DE10214478B4 - Synchronisiereinrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe auf Grundlage wenigstens zweier Planetenradsätze und entsprechendes Doppelkupplungsgetriebe, sowie entprechender Kraftfahrzeug-Antriebsstrang - Google Patents

Synchronisiereinrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe auf Grundlage wenigstens zweier Planetenradsätze und entsprechendes Doppelkupplungsgetriebe, sowie entprechender Kraftfahrzeug-Antriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE10214478B4
DE10214478B4 DE10214478A DE10214478A DE10214478B4 DE 10214478 B4 DE10214478 B4 DE 10214478B4 DE 10214478 A DE10214478 A DE 10214478A DE 10214478 A DE10214478 A DE 10214478A DE 10214478 B4 DE10214478 B4 DE 10214478B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission
transmission input
input shaft
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10214478A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10214478A1 (de
Inventor
Jochen Dipl.-Phys. Kuhstrebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE10214478A priority Critical patent/DE10214478B4/de
Priority to US10/508,164 priority patent/US7097584B2/en
Priority to PCT/EP2003/003266 priority patent/WO2003083325A1/de
Priority to EP03720386A priority patent/EP1490608B1/de
Priority to JP2003580733A priority patent/JP2005529285A/ja
Priority to DE50302190T priority patent/DE50302190D1/de
Publication of DE10214478A1 publication Critical patent/DE10214478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10214478B4 publication Critical patent/DE10214478B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0411Synchronisation before shifting by control of shaft brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Doppelkupplungsgetriebe (25) für ein Kraftfahrzeug, umfassend:
– eine erste Getriebeeingangswelle (20), der wenigstens ein erster Getriebegang zugeordnet ist, und eine zweite Getriebeeingangswelle (22), der wenigstens ein zweiter Getriebegang zugeordnet ist, wobei von den Getriebeeingangswellen, die zueinander im Wesentlichen gleichachsig verlaufen, eine als Hohlwelle ausgeführte äußere Getriebeeingangswelle (22) eine innere Getriebeeingangswelle (20) umschließt, und
– eine getriebeinterne Synchronisiereinrichtung (26), die dafür ausgelegt ist, eine Synchronisation von den Getriebegängen zugeordneten Drehzahlen beim Schalten von einem einer der Getriebeeingangswellen zugeordneten Gang zu einem der anderen der Getriebeeingangswellen zugeordneten Gang im Sinne eines Abbremsens bzw. eines Beschleunigens zu ermöglichen oder zumindest zu unterstützen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Synchronisiereinrichtung (26) eine Bremseinrichtung (50) und wenigstens zwei axial gegeneinander versetzte Planetenradsätze (30, 40) aufweist, die derart den Getriebeeingangswellen (20, 22) zugeordnet sind, dass sie mit ihren Sonnenrädern (34; 44), ihren Planetenradträgern (32; 42) und ihren Hohlrädern (36; 46) im Wesentlichen gleichachsig zu...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine erste Getriebeeingangswelle, der wenigstens ein erster Getriebegang zugeordnet ist, und eine zweite Getriebeeingangswelle, der wenigstens ein zweiter Getriebegang zugeordnet ist, wobei von den Getriebeeingangswellen, die zueinander im Wesentlichen gleichachsig verlaufen, eine als Hohlwelle ausgeführte äußere Getriebeeingangswelle eine innere Getriebeeingangswelle umschließt, und eine getriebeinterne Synchronisiereinrichtung, die dafür ausgelegt ist, eine Synchronisation von den Getriebegängen zugeordneten Drehzahlen beim Schalten von einem einer der Getriebeeingangswellen zugeordneten Gang zu einem der anderen der Getriebeeingangswellen zugeordneten Gang im Sinne eines Abbremsens bzw. eines Beschleunigens zu ermöglichen oder zumindest zu unterstützen. Die Erfindung betrifft ferner eine Synchronisiereinrichtung für ein derartiges Doppelkupplungsgetriebe und einen entsprechenden Kraftfahrzeug-Antriebsstrang.
  • Doppelkupplungsgetriebe und Doppelkupplungen haben in jüngerer Zeit erneut ein größeres Interesse erfahren, da sie bei einer entsprechenden Automatisierung des Getriebes einen Schaltkomfort ähnlich wie bei einem herkömmlichen Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler versprechen, aber hinsichtlich des energetischen Wirkungsgrads große Vorteile erwarten lassen. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber herkömmlichen automatisierten Getriebe mit Einfachkupplung ist, dass bei entsprechender Zuordnung der Getriebegänge zu den Getriebeeingangswellen ein Schalten, insbesondere ein sequentielles Schalten, unter Erhalt der Motorzugkraft bzw. unter Erhalt von Schleppmomenten möglich ist, indem eine so genannte Überschneidungshaltung beim Schalten von einem der einen Getriebeeingangswelle zugeordneten Gang zu einem der anderen Getriebeeingangswelle zugeordneten Gang durchgeführt wird.
  • Je nach Gangabstufung und den involvierten Gängen (Ausgangsgang und Zielgang; unter Umständen wird man auch zwischen nicht unmittelbar in der Gangstufung nebeneinander liegenden Gängen zugkraftunterbrechungsfrei bzw. schleppmomentunterbrechungsfrei schalten wollen) muss vergleichsweise viel Synchronisationsarbeit geleistet werden. Hierzu wurde unter anderem vorgeschlagen, die Doppelkupplung selbst aktiv zur Unterstützung der Synchronisation bzw. – soweit möglich – zur Synchronisation selbst heranzuziehen durch entsprechende Betätigung der Kupplungsanordnungen.
  • Beispielsweise offenbart speziell die DE 199 39 819 C1 ein Verfahren, das getriebeinterne Synchronisiereinrichtungen unterstützt. Auf getriebeinterne Synchronisiereinrichtungen kann nicht verzichtet werden, da das in der Patentschrift vorgestellte Verfahren nur begrenzt herkömmliche Synchronringe unterstützt und nicht über die momentane Motordrehzahl hinaus hochbeschleunigen kann.
  • Eine andere Möglichkeit ist, Synchron- oder Synchronisiereinrichtungen üblicher Art (etwa Synchronringe und dergleichen), aber mit einer Auslegung für höhere Belastung entsprechend der zu leistenden Synchronarbeit im Getriebe vorzusehen. Es ist aber bei diesem Ansatz mit vergleichsweise großem Bauraumbedarf zu rechnen, und es ist letztlich festzustellen, dass derartige Synchronisiereinrichtungen herkömmlichen Typs nicht das Optimum für die angesprochene Anwendung darstellen.
  • Ein anderer Ansatz ist, spezielle Synchronisierungseinrichtungen vorzusehen, die eine Momentenübertragung zwischen wenigstens einer dem einen Satz von Getriebegängen (beispielsweise den gradzahligen Vorwärtsgängen) zugeordneten Getriebewelle und wenigstens einer dem anderen Satz von Getriebegängen (beispielsweise den nicht-gradzahligen Vorwärtsgängen) zugeordneten Getriebewelle ermöglichen. Es wird hierzu als Beispiel auf die DE 44 36 526 A1 verwiesen, die eine Synchronisierung eines Doppelkupplungsgetriebes auf Grundlage einer zusätzlichen Welle und zugeordneten Zahnradpaaren offenbart. Die DE 44 36 526 A1 setzt allerdings ein Getriebe voraus, bei welchem die Gänge alle mit einem Faktor q abgestuft sind, so dass dieser Ansatz nicht für beliebige Doppelkupplungsgetriebe geeignet ist. Aufgrund der zusätzlich erforderlichen Welle baut das Getriebe überdies radial größer.
  • Die DE 34 17 504 A1 offenbart ferner eine Synchronisiereinrichtung auf Grundlage einer Lamellenbremse in Kombination mit einem Planetenradsatz, der eine zu einer Eingangswellenanordnung des Getriebes parallel im Abstand angeordnete Drehachse aufweist. Ein weiterer Planetenradsatz, der koaxial oder gleichachsig zu der Eingangswellenanordnung angeordnet ist, dient zur Verdopplung der Gangstufen vor einem 3-Wellen-Stufengetriebeteil, und ist mittels einer als Anfahrkupplung dienenden Schaltkupplung, die in der Art einer Doppelkupplung ausgeführt ist, zu- und abschaltbar. Der für Synchronisierungszwecke vorgesehene, nicht-koaxial zu der Eingangswellenanordnung angeordnete Planetenradsatz dient nur zum Hochbeschleunigen im Zuge der Synchronisation. Zum Abbremsen im Zuge der Synchronisation wird die erwähnte Lamellenbremse verwendet.
  • Eine weitere Möglichkeit einer Synchronisiereinrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe ist die Verwendung eines Planetenradsatzes der, zwei Getriebeeingangswellen zugeordnet ist, (z.B. EP 0 845 618 A2 ).
  • Hierbei wird das Sonnenrad des Planetenradsatzes mittels einer elektrischen Maschine angetrieben. Damit kann in Abhängigkeit der Drehzahl des Elektromotors und der Drehzahl der mit dem Antriebsmotor gekuppelten Getriebeeingangswelle die jeweils andere Getriebeeingangswelle beschleunigt oder abgebremst werden.
  • Weiterhin sind verschiedene Ausgestaltungen von Doppelkupplungen bekannt, welche einem Doppelkupplungsgetriebe zugeordnet sein können.
  • So sind z.B. in der DE 100 04 179 A1 mehreren Ausführungsvarianten einer nasslaufenden Lamellen-Kupplungseinrichtungen offenbart. Demgegenüber sind aber auch trockenlaufende Doppelkupplungen bekannt. Es wird hierzu auf die EP 0 931 951 A1 verwiesen, in der eine trockenlaufende Doppelkupplung der Reibscheibenbauart offenbart wird.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Doppelkupplungsgetriebe mit koaxialen Eingangswellen zu schaffen, das eine zentrale Synchronisiereinrichtung aufweist, die kompakt baut und ohne übermäßigen mechanischen Aufwand in das Getriebe integrierbar ist. Die erfindungsgemäße Synchronisiereinrichtung soll ferner sowohl ein Hochbeschleunigen als auch ein Abbremsen einer jeweiligen Getriebewelle ermöglichen, und zwar – zumindest in einer bevorzugten Weiterbildung – sowohl in Bezug auf die der einen Getriebeeingangswelle zugeordneten Getriebegänge als auch in Bezug auf die der anderen Getriebeeingangswelle zugeordneten Getriebegänge.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die Synchronisiereinrichtung wenigstens zwei axial gegeneinander versetzte Planetenradsätze und eine zugeordnete Bremseinrichtung aufweist, die mit ihren Sonnenrädern ihren Planetenradträgern und ihren Hohlrädern im Wesentlichen gleichachsig zu den Getriebeeingangswellen angeordnet sind, und dass von den Sonnenrädern, den Planetenradträgern und den Hohlrädern eine erste Komponente mit der ersten Getriebeeingangswelle im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist, eine zweite Komponente mit der zweiten Getriebeeingangswelle im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist und eine dritte Komponente mittels der sich direkt oder indirekt an einem Getriebegehäuse abstützenden oder abstützbaren Bremseinrichtung der Synchronisiereinrichtung abbremsbar ist.
  • Erfindungsgemäß sind die Planetenradsätze gleichachsig (ggf. koaxial) zu den Getriebeeingangswellen angeordnet und mit den Getriebeeingangswellen selbst auf die angegebene Weise gekoppelt oder koppelbar. Zusätzliche Getriebewellen sind für die Synchronisation damit nicht erforderlich, so dass das Getriebe radial kompakt bauen kann. Auch der axiale Bauraumbedarf eines derartig angeordneten Planetenradsatzes ist nicht groß, so dass das Getriebe auch axial kompakt bauen kann.
  • Man kann vorteilhaft vorsehen, dass genau zwei Planetenradsätze vorgesehen sind und dass die erste Komponente fest mit der ersten Getriebeeingangswelle verbunden oder von dieser gebildet oder mit dieser einteilig ist und dass die zweite Komponente fest mit der zweiten Getriebeeingangswelle verbunden oder von dieser gebildet oder mit dieser einteilig ist.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich erwiesen, dass das Hohlrad als dritte Komponente dient und mittels der Bremseinrichtung abbremsbar ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die zwei axial gegeneinander versetzen Planetenradsätze der Synchronisiereinrichtung derart den Getriebeeingangswellen zugeordnet sind, dass i) sowohl beim Hochschalten als auch beim Herunterschalten von einem ersten zu einem zweiten Gang sowie ii) sowohl beim Hochschalten als auch beim Herunterschalten von einem zweiten zu einem ersten Gang eine Synchronisation im Sinne eines Abbremsens bzw. eines Beschleunigens möglich ist. Somit kann sowohl beim Hochschalten als auch beim Herunterschalten mittels der Synchronisiereinrichtund synchronisiert werden oder zumindest die Synchronisation unterstützt werden, unabhängig davon, welcher Getriebeeingangswelle der Ausgangsgang zugeordnet ist. Gemeint sind hier Schaltvorgänge, bei denen von einem der einen Getriebeeingangswelle zugeordneten Ausgangsgang zu einem der andere Getriebeeingangswelle zugeordneten Zielgang geschaltet wird.
  • Man sollte in diesem Zusammenhang erwähnen, dass zusätzlich noch andere Synchronisiereinrichtungen, etwa der herkömmlichen Art (beispielsweise Synchronringe und dergleichen), vorgesehen sein können, die beispielsweise insbesondere für die Synchronisierung von Schaltvorgängen zuständig sind, bei denen der Ausgangsgang und der Zielgang der gleichen Getriebeeingangswelle zugeordnet sind. Es ist aber nicht zwingend, dass derartige Schaltvorgänge überhaupt möglich bzw. zugelassen sind.
  • Weiterbildend wird vorgeschlagen, dass einer der beiden Planetenradsätze derart den Getriebeeingangsweilen zugeordnet ist, dass sein Sonnenrad mit der inneren Getriebeeingangswelle im Sinne der Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist und sein Planetenradträger mit der äußeren Getriebeeingangswelle im Sinne der Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist.
  • Eine weitere realisierbare Möglichkeit ist, dass einer der beiden Planetenradsätze derart den Getriebeeingangswellen zugeordnet ist, dass sein Planetenradträger mit der inneren Getriebeeingangswelle im Sinne der Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist und sein Sonnenrad mit der äußeren Getriebeeingangswelle im Sinne der Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist.
  • Zur Bauraumersparnis und zur Reduzierung der Teilevielfalt ist es bevorzugt, dass das Sonnenrad des einen Planetenradsatzes und der Planetenradträger des anderen Planetenradsatzes fest zur gemeinsamen Drehung miteinander verbunden sind und vorzugsweise Teile oder Abschnitte eines integralen oder einteiligen Bauteils sind.
  • Es hat sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, die zwei Planetenradsätze in einem Axialbereich der Getriebeeingangswellen innerhalb des Getriebegehäuses anzuordnen, in dem die äußere Getriebeeingangswelle endet. Der mechanische Aufwand zur Integration und Ankopplung des Planetenradsatzes ist dann besonders niedrig. In diesem Zusammenhang wird weiterbildend ferner vorgeschlagen, dass der Planetenradträger, der mit der inneren Getriebeeingangswelle im Sinne der Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist, axial jenseits des Endes der äußeren Getriebeeingangswelle angeordnet ist.
  • Betreffend die Art der Ankopplung der Planetenradsätze an den Getriebeeingangswellen bestehend grundsätzlich viele Möglichkeiten. Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die äußere Getriebeeingangswelle einen einem/dem Ende der äußeren Getriebeeingangswelle im Getriebegehäuse näheren oder dieses Ende aufweisenden Abschnitt und einem diesen Ende ferneren Abschnitt aufweist, die über einen Planetenradträger drehfest miteinander gekoppelt sind. Eine weitere, ebenfalls vorteilhafte Möglichkeit ist, dass die äußere Getriebeeingangswelle wenigstens eine Öffnung aufweist, durch welche ein Planetenrad, das von einem mit der äußeren Getriebeeingangswelle im Sinne der Drehmitnahme gekoppelten oder koppelbaren Planetenradträger getragen ist, zu einem mit der inneren Getriebeeingangswelle im Sinne der Drehmitnahme gekoppelten oder koppelbaren Sonnenrad durchgreift.
  • Große Kostenvorteile aufgrund reduzierter Teilevielfalt ergeben sich dann, wenn im Falle von zwei Planetenradsätzen die beiden Planetenradsätze jeweils Sonnenräder gleichen Durchmessers oder/und gleicher Zähnezahl aufweisen oder/und Planetenräder gleichen Durchmessers oder/und gleicher Zähnezahl aufweisen oder/und Hohlräder gleichen Durchmessers oder/und gleicher Zähnezahl aufweisen. Im Falle von Hohlrädern gleichen Durchmessers ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass auch ggf. vorgesehene Lamellenpakete der Bremseinrichtung für die beiden Planetenradsätze identisch ausgeführt sein können. Dies gilt unter der Voraussetzung, dass die Bremseinrichtung auf die Hohlräder wirkt, wie dies bevorzugt ist.
  • Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, dass die Planetenradsätze jeweils drei Planetenräder aufweisen. Hinsichtlich des herstellungstechnischen Aufwands und des Bauraubedarfs ist es ferner vorteilhaft, wenn der Planetenradträger bzw. einer der Planetenradträger als Scheibe mit wenigstens einer hiervon vorstehenden Drehwelle für ein zugeordnetes Planetenrad ausgeführt ist.
  • Es wurde schon angesprochen, dass die Bremseinrichtung als Lamellen-Bremseinrichtung ausgeführt sein kann. Bei der Lamellen-Bremseinrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine nasslaufende Lamellen-Bremseinrich tung.
  • Zur Lamellen-Bremseinrichtung wird weiterbildend vorgeschlagen, dass diese aufweist: wenigstens einen, vorzugsweise hydraulischen Aktuator, wenigstens eine mit dem (jeweiligen) Hohlrad in Drehmitnahmeverbindung stehende, vorzugsweise nach radial außen vom Hohlrad vorstehende Lamelle und wenigstens eine am Getriebegehäuse gegen Drehung abgestützte Lamelle; wobei die wenigstens eine mit dem (jeweiligen) Hohlrad in Drehmitnahmeverbindung stehende Lamelle und die wenigstens eine am Getriebegehäuse gegen Drehung abgestützte Lamelle unter Vermittlung des wenigstens einen Aktuators in reibschlüssigen Eingriff bringbar sind, um das Hohlrad abzubremsen. Der Aktuator kann vorteilhaft als hydraulisch betätigbares Zylinder-Ringkolben-Gerät ausgeführt sein. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des Doppelkupplungsgetriebes zeichnet sich dadurch aus, dass beiden Planetenradsätzen gemeinsam wenigstens ein Aktuator zugeordnet ist, der als doppelt-wirkendes Zylinder-Kolben-Gerät, vorzugsweise als doppelt-wirkendes Zylinder-Ringkolben-Gerät ausgeführt ist, unter dessen Vermittlung wahlweise entweder das Hohlrad des einen Planetenradsatzes oder das Hohlrad des anderen Planetenradsatzes abbremsbar ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Doppelkupplungsgetriebe eine Sensoranordnung aufweist zum Erfassen von wenigstens zwei den Getriebegängen zugeordneten Drehzahlen und eine Steuer/Regel-Einrichtung, die die erfassten Drehzahlen angebende Signale von der Sensoranordnung empfängt und auf Grundlage der empfangenden Signale im Zusammenhang mit einem Schaltvorgang die Bremseinrichtung bzw. wenigstens eine der Bremseinrichtungen ansteuert, um vermittels eines Abbremsens einer Drehzahl oder/und Beschleunigen einer Drehzahl zu synchronisieren oder eine Synchronisation zumindest zu unterstützen.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang, umfassend eine Antriebseinheit, ein erfindungsgemäßes Getriebe wie vorangehend beschrieben und hinsichtlich bevorzugten Weiterbildungen erläutert und eine Doppelkupplung zur Momentenübertragung zwischen der Antriebseinheit und dem Getriebe. Bei der Doppelkupplung kann es sich vorteilhaft um eine nasslaufende Lamellen-Doppelkupplung handeln, beispielsweise wie sie von der Anmelderin in verschiedenen Patentanmeldungen vorgeschlagen wurde.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Synchronisiereinrichtung für ein erfindungsgemäßes Doppelkupplungsgetriebe mit einer nasslaufenden Lamellen-Doppelkupplung, umfassend wenigstens zwei gegeneinander versetzte (30, 40) und eine zugeordnete Bremseinrichtung (50), wobei die Planetenradsätze mit ihren Sonnenrädern (34; 44), ihren Planetenradträgern (32; 42) und ihren Hohlrädern (36; 46) im Wesentlichen gleichachsig zu den Getriebeeingangswellen (20, 22) angeordnet sind, und wobei von den Sonnenrädern, den Planetenradträgern und den Hohlrädern eine erste Komponente (34; 42) mit der ersten Getriebeeingangswelle (20) im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist, eine zweite Komponente (32; 44) mit der zweiten Getriebeeingangswelle (22) im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist und mindestens eine dritte Komponente (36; 46) mittels der sich direkt oder indirekt an einem Getriebegehäuse abstützenden oder abstützbaren Bremseinrichtung (50) der Synchronisiereinrichtung (26) abbremsbar ist.
  • Die Synchronisiereinrichtung kann entsprechend den obigen Ausführungen und Erläuterungen vorteilhaft weitergebildet werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren gezeigten schematischen, teilweise symbolhaften Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • 1 zeigt in den 1a und 1b schematisch jeweils einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit einer Antriebseinheit, einem Doppefkupplungsgetriebe und einem Doppelkupplungsgetriebe mit integrierter zentraler Synchronisiereinrichtung.
  • 2 zeigt den Antriebsstrang der 1a in Verbindung mit Drehzahlsensoren, einer elektronischen Steuereinheit und einer Hydraulikeinheit zur Ansteuerung der Doppelkupplung und der zentralen Synchronisiereinrichtung.
  • 3 zeigt einen vergrößerten, Details der zentralen Synchronisiereinrichtung zeigenden Ausschnitt der Anordnung gemäß 1a.
  • 4 zeigt eine Ausführungsvariante der zentralen Synchronisiereinrichtung in einer Darstellung entsprechend 3.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der zentralen Synchronisiereinrichtung in einer Darstellung entsprechend 3.
  • 6 zeigt eine schematische Axialansicht eines Planetenradsatzes der zentralen Synchronisiereinrichtung.
  • Die Ausführungsbeispiele der 1 bis 5 zeigen jeweils einen Antriebsstrang bzw. einen Ausschnitt des Doppelkupplungsgetriebes des Antriebsstrangs, und zwar in einer mehr schematischen oder symbolhaften Darstellung des Getriebes. Das Getriebe weist zwei koaxial verlaufende Getriebeeingangswellen auf. Einer ersten der Getriebeeingangswellen sind die gradzahligen Getriebegänge (die ersten Getriebegänge) zugeordnet und einer zweiten der Getriebeeingangswelle sind die ungradzahligen (die "zweiten Getriebegänge) Getriebegänge zugeordnet, oder umgekehrt. Einer der Getriebeeingangswellen ist ferner der Rückwärtsgang zugeordnet. Eine Drehrichtungsumkehr für den Rückwärtsgang bewirkende Zahnradzüge sind in den Getriebedarstellungen weggelassen, da hier ohne Interesse.
  • Der Antriebsstrang 10 der 1a und 1b umfasst eine Antriebseinheit 12, beispielsweise einen Verbrennungsmotor bzw. eine Brennkraftmaschine.
  • Abtriebsseitig der Antriebseinheit ist eine Doppelkupplung 14 vorgesehen, die beispielsweise als nasslaufende Lamellen-Kupplungseinrichtung ausgeführt sein kann, beispielsweise entsprechend Konstruktionen der Anmelderin.
  • Bei der Doppelkupplung 14 kann es sich aber auch um eine trockenlaufende Doppelkupplung der Reibscheibenbauart handeln Die Doppelkupplung dient zur Momentenübertragung zwischen der Antriebseinheit und einem der Doppelkupplung zugeordneten Getriebe 25 in Bezug auf zwei koaxial angeordnete Getriebeeingangswellen 20 und 22.
  • Die Doppelkupplung weist eine erste Kupplungsanordnung 16 und eine zweite Kupplungsanordnung 18 auf. Mittels der ersten Kupplungsanordnung 16 ist eine erste, radial innere Getriebeeingangswelle 20 mit einer Eingangsseite der Doppelkupplung 14 und damit mit einer Abtriebswelle der Antriebseinheit reibschlüssig in Drehmomentübertragungsverbindung bringbar. Mittels der zweiten Kupplungsanordnung 18 ist eine zweite, radial äußere und dementsprechend als Hohlwelle ausgeführte Getriebeeingangswelle 22 mit der Eingangsseite der Doppelkupplung 14 und damit mit einer Abtriebswelle der Antriebseinheit reibschlüssig in Drehmomentübertragungsverbindung bringbar. Die Getriebeeingangswellen erstrecken sich jeweils in ein in 1a gestrichelt angedeutetes Getriebegehäuse 24. In einem Endbereich der radial äußeren Hohlwelle 22 ist innerhalb des Getriebegehäuses 24 eine in den 1 und 2 nur als "Blackbox" dargestellte zentrale Synchronisiereinrichtung 26 angeordnet und mit den beiden Getriebeeingangswellen verkoppelt. Die zentrale Synchronisiereinrichtung 26 weist zwei Planetenradsätze auf, die sowohl beim Schalten von einem der ersten Getriebeeingangswelle zugeordneten Ausgangs-Getriebegang zu einem der zweiten Getriebeeingangswelle zugeordneten Ziel-Getriebegang als auch beim Schalten von einem der zweiten Getriebeeingangswelle zugeordneten Ausgangs-Getriebegang zu einem der ersten Getriebeein gangswelle zugeordneten Ziel-Getriebegang eine Synchronisation der Drehzahlen der Getriebeeingangswellen im Sinne eines Abbremsens bzw. Beschleunigens der dem jeweiligen Zielgang zugeordneten Getriebeeingangswelle ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Zentral-Synchronisiereinrichtung 26 kommt – zumindest nach einer bevorzugten Realisierung – ohne zusätzliche Wellen und Lagerstellen aus. Sie baut kompakt und kann mit einer einfachen Ansteuerung angesteuert werden. Die beiden Planetenradsätze bestehen jeweils aus Sonnenrad, Planetenrädern auf einem Planetenträger und einem Hohl- oder Ringrad. Das Sonnenrad, der Planetenträger und das Hohlrad besitzen alle dieselbe Drehachse, welche durch das Zentrum des Sonnenrads geht und mit der gemeinsamen Drehachse der beiden zueinander koaxialen Getriebeeingangswellen zusammenfällt.
  • Wie in 3 erkennbar, kann die Ausbildung der zentralen Synchronisiereinrichtung 26 wie folgt sein. In einem ersten Planetenradsatz 30 ist die äußere (zweite) Getriebeeingangswelle (Hohlwelle 22) mit dem Planetenradträger 32 gekoppelt. Die innere (erste) Getriebeeingangswelle 20 trägt das Sonnenrad 34. Der Planetenradträger 32 ist mit der zweiten Getriebeeingangswelle 22 und das Sonnenrad 34 ist mit der ersten Getriebeeingangswelle 20 drehfest verbunden. Mit dem Sonnenrad 34 und einem Hohl- oder Ringrad 36 kämmen mehrere Planetenräder 38.
  • In entsprechender Weise ist der zweite Planetenradsatz 40 realisiert, allerdings mit einer anderen Zuordnung von Planetenradträger und Sonnenrad zu den Getriebeeingangswellen. Hier trägt die radial äußere (zweite) Getriebeeingangswelle (Hohlwelle 22) das Sonnenrad 44, während der Planetenradträger 42 mit der inneren (ersten) Getriebeeingangswelle 20 gekoppelt ist. Das Sonnenrad 44 und der Planetenradträger 42 sind mit der jeweiligen Getriebeeingangswelle drehfest verbunden. Mit dem Sonnenrad 44 und einem Hohl- oder Ringrad 46 kämmen mehrere Planetenräder 48.
  • Für beide Planetenradsätze 30 und 40 sind die Hohlräder 36 und 46 frei drehbar, aber mittels einer zugehörigen, sich im Getriebe bzw. am Getriebegehäuse abstützenden Bremseinrichtung 50 abbremsbar. Entsprechend der Abbremsung des jeweiligen Hohlrads wälzen sich die Planetenräder auf der Innenverzahnung des jeweiligen Hohlrads ab, und es kommt zu einer Momentenübertragung zwischen dem Planetenradträger und dem Sonnenrad und damit zwischen den beiden Getriebeeingangswellen, die gleichen Drehsinn aufweisen. Je nach Situation erfolgt eine Übersetzung ins Schnellere oder ins Langsamere, wie im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Können die Hohlräder frei drehen, sind die Drehzahlen der Getriebeeingangswellen, von Schleppmomenten abgesehen, völlig unabhängig voneinander und beeinflussen sich nicht. Wird eines der Hohlräder durch die jeweilige Bremseinrichtung abgebremst, so bewirkt dies eine Abbremsung des Planetenträgers gegenüber dem Sonnenrad bzw. eine Beschleunigung des Sonnenrads gegenüber dem Planetenträger. Mittels des Abbremsens des betreffenden Hohlrads kann sowohl die innere Getriebeeingangswelle 20 als auch die äußere Getriebeeingangswelle (Hohlwelle) 22 abgebremst oder beschleunigt werden. Ist, wie oben angegeben und bevorzugt, die Zuordnung der Getriebegänge zu den Getriebeeingangswellen derart, dass die geraden Vorwärtsgänge mit der einen Getriebeeingangswelle und die ungeraden Vorwärtsgänge mit der anderen Getriebeeingangswelle gekoppelt sind, so kann bei Schaltungen zwischen aufeinander folgenden Gängen oder – allgemeiner – beim Schalten zwischen einem der einen Getriebeeingangswelle zugeordneten Ausgangs-Vorwärtsgang und einem der anderen Getriebeeingangswelle zugeordneten Ziel-Vorwärtsgang die jeweils drehmomentübertragende, dem Ausgangsgang zugeordnete Getriebeeingangswelle vermittels eines der Planetenradsätze die andere Getriebeeingangswelle synchronisieren.
  • 3 zeigt schematisch oder symbolhaft eine bevorzugte Ausgestaltung der Abbremseinrichtung 50, die beiden Hohlrädern 36 und 46 gemeinsam zugeordnet ist. Die Abbremseinrichtung weist wenigstens eine von dem Hohlrad 36 drehfest getragene, nach radial außen vorstehende Reiblamelle 52 auf, die axial zwischen zwei gehäusefesten, sich am Getriebegehäuse gegen Drehung abstützenden Reiblamellen 54 und 56 angeordnet ist. Die gehäusefeste Reiblamelle 54 ist ferner in Richtung zur Antriebseinheit axial abgestützt.
  • In entsprechender Weise trägt das Hohlrad 46 drehfest wenigstens eine Reiblamelle 58, die axial zwischen zwei gehäusefesten, sich gegen Drehung am Getriebegehäuse abstützenden Reiblamellen 60 und 62 angeordnet ist. Die Reiblamelle 60 ist ferner axial in Richtung weg von der Antriebseinheit am Getriebegehäuse abgestützt. Den beiden Hohlrädern 36 und 46 können auch jeweils Lamellenpakete mit einer größeren Anzahl von Reiblamellen zugeordnet sein. Die Reiblamellen können derart ausgeführt sein, dass sich Paarungen aus reibbelaglosen und reibbelagtragenden Lamellen ergeben.
  • Zwischen den Lamellen 52, 54 und 56 einerseits und den Lamellen 58, 60 und 62 andererseits ist ein doppelt wirkendes Zylinder-Ringkolben-Gerät 64 angeordnet, das einen Ringkolben 66 von im Querschnitt näherungsweise T-förmiger Gestalt aufweist. Der Ringkolben 66 begrenzt mit seinem sich axial erstreckenden Abschnitt und einem sich radial erstreckenden Abschnitt sowie mit getriebefesten, nach radial innen vorstehenden Wandabschnitten 68 und 70 zwei ringförmige hydraulische Nehmerzylinderkammern 72 und 74, in die hydraulisches Druckmedium über eine jeweilige Zuleitung 76 bzw. 78 zuführbar ist, um entweder die Lamellen-Bremsanordnung 52, 54, 56 oder die Lamellen-Bremsanordnung 58, 60, 62 in reibschlüssigen Abbremseingriff zu bringen, so dass entsprechend dem in der jeweiligen hydraulischen Nehmerzylinderkammer herrschenden Druck eine Abbremsung des Planetenträgers 36 oder des Planetenradträgers 46 erfolgt. Zu den hydraulischen Nehmerzylinderkammern sei noch erwähnt, dass in 3 symbolhaft Dichtungen angedeutet sind, die zwischen dem Ringkolben 66 und den Wandabschnitten 68 und 70 bzw. einem Getriebegehäuseabschnitt wirken und so die Nehmerzylinderkammern 72, 74 gegeneinander und nach außen abdichten.
  • Die durch die zentrale Synchronisiereinrichtung 26 gegebenen Synchronisationsmöglichkeiten können beispielhaft wie folgt näher erläutert werden. Soll z. B. eine Einfach-Rückschaltung (beispielsweise vom 3. Gang in den 2. Gang) erfolgen, bei der der Ausgangsgang auf der radial äußeren (zweiten) Getriebeeingangswelle (Hohlwelle 22) liegt und der Zielgang auf der radial inneren (ersten) Getriebeeingangswelle 20 liegt, so muss die innere Getriebeeingangswelle 20 in der Regel hochbeschleunigt werden. Hierzu wird das Hohlrad 36 des ersten Planetenradsatzes 30 mittels der Lamellenbremse 52, 54, 56 abgebremst. Das Sonnenrad 34 dieses Planetenradsatzes ist mit der inneren Getriebeeingangswelle 20 gekoppelt, und aus der Abbremsung resultiert eine Übersetzung ins Schnellere vom Planetenradträger 32 zum Sonnenrad 34, so dass die innere Welle 20 beschleunigt wird.
  • Soll z. B. eine Einfach-Hochschaltung (beispielsweise vom 2. Gang in den 3. Gang) erfolgen, bei der der Ausgangsgang auf der inneren Getriebeeingangswelle 20 und der Zielgang auf der äußeren Getriebeeingangswelle 22 liegt, so muss in der Regel die dem Zielgang zugeordnete äußere Getriebeeingangswelle 22 abgebremst werden. Dies kann wiederum durch Betätigung der Lamellenbremse 52, 54, 56 mittels des Zylinder-Ringkolben-Geräts 64 erfolgen. Über das mit der inneren Getriebeeingangswelle 20 gekoppelte Sonnenrad 34 erfolgt unter Vermittlung des abgebremsten Hohlrads 36 eine Untersetzung ins Langsamere zum Planetenradträger 36, der mit der radial äußeren Getriebeeingangswelle 22 gekoppelt ist, so dass die äußere Getriebeeingangswelle 22 abgebremst wird.
  • Soll z. B. eine Einfach-Rückschaltung (beispielsweise vom 2. Gang in den 1. Gang) erfolgen, bei der von einem auf der radial inneren Getriebeein gangswelle 20 liegenden Ausgangsgang zu einem auf der radial äußeren Getriebeeingangswelle 22 liegenden Zielgang geschaltet werden soll, so muss die äußere, dem Zielgang zugeordnete Getriebeeingangswelle 22 in der Regel beschleunigt werden. Dies kann durch Betätigung der Lamellenbremse 58, 60, 62 mittels des Zylinder-Ringkolben-Geräts 64 erfolgen. Durch Abbremsen des dem zweiten Planetenradsatz 40 zugehörigen Hohlrads 46 erfolgt eine Übersetzung ins Schnellere vom mit der inneren Getriebeeingangswelle 20 gekoppelten Planetenradträger 42 zum mit der äußeren Getriebeeingangswelle 22 gekoppelten Sonnenrad 44, so dass die äußere Getriebeeingangswelle 22 beschleunigt wird.
  • Soll z. B. eine Einfach-Hochschaltung (beispielsweise vom 1. Gang in den 2. Gang) von einem auf der äußeren Getriebeeingangswelle 22 liegenden Ausgangsgang zu einem auf der inneren Getriebeeingangswelle 20 liegenden Zielgang erfolgen, so muss die innere Getriebeeingangswelle 20 in der Regel abgebremst werden. Dies kann wiederum durch Betätigung der Lamellenbremse 58, 60, 62 erfolgen. Die Abbremsung des Hohlrads 46 bewirkt eine Übersetzung ins Langsamere vom mit der äußeren Getriebeeingangswelle 22 gekoppelten Sonnenrad 44 zum mit der inneren Getriebeeingangswelle 20 gekoppelten Planetenradträger 42, so dass die innere Getriebeeingangswelle 20 abgebremst wird.
  • Die vorstehend angegebenen Beispiele machen deutlich, dass mittels der beiden Planetenradsätze 30 und 40 jede Schaltung, bei der von der einen zu der anderen Getriebeeingangswelle geschaltet wird, synchronisierbar ist oder eine Synchronisation zumindest unterstützbar ist.
  • Wie in 3 zu erkennen, können die beiden Planetenradsätze 30 und 40 direkt axial nebeneinander am im Getriebegehäuse liegenden Ende der äußeren Getriebeeingangswelle 22 angeordnet sein. Eine derartige Anordnung ist dahingehend vorteilhaft, als dass Bauraum gespart wird und eine einfache Verkopplung mit den Getriebeeingangswellen möglich ist. Es sitzt bevorzugt derjenige Planetenradsatz, nämlich der Planetenradsatz 40, axial neben dem getriebeinternen Ende der äußeren Getriebeeingangswelle 22, dessen Sonnenrad (Sonnenrad 44) mit der äußeren Welle 22 drehfest gekoppelt ist.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein außen liegender, axial längerer und zur Doppelkupplung führender Abschnitt der äußeren Getriebeeingangswelle 22 und ein innerer, axial kürzerer und das Sonnenrad 44 tragender Abschnitt der äußeren Getriebeeingangswelle 22 über den Planetenradträger 32 miteinander zur gemeinsamen Drehung gekoppelt sind.
  • Eine andere, in 4 veranschaulichte Möglichkeit ist, dass die beiden Planetenradsätze 30a, 40a dermaßen miteinander gekoppelt sind, dass das Sonnenrad 44a des von der Antriebseinheit ferneren Planetenradsatzes 40a direkt mit dem Planetenradträger 32a des anderen Planetenradsatzes 30a verbunden ist. Genauer, das in der Zeichnung weiter rechts liegende Sonnenrad 44a ist direkt am Planetenradträger 32a angebracht oder einteilig mit diesem ausgeführt. Ein weiterer Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 4 ist, dass die Sonnenräder 34a und 44a einen kleineren Durchmesser als die Sonnenräder 34 und 44 aufweisen. Die beiden Sonnenräder der jeweiligen Synchronisiereinrichtung 26 bzw. 26a weisen aber jeweils den gleichen Durchmesser auf. Gleiches gilt für die Planetenräder 38, 48 bzw. 38a, 48a und die Hohlräder 36, 46 bzw. 36a, 46a. Dies ermöglicht, viele Gleichteile zu verwenden. Sind die Durchmesser der Hohlräder gleich, können überdies identisch ausgebildete Abbrems-Lamellenpakete für die beiden jeweiligen Planetenradsätze bzw. deren Hohlräder verwendet werden. Die Planetenradträger sind vorzugsweise als Scheiben ausgebildet, von denen Stegwellen senkrecht vorstehen, auf denen jeweils die Planetenräder drehbar gelagert sind (vgl. 6).
  • Betreffend die Bremseinrichtung 50 sollte noch erwähnt werden, dass als "Lamellenbremsen" für die beiden Hohlräder Lamellenkupplungen bzw.
  • Lamellenbremsen der aus Automatgetrieben prinzipiell bekannten Art verwendet werden können, die, wie erwähnt, gegen das Getriebegehäuse abgebremst werden. Anstelle eines doppelt wirkenden Zylinder-Ringkolben-Geräts, welches entweder in der einen axialen Richtung auf die eine Lamellenbremse oder in der anderen axialen Richtung auf die andere Lamellenbremse wirkt und damit entweder das eine oder das andere Hohlrad abbremst, können auch andere Aktuatoren, beispielsweise wenigstens zwei einfach wirkende (und zwar in verschiedene axiale Richtungen wirkende) Zylinder-Kolben-Geräte oder elektromechanische Aktuatoren verwendet werden.
  • 5 zeigt einen etwas anderen Aufbau, bei welchem die Sonnenräder 34c und 44c und, bei Hohlrädern 36c und 46c gleichen Durchmessers, dementsprechend die Planetenräder 38c und 48c verschiedene Durchmesser aufweisen. Der mit der äußeren Getriebeeingangswelle 22 gekoppelte und vorzugsweise teilweise von dieser gebildete Planetenradträger 32c trägt Planetenräder 38c, die durch eine jeweilige Öffnung oder Aussparung der äußeren Getriebeeingangswelle hindurchgreifen, um mit dem radial innerhalb der äußeren Getriebeeingangswelle 22 angeordneten, von der inneren Getriebeeingangswelle 20 drehfest getragenen Sonnenrad 34c zu kämmen. Man könnte daran denken, die radial vorstehenden, die Stegwellen der Planetenräder 38c tragenden Abschnitte des Planetenradträgers 32 von aus dem Umfang der äußeren Getriebeeingangswelle 22 gewissermaßen nach radial außen gebogenen lappenartigen Abschnitten oder Flanschsegmenten zu bilden. Das andere Sonnenrad 44c sitzt direkt auf dem Endabschnitt der äußeren Getriebeeingangswelle 22.
  • 6 zeigt eine symbolhafte Axialansicht auf den zur Antriebseinheit axial näheren Planetenradsatz, beispielsweise den Planetenradsatz 30a der 4. Zu erkennen ist das sich im Zentrum befindende Sonnenrad 34a, das auf der inneren Getriebeeingangswelle 20 sitzt. Mit dem Sonnenrad 34a kämmen drei Planetenräder 38a, deren Stegwellen 80a auf dem Planetenträger 32a senkrecht stehen und mit diesem fest verbunden sind. Der Planetenträger 32a ist wiederum mit der äußeren Getriebeeingangswelle 22 drehfest verbunden. Das Hohlrad 36a dient als Lamellenträger für wenigstens eine radial hiervon vorstehende Lamelle 52a. Die wenigstens eine Lamelle 52a sitzt auf dem Außenumfang des Hohlrads 36a und bildet mit zugehörigen getriebefesten Lamellen das Lamellenpaket einer vorzugsweise nasslaufenden Lamellenbremse. Durch den relativ großen Durchmesser der Lamellen im Vergleich zu Reibflächen von konventionellen Synchronisiereinrichtungen, wie z. B. Sperrsynchronisierungen, können wesentlich größere Synchronisiermomente realisiert werden. Man kann durchaus auf Sperrsynchronisierungen und dergleichen ganz verzichten, wodurch das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe wesentlich kürzer bauen kann. Eine andere Möglichkeit ist, die erfindungsgemäße Planetenradsatz-Synchronisierung, vorzugsweise Doppel-Planetenradsatz-Synchronisierung, unterstützend zu einfachen Synchronisierungen vorzusehen.
  • Eine bevorzugte Möglichkeit ist, die relevanten Bauteile, wie z. B. die Zahnräder der Planetenradsätze, kostengünstig aus Sintermaterial herzustellen. Beispielsweise können die Zahnräder aus Sintermaterial gestanzt werden. Es wird in diesem Zusammenahng an dem Fachmann verfügbares Sintermaterial gedacht, welches Synchronisierungsmomente (beispielsweise bis ca. 20 Nm) und die auftretenden Temperaturen im Getriebe (beispielsweise bis etwa 150°C) ohne Probleme verkraftet.
  • Die Bremseinrichtung der Synchronisiereinrichtung 26 (bzw. 26a bzw. 26b bzw. 26c) kann vorteilhaft durch eine elektronische Steuereinheit 82 auf Grundlage von Sensormessergebnissen angesteuert werden, die die Drehzahlen der beiden Getriebeeingangswellen 20 und 22 repräsentieren. In 2 sind entsprechende Drehzahlsensoren symbolhaft dargestellt und mit 84 und 86 bezeichnet. Handelt es sich bei der Bremseinrichtung um eine hydraulische Bremseinrichung, wie dies bei den Ausführungsbeispielen der 3 bis 5 der Fall ist, so kann die Ansteuerung der Bremseinrichtung bzw. des wenigstens einen hydraulischen Zylinder-Kolben-Geräts derselben unter Vermittlung einer Hydraulikeinheit 88 erfolgen, die im Falle von hydraulisch betätigbaren Kupplungsanordnungen 16 und 18 der Doppelkupplung 14 auch die entsprechenden hydraulischen Nehmerzylinder der Doppelkupplung 14 ansteuern kann.
  • Gemäß dem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der 2 dient die Hydraulikeinheit 88 sowohl zur Betätigung der Doppelkupplung 14 als auch zur Betätigung der zentralen Synchronisiereinrichtung 26. Die die Drehzahlen an den Getriebeeingangswellen bzw. an mit diesen drehfest verbundenen Zahnrädern abgreifenden Sensoren 84 und 86, sowie bevorzugt ein zusätzlicher Drehzahlsensor 90, der die momentane Drehzahl der Getriebeabtriebswelle 92 abgreift, stellen der elektronischen Steuereinheit 82 (ECU; Electronic Control Unit) Drehzahlsignale bereit, auf deren Grundlage die Steuereinheit 82 die erforderliche Synchrondrehzahl oder mit dieser korrespondierende Werte bestimmt und dementsprechend die hydraulische Steuereinheit 88 (HPU; Hydraulic Power Unit) ansteuert, um die erforderliche Synchrondrehzahl einzustellen. Bevorzugt können elektronische Regelkreise realisiert sein, die die jeweils benötigte Synchrondrehzahl unter Vermittlung der Hydraulikeinheit 88 und der Bremseinrichtung der Synchronisiereinrichtung 26 einregeln.

Claims (23)

  1. Doppelkupplungsgetriebe (25) für ein Kraftfahrzeug, umfassend: – eine erste Getriebeeingangswelle (20), der wenigstens ein erster Getriebegang zugeordnet ist, und eine zweite Getriebeeingangswelle (22), der wenigstens ein zweiter Getriebegang zugeordnet ist, wobei von den Getriebeeingangswellen, die zueinander im Wesentlichen gleichachsig verlaufen, eine als Hohlwelle ausgeführte äußere Getriebeeingangswelle (22) eine innere Getriebeeingangswelle (20) umschließt, und – eine getriebeinterne Synchronisiereinrichtung (26), die dafür ausgelegt ist, eine Synchronisation von den Getriebegängen zugeordneten Drehzahlen beim Schalten von einem einer der Getriebeeingangswellen zugeordneten Gang zu einem der anderen der Getriebeeingangswellen zugeordneten Gang im Sinne eines Abbremsens bzw. eines Beschleunigens zu ermöglichen oder zumindest zu unterstützen, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisiereinrichtung (26) eine Bremseinrichtung (50) und wenigstens zwei axial gegeneinander versetzte Planetenradsätze (30, 40) aufweist, die derart den Getriebeeingangswellen (20, 22) zugeordnet sind, dass sie mit ihren Sonnenrädern (34; 44), ihren Planetenradträgern (32; 42) und ihren Hohlrädern (36; 46) im Wesentlichen gleichachsig zu den Getriebeeingangswellen (20, 22) angeordnet sind, und dass von den Sonnenrädern, den Planetenradträgern und den Hohlrädern eine erste Komponente (34; 42) mit der ersten Getriebeeingangswelle (20) im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist, eine zweite Komponente (32; 44) mit der zweiten Getriebeeingangswelle (22) im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist und eine Drehzahl mindestens einer dritten Komponente (36; 46) mittels der sich direkt oder indirekt an einem Getriebegehäuse abstützenden oder abstützbaren Bremseinrichtung (50) der Synchronisiereinrichtung (26) in Abhängigkeit von mindestens einem eine Getriebewellendrehzahl oder Differenzdrehzahl repräsentierenden Signal eines Drehzahlsensors beeinflussbar ist.
  2. Doppelkupplungsgetriebe (25) für ein Kraftfahrzeug, umfassend: – eine erste Getriebeeingangswelle (20), der wenigstens ein erster Getriebegang zugeordnet ist, und eine zweite Getriebeeingangswelle (22), der wenigstens ein zweiter Getriebegang zugeordnet ist, wobei von den Getriebeeingangswellen, die zueinander im Wesentlichen gleichachsig verlaufen, eine als Hohlwelle ausgeführte äußere Getriebeeingangswelle (22) eine innere Getriebeeingangswelle (20) umschließt, und – eine getriebeinterne Synchronisiereinrichtung (26), die dafür ausgelegt ist, eine Synchronisation von den Getriebegängen zugeordneten Drehzahlen beim Schalten von einem einer der Getriebeeingangswellen zugeordneten Gang zu einem der anderen der Getriebeeingangswellen zugeordneten Gang im Sinne eines Abbremsens bzw. eines Beschleunigens zu ermöglichen oder zumindest zu unterstützen, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisiereinrichtung (26) eine Bremseinrichtung (50) und wenigstens zwei axial gegeneinander versetzte Planetenradsätze (30, 40) aufweist, die derart den Getriebeeingangswellen (20,22) zugeordnet sind, dass sie mit ihren Sonnenrädern (34; 44), ihren Planetenradträgern (32; 42) und ihren Hohlrädern (36; 46) im Wesentlichen gleichachsig zu den Getriebeeingangswellen (20, 22) angeordnet sind, und dass von den Sonnenrädern, den Planetenradträgern und den Hohlrädern eine erste Komponente (34; 42) mit der ersten Getriebeeingangswelle (20) im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist, eine zweite Komponente (32; 44) mit der zweiten Getriebeeingangswelle (22) im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist und eine Drehzahl mindestens einer dritten Komponente (36; 46) mittels der sich direkt oder indirekt an einem Getriebegehäuse abstützenden oder abstützbaren Bremseinrichtung (50) der Synchronisiereinrichtung (26) zur Unterstützung von herkömmlichen Synchronisiereinrichtungen, vorzugsweise Synchronringen, beeinflussbar ist.
  3. Doppelkupplungsgetriebe (25) für ein Kraftfahrzeug, umfassend: – eine nasslaufende Lamellen-Doppelkupplung, – eine erste Getriebeeingangswelle (20), der wenigstens ein erster Getriebegang zugeordnet ist, und eine zweite Getriebeeingangswelle (22), der wenigstens ein zweiter Getriebegang zugeordnet ist, wobei von den Getriebeeingangswellen, die zueinander im Wesentlichen gleichachsig verlaufen, eine als Hohlwelle ausgeführte äußere Getriebeeingangswelle (22) eine innere Getriebeeingangswelle (20) umschließt, und – eine getriebeinterne Synchronisiereinrichtung (26), die dafür ausgelegt ist, eine Synchronisation von den Getriebegängen zugeordneten Drehzahlen beim Schalten von einem einer der Getriebeeingangswellen zugeordneten Gang zu einem der anderen der Getriebeeingangswellen zugeordneten Gang im Sinne eines Abbremsens bzw. eines Beschleunigens zu ermöglichen oder zumindest zu unterstützen, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisiereinrichtung (26) eine Bremseinrichtung (50) und wenigstens zwei axial gegeneinander versetzte Planetenradsätze (30, 40) aufweist, die derart den Getriebeeingangswellen (20,22) zugeordnet sind, dass sie mit ihren Sonnenrädern (34; 44), ihren Planetenradträgern (32; 42) und ihren Hohlrädern (36; 46) im Wesentlichen gleichachsig zu den Getriebeeingangswellen (20, 22) angeordnet sind, und dass von den Sonnenrädern, den Planetenradträgern und den Hohlrädern eine erste Komponente (34; 42) mit der ersten Getriebeeingangswelle (20) im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist, eine zweite Komponente (32; 44) mit der zweiten Getriebeeingangswelle (22) im Sinne einer Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist und eine Drehzahl mindestens einer dritten Komponente (36; 46) mittels der sich direkt oder indirekt an einem Getriebegehäuse abstützenden oder abstützbaren Bremseinrichtung (50) der Synchronisiereinrichtung (26) beeinflussbar ist.
  4. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisiereinrichtung (26) genau zwei axial gegeneinander versetzte Planetenradsätze (30, 40) aufweist und dass die erste Komponente fest (34, 42) mit der ersten Getriebeeingangswelle (20) verbunden oder von dieser gebildet oder mit dieser einteilig ist und dass die zweite Komponente (32; 44) fest mit der zweiten Getriebeeingangswelle (22) verbunden oder von dieser gebildet oder mit dieser einteilig ist.
  5. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (36; 46) als dritte Komponente dient und mittels der Bremseinrichtung (50) abbremsbar oder/und blockierbar ist.
  6. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Synchronisiereinrichtung (26), i) sowohl beim Hochschalten als auch beim Herunterschalten von einem ersten zu einem zweiten Gang sowie ii) sowohl beim Hochschalten als auch beim Herunterschalten von einem zweiten zu einem ersten Gang eine Synchronisation im Sinne eines Abbremsens bzw. eines Beschleunigens möglich ist.
  7. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer (30) der beiden Planetenradsätze derart den Getriebeeingangswellen zugeordnet ist, dass sein Sonnenrad (34) mit der inneren Getriebeeingangswelle (20) im Sinne der Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist und sein Planetenradträger (32) mit der äußeren Getriebeeingangswelle (22) im Sinne der Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist.
  8. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer (40) der beiden Planetenradsätze derart den Getriebeeingangswellen zugeordnet ist, dass sein Planetenradträger (42) mit der inneren Getriebeeingangswelle (20) im Sinne der Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist und sein Sonnenrad mit der äußeren Getriebeeingangswelle (22) im Sinne der Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist.
  9. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (44a) des einen Planetenradsatzes (40a) und der Planetenradträger (32a) des anderen Planetenradsatzes (30a) fest zur gemeinsamen Drehung miteinander verbunden sind und vorzugsweise Teile oder Abschnitte eines integralen oder einteiligen Bauteils sind.
  10. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenradsätze (30, 40) in einem Axialbereich der Getriebeeingangswellen innerhalb des Getriebegehäuses (24) angeordnet sind, in dem die äußere Getriebeeingangswelle (22) endet.
  11. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 8 und nach Anspruch 10; dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenradträger (42), der mit der inneren Getriebeeingangswelle (20) im Sinne der Drehmitnahme gekoppelt oder koppelbar ist, axial jenseits des Endes der äußeren Getriebeeingangswelle (22) angeordnet ist.
  12. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Getriebeeingangswelle (22) einen einem/dem Ende der äußeren Getriebeeingangswelle im Getriebegehäuse näheren oder dieses Ende aufweisenden Abschnitt und einen diesem Ende ferneren Abschnitt aufweist, die über einen Planetenradträger (32; 32a) drehfest miteinander gekoppelt sind.
  13. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Getriebeeingangswelle (22) wenigstens eine Öffnung aufweist, durch welche ein Planetenrad (38c), das von einem mit der äußeren Getriebeeingangswelle (22) im Sinne der Drehmitnahme gekoppelten oder koppelbaren Planetenradträger (32c) getragen ist, zu einem mit der inneren Getriebeeingangswelle (20) im Sinne der Drehmitnahme gekoppelten oder koppelbaren Sonnenrad (34c) durchgreift.
  14. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Planetenradsätze (30, 40; 30a, 40a) jeweils Sonnenräder gleichen Durchmessers oder/und gleicher Zähnezahl aufweisen oder/und Planetenräder gleichen Durchmessers oder/und gleicher Zähnezahl aufweisen oder/und Hohlräder gleichen Durchmessers oder/und gleicher Zähnezahl aufweisen.
  15. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenradsätze (30, 40) jeweils drei Planetenräder aufweisen.
  16. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Planetenradträger (32, 42) als Scheibe mit wenigstens einer hiervon vorstehenden Drehwelle (80a) für ein zugeordnetes Planetenrad ausgeführt ist.
  17. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (50) als vorzugsweise nasslaufende Lamellen-Bremseinrichtung ausgeführt ist.
  18. Doppelkupplungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen-Bremseinrichtung (50) aufweist: – wenigstens einen, vorzugsweise hydraulischen, Aktuator (64), – wenigstens eine mit dem (jeweiligen) Hohlrad (36; 46) in Drehmitnahmeverbindung stehende, vorzugsweise nach radial außen vom Hohlrad vorstehende Lamelle (52; 58) und – wenigstens eine am Getriebegehäuse gegen Drehung abgestützte Lamelle (54, 56; 60, 62); wobei die wenigstens eine mit dem (jeweiligen) Hohlrad in Drehmitnahmeverbindung stehende Lamelle und die wenigstens eine am Getriebegehäuse gegen Drehung abgestützte Lamelle unter Vermittlung des wenigstens einen Aktuators in reibschlüssigen Eingriff bringbar sind, um das Hohlrad abzubremsen.
  19. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator als hydraulisch betätigbares Zylinder-Ringkolben-Gerät (64) ausgeführt ist.
  20. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3 sowie nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass beiden Planetenradsätzen (30, 40) gemeinsam wenigstens ein Aktuator zugeordnet ist, der als doppelt-wirkendes Zylinder-Kolben-Gerät, vorzugsweise als doppelt-wirkendes Zylinder-Ringkolben-Gerät (64) ausgeführt ist, unter dessen Vermittlung wahlweise entweder das Hohlrad (36) des einen Planetenradsatzes (30) oder das Hohlrad (46) des anderen Planetenradsatzes (40) abbremsbar ist.
  21. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sensoranordnung (84, 86, 90) zum Erfassen von wenigstens zwei den Getriebegängen zugeordneten Drehzahlen und eine Steuer/Regel-Einrichtung (82), die die erfassten Drehzahlen angebende Signale von der Sensoranordnung empfängt und auf Grundlage der empfangenden Signale im Zusammenhang mit einem Schaltvorgang die Bremseinrichtung (50) bzw. wenigstens eine der Bremseinrichtungen ansteuert, um vermittels eines Abbremsens einer Drehzahl oder/und Beschleunigen einer Drehzahl zu synchronisieren oder eine Synchronisation zumindest zu unterstützen.
  22. Kraftfahrzeug-Antriebsstrang, umfassend eine Antriebseinheit (12), ein Getriebe (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Doppelkupplung (14) zur Momentenübertragung zwischen der Antriebseinheit und dem Getriebe.
  23. Synchronisiereinrichtung für ein eine nasslaufende Lamellen-Doppelkupplung umfassendes Doppelkupplungsgetriebe (25) nach einem der Ansprüche 3 bis 23.
DE10214478A 2002-03-30 2002-03-30 Synchronisiereinrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe auf Grundlage wenigstens zweier Planetenradsätze und entsprechendes Doppelkupplungsgetriebe, sowie entprechender Kraftfahrzeug-Antriebsstrang Expired - Fee Related DE10214478B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214478A DE10214478B4 (de) 2002-03-30 2002-03-30 Synchronisiereinrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe auf Grundlage wenigstens zweier Planetenradsätze und entsprechendes Doppelkupplungsgetriebe, sowie entprechender Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
US10/508,164 US7097584B2 (en) 2002-03-30 2003-03-28 Synchronization device for a dual clutch gearbox based on at least one planetary gear set, and corresponding dual clutch gearbox
PCT/EP2003/003266 WO2003083325A1 (de) 2002-03-30 2003-03-28 Synchronisiereinrichtung für ein doppelkupplungsgetriebe auf grundlage wenigstens eines planetenradsatzes und entsprechendes doppelkupplungsgetriebe
EP03720386A EP1490608B1 (de) 2002-03-30 2003-03-28 Synchronisiereinrichtung für ein doppelkupplungsgetriebe auf grundlage wenigstens eines planetenradsatzes und entsprechendes doppelkupplungsgetriebe
JP2003580733A JP2005529285A (ja) 2002-03-30 2003-03-28 少なくとも1個の遊星歯車セットに基づく二段クラッチ型変速機のための同期装置及び当該の二段クラッチ型変速機
DE50302190T DE50302190D1 (de) 2002-03-30 2003-03-28 Synchronisiereinrichtung für ein doppelkupplungsgetriebe auf grundlage wenigstens eines planetenradsatzes und entsprechendes doppelkupplungsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214478A DE10214478B4 (de) 2002-03-30 2002-03-30 Synchronisiereinrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe auf Grundlage wenigstens zweier Planetenradsätze und entsprechendes Doppelkupplungsgetriebe, sowie entprechender Kraftfahrzeug-Antriebsstrang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10214478A1 DE10214478A1 (de) 2003-10-16
DE10214478B4 true DE10214478B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=28051023

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10214478A Expired - Fee Related DE10214478B4 (de) 2002-03-30 2002-03-30 Synchronisiereinrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe auf Grundlage wenigstens zweier Planetenradsätze und entsprechendes Doppelkupplungsgetriebe, sowie entprechender Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE50302190T Expired - Lifetime DE50302190D1 (de) 2002-03-30 2003-03-28 Synchronisiereinrichtung für ein doppelkupplungsgetriebe auf grundlage wenigstens eines planetenradsatzes und entsprechendes doppelkupplungsgetriebe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50302190T Expired - Lifetime DE50302190D1 (de) 2002-03-30 2003-03-28 Synchronisiereinrichtung für ein doppelkupplungsgetriebe auf grundlage wenigstens eines planetenradsatzes und entsprechendes doppelkupplungsgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7097584B2 (de)
EP (1) EP1490608B1 (de)
JP (1) JP2005529285A (de)
DE (2) DE10214478B4 (de)
WO (1) WO2003083325A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031786A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102004060595C5 (de) * 2004-12-09 2013-12-19 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsanordnung
DE102013011532A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Audi Ag Drehzahlmessvorrichtung für ein Getriebe und Verfahren zur Drehzahlmessung
DE102016009694A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Antriebsmotors bzw. Antriebssystem arbeitend nach dem zuvor genannten Verfahren

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050010A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Getriebebremseneinrichtung für ein mehrstufiges Schaltgetriebe
DE102007004802B4 (de) * 2007-01-22 2015-02-05 Pinion Gmbh Mehrfachgetriebe für ein mit Muskelkraft angetriebenes Fahrzeug
US7779714B2 (en) * 2007-11-02 2010-08-24 Ford Global Technologies, Llc Surrogate engine speed signal for controlling a dual clutch powershift transmission
KR100957148B1 (ko) * 2007-12-17 2010-05-11 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기
DE102008064514A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Fineschnitt Gmbh Getriebeeinheit
CN102667241B (zh) * 2009-12-11 2015-11-25 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 用于机动车辆的多离合变速器
US8504263B2 (en) * 2010-04-23 2013-08-06 GM Global Technology Operations LLC Accumulator working volume management and adaptation
CN102918300B (zh) 2010-06-02 2016-10-05 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 用于机动车辆的多离合变速器
KR101948512B1 (ko) 2010-11-12 2019-02-18 알리손 트랜스미션, 인크. 자동 파워시프트 변속기에서 이중 전이 변속 제어
JP2014211219A (ja) * 2013-04-19 2014-11-13 株式会社ユニバンス 変速装置
SE539662C2 (sv) 2014-03-20 2017-10-24 Scania Cv Ab Förfarande för att starta en förbränningsmotor i en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, datorprogram föratt starta en förbränningsmotor, samt en datorprogramproduk t innefattande programkod
SE539660C2 (sv) 2014-03-20 2017-10-24 Scania Cv Ab Förfarande för att starta en förbränningsmotor i en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, datorprogram föratt starta en förbränningsmotor, samt en datorprogramproduk t innefattande programkod
SE540693C2 (sv) * 2014-03-20 2018-10-09 Scania Cv Ab Förfarande för att styra en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, datorprogram för att styra en sådan hybriddrivlina, samt en datorprogramprodukt innefattande programkod
SE539661C2 (sv) 2014-03-20 2017-10-24 Scania Cv Ab Förfarande för att starta en förbränningsmotor hos en hybriddrivlina, fordon med en sådan förbränningsmotor, datorprogram för att starta en sådan förbränningsmotor, samt en datorprogramprodukt innefattande programkod
SE539028C2 (sv) 2014-03-20 2017-03-21 Scania Cv Ab Förfarande för ivägkörning av ett fordon med en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, datorprogram för attstyra ivägkörning av ett fordon, samt en datorprogramproduk t innefattande programkod
SE537897C2 (sv) 2014-03-20 2015-11-17 Scania Cv Ab Förfarande för ivägkörning av ett fordon med en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, datorprogram för attstyra ivägkörning av ett fordon, samt en datorprogramprodukt innefattande programkod
SE538187C2 (sv) 2014-03-20 2016-03-29 Scania Cv Ab Förfarande för att styra en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, datorprogram för att styra en sådan hybriddrivlina, samt en datorprogramprodukt innefattande programkod
CN103982605B (zh) * 2014-04-16 2016-07-06 河南科技大学 换档机构及使用该换档机构的双离合组合变速器和车辆
WO2016079556A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-26 Szöllösi Sándor Energy transducer engine by transforming of turbulent energy
SE540450C2 (en) * 2015-10-06 2018-09-18 Scania Cv Ab A method for controlling a gearbox, a gearbox and a vehicle provided with such a gearbox
DE102017204063A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
EP3499088B1 (de) * 2017-12-14 2020-07-01 ZF Friedrichshafen AG Getriebe für ein kraftfahrzeug, und verfahren zum betrieb eines solchen getriebes
KR102496260B1 (ko) * 2018-05-25 2023-02-08 현대자동차주식회사 모터 구동 차량의 변속기
DE102018208764A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Getriebes
CN108953514B (zh) * 2018-08-23 2023-06-02 吉林大学 一种双离合主动式行星轮系越障机器人及其控制方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417504A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Stufenschaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3527399A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-05 Voith Gmbh J M Doppelschaltkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE3713106C2 (de) * 1986-04-22 1989-01-05 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien, At
DE4436526A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Rudolf Prof Dr Franke Verfahren zur Synchronisierung der Schaltkupplungen eines Stirnradwechselgetriebes für ein Kraftfahrzeug und Stirnradwechselgetriebe zur Durchführung des Verfahrens
EP0845618A2 (de) * 1996-11-30 1998-06-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Kontinuierlich verstellbares Stufenwechselgetriebe
EP0931951A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-28 Ford Global Technologies, Inc. Doppelkupplung in Reibscheibenbauart, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB2335010A (en) * 1998-03-05 1999-09-08 Hans Juergen Schmitz Gear synchronizing unit
DE19939819C1 (de) * 1999-08-21 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Schalten eines Mehrwege-Zahnräder-Wechselgetriebes
DE19940288C1 (de) * 1999-08-25 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe
DE10004179A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Mannesmann Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10037134A1 (de) * 2000-07-31 2002-06-06 Volkswagen Ag Verfahren bzw. Vorrichtung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543269A1 (de) 1985-12-06 1987-06-11 Voith Gmbh J M Stufenschaltgetriebe
DE3903877C1 (de) * 1989-02-10 1990-09-13 Friedrich Prof. Dr.-Ing. 4300 Essen De Jarchow
DE4122628A1 (de) 1991-07-09 1993-01-14 Renk Ag Getriebeanlage
DE10101599A1 (de) 2000-02-15 2001-08-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
JP3579888B2 (ja) * 2000-11-24 2004-10-20 本田技研工業株式会社 動力伝達装置
US6845682B1 (en) * 2003-08-06 2005-01-25 Cnh America Llc Smoothly shifting multispeed transmission

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417504A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Stufenschaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3527399A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-05 Voith Gmbh J M Doppelschaltkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE3713106C2 (de) * 1986-04-22 1989-01-05 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien, At
DE4436526A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Rudolf Prof Dr Franke Verfahren zur Synchronisierung der Schaltkupplungen eines Stirnradwechselgetriebes für ein Kraftfahrzeug und Stirnradwechselgetriebe zur Durchführung des Verfahrens
EP0845618A2 (de) * 1996-11-30 1998-06-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Kontinuierlich verstellbares Stufenwechselgetriebe
EP0931951A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-28 Ford Global Technologies, Inc. Doppelkupplung in Reibscheibenbauart, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB2335010A (en) * 1998-03-05 1999-09-08 Hans Juergen Schmitz Gear synchronizing unit
DE19939819C1 (de) * 1999-08-21 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Schalten eines Mehrwege-Zahnräder-Wechselgetriebes
DE19940288C1 (de) * 1999-08-25 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe
DE10004179A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Mannesmann Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10037134A1 (de) * 2000-07-31 2002-06-06 Volkswagen Ag Verfahren bzw. Vorrichtung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060595C5 (de) * 2004-12-09 2013-12-19 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsanordnung
DE102009031786A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe
WO2011003492A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Doppelkupplungsgetriebe
DE102013011532A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Audi Ag Drehzahlmessvorrichtung für ein Getriebe und Verfahren zur Drehzahlmessung
CN105378490A (zh) * 2013-07-10 2016-03-02 奥迪股份公司 用于变速器的转速测量装置和用于测量转速的方法
DE102013011532B4 (de) * 2013-07-10 2016-08-25 Audi Ag Drehzahlmessvorrichtung für ein Getriebe und Verfahren zur Drehzahlmessung
CN105378490B (zh) * 2013-07-10 2018-07-13 奥迪股份公司 用于变速器的转速测量装置和用于测量转速的方法
DE102016009694A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Antriebsmotors bzw. Antriebssystem arbeitend nach dem zuvor genannten Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1490608A1 (de) 2004-12-29
DE50302190D1 (de) 2006-04-06
WO2003083325A1 (de) 2003-10-09
DE10214478A1 (de) 2003-10-16
US7097584B2 (en) 2006-08-29
US20050221943A1 (en) 2005-10-06
EP1490608B1 (de) 2006-01-11
JP2005529285A (ja) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10214478B4 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe auf Grundlage wenigstens zweier Planetenradsätze und entsprechendes Doppelkupplungsgetriebe, sowie entprechender Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
EP1817515B1 (de) Aktuatoranordnung mit schaltwalzen für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102015111356B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE10244523B4 (de) Getriebe und Verfahren zum Steuern eines Getriebes mit wenigstens einem Schaltelement
EP1728007B1 (de) Planetengetriebe, insbesondere doppelkupplungsgetriebe in planetenbauweise
DE102008010064B4 (de) Automatgetriebe mit wenigstens einem Planetensatz
DE102006061515B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2430330B1 (de) Antriebsanordnung mit zwei eingangsseitigen kupplungen und verfahren zur betrieben der antriebsanordnung
WO2010100090A1 (de) Mehrstufengetriebe
EP1400731B1 (de) Vorrichtung zur Synchronisierung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1728006A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere doppelkupplunsgetreibe in planetenbauweise
DE19940288C1 (de) Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe
DE3741757C2 (de) Automatikgetriebe
EP2452098B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und verfahren zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes
EP1644651B1 (de) Automatikgetriebe mit einem hydraulisch betätigbaren schaltglied
EP2141386A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4121709B4 (de) Bereichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE10344106B4 (de) Schaltstrategie und Getriebesteuerung für ein Getriebe, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP2169250B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2009127499A1 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätigbares formschlüssiges schaltelement
DE19814569A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit einem Zahnräder-Synchronisiergetriebe
EP1067318A2 (de) Verfahren zum Lastschalten eines Antriebsstranges, lastschaltbarer Antriebsstrang und Kupplungseinrichtung hierfür
DE102014019011A1 (de) Stufengetriebe für einen Kraftwagen, insbesondere einen Nutzkraftwagen
WO2011003492A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE10242823A1 (de) Automatisiertes oder automatisches Schaltgetriebe mit einer Getriebebremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee