DE10212686A1 - Flexible Bitauswahl unter Verwendung von Turbo-Trellis codierter Modulation - Google Patents

Flexible Bitauswahl unter Verwendung von Turbo-Trellis codierter Modulation

Info

Publication number
DE10212686A1
DE10212686A1 DE10212686A DE10212686A DE10212686A1 DE 10212686 A1 DE10212686 A1 DE 10212686A1 DE 10212686 A DE10212686 A DE 10212686A DE 10212686 A DE10212686 A DE 10212686A DE 10212686 A1 DE10212686 A1 DE 10212686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decoder
turbo
output
bits
data stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10212686A
Other languages
English (en)
Inventor
Jin Gary Qu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
1021 Technologies Kk Yokohama Jp
Original Assignee
Zarlink Semoconductor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zarlink Semoconductor Inc filed Critical Zarlink Semoconductor Inc
Publication of DE10212686A1 publication Critical patent/DE10212686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • H04L1/0047Decoding adapted to other signal detection operation
    • H04L1/005Iterative decoding, including iteration between signal detection and decoding operation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/50Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/02Carbon; Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/10Metal oxides, hydroxides, carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/22Compounds containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/26Compounds containing silicon or boron, e.g. silica, sand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M147/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing halogen
    • C10M147/02Monomer containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0041Arrangements at the transmitter end
    • H04L1/0043Realisations of complexity reduction techniques, e.g. use of look-up tables
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/007Unequal error protection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2602Signal structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0059Convolutional codes
    • H04L1/006Trellis-coded modulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Abstract

Eine Codierer-Struktur zur Verwendung in einem DMT-Kommunikationssystem weist eine Turbo-Codiereinrichtung zum Codieren eines Teiles eines Datenstroms und zum Erzeugen einer codierten Ausgabe auf. Eine Daten-Kombiniereinrichtung hat einen ersten Eingang, der einen verbleibenden nichtcodierten Teil des Datenstroms empfängt, und wenigstens einen weiteren Eingang, der die codierte Ausgabe der Turbo-Codiereinrichtung empfängt. Eine Auswahleinrichtung bestimmt den Teil des Datenstroms, der an die Turbo-Codiereinrichtung gegeben wird, basierend auf der Datenrate, dem Latenzerfordernis, der Codierungsgewinnleistung und der Komplexität der Schaltung.

Description

Diese Erfindung betrifft das Feld der digitalen Kommunikation und insbesondere ein Verfah­ ren zum Implementieren von Turbo-Trellis-Code-Modulation in einer flexiblen Weise, die an Übertragungsbedingungen angepaßt werden kann.
In einem Kanal für digitale Kommunikation ist es übliche Praxis, irgendeine Form eines Co­ dierschemas einzufügen, um den Datendurchsatz zu erhöhen. In jüngster Zeit haben Turbo­ codes aufgrund ihrer großen Codiergewinne an Beliebtheit gewonnen. Siehe Berrou und A. Glavieux, "Near Optimum Error Correcting Coding and Decoding: Turbo-Codes", IEEE Trans. On Communications, Band 44, Nr. 10, Oktober 1996. Ein Turbo-Codierer ist eine Kombination aus zwei einfachen Codiereinrichtungen. Die Eingabe ist ein Block aus K In­ formationsbits. Die beiden Codiereinrichtungen erzeugen Symbole aus zwei einfachen rekur­ siven Faltungscodes, jeder mit einer kleinen Anzahl von Zuständen. Die Informationsbits werden auch uncodiert geschickt. Ein Schlüsselmerkmal von Turbo-Codes ist der Interleaver, der die ursprünglichen K Informationsbit permutiert, bevor sie in die zweite Codiereinrich­ tung eingegeben werden. Die Permutation stellt sicher, daß Eingangssequenzen, für die eine Codiereinrichtung Codewörter mit geringem Gewicht erzeugt, im allgemeinen bewirken, daß die andere Codiereinrichtung Codewörter mit hohem Gewicht erzeugt. Somit, selbst wenn die betrachteten Codes einzeln schwach sind, ist die Kombination aussagekräftig.
Turbo-Codes sind in DMT (Discrete Multitone, Diskreter Multiton)-Systemen angewendet worden, die beispielsweise in der xDSL-Übertragung verwendet werden. In xDSL-Systemen kann Turbo-Code verwendet werden, um andere Typen des Trellis-Code zu ersetzen, damit man eine bessere Bit-Fehler-Raten (BER; Bit-Error-Rate)-Leistung erhält. Siehe Hamid R. Sadjadpour, "Application of Turbo Codes for Discrete Multi-Tone Modulation Schemes", AT Shannon Labs, 1999. Wenn jedoch die Konstellationsgröße zunimmt, beginnt der Vorteil des Codiergewinnes bei dem Turbo-Code, sich zu verringern. Dies hat den Grund darin, daß die redundanten Bits die Konstellationsgröße sogar noch erhöhen. Turbo-Trellis­ codierte Modulation, bei der nur die niederwertigsten Bits (LSB) in der Konstellation codiert werden, ist eingeführt worden, um eine bessere Leistungsfähigkeit zu erhalten als bei einer anderen Trellis-codierten Modulation.
DMT ist ein Typ der Mehrträger-Modulation. Die grundlegende Idee hinter der Mehrträger- Modulation ist es, daß mehrere Kanäle mit digitalen Signalverarbeitungstechniken eingerich­ tet werden können, wobei die schnelle Fourier-Transformation (FFT) verwendet wird. Ein DMT-Modem codiert Bits in Symbole und schickt sie durch eine inverse FFT und konvertiert dann das digitale Signal in ein analoges, um sie durch die Kupfer-Telefondrähte zu schicken. Das empfangene Modem kehrt den Prozeß um. Viele Unterkanäle werden verwendet, um Daten zu übertragen, wobei jeder einen unterschiedlichen Träger und eine unterschiedliche Konstellation der QAM (Quadratur-Amplitudenmodulation) hat, die unterschiedliche Anzah­ len von Bits pro Konstellation aufweisen. Die mehreren Träger werden durch die diskrete Fouriertransformation implementiert. Die Anzahl von Daten, die pro DMT-Symbol übertra­ gen werden, variiert von 16 Bits pro Symbol für ADSL-Aufwärtsdatenübertragung bis zu ei­ nem Maximum von 15.000 Bits pro Symbol für das VDSL-System. Da der Turbo-Code gut mit einem größeren Interleaver arbeitet (typischerweise größer als 1000 Bits), müssen bei niedrigen Datenraten mehr Bits und möglicherweise alle Bits übertragen werden, damit die Übertragung die Latenzanforderung des Systems erfüllt. Bei hohen Datenraten ist es zu teuer, alle Daten zu codieren. Auch würde die Leistungsfähigkeit für hohe Konstellationen leiden, wenn alle Daten codiert würden.
Es gibt ein Bedürfnis nach einer effektiven Codiereinrichtung, die für DMT-Anwendungen geeignet ist.
Gemäß der Erfindung kann eine beliebige Anzahl von Bits codiert werden, basierend auf ei­ ner Verbesserung der Codiergewinnleistung, Latenz, Datenrate und Hardwaremöglichkeiten.
Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung eine Codierer-Struktur zur Verwendung in einem DMT-Kommunikationssystem zur Verfügung, mit einer Turbo-Codiereinrichtung zum Codie­ ren eines Teiles eines Datenstromes und zum Erzeugen einer codierten Ausgabe; einer Daten- Kombiniereinrichtung mit einem ersten Eingang, der einen verbleibenden uncodierten Teil des Datenstroms empfängt, und wenigstens einem weiteren Eingang, der die codierte Ausgabe empfängt, und einem Ausgang zum Erzeugen eines kombinierten Datenstromes; und einer Auswahleinrichtung zum Auswählen des Teiles des Datenstromes, der an die Turbo- Codiereinrichtung gegeben wird.
Die Erfindung bietet die Möglichkeit, die Anzahl der Bits zu ändern, die an die Turbo- Codiereinrichtung auf einer Ton-zu-Ton-Basis geschickt werden. Einige Töne, abhängig von den Übertragungsbedingungen, werden mehr Bits pro Symbol tragen als andere, und die An­ zahl der Bits, die durch die Turbo-Codiereinrichtung laufen, kann geändert werden. Bei einem typischen Beispiel kann es 750 Töne geben, mit einem Mittelwert von 6 Bits pro Ton. Von diesen können zwei durch die Turbo-Codiereinrichtung geleitet werden. Jedoch kann diese Zahl entsprechend der Erfindung abhängig von den besonderen Anforderungen geändert wer­ den.
Die Auswahleinrichtung wird typischerweise als ein Ton-Multiplexer implementiert. Dieser erzeugt die DMT-Töne in der digitalen Domäne, weist Gruppen von Bits jedem Ton zu und leitet dann, abhängig von der gewählten Eingabe, eine Untergruppe von Bits an die Turbo- Codiereinrichtung und die verbleibenden geradewegs zu der Daten-Kombiniereinrichtung, wo sie mit der Ausgabe der Turbo-Codiereinrichtung in einen gemeinsamen Datenstrom zum Eingeben in einen QAM-Modulator kombiniert werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung stellt eine Decodierer-Struktur für ein DMT-moduliertes Signal zur Verfügung, welches Daten enthält, die wenigstens teilweise turbo-codiert sind, mit einer harten Decodiereinrichtung zum Empfangen eines Teiles eines einlaufenden Datenstro­ mes und zum Erzeugen eines Ausgangs-Bitstroms; einer weichen Decodiereinrichtung zum Empfangen eines verbleibenden Teiles eines einlaufenden Datenstroms und zum Erzeugen einer weich decodierten Ausgabe; einer Turbo-Decodiereinrichtung zum Decodieren der Ausgabe der weichen Decodiereinrichtung; und einer Auswahleinrichtung zum Auswählen der Anzahl von Bits in der weichen Decodiereinrichtung.
Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Übertragen von Daten über einen Kommunikati­ onskanal zur Verfügung, wobei DMT-Modulation verwendet wird, das das Empfangen eines Eingangs-Bitstroms, das Zuweisen von Gruppen von Bits zu jeweiligen Tönen, die Teil des DMT-Modulationsschemas bilden; das Bestimmen, für jeden Ton, aus seiner zugewiesenen Gruppe einer Anzahl von Bits, die codiert werden sollen, das Auswählen der bestimmten An­ zahl von Bits aus jeder Gruppe und das Leiten derselben zu einer Turbo-Codiereinrichtung; und das Kombinieren einer Ausgabe der Turbo-Codiereinrichtung mit verbleibenden Bits jeder Gruppe zu einem gemeinsamen Bitstrom für die Übertragung über den Kommunikati­ onskanal aufweist.
Die Erfindung wird nun in weiteren Einzelheiten lediglich beispielhaft mit Bezug auf die bei­ gefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
Fig. 1 ein Blockschaubild einer Turbo-Codiereinrichtung ist;
Fig. 2 ein Blockschaubild einer Turbo-Decodiereinrichtung ist;
Fig. 3 ein Blockschaubild einer Codierer-Struktur für Turbo-Trellis-Code-Modulation ge­ mäß einer Ausführungsform der Erfindung ist; und
Fig. 4 ein Blockschaubild einer Decodierer-Struktur gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt weist eine Turbo-Codiereinrichtung einen Interleaver 10 auf, der an seinem Eingang einen Datenstrom empfängt, und ein Paar rekursiver systematischer Fal­ tungscodierer 12, 14 (RSC). Einer der RSC-Codierer 12 nimmt als seine Eingabe den Daten­ strom in seiner Abfolge. Der andere RSC-Codierer 114 nimmt die verschachtelten Daten als seine Eingabe.
Wie es den Fachleuten bekannt ist, wird die Ausgabe der beiden RSC-Codierer 12, 14 aufge­ brochen (punctured), um Fehlerprüfbits zu erzeugen. Die endgültigen Ausgangsbitströme ck1 und ck2 der Codierer umfassen die Fehlerprüfbits, die in den Datenstrom basierend auf der geforderten Codiererrate eingesetzt sind. Diese Ausgangsströme ck1 und ck2 werden dann kombiniert und als ein Ausgangsstrom ck verschickt.
Die codierten und nichtcodierten Daten werden kombiniert und an einen QAM (Quadrature Amplitude Modulation, Quadraturamplitudenmodulation)-Codierer für die Übertragung über einen Kommunikationskanal geschickt.
Eine Decodiereinrichtung ist in Fig. 2 gezeigt. Empfangene Eingangsströme Pck1 und Pck2 werden an jeweilige Decodierer 20, 22 gegeben. Die Ausgabe des Decodierers 20 wird an die Eingabe des Decodierers 22 durch den Interleaver 24 gegeben, und die Ausgabe des Decodie­ rers 22 wird durch den De-Interleaver 26 geleitet, um den decodierten Ausgangsstrom bd zu erzeugen.
Die Codiereinrichtung und die Decodiereinrichtung, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt sind, sind von herkömmlicher Art, und ihre Arbeitsweise wird von den Fachleuten gut verstanden.
Bei der Struktur gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, wird ein Eingangsdatenstrom durch den Ton-Multiplexer 30 gegeben, gesteuert durch eine Bit-Auswahleinrichtung 31, die bestimmt, wie viele Bits codiert werden sollen. Die nichtco­ dierten Bits werden direkt in einen Daten-Kombiniereinrichtung 34 gegeben, wohingegen die Bits, die codiert werden sollen, an den Eingang der Turbo-Codiereinrichtung 32 gegeben werden, der aus den jeweiligen RSCs zwei Ausgaben erzeugt, die wiederum mit jeweiligen Eingängen der Daten-Kombiniereinrichtung 34 verbunden sind. Die Daten-Kombinier­ einrichtung 34 kombiniert die Eingaben zu einem kombinierten Strom, der auf den Eingang eines Quadratur-Amplitudenmodulators 36 gelegt wird. Der QAM 36 gibt ein moduliertes Signal über den Übertragungskanal aus.
Der Ton-Multiplexer 30, der in der digitalen Domäne arbeitet, erzeugt eine Anzahl von Tö­ nen, typischerweise ungefähr 750, und weist Bits auf einem ankommenden Block aus Daten den individuellen Tönen zu. Typischerweise können sechs Bits pro Ton zugewiesen werden. Der Ton-Multiplexer 30, wie der Name schon sagt, führt dann die Bits von jedem Ton entwe­ der zu der Turbo-Codiereinrichtung 32 oder zu der Daten-Kombiniereinrichtung 34, abhängig von einer Entscheidung, wie viele Bits für den Ton codiert werden. Zum Beispiel kann die Bit-Auswahleinrichtung 31 bestimmen, daß die beiden niedrigstwertigsten Bits, die dem Ton zugewiesen sind, zu der Turbo-Codiereinrichtung 32 gehen und die verbleibenden Bits gera­ dewegs zu der Daten-Kombiniereinrichtung 34 gehen, wo sie mit den codierten Bits kombi­ niert werden, so daß sie anschließend als ein kombinierter Bitstrom zu dem QAM 36 ge­ schickt werden. Der Turbo-Codiereinrichtung arbeitet mit Blöcken aus Daten und sammelt typischerweise 1000 Bits Daten für jede Turbo-Codieroperation.
Die Bitauswahl wird typischerweise in einem digitalen Signalprozessor durchgeführt, der die Anzahl der Bits, die für jeden Ton codiert werden sollen, basierend auf den speziellen Anfor­ derungen festlegt, nämlich der Latenzanforderung, dem Codiergewinnvermögen und der Komplexität der Schaltung. Gemäß der Erfindung kann irgendein geeignetes Verfahren zum Steuern des Ton-Multiplexers 30 verwendet werden, um die gewünschte Anzahl von Bits je­ weils an die Daten-Kombiniereinrichtung 34 und die Turbo-Codiereinrichtung 32 zu schic­ ken.
Indem sorgfältig die Kombinationsadresse ausgewählt wird, ist es möglich, die codierten Da­ ten an irgendeinen erforderlichen Ort der QAM-Konstellation zu bringen. Auch kann bei der Daten-Kombiniereinrichtung 34 irgendeine Kombinationslogik für die codierten Daten ange­ wendet werden, um die Leistungsfähigkeit weiter zu verbessern.
Auf der Decodierer-Seite wird die Bit-Auswahleinrichtung 41 bestimmen, welche Bits der I- und Q-Komponenten der empfangenen QAM-Konstellation zu der weichen Decodiereinrich­ tung 40 gehen sollten und welche zu der harten Decodiereinrichtung 42 gehen sollten. Die harte Decodiereinrichtung 42 bestimmt, ob die uncodierten Daten eine 0 oder eine 1 sind, wohingegen die weiche Decodiereinrichtung 40 die Wahrscheinlichkeit ausgibt, daß jedes codierte Datenbit entweder eine 0 oder eine 1 ist.
Die Turbo-Decodiereinrichtung 44 nimmt die weiche Entscheidung von der weichen Deco­ diereinrichtung und beginnt den iterativen MAP (Maximum a posterior)-Decodieralgorithmus in einer an sich bekannten Weise.
Die Turbo-Decodiereinrichtung 44 umfaßt tatsächlich zwei Decodierer, wie in Fig. 2 ge­ zeigt, wobei jeder einem der RSC-Codierer in der Turbo-Codiereinrichtung entspricht. Der Decodierer 20 nimmt den weichen Datenstrom und das entsprechende Fehlerprüfbit für den Codierer 12 und führt eine MAP-Decodieroperation durch. Der Decodierer 22 führt einen MAP-Decodieralgorithmus bei dem verschachtelten weichen Datenstrom und dem entspre­ chenden Fehlerprüfbit für den Decodierer 14 durch. Nach einer bestimmten Anzahl von Itera­ tionen wird die harte Entscheidung bei den codierten Daten getroffen, um ein uncodiertes Ausgangsbit zu ergeben.
Der Ton-Demultiplexer 46 mit Bitstromsteuerung kombiniert dann die codierten und unco­ dierten Daten und schickt sie als einen decodierten Datenstrom hinaus. Der Ton- Demultiplexer 46 ist das Gegenstück zum Ton-Multiplexer 30. Für jeden Ton nimmt er die hart decodierten Bits und die Ausgabe des Turbo-Decodierers 22 und erzeugt einen Aus­ gangsdatenstrom entsprechend der Eingabe zu dem Ton-Multiplexer 30. Die Bitstrom- Steuereinheit 48 stellt sicher, daß die richtige Anzahl von Bits von der Turbo- Decodiereinrichtung 44 für jeden Ton mit den hart decodierten Bits kombiniert wird. Dies kann beispielsweise als ein digitaler Signalprozessor implementiert werden.
Die Erfindung kombiniert eine turbo-codierte und Trellis-codierte Modulation, wobei die Co­ diereinrichtung irgendeine Kombination von Daten auswählen kann, die codiert oder nicht codiert werden. Die Struktur ist flexibel, so daß irgendeine beliebige Anzahl von Bits in ei­ nem QAM-Signal für die Codierung ausgewählt werden kann.
Die flexible Decodiererstruktur erlaubt es, daß irgendwelche Bits in den I- und Q- Komponenten ausgewählt werden können, daß sie entweder hart decodiert werden oder durch die Prozedur des MAP-Decodierers laufen. Die Anzahl der Bits, die codiert werden, ist durch die Datenrate, das Latenzerfordernis, den Codierungsgewinnleistung und die Schaltungskom­ plexität bestimmt.
Irgendeine Kombinationslogik kann bei den codierten Daten angewendet werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbar­ ten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Interleaver
12
RSC-Codierer
14
RSC-Codierer
20
Decodierer
22
Decodierer
24
Interleaver
26
De-Interleaver
30
Ton-Multiplexer
31
Bit-Auswahleinrichtung
32
Turbo-Codierer
34
Daten-Kombiniereinrichtung
36
Quadratur-Amplitudenmodulator
40
Weiche Decodiereinrichtung
41
Bit-Auswahleinrichtung
42
Harte Decodiereinrichtung
44
Turbo-Decodiereinrichtung
46
Ton-Multiplexer
48
Bitstrom-Steuereinheit

Claims (12)

1. Codierer-Struktur zur Verwendung in einem DMT-Kommunikationssystem, mit:
einer Turbo-Codiereinrichtung (32) zum Codieren eines Teiles eines Datenstroms und zum Erzeugen einer codierten Ausgabe;
einer Daten-Kombiniereinrichtung (34) mit einem ersten Eingang, der einen verbleiben­ den uncodierten Teil des Datenstroms empfängt, und wenigstens einem weiteren Ein­ gang, der die codierte Ausgabe empfängt und einem Ausgang zum Erzeugen eines kom­ binierten Datenstroms; und
einer Auswahleinrichtung (31) zum Auswählen des Teiles des Datenstroms, der an die Turbo-Codiereinrichtung (32) gegeben wird.
2. Codierer-Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahleinrich­ tung die Anzahl von Bits des Datenstromes bestimmt, die an die Codiereinrichtung (32) gegeben werden.
3. Codierer-Struktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahleinrich­ tung (31) mit einem Ton-Multiplexer (30) implementiert ist, der den Datenstrom emp­ fängt und eine Anzahl von Bits, die durch die Auswahleinrichtung (31) festgelegt ist, an die Turbo-Codiereinrichtung (32) schickt.
4. Codierer-Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten-Kombiniereinrichtung (34) ein Paar der weiteren Eingänge aufweist, die jeweilige codierte Ausgaben der Turbo-Codiereinrichtung (32) empfangen.
5. Codierer-Struktur, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin einen Quadratur- Amplitudenmodulator (36) aufweist, der mit dem Ausgang des Daten-Kombinierers (34) zum Empfangen des kombinierten Datenstromes verbunden ist.
6. Decodierer-Struktur für ein DMT-moduliertes Signal, welches Daten enthält, die wenig­ stens teilweise turbo-codiert sind, mit:
einer harten Decodiereinrichtung (42) zum Empfangen eines Teiles eines einlaufenden Datenstroms und zum Erzeugen eines Ausgabe-Bitsstromes;
einer weichen Decodiereinrichtung (40) zum Empfangen eines verbleibenden Teiles sei­ nes einlaufenden Datenstroms und zum Erzeugen einer weich decodierten Ausgabe;
einer Turbo-Decodiereinrichtung (44) zum Decodieren der Ausgabe der weichen Deco­ diereinrichtung (40); und
einem Demultiplexer (46) zum Kombinieren der Ausgaben der Turbo- Decodiereinrichtung (44) und der harten Decodiereinrichtung (42) in einen kombinierten Datenstrom.
7. Decodierer-Struktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Demultiplexer (46) ein Ton-Demultiplexer ist, der für jeden Ton die Ausgabe der Turbo- Decodiereinrichtung (44) und der harten Decodiereinrichtung (42) kombiniert.
8. Decodierer-Struktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine Bitstrom-Steuereinheit (48) zum Steuern des Demultiplexers (46) aufweist, um die geeig­ nete Anzahl von Bits aus der Turbo-Decodiereinrichtung (44) mit der geeigneten Anzahl von Bits in dem Ausgabebitstrom der harten Decodiereinrichtung (42) zu kombinieren.
9. Verfahren zum Übertragen von Daten über einen Kommunikationskanal, wobei DMT- Modulation verwendet wird, das aufweist:
Empfangen eines Eingangsbitstroms;
Zuweisen von Gruppen aus Bits zu jeweiligen Tönen, die Teil des DMT- Modulationsschemas bilden;
für jeden Ton Bestimmen einer Anzahl von Bits aus seiner zugeordneten Gruppe, die codiert werden sollen;
Auswählen der bestimmten Anzahl von Bits aus jeder Gruppe und Schicken derselben an eine Turbo-Codiereinrichtung; und
Kombinieren einer Ausgabe der Turbo-Codiereinrichtung mit verbleibenden Bits jeder Gruppe zu einem gemeinsamen Bitstrom für die Übertragung über den Kommunikations­ kanal.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Bitstrom an einen QAM-Modulator gegeben wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß empfangene Bits aus einer QAM-Konstellation nach der Übertragung über den Kommunikationskanal entweder an eine weiche Decodiereinrichtung oder eine harte Decodiereinrichtung geleitet werden, wobei eine Ausgabe der harten Decodiereinrichtung direkt zu einem Demultiplexer gege­ ben wird, wobei eine Ausgabe der weichen Decodiereinrichtung zu einer Turbo- Decodiereinrichtung gegeben wird und eine Ausgabe der Turbo-Decodiereinrichtung zu dem Demultiplexer gegeben wird, zum Einmischen in einem gemeinsamen Ausgangs­ strom mit der Ausgabe der harten Decodiereinrichtung, wobei der Demultiplexer einen Bitstromsteuereingang zum Bestimmen der Anzahl von Bits aus der Turbo- Decodiereinrichtung aufweist, die mit der Ausgabe der harten Decodiereinrichtung in je­ der Gruppe gemischt werden sollen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Demultiplexer ein Ton- Demultiplexer ist, der die Bits auf einer Ton-zu-Ton-Basis kombiniert.
DE10212686A 2001-03-23 2002-03-21 Flexible Bitauswahl unter Verwendung von Turbo-Trellis codierter Modulation Withdrawn DE10212686A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0107295A GB2373690A (en) 2001-03-23 2001-03-23 Encoding of DMT communications

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10212686A1 true DE10212686A1 (de) 2002-11-21

Family

ID=9911395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212686A Withdrawn DE10212686A1 (de) 2001-03-23 2002-03-21 Flexible Bitauswahl unter Verwendung von Turbo-Trellis codierter Modulation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7233626B2 (de)
CN (1) CN1377163A (de)
DE (1) DE10212686A1 (de)
FR (1) FR2822608A1 (de)
GB (1) GB2373690A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2299577T3 (es) * 2001-06-21 2008-06-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metodo de transmision y dispositivo en una red de radiocomunicacion.
SG126752A1 (en) * 2004-03-05 2006-11-29 Infineon Technologies Ag Protocols for transmission of data, in particular over telephone lines
TWI479839B (zh) * 2013-01-18 2015-04-01 Mstar Semiconductor Inc 調校多媒體資料流中軟資料的方法、軟資料解映射器、與多媒體資料流運算系統
CN103997674B (zh) * 2013-02-18 2017-07-21 晨星半导体股份有限公司 调校多媒体资料流中软资料的方法以及软资料解映射器
CN105808198A (zh) * 2014-12-29 2016-07-27 乐视移动智能信息技术(北京)有限公司 应用于安卓系统的音频文件处理方法及装置、终端
CN107925536B (zh) * 2015-07-06 2021-10-29 瑞典爱立信有限公司 用于无线系统中数据传送的资源分配
US10135585B1 (en) * 2017-05-16 2018-11-20 Adtran, Inc. Adaptive trellis coding enabling and disabling in discrete multitone data communications
US10530527B1 (en) * 2018-07-20 2020-01-07 Adtran, Inc. Discrete multi-tone (DMT) systems and methods for mitigating interpolation errors from crosstalk vectoring

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5621761A (en) * 1994-12-09 1997-04-15 General Instrument Corporation Of Delaware Rotationally invariant trellis coding incorporating transparent binary convolutional codes
US5790570A (en) * 1996-08-30 1998-08-04 Cornell Research Foundation, Inc. Concatenated trellis coded modulation and linear block codes
US6034996A (en) * 1997-06-19 2000-03-07 Globespan, Inc. System and method for concatenating reed-solomon and trellis codes
US6005897A (en) * 1997-12-16 1999-12-21 Mccallister; Ronald D. Data communication system and method therefor
US6549584B1 (en) * 1999-06-30 2003-04-15 Texas Instruments Incorporated Coding scheme for cable modems
US6757859B1 (en) * 2000-05-01 2004-06-29 Zarlink Semiconductor Inc. Parallel turbo trellis-coded modulation
US6671327B1 (en) * 2000-05-01 2003-12-30 Zarlink Semiconductor Inc. Turbo trellis-coded modulation
JP4409048B2 (ja) 2000-05-22 2010-02-03 三菱電機株式会社 通信装置および通信方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2373690A (en) 2002-09-25
GB0107295D0 (en) 2001-05-16
US20020136320A1 (en) 2002-09-26
US7233626B2 (en) 2007-06-19
FR2822608A1 (fr) 2002-09-27
CN1377163A (zh) 2002-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1386435B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung in einem multiträgersystem mit paralleler concatenierter kodierung und modulation
DE69930467T2 (de) Iterative Demodulation und Dekodierungeines Mehrpegel-Signals
DE10250867B4 (de) Sende/Empfangsvorrichtung und Verfahren für eine Paketwiederholungsübertragung in einem mobilen Kommunikationssystem
DE69922707T2 (de) Sender und Empfänger mit Ratenanpassung
DE60033198T2 (de) Verfahren und vorrichtung für turbo raum-zeit trelliskodierung
DE10227152B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Senden und Empfangen von Daten in einem mobilen CDMA-kommunikationssystem
DE69923970T2 (de) Kanaldecodiereinrichtung und Verfahren zum Kanaldecodieren
DE3689733T2 (de) Gerät zur Übertragung von Datenbitgruppen und Verfahren zur Beurteilung der mit der grössten Wahrscheinlichkeit übertragenen Sequenz.
DE69531234T2 (de) Signalsender, signalempfänger und verfahren zum senden/empfangen von signalen
DE29924886U1 (de) Kanalcodiervorrichtung
DE69836120T2 (de) Verfahren zur Kodierung und Modulation, sowie Einrichtung zur dessen Ausführung
DE10228809B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Senden und Empfangen von Daten in einem CDMA-Mobilkommunikationssystem
DE60121221T2 (de) Abbildung bit-verschachtelter Kodierter Modulation (BICM)
DE60033320T2 (de) Verkettete raum-zeit-kodierung
DE69924752T2 (de) Systeme und methoden zum empfangen eines modulierten signals, welches kodierte und nicht kordierte bits enthält, durch mehrdurchgangsdemodulation
DE60036245T2 (de) Blockkode für Mehrträgerübertragung
DE19736676C1 (de) Verfahren zur Paketübertragung mit einem ARQ-Protokoll auf Übertragungskanälen in einem digitalen Übertragungssystem
DE202008018242U1 (de) Vorrichtung zum Ermöglichen einer schnellen Decodierung von Übertragungen mit mehreren Codeblöcken
DE60216040T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuordnung faltungscodierter bits zu symbolen vor deren modulation
DE20221559U1 (de) Vorrichtung zum Senden/Empfangen von Daten in einem CDMA-Mobil-Kommunikationssystem
WO1999011013A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abschätzung der dienstqualität auf übertragungskanälen in einem digitalen übertragungssystem
EP1198893B1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung eines ratenkompatiblen codes
DE69936316T2 (de) Faltungskodierungsverfahren und vorrichtung in einem digitalen system
DE60111974T2 (de) Abbruchkriterium für einen Turbodekoder
DE10212686A1 (de) Flexible Bitauswahl unter Verwendung von Turbo-Trellis codierter Modulation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: 1021 TECHNOLOGIES KK, YOKOHAMA, JP

8139 Disposal/non-payment of the annual fee