DE10216266B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Sichern eines Flachbett-Scanner-Wagens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Sichern eines Flachbett-Scanner-Wagens Download PDF

Info

Publication number
DE10216266B4
DE10216266B4 DE10216266A DE10216266A DE10216266B4 DE 10216266 B4 DE10216266 B4 DE 10216266B4 DE 10216266 A DE10216266 A DE 10216266A DE 10216266 A DE10216266 A DE 10216266A DE 10216266 B4 DE10216266 B4 DE 10216266B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive belt
scanner device
housing
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10216266A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10216266A1 (de
Inventor
Kenneth J. Fort Collins Gilpin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE10216266A1 publication Critical patent/DE10216266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10216266B4 publication Critical patent/DE10216266B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1026Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components using a belt or cable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1017Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components the main-scanning components remaining positionally invariant with respect to one another in the sub-scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0444Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207 for securing moveable scanning components, e.g. for transportation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
  • Image Input (AREA)

Abstract

Verfahren, das folgende Schritte aufweist:
Bereitstellen eines Scan-Systems (14) mit einem Wagen (12) in demselben, der mit einem Antriebssystem (26) wirksam verbunden ist, so daß der Wagen (12) entlang einem Verschiebungsweg (24) beweglich ist, wobei das Antriebssystem (26) einen Antriebsriemen (40) umfaßt, wobei ein Antriebsmotor (42) wirksam mit dem Antriebsriemen (40) verbunden ist, und einem Antriebsriemen-Spannsystem (44), das mit dem Antriebsriemen (40) wirksam verbunden ist, wobei der Wagen (12) am Antriebsriemen (40) angebracht ist;
Bewegen des Wagens (12) zu einer Verstauungsposition entlang dem Verschiebungsweg (24), wobei der Wagen (12) in der Verstauungsposition einen Bewegungsanschlag (54) berührt, so dass eine Kraft (F), die auf den Wagen (12) ausgeübt und entlang dem Verschiebungsweg gerichtet ist, entweder auf den Antriebsmotor (42), der der Kraft einen Widerstand entgegensetzt, oder den Bewegungsanschlag (54) übertragen wird und nicht auf das Antriebsriemen-Spannsystem übertragen wird.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Flachbett-Scanner im allgemeine und spezieller auf ein System zum Sichern des beweglichen Wagens eines Flachbett-Scanners.
  • Scanner-Vorrichtungen, wie z. B. Flachbett-Scanner, sind in der Technik hinreichend bekannt und erzeugen maschinenlesbare Bilddatensignale, die ein gescanntes Objekt, wie z. B. ein Photo oder eine Seite eines gedruckten Texts, darstellen. Bei einer typischen Scanner-Anwendung werden die Bilddatensignale, die durch einen Scanner erzeugt werden, durch einen Personalcomputer verwendet, um ein Bild des gescannten Objekts auf einer geeigneten Anzeigevorrichtung, wie z. B. einer CRT (CRT = cathode ray tube = Kathodenstrahlröhre) oder einem Drucker, zu reproduzieren.
  • Ein typischer Flachbett-Scanner kann Beleuchtungs- und optische Systeme umfassen, um ein Scannen des Objekts zu erreichen. Das Beleuchtungssystem illuminiert einen Abschnitt des Objekts (der im allgemeinen als ein „Scan-Bereich" bezeichnet wird), bei dem das optische System Licht sammelt, das durch den illuminierten Scan-Bereich reflektiert wird, und einen kleinen Bereich des illuminierten Scan-Bereichs (der im allgemeinen als eine „Scan-Linie" bezeichnet wird) auf die Oberfläche eines lichtempfindlichen Detektors fokussiert, der im Scanner positioniert ist. Die Bilddaten, die das gesamte Objekt darstellen, werden durch Überstreichen der Scan-Linie über das gesamte Objekt, normalerweise durch Bewegen der Beleuchtungs- und optischen Systeme im Hinblick auf das Objekt, erreicht, obwohl andere Anordnungen möglich sind.
  • Mittels eines Beispiels kann das Beleuchtungssystem eine Lichtquelle (z. B. eine Leuchtstoff- oder Glühlampe oder ein Array von lichtimitierenden Dioden (LEDs)) umfassen. Das optische System kann eine Linsen- und/oder Spiegelanordnung umfassen, um das Bild der illuminierten Scan-Linie auf die Oberfläche des Detektors zu fokussieren. Alternativ kann ein „Kontaktbildsensor" (CIS; CIS = Contact Image Sensor) verwendet werden, um das Licht vom illuminierten Scan-Bereich zu sammeln und auf den Detektor zu fokussieren.
  • Der lichtempfindliche Detektor, der verwendet wird, um das Bildlicht, das durch das optische System auf denselben fokussiert wird, zu erfassen, kann eine ladungsgekoppelte Vorrichtung (CCD; CCD = charge-coupled device) sein, obwohl andere Vorrichtungen verwendet werden können. Eine typische CCD kann ein Array von einzelnen Zellen oder „Pixel" umfassen, wobei jedes derselben eine elektrische Ladung ansprechend auf eine Belichtung sammelt oder aufbaut. Da die Quantität der akkumulierten elektrischen Ladung in jeder gegebenen Zelle oder Pixel mit der Intensität oder Dauer der Belichtung verwandt ist, kann eine CCD verwendet werden, um Licht und dunkle Flecken auf einem Bild, die auf demselben fokussiert sind, zu erfassen.
  • Ungeachtet der speziellen Typen und Konfigurationen der Beleuchtungs- und optischen Systeme ist bei einem typischen Flachbett-Scanner das Beleuchtungssystem und zumindest ein Teil des optischen Systems an einer beweglichen Wagenanordnung angebracht, die im Gehäuse des Flachbett-Scanners angebracht ist, so daß die Wagenanordnung unter der transparenten Platte des Scanners vor- und zurückbewegt werden kann. Ein Antriebssystem, daß wirksam mit der Wagenanordnung verbunden ist, bewegt die Wagenanordnung unter der Scanner-Platte vor- und zurück, um das Scannen des Objekts zu erreichen.
  • Ein Problem, das den Flachbett-Scannern des soeben beschriebenen Typs zugeordnet ist, bezieht sich auf die ungewollte Bewegung der Wagenanordnung während des Transportierens oder Beförderns des Flachbett-Scanners. Die übermäßige Bewegung der Wagenanordnung während des Beförderns oder Transportierens kann die Ausrichtung oder Kalibrierung des Systems durcheinander bringen, was möglicherweise erfordert, daß das System erneut ausgerichtet oder erneut kalibriert werden muß, bevor der Scanner in Betrieb genommen werden kann. In extremen Fällen kann die übermäßige Bewegung der Wagenanordnung die Wagenanordnung und/oder das Antriebssystem physisch beschädigen, was eine Reparatur oder ein Auswechseln der beschädigten Komponenten erfordert, bevor der Scanner in Betrieb genommen werden kann.
  • In einem Versuch, die vorstehenden Probleme zu mindern, sind verschiedene Typen von Haltevorrichtungen oder Beförderungsverriegelungen entwickelt worden, um die unerwünschte Bewegung der Wagenanordnung während des Beförderns oder Transportierens des Scanners zu verhindern. Von höchster Bedeutung bei solchen Haltevorrichtungen sind Schrauben- und/oder Klemmenanordnungen, obwohl andere Typen von Vorrichtungen verwendet werden können. Typischerweise sichern solche Vorrichtungen die Wagenanordnung an den Rahmen oder das Gestell des Scanners, wodurch die Wahrscheinlichkeit, daß die Wagenanordnung während des anschließenden Beförderns oder Transportierens des Flachbett-Scanners beschädigt wird, beträchtlich verringert wird. Obgleich solche Haltevorrichtungen oder Beförderungsverriegelungen aus funktioneller Sicht im allgemeinen effektiv sind, müssen sie ausgebaut werden, bevor der Scanner verwendet werden kann. Abgesehen von der Tatsache, daß die Umsetzung dieser Angelegenheit zeitaufwendig ist (und gewöhnlich die Verwendung von separaten Werkzeugen erfordert), können manche Anwender den Wagen und/oder das Antriebssystem während des Ausbauens der Beförderungsverriegelungen beschädigen, wenn sie nicht sorgfältig sind oder wenn sie nicht die erforderliche Qualifikation aufweisen. Wieder anderen Anwendern kann es passieren, daß sie die Beförderungsverriegelungen überhaupt nicht ausbauen, was häufig dazu führt, daß sie zu dem falschen Schluß gelangen, daß die Scanner-Vorrichtung defekt ist.
  • Aus der JP5-289188A ist bereits ein Scansystem mit einem Wagen bekannt, der mit einem Antriebssystem, welches einen Antriebsriemen umfaßt, verbunden ist. Der Wagen kann mittels einer Steuereinrichtung in eine Verstauposition verbracht werden, in der eine gefederte Rolle einrastet, so daß eine Kraft, die auf den Wagen ausgeübt wird und entlang des Verschiebungsweges gerichtet ist, nicht auf den Antriebsriemen übertragen wird, solange die auf den Wagen einwirkenden Kräfte kleiner sind als eine auf die Rolle ausgeübte Federkraft. Für eine vollständige Absicherung des Wagens kann die Rolle mittels eines Blocks arretiert werden. Diese Arretierung muß vor Inbetriebnahme durch die Bedienungsperson aufgehoben werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Scanner-Vorrichtung zu schaffen, durch die eine unerwünschte Verschiebung des Wagens verhindert wird, ohne daß die Sicherung des Wagens wegen unerwünschter Verschiebung manuell durchgeführt werden muß.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Scanner-Vorrichtung gemäß Anspruch 5 gelöst.
  • Ein Scan-System gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann ein Gehäuse mit einer transparenten Platte, die auf demselben vorgesehen ist, aufweisen. Eine Scanner-Vorrichtung, die dem Gehäuse wirksam zugeordnet ist, ist entlang einem Verschiebungsweg beweglich. Ein Antriebssystem, das einen Antriebsriemen aufweist, der mit der Scanner-Vorrichtung verbunden ist, und ein Spannsystem, das wirksam mit dem Antriebsriemen verbunden ist, bewegt die Scanner-Vorrichtung entlang dem Verschiebungsweg. Ein Steuersystem, das wirksam mit dem Antriebssystem verbunden ist, betätigt das Antriebssystem, um die Scanner-Vorrichtung entlang dem Verschiebungsweg zu einer Verstauungsposition zu bewegen. Der Ort der Verstauungsposition ist so angeordnet, daß eine Kraft, die auf die Scanner-Vorrichtung ausgeübt wird und entlang dem Verschiebungsweg gelenkt wird, nicht auf das Antriebsriemen-Spannsystem übertragen wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend, Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Flachbett-Scanners, der das System zum Sichern des beweglichen Wagens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nutzt; und
  • 2 einen Seitenaufriß des Flachbett-Scanners, der in 1 dargestellt ist, die die Wagenanordnung und das Antriebssystem zeigt.
  • Ein System 10 zum Sichern eines beweglichen Wagens 12 eines Scan-Systems 14 ist hierin gezeigt und beschrieben, wie es auf einer herkömmlichen Flachbett-Scanner-Vorrichtung des Typs, der in der Technik hinreichend bekannt ist und bereits im Handel erhältlich ist, implementiert werden könnte. Alternativ und wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird, kann das System 10 gemäß der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit anderen Typen von Vorrichtungen verwendet werden, die nun in der Technik bekannt sind oder die in der Zukunft entwickelt werden könnten und die bewegliche Wagensysteme nutzen, die während des Beförderns oder Transportierens der Vorrichtung eingeschränkt oder verriegelt werden müssen.
  • Unter primärer Bezugnahme auf 1 kann das Scan-System 14 ein Gehäuse oder Gestell 16 mit einer transparenten Platte 18, die auf demselben vorgesehen ist, umfassen. Die transparente Platte 18 ermöglicht einem Objekt (nicht gezeigt), das auf derselben positioniert ist, durch das Scan-System 14 gescannt zu werden. Das Gehäuse oder Gestell 16 des Scan-Systems 14 kann mit einer Abdeckung oder einem Deckel (nicht gezeigt) versehen sein, die/der so dimensioniert ist, daß sie/er das Objekt während des Scan-Betriebs abdeckt. Das Scan-System 14 kann auch eine Scanner-Vorrichtung 20 aufweisen, die zum Scannen des Objekts, das auf der transparenten Platte 18 positioniert ist, und zum Produzieren von elektronischen Bilddatensignalen (nicht gezeigt), die das gescannte Objekt darstellen, geeignet ist. Bei dem hierin gezeigten, beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Scanner-Vorrichtung 20 am beweglichen Wagen 12 im Gehäuse 16 angebracht. Der Wagen 12 ist im Gehäuse 16 beweglich angebracht, so daß der Wagen 12, daher die Scanner-Vorrichtung 20, unter der transparenten Platte 18 im allgemeinen entlang einem Verschiebungsweg 24 vor- und zurückbewegt werden kann. Ein Antriebssystem 26, das wirksam mit dem beweglichen Wagen 12 verbunden ist, bewegt den Wagen 12 unter der Platte 18 (d. h. entlang dem Verschiebungsweg 24) vor und zurück, um der Scanner-Vorrichtung 20 zu ermöglichen, das Objekt zu scannen. Siehe 2.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 kann das Scan-System 14 mit einem oder mehreren Betriebsschaltern 34 versehen sein, um einem Anwender zu ermöglichen, das Scan-System 14 nach Bedarf zu betreiben, um das Scannen des Objekts zu erreichen. Das Scan-System 14 kann auch mit einem oder mehreren Kommunikationsports, wie z. B. einem USB-Port (USB = Universal Serial Bus = universal serial bus) 36 und/oder einem seriellen Infrarotport 38 versehen sein, um zu ermöglichen, daß die Bilddaten, die durch das Scan-System 14 gesammelt werden, an eine externe Vorrichtung, wie z. B. ein passendes Computersystem (nicht gezeigt), übertragen werden. Bei einem Ausführungsbeispiel kann das Scan-System 14 die elektrische Leistung, die für den Betrieb vom USB-Port 36 erforderlich ist, ableiten. Alternativ kann das Scan-System 14 mit einem geeigneten Stromkabel (nicht gezeigt) versehen sein, um dem Scan-System zu ermöglichen, direkt aus einer Wandsteckdose mit Leistung versorgt zu werden.
  • Das Antriebssystem 24 ist am besten in 2 zu sehen, und kann bei dem hierin gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel einen Antriebsriemen 40, einen Antriebsmotor 42 und ein Antriebsriemen-Spannsystem 44 aufweisen. Der Antriebsriemen 40 ist mit dem beweglichen Wagen 12 verbunden, so daß die Bewegung des Antriebsriemens 40 zu einer Bewegung des Wagens 12 entlang dem Verschiebungsweg 24 führt. Das heißt, daß der Antriebsriemen 40 den Wagen 12 zwischen einer Ausgangsposition 46 (Ruheposition) und einer Entferntposition 48 bewegt. Das Antriebsriemen-Spannsystem 44 ist mit einem beweglichen Rollen- oder Kettenradbauglied 58 versehen, das zwischen einer maximalen Aufnahmeposition 60 und einer minimalen Aufnahmeposition 62 beweglich ist, d. h. in die Richtungen, die im allgemeinen durch den Pfeil 64 angezeigt sind. Eine Feder 66 treibt oder spannt das bewegliche Rollen- oder Kettenradbauglied 58 zur maximalen Aufnahmeposition 62 vor. Das Antriebsriemen-Spannsystem 44 behält eine vorausgewählte Spannung des Antriebsriemens 40 bei und ermöglicht demselben, ohne Anhaften und/oder anderer Probleme betrieben zu werden.
  • Bei dem hierin gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 16 der Scan-Vorrichtung 14 mit einem Ausgangspositions-Bewegungsanschlag 50, der sich in etwa am Ende 52 der Ausgangsposition des Gehäuses 16 befindet, und einem Entferntpositions-Bewegungsanschlag 54, der sich in etwa am Ende 56 der Entferntposition des Gehäuses 16 befindet, versehen. Die Ausgangs- und Entferntpositions-Anschläge 50 und 54 verhindern, daß der Wagen 12 über die Ausgangs- und Entferntpositionen 46 bzw. 48 hinaus bewegt werden kann.
  • Unter primärer Bezugnahme auf 2 sind die Scanner-Vorrichtung 20 und das Antriebssystem 26 wirksam mit einem Steuersystem 28 verbunden, daß Funktion und Betrieb der zwei Systeme steuert. Bei dem hierin gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Steuersystem 28 z. B. mit einem Bilddaten-Verarbeitungsabschnitt 30 und einem Antriebssystem-Steuerabschnitt 32 versehen. Der Bilddaten-Verarbeitungsabschnitt 30 des Steuersystems 28 betreibt die Scanner-Vorrichtung 20 und verarbeitet die Bilddaten (nicht gezeigt), die durch die Scanner-Vorrichtung 20 erzeugt werden. Der Bilddaten-Verarbeitungsabschnitt 30 des Steuersystems 28 kann mit der Scanner-Vorrichtung 20, die auf dem Wagen 12 vorgesehen ist, über eine geeignete Verbindung oder Anbindung (z. B. über ein „Band"-Kabel (nicht gezeigt)) verbunden sein, so daß der Bilddaten-Verarbeitungsabschnitt 30 des Steuersystems 28 die Scanner-Vorrichtung 20 betreiben kann und so daß die elektronischen Bilddaten, die durch die Scanner-Vorrichtung 20 erzeugt werden, durch den Bilddaten-Verarbeitungsabschnitt 30 des Steuersystems 28 gesammelt und verarbeitet werden können.
  • Der Antriebssystem-Steuerabschnitt 32 steuert Funktion und Betrieb des Antriebssystems 26. Der Antriebs-Steuerabschnitt 32 des Steuersystems 28 kann mit dem Antriebssystem 26 über eine beliebige von vielen verschiedenen geeigneten Verbindungen oder Anbindungen (z. B. über elektrisch leitende Kabel etc.) wirksam verbunden sein, um dem Antriebssystem-Steuerabschnitt 32 zu ermöglichen, das Antriebssystem 24 zu betreiben, um den Scan-Betrieb zu erreichen.
  • Der System 10 der vorliegenden Erfindung kann wie folgt betrieben werden, um den beweglichen Wagen 12 im Scan-System 14 zu sichern, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, daß der Wagen 12 oder das Antriebssystem 26 infolge der anschließenden Bewegung oder des Transportierens des Scan-Systems 14 beschädigt werden. Unter der Annahme, daß ein Scan-System 14 geschaffen worden ist, das ein Antriebssystem 26, das im wesentlichen hierin beschrieben ist, umfaßt, wird ein Wagen 12 im Scan-System 14 gesichert, indem der Wagen 12 zu einer Verstauungsposition entlang dem Verschiebungsweg 14 bewegt wird, so daß eine Kraft F, die auf den Wagen 12 ausgeübt wird und entlang dem Verschiebungsweg 24 gelenkt wird, nicht auf das Antriebsriemen-Spannsystem 44 übertragen wird. Bei dem hierin gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel entspricht die Verstauungsposition der Entferntposition 48, die in 2 dargestellt ist. Wenn sich der Wagen 12 in der Verstauungsposition 48 befindet, stößt er an einem Ende des Entferntpositions-Bewegungsanschlags 54 an. Der Entferntpositions-Bewegungsanschlag 54 verhindert, daß sich der Wagen 12 über die Entferntposition 48 hinaus bewegt. In ähnlicher Weise wird der Kraft F, die am Wagen entlang dem Verschiebungsweg 24, im allgemeinen entlang der Richtung, die in 2 angezeigt ist, ausgeübt wurde, durch den Motor 42 des Antriebssystems 40 Widerstand geleistet, was effektiv verhindert, daß sich der Wagen 12 zurück zum Ende 52 der Ausgangsposition des Gehäuses 16 bewegt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß sie dem beweglichen Wagen 12 ermöglicht, in der Scan-Vorrichtung 14 gesichert zu werden, ohne daß auf zusätzliche Komponenten zurückgegriffen werden muß, die typischer Haltesystemen zugeordnet sind. Das heißt, daß der Wagen 12 in der Scan-Vorrichtung 14 gesichert werden kann, indem einfach der Wagen 12 in eine Verstauungsposition bewegt wird, wobei eine Kraft, die auf den Wagen ausgeübt wird und entlang dem Verschiebungsweg 24 gelenkt wird, nicht auf das Antriebsriemen-Spannsystem 44 übertragen wird. Folglich ermöglicht die vorliegende Erfindung dem Wagen, schnell und einfach gesichert zu werden, indem das Steuersystem angewiesen wird, den Wagen in die angemessene Verstauungsposition zu bewegen. Da das System 10 gemäß der vorliegenden Erfindung nicht von zusätzlichen Komponenten abhängig ist, verringert es Herstellungskosten. Das System 10 erfordert vom Endanwender auch nicht, eine separate Beförderungsverriegelung auszubauen oder zu lösen.
  • Jedoch ist noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß sie zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt implementiert werden kann (z. B. durch einen Endanwender), um den Scanner für den Transport oder einen Ortswechsel vorzubereiten. Daher ermöglicht das System der vorliegenden Erfindung einem Endanwender, den Wagen 12 zu sichern, in dem er einfach dem Steuersystem 28 befiehlt, den Wagen 12 zur Verstauungsposition zu bewegen.
  • Nach kurzer Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des Systems 10 zum Sichern eines beweglichen Wagens 12 eines Scan-Systems 14 sowie einiger seiner signifikanteren Vorteile und Merkmale, werden nun die verschiedenen Ausführungsbeispiele des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung ausführliche beschrieben. Bevor jedoch mit der ausführlichen Beschreibung fortgefahren wird, sollte beachtet werden, daß das System zum Sichern eines beweglichen Wagens 12 hierin gezeigt und beschrieben wird, wie es mit einem beliebigen von vielen verschiedenen Scanner-Systemen des Flachbettyps verwendet werden könnte, die bewegliche Wagen aufweisen, die in der Technik hinreichend bekannt sind und ohne weiteres im Handel erhältlich sind. Alternativ können jedoch andere Typen von Vorrichtungen mit beweglichen Wä gen, die durch ähnliche Typen von Antriebssystemen betrieben werden, ebenfalls von Vorteilen der vorliegenden Erfindung profitieren und können ebenfalls ohne weiteres rekonfiguriert werden, um gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung zu arbeiten. Folglich sollte man das System 10 der vorliegenden Erfindung zum Sichern eines beweglichen Wagens 12 nicht als Einschränkung auf die speziellen Vorrichtungen und Umgebungen, die hierin erörtert sind, betrachten.
  • Angesichts der vorhergehenden Betrachtungen wird ein Ausführungsbeispiel eines Systems 10 zum Sichern eines beweglichen Wagens 12 eines Scan-Systems 14 hierin gezeigt und beschrieben, wie es bei einem Scanner des Flachbettyps mit einem Gestell oder Gehäuse 16 mit einer zentralen Öffnung 68, die in demselben vorgesehen ist, die dimensioniert ist, um eine transparente Platte 18 aufzunehmen, verwendet werden könnte. Das Gehäuse 16 des Scan-Systems 14 kann auch mit einer Abdeckung oder einem Deckel (nicht gezeigt) versehen sein, die/der dimensioniert ist, um das Objekt, das auf der transparenten Platte 18 positioniert ist, während der Scan-Operation abzudecken.
  • Das Gehäuse 18 des Scan-Systems 14 kann aus einem beliebigen von vielen verschiedenen Materialien, typischerweise Kunststoff, hergestellt sein, die für die beabsichtigte Anwendung und erwartete Umgebung geeignet sind, in der der Scanner verwendet werden soll. Da jedoch Gehäuse für Scan-Systeme des Flachbettyps, wie z. B. das Gehäuse 16, in der Technik hinreichend bekannt sind, werden die verschiedenen Merkmale und Attribute des Gehäuses 16 sowie die verschiedenen Materialien, aus denen es hergestellt werden kann, hierin nicht ausführlicher beschrieben.
  • Die transparente Platte 18 kann ein beliebiges von vielen verschiedenen transparenten, plattenähnlichen Materialien, die zum Aufnehmen in der zentralen Öffnung 68, die durch das Gehäuse 16 definiert ist, geeignet sind, aufweisen. Anhand eines Beispiels ist bei einem bevorzugten Ausführungs beispiel die transparente Platte aus Glas hergestellt, obwohl auch andere Materialien verwendet werden können. Die transparente Platte 18 kann in der zentralen Öffnung 68 des Gehäuses 16 durch eine beliebige zweckmäßige Befestigungsvorrichtung oder ein Befestigungssystem (z. B. mechanische Befestigungselemente oder durch ein Haftmittel), die in der Technik hinreichend bekannt sind, befestigt sein. Auch hier werden die speziellen Anbringungsanordnungen, die bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung genutzt werden, hierin nicht ausführlicher beschrieben, da die Einzelheiten des Bereitstellens von transparenten Platten an Scanner-Gehäusen nicht notwendig sind, um die vorliegende Erfindung zu verstehen oder zu praktizieren.
  • Das Scan-System 14 kann mit einem oder mehreren Betriebsschaltern 34 versehen sein, um einem Anwender zu ermöglichen, das Scan-System 14 nach Bedarf zu betreiben, um das Scannen des Objekts zu erreichen. Das Scan-System 14 kann auch mit einem oder mehreren Kommunikationsports, wie z. B. einem USB-Port 36 und/oder einem seriellen Infrarot-Port 38 versehen sein, um zu ermöglichen, daß Bilddaten, die durch das Scan-System 14 eingesammelt werden, an eine externe Vorrichtung, wie z. B. ein Personalcomputersystem (nicht gezeigt), übertragen werden. Bei einem Ausführungsbeispiel kann das Scan-System 14 die elektrische Leistung, die zum Betrieb erforderlich ist, vom USB-Port 36 ableiten. Alternativ kann das Scan-System 14 mit einem geeigneten Stromkabel (nicht gezeigt) versehen sein, um dem Scan-System 14 zu ermöglichen, direkt aus einer Wandsteckdose mit Leistung versorgt zu werden.
  • Das Scan-System 14 kann mit einer Scanner-Vorrichtung 20 des Linientyps versehen sein, die zum Erzeugen von elektronischen Bilddaten, die das gescannte Objekt darstellen, geeignet ist. Die Scanner-Vorrichtung 20 kann eine beliebige von vielen verschiedenen Scan-Vorrichtungen des Linientyps, die in der Technik hinreichend bekannt sind oder in der Zukunft entwickelt werden können, aufweisen. Folglich sollte die vorliegende Erfindung nicht als Beschränkung auf einen speziellen Typ von Scan-Vorrichtung betrachtet werden. Mittels eines Beispiels kann jedoch die Scanner-Vorrichtung 20 bei dem hierin gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel einen Kontaktbildsensor (CIS; CIS = Contact Image Sensor) mit einer integrierten Linsen- und Detektoranordnung des Typs, der in der Technik hinreichend bekannt ist und im Handel ohne weiteres erhältlich ist, aufweisen. Der Kontaktbildsensor kann auch eine integriert Lichtquelle (nicht gezeigt), die zum Illuminieren der Scan-Linie auf dem Objekt, das gescannt wird, geeignet ist, umfassen. Alternativ kann die Lichtquelle ein separates Element aufweisen. Da jedoch solche Scanner-Vorrichtungen des Linientyps, wie die Scanner-Vorrichtung 20, in der Technik hinreichend bekannt sind und ohne weiteres durch Personen mit normaler technischer Qualifikation, die sich mit den Lehren der vorliegenden Erfindung vertraut gemacht haben, geschaffen werden können, wird die spezielle Scanner-Vorrichtung 20, die bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird, hierin nicht ausführlicher beschrieben.
  • Die Scanner-Vorrichtung 20 (z. B. der Kontaktbildsensor und die verwandte Lichtquelle) können in einem Wagen 12 angebracht sein, der beweglich im Gehäuse 16 angebracht ist, so daß sich die Anordnung frei unter der transparenten Platte 18 entlang einem Verschiebungsweg 24 vor- und zurück bewegen kann. Bei dem hierin gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Wagen 12 zwischen einer Ausgangsposition 46 und einer Entferntposition 48, wie am besten in 2 zu sehen ist, beweglich. Es wird im allgemeinen bevorzugt, daß das Gehäuse 16 mit einem Ausgangspositions-Bewegungsanschlag 50, der sich in etwa am Ende 52 der Ausgangsposition des Gehäuses 16 befindet, und mit einem Entferntpositions-Bewegungsanschlag 54, der sich am Ende 56 der Entferntposition des Gehäuses 16 befindet, versehen ist. Die Ausgangs- und Entferntpositionsanschläge 50 und 54 verhindern, daß der Wagen 12 über die Ausgangs- und Entferntpositionen 46 bzw. 48 hinaus bewegt wird.
  • Das Antriebssystem 26, das wirksam mit dem Wagen 12 verbunden ist, bewegt den Wagen 12 unter der transparenten Platte 18 (d. h. entlang dem Verschiebungsweg 24) vor und zurück, um das Scannen des Objekts zu erreichen. Bei dem hierin gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel weist das Antriebssystem 26 einen Endlos-Antriebsriemen 40, einen Antriebsmotor 42 und ein Antriebsriemen-Spannsystem 44 auf. Der Antriebsriemen 40 erstreckt sich zwischen einer Antriebsrolle oder einem Kettenrad 70, die/das auf dem Antriebsmotor 42 vorgesehen ist, und einer Leerlaufrolle oder einem Kettenrad 72. Der Wagen 12, der die Scanner-Vorrichtung 20 enthält, ist mit dem Antriebsriemen 40 wirksam verbunden, so daß die Bewegung des Antriebsriemen 40 bewirkt, daß sich der Wagen 12 entlang dem Verschiebungsweg 24, im allgemeinen zwischen der Ausgangsposition 46 und der Entferntposition 48 bewegt. Bei dem hierin gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Antriebsmotor 42 am Ende 56 der Entferntposition des Gehäuses 16 angebracht, wobei die Leerlaufrolle oder das Kettenrad 72 an dem Ende 52 der Ausgangsposition des Scanner-Gehäuses 18 angebracht ist. Diese Anordnung ermöglicht, daß der Antriebsmotor 72 den Wagen 12 von der Ausgangsposition 46 zur Entferntposition 48 „zieht", wodurch ein akkurates Positionieren der Scanner-Vorrichtung 20 entlang dem Verschiebungsweg 24 während der Scan-Operation sichergestellt wird. Der Wagen 12 wird dann zur Ausgangsposition 46 zurück bewegt, indem die Rotation des Antriebsmotors 72 umgekehrt wird.
  • Das Riemenspannsystem 44 nimmt Eingriff mit dem unteren Schleifenabschnitt 44 des Antriebsriemens 40 und kann ein bewegliches Kettenrad oder eine Rolle 58 aufweisen, die im Gehäuse 16 angebracht ist, so daß das bewegliche Kettenrad oder die beweglich Rolle 58 zwischen einer maximalen Aufnahmeposition 60 und einer minimalen Aufnahmeposition 62 beweglich ist, d. h. im allgemeinen in die Richtung, die durch die Pfeile 64 angezeigt ist. Eine geeignete Vorspannvorrichtung, wie z. B. eine Feder 66, die zwischen dem be weglichen Kettenrad oder der Rolle 58 und dem Gehäuse 16 verbunden ist, spannt das bewegliche Kettenrad 58 zur maximalen Aufnahmeposition 60 hin vor. Das Riemenspannsystem 44 kann auch mit einem Paar von Leerlaufrädern oder Kettenrädern 76, 78, die im Hinblick auf das Gehäuse 16 feststehend angebracht sind, versehen sein. Die Anordnung gestaltet sich so, daß das Riemenspannsystem eine im wesentlichen konstante Spannung auf dem Antriebsriemen 40 beibehält, wodurch ein reibungsloser Betrieb desselben ermöglicht wird, und außerdem dem Antriebssystem 28 ermöglicht wird, sich die auf die normalerweise erwarteten Produktionstoleranzen einzustellen.
  • Die verschiedenen Komponenten des Antriebssystems 26 können eine beliebige von vielen verschiedenen Komponenten und Vorrichtungen aufweisen, die in der Technik hinreichend bekannt sind und ohne weiteres durch Personen mit normaler technischer Qualifikation geschaffen werden können, nachdem sich diese mit den Lehren der vorliegenden Erfindung bekannt gemacht haben. Folglich sollte das Antriebssystem 26 nicht als eine Einschränkung auf die speziellen Vorrichtungen und/oder Komponenten, die hierin gezeigt und beschrieben sind, betrachtet werden. Jedoch kann mittels eines Beispiels der Antriebsriemen 40 bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen Zahnantriebsriemen mit einer glatten Seite und einer gezahnten Seite aufweisen. Folglich können die verschiedenen Rollen- und Kettenräder, die das System 26 aufweist, entweder glatte Rollen oder gezahnte Kettenräder, abhängig davon, ob sie mit der glatten Seite oder der gezahnten Seite des Antriebsriemens 40 Eingriff nehmen, aufweisen.
  • Bei dem hierin gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Scanner-Vorrichtung 20 und das Antriebssystem 26 wirksam mit dem Steuersystem 28 (2) verbunden, das Funktion und Operation der zwei Systeme steuert. Das Steuersystem 28 ist z. B. mit einem Bilddaten-Verarbeitungsabschnitt 30 versehen, der die Scanner- Vorrichtung 20 betreibt und die Bilddaten (nicht gezeigt) die durch die Scanner-Vorrichtung 20 erzeugt werden, verarbeitet. Der Bilddaten-Verarbeitungsabschnitt 30 des Steuersystems 28 kann mit der Scanner-Vorrichtung 20, die auf einem Wagen 12 vorgesehen ist, über eine geeignete Verbindung oder Anbindung (z. B. über ein „Band"-Kabel (nicht gezeigt)) verbunden sein, so daß der Bilddaten-Verarbeitungsabschnitt 30 des Steuersystems 28 die Scanner-Vorrichtung betreiben kann, so daß die elektronischen Bilddaten, die durch die Scanner-Vorrichtung 20 erzeugt werden, durch den Bilddaten-Verarbeitungsabschnitt 30 des Steuersystems 28 gesammelt und verarbeitet werden können.
  • Das Steuersystem 28 kann auch mit einem Antriebssystem-Steuerabschnitt 32, der zum Betreiben des Antriebsmotors 42 oder anderer Komponenten des Antriebssystems 26 geeignet ist, versehen sein. Der Antriebssystem-Steuerabschnitt 32 kann mit dem Antriebssystem 26 über eine beliebige von vielen verschiedenen geeigneten Verbindungen oder Anbindungen (z. B. über elektrisch leitende Kabel etc.), die in der Technik hinreichend bekannt sind oder in der Zukunft entwickelt werden können, wirksam verbunden sein, um dem Antriebssystem-Steuerabschnitt 32 zu ermöglichen, daß Antriebssystem 24 zu betreiben, um den Scan-Betrieb zu erreichen.
  • Das System 10 der vorliegenden Erfindung kann wie folgt betrieben werden, um den beweglichen Wagen 12 im Scan-System 14 zu sichern, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, daß der Wagen 12 oder das Antriebssystem 26 infolge der anschließenden Bewegung oder des Transportierens der Scan-Vorrichtung beschädigt werden. Man denke z. B. an eine Situation, in die ein Scan-System 14 mit einem Riementyp-Antriebssystem 26 des Typs, der hierin gezeigt und beschrieben ist, involviert ist. Der Wagen 12 kann in der Scan-Vorrichtung 14 gesichert werden, in dem der Wagen 12 entlang dem Verschiebungsweg 24 zu einer Verstauungsposition bewegt wird, so daß eine Kraft F, die auf den Wagen 12 ausgeübt und entlang dem Verschiebungsweg 24 gelenkt wird, nicht auf das Antriebsriemen-Spannsystem 44 übertragen wird.
  • Die Fähigkeit Kräfte, die auf den Wagen 12 wirken, vom Antriebsriemen-Spannsystem 44 zu isolieren, ermöglicht dem Wagen 12, im Scan-System 14 gesichert zu sein, ohne den Wagen 12 separat am Gehäuse 16 festhalten oder sichern zu müssen. Bei dem hierin gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel entspricht z. B. die Verstauungsposition für den Wagen 12 der Entferntposition 48, die in 2 dargestellt ist. Das heißt, wenn sich der Wagen 12 sich in der Stau- (z. B. Entfernt-) Stellung 48 befindet, stößt ein Ende des Wagens 12 an den Entferntpositions-Bewegungsanschlag 54 an. Der Entferntpositions-Bewegungsanschlag 54 verhindert daher, daß sich der Wagen 12 über die Entferntposition 48 hinaus bewegt. In ähnlicher Weise wird einer Kraft F, die auf den Wagen 12, entlang dem Verschiebungsweg 24, im allgemeinen entlang der Richtung, die in 2 angezeigt ist, ausgeübt wird, durch den Antriebsmotor 42 des Antriebssystems 40 Widerstand geleistet. Der Widerstand, der durch den Antriebsmotor 42 geleistet wird, verhindert wirksam, daß sich der Wagen 12 zurück zum Ende 52 der Ausgangsposition des Gehäuses 16 bewegt.
  • Der Wagen 12 soll nicht an anderen Stellungen entlang dem Verschiebungsweg 24 gesichert werden. Wenn der Wagen z. B. an der Ausgangsposition 46 bleibt, wird seiner Bewegung nach rechts (z. B. über die Ausgangsposition hinaus) durch den Ausgangspositionsanschlag 50 wirksam Widerstand geleistet. Eine Kraft, die in die entgegen gesetzte Richtung (z. B. zur Entferntposition 48 hin) wirkt, wird zum Spannsystem 44 übertragen, das nicht in der Lage ist, der Kraft beträchtlichen Widerstand zu leisten. Das heißt, daß eine Kraft, die am Wagen 12 ausgeübt wurde und dazu tendiert, ihn zur Entferntposition 48 zu bewegen, durch den Antriebsriemen 40 zum Spannsystem 44 übertragen wird. Diese übertragene Kraft wird auf die bewegliche Rolle oder das beweg liche Kettenrad 58 und die Feder 66 ausgeübt, wodurch bewirkt wird, daß sich das Kettenrad 58 zur minimalen Aufnahmeposition 62 bewegt. Eine solche Bewegung des Kettenrads 58 zur minimalen Aufnahmeposition 62 verringert die Spannung im Antriebsriemen 40 und kann zur Bewegung des Wagens 12 zur Entferntposition 48 führen. Obgleich eine solche Wagenbewegung an sich unerwünscht ist, kann die verringerte Spannung im Antriebsriemen 40 bewirken, daß er einen oder mehrere Zähne auf den verschiedenen gezahnten Kettenrädern (z. B. 70, 72), die das Antriebssystem 46 aufweist, „überspringt". Eins solches Verschieben oder Überspringen des Antriebsriemens kann anschließend zu Problemen bei der Ausrichtung und Kalibrierung des Antriebssystems 26 (z. B. spezifisch bei der Position des Wagens 12) führen, was zur Fehlfunktion oder zum Nichtfunktionieren des Scan-Systems 14 führen kann.
  • Die Bewegung des Wagens 12 zur Verstauungsposition kann erreicht werden, in dem das Steuersystem 28 angewiesen wird, daß Antriebssystem 26 zu betätigen, um den Wagen zur Verstauungsposition zu bewegen. Bei einem Ausführungsbeispiel z. B. kann das Steuersystem 28 über die Scanner-Schnittstellen-Software (nicht gezeigt), die auf einem Host-Computersystem, das mit dem Scan-System 14 verbunden ist, läuft, dementsprechend angewiesen werden. Die Scanner-Schnittstellen-Software kann mit einem geeigneten Icon oder Ankreuzkästchen versehen sein, das, wenn es über eine geeignete Zeigevorrichtung „angeklickt" oder „angekreuzt" wird, bewirkt, daß das Steuersystem 28 den Wagen 12 zur Verstauungsposition (z. B. der Entferntposition 48) bewegt. Alternativ kann das Steuersystem 28 angewiesen werden, den Wagen 12 über eine Taste oder einen Schalter (z. B. Schalter 34), der auf dem Scan-System 14 an sich vorgesehen ist, zur Verstauungsposition zu bewegen. Wenn der Schalter betätigt wird, spricht das Steuersystem 28 an, in dem es den Wagen 12 zur Verstauungsposition (z. B. der Entferntposition 48) bewegt. Es sind dennoch weitere Alternativen möglich, um das Steuersystem 28 dementsprechend anzuweisen, den Wagen 12 zur Verstauungsposition zu bewegen, wie Personen mit normaler technischer Qualifikation, nachdem sich diese die Lehren der vorliegenden Erfindung vertraut gemacht haben, offenbar wird. Folglich sollte die vorliegende Erfindung nicht als Einschränkung auf die speziellen Verfahren, die hierin zum Anweisen des Steuersystems 28, um den Wagen 12 zur Verstauungsposition zu bewegen, beschrieben sind, betrachtet werden.

Claims (9)

  1. Verfahren, das folgende Schritte aufweist: Bereitstellen eines Scan-Systems (14) mit einem Wagen (12) in demselben, der mit einem Antriebssystem (26) wirksam verbunden ist, so daß der Wagen (12) entlang einem Verschiebungsweg (24) beweglich ist, wobei das Antriebssystem (26) einen Antriebsriemen (40) umfaßt, wobei ein Antriebsmotor (42) wirksam mit dem Antriebsriemen (40) verbunden ist, und einem Antriebsriemen-Spannsystem (44), das mit dem Antriebsriemen (40) wirksam verbunden ist, wobei der Wagen (12) am Antriebsriemen (40) angebracht ist; Bewegen des Wagens (12) zu einer Verstauungsposition entlang dem Verschiebungsweg (24), wobei der Wagen (12) in der Verstauungsposition einen Bewegungsanschlag (54) berührt, so dass eine Kraft (F), die auf den Wagen (12) ausgeübt und entlang dem Verschiebungsweg gerichtet ist, entweder auf den Antriebsmotor (42), der der Kraft einen Widerstand entgegensetzt, oder den Bewegungsanschlag (54) übertragen wird und nicht auf das Antriebsriemen-Spannsystem übertragen wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner ein Transportieren des Scan-Systems (14) zu einem anderen Ort aufweist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, das ferner ein Bewegen des Wagens (12) zu einer Ausgangsposition (46) entlang dem Verschiebungsweg (24) aufweist, nachdem der Schritt des Transportierens des Scan-Systems (14) an einen anderen Ort beendet wurde.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, das ferner ein Betreiben des Scan-Systems (14) aufweist, um ein Objekt zu scannen, nachdem der Schritt des Bewegen des Wagens (12f) zur Ausgangsposition (46) beendet worden ist.
  5. Scanner-Vorrichtung (10), die folgende Merkmale aufweist: ein Gehäuse (16); eine transparente Platte (18), die an dem Gehäuse (16) vorgesehen ist; eine Scanner-Einrichtung (20), die wirksam mit dem Gehäuse (16) verbunden ist, so daß die Scanner-Einrichtung (20) entlang einem Verschiebungsweg (24) beweglich ist; ein Antriebssystem (26), das wirksam mit der Scanner-Einrichtung (20) verbunden ist, wobei das Antriebssystem (26) die Scanner-Einrichtung (20) entlang dem Verschiebungsweg (24) bewegt, wobei das Antriebssystem (26) folgende Merkmale aufweist: einen Antriebsriemen (40); einen Antriebsmotor (42), der wirksam mit dem Antriebsriemen (40) verbunden ist; und ein Antriebsriemen-Spannsystem (44), das wirksam dem Antriebsriemen (40) zugeordnet ist, wobei die Scanner-Einrichtung (20) am Antriebsriemen (40) angebracht ist; und ein Steuersystem (28), das wirksam dem Antriebssystem (26) zugeordnet ist, wobei das Steuersystem (28) das Antriebssystem (26) betätigt, um die Scanner-Einrichtung (20) zu einer Verstauungsposition entlang dem Verschiebungsweg (24) zu bewegen, wobei die Scanner-Einrichtung (20) in der Verstauungsposition einen Bewegungsanschlag (54) berührt, so dass eine Kraft (F), die auf die Scanner-Einrichtung (20) ausgeübt und entlang dem Verschiebungsweg (24) gerichtet ist, entweder auf den Antriebsmotor (42), der der Kraft einen Widerstand entgegensetzt, oder den Bewegungsanschlag (54) übertragen wird und nicht auf das Antriebsriemen-Spannsystem (44) übertragen wird.
  6. Scanner-Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 5, bei der die Scanner-Einrichtung (20) ferner einen Wagen (12) zum Halten der Scanner-Einrichtung aufweist, wobei der Wagen (12) dem Antriebssystem (26) wirksam zugeordnet ist, so daß das Antriebssystem (26) den Wagen (12) entlang dem Verschiebungsweg (24) bewegt.
  7. Scanner-Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 5 oder 6, bei der das Antriebssystem (26) ferner ein Leerlauf-Kettenrad (72) aufweist, das am Gehäuse (16) etwa an einem Ausgangspositionsende (52) des Gehäuses (16) angebracht ist, und ein Antriebskettenrad (70), das am Gehäuse (16) etwa an einem Entferntpositionsende (56) des Gehäuses (16) angebracht ist, wobei der Antriebsriemen (40) mit dem Leerlauf-Kettenrad (72) und dem Antriebskettenrad (70) Eingriff nimmt und sich zwischen denselben erstreckt, so daß der Antriebsriemen (40) einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt (74) definiert, wobei der Antriebsriemen (40) die Scanner-Einrichtung (20) zwischen einer Ausgangsposition (46), die sich etwa am Ausgangspositionsende (52) des Gehäuses (16) befindet, und einer Entferntposition (48), die sich etwa am Entferntpositionsende (56) des Gehäuses (16) befindet, bewegt.
  8. Scanner-Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 7, bei der die Scanner-Einrichtung dem oberen Abschnitt des Antriebsriemens (40) wirksam zugeordnet ist, und bei der das Antriebsriemen-Spannsystem (44) dem unteren Abschnitt (74) des Antriebsriemens (40) wirksam zugeordnet ist.
  9. Scanner-Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 8, bei der das Antriebsriemen-Spannsystem (44) ferner folgende Merkmale aufweist: ein Spannkettenrad (58), das am Gehäuse (16) beweglich angebracht ist, so daß das Spannkettenrad (58) zwischen einer maximalen Aufnahmeposition (60) und einer minimalen Aufnahmeposition (62) beweglich ist, wobei das Spannkettenrad (58) mit dem Antriebsriemen (40) Eingriff nimmt; und eine Vorspann-Vorrichtung (66), die dem Spannkettenrad (58) wirksam zugeordnet ist, wobei die Vorspannvorrichtung (66) das Spannkettenrad (58) zur maximalen Aufnahmeposition (60) treibt.
DE10216266A 2001-04-12 2002-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum Sichern eines Flachbett-Scanner-Wagens Expired - Fee Related DE10216266B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/834,502 2001-04-12
US09/834,502 US6476373B1 (en) 2001-04-12 2001-04-12 Method and apparatus for securing a flatbed scanner carriage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10216266A1 DE10216266A1 (de) 2002-10-24
DE10216266B4 true DE10216266B4 (de) 2006-08-10

Family

ID=25267078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216266A Expired - Fee Related DE10216266B4 (de) 2001-04-12 2002-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum Sichern eines Flachbett-Scanner-Wagens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6476373B1 (de)
JP (1) JP2003015236A (de)
DE (1) DE10216266B4 (de)
GB (1) GB2376366B (de)
TW (1) TW550934B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7382500B2 (en) * 2001-03-15 2008-06-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Variable reflectance cover
TW510121B (en) * 2001-04-27 2002-11-11 Avision Inc Image scanner capable of positioning the starting point of scanning
US7068401B2 (en) * 2002-05-31 2006-06-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical scanning apparatus having a carriage locking device
TW555332U (en) * 2002-07-31 2003-09-21 Veutron Corp Scanner carrier lock device having automatic unlock function
TWI227084B (en) * 2003-03-21 2005-01-21 Primax Electronics Ltd Flatbed scanner and scan module thereof
US7724276B2 (en) * 2003-11-03 2010-05-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical assembly lock/unlock apparatus and method
US20050152007A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-14 Cunnagin Stephen K. Scanner and method for scanning an image or images
KR100579835B1 (ko) * 2004-04-16 2006-05-15 삼성전자주식회사 이미지 센서의 구동 제어방법
TWI244858B (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Primax Electronics Ltd Gear switch apparatus
TWI258981B (en) * 2005-02-04 2006-07-21 Avision Inc Chassis autolock device for an image scanning device
KR100727939B1 (ko) * 2005-06-14 2007-06-14 삼성전자주식회사 화상독취장치
KR100657340B1 (ko) * 2005-09-30 2006-12-14 삼성전자주식회사 스캐닝장치
JP6003309B2 (ja) * 2012-07-06 2016-10-05 ブラザー工業株式会社 画像読取装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05289188A (ja) * 1992-04-15 1993-11-05 Hitachi Eng Co Ltd 原稿読取装置
JPH11187203A (ja) * 1997-12-22 1999-07-09 Fuji Xerox Co Ltd 画像読取装置、画像形成装置および画像伝送装置
JPH11225249A (ja) * 1998-02-06 1999-08-17 Oki Data Corp 画像読取装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959628A (en) * 1974-09-30 1976-05-25 Tri-Tech, Inc. Electrical read-out apparatus
JPH0290857A (ja) * 1988-09-28 1990-03-30 Toshiba Corp 情報読取装置
US4965638A (en) * 1989-10-02 1990-10-23 Eastman Kodak Company Drive arrangement for moving a document scanner
US5767977A (en) * 1996-12-19 1998-06-16 Hewlett-Packard Co. Method and apparatus for a carriage latch and power cord lock-out system for an optical scanner
US6040572A (en) 1998-05-21 2000-03-21 Hewlett-Packard Company Notebook styled scanner
US6271939B1 (en) * 1998-07-20 2001-08-07 Syscan, Inc. Transparent and flatbed scanner
US6226252B1 (en) 1998-11-06 2001-05-01 Hewlett-Packard Company Picker shipping lock mechanism for data storage system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05289188A (ja) * 1992-04-15 1993-11-05 Hitachi Eng Co Ltd 原稿読取装置
JPH11187203A (ja) * 1997-12-22 1999-07-09 Fuji Xerox Co Ltd 画像読取装置、画像形成装置および画像伝送装置
JPH11225249A (ja) * 1998-02-06 1999-08-17 Oki Data Corp 画像読取装置

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 01-029 163 A
JP 04-069 644 A
Patent Abstracts of Japan & JP 01029163 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 04069644 A *
Patent Abstracts of Japan & JP 07128934 A *
Patent Abstracts of Japan: JP 07-128 934 A

Also Published As

Publication number Publication date
GB2376366B (en) 2005-04-06
DE10216266A1 (de) 2002-10-24
US20020148945A1 (en) 2002-10-17
TW550934B (en) 2003-09-01
GB2376366A (en) 2002-12-11
US6476373B1 (en) 2002-11-05
GB0207950D0 (en) 2002-05-15
JP2003015236A (ja) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10216266B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern eines Flachbett-Scanner-Wagens
DE69836447T2 (de) Abtastvorrichtung und Steuerverfahren dafür sowie Bildeingabesystem
DE112014001556B4 (de) Bildsensor
DE3422120A1 (de) Bildlesegeraet
DE3716809A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE69838200T2 (de) Bildlesegerät
DE60103906T2 (de) Vorrichtung zur aufnahme von bildern kleiner abmessungen, insbesondere photoapparat oder videokamera
DE102008008360A1 (de) Scaneinrichtung, Vorrichtung und Verfahren zur Bildverarbeitung
DE10330109B4 (de) Scannerantriebssystem
DE60318348T2 (de) Versenkbare Lampe für eine verbesserte Papierbahn eines Dokumentenscanners
DE102008038428A1 (de) Bildleser
DE102005004393B4 (de) Zweidimensionales CMOS-Sensorarray zur Abbildung von Dokumenten und anderen flachen Objekten
DE60306233T2 (de) Bildlesesystem
DE102004014966A1 (de) Optischer Bildscanner mit einstellbarer Objektebene
DE69631466T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Abtastung eines Dokumentes
DE19626595A1 (de) Eintakten der Beleuchtung bei einem Abtastgerät zur Verbesserung der Bildschärfe und des Leistungsverbrauchs
DE3422867A1 (de) Optische leseeinrichtung mit einstueckigem traeger zur positionierung mehrerer optischer elemente
DE10065359B4 (de) Automatische Diazuführvorrichtung zur Verwendung mit einer reflektierenden optischen Scannervorrichtung
EP1222805B1 (de) Vorrichtung zur vorlagenbetrachtung
DE3404799C2 (de)
AT408038B (de) Leseeinheit für ein dokument
DE60007926T2 (de) Führungsklemme zur Präzisionstiefeingabe für Dokumentabtaster und Abtaster mit dieser
DE69829800T2 (de) Abtastvorrichtungen mit beweglichem Fenster
DE112020006256T5 (de) Montagesystem und Montageverfahren
DE10210322A1 (de) Auflagefläche eines Geräts zur optischen Aufnahme von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee