DE10215531A1 - Wechselrichtereinrichtung - Google Patents

Wechselrichtereinrichtung

Info

Publication number
DE10215531A1
DE10215531A1 DE10215531A DE10215531A DE10215531A1 DE 10215531 A1 DE10215531 A1 DE 10215531A1 DE 10215531 A DE10215531 A DE 10215531A DE 10215531 A DE10215531 A DE 10215531A DE 10215531 A1 DE10215531 A1 DE 10215531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
control device
switching unit
drive control
resistance element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10215531A
Other languages
English (en)
Inventor
Masayasu Ito
Hitoshi Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10215531A1 publication Critical patent/DE10215531A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2885Static converters especially adapted therefor; Control thereof
    • H05B41/2887Static converters especially adapted therefor; Control thereof characterised by a controllable bridge in the final stage
    • H05B41/2888Static converters especially adapted therefor; Control thereof characterised by a controllable bridge in the final stage the bridge being commutated at low frequency, e.g. 1kHz
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2921Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2926Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against internal abnormal circuit conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Eine Wechselrichtereinrichtung umfasst eine Reihenschaltung mit ersten und zweiten Schalteinheiten, die Reihe geschaltet sind, und einen Impulssignalgenerator zum Erzeugen eines Impulssignals, und liefert eine Wechselspannung an eine Last durch alternierendes Ansteuern der ersten und zweiten Schalteinheiten, um in Übereinstimmung mit dem Impulssignal ein- und ausgeschaltet zu werden, während eine Gleichspannung an die Reihenschaltung angelegt wird. Die Wechselrichtereinrichtung umfasst ferner: eine erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung zum Erzeugen eines ersten Ansteuersignals und zum Ansteuern der ersten Schalteinheit auf Grundlage des ersten Ansteuersignals, wobei das erste Ansteuersignal mit der ersten Geschwindigkeit bei einem Anstieg des Impulssignals in einer Richtung zum Einschalten der ersten Schalteinheit ansteigt und mit der zweiten Geschwindigkeit, die höher als die erste Geschwindigkeit ist, bei dem Abfall des Impulssignals in einer Richtung zum Ausschalten der ersten Schalteinheit abfällt; und eine zweite Ansteuerungs-Steuereinrichtung zum Erzeugen eines zweiten Ansteuersignals und zum Ansteuern der zweiten Schalteinheit auf Gurndlage des zweiten Ansteuersignals, wobei das zweite Ansteuersignal mit der dritten Geschwindigkeit bei dem Anstieg des Impulssignals in der Richtung zum Einschalten der ersten Schalteinheit abfällt und mit der vierten Geschwindigkeit bei dem Abfall des Impulssignals in der Richtung zum Ausschalten der ersten Schalteinheit abfällt, ...

Description

    WECHSELRICHTEREINRICHTUNG
  • Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität von einer japanischen Patentanmeldung Nr. 2001-109566, die am 9. April 2001 eingereicht wurde und deren Inhalte hier durch Bezugnahme Teil der vorliegenden Anmeldung sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wechselrichtereinrichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Wechselrichtereinrichtung, bei der zwei Schalteinrichtungen in Reihe geschaltet sind und die eine wechselnde Leistung, die an einem Verbindungspunkt dieser zwei Schalteinrichtungen erzeugt wird, an eine Last liefert.
  • 2. Beschreibung des Verwandten Sachstandes
  • Die Wechselrichtereinrichtung ändert eine Gleichspannung einer Energie- bzw. Leistungsquelle in eine Wechselspannung und liefert die Wechselspannung an die Last. Eine beispielhafte Anwendung der Wechselrichtereinrichtung ist ein Beleuchtungsgerät, das eine Entladungslampe wie eine Metallhalogenid-Lampe als eine Lichtquelle verwendet.
  • Für die Wechselrichtereinrichtung ist eine Wechselrichtereinrichtung mit einer Vielzahl von Schalteinrichtungen, die zum Bilden einer Halbbrückenanordnung angeordnet sind, und eine Wechselrichtereinrichtung, die die Schalteinrichtungen zum Bilden einer Vollbrückenanordnung angeordnet umfasst, bekannt. Bei diesen Brückenanordnungen kann sich eine Situation ergeben, bei der sämtliche Schalteinrichtungen in einem gleichzeitigen Ein-Zustand sind. Diese Situation kann leicht auftreten, wenn die jeweiligen Schalteinrichtungen von einem Ein-Zustand auf einen Aus-Zustand oder von dem Aus- Zustand in den Ein-Zustand geschaltet werden. Diese Situation verursacht die Verschlechterung des elektrischen Wirkungsgrads bzw. der Effizienz und eine abnormale Wärmeerzeugung.
  • Zum Beispiel beschreibt die japanische offengelegte Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 6-9097 eine Struktur zum Erzeugen einer Totzeit in einem Impulssignalgenerator zum Erzeugen eines Impulssignals, um die voranstehend erwähnte Situation zu verhindern.
  • Jedoch ist der Aufbau zum Erzeugen der Totzeit in dem Impulssignalgenerator kompliziert. Ferner ist die benötigte Anzahl von Teilen groß.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Wechselrichtereinrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, die voranstehenden Nachteile im Zusammenhang mit dem herkömmlichen Stand der Technik zu vermeiden. Die obigen und andere Aufgaben können durch Kombinationen gelöst werden, die in den nebengeordneten Ansprüchen beschrieben sind. Die abhängigen Ansprüche definieren weitere vorteilhafte und beispielhafte Kombinationen der vorliegenden Erfindung.
  • In Übereinstimmung mit dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Wechselrichtereinrichtung: eine erste Reihenschaltung mit ersten und zweiten Schalteinheiten, die in Reihe geschaltet sind, und einen Impulssignalgenerator, der betreibbar ist, um ein Impulssignal zu erzeugen, zum Liefern einer Wechselspannung an eine Last durch alternierendes Ansteuern der ersten und zweiten Schalteinheiten, um in Übereinstimmung mit dem Impulssignal ein- und ausgeschaltet zu werden, während eine Gleichspannung an die erste Reihenschaltung angelegt wird, wobei die Wechselrichtereinrichtung umfasst: eine erste Ansteuerungs- Steuereinrichtung, die betreibbar ist, um ein erstes Ansteuerungssignal zu erzeugen und die erste Schalteinheit auf Grundlage des ersten Ansteuerungssignals anzusteuern, wobei das erste Ansteuerungssignal mit einer ersten Geschwindigkeit bei einem Anstieg des Impulssignals in einer Richtung zum Einschalten der ersten Schalteinheit ansteigt und mit einer zweiten Geschwindigkeit bei einem Abfall des Impulssignals in eine Richtung zum Ausschalten der ersten Schalteinheit abfällt, wobei die zweite Geschwindigkeit höher als die erste Geschwindigkeit ist; und eine zweite Ansteuerungs-Steuereinrichtung, die betreibbar ist, um ein zweites Ansteuerungssignal zu erzeugen und die zweite Schalteinheit auf Grundlage des zweiten Ansteuerungssignals anzusteuern, wobei das zweite Ansteuerungssignal mit einer dritten Geschwindigkeit bei dem Anstieg des Impulssignals in einer Richtung zum Einschalten der ersten Schalteinheit abfällt und mit einer vierten Geschwindigkeit bei dem Abfall des Impulssignals in der Richtung zum Ausschalten der ersten Schalteinheit ansteigt, wobei die dritten und vierten Geschwindigkeiten zwischen den ersten und zweiten Geschwindigkeiten sind.
  • Die Last kann zwischen die ersten und zweiten Schalteinheiten an einem Ende verbunden sein und ist mit einem Referenzpotential an dem anderen Ende verbunden.
  • Die erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung kann ein Widerstandselement, das auf einer Leitung des Impulssignals vorgesehen ist, und ein Kondensatorelement, das zwischen das Widerstandselement und die erste Schalteinheit an einem Ende geschaltet ist, umfassen; die zweite Ansteuerungs- Steuereinrichtung kann ein Widerstandselement, das auf der Leitung des Impulssignals vorgesehen ist, und ein Kondensatorelement, das zwischen dem Widerstandselement der zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtung und der zweiten Schalteinheit an einem Ende geschaltet: ist, umfassen; und ein erstes Produkt eines äquivalenten Widerstandswerts des Widerstandselements der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung in Bezug auf einen elektrischen Strom gesehen aus der Richtung zum Einschalten der ersten Schalteinheit und einer Kapazität des Kondensatorelements kann größer als ein zweites Produkt eines äquivalenten Widerstandswerts des Widerstandselements der zweiten Ansteuerungs- Steuereinrichtung in Bezug auf einen elektrischen Strom gesehen aus der Richtung zum Ausschalten der zweiten Schalteinheit und einer Kapazität des Kondensatorelements sein.
  • Die erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung kann ein Widerstandselement, das auf einer Leitung des Impulssignals vorgesehen ist, und ein Kondensatorelement, welches zwischen das Widerstandselement und die erste Schalteinheit an einem Ende geschaltet ist, umfassen; die zweite Ansteuerungs- Steuereinrichtung kann ein Widerstandselement, das auf der Leitung des Impulssignals vorgesehen ist, und ein Kondensatorelement, das zwischen das Widerstandselement der zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtung und der zweiten Schalteinheit an einem Ende geschaltet ist, umfassen; und ein drittes Produkt eines äquivalenten Widerstandswerts des Widerstandselements der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung in bezug auf einen elektrischen Strom gesehen aus der Richtung zum Ausschalten der ersten Schalteinheit und einer Kapazität des Kondensatorelements kann kleiner als ein viertes Produkt eines äquivalenten Widerstandswerts des Widerstandselements der zweiten Ansteuerungs- Steuereinrichtung in bezug auf einen elektrischen Strom, gesehen aus der Richtung zum Einschalten der zweiten Schalteinheit und einer Kapazität des Kondensatorelements sein.
  • Die erste Schalteinheit kann einen ersten Hauptschalter und eine erste Schalteransteuerungseinheit, die betreibbar ist, um den ersten Hauptschalter in Übereinstimmung mit dem ersten Ansteuerungssignal anzusteuern, umfassen und die zweite Schalteinheit kann einen zweiten Hauptschalter und eine zweite Schaltansteuereinheit, die betreibbar ist, um den zweiten Hauptschalter in Übereinstimmung mit dem zweiten Ansteuerungssignal anzusteuern, umfassen.
  • Die Wechselrichtereinrichtung kann ferner umfassen: eine zweiten Reihenschaltung, die parallel zu der ersten Reihenschaltung angeordnet ist, mit einer dritten Schalteinheit und einer vierten Schalteinheit; einer dritten Ansteuerungs-Steuereinrichtung, die betreibbar ist, um ein drittes Ansteuerungssignal auf Grundlage des Impulssignals zu erzeugen und die dritte Schalteinheit auf Grundlage des zweiten Ansteuerungssignals anzusteuern, wobei das dritte Ansteuerungssignal mit der dritten Geschwindigkeit bei dem Anstieg des Impulssignals in der Richtung zum Einschalten der ersten Schalteinheit fällt und mit der vierten Geschwindigkeit bei dem Abfall des Impulssignals in der Richtung zum Ausschalten der ersten Schalteinheit ansteigt; und eine vierte Ansteuerungs-Steuereinrichtung, die betreibbar ist, um ein viertes Ansteuerungssignal zu erzeugen und die vierte Schalteinheit auf Grundlage des ersten Ansteuerungssignals anzusteuern, wobei das vierte Ansteuerungssignal mit der ersten Geschwindigkeit bei dem Anstieg des Impulssignals in der Richtung zum Einschalten der ersten Schalteinheit ansteigt und mit der zweiten Geschwindigkeit bei dem Abfall des Impulssignals in der Richtung zum Ausschalten der ersten Schalteinheit abfällt, wobei die Last zwischen die ersten und zweiten Schalteinheiten an einem Ende geschaltet ist und zwischen die dritten und vierten Schalteinheiten an dem anderen Ende geschaltet ist, und ein Paar der ersten und vierten Schalteinheiten und ein Paar der zweiten und dritten Schalteinheiten alternierend angesteuert werden, um in Übereinstimmung mit dem zweiten, dritten und vierten Ansteuerungssignal ein- und ausgeschaltet zu werden.
  • Die ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung kann ein Widerstandselement, das auf einer Leitung des Impulssignals vorgesehen ist, und ein Kondensatorelement, das zwischen das Widerstandselement und die erste Schalteinheit an einem Ende geschaltet ist, umfassen; die zweite Ansteuerungs- Steuereinrichtung kann ein Widerstandselement, das auf der Leitung des Impulssignals vorgesehen ist, und ein Kondensatorelement, das zwischen das Widerstandselement der zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtung und der zweiten Schalteinheit an einem Ende geschaltet ist, umfassen; die dritte Ansteuerungs-Steuereinrichtung kann ein Widerstandselement, das auf der Leitung des Impulssignals vorgesehen ist, und ein Kondensatorelement, das zwischen das Widerstandselement der dritten Ansteuerungs-Steuereinrichtung und die dritte Schalteinheit an einem Ende geschaltet ist, umfassen; die vierte Ansteuerungs-Steuereinrichtung kann ein Widerstandselement, das auf der Leitung des Impulssignals vorgesehen ist, und ein Kondensatorelement, das zwischen das Widerstandselement der vierten Ansteuerungs-Steuereinrichtung und die vierte Schalteinheit an einem Ende geschaltet ist, umfassen; ein erstes Produkt eines äquivalenten Widerstandswerts des Widerstandselements der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung in bezug auf einen elektrischen Strom gesehen aus der Richtung zum Einschalten der ersten Schalteinheit und einer Kapazität des Kondensatorelements der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung kann größer als ein zweites Produkt eines äquivalenten Widerstandswerts des Widerstandselements der zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtung in bezug auf einen elektrischen Strom gesehen aus der Richtung zum Ausschalten der zweiten Schalteinheit und einer Kapazität des Kondensatorelements der zweiten Ansteuerungs- Steuereinrichtung sein; und ein drittes Produkt eines äquivalenten Widerstandswerts des Widerstandselements der vierten Ansteuerungs-Steuereinrichtung in bezug auf einen elektrischen Strom gesehen aus der Richtung zum Einschalten der vierten Schalteinheit und einer Kapazität des Kondensatorelements der vierten Ansteuerungs- Steuereinrichtung kann größer als ein viertes Produkt eines äquivalenten Widerstandswerts des Widerstandselements der dritten Ansteuerungs-Steuereinrichtung in bezug auf einen elektrischen Strom gesehen aus der Richtung zum Ausschalten der dritten Schalteinheit und einem Kondensator des Kondensatorelements der dritten Ansteuerungs- Steuereinrichtung sein.
  • Die erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung kann ein Widerstandselement, das auf einer Leitung des Impulssignals vorgesehen ist, und ein Kondensatorelement, das zwischen das Widerstandselement und die erste Schalteinheit an einem Ende geschaltet ist, umfassen; die zweite Ansteuerungs- Steuereinrichturg kann ein Widerstandselement, das auf der Leitung des Impulssignals vorgesehen ist, und ein Kondensatorelement, das zwischen das Widerstandselement der zweiten Ansteuerungs-Steuereinheit und die zweite Schalteinheit an einem Ende geschaltet ist, umfassen; die dritte Ansteuerungs-Steuereinrichtung kann ein Widerstandselement, das auf der Leitung des Impulssignals vorgesehen ist, und ein Kondensatorelement, das zwischen dem Widerstandselement der dritten Ansteuerungs-Steuereinrichtung und der dritten Schalteinheit an einem Ende geschaltet ist, umfassen; die vierte Ansteuerungs-Steuereinrichtung kann ein Widerstandselement, das auf der Leitung des Impulssignals vorgesehen ist, und ein Kondensatorelement, das zwischen das Widerstandselement der vierten Ansteuerungs-Steuereinrichtung und der vierten Schalteinheit an einen Ende geschaltet ist, umfassen; ein fünftes Produkt eines äquivalenten Widerstandswerts des Widerstandselements der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung in bezug auf einen elektrischen Strom gesehen aus der Richtung zum Ausschalten der ersten Schalteinheit und einer Kapazität des Kondensatorelements der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung kann kleiner als ein sechstes Produkt eines äquivalenten Widerstandswerts des Widerstandselements der zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtung in bezug auf einen elektrischen Strom gesehen aus der Richtung zum Einschalten der zweiten Schalteinheit und einer Kapazität des Kondensatorelements der zweiten Ansteuerungs- Steuereinrichtung sein; und ein siebtes Produkt eines äquivalenten Widerstandswerts des Widerstandselements der vierten Ansteuerungs-Steuereinrichtung in bezug auf einen elektrischen Strom gesehen aus der Richtung zum Ausschalten der vierten Schalteinheit einer Kapazität des Kondensatorelements der vierten Ansteuerungs- Steuereinrichtung kann kleiner als ein achtes Produkt eines äquivalenten Widerstandswerts des Widerstandselements der dritten Ansteuerungs-Steuereinrichtung in bezug auf einen elektrischen Strom gesehen aus der Richtung zum Einschalten der dritten Schalteinheit und einer Kapazität des Kondensatorelements der dritten Ansteuerungs- Steuereinrichtung sein.
  • Die erste Schalteinheit kann einen ersten Hauptschalter und eine erste Schalteransteuerungseinheit, die betreibbar ist, um den ersten Hauptschalter in Übereinstimmung mit dem ersten Ansteuerungssignal anzusteuern, umfassen; die zweite Schalteinheit kann einen zweiten Hauptschalter und eine zweite Schalteransteuerungseinheit, die betreibbar ist, um den zweiten Hauptschalter in Übereinstimmung mit dem zweiten Ansteuerungssignal anzusteuern, umfassen; die dritte Schaltereinheit kann einen dritten Hauptschalter und eine dritte Schalteransteuerungseinheit, die betreibbar ist, um den dritten Hauptschalter in Übereinstimmung mit dem dritten Ansteuerungssignal anzusteuern, umfassen; und die vierte Schalteinheit kann einen vierten Hauptschalter und eine vierte Schalteransteuerungseinheit, die betreibbar ist, um den vierten Hauptschalter in Übereinstimmung mit dem vierten Ansteuerungssignal anzusteuern, umfassen.
  • Die Zusammenfassung der Erfindung beschreibt nicht notwendigerweise sämtliche notwendigen Merkmale der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung kann auch eine Unterkombination der voranstehend beschriebenen Merkmale sein. Die obigen und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich näher aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 ein Schaltbild einer Wechselrichtereinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ein Zeitablaufdiagramm der in Fig. 1 gezeigten Wechselrichtereinrichtung;
  • Fig. 3 ein Schaltbild einer Wechselrichtereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4 ein Schaltbild einer Wechselrichtereinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5 ein Schaltbild einer Wechselrichtereinrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 ein Schaltbild einer Wechselrichtereinrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7 ein Schaltbild einer Wechselrichtereinrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 8 ein Schaltbild einer Wechselrichtereinrichtung gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 9 ein Schaltbild einer Wechselrichtereinrichtung gemäß der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 10 ein Schaltbild einer Wechselrichtereinrichtung gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird nun auf Grundlage der bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, die nicht dafür gedacht sind, den Umfang der vorliegenden Erfindung einzuschränken, sondern um die Erfindung beispielhaft darzustellen. Sämtliche Merkmale und die Kombinationen davon, die in der Ausführungsform beschrieben werden, sind nicht notwendigerweise für die Erfindung wesentlich.
  • Fig. 1 ist ein Schaltbild, das eine Wechselrichtereinrichtung in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Eine Wechselrichtereinrichtung 2 umfasst eine Vollbrückenanordnung als ein Beispiel.
  • Die Wechselrichtereinrichtung 2 umfasst die erste Reihenschaltung mit einer ersten Schalteinheit 10 und einer zweiten Schalteinheit 20, die in Reihe geschaltet sind, und die zweite Reihenschaltung, die parallel zu der ersten Reihenschaltung angeordnet ist und eine dritte Schalteinheit 30 und eine vierte Schalteinheit 40 aufweist. Ein Ende einer Last 4 ist zwischen die ersten und zweiten Schalteinheiten 10 und 20 geschaltet, während das andere Ende der Last 4 zwischen die dritten und vierten Schalteinheiten 30 und 40 geschaltet ist. Die Last 4 ist zum Beispiel eine Entladungslampe.
  • Die Wechselrichtereinrichtung 2 umfasst ferner: einen Impulssignalgenerator 6, der betreibbar ist, um ein Impulssignal zu erzeugen; die erste Schalteransteuerungseinheit 210 und die zweite Schalteransteuerungseinheit 220, die betreibbar sind, um in Übereinstimmung mit dem Impulssignal angesteuert zu werden; die erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung 110, die betreibbar ist, um das erste Ansteuerungssignal in Übereinstimmung mit einem Ausgang der ersten Schalteransteuerungseinheit 210 zu erzeugen, um die erste Schalteinheit 10 auf Grundlage des ersten Ansteuerungssignals anzusteuern; und eine zweite Ansteuerungs-Steuereinrichtung 120, die betreibbar ist, um das zweite Ansteuerungssignal in Übereinstimmung mit dem Ausgang der ersten Schalteransteuerungseinheit 210 zu erzeugen, um die zweite Schalteinheit 20 auf Grundlage des zweiten Ansteuerungssignals anzusteuern.
  • Ferner umfasst die Wechselrichtereinrichtung 2: eine dritte Ansteuerungs-Steuereinrichtung 130, die betreibbar ist, um das dritte Ansteuerungssignal in Übereinstimmung mit einem Ausgang der zweiten Schalteransteuerungseinheit 220 zu erzeugen, um die dritte Schalteinheit 30 auf Grundlage des dritten Ansteuerungssignals anzusteuern; und eine vierte Ansteuerungs-Steuereinrichtung 140, die betreibbar ist, um das vierte Ansteuerungssignal in Übereinstimmung mit dem Ausgang der zweiten Schalteransteuerungseinheit 220 zu erzeugen, um die vierte Schalteinheit 40 auf Grundlage des vierten Ansteuerungssignals anzusteuern. Die Wechselrichtereinrichtung 2 steuert ein Paar der ersten und vierten Schalteinheiten 10 und 40 und ein Paar der zweiten und dritten Schalteinheiten 20 und 30 an, um so alternierend ein- und ausgeschaltet zu werden, wodurch eine Wechselspannung an die Last 4 geführt wird.
  • Jede der ersten, zweiten, dritten und vierten Schalteinheiten 10, 20, 30 und 40 weist einen n-Kanal FET (Feldeffekttransistor) als ein Beispiel für einen Hauptschalter auf. Eine Drain des FET 12 der ersten Schalteinheit 10 ist mit eine Anode einer DC- Energieversorgung verbunden. Eine Source des FET 12 der ersten Schalteinheit 10 ist mit einer Drain des FET 22 der zweiten Schalteinheit 20 verbunden. Eine Source des FET 22 der zweiten Schalteinheit 20 ist mit einer Kathode der DC- Energieversorgung verbunden. In ähnlicher Weise ist eine Drain des FET 32 der dritten Schalteinheit 30 mit der Anode der DC-Energieversorgung verbunden. Eine Source des FET 32 der dritten Schalteinheit 30 ist mit einer Drain des FET 42 der vierten Schalteinheit 40 verbunden. Eine Source des FET 42 der vierten Schalteinheit 40 ist mit der Kathode der DC- Energieversorgung verbunden. Ferner ist die Drain des FET 12 der ersten Schalteinheit 10 mit der Drain des FET 32 der dritten Schalteinheit 30 verbunden, während die Source des FET 22 der zweiten Schalteinheit 20 mit der Source des FET 42 der vierten Schalteinheit 40 verbünden ist.
  • Die erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung 110 weist ein Widerstandselement 14 auf einer Impulssignalleitung auf. Dieses Widerstandselement 14 umfasst eine Diode 14a als ein Beispiel der ersten Einrichtungsgruppe mit einem Widerstandswert, der sich in Abhängigkeit von einer Richtung eines elektrischen Stromflusses ändert. Die Diode 14a ist in einer derartigen Weise verschaltet, dass eine Vorwärtsrichtung eine Richtung auf die erste Schalteransteuerungseinheit 210 gesehen von einem Gate des FET 12 ist, während angenommen wird, dass die Vorwärtsrichtung eine Richtung des elektrischen Stromflusses, gesehen von einer Richtung zum Ausschalten der ersten Schalteinheit, ist. Das Widerstandselement 14 weist auch einen Widerstand 14b mit einem festen Widerstandswert R1ON unabhängig von der Richtung des elektrischen Stromflusses auf, als ein Beispiel der zweiten Einrichtungsgruppe, die elektrisch parallel zu der ersten Einrichtungsgruppe angeordnet ist. Ein äquivalenter Widerstandswert R1OFF der Diode 14a für den elektrischen Strom in der Vorwärtsrichtung ist extrem klein und nähert sich idealer Weise 0 Ω, grenzenlos, an, und deshalb kann der Widerstandswert R1ON des Widerstands 14b ausreichend größer als R1OFF sein.
  • In der ersten Ausführungsform ist der erste Hauptschalter der ersten Schalteinheit 10 der FET 12. Der FET 12 weist eine Eingangskapazität von C10 auf. Somit dient die Eingangskapazität des FET 12 als ein Kondensatorelement der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 110.
  • Die zweite Ansteuerungs-Steuereinrichtung 102 weist ein Widerstandselement 24 auf der Impulssignalleitung auf. Dieses Widerstandselement 24 ist ein Widerstand 24a mit einem Widerstand von R12 als ein Beispiel dar dritten Einrichtungsgruppe mit einem festen Widerstandswert unabhängig von der Richtung des elektrischen Stromflusses. Der Widerstand R12 des Widerstands 24a des Widerstandselements 24 und der Widerstandswert R1ON des Widerstands 14a und der äquivalente Widerstandswert R1OFF der Diode 14a der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 110 weist den folgenden Zusammenhang auf.

    R1ON > R12 > R1OFF (1)
  • In der vorliegenden Ausführungsform weist der FET 22, der als der zweite Hauptschalter der zweiten Schalteinheit 20 dient, eine Eingangskapazität auf, die die gleiche wie die Eingangskapazität von C10 des FET 12 der ersten Schalteinheit 10 ist. Somit dient die Eingangskapazität des FET 22 als ein Kondensatorelement der zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 120.
  • Fig. 2 ist ein Zeitablaufdiagramm der in Fig. 1 gezeigten Wechselrichtereinrichtung. Der Impulssignalgenerator 6 erzeugt ein rechteckförmiges Wellenimpulssignal als ein Beispiel des Impulssignals. Der Impulssignalgenerator 6 gibt dieses Impulssignal der ersten Schalteransteuerungseinheit 210 ein.
  • Ein Ende der ersten Schalteransteuerungseinheit 210 ist mit der Source des FET 12 der ersten Schalteinheit 10 verbunden, während das andere Ende mit einem Eingang der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 110 verbunden ist. In Übereinstimmung mit dem Impulssignal von dem Impulssignalgenerator 6 gibt die erste Schalteransteuerungseinheit 210 das erste Ausgangssignal aus, das eine Spannung zwischen das Gate des FET 12 und das Eingangsende der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 110 anlegt oder das Gate des FET 12 und das Eingangsende der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 110 auf das gleiche Potential legt.
  • Eine ansteigende Flanke des ersten Ausgangssignals, das von der ersten Schalteransteuerungseinheit 210 ausgegeben wird, entspricht einer Richtung, in der der FET 12 der ersten Schalteinheit 10 eingeschaltet wird. Der elektrische Strom, der aus der Richtung zum Einschalten des FET 12 der ersten Schalteinheit 10 gesehen wird, fließt entlang einer Richtung von der ersten Schalteransteuerungseinheit 210 zu der ersten Schalteinheit 10. Die Richtung dieses elektrischen Stroms ist entgegengesetzt zu der Diode der ersten Ansteuerungs- Steuereinrichtung 110. Somit fließt bei dem Anstieg des ersten Ausgangssignals der elektrische Strom durch den Widerstand 14b des Widerstandselements 14. Der äquivalente Widerstandswert des Widerstandselements 14 in bezug auf diesen elektrischen Strom ist der Widerstandswert R1ON des Widerstands 14b. Der Widerstand 14b und die Eingangskapazität des FET 12 dienen als eine integrierende Schaltung. Bei dem Anstieg des ersten Ausgangssignals bewirkt die erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung 110 somit, dass das erste Ansteuerungssignal mit der ersten Geschwindigkeit V1 ansteigt. Die erste Geschwindigkeit V1 ist proportional zu einem Kehrwert des Produkts (der Zeitkonstanten) R1ONC10 des Widerstandswerts R1ON und der Eingangskapazität C10 des FET 12. Dieses Produkt R1ONC10 ist ein Beispiel des ersten Produkts in der Wechselrichtereinrichtung der vorliegenden Erfindung, die die Vollbrückenanordnung umfasst.
  • Wenn das erste Ansteuerungssignal, das mit der ersten Geschwindigkeit V1 ansteigt, einen Schwellwert übersteigt, wird die erste Schalteinheit 10 von einem Aus-Zustand in einen Ein-Zustand umgeschaltet. Ein Beispiel des Schwellwerts für die Umschaltung zwischen dem Ein-Zustand und dem Aus- Zustand ist ein Mittelpunkt zwischen einem hohen Pegel und einem niedrigen Pegel des Ansteuerungssignals. Wie in Fig. 2 gezeigt, wird eine Zeit, zu der die erste Schalteinheit 10 auf den Ein-Zustand geschaltet wird, in Abhängigkeit von der Anstiegsgeschwindigkeit V1 des ersten Ansteuerungssignals verzögert. Es sei darauf hingewiesen, dass der Ein-Zustand und der Aus-Zustand der Schalteinheit mit einer Hochpegellinie und einer Niedrigpegellinie in Fig. 2 gezeigt sind.
  • Andererseits entspricht eine abfallende Flanke des ersten Ausgangssignals, das von der ersten Schalteransteuerungseinheit 210 ausgegeben wird, einer Richtung zum Ausschalten des FET 12 der ersten Schalteinheit 10. Der elektrische Strom entlang der Richtung zum Aus- Schalten der ersten Schalteinheit fließt in einer Richtung von der ersten Schalteinheit 10 zu der ersten Schalteransteuerungseinheit 210. Diese Richtung des elektrischen Stroms ist die Vorwärtsrichtung der Diode 14a der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 110. Der Widerstandswert R1ON des Widerstands 14b wird eingestellt, um größer als der Widerstandswert R1OFF der Diode 14a in der Vorwärtsrichtung zu sein. Bei dem Abfall des ersten Ausgangssignals kann der größte Teil dieses elektrischen Stroms so angesehen werden, als dass er durch die Diode 14a geht. Der äquivalente Widerstandswert des Widerstandselements 14 in bezug auf diesen elektrischen Strom ist ungefähr der Widerstandswert R1OFF der Diode 14a in Vorwärtsrichtung. Somit veranlasst die erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung 110 das erste Ansteuerungssignal, mit der zweiten Geschwindigkeit V2 bei dem Abfall des ersten Ausgangssignals abzufallen. Diese zweite Geschwindigkeit V2 ist proportional zu dem Kehrwert des Produkts R1OFFC10 des Widerstandswerts R1OFF der Diode 14a in der Vorwärtsrichtung und der Eingangskapazität C10 des FET 12. Dieses Produkt R1OFFC10 ist ein Beispiel des fünften Produkts der Wechselrichtereinrichtung der vorliegenden Erfindung mit der Vollbrückenanordnung. In Übereinstimmung mit der Geschwindigkeit V2 wird eine Zeit, zu der die erste Schalteinheit 10 auf den Aus-Zustand umgeschaltet wird, verzögert.
  • Ein anderes Ende der ersten Schalteransteuerungseinheit 210 ist mit der Source des FET 22 der zweiten Schalteinheit 20 verbunden, während ein anderes Ende der ersten Schalteransteuerungseinheit 210 mit einem Eingang der zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 120 verbunden ist. In Übereinstimmung mit dem Impulssignal von dem Impulssignalgenerator 6 gibt die erste Schalteransteuerungseinheit 210 das zweite Ausgangssignal aus, das eine Spannung zwischen das Gate des FET 22 und das Eingangsende der zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 120 anlegt oder das Gate des FET 22 und das Eingangsende der zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 120 auf das gleiche Potential legt. Das zweite Ausgangssignal weist eine entgegengesetzte Beziehung zu dem ersten Ausgangssignal auf.
  • Ferner entspricht eine abfallende Flanke des zweiten Ausgangssignals, das von der ersten Schalteransteuerungseinheit 210 ausgegeben wird, einer Richtung zum Ausschalten der zweiten Schalteinheit 20. Der elektrische Strom, gesehen aus der Richtung zum Ausschälten der zweiten Schalteinheit 20, fließt entlang einer Richtung von der zweiten Schalteinheit 20 an die erste Schalteransteuerungseinheit 210. Dieser elektrische Strom fließt durch den Widerstand 24a. Somit bewirkt der elektrische Strom bei dem Abfall des zweiten Ausgangssignals, das das zweite Ansteuerungssignal mit der dritten Geschwindigkeit V3 ansteigt, wie in Fig. 2 gezeigt. Die dritte Geschwindigkeit V3 ist proportional zu einem Kehrwert des Produkts R12C10 des Widerstandswerts R12 des Widerstands 24a und der Eingangskapazität C10 des FET 22. Dieses Produkt R12C10 ist ein Beispiel des zweiten Produkts in der Wechselrichtereinrichtung der vorliegenden Erfindung, die die Vollbrückenanordnung einschließt. In Übereinstimmung mit der Geschwindigkeit V3 wird eine Zeit, zu der die zweite Schalteinheit 20 ausgeschaltet wird, verzögert.
  • Andererseits entspricht eine abfallende Flanke des zweiten Ausgangssignals, das von der ersten Schalteransteuerungseinheit 210 ausgegeben wird, einer Richtung zum Einschalten der zweiten Schalteinheit 20. Der elektrische Strom entlang der Richtung zum Einschalten der zweiten Schalteinheit 20 fließt entlang einer Richtung von der zweiten Schalteransteuerungseinheit 220 zu der zweiten Schalteinheit 20. Dieser elektrische. Strom fließt auch durch den Widerstand 24a. Bei dem Abfall des zweiten Ausgangssignals verursacht die zweite Ansteuerungs- Steuereinrichtung 120 somit, dass das zweite Ansteuersignal mit der vierten Geschwindigkeit V4 ansteigt. Die vierte Geschwindigkeit V4 ist die gleiche wie die dritte Geschwindigkeit V3 und ist deshalb reziprok zu R12C10. Dieses Produkt R12C10 ist ein Beispiel des sechsten Produkts in der Wechselrichtereinrichtung, die die Vollbrücke der vorliegenden Erfindung aufweist. In Übereinstimmung mit der Abfallgeschwindigkeit V4 wird eine Zeit, zu der die zweite Schalteinheit eingeschaltet wird, verzögert.
  • Da das Widerstandselement 24 der zweiten Ansteuerungs- Steuereinrichtung 120 und des Widerstandselements 14 der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung die mit Gleichung (1) ausgedrückte Beziehung aufweist, ist die folgende Beziehung erfüllt:

    R1ONC10 > R12C10 > R1OFFC10 (2)
  • Somit sind die dritten und vierten Geschwindigkeiten V3 und V4 des zweiten Ansteuersignals höher als die erste Geschwindigkeit V1 des ersten Ansteuersignals, aber niedriger als die zweite Geschwindigkeit V2 des ersten Ansteuersignals. Da die erste Geschwindigkeit V1 kleiner als die dritte Geschwindigkeit V3 ist, wird die Umschaltung der ersten Schalteinheit 10 auf den Ein-Zustand im Vergleich mit der Umschaltung der zweiten Schalteinheit 20 auf den Aus-Zustand verzögert. Eine Periode, in der sowohl die erste als auch die zweite Schalteinheit EIN sind, tritt somit auf. Da andererseits die vierte Geschwindigkeit V4 kleiner als die zweite Geschwindigkeit V2 ist, wird die Umschaltung der zweiten Schalteinheit 20 auf den Ein-Zustand im Vergleich mit der Umschaltung der ersten Schalteinheit 10 auf den Aus- Zustand weiter verzögert. Somit tritt eine Periode auf, in der sowohl die erste als auch die zweite Schalteinheit 10 und 20 aus sind. Die Wechselrichtereinrichtung 2 in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform kann eine Situation verhindern, bei der sowohl die erste als auch die zweite Schalteinheit 10 und 20 ein sind, sogar, wenn irgendeine der ersten und zweiten Schalteinheiten 10 und 20 angesteuert wird, um ein- und ausgeschaltet zu werden.
  • Die zweite Schalteransteuerungseinheit 220 weist eine ähnliche Anordnung wie diejenige der ersten Schalteransteuerungseinheit 210 auf. Um ein Paar der ersten Schalteinheit 10 und der vierten Schalteinheit 40 und ein anderes Paar der zweiten Schalteinheit 20 und der dritten Schalteinheit 30 alternierend anzusteuern, um ein- und ausgeschaltet zu werden, gibt die zweite Schalteransteuerungseinheit 220 das dritte Signal, das heißt das gleiche wie das zweite Ausgangssignal, an die dritte Ansteuerungs-Steuereinrichtung 130 aus, und gibt das vierte Signal, das das gleiche wie das erste Ausgangssignal ist, an die vierte Ansteuerungs-Steuereinrichtung 140 aus.
  • Die dritte Ansteuerungs-Steuereinrichtung 130 weist das Widerstandselement 24 auf der Impulssignalleitung auf. Das Widerstandselement 24 weist den Widerstand 24a mit dem Widerstandselement R12 als ein Beispiel der vierten Einrichtungsgruppe mit einem festen Widerstandswert unabhängig von der Richtung des elektrischen Stromflusses auf. Die dritte Ansteuerungs-Steuereinrichtung 130 weist eine ähnliche Anordnung zu derjenigen der zweiten Ansteuerungs- Steuereinrichtung 120 auf. Somit bewirkt die dritte Ansteuerungs-Steuereinrichtung 130, dass das dritte Ansteuerungssignal mit der voranstehend erwähnten Geschwindigkeit V3 bei dem Anstieg des Impulssignals, das die erste Schalteinheit 10 einschaltet, abfällt. Ferner erhöht die dritte Ansteuerungs-Steuereinrichtung 130 das dritte Ansteuerungssignal mit der voranstehend erwähnten Geschwindigkeit V4 bei dem Abfall des Impulssignals, das die erste Schalteinheit 10 ausschaltet. Die dritten und vierten Geschwindigkeiten V3 und V4 sind proportional zu dem Kehrwert des Produkts des Widerstandswerts R12 des Widerstandselements 24 und der Eingangskapazität C10 der dritten Schalteinheit. Dieses Produkt ist ein beispielhaftes viertes Produkt und ein beispielhaftes achtes Produkt in der Wechselrichtereinrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Die vierte Ansteuerungs-Steuereinrichtung 140 weist das Widerstandselement 14 auf der Impulssignalleitung auf. Das Widerstandselement 14 weist die Diode 14a als ein Beispiel der fünften Einrichtungsgruppe mit dem Widerstandswert, der sich in Abhängigkeit von der Richtung des elektrischen Stromflusses ändert, auf. Die Diode 14a ist in einer derartigen Weise verschaltet, dass eine Richtung auf die zweite Schalteransteuerungseinheit 220, gesehen von einem Gate des FET 42, die Vorwärtsrichtung ist, während die Vorwärtsrichtung als die Richtung des elektrischen Stromflusses, gesehen aus einer Richtung zum Ausschalten der vierten Schalteinheit, angesehen wird. Das Widerstandselement 14 umfasst ferner den Widerstand 14b mit einem festen Widerstandswert R1ON unabhängig von der Richtung des elektrischen Stromflusses als ein Beispiel der sechsten Einrichtungsgruppe, die elektrisch parallel zu der fünften Einrichtungsgruppe angeordnet ist. Der Widerstandswert R1ON des Widerstands 14b wird größer als der Widerstandswert R1OFF der Diode 14a für den elektrischen Stromfluss entlang der Vorwärtsrichtung eingestellt. Die vierte Ansteuerungs- Steuereinrichtung 140 weist eine ähnliche Anordnung wie diejenige der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 110 auf.
  • Deshalb bewirkt die vierte Ansteuerungs-Steuereinrichtung 140, dass das vierte Signal mit der voranstehend erwähnten Geschwindigkeit V1 bei dem Anstieg des Impulssignals zum Einschalten der vierten Schalteinheit ansteigt. Die erste Geschwindigkeit V1 ist proportional zu dem Kehrwert des Produkts des Widerstandswerts R1ON des Widerstands 14b und der Eingangskapazität C10 der vierten Schalteinheit, wie voranstehend erwähnt. Das Produkt ist ein Beispiel des dritten Produkts in der Wechselrichtereinrichtung der vorliegenden Erfindung, die die Vollbrückenanordnung aufweist. Ferner veranlasst die vierte Ansteuerungs- Steuereinrichtung 140, dass das vierte Signal mit der voranstehend erwähnten zweiten Geschwindigkeit V2 bei dem Abfall des Impulssignals zum Ausschalten der vierten Schalteinheit 40 abfällt. Die zweite Geschwindigkeit V2 ist proportional zu dem Kehrwert des Produkts des Widerstandswerts R1OFF der Diode 14a in der Vorwärtsrichtung und der Eingangskapazität C10 der vierten Schalteinheit, wie voranstehend erwähnt. Dieses Produkt ist ein Beispiel des siebten Produkts in der Wechselrichtereinrichtung der vorliegenden Erfindung, die die Vollbrückenanordnung aufweist.
  • Die ersten, zweiten, dritten und vierten Geschwindigkeiten in den ersten, zweiten, dritten und vierten Geschwindigkeiten weisen die mit Gleichung (2) ausgedrückte Beziehung auf. Wenn die erste und die vierte Schalteinheit 10 und 40 von dem Ein- Zustand in den Aus-Zustand geschaltet werden, schaltet die erste, zweite, dritte und vierte Ansteuerungs- Steuereinrichtung 110, 120, 130 und 140 somit die zweiten und dritten Schalteinheiten 20 und 30 aus dem Aus-Zustand in den Ein-Zustand in einer derartigen Weise, dass die Umschaltung der zweiten und dritten Schalteinheiten 20 und 30 von der Umschaltung der ersten und vierten Schalteinheiten 10 und 40 verzögert wird. Wenn ferner die zweite und dritte Schalteinheit 20 und 30 aus dem Ein-Zustand in den Aus- Zustand geschaltet werden, schaltet die erste, zweite, dritte und vierte Ansteuerungs-Steuereinrichtung 110, 12, 130 und 140 die erste und vierte Schalteinheit 10 und 40 in einer derartigen Weise, dass die Umschaltung der ersten und vierten Schalteinheit 10 und 40 von der Umschaltung der zweiten und dritten Schalteinheit 20 und 30 verzögert wird. Wenn irgendeine Vorgehensweise einer Umschaltung ausgeführt wird, ist es deshalb möglich, eine Situation zu vermeiden, bei der auftritt, dass zwei oder mehr Schalteinheiten gleichzeitig EIN sind.
  • Fig. 3 ist ein Schaltbild einer Wechselrichtereinrichtung 102 in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Wechselrichtereinrichtung 102 unterscheidet sich von derjenigen der ersten Ausführungsform in der ersten, zweiten, dritten und vierten Ansteuerungs- Steuereinrichtung 111, 121, 131 und 141. Die Anordnung und die Komponenten der Wechselrichtereinrichtung 102, die die gleichen wie diejenigen in der ersten Ausführungsform sind, weisen die gleichen Bezugszeichen wie diejenigen in Fig. 1 auf und die Beschreibung davon wird weggelassen. Dies ist das gleiche wie in den folgenden Ausführungsformen.
  • Die erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung 111 weist ein Widerstandselement 15 auf der Impulssignalleitung auf. Das Widerstandselement 15 umfasst eine Diode 15a und einen Widerstand 15b, die parallel zu der Diode 15a angeordnet sind, die beispielhaft für die erste Einrichtungsgruppe sind. Die Diode 15a ist in einer derartigen Weise verbunden, dass die Vorwärtsrichtung die Richtung des elektrischen Stromflusses, gesehen aus der Richtung zum Ausschalten der ersten Schalteinheit 10, ist. Für die Diode 15a ist die Vorwärtsrichtung eine Richtung auf die erste Schalteransteuerungseinheit 210 hin, gesehen von dem Gate des FET 12. Der Widerstand 15b, der zu der Diode 15a in Reihe geschaltet ist, ist so eingestellt, dass er einen Widerstandswert R2Off größer als der Widerstandswert der Diode 15a in der Vorwärtsrichtung aufweist. Das Widerstandselement 15 umfasst ferner einen Widerstand 15c mit einem Widerstandswert R2ON als eine beispielhafte zweite Einrichtungsgruppe, die elektrisch parallel zu der ersten Einrichtungsgruppe angeordnet ist.
  • Andererseits weist die zweite Ansteuerungs-Steuereinrichtung 121 ein Widerstandselement 25 auf der Impulssignalleitung auf. Das Widerstandselement 25 umfasst einen Widerstand 25a mit einem Widerstandswert R22 als eine beispielhafte dritte Einrichtungsgruppe. Der Widerstandswert R22 des Widerstandswerts 25, die äquivalenten Widerstandswerte R2ON und R2OFF der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 111 sind eingestellt, um die folgende Beziehung zu erfüllen.

    R2ON > R22 > R2T (3)

    wobei der Widerstandswert R2T gleich (1/R2ON + 1/ROFF)-1 (ON = EIN; OFF = AUS) ist.
  • Bei dem Anstieg des Impulssignals in der Richtung zum Einschalten der ersten Schalteinheit 10 erhöht die erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung 111 das erste Ansteuerungssignal mit der ersten Geschwindigkeit. Die erste Geschwindigkeit ist proportional zu dem Kehrwert des Produkts R2ONC10 des Widerstandswerts R2ON des Widerstandselements 15 und der Eingangskapazität C10 des FET 12.
  • Andererseits fließt der elektrische Strom in der Richtung zum Ausschalten der ersten Schalteinheit 30 in der Richtung von der ersten Schalteinheit 10 zu der ersten Schalteransteuerungseinheit 210. Der äquivalente Widerstandswert R2T des Widerstandselements 15 für diesen elektrischen Strom ist (1/R2ON + 1/R2OFF)-1. Da der Widerstandswert der Diode 15a in der Vorwärtsrichtung kleiner als die Widerstandswerte R2ON und R2OFF der Widerstände 15b und 15c des Widerstandselements 15 eingestellt wird, kann er hier ignoriert werden. Bei dem Abfall des Impulssignals in der Richtung zum Ausschalten der ersten Schalteinheit 10 veranlasst die erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung 111 somit das erste Ansteuerungssignal, mit der zweiten Geschwindigkeit abzufallen. Die zweite Geschwindigkeit ist der Kehrwert des Produkts R2TC10 des äquivalenten Widerstandswerts R2T des Widerstandselements 15 und der Eingangskapazität C10 des FET 12.
  • Die zweite Ansteuerungseinheit 121 veranlasst das zweite Ansteuerungssignal mit der dritten Geschwindigkeit bei dem Anstieg des Impulssignals in der Richtung zum Einschalten der ersten Schalteinheit abzufallen, genau wie bei der ersten Ausführungsform. Diese dritte Geschwindigkeit ist proportional zu dem Kehrwert des Produkts R22C10 des Widerstandswerts R22 des Widerstands 25a der Eingangskapazität C10 des FET 22. Bei dem Abfall des Impulssignals in der Richtung zum Ausschalten der ersten Schalteinheit 10 bewirkt die zweite Ansteuerungs- Steuereinrichtung 121 ferner, dass das zweite Ansteuerungssignal mit der vierten Geschwindigkeit ansteigt. Diese vierte Geschwindigkeit ist die gleiche wie die voranstehend erwähnte dritte Geschwindigkeit.
  • Da das Widerstandselement 25 der zweiten Ansteuerungs- Steuereinrichtung 121 und des Widerstandselements 15 der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung die obige Beziehung der Gleichung (3) aufweist, ist die folgende Beziehung erfüllt:

    R2ONC10 > R22C10 > R2TC10 (4)
  • Das heißt, die dritten und vierten Geschwindigkeiten des zweiten Ansteuerungssignals sind höher als die erste Geschwindigkeit des ersten Ansteuerungssignals, aber niedriger als die zweite Geschwindigkeit des ersten Ansteuerungssignals.
  • Die dritte Ansteuerungs-Steuereinrichtung 131 weist eine ähnliche Anordnung zu derjenigen der zweiten Ansteuerungs- Steuereinrichtung 121 auf. Somit erzeugt die dritte Ansteuerungs-Steuereinrichtung 131 das dritte Ansteuerungssignal, das ähnlich zu den zweiten Ansteuerungssignal der zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 121 ist. Ferner weist die vierte Ansteuerungs- Steuereinrichtung 141 eine ähnliche Anordnung zu derjenigen der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 111 auf. Somit erzeugt die vierte Ansteuerungs-Steuereinrichtung 141 das vierte Ansteuerungssignal, welches ähnlich zu dem ersten Ansteuerungssignal der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 111 ist.
  • Die Beziehung der Größe der ersten, zweiten, dritten und vierten Geschwindigkeiten in den ersten, zweiten, dritten und vierten Ansteuerungssignalen der Wechselrichtereinrichtung 102 ist die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform. Wenn irgendeine Vorgehensweise zur Umschaltung ausgeführt wird, ist es deshalb möglich, die Situation zu verhindern, bei der auftritt, das zwei oder mehrere Schalteinheiten gleichzeitig EIN sind.
  • Fig. 4 ist ein Schaltbild einer Wechselrichtereinrichtung 202 in Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Wechselrichtereinrichtung 202 unterscheidet sich von derjenigen der ersten Ausführungsform in den ersten, zweiten, dritten und vierten Ansteuerungs- Steuereinrichtungen 112, 122, 132 und 142.
  • Die erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung 113 weist ein Widerstandselement 16 auf der Impulssignalleitung auf. Das Widerstandselement 16 umfasst eine Diode 16a, den ersten Widerstand 16a elektrisch parallel zu der Diode 16a angeordnet und den zweiten Widerstand 16c in Reihe zu der Diode 16a und dem ersten Widerstand 16b angeordnet, die parallel angeordnet sind. Die Diode 16a ist in einer derartigen Weise verschaltet, dass die Vorwärtsrichtung die Richtung des elektrischen Stromflusses gesehen aus einer Richtung zum Ausschalten der ersten Schalteinheit 10 ist. Für die Diode ist die Vorwärtsrichtung eine Richtung auf die erste Schalteransteuerungseinheit 210 hin, gesehen von dem Gate des FET 12. Ferner weist der erste Widerstand 16b einen festen Widerstandswert R3ON unabhängig von der Richtung des elektrischen Stromflusses auf. Ferner weist der zweite Widerstand 16c einen festen Widerstandswert R3OFF unabhängig von der Richtung des elektrischen Stromflusses auf. Beide Widerstandswerte R3ON und ROFF werden größer als der Widerstandswert der Diode 16a in der Vorwärtsrichtung eingestellt.
  • Der elektrische Strom, gesehen aus der Richtung zum Ausschalten der ersten Schalteinheit 10, fließt in der Rückwärtsrichtung der Diode 16a der ersten Ansteuerungs- Steuereinrichtung 112. Der äquivalente Widerstandswert R3T des Widerstandselements 16 für diesen elektrischen Strom ist (R3ON + R3OFF). Bei dem Anstieg des Impulssignals in der Richtung zum Einschalten der ersten Schalteinheit 10 bewirkt die erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung 112 somit, dass das erste Ansteuerungssignal mit der ersten Geschwindigkeit ansteigt. Diese erste Geschwindigkeit ist proportional zu einem Kehrwert des Produkts R3TC10 des äquivalenten Widerstandswerts R3T der ersten und zweiten Widerstände 16b und 16c des Widerstandselements 16, die in Reihe geschaltet sind, und der Eingangskapazität C10 des FET 12.
  • Andererseits fließt der elektrische Strom, gesehen aus der Richtung zum Ausschalten der ersten Schalteinheit 10, in der Richtung von der ersten Schalteinheit 10 zu der ersten Schalteransteuerungseinheit 210. Diese Richtung des elektrischen Stromflusses ist die Vorwärtsrichtung der Diode 16a der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 112. Da der Widerstandswert der Diode 16a in der Vorwärtsrichtung kleiner als der Widerstandswert R3ON des ersten Widerstands 16b des Widerstandselements 16 eingestellt ist, kann angenommen werden, dass fast kein elektrischer Strom durch den ersten Widerstand 16b fließt. Deshalb ist der äquivalente Widerstandswert des Widerstandselements 16 für diesen elektrischen Strom R3OFF. Bei dem Abfall des Impulssignals in der Richtung zum Ausschalten der ersten Schalteinheit 10 bewirkt die erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung 112 somit, dass das erste Ansteuerungssignal mit der zweiten Geschwindigkeit abfällt. Diese zweite Geschwindigkeit ist proportional zu einem Kehrwert des Produkts R3OFFC10 des äquivalenten Widerstandswerts R3OFF des Widerstandselements 16 und der Eingangskapazität C10 des FET 12.
  • Die zweite Ansteuerungs-Steuereinrichtung 122 weist ein Widerstandselement 26 auf der Impulssignalleitung auf. Das Widerstandselement 26 umfasst einen Widerstand 26a mit einem Widerstandswert R32 als eine beispielhafte dritte Einrichtungsgruppe. Der Widerstandswert R32 des Widerstandselements 26 und die Widerstandswerte RON und R3OFF der Widerstände 16b und 16c der ersten Ansteuerungs- Steuereinrichtung 112 werden eingestellt, um die folgende Beziehung zu erfüllen.

    R3T > R32 > R3OFF (5)

    wobei der Widerstandswert R3T gleich (R3ON + R3OFF) ist.
  • Bei dem Anstieg des Impulssignals in der Richtung zum Einschalten der ersten Schalteinheit 10 erhöht die zweite Ansteuerungs-Steuereinrichtung 122 das zweite Ansteuerungssignal mit der dritten Geschwindigkeit, wie in der ersten Ausführungsform. Die dritte Geschwindigkeit ist proportional zum Kehrwert des Produkts R32C10 des Widerstandswerts R32 des Widerstands 26a und der Eingangskapazität C10 bis FET 12. Bei dem Abfall des Impulssignals in der Richtung zum Ausschalten der ersten Schalteinheit 10 bewirkt die zweite Ansteuerungs- Steuereinrichtung 122 ferner, dass das zweite Ansteuerungssignal mit der vierten Geschwindigkeit ansteigt. Diese vierte Geschwindigkeit ist die gleiche wie die voranstehend erwähnte dritte Geschwindigkeit.
  • Da das Widerstandselement 26 der zweiten Ansteuerungs- Steuereinrichtung 122 und das Widerstandselement 16 der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung die obige Beziehung der Gleichung (5) aufweist, wird die folgende Beziehung erfüllt:

    R3TC10 > R32C10 > R3OFFC10 (6)
  • Somit sind die dritten und vierten Geschwindigkeiten des zweiten Ansteuerungssignals höher als die erste Geschwindigkeit des ersten Ansteuerungssignals, aber niedriger als die zweite Geschwindigkeit des ersten Ansteuerungssignals.
  • Die dritte Ansteuerungs-Steuereinrichtung 132 weist eine ähnliche Anordnung wie diejenige der zweiten Ansteuerungs- Steuereinrichtung 122 auf. Ferner weist die vierte Ansteuerungs-Steuereinrichtung 142 eine ähnliche Anordnung wie diejenige der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 112 auf.
  • Die Beziehung mit der Größe der ersten, zweiten, dritten und vierten Geschwindigkeit in dem ersten, zweiten, dritten und vierten Ansteuerungssignal in der Wechselrichtereinrichtung 202 ist die gleiche wie diejenige in der ersten Ausführungsform. Wenn irgendeine Vorgehensweise einer Umschaltung ausgeführt wird, ist es deshalb möglich, die Situation zu verhindern, bei der zwei oder mehr Schalteinheiten gleichzeitig EIN sind.
  • Fig. 5 ist ein Schaltbild einer Wechselrichtereinrichtung 302 in Übereinstimmung mit der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Wechselrichtereinrichtung 302 unterscheidet sich von der Wechselrichtereinrichtung 202 der dritten Ausführungsform in der Position des zweiten Widerstands des Widerstandselements der ersten und dritten Ansteuerungs-Steuereinrichtungen 113 und 133.
  • Die erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung 113 in der vierten Ausführungsform weist ein Widerstandselement 17 auf der Impulssignalleitung auf. Das Widerstandselement 17 umfasst eine Diode 17a und den ersten Widerstand 17b, der elektrisch parallel zu der Diode 17a angeordnet ist. Die Diode 17a ist in einer derartigen Weise verschaltet, dass die Vorwärtsrichtung die Richtung des elektrischen Stromflusses, gesehen aus der Richtung zum Ausschalten der ersten Schalteinheit 10 ist. Der erste Widerstand 17b weist einen Widerstandswert R4ON auf.
  • Das Widerstandselement der ersten Ansteuerungs- Steuereinrichtung 113 umfasst ferner den zweiten Widerstand 17c, der mit der Source des FET 12 der ersten Schalteinheit 10 an einem Ende verbunden ist und mit der ersten Schalteransteuerungseinheit 210 an dem anderen Ende verbunden ist. Der zweite Widerstandswert R4OFF auf. Beide Widerstandswerte R4ON und ROFF werden größer als der Widerstandswert der Diode 17a in der Vorwärtsrichtung eingestellt.
  • Andererseits weist die zweite Ansteuerungs-Steuereinrichtung 123 ein Widerstandselement 27 auf der Impulssignalleitung auf, genauso wie die zweite Ansteuerungs-Steuereinrichtung 122 in der dritten Ausführungsform. Das Widerstandselement 27 umfasst einen Widerstand 27a mit einem Widerstandswert R42. Der Widerstandswert R42 des Widerstands 27a und die Widerstandswerte R4ON und R4OFF der Widerstände 17b und 17c der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 113 werden eingestellt, um die folgende Beziehung zu erfüllen.

    R4T > R42 > R4OFF (7)

    wobei der Widerstandswert R4T gleich (R4ON + R4OFF) ist.
  • Der elektrische Strom, gesehen aus der Richtung zum Einschalten der ersten Schalteinheit 10, fließt in eine Richtung von der ersten Schalteransteuerungseinheit 210 zu dem zweiten Widerstand 17c über die Eingangskapazität des FET 12 der ersten Schalteinheit 10. Diese Richtung des elektrischen Stromflusses ist die Rückwärtsrichtung der Diode der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 113. Somit ist der äquivalente Widerstandswert R4T des Widerstandselements 17 für diesen elektrischen Strom (R4ON + R4OFF), wie voranstehend erwähnt.
  • Andererseits fließt der elektrische Strom, gesehen aus der Richtung zum Ausschalten der ersten Schalteinheit 10, in einer Richtung auf die erste Schalteransteuerungseinheit 214 über die Eingangskapazität des FET 12 der ersten Schalteinheit 10. Das heißt, der elektrische Strom fließt in der Vorwärtsrichtung der Diode der ersten Ansteuerungs- Steuereinrichtung 113. Dieser elektrische Strom fließt sowohl durch den ersten Widerstand 17b als auch die Diode 17a des Widerstandselements 17 und fließt auch durch den zweiten Widerstand 17c. Da jedoch der Widerstandswert der Diode 17a in der Vorwärtsrichtung kleiner als der Widerstandswert R4ON des ersten Widerstands 17b eingestellt ist, lässt sich erkennen, dass fast kein elektrischer Strom durch den ersten Widerstand 17b fließt. Deshalb ist der äquivalente Widerstandswert für diesen elektrischen Strom R4OFF.
  • Da das Widerstandselement 27 der zweiten Ansteuerungs- Steuereinrichtung 123 und das Widerstandselement 17 der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 113 die obige Beziehung der Gleichung (7) aufweist, ist die folgende Beziehung erfüllt.

    R4TC10 > R42C10 > R4OFFC10 (8)
  • Die Gleichung (8) entspricht der Gleichung (6) in der dritten Ausführungsform. Somit sind in der vierten Ausführungsform die dritte und die vierte Geschwindigkeit des zweiten Ansteuerungssignals höher als die erste Geschwindigkeit des ersten Ansteuerungssignals, aber niedriger als die zweite Geschwindigkeit des ersten Ansteuerungssignals, wie bei der dritten Ausführungsform.
  • Die dritte Ansteuerungs-Steuereinrichtung 133 weist eine ähnliche Anordnung zu derjenigen der zweiten Ansteuerungs- Steuereinrichtung 123 auf. Ferner weist die vierte Ansteuerungs-Steuereinrichtung 143 eine ähnliche Anordnung zu derjenigen der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 113 auf.
  • Die Beziehung der Größe der ersten, zweiten, dritten und vierten Geschwindigkeiten in der ersten, zweiten, dritten und vierten Ansteuerungssignalen in der Wechselrichtereinrichtung 302 ist die gleiche wie diejenige in der dritten Ausführungsform. Wenn irgendeine Vorgehensweise einer Umschaltung ausgeführt wird, ist es deshalb möglich, eine Situation zu verhindern, bei der zwei oder mehr Schalteinheiten gleichzeitig EIN sind.
  • Fig. 6 ist ein Schaltbild einer Wechselrichtereinrichtung 402 in Übereinstimmung mit der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Obwohl die Wechselrichtereinrichtungen der ersten, zweiten, dritten und vierten Ausführungsformen die Vollbrückenanordnung mit vier Schalteinheiten aufweisen, weist die Wechselrichtereinrichtung 402 der fünften Ausführungsform eine Halbbrückenanordnung auf.
  • Die Wechselrichtereinrichtung 402 der fünften Ausführungsform umfasst einen Impulssignalgenerator 6, die erste Schalteransteuerungseinheit 210, die ersten und zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtungen 110 und 120 und die ersten und zweiten Schalteinheiten 10 und 20. Die ersten und zweiten Schalteinheiten 10 und 20 sind in Reihe geschaltet. Ein Ende dieser Reihenschaltung ist mit einer Anode einer DC- Energieversorgung verbunden, während das andere Ende mit einer Kathode der DC-Energieversorgung verbunden ist. Ein Ende einer Last 4 ist zwischen die ersten und zweiten Schalteinheiten 10 und 20 geschaltet. Das andere Ende der Last 4 ist mit einer Referenzspannung Vref verbunden. Diese Referenzspannung Vref ist auf eine Mittelpunktspannung einer DC-Spannung eingestellt, die an die Reihenschaltung in einem Fall angelegt wird, bei der die Anode der DC- Energieversorgung ein positives Potential gleich oder höher als ein Massepotential von 0 V aufweist und die Kathode der DC-Energieversorgung das Massepotential von 0 V aufweist. Für den Fall einer Entladungslampen-Beleuchtungsschaltung, die in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 2001-6891 beschrieben ist, wird die DC-Spannung an die Reihenschaltung in einer derartigen Weise angelegt, dass die Anode der DC- Energieversorgung das positive Potential gleich zu oder höher als das Massepotential von 0 V aufweist, während die Kathode der DC-Energieversorgung ein negatives Potential gleich oder kleiner als das Massepotential von 0 V aufweist. In diesem Fall ist die Referenzspannung Vref zum Beispiel mit dem Massepotential von 0 V verbunden.
  • In der fünften Ausführungsform weist die erste Ansteuerungs- Steuereinrichtung 110, die mit der ersten Schalteinheit 10 verbunden ist, die gleiche Anordnung wie diejenige der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 110 in der ersten Ausführungsform auf. In ähnlicher Weise weist die zweite Ansteuerungs-Steuereinrichtung 120, die mit der zweiten Schalteinheit 20 verbunden ist, die gleiche Anordnung wie diejenige der zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 120 in der ersten Ausführungsform auf. Deshalb erzeugt die erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung 110 das erste Ansteuerungssignal zum Ansteuern der ersten Schalteinheit 10, die in Fig. 2 in der ersten Ausführungsform gezeigt ist. Die erste Geschwindigkeit V1, mit der das erste Ansteuerungssignal ansteigt, ist proportional zu dem Kehrwert des Produkts des Widerstandswerts des Widerstands 14b und der Eingangskapazität der ersten Schalteinheit 10. Dieses Produkt ist ein Beispiel des ersten Produkts in der Wechselrichtereinrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Die zweite Geschwindigkeit V2, mit der das zweite Ansteuerungssignal abfällt, ist proportional zu dem Kehrwert des Produkts des Widerstandswerts der Diode 14a in der Vorwärtsrichtung und der Eingangskapazität der ersten Schalteinheit 10. Dieses Produkt ist ein Beispiel des dritten Produkts in der Wechselrichtereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In ähnlicher Weise erzeugt die zweite Ansteuerungs- Steuereinrichtung 120 das zweite Ansteuerungssignal zum Ansteuern der zweiten Schalteinheit 20, die in Fig. 2 in der ersten Ausführungsform gezeigt ist. Die dritte Geschwindigkeit V2 und die vierte Geschwindigkeit V4 des zweiten Ansteuerungssignals sind proportional zu dem Kehrwert des Produkts des Widerstandswerts des Widerstandselements 24 und der Eingangskapazität der zweiten Schalteinheit 20.
  • Dieses Produkt ist ein Beispiel des zweiten Produkts und des vierten Produkts in der Wechselrichtereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Auch in der fünften Ausführungsform ist die Beziehung der Größe der ersten, zweiten, dritten und vierten Geschwindigkeit in dem ersten, zweiten, dritten und vierten Ansteuerungssignal die gleiche wie diejenige in der ersten Ausführungsform. Wenn deshalb irgendeine Vorgehensweise zum Umschalten ausgeführt wird, ist es möglich, die Situation zu verhindern, bei der zwei oder mehr Schalteinheiten gleichzeitig eingeschaltet werden.
  • Fig. 7 ist ein Schaltbild einer Wechselrichtereinrichtung 3 in Übereinstimmung mit der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Sämtliche Wechselrichtereinrichtungen der ersten bis sechsten Ausführungsform weisen die Ansteuerungs-Steuereinrichtungen zwischen der zugehörigen Schalteinheit und der Ansteuerungs-Steuereinrichtung auf. In der Wechselrichtereinrichtung 3 der sechsten Ausführungsform umfasst die Schalteinheit einen Hauptschalter und eine Schalteransteuerungseinheit und die Ansteuerungs- Steuereinrichtung ist zwischen dem Impulssignalgenerator und der Ansteuerungs-Steuereinrichtung der Schalteinheit vorgesehen.
  • Jede der ersten, zweiten, dritten und vierten Schalteinheit 11, 21, 31 und 41 weist den Hauptschalter und die Schalteransteuerungseinheit auf. Der erste, zweite, dritte und vierte Hauptschalter 12, 22, 32 und 42 der ersten, zweiten, dritten und vierten Schalteinheit 11, 21, 31 und 41 sind mit der Last 4 in der ähnlichen Weise wie diejenigen in der ersten Ausführungsform verbunden.
  • Die erste Schalteransteuerungseinheit 211 der ersten Schalteinheit 11 ist mit einem Eingangsabschnitt des ersten Hauptschalters 12 verbunden. Die erste Ansteuerungs- Steuereinrichtung 114 ist auf der Eingangsseite der ersten Schalteransteuerungseinheit 211 vorgesehen. Die erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung 114 erzeugt das erste Ansteuerungssignal zum Ansteuern der ersten Schalteinheit 11, um ein- und ausgeschaltet zu werden. Die erste Ansteuerungs- Steuereinrichtung 114 gibt das erste Ansteuerungssignal der ersten Schalteransteuerungseinheit 211 ein.
  • In ähnlicher Weise ist die zweite Schalteransteuerungseinheit 221 der zweiten Schalteinheit 21 mit einem Eingangsabschnitt des zweiten Hauptschalters 22 verbunden. Die zweite Ansteuerungs-Steuereinrichtung 124 ist auf der Eingangsseite der zweiten Schalteransteuerungseinheit 221 vorgesehen. Die zweite Ansteuerungs-Steuereinrichtung 124 erzeugt das zweite Ansteuerungssignal zum Ansteuern der zweiten Schalteinheit 21, um ein- und ausgeschaltet zu werden. Die zweite Ansteuerungs-Steuereinrichtung 124 gilt das zweite Ansteuerungssignal der zweiten Schalteransteuerungseinheit 221 ein.
  • Die erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung 114 weist ein Widerstandswert 314 auf der Impulssignalleitung auf. Das Widerstandselement 314 weist eine Diode 314a als eine beispielhafte erste Einrichtungsgruppe auf. Die Diode 314a ist in einer derartigen Weise verschaltet, dass ihre Vorwärtsrichtung die Richtung des elektrischen Stromflusses, gesehen aus der Richtung zum Ausschalten der ersten Schalteinheit 10, ist. Wie in Fig. 7 gezeigt, wird die Richtung auf den Impulssignalgenerator 6, gesehen von der ersten Schalteransteuerungseinheit 211, so eingestellt, dass sie die Vorwärtsrichtung der Diode 314a ist. Ferner umfasst das Widerstandselement 314 einen Widerstand 314b mit einem Widerstandswert R6ON als eine beispielhafte zweite Einrichtungsgruppe, die elektrisch parallel zu der ersten Einrichtungsgruppe angeordnet ist.
  • Die erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung 114 umfasst ein Kondensatorelement 54. Das Kondensatorelement 54 weist eine Kapazität C61 auf. Ein Ende des Kondensatorelements 54 ist zwischen das Widerstandselement 314 und die erste Schalteransteuerungseinheit 211 geschaltet. Das andere Ende des Kondensatorelements 54 ist mit einer Referenzspannung Vg verbunden, die zum Beispiel ein Massepotential aufweist.
  • Die zweite Ansteuerungs-Steuereinrichtung 124 weist ein Widerstandselement 324 auf der Impulssignalleitung auf. Das Widerstandselement 324 weist einen Widerstand 324b mit einem Widerstandswert R62 als eine beispielhafte dritte Einrichtungsgruppe auf. Das Widerstandselement 324 umfasst ferner ein Kondensatorelement 64. Das Kondensatorelement 64 weist eine Kapazität C62 auf. Ein Ende des Kondensatorelements 64 ist zwischen das Widerstandselement 324 und die zweite Schalteransteuerungseinheit 221 geschaltet. Das andere Ende des Kondensatorelements 64 ist mit der Referenzspannung V5 verbunden. Die Referenzspannung ist zum Beispiel ein Massepotential.
  • Die Widerstandswerte R6ON und R6OFF des Widerstandselements 314 der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 114, die Kapazität C61 des Kondensatorelements 54, der Widerstandswert R62 des Widerstandselements 32 der zweiten Ansteuerungs- Steuereinrichtung 124 und die Kapazität C62 des Kondensatorelements 64 werden eingestellt, um die folgende Beziehung zu erfüllen:

    R6ONC61 > R62C62 > R6OFFC61 (9)
  • Die sechste Ausführungsform entspricht einer Modifikation der ersten Ausführungsform, erhalten durch Ersetzen der Eingangskapazität des FET in der ersten Ausführungsform durch getrennte Kondensatorelemente in den Ansteuerungs- Steuereinrichtungen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Gleichung (9) in der sechsten Ausführungsform der Gleichung (2) in der ersten Ausführungsform entspricht. Somit sind die dritten und vierten Geschwindigkeiten des zweiten Ansteuersignals höher als die erste Geschwindigkeit des ersten Ansteuersignals, aber niedriger als die zweite Geschwindigkeit des ersten Ansteuersignals.
  • Die dritte Ansteuerungs-Steuereinrichtung 134 weist eine ähnliche Anordnung wie diejenige der zweiten Ansteuerungs- Steuereinrichtung 124 auf. Somit erzeugt die dritte Ansteuerungs-Steuereinrichtung 134 das dritte Ansteuerungssignal, welches ähnlich zu dem zweiten Ansteuersignal der zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 124 ist. Ferner weist die vierte Ansteuerungs-Steuereinrichtung 144 eine ähnliche Anordnung wie diejenige der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 114 auf. Somit erzeugt die vierte Ansteuerungs-Steuereinrichtung 144 das vierte Ansteuersignal, welches ähnlich zu dem ersten Ansteuersignal der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 114 ist.
  • Die Beziehung der Größe der ersten, zweiten, dritten und vierten Geschwindigkeiten in den ersten, zweiten, dritten und vierten Ansteuersignalen in der Wechselrichtereinrichtung 3 ist die gleiche wie diejenige in der ersten Ausführungsform. Wenn deshalb irgendeine Vorgehensweise zum Umschalten ausgeführt wird, ist es möglich, die Situation zu verhindern, bei der zwei oder mehr Schalteinheiten gleichzeitig ein sind.
  • Fig. 8 zeigt eine Wechselrichtereinrichtung 103 gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die in Fig. 8 gezeigte Wechselrichtereinrichtung 103 unterscheidet sich von der Wechselrichtereinrichtung der sechsten Ausführungsform in den ersten, zweiten, dritten und vierten Ansteuerungs-Steuereinrichtungen 115, 125, 135 und 145.
  • Die erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung 115 weist ein Widerstandselement 315 auf der Impulssignalleitung auf. Das Widerstandselement 315 weist eine Diode 315a als eine beispielhafte erste Einrichtungsgruppe, einen Widerstand 315b mit einem Widerstandswert R7OFF, der in Serie zu der Diode 315a angeordnet ist, und einen Widerstand 315c mit einem Widerstandswert R7ON als eine beispielhafte zweite Einrichtungsgruppe, die elektrisch parallel zu der ersten Einrichtungsgruppe angeordnet ist, auf. Das Widerstandselement 315 weist eine ähnliche Anordnung zu derjenigen des Widerstandselements 15 der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 112 in der zweiten Ausführungsform auf. Die erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung 115 umfasst ferner ein Kondensatorelement 55. Das Kondensatorelement 55 weist eine Kapazität C71 auf. Ein Ende des Kondensatorelements 55 ist zwischen das Widerstandselement 315 und die erste Schalteransteuereinheit 211 geschaltet. Das andere Ende des Kondensatorelements 55 ist mit einer Referenzspannung VS verbunden. Die Referenzspannung ist zum Beispiel eine Massepotential.
  • Andererseits weist die zweite Ansteuerungs-Steuereinrichtung 125 ein Widerstandselement 325 auf, das einen Widerstand 325a mit einem Widerstandswert R72 auf der Impulssignalleitung umfasst. Das Widerstandselement 325 weist eine ähnliche Anordnung zu derjenigen des Widerstandselements 25 der zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 121 in der zweiten Ausführungsform auf. Die zweite Ansteuerungs- Steuereinrichtung 125 umfasst ferner ein Kondensatorelement 65. Das Kondensatorelement 65 weist eine Kapazität C72 auf. Ein Ende des Kondensatorelements 65 ist zwischen das Widerstandselement 325 und die zweite Schalteransteuereinheit 221 geschaltet. Das andere Ende des Kondensatorelements 65 ist mit der Referenzspannung Vg verbunden. Die Referenzspannung ist zum Beispiel das Massepotential.
  • Die Widerstandswerte R7ON und R7OFF des Widerstandselements 315 der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 115, die Kapazität C71 des Kondensatorelements 55, der Widerstandswert R72 des Widerstandselements 325 der zweiten Ansteuerungs- Steuereinrichtung 125 und die Kapazität C72 des Kondensatorelements 65 sind eingestellt, um die folgende Beziehung zu erfüllen:

    R7ONC71 > R72C72 > R7TC71 (10)
  • In der Gleichung (10) ist der äquivalente Widerstandswert RT gleich (1/R7ON + 1/R7OFF)-1, wie in der zweiten Ausführungsform.
  • Die zweite Ausführungsform entspricht einer Modifikation der siebten Ausführungsform, erhalten durch Ersetzen der Eingangskapazität des FET in der zweiten Ausführungsform durch getrennte Kondensatorelemente in den Ansteuerungs- Steuereinrichtungen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Gleichung (10) in der siebten Ausführungsform der Gleichung (4) in der zweiten Ausführungsform entspricht. Somit die dritten und vierten Geschwindigkeiten des zweiten Ansteuersignals höher als die erste Geschwindigkeit des ersten Ansteuersignals, aber niedriger als die zweite Geschwindigkeit des ersten Ansteuersignals.
  • Die dritte Ansteuerungs-Steuereinrichtung 135 weist eine ähnliche Anordnung wie diejenige der zweiten Ansteuerungs- Steuereinrichtung 125 auf. Auch die vierte Ansteuerungs- Steuereinrichtung 145 weist eine ähnliche Anordnung zu derjenigen der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 115 auf. Die Beziehung der Größe der ersten, zweiten, dritten und vierten Geschwindigkeit in dem ersten, zweiten, dritten und vierten Ansteuersignalen in der Wechselrichtereinrichtung 103 ist die gleich wie diejenige in der zweiten Ausführungsform. Wenn irgendeine Vorgehensweise zum Einschalten ausgeführt wird ist es deshalb möglich, die Situation zu verhindern, bei der zwei oder mehr Schalteinheiten gleichzeitig eingeschaltet werden.
  • Fig. 9 zeigt die Wechselrichtereinrichtung 203 in Übereinstimmung mit der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Wechselrichtereinrichtung 203, die in Fig. 9 gezeigt ist, unterscheidet sich von der Wechselrichtereinrichtung der sechsten Ausführungsform in den ersten, zweiten, dritten und vierten Ansteuerungs- Steuereinrichtungen 116, 126, 136 und 146.
  • Die erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung 116 weist ein Widerstandselement 316 auf der Impulssignalleitung auf. Das Widerstandselement 316 umfasst eine Diode 316a, einen Widerstand 316b mit einem Widerstandswert R8ON und einen Widerstand 316c mit einem Widerstandswert R8OFF. Das Widerstandselement 316 weist eine ähnliche Anordnung zu derjenigen des Widerstandselements 16 der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 112 in der dritten Ausführungsform auf. Die erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung 116 umfasst ferner ein Kondensatorelement 56. Das Kondensatorelement 56 weist eine Kapazität C81 auf. Ein Ende des Kondensatorelements 56 ist zwischen das Widerstandselement 316 und die ersten. Schalteransteuereinheit 211 geschaltet. Das andere Ende des Kondensatorelements 56 ist mit der Referenzspannung Vg verbunden. Die Referenzspannung ist zum Beispiel das Massepotential.
  • Andererseits weist die zweite Ansteuerungs-Steuereinrichtung 126 ein Widerstandselement 326 auf, das einen Widerstand 326a mit einem Widerstandswert R82 auf der Impulssignalleitung umfasst. Das Widerstandselement 326 weist eine ähnliche Anordnung zu derjenigen des Widerstandselements 26 der zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 122 in der dritten Ausführungsform auf. Die zweite Ansteuerungs- Steuereinrichtung 126 umfasst ferner ein Kondensatorelement 66. Das Kondensatorelement 66 weist eine Kapazität C82 auf.
  • Ein Ende des Kondensatorelements 66 ist zwischen das Widerstandselement 326 und die zweite Schalteransteuereinheit 221 geschaltet. Das andere Ende des Kondensatorelements 66 ist mit der Referenzspannung Vg verbunden. Die Referenzspannung ist zum Beispiel das Massepotential.
  • Die Widerstandswerte R8ON und R8OFF des Widerstandselements 316 in der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 116, die Kapazität C81 des Kondensatorelements 56, der Widerstandswert R82 des Widerstandselements 326 und die Kapazität C82 des Kondensatorelements 66 sind eingestellt, um die folgende Beziehung zu erfüllen.

    R8TC81 > R82C82 > R8OFFC81 (11)
  • In der Gleichung (11) ist der äquivalente Widerstandswert R8T gleich (R8ON + R8OFF), wie in der dritten Ausführungsform.
  • Die achte Ausführungsform entspricht einer Modifikation der dritten Ausführungsform, erhalten durch Ersetzen der Eingangskapazität des FET in der dritten Ausführungsform durch getrennte Kondensatorelemente in den Ansteuerungs- Steuereinrichtungen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Gleichung (11) in der achten Ausführungsform der Gleichung (6) in der dritten Ausführungsform entspricht. Somit die dritten und vierten Geschwindigkeiten des zweiten Ansteuersignals höher als die erste Geschwindigkeit des ersten Ansteuersignals, aber niedriger als die zweite Geschwindigkeit des ersten Ansteuersignals.
  • Die dritte Ansteuerungs-Steuereinrichtung 136 weist eine ähnliche Anordnung wie diejenige der zweiten Ansteuerungs- Steuereinrichtung 126 auf. Ferner weist die vierte Ansteuerungs-Steuereinrichtung 146 eine ähnliche Anordnung wie diejenige der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 116 auf.
  • Die Beziehung der Größe der ersten, zweiten, dritten und vierten Geschwindigkeiten in den ersten, zweiten, dritten und vierten Ansteuersignalen in der Wechselrichtereinrichtung 203 ist die gleiche wie diejenige in der dritten Ausführungsform. Wenn irgendeine Vorgehensweise zum Umschalten ausgeführt wird, ist es deshalb möglich, die Situation zu verhindern, bei der zwei oder mehr Schalteinheiten gleichzeitig ein sind.
  • Fig. 10 ist ein Schaltbild einer Wechselrichtereinrichtung 203 gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Obwohl die Wechselrichtereinrichtungen der sechsten, siebten und achten Ausführungsform die Vollbrücke einschließlich vier Schalteinheiten aufweist, weist die Wechselrichtereinrichtung 303 der neunten Ausführungsform eine Halbbrückenanordnung mit zwei Schalteinheiten auf.
  • Die Wechselrichtereinrichtung 303 umfasst den Impulssignalgenerator 6, die ersten und zweiten Schalteransteuereinheiten 211 und 221, die ersten und zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtungen 114 und 124, und die ersten und zweiten Schalteinheiten 11 und 21. Die ersten und zweiten Schalteinheiten 11 und 12 sind in Reihe geschaltet. Ein Ende dieser Reihenschaltung ist mit der Anode der DC Energieversorgung verbunden, während das andere Ende mit der Kathode der DC Energieversorgung verbunden ist. Ein Ende der Last 4 ist zwischen die ersten und zweiten Schalteinheiten 11 und 21 geschaltet. Das andere Ende der Last 4 ist mit der Referenzspannung Vref verbunden. Diese Referenzspannung Vref ist ähnlich zu derjenigen in der fünften Ausführungsform.
  • In der neunten Ausführungsform weist die erste Ansteuerungs- Steuereinrichtung 114, die mit der ersten Schalteinheit 11 verbunden ist, die gleiche Anordnung wie diejenige der ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 114 in der sechsten Ausführungsform auf. In ähnlicher Weise weist die zweite Ansteuerungs-Steuereinrichtung 124, die mit der Schalteinheit 20 verbunden ist, die gleiche Anordnung wie diejenige der zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtung 124 in der sechsten Ausführungsform auf. Somit erzeugt die erste Ansteuerungs- Steuereinrichtung 114 das erste Ansteuersignal, welches das gleiche wie das erste Ansteuersignal zum Ansteuern der ersten Schalteinheit 11 in der sechsten Ausführungsform ist. In ähnlicher Weise erzeugt die zweite Ansteuerungs- Steuereinrichtung 124 das zweite Ansteuersignal, welches das gleiche wie das zweite Ansteuersignal zum Ansteuern der zweiten Schalteinheit 21 in der sechsten Ausführungsform ist.
  • Ferner ist in der neunten Ausführungsform die Beziehung der Größen der ersten, zweiten, dritten und vierten Geschwindigkeit in den ersten und zweiten Ansteuersignalen die gleiche wie diejenige in der ersten Ausführungsform. Wenn deshalb irgendeine Vorgehensweise zum Umschalten ausgeführt wird ist es möglich die Situation zu verhindern, bei der zwei oder mehr Schalteinheiten gleichzeitig ein sind.
  • In der Wechselrichtereinrichtung der neunten Ausführungsform sind die ersten und zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtungen angeordnet, so dass sie die gleichen Anordnungen wie diejenigen jeweils in der sechsten Ausführungsform aufweisen. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Die ersten und zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtungen, die mit den ersten und zweiten Schalteinheiten in der Halbbrückenanordnung verbunden sind, können die ersten und zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtungen in irgendwelchen der siebten und achten Ausführungsformen sein.
  • In Übereinstimmung mit der Wechselrichtereinrichtung der ersten bis neunten Ausführungsformen ist es möglich zu verhindern, dass zwei oder mehr Schalleinheiten eingeschaltet sind, und zwar mit einer verringerten Anzahl von Teilen.
  • Obwohl die erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung für die erste Schalteinheit vorgesehen ist, während die zweite Ansteuerungs-Steuereinrichtung für die zweite Schalteinheit vorgesehen ist, ist die Erfindung ferner nicht darauf begrenzt. Anstelle davon kann die ähnliche Anordnung zu der zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtung für die erste Schalteinheit bereitgestellt werden, während die ähnliche Anordnung für die ersten Ansteuerungs-Steuereinrichtung für die zweite Schalteinheit bereitgestellt werden kann. Für den Fall der Vollbrückenanordnung, zusätzlich zu den obigen, wird die ähnliche Anordnung zu der ersten Ansteuerungs- Steuereinrichtung für die dritte Schalteinheit vorgesehen, während die ähnliche Anordnung zu der zweiten Ansteuerungs- Steuereinrichtung für die vierte Schalteinheit bereitgestellt wird.
  • In den obigen Ausführungsformen wird der FET für den Hauptschalter der Schalteinheit verwendet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt. Als ein anderer beispielhafter Hauptschalter der Schalteinheit kann ein IGBT in Erwägung gezogen werden.
  • Ein Beispiel der Anwendung der Wechselrichtereinrichtung gemäß der ersten bis neunten Ausführungsformen ist eine Beleuchtungsschaltungseinheit für eine Entladungslampe in einem Fahrzeug. Insbesondere in diesem Fall kann die Situation, bei der zwei oder mehr als zwei Schalteinheiten gleichzeitig durch einen einfachen Aufbau ein sind, vermieden werden und deshalb kann die Notwendigkeit zur Vereinfachung des Aufbaus der Beleuchtungsschaltungseinheit und eine Verringerung der Größe erfüllt werden.
  • Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt ist es in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung möglich zu verhindern, dass zwei oder mehr als zwei Schalteinheiten in einem Ein-Zustand gleichzeitig sind, und zwar durch einen einfachen Aufbau unter Verwendung einer verringerten Anzahl von Teilen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Hilfe von beispielhaften Ausführungsformen beschrieben worden ist, sei darauf hingewiesen, dass Durchschnittsfachleute vielerlei Änderungen und Ersetzungen durchführen können, und zwar ohne Abweichung von dem Grundgedanken und dem Umfang der vorliegenden Erfindung, die nur durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (9)

1. Wechselrichtereinrichtung mit einer ersten Reihenschaltung mit ersten und zweiten Schalteinheiten, die in Reihe geschaltet sind, und einem Impulssignalgenerator, der betreibbar ist, um ein Impulssignal zu erzeugen, zum Zuführen einer Wechselspannung an eine Last durch alternierendes Ansteuern der ersten und zweiten Schalteinheiten, um in Übereinstimmung mit dem Impulssignal ein- und ausgeschaltet zu werden, während eine Gleichspannung an die Reihenschaltung angelegt wird, wobei die Wechselrichtereinrichtung umfasst:
eine erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung, die betreibbar ist, um ein erstes Ansteuersignal zu erzeugen und um die erste Schalteinheit auf Grundlage des ersten Ansteuersignals anzusteuern, wobei das erste Ansteuersignal mit einer ersten Geschwindigkeit bei einem Anstieg des Impulssignals einer Richtung zum Einschalten der ersten Schalteinheit ansteigt und mit einer zweiten Geschwindigkeit bei einem Abfall des Impulssignals in eine Richtung zum Ausschalten der ersten Schalteinheit abfällt, wobei die zweite Geschwindigkeit höher als die erste Geschwindigkeit ist; und
eine zweite Ansteuerungs-Steuereinrichtung, die betreibbar ist, um ein zweites Ansteuersignal zu erzeugen und die zweite Schalteinheit auf Grundlage des zweiten Ansteuersignals anzusteuern, wobei das zweite Ansteuersignal mit einer dritten Geschwindigkeit bei Anstieg des Impulssignals in der Richtung zum Einschalten der ersten Schalteinheit abfällt und mit einer vierten Geschwindigkeit bei Abfall des Impulssignals in der Richtung zum Ausschalten der ersten Schalteinheit ansteigt, wobei die dritten und vierten Geschwindigkeiten zwischen den ersten und zweiten Geschwindigkeiten sind.
2. Wechselrichtereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Last zwischen die ersten und zweiten Schalteinheiten an einem Ende geschaltet ist und mit einem Referenzpotential an dem anderen Ende verbunden ist.
3. Wechselrichtereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ansteuerungs-Steuereinrichtung ein Widerstandselement, das auf einer Leitung des Impulssignals vorgesehen ist, und ein Kondensatorelement, welches zwischen das Widerstandselement und die erste Schalteinheit an einem Ende geschaltet ist, umfasst,
die zweite Ansteuerungs-Steuereinrichtung ein Widerstandselement, das auf der Leitung des Impulssignals vorgesehen ist, und ein Kondensatorelement, welches zwischen das Widerstandselement der zweiten Ansteuerungs- Steuereinrichtung und der zweiten Schalteinheit an einem Ende geschaltet ist, umfasst, und
ein erstes Produkt eines äquivalenten Widerstandswerts des Widerstandselements der ersten Ansteuerungs- Steuereinrichtung in Bezug auf einen elektrischen Strom, gesehen von der Richtung zum Einschalten der ersten Schalteinheit, und einer Kapazität des Kondensatorelements größer als ein zweites Produkt eines äquivalenten Widerstandswert des Widerstandselements der zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtung in Bezug auf einen elektrischen Strom, gesehen von der Richtung zum Ausschalten der zweiten Schalteinheit, und einer Kapazität des Kondensatorelements ist.
4. Wechselrichtereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung ein Widerstandselement, das auf einer Leitung des Impulssignals vorgesehen ist, und ein Kondensatorelement, das zwischen das Widerstandselement und die erste Schalteinheit an einem Ende geschaltet ist, umfasst,
die zweite Ansteuerungs-Steuereinrichtung ein Widerstandselement, das auf der Leitung des Impulssignals vorgesehen ist, und ein Kondensatorelement, welches zwischen das Widerstandselement der zweiten Ansteuerungs- Steuereinrichtung und die zweite Schalteinheit an einem Ende geschaltet ist, umfasst, und
ein drittes Produkt eines äquivalenten Widerstandswerts des Widerstandelements der ersten Ansteuerungs- Steuereinrichtung in Bezug auf einen elektrischen Strom, gesehen von der Richtung zum Ausschalten der ersten Schalteinheit, und einer Kapazität des Kondensatorelements kleiner als ein viertes Produkt des äquivalenten Widerstandswerts des Widerstandselements der zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtung in Bezug auf einen elektrischen Strom, gesehen von der Richtung zum Einschalten der zweiten Schalteinheit, und einer Kapazität des Kondensatorelements ist.
5. Wechselrichtereinrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Schalteinheit einen ersten Hauptschalter und eine erste Schaltersteuereinheit, die betreibbar ist, um den ersten Hauptschalter in Übereinstimmung mit dem ersten Ansteuersignal anzusteuern, einschließt, und
die zweite Schalteinheit einen zweiten Hauptschalter und eine zweite Schalteransteuereinheit, die betreibbar ist, um den zweiten Hauptschalter in Übereinstimmung mit dem zweiten Ansteuersignal anzusteuern, umfasst.
6. Wechselrichtereinrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend:
eine zweite Reihenschaltung, angeordnet parallel zu der ersten Reihenschaltung, mit einer dritten Schalteinheit und einer vierten Schalteinheit;
eine dritte Ansteuerungs-Steuereinrichtung, die zum Erzeugen eines dritten Ansteuersignals auf Grundlage des Impulssignals und zum Ansteuern der dritten Schalteinheit auf Grundlage des zweiten Ansteuersignals betreibbar ist, wobei das dritte Ansteuersignal mit der dritten Geschwindigkeit beim Anstieg des Impulssignals in der Richtung zum Einschalten der ersten Schalteinheit abfällt und mit der vierten Geschwindigkeit bei dem Abfall des Impulssignals in der Richtung zum Ausschalten der ersten Schalteinheit ansteigt; und
eine vierte Steuerungs-Steuereinrichtung, die betreibbar ist, um ein viertes Ansteuersignal zu erzeugen und die vierte Schalteinheit auf Grundlage des ersten Ansteuersignals anzusteuern, wobei das vierte Ansteuersignal mit der ersten Geschwindigkeit bei dem Anstieg des Impulssignals in der Richtung zum Einschalten der ersten Schalteinheit ansteigt und mit der zweiten Geschwindigkeit bei dem Abfall des Impulssignals in der Richtung zum Ausschalten der ersten Schalteinheit abfällt, wobei
die Last zwischen die ersten und zweiten Schalteinheiten an einem Ende geschaltet ist und zwischen die dritten und vierten Schalteinheiten an dem anderen Ende geschaltet ist, und
ein Paar der ersten und vierten Schalteinheiten und ein Paar der zweiten und dritten Schalteinheiten alternierend angesteuert werden, um in Übereinstimmung mit dem ersten, zweiten, dritten und vierten Ansteuersignal ein- und ausgeschaltet zu werden.
7. Wechselrichtereinrichtung nach Anspruch 6, wobei die erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung ein Widerstandselement, das auf einer Leitung des Impulssignals vorgesehen ist, und ein Kondensatorelement, das zwischen das Widerstandselement und die erste Schalteinheit an einem Ende geschaltet ist, umfasst;
die zweite Ansteuerungs-SteuereirLrichtung ein Widerstandselement, das auf der Leitung des Impulssignals vorgesehen ist, und ein Kondensatorelement, das zwischen das Widerstandselement der zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtung und die zweite Schalteinheit an einem Ende geschaltet ist, umfasst;
die dritte Ansteuerungs-Steuereinrichtung ein Widerstandselement, das auf der Leitung des Impulssignals vorgesehen ist, und ein Kondensatorelement, das zwischen das Widerstandselement der dritten Ansteuerungs-Steuereinrichtung und die dritte Schalteinheit an einem Ende geschaltet ist, umfasst;
die vierte Ansteuerungs-Steuereinrichtung ein Widerstandselement, das auf der Leitung des Impulssignals vorgesehen ist, und ein Kondensatorelement, das zwischen das Widerstandselement der vierten Ansteuerungs-Steuereinrichtung und die vierte Schalteinheit an einem Ende geschaltet ist, umfasst;
ein erstes Produkt eines äquivalenten Widerstandswerts des Widerstandselements der ersten Ansteuerungs- Steuereinrichtung in Bezug auf einen elektrischen Strom, gesehen aus der Richtung zum Einschalten der ersten Schalteinheit, und einer Kapazität des Kondensatorelements der ersten Ansteuerungs- Steuereinrichtung größer als ein zweites Produkt eines äquivalenten Widerstandswerts des Widerstandselements der zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtung in Bezug auf einen elektrischen Strom, gesehen aus der Richtung zum Ausschalten der zweiten Schalteinheit, und einer Kapazität des Kondensatorelements der zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtung ist; und
ein drittes Produkt eines äquivalenten Widerstandswerts des Widerstandselements der vierten Ansteuerungs- Steuereinrichtung in Bezug auf einen elektrischen Strom, gesehen aus der Richtung zum Einschalten der vierten Schalteinheit, und einer Kapazität des Kondensatorelements der vierten Ansteuerungs- Steuereinrichtung größer als ein viertes Produkt eines äquivalenten Widerstandswerts des Widerstandselements der dritten Ansteuerungs-Steuereinrichtung in Bezug auf einen elektrischen Strom, gesehen aus der Richtung zum Ausschalten der dritten Schalteinheit, und einer Kapazität des Kondensatorelements der dritten Ansteuerungs-Steuereinrichtung ist.
8. Wechselrichtereinrichtung nach Anspruch 6, wobei
die erste Ansteuerungs-Steuereinrichtung ein Widerstandselement, das auf einer Leitung des Impulssignals vorgesehen ist, und ein Kondensatorelement, das zwischen das Widerstandselement und die erste Schalteinheit an einem Ende geschaltet ist, umfasst,
die zweite Ansteuerungs-Steuereinrichtung ein Widerstandselement, das auf der Leitung des Impulssignals vorgesehen ist, und ein Kondensatorelement, das zwischen das Widerstandselement der zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtung und die zweite Schalteinheit an einem Ende geschaltet ist, umfasst;
die dritte Ansteuerungs-Steuereinrichtung ein Widerstandselement, das auf der Leitung des Impulssignals vorgesehen ist, und ein Kondensatorelement, das zwischen das Widerstandselement der dritten Ansteuerungs-Steuereinrichtung und die dritte Schalteinheit an einem Ende geschaltet ist, umfasst,
die vierte Ansteuerungs-Steuereinrichtung ein Widerstandselement, das auf der Leitung des Impulssignals vorgesehen ist, und ein Kondensatorelement, das zwischen das Widerstandselement der vierten Ansteuerungs-Steuereinrichtung und die vierte Schalteinheit an einem Ende geschaltet ist, umfasst;
ein fünftes Produkt eines äquivalenten Widerstandswerts des Widerstandselements der ersten Ansteuerungs- Steuereinrichtung in Bezug auf einen elektrischen Strom, gesehen aus der Richtung zum Ausschalten der ersten Schalteinheit, und einer Kapazität des Kondensatorelements der ersten Ansteuerungs- Steuereinrichtung kleiner als ein sechstes Produkt eines äquivalenten Widerstandswerts des Widerstandselements der zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtung in Bezug auf einen elektrischen Strom, gesehen aus der Richtung zum Einschalten der zweiten Schalteinheit, und einer Kapazität des Kondensatorelements der zweiten Ansteuerungs-Steuereinrichtung ist, und
ein siebtes Produkt eines äquivalenten Widerstandswerts des Widerstandselements der vierten Ansteuerungs- Steuereinrichtung in Bezug auf einen elektrischen Strom, gesehen aus der Richtung zum Ausschalten der vierten Schalteinheit, und einer Kapazität des Kondensatorelements der vierten Ansteuerungs- Steuereinrichtung kleiner als ein achtes Produkt eines äquivalenten Widerstandswerts des Widerstandselements der dritten Ansteuerungs-Steuereinrichtung in Bezug auf einen elektrischen Strom, gesehen aus der Richtung zum Einschalten der dritten Schalteinheit, und einer Kapazität des Kondensatorelements der dritten Ansteuerungs-Steuereinrichtung ist.
9. Wechselrichtereinrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die erste Schalteinheit einen ersten Hauptschalter und eine erste Schalteransteuereinheit, die betreibbar ist, um den ersten Hauptschalter in Übereinstimmung mit dem ersten Ansteuersignal anzusteuern, umfasst;
die zweite Schalteinheit einen zweiten Hauptschalter und eine zweite Schalteransteuereinheit, die betreibbar ist, um den zweiten Hauptschalter in Übereinstimmung mit dem zweiten Ansteuersignal anzusteuern, umfasst;
die dritte Schalteinheit einen dritten Hauptschalter und eine dritte Schalteransteuereinheit, die betreibbar ist, um den dritten Hauptschalter in Übereinstimmung mit dem dritten Ansteuersignal anzusteuern, umfasst; und
die vierte Schalteinheit einen vierten Hauptschalter und eine vierte Schalteransteuereinheit, die betreibbar ist, um den vierten Hauptschalter in Übereinstimmung mit dem vierten Ansteuersignal anzusteuern, umfasst.
DE10215531A 2001-04-09 2002-04-09 Wechselrichtereinrichtung Ceased DE10215531A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001109566A JP3611800B2 (ja) 2001-04-09 2001-04-09 インバータ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10215531A1 true DE10215531A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=18961483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10215531A Ceased DE10215531A1 (de) 2001-04-09 2002-04-09 Wechselrichtereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6522557B2 (de)
JP (1) JP3611800B2 (de)
DE (1) DE10215531A1 (de)
FR (1) FR2823383B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119371B4 (de) 2013-12-30 2020-07-23 Infineon Technologies Ag Schaltung und verfahren zum betrieb einer halbbrücke

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6873191B2 (en) * 2002-12-31 2005-03-29 Intersil Americas Inc. Mechanism for providing over-voltage protection during power up of DC-DC converter
US7148633B2 (en) 2004-10-18 2006-12-12 Beyond Innovation Technology DC/AC inverter
JP5547559B2 (ja) * 2010-06-16 2014-07-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
US8829949B2 (en) * 2012-01-17 2014-09-09 Franc Zajc Method and apparatus for driving a voltage controlled power switch device
JP2015019478A (ja) * 2013-07-10 2015-01-29 日立アプライアンス株式会社 モータ制御装置及び空気調和機
KR102569825B1 (ko) 2018-11-21 2023-08-23 현대모비스 주식회사 모터 제어 장치 및 방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4937470A (en) * 1988-05-23 1990-06-26 Zeiler Kenneth T Driver circuit for power transistors
US5268830A (en) * 1992-04-20 1993-12-07 At&T Bell Laboratories Drive circuit for power switches of a zero-voltage switching power converter
FR2693325B1 (fr) * 1992-07-03 1994-08-26 Montpellier Ii Universite Procédé de commande d'interrupteurs, notamment d'interrupteurs bidirectionnels, dispositifs de commande pour la mise en Óoeuvre de ce procédé et convertisseur ainsi commandés.
FR2701339B1 (fr) * 1993-02-08 1995-03-10 Valeo Vision Dispositif d'alimentation électrique délivrant une tension aux polarités alternées de manière cyclique.
JP3280540B2 (ja) 1995-05-12 2002-05-13 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
JPH0992483A (ja) * 1995-09-20 1997-04-04 Minebea Co Ltd 高輝度放電灯点灯装置
US6160361A (en) * 1998-07-29 2000-12-12 Philips Electronics North America Corporation For improvements in a lamp type recognition scheme
US6259615B1 (en) * 1999-07-22 2001-07-10 O2 Micro International Limited High-efficiency adaptive DC/AC converter
KR100342588B1 (ko) * 1999-09-06 2002-07-04 김덕중 안정기를 구비한 램프 시스템

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119371B4 (de) 2013-12-30 2020-07-23 Infineon Technologies Ag Schaltung und verfahren zum betrieb einer halbbrücke

Also Published As

Publication number Publication date
US6522557B2 (en) 2003-02-18
US20020145887A1 (en) 2002-10-10
JP3611800B2 (ja) 2005-01-19
FR2823383A1 (fr) 2002-10-11
JP2002315359A (ja) 2002-10-25
FR2823383B1 (fr) 2005-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750168B4 (de) Drei Spannungsversorgungen für Treiberschaltungen von Leistungs-Halbleiterschaltern
DE10336512B4 (de) Ansteuerungsvorrichtung für eine PWM-Steuerung von zwei induktiven Lasten mit reduzierter Erzeugung von elektrischen Störungen
DE102005006587B4 (de) Wechselrichter insbesondere für eine konstante Lichtabgabe einer Kaltkathodenfluoreszenzlampe und Verfahren zum Betrieb dieses Wechselrichters
DE60038050T2 (de) Einschaltstrom-begrenzungsschaltung, stromversorgungseinrichtung und leistungswandler
DE112012006181B4 (de) Komposithalbleiterschaltvorrichtung
EP2348627A1 (de) Wandlerschaltung sowie Verfahren zum Betreiben einer mehrstufigen Wandlerschaltung
DE3623306A1 (de) Entladungslampen-treiber
DE112017003632T5 (de) Dc/dc-umrichter
DE112010001775T5 (de) Steuervorrichtung eines Boosters vom Transformator-Kopplungstyp
EP1715582A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrischen Leistungsschalters auf hohem Spannungspotenzial
EP1379109B1 (de) Ansteuerung für einen Halbbrücken-Wechselrichter
DE102019202028A1 (de) Ansteuerschaltung, Leistungsmodul und System zur Umwandlung elektrischer Leistung
DE112017007493T5 (de) Halbleiterbauelement ansteuerungsverfahren und treibervorrichtung und leistungswandlergerät
DE102016116957A1 (de) Schaltstromversorgungsgerät und Lichtbestrahlungsvorrichtung mit dem selben
DE4400436A1 (de) Wechselrichter-Einrichtung
EP1388940B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leistungstransistoren
EP1564618A1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur für Schaltnetzteile, Ladegeräte und dergleichen
EP2952060B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben und dimmen mindestens einer led
DE10215531A1 (de) Wechselrichtereinrichtung
DE102014119371B4 (de) Schaltung und verfahren zum betrieb einer halbbrücke
DE3813672A1 (de) Wechselrichter fuer eine induktive last
DE112014007002T5 (de) LED-Hintergrundbeleuchtung für ein Flüssigkristallanzeigegerät und Flüssigkristallanzeigegerät
EP1071210B1 (de) Schaltungsanordnung
DE102004050060B4 (de) Tiefsetzerschaltung
EP1095543B1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine gasentladungslampe und verfahren zum betreiben eines derartigen vorschaltgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection