means for delivering RF and LF energy to a dental handpiece
US5187377A (en) * 1988-07-15 1993-02-16 Sharp Kabushiki Kaisha LED array for emitting light of multiple wavelengths
US5420768A (en) * 1993-09-13 1995-05-30 Kennedy; John Portable led photocuring device
JP3009626B2 (ja) * 1996-05-20 2000-02-14 日吉電子株式会社 Led発光球
US5851063A (en) * 1996-10-28 1998-12-22 General Electric Company Light-emitting diode white light source
US5865529A (en) * 1997-03-10 1999-02-02 Yan; Ellis Light emitting diode lamp having a spherical radiating pattern
US5908294A (en) * 1997-06-12 1999-06-01 Schick Technologies, Inc Dental imaging system with lamps and method
US6016038A (en) * 1997-08-26 2000-01-18 Color Kinetics, Inc. Multicolored LED lighting method and apparatus
US6200134B1 (en) * 1998-01-20 2001-03-13 Kerr Corporation Apparatus and method for curing materials with radiation
US6149283A (en) * 1998-12-09 2000-11-21 Rensselaer Polytechnic Institute (Rpi) LED lamp with reflector and multicolor adjuster
US6102696A (en) * 1999-04-30 2000-08-15 Osterwalder; J. Martin Apparatus for curing resin in dentistry
US6227679B1 (en) * 1999-09-16 2001-05-08 Mule Lighting Inc Led light bulb
US6318996B1 (en) * 1999-10-05 2001-11-20 Noureddine Melikechi Method for curing a dental composition using a light emitting diode
US6478447B2 (en) * 1999-11-23 2002-11-12 George Yen Device arrangement of LED lighting units
US6357893B1 (en) * 2000-03-15 2002-03-19 Richard S. Belliveau Lighting devices using a plurality of light sources
US6498440B2 (en) * 2000-03-27 2002-12-24 Gentex Corporation Lamp assembly incorporating optical feedback
US6638063B2 (en) * 2000-05-02 2003-10-28 Toei Electric Co., Ltd. Optical apparatus and resin curing apparatus
US20020021573A1 (en) * 2000-05-03 2002-02-21 Zhang Evan Y. W. Lighting devices using LEDs
US6522086B2 (en) * 2000-05-25 2003-02-18 Air Techniques, Inc. Photo curing light system having modulated light intensity control
US6635363B1 (en) * 2000-08-21 2003-10-21 General Electric Company Phosphor coating with self-adjusting distance from LED chip
US6547416B2 (en) * 2000-12-21 2003-04-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Faceted multi-chip package to provide a beam of uniform white light from multiple monochrome LEDs
US20020084749A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Ayala Raul E. UV reflecting materials for LED lamps using UV-emitting diodes
US6511317B2 (en) * 2001-04-26 2003-01-28 New Photonic, Llc Device for curing photosensitive dental compositions with off-axis lens and method of curing
US6821117B2 (en) * 2001-05-23 2004-11-23 Ivocler Vivadent Ag Light hardening apparatus for effecting the light hardening of dental restoration pieces
US6866506B2 (en) * 2001-05-23 2005-03-15 Ivoclar Vivadent Ag Light hardening apparatus particularly for a dental practice
US20030215766A1 (en) * 2002-01-11 2003-11-20 Ultradent Products, Inc. Light emitting systems and kits that include a light emitting device and one or more removable lenses
AU2003200381A1 (en) * 2002-02-14 2003-09-04 Gc Corporation Light irradiation apparatus for dental photo polymerization composite resin
US20030157456A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-21 Plocharczyk John R. Fiberoptic dental bleaching device and method of making bleaching device
US20030235800A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-25 Qadar Steven Abdel LED curing light

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8215800B2 (en) 2008-10-10 2012-07-10 Ivoclar Vivadent Ag Semiconductor radiation source
DE102008051256B4 (de) 2008-10-10 2018-05-24 Ivoclar Vivadent Ag Halbleiter-Strahlungsquelle
DE102008051256A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-22 Ivoclar Vivadent Ag Halbleiter-Strahlungsquelle
DE102008054196A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Sycotec Gmbh & Co. Kg Lichtabstrahleinrichtung und Antriebsvorrichtung mit einer Leuchtdiode
EP2181662A3 (de) * 2008-10-31 2012-10-17 SycoTec GmbH & Co. KG Lichtabstrahleinrichtung und Antriebsvorrichtung mit einer Leuchtdiode
DE102014018934A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Airbus Defence and Space GmbH Vorrichtung zum Aufheizen eines Verbundwerkstoffs mit temperaturabhängigen Verarbeitungseigenschaften und damit zusammenhängende Verfahren
US11197662B2 (en) 2015-02-05 2021-12-14 Obp Surgical Corporation Illuminated surgical retractor
US11622756B2 (en) 2015-06-03 2023-04-11 Obp Surgical Corporation End cap assembly for retractor and other medical devices
US11540817B2 (en) 2017-07-18 2023-01-03 Obp Surgical Corporation Minimally invasive no touch (MINT) procedure for harvesting the great saphenous vein (GSV) and venous hydrodissector and retractor for use during the mint procedure
US11744568B2 (en) 2018-02-20 2023-09-05 Obp Surgical Corporation Illuminated medical devices
WO2021154552A1 (en) * 2020-01-31 2021-08-05 Obp Surgical Corporation Illuminated suction device
US11617822B2 (en) 2020-01-31 2023-04-04 Obp Surgical Corporation Illuminated suction device
EP4096736A4 (de) * 2020-01-31 2024-01-24 Obp Surgical Corp Beleuchtete saugvorrichtung
US11622758B2 (en) 2020-02-25 2023-04-11 Obp Surgical Corporation Illuminated dual-blade retractor

Also Published As

Publication number Publication date
US20020151941A1 (en) 2002-10-17
US20050033119A1 (en) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10216618A1 (de) Medizinisches Beleuchtungsgerät
DE60130995T2 (de) Gerät zur härtung von materialen mittels lichtstrahlung
EP0880945B1 (de) Lichtpolymerisationsgerät
DE602004004183T2 (de) Lichterzeugungvorrichtung
US8231383B2 (en) Curing light instrument
DE102004022095A1 (de) Medizinische Bestrahlungsvorrichtung
DE19721311C1 (de) Bestrahlungsgerät zur Polymerisation von lichthärtenden Kunststoffen
US8568140B2 (en) Apparatus and method for curing materials with radiation
DE10222828B4 (de) Bestrahlungsgerät
US6695614B2 (en) Light beam hardening apparatus for curing material
EP1550167B1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE60111751T2 (de) Optisches System für ein dentales Handstück für die polymerisation von lichtaushärtenden Werkstoffen oder Kunstharzen
WO1997036552A1 (en) Apparatus and method for polymerising dental photopolymerisable compositions
EP0755662A1 (de) Lichtpolymerisationsgerät
EP1228738B1 (de) Lichthärtgerät mit einer Halbleiter-Strahlungsquelle in Wärmeleitverbindung mit einem Basiskörper
JP2002306512A (ja) 医療用照光装置、該照光装置を備えた医療用光重合器、医療用インスツルメント、および医療用ユニット
GB2420172A (en) Lamp with air cooling and heat sink
JP2002360605A (ja) 医療用光照射器
DE102009045175B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein dentales Handstück und ein Verfahren zur Herstellung und Montage einer Beleuchtungsvorrichtung
DE10392328T5 (de) Leichtes dentales Härtungs-Handgerät
JP2003153921A (ja) 光重合器

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61C 1314

8139 Disposal/non-payment of the annual fee