DE10213329A1 - Feuchtesensor für coulometrische Messungen - Google Patents

Feuchtesensor für coulometrische Messungen

Info

Publication number
DE10213329A1
DE10213329A1 DE10213329A DE10213329A DE10213329A1 DE 10213329 A1 DE10213329 A1 DE 10213329A1 DE 10213329 A DE10213329 A DE 10213329A DE 10213329 A DE10213329 A DE 10213329A DE 10213329 A1 DE10213329 A1 DE 10213329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
moisture
moisture sensor
cell arrays
electrolytic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10213329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10213329B4 (de
Inventor
Dirk Heinze
Olaf Kiesewetter
Cornelia Fritz
Sven Kittelmann
Michael Moehwald
Stefan Von Dosky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10213329A priority Critical patent/DE10213329B4/de
Publication of DE10213329A1 publication Critical patent/DE10213329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10213329B4 publication Critical patent/DE10213329B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/42Measuring deposition or liberation of materials from an electrolyte; Coulometry, i.e. measuring coulomb-equivalent of material in an electrolyte
    • G01N27/423Coulometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • G01N33/0016Sample conditioning by regulating a physical variable, e.g. pressure or temperature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Feuchtesensor anzugeben, der eine hochgenaue Feuchtemessung ermöglicht und eine schnelle, präzise und anwenderfreundliche Regenerierung des Sensorsystems erlaubt. DOLLAR A Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch, dass in Reihe zu einem Messgasvolumenstrom elektrolytische Zellenarrays angeordnet sind, die mit einer anemometrisch geregelten Miniaturgaspumpe sowie einem Temperierelement zur Regelung des Sensors auf ein konstantes Temperaturniveau verbunden sind und dessen Aufbau planar ausgeführt ist. DOLLAR A Die Erfindung betrifft einen Feuchtesensor für coulometrische Gasfeuchtemessungen, bei dem ein Messgasvolumenstrom an einer elektrolytischen Substanz vorbei strömt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Feuchtesensor für coulometrische Gasfeuchtemes­ sungen, bei dem ein Messgasvolumenstrom an einer elektrolytischen Substanz vorbei strömt.
Bei einer konventionellen Elektrolysezelle sind auf ein Glasrohr gewickelt zwei elektrisch isolierte Platindrähte aufgebracht und eingeschmolzen, die als Elektroden dienen. Diese Anordnung wird mit einer P2O5-Lösung benetzt, die ein stark hygroskopisches Verhalten aufweist, und danach getrocknet. Die Messzelle wird in einem Schutzrohr betrieben, welches vom Messgas durch­ spült wird. Ist dieses Gas wasserhaltig, so bildet sich an der Sensoroberfläche Metaphosphorsäure, die folgende chemische Reaktion ermöglicht:
H2O + P2O5 è P2O5 + H2 + O2.
Der auf der rechten Gleichungsseite beschriebene Vorgang bewirkt einen elektrischem Ladungstransport zwischen den Elektroden. Im Gleichgewichtszustand wird das gesamte Wasser elektrolytisch umgewandelt, es bildet sich ein konstanter elektrischer Zellstrom. Der Betrag des resultieren­ den Stromes steht nach dem Faradayschen Wirkprinzip im direkt proportiona­ len Zusammenhang zur Wassermenge. Dabei generiert ein Volumenstrom Messgas mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 1 ppm bei Umgebungsdruck und Raumtemperatur einen Zellenstrom I.
Diese konventionellen Messzellen sind vergleichsweise groß und müssen im Bypass zu einer Messgaspipeline betrieben werden. Nach meist geringfügiger Betriebsdauer der Zellen, die je nach Prozess einige Stunden beträgt, müssen sie vom Anwender aufwendig gereinigt und wieder mit P2O5-Lösung beschichtet werden. Die Temperatur- und Druckschwankungen des Messgases wirken als Störgröße auf die Messzelle und führen zu Messfehlern. In gebräuchlichen Anwendungen wird nur ein Teil der gesamten im Messgas enthaltenen Feuchtigkeit durch die Zelle umgesetzt.
Der Vorgang der Regenerierung konventioneller Messzellen ist anwenderun­ freundlich. Das Verfahren selbst kann nur unter Laborbedingungen durchge­ führt werden. So muss beispielsweise zur Reinigung die Zelle zunächst demontiert mit destilliertem Wasser gespült werden. Danach werden gröbere Verunreinigungen mit Aceton und Königswasser entfernt und die Zelle erneut gespült. Zur Beschichtung werden chemisch reine Phosphorsäure und chemisch reines Aceton miteinander gemischt und in eine Spritze gefüllt. Der Zellenkörper wird mit dieser Lösung benetzt und in einem trockenen inerten Gasstrom getrocknet, eventuell in einem Vakuum-Exsikkator. Danach kann die Zelle für einige Stunden in Betrieb genommen werden, bis am Gerätedisplay wieder ein statisches Messergebnis angezeigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Feuchtesensor der eingangsge­ nannten Art anzugeben, der eine hochgenaue Feuchtemessung ermöglicht und eine schnelle, präzise und anwenderfreundliche Regenerierung des Sensorsy­ stems erlaubt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Anordnung gelöst, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale enthält.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Feuchtesensor weist eine Reihe von Vorteilen auf.
Der erfindungsgemäße Aufbau des planaren Sensorsystems ermöglicht eine anwenderfreundliche Reinigung und Beschichtung (Regenerierung) des Sensors. Als Elektrolyt wird ein mit Phosphorsäure getränktes Plättchen aus Papier oder Keramik eingesetzt, welches als Ersatzteil des Messsystems gelie­ fert wird. Zur Regenerierung des Sensors werden das Oberteil abgenommen und die nun frei zugänglichen Kanäle gespült und getrocknet. Das Elektrolyt­ plättchen wird einfach durch ein neues ersetzt und der Sensor wieder montiert. Dieses Verfahren kann vor Ort durchgeführt werden und das Messsystem ist innerhalb kurzer Zeit wieder einsetzbar. Verschiedene Elektrolyte können ausgetauscht und so eine Messbereichserweiterung durchgeführt werden.
Vorteilhaft ist die Möglichkeit der Erweiterung des Messbereichs sowie die konstruktive Sondenauslegung für vielfältige Anwendungen. Möglich ist eine Online-Prozessgasfeuchtemessung verschiedener Fluide und Messung der Umgebungsfeuchte sowie die vollständige elektrolytische Umsetzung des im Messgas enthaltenen Wassers, mit Detektorkontrollsystem, um systematische Messfehler zu vermeiden.
Die Messsonde für In-Situ-Messungen in Gaspipelines geeignet.
Weiterhin ist die Unempfindlichkeit des Messsystems gegenüber Druck- und Temperaturschwankungen des Messgases vorteilhaft.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Gesamtanordnung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Gaskanalanordnung mit Elektroden und
Fig. 3 eine seitliche Ansicht der Fluideinströmöffnung mit Elektroden und Elektrolytplättchen.
Der in Fig. 1 dargestellte planare Elektrolysesensor ist aus mehreren in Reihe zum Messgasvolumenstrom geschalteten elektrolytischen Detektorarrays 5 zusammengesetzt und verfügt über eine anemometrisch geregelte Miniatur­ gaspumpe 2, welche einen konstanten Gasdurchsatz im Sensorelement gewähr­ leistet. Ein zusätzlich vorhandenes, hier nicht dargestelltes, Temperierelement thermostatiert den Sensor auf konstantem Temperaturniveau.
Fig. 2 erläutert den Aufbau des Sensorträgers 4. Im Sensorträger 4 ist ein Messgaskanal 6 angeordnet. Die Kanalseitenflächen sind mit dem Elektroden­ material, vorzugsweise Platin, beschichtet. Die Kontaktierungen der dabei entstehenden separierten Arrays sind nach außen geführt. Das Sensorelement besteht aus zwei in Sandwich-Struktur gegenüberliegenden identischen Sensor­ trägern 4 und einem dazwischenliegenden, mit der elektrolytischen Substanz getränktem, Plättchen 7. Dieses Plättchen 7 wird aus Papier oder keramischer Folie herstellt und in einer Lösung mit dem jeweiligen Elektrolyten getränkt. Es ist flexibel und wird durch die beiden Sensorträger 4 gepresst. Dabei fungiert es als Isolierung der Elektroden 3 untereinander und als Dichtung innerhalb des Kanalmäandersystems. Je nach Messanordnung findet die elektrolytische Reaktion zwischen denen in gleicher horizontaler Ebene angeordneten Elektroden 3 parallel zum Elektrolyten oder senkrecht durch den Elektrolyten hindurch statt.
Die gesamte Anordnung in der Messsonde ist gegenüber der Umgebung gasdicht ausgeführt. Sie ist zum Zwecke der Reinigung und Wartung zerlegbar und die Einzelteile werden in einer geeigneten Weise aufeinander gefügt. Die Konfektionierung zur Messsonde erfolgt in der Weise, dass das miniaturisierte planare Sensorsystem in eine Druckkontur eingebaut wird und der Gasstrom innerhalb der Druckkontur, im Bypass zum Hauptgasstrom gerichtet, gepumpt wird. Da alle zum kontinuierlichen Messbetrieb erforderlichen Komponenten im Sensorsystem integriert bzw. an das Sensorelement adaptiert sind, ist der In-Situ-Betrieb einer solchen Messsonde möglich. Komplettiert wird diese Messsonde mit einem Mikrorechner zur Messwerterfassung und -auswertung zum Messgerät.
Fig. 3 zeigt die Anordnung der Elektroden 3 und des Plättchens 7, das den implementierten Elektrolyten trägt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Feuchtesensorgesamtanordnung
2
Fluidpumpe
3
Elektrode
4
Sensorträger
5
Detektorarray
6
Messgaskanal
7
Plättchen mit Elektrolyt

Claims (8)

1. Feuchtesensor für coulometrische Gasfeuchtemessungen, bei dem ein Messgasvolumenstrom an einer elektrolytischen Substanz vorbei strömt, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe zu einem Messgasvolumenstrom elektrolytische Zellenarrays angeordnet sind, die mit einer anemometrisch geregelten Miniaturgaspumpe, sowie einem Temperierelement zur Regelung des Sensors auf ein konstantes Temperaturniveau verbunden sind und dessen Aufbau planar ausgeführt ist.
2. Feuchtesensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektro­ lytischen Zellenarrays in zwei in Sandwich-Struktur gegenüberliegenden identischen Sensorträgern (4) angeordnet sind, zwischen denen ein mit der elektrolytischen Substanz getränktes Plättchen (7) angeordnet ist.
3. Feuchtesensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolytischen Detektorarrays in einen Träger eingebracht sind und durch eine Deckplatte verschlossen ist, welche die Elektroden (3) trägt.
4. Feuchtesensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Sensorträgern (4) je ein Messgaskanal (6) angeordnet ist, in dem sich eine Interdigitalstruktur befindet.
5. Feuchtesensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten des Messgaskanals (6) mit Platin beschichtet sind und die Kontaktierungen der dabei entstehenden separaten Arrays nach außen geführt sind.
6. Feuchtesensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtanordnung gegenüber der Umgebung gasdicht ausgeführt ist.
7. Feuchtesensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrolytische Plättchen (7) austauschbar ist.
8. Feuchtesensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt im Grund des Messgaskanals (6) angeord­ net ist.
DE10213329A 2001-03-26 2002-03-25 Feuchtesensor für coulometrische Messungen Expired - Fee Related DE10213329B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213329A DE10213329B4 (de) 2001-03-26 2002-03-25 Feuchtesensor für coulometrische Messungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114899 2001-03-26
DE10114899.2 2001-03-26
DE10213329A DE10213329B4 (de) 2001-03-26 2002-03-25 Feuchtesensor für coulometrische Messungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10213329A1 true DE10213329A1 (de) 2002-11-21
DE10213329B4 DE10213329B4 (de) 2013-09-19

Family

ID=7679146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10213329A Expired - Fee Related DE10213329B4 (de) 2001-03-26 2002-03-25 Feuchtesensor für coulometrische Messungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10213329B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220513B4 (de) 2012-11-12 2023-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckgussteils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545354A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-21 Linde Ag Vorrichtung zum nachweis von fluessigen bestandteilen in gasen
DE19919722A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Deka Sensor & Technologie Entw Verfahren zur Feuchtemessung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1522872A (en) * 1977-04-25 1978-08-31 Nat Res Dev Electrochemical

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545354A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-21 Linde Ag Vorrichtung zum nachweis von fluessigen bestandteilen in gasen
DE19919722A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Deka Sensor & Technologie Entw Verfahren zur Feuchtemessung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE10213329B4 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3854286T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis flüssiger komponenten.
DE10359173B4 (de) Messvorrichtung mit mehreren auf einem Substrat angeordneten potentiometrischen Elektrodenpaaren
Booman Instrument for controlled potential electrolysis precision and coulometric integration
AT411627B (de) Vorrichtung zur überprüfung der positionierung und der blasenfreiheit einer medizinischen mikroprobe in einer durchflussmesszelle
DE2142628A1 (de) Elektrophorese Gerat
DE112018005405T5 (de) REGELUNG DES pH-WERTES ZUM DETEKTIEREN VON ANALYTEN
DE102016121234B4 (de) Messgerät mit mindestens zwei Sensoren auf einem beweglichen Träger
DE202014010453U1 (de) Mikro-Elektrodenflüssigkeitsmesszelle (MDE)
EP2798348B1 (de) Anordnung und verfahren zur elektrochemischen analyse von flüssigen proben mit lateral flow assays
DE10213329A1 (de) Feuchtesensor für coulometrische Messungen
EP0060533B1 (de) Elektroanalytische Messanordnung
EP0262582B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Konzentrationsverhältnisses von Lithiumionen zu Natriumionen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4232729C2 (de) Mikrobezugselektrode zur Erzeugung eines konstanten Bezugs- oder Referenzpotentials
DE1191984B (de) Galvanische Zellen eines Sauerstoffmessgeraetes und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2002074043A2 (de) Vorrichtung zum untersuchen von flüssigkeiten
DE19612877C1 (de) Totalreflexions-Meßzelle zur Untersuchung von einer auf einem ATR-Kristall adsorbierten Materialschicht
WO2005085852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer physikalischen und/oder chemischen eigenschaft eines biologischen partikels in einem mikrosystem
EP2264445B1 (de) Coulometrischer Feuchtesensor und entsprechendes Verfahren
DE10323638B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung einer elektrochemischen Messanordnung
EP0519110B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Ermittlung von konzentrationsabhängigen Parametern in einer Messreihe
DE2024008C3 (de) Durchfluß-Oetektorzelle für coulometrische Analyse
DE4401187C1 (de) Vorrichtung zur Korrosionsmessung
DE4401188C2 (de) Meßzelle zur Erfassung von Korrosionsprozessen an leitenden Werkstoffen
DE19704237B4 (de) Meßeinrichtung
DE102021121040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur simultaten Ermittlung der elektrochemischen Aktivität einer Mehrzahl an Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131220

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee