DE10215207A1 - Motorgetriebener Kompressor und Verfahren zum Zusammenbau eines motorgetriebenen Kompressors - Google Patents

Motorgetriebener Kompressor und Verfahren zum Zusammenbau eines motorgetriebenen Kompressors

Info

Publication number
DE10215207A1
DE10215207A1 DE10215207A DE10215207A DE10215207A1 DE 10215207 A1 DE10215207 A1 DE 10215207A1 DE 10215207 A DE10215207 A DE 10215207A DE 10215207 A DE10215207 A DE 10215207A DE 10215207 A1 DE10215207 A1 DE 10215207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
wall
input
driver circuit
connection means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10215207A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10215207B4 (de
Inventor
Shigeyuki Koyama
Satoru Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Corp filed Critical Sanden Corp
Publication of DE10215207A1 publication Critical patent/DE10215207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10215207B4 publication Critical patent/DE10215207B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/808Electronic circuits (e.g. inverters) installed inside the machine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/03Machines characterised by the wiring boards, i.e. printed circuit boards or similar structures for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Abstract

Ein motorgetriebener Kompressor (100) enthält einen Motor (1) und einen Kompressionsabschnitt (2) zur Komprimierung eines Kältemittels. Der motorgetriebene Kompressor weist einen Eingangsanschluß (9) für den Motor und einen Treiberschaltkreis zur Steuerung einer Drehzahl des Motors auf. Der Eingangsanschluß (9) des Motors geht durch eine Öffnung, die in einer Wand (4c) eines Kältemittelansaugpfades ausgebildet ist, wodurch der Eingangsanschluß (9) an der Wand (4c) befestigt ist und sich über die Wand hinaus erstreckt. Der Treiberschaltkreis steuert die Drehzahl des Motors und besitzt ein Ausgangsverbindungsmittel. Das Ausgangsverbindungsmittel des Treiberschaltkreises ist direkt mit dem Eingangsanschluß (9) verbunden, um den Treiberschaltkreis an der Wand zu befestigen. Die direkte Verbindung beseitigt eine Notwendigkeit für eine Drahtverbindung zwischen dem Ausgangsverbindungsmittel und dem Eingangsanschluß (9). Darüber hinaus werden Verfahren zum Zusammenbau der motorgetriebenen Kompressoren offenbart.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf motorgetriebene Kompressoren, die einen Motor und einen Kompressionsabschnitt zur Komprimierung von Kältemittel enthalten, und insbesondere auf motorgetriebene Kompressoren, die für die Verwendung in einer Fahrzeugklimaanlage geeignet sind.
Motorgetriebene Kompressoren werden durch eine Leistungsquel­ le, beispielsweise durch eine externe Stromquelle wie eine Batterie, angetrieben. Solche motorgetriebene Kompressoren, die einen Kompressionsabschnitt und einen Motor zu Komprimie­ rung eines Kältemittels enthalten, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei solchen bekannten motorgetriebenen Kom­ pressoren, wie in Fig. 1 gezeigt, steuert ein Inverter 11 ei­ ner Treiberschaltung die Stromversorgung für den Motor, wo­ durch die Drehzahl des Motors gesteuert wird. Der Inverter 11 ist außen an einem Gehäuse 12 des motorgetriebenen Kompressors angeordnet. Elektrischer Strom wird über ein Paar Kabel 13 an den Inverter 11 geliefert. Jeder einer Mehrzahl von Ausgangs­ anschlüssen 14 ist jeweils mit einer Mehrzahl von Anschlüssen 15 verbunden. Jeder Ausgangsanschluß 14 ist über einen ersten Draht 18 mit einem entsprechenden Anschluß 15 verbunden. Jeder Anschluß 15 ist über einen zweiten Draht 17 mit einem Ein- gangsanschluß des Motors (nicht gezeigt) verbunden. Darüber hinaus ist der Inverter 11 über eine Mehrzahl von Schrauben­ bolzen 19 an der Außenseite des Gehäuses 12 befestigt.
Bei solchen bekannten motorgetriebenen Kompressoren taucht ein Leistungsverlust an den Drähten 17 und 18 auf, wodurch der elektrische Stromverbrauch des motorgetriebenen Kompressors zunimmt, ohne daß die Ausgangsleistung des motorgetriebenen Kompressors zunimmt. Darüber hinaus kann die Anzahl an Kompo­ nenten, die für den oben beschriebenen Aufbau an Treiber­ schaltkreisen von bekannten motorgetriebenen Kompressoren er­ forderlich sind, die Kosten und die Zeit zur Herstellung sol­ cher Kompressoren erhöhen.
Es ist die Notwendigkeit aufgetaucht, motorgetriebene Kompres­ soren bereitzustellen, bei denen ein Leistungsverlust von der elektrischen Stromquelle im Vergleich zu den bekannten motor­ getriebenen Kompressoren reduziert wird.
Ferner ist eine Notwendigkeit aufgetaucht, motorgetriebene Kompressoren mit einer im Vergleich zu bekannten motorgetrie­ benen Kompressoren reduzierten Anzahl an Bauteilen bereitzu­ stellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß einem der An­ sprüche 1 oder 3 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 11 ge­ löst. Weitere vorteilhafte Merkmale sind Gegenstand der abhän­ gigen Ansprüche.
In einer Ausführungsform der Erfindung enthält ein motorge­ triebene Kompressor einen Motor und einen Kompressionsab­ schnitt zum Komprimieren eines Kältemittels. Der motorgetrie­ bene Kompressor weist einen Eingangsanschluß für den Motor und einen Treiberschaltkreis zur Steuerung einer Drehzahl des Mo­ tors auf. Der Eingangsanschluß für den Motor geht durch eine in einer Wand eines Kältemittelansaugpfads ausgebildete Öff­ nung, wodurch der Eingangsanschluß an der Wand gesichert ist und sich hinter die Wand erstreckt. Der Treiberschaltkreis steuert die Drehzahl des Motors und besitzt ein Ausgangsver­ bindungsmittel. Das Ausgangsverbindungsmittel des Treiber­ schaltkreises ist direkt mit dem Eingangsanschluß verbunden, wodurch der Treiberschaltkreis an der Wand befestigt ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist ein mo­ torgetriebener Kompressor ein Eingangsverbindungsmittel für einen Motor und einen Treiberschaltkreis zur Steuerung einer Drehzahl des Motors auf. Das Eingangsverbindungsmittel geht durch eine in einer Wand eines Gehäuses des Kompressors ausge­ bildete Öffnung hindurch, wodurch das Eingangsverbindungsmit­ tel an der Wand gesichert ist. Die Antriebsschaltung steuert die Drehzahl des Motors und weist ein Ausgangsverbindungsmit­ tel auf, das mit dem Eingangsverbindungsmittel verbunden ist, um den Treiberschaltkreis an der Wand zu befestigen.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist ein Ver­ fahren zum Zusammenbau des motorgetriebenen Kompressors die Schritte des Bildens einer Öffnung durch eine Wand eines Kom­ pressorgehäuses; des Hindurchführens eines Eingangsanschlusses eines Kompressormotors durch die Öffnung, so daß der Eingangs­ anschluß an der Wand befestigt ist; und des Verbindens eines Ausgangsanschlusses eines Treiberschaltkreises des Motors di­ rekt mit dem Eingangsanschluß auf.
Ziele, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden von den Fachleuten anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beige­ fügten Zeichnungen verständlich.
Die vorliegende Erfindung kann vollständig unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Fig. Verstanden werden.
Fig. 1 ist eine Ansicht eines Treiberschaltkrei­ ses, der auf einem Gehäuse eines bekannten motorgetriebenen Kompressors angeordnet ist.
Fig. 2a ist eine längsgeschnittene Ansicht eines motorgetriebenen Kompressors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung.
Fig. 2b ist eine Querschnittansicht entlang der Linie 2B-2B aus Fig. 2a.
Bezugnehmend auf die Fig. 2a und 2b ist ein motorgetriebe­ ner Kompressor einer Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung gezeigt. Ein motorgetriebener Kompressor 100 besitzt ein Gehäuse 4, einen Dreiphasen-Synchronmotor 1, einen Kompressi­ onsabschnitt 2, beispielsweise einen Spiralbauteilkompressi­ onsabschnitt, und einen Treiberschaltkreis, der einen Inverter 3 enthält. Eine Einlaßöffnung 4a und eine Auslaßöffnung 4b sind durch das Gehäuse 4 hindurch ausgebildet. Der Dreiphasen- Synchronmotor 1 und der Kompressionsabschnitt 2 sind in dem Gehäuse 4 angeordnet. Das Gehäuse 4 enthält eine Trennwand 4c, die in dem Gehäuse 4 zwischen dem Motor 1 und dem Treiber­ schaltkreis, der den Inverter 3 enthält, angeordnet ist, wie in Fig. 2a gezeigt ist. Darüber hinaus bildet eine Seite der Trennwand 4c einen Abschnitt eines Kältemittelansaugpfads in dem Gehäuse 4 aus. Der Treiberschaltkreis ist an der anderen Seite einer Trennwand 4c gesichert, wie detaillierter im nach­ folgenden beschrieben wird. Das Gehäuse 4 enthält ferner eine Öffnung, durch die der Treiberschaltkreis zugeführt werden kann. Die Öffnung wird durch einen Deckel 5 bedeckt, der an einem axialen Ende des Gehäuses 4 durch eine Mehrzahl von Schraubenbolzen 20 gesichert wird. Somit wird der Treiber­ schaltkreis in dem Gehäuse 4 zwischen der Trennwand 4c und dem Deckel 5 angeordnet.
Ein elektrischer Strom wird an den Inverter 3 des Treiber­ schaltkreises über ein Verbindungsmittel 6 geliefert, das auf einer äußeren Oberfläche des Ansauggehäuses 4, angrenzend an eine Seitenkante des Deckels 5, angeordnet ist. Eine Mehrzahl von Kabeln 7 verbindet den Inverter 3 und das Verbindungsmit­ tel 6 so, daß elektrischer Strom an den Inverter 3 geliefert werden kann. Eine Mehrzahl von Ausgangsverbindungsmitteln, beispielsweise einem Ausgangsanschluß 8, von denen jeder einer Phase eines Motors 1 entspricht, ist entlang einer Außenkante eines Boards des Inverters 3 positioniert. Des weiteren ent­ halten die Eingangsanschlüsse 9 einen bolzenförmigen Abschnitt und einen Kragenabschnitt 9a. Darüber hinaus geht jeder Ein­ gangsanschluß 9 durch eine Öffnung in der Trennwand 4c, so daß sich der bolzenförmige Abschnitt eines jeden Anschlusses 9 über die Trennwand 4c hinauserstreckt. Zusätzlich geht jeder Eingangsanschluß 9 durch einen jeweiligen Ausgangsanschluß 8. Jeder Ausgangsanschluß 8, der einer jeweiligen Phase des Mo­ tors 1 entspricht, beispielsweise U, V, W, ist direkt an dem Eingangsanschluß 9 befestigt, von denen jeder eine jeweilige Phase, beispielsweise U, V, W, besitzt, mittels eines Befesti­ gungsmittels, beispielsweise einer Mutter 10. Die Befesti­ gungsmutter 10 befestigt jeden Ausgangsanschluß 8 direkt an einem jeweiligen Eingangsanschluß 9. Folglich ist der Treiber­ schaltkreis, der den Inverter 3 enthält, an einer Seitenober­ fläche der Trennwand 4c befestigt, beispielsweise an einer Seitenoberfläche der Trennwand 4c gegenüber einer Seitenober­ fläche 4c, die einen Abschnitt eines Kältemittelansaugpfads in dem Gehäuse 4 bildet. Darüber hinaus wird jede der Öffnungen, die durch die Trennwand 4c verschlossen wird, beispielsweise durch einen Kragenabschnitt 9a des Eingangsanschlusses 9 ge­ schlossen, so daß die Eingangsanschlüsse 9 an der Trennwand 4c befestigt sind.
Im Betrieb des motorgetriebenen Kompressors 100 wird der Drei­ phasen-Synchronmotor 1 durch einen elektrischen Dreiphasen­ strom, der von dem Treiberschaltkreis einschließlich des In­ verters 3 geliefert wird, angetrieben. Ein Kältemittel wird durch die Einlaßöffnung 4a in das Gehäuse 4 eingeführt. Das Kältemittel wird im Kompressionsabschnitt 2 komprimiert und durch die Auslaßöffnung 4b aus dem Gehäuse 4 ausgestoßen.
Bei dem motorgetriebenen Kompressor 100 ist die Verwendung der Drähte, um die Ausgangsanschlüsse 8 und die Eingangsanschlüsse 9 zu verbinden, nicht länger notwendig, da jeder Ausgangsan­ schluß 8 des Treiberschaltkreises direkt mit einem jeweiligen Eingangsanschluß 9 für den Motor 1 verbunden ist. Deshalb kann der elektrische Stromverlust des motorgetriebenen Kompressors 100, beispielsweise durch Drahtverbindungen zwischen jeweili­ gen Eingangsanschlüssen und Ausgangsanschlüssen, im Vergleich zu bekannten motorgetriebenen Kompressoren reduziert werden. Des weiteren kann auch die Anzahl an Bauteilen des motorge­ triebenen Kompressors 100 im Vergleich zu bekannten motorge­ triebenen Kompressoren reduziert werden. Darüber hinaus si­ chern die direkten Verbindungen der Ausgangsanschlüsse 8 und der Eingangsanschlüsse 9 über ein Befestigungsmittel, bei­ spielsweise eine Mutter 10, den Treiberschaltkreis, der den Inverter 3 enthält, an der Seitenoberfläche der Trennwand 4c und beseitigen die Notwendigkeit nach zusätzlichen Befesti­ gungsmitteln. Als ein Ergebnis sind die Bauteile, die zum Si­ chern des Inverters 3 an der Trennwand 4c bei dem bekannten Kompressor verwendet wurden, nicht länger notwendig, und die Anzahl an Bauteilen des motorgetriebenen Kompressors 100 kann im Vergleich zu bekannten motorgetriebenen Kompressoren weiter reduziert werden. Des weiteren sind bei dem motorgetriebenen Kompressor 100 die drei Ausgangsanschlüsse 8 des Treiber­ schaltkreises, der den Inverter 3 enthält, entlang einer Au­ ßenkante einer Platte des Inverters 3 angeordnet, um den In­ verter 3 stabiler als bei bekannten motorgetriebenen Kompres­ soren an der Seitenoberfläche der Trennwand 4c zu befestigen.
Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung nicht auf motor­ getriebene Kompressoren, die einen Dreiphasen-Synchronmotor besitzen, begrenzt. Die vorliegende Erfindung kann auf motor­ getriebene Kompressoren angewandt werden, die unterschiedliche Arten an dreiphasigen Motoren besitzen, beispielsweise einen Dreiphasen-Induktionsmotor. Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung auf motorgetriebene Kompressoren angewandt werden, die einen anderen Motor als einen Dreiphasenmotor besitzen, beispielsweise einen Einphasenmotor, Zweiphasenmotor oder Po­ lyphasenmotor.
Wie oben beschrieben wurde, ist in einem motorgetriebenen Kom­ pressor in bezug auf Ausführungsformen der vorliegenden Erfin­ dung eine Drahtverbindung zwischen dem Ausgangsanschluß und dem Eingangsanschluß nicht länger notwendig, da ein Ausgangs­ anschluß eines Treiberschaltkreises, der einen Inverter ent­ hält, direkt an einem Eingangsanschluß eines Motors befestigt ist. Deshalb kann der Stromverlust des motorgetriebenen Kom­ pressors der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu bekannten motorgetriebenen Kompressoren reduziert werden, und die Anzahl an Bauteilen des motorgetriebenen Kompressors der vorliegenden Erfindung kann ferner im Vergleich zu den bekannten motorge­ triebenen Kompressoren reduziert werden. Da der Treiberschalt­ kreis, der einen Inverter enthält, auf einer Seitenoberfläche einer Trennwand befestigt ist, indem der Ausgangsanschluß an dem Eingangsanschluß 9 befestigt ist, beispielsweise über eine Mutter, sind darüber hinaus die Bauteile, die zum Befestigen des Inverters an der Trennwand bestimmt sind, nicht länger notwendig. Als ein Ergebnis kann die Anzahl an Bauteilen der motorgetriebenen Kompressoren im Vergleich zu bekannten motor­ getriebenen Kompressoren reduziert werden.
Ein Verfahren zum Zusammenbau eines motorgetriebenen Kompres­ sors gemäß der vorliegenden Erfindung enthält das Ausbilden einer oder mehrerer Öffnungen durch eine Trennwand 4c eines Kompressorgehäuses. Jeder der Mehrzahl von Eingangsanschlüssen 9 eines Motors 1 des motorgetriebenen Kompressors wird durch eine jeweilige Öffnung in der Trennwand 4c hindurchgeführt. Darüber hinaus sind Eingangsanschlüsse 9 durch jede Öffnung positioniert, so daß die Eingangsanschlüsse 9 an der Trennwand 4c befestigt sind, und so sich ein bolzenförmiger Abschnitt eines jeden Eingangsanschlusses 9 über die Wand 4c hinaus er­ streckt. Ein Treiberschaltkreis, der den Inverter 3 des motor­ getriebenen Kompressors enthält, ist auf einer Seitenoberflä­ che der Trennwand 4c angeordnet. Des weiteren ist jeder der Mehrzahl von Ausgangsanschlüssen 8 des Treiberschaltkreises direkt mit einem jeweiligen Eingangsanschluß 9 aller Eingangs­ anschlüsse 9 direkt verbunden, wodurch der Treiberschaltkreis an der Wand befestigt ist. Darüber hinaus kann jeder Ausgangs­ anschluß 8 des Treiberschaltkreises durch ein Befestigungsele­ ment, beispielsweise durch eine Mutter 10, mit einem jeweili­ gen Eingangsanschluß 9 verbunden sein.
Ein motorgetriebener Kompressor 100 enthält einen Motor 1 und einen Kompressionsabschnitt 2 zur Komprimierung eines Käl­ temittels. Der motorgetriebene Kompressor weist einen Ein­ gangsanschluß 9 für den Motor und einen Treiberschaltkreis zur Steuerung einer Drehzahl des Motors auf. Der Eingangsanschluß 9 des Motors geht durch eine Öffnung, die in einer Wand 4c ei­ ne Kältemittelansaugpfades ausgebildet ist, wodurch der Ein­ gangsanschluß 9 an der Wand 4c befestigt ist und sich über die Wand hinaus erstreckt. Der Treiberschaltkreis steuert die Drehzahl des Motors und besitzt ein Ausgangsverbindungsmittel. Das Ausgangsverbindungsmittel des Treiberschaltkreises ist di­ rekt mit dem Eingangsanschluß 9 verbunden, um den Treiber­ schaltkreis an der Wand zu befestigen. Die direkte Verbindung beseitigt eine Notwendigkeit für eine Drahtverbindung zwischen dem Ausgangsverbindungsmittel und dem Eingangsanschluß 9. Dar­ über hinaus werden Verfahren zum Zusammenbau der motorgetrie­ benen Kompressoren offenbart.

Claims (17)

1. Motorgetriebener Kompressor (100), der einen Motor (1) und einen Kompressionsabschnitt (2) zur Komprimierung eines Kältemittels enthält, wobei der motorgetriebene Kompressor folgende Bauteile aufweist:
einen Eingangsanschluß (9) für den Motor, wobei der Ein­ gangsanschluß durch eine in einer Wand (4c) eines Kältemit­ telansaugpfades ausgebildete Öffnung hindurchgeht, wodurch der Eingangsanschluß an der Wand befestigt ist und sich über die Wand hinaus erstreckt; und
einen Treiberschaltkreis zur Steuerung einer Drehzahl des Motors, der ein Ausgangsverbindungsmittel besitzt, wobei das Ausgangsverbindungsmittel des Treiberschaltkreises direkt mit dem Eingangsanschluß (9) verbunden ist wodurch der Treiber­ schaltkreis an der Wand befestigt ist.
2. Motorgetriebener Kompressor gemäß Anspruch 1, wobei der Motor ein Dreiphasen-Synchronmotor ist, und wobei das Aus­ gangsverbindungsmittel eine Mehrzahl von Ausgangsanschlüssen (8) für jede Phase des Motors (1) aufweist, wobei die Mehrzahl der Ausgangsanschlüsse separat um eine äußere Kante einer Platte des Treiberschaltkreises herum angeordnet ist.
3. Motorgetriebener Kompressor (1), der folgende Bauteile aufweist:
ein Eingangsverbindungsmittel für einen Motor, wobei das Ein­ gangsverbindungsmittel durch eine in einer Wand (4c) eines Ge­ häuses (4) des Kompressors (1) ausgebildete Öffnung geht, wo­ durch das Eingangsverbindungsmittel an der Wand (4c) befestigt ist, und
einen Treiberschaltkreis zur Steuerung einer Drehzahl des Mo­ tors (1), wobei der Treiberschaltkreis ein Ausgangsverbin­ dungsmittel aufweist, wobei das Ausgangsverbindungsmittel mit dem Eingangsverbindungsmittel verbunden ist, um den Treiber­ schaltkreis an der Wand (4c) zu befestigen.
4. Motorgetriebener Kompressor gemäß Anspruch 3, wobei das Eingangsverbindungsmittel eine Mehrzahl von Eingangsanschlüs­ sen (9) aufweist.
5. Motorgetriebener Kompressor gemäß Anspruch 3 oder 4, wo­ bei das Ausgangsverbindungsmittel eine Mehrzahl von Ausgangs­ anschlüssen (8) aufweist, wobei die Ausgangsanschlüsse entlang einer äußeren Kante einer Platte eines Inverters (11) des Treiberschaltkreises angeordnet sind.
6. Motorgetriebener Kompressor gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Ausgangsverbindungsmittel durch ein Befesti­ gungsmittel direkt mit dem Eingangsverbindungsmittel verbunden ist.
7. Motorgetriebener Kompressor gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei das Eingangsverbindungsmittel einen Kragen (9a) aufweist.
8. Motorgetriebener Kompressor gemäß Anspruch 7, wobei der Kragen (9a) das Eingangsverbindungsmittel in der Öffnung befe­ stigt.
9. Motorgetriebener Kompressor gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die Wand (4c) angrenzend an eine Kältemittelein­ laßöffnung (4a) angeordnet ist.
10. Motorgetriebener Kompressor gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei das Eingangsverbindungsmittel durch die Öffnung der Wand (4c) geht, so daß sich ein Abschnitt des Eingangsver­ bindungsmittel über die Wand hinaus erstreckt.
11. Verfahren zum Zusammenbau eines motorgetriebenen Kompres­ sors, das die folgenden Schritte aufweist:
Erzeugen einer Öffnung durch eine Wand (4c) eines Kom­ pressorgehäuses (4),
Hindurchführen eines Eingangsanschlusses (9) eines Kom­ pressormotors (1) durch die Öffnung, so daß der Eingangsan­ schluß an der Wand befestigt ist; und
Verbinden eines Ausgangsanschlusses (8) eines Treiber­ schaltkreises des Motors direkt mit dem Eingangsanschluß (9).
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei der Schritt des Hin­ durchführens eines Eingangsanschlusses (9) durch die Öffnung den Schritt des Hindurchführens eines Eingangsanschlusses durch die Öffnung derart aufweist, daß sich ein Abschnitt des Eingangsanschlusses über die Wand (4c) hinaus erstreckt.
13. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei der Schritt des Verbindens eines Ausgangsanschlusses (8) eines Treiber­ schaltkreises des Motors (1) direkt mit dem Eingangsanschluß (9) den Schritt des Verbindens des Ausgangsanschlusses mit dem Eingangsanschluß mittels eines Befestigungselementes aufweist.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Schritt der Erzeugung einer Öffnung durch eine Wand (4c) eines Kompressorgehäuses (4) den Schritt der Ausbildung einer Mehr­ zahl von Öffnungen durch eine Wand eines Kompressorgehäuses aufweist.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei der Schritt des Hin­ durchführens eines Ausgangsanschlusses (9) eines Kompressormo­ tors (1) durch die Öffnung den Schritt des Hindurchführens ei­ nes Eingangsanschlusses durch jede der Mehrzahl von Öffnung aufweist.
16. Verfahren gemäß Anspruch 11, des weiteren den folgenden Schritt aufweisend:
Erzeugen einer Mehrzahl von Öffnungen durch eine Wand (4c) eines Kompressorgehäuses (4);
Hindurchführen eines Eingangsanschlusses (9) durch jede der Mehrzahl von Öffnungen, so daß jeder der Eingangsanschlüs­ se (9) an der Wand befestigt ist; und
direktes Verbinden eines jeden Ausgangsanschlusses (8) mit einem jeweiligen Eingangsanschluß (9).
17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei der Schritt des direkten Verbindens eines Ausgangsanschlusses des Treiberschaltkreises des Motors (1) mit dem Eingangsanschluß den Treiberschaltkreis an der Wand befestigt.
DE10215207A 2001-04-09 2002-04-05 Motorgetriebener Kompressor und Verfahren zum Zusammenbau eines motorgetriebenen Kompressors Expired - Lifetime DE10215207B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001109368 2001-04-09
JP2001109368 2001-04-09
JP2001349795 2001-11-15
JP2001349795A JP4018373B2 (ja) 2001-04-09 2001-11-15 電動式圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10215207A1 true DE10215207A1 (de) 2002-11-07
DE10215207B4 DE10215207B4 (de) 2011-09-22

Family

ID=26613263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10215207A Expired - Lifetime DE10215207B4 (de) 2001-04-09 2002-04-05 Motorgetriebener Kompressor und Verfahren zum Zusammenbau eines motorgetriebenen Kompressors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6626652B2 (de)
JP (1) JP4018373B2 (de)
DE (1) DE10215207B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000124A1 (de) 2008-01-22 2009-07-30 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Kompressor, insbesondere elektromotorisch angetriebener Kompressor

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003148343A (ja) * 2001-11-08 2003-05-21 Sanden Corp 電動圧縮機
US7407371B2 (en) * 2003-10-29 2008-08-05 Michele Leone Centrifugal multistage pump
US7442014B1 (en) 2003-10-29 2008-10-28 Paul Craig Mellinger Fluid transfer system and method for transferring fluid
JP2006002755A (ja) * 2004-05-20 2006-01-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd インバータ装置一体型電動圧縮機およびこれを適用した車両用空調装置
JP4661278B2 (ja) * 2005-03-10 2011-03-30 株式会社島津製作所 ターボ分子ポンプ
JP4821453B2 (ja) * 2006-06-22 2011-11-24 日産自動車株式会社 カーエアコン用電動コンプレッサのハーネス保護構造
JP2008019766A (ja) 2006-07-12 2008-01-31 Sanden Corp 電動圧縮機
JP5195612B2 (ja) * 2008-09-29 2013-05-08 パナソニック株式会社 インバータ装置一体型電動圧縮機
US8974197B2 (en) * 2010-02-16 2015-03-10 Halla Visteon Climate Control Corporation Compact structure for an electric compressor
US8482166B2 (en) * 2010-11-04 2013-07-09 Remy Technologies, L.L.C. Electric machine system including an alternating current (AC) electric machine having an expandable coolant manifold
DE102011081118B4 (de) * 2011-07-07 2013-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebssystem, insbesondere Radnabenantriebssytem
JP2017017975A (ja) * 2015-06-30 2017-01-19 株式会社豊田自動織機 電動コンプレッサ
KR102170124B1 (ko) * 2015-09-23 2020-10-27 한온시스템 주식회사 전기적 연결수단을 구비한 전동압축기
KR102248628B1 (ko) * 2015-09-23 2021-05-06 한온시스템 주식회사 전기적 연결수단을 구비한 전동압축기
KR102170126B1 (ko) * 2015-09-23 2020-10-27 한온시스템 주식회사 전기적 연결수단을 구비한 전동압축기 및 그를 위한 고정자 조립체
JP6574044B2 (ja) 2016-11-07 2019-09-11 ハンオン システムズ 電気的連結手段を備えた電動圧縮機およびそのための固定子組立体
JP2019134673A (ja) * 2019-03-27 2019-08-08 日立オートモティブシステムズエンジニアリング株式会社 車載用回転電機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252394A (en) * 1979-05-16 1981-02-24 Tecumseh Products Company Hermetic compressor motor terminal
US5053664A (en) * 1989-01-18 1991-10-01 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Motor-driven fuel pump
JP2000291557A (ja) * 1999-04-07 2000-10-17 Sanden Corp 電動式圧縮機
JP4142227B2 (ja) * 2000-01-28 2008-09-03 サンデン株式会社 車両用電動圧縮機のモータ駆動用インバータ装置
FR2817300B1 (fr) * 2000-11-24 2005-09-23 Valeo Climatisation Compresseur pour un systeme de climatisation de l'habitacle d'un vehicule automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000124A1 (de) 2008-01-22 2009-07-30 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Kompressor, insbesondere elektromotorisch angetriebener Kompressor

Also Published As

Publication number Publication date
US20020146335A1 (en) 2002-10-10
DE10215207B4 (de) 2011-09-22
JP2002371983A (ja) 2002-12-26
US6626652B2 (en) 2003-09-30
JP4018373B2 (ja) 2007-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10215207A1 (de) Motorgetriebener Kompressor und Verfahren zum Zusammenbau eines motorgetriebenen Kompressors
DE102008039133B4 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Gleichstrom-Wechselstrom-Konverter
DE112009002720B4 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
DE102011000179B4 (de) Elektromotorisch angetriebener Kompressor
DE102019111691B4 (de) Anordnung zum Steckverbinden elektrischer Anschlüsse und Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters mit der Anordnung
DE112015001276T5 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
DE112013006243T5 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
DE112014000909T5 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
DE112014001150T5 (de) Wechselrichtersubstrat und Wechselrichter enthaltender elektrischer Kompressor, der dieses verwendet
DE102008044644A1 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Gleichstrom-Wechselstrom-Konverter sowie Konvertervorrichtung
DE102021107862A1 (de) Motorgetriebener verdichter
EP1889354B1 (de) Elektronische steuerungseinheit zur ansteuerung externer halbbrücken-leistungsendstufen und elektromotorischer antrieb mit elektronischer steuerungseinheit
DE112013005919T5 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
DE112017004627T5 (de) Wechselrichter-integrierter elektrischer Kompressor und Verfahren zum Herstellen desselben
DE60021786T2 (de) Klimaanlage
DE112019000423T5 (de) Elektrischer Kompressor
DE112016005616B4 (de) Kondensatoreinheit und Stromumwandlungsvorichtung
WO2003052903A2 (de) Elektrische antriebseinheit mit integriertem steuermodul
DE112019000439T5 (de) Elektrischer Kompressor
DE102022107343A1 (de) Strömungsmaschine
WO2005122341A1 (de) Vorrichtung zum anschluss mindestens einer elektrischen komponente an ein leitungsnetz, insbesondere eines kraftafhrzeugs
DE102005045072A1 (de) Umrichteranordnung mit modularem Aufbau
DE102005042696A1 (de) Leistungssteuerungszentrum mit Festkörpervorrichtung zur Steuerung der Leistungsübertragung
DE102020108879A1 (de) DC-Link-EMV-Filter-Bauelement mit verbesserter Dämpfung, Halbleiter-Bauelement und DC-Link-EMV-System
EP1278288A3 (de) Aussenläufermotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111223

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SANDEN HOLDINGS CORPORATION, LSESAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: SANDEN CORP., ISESAKI, GUNMA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

R071 Expiry of right