DE10212217B4 - Türschloss - Google Patents

Türschloss Download PDF

Info

Publication number
DE10212217B4
DE10212217B4 DE2002112217 DE10212217A DE10212217B4 DE 10212217 B4 DE10212217 B4 DE 10212217B4 DE 2002112217 DE2002112217 DE 2002112217 DE 10212217 A DE10212217 A DE 10212217A DE 10212217 B4 DE10212217 B4 DE 10212217B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
plate
door
door lock
rear panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002112217
Other languages
English (en)
Other versions
DE10212217A1 (de
Inventor
Theo Baukholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2002112217 priority Critical patent/DE10212217B4/de
Publication of DE10212217A1 publication Critical patent/DE10212217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10212217B4 publication Critical patent/DE10212217B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/10Allowing opening in case of deformed bodywork, e.g. by preventing deformation of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Türschloss, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür, mit einem aus einem Deckblech und einem im Abstand dazu angeordneten Rückblech gebildeten Schlossgehäuse, das an einer Tür oder einem Türrahmen befestigt ist, wobei Deckblech und Rückblech mittels mindestens zweier im Abstand zueinander und im Abstand zum Rand des Schlossgehäuses angeordneter Abstandselemente miteinander verbunden sind und in dem Rückblech oder dem Deckblech ein Einlaufmaul ausgebildet ist, in das quer zur Ebene des Rückblechs ein Schließbügel einführbar ist, der an dem Türrahmen oder der Tür befestigt ist, und der von einer zwischen Deckblech und Rückblech angeordneten Drehfalle hintergreifbar ist, die parallel zur Ebene des Rückblechs an dem Rückblech abstützbar schwenkbar ist, wobei Deckblech und Rückblech an einem Rand des Schlossgehäuses im Bereich des Einlaufmauls miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich des Rückblechs (1) oder des Deckblechs einen zum Deckblech (2) oder Rückblech hin abgebogenen Umgreifbereich (9, 9') bildet und einen Abstützbereich (10, 10') des...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Türschloss, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür, mit einem aus einem Deckblech und einem im Abstand dazu angeordneten Rückblech gebildeten Schlossgehäuse, das an einer Tür oder einem Türrahmen befestigt ist, wobei Deckblech und Rückblech mittels mindestens zweier im Abstand zueinander und im Abstand zum Rand des Schlossgehäuses angeordneter Abstandselemente miteinander verbunden sind und in dem Rückblech oder dem Deckblech ein Einlaufmaul ausgebildet ist, in das quer zur Ebene des Rückblechs ein Schließbügel einführbar ist, der an dem Türrahmen oder der Tür befestigt ist, und der von einer zwischen Deckblech und Rückblech angeordneten Drehfalle hintergreifbar ist, die parallel zur Ebene des Rückblechs an dem Rückblech abstützbar schwenkbar ist, wobei Deckblech und Rückblech an einem Rand des Schlossgehäuses im Bereich des Einlaufmauls miteinander verbunden sind.
  • Aus der WO 00 49252 A1 ist ein derartiges Türschloss bekannt, wobei auf einer Seite neben dem Einlaufmaul Deckblech und Rückblech durch eine Rastverbindung miteinander verbunden sind. Wenn es bei einem derartigen Türschloss z.B. durch einen Unfall des Kraftfahrzeugs zu einer Deformation des Schlosses kommt, kann sich die Rastverbindung leicht lösen, so daß die Drehfalle dadurch außer Eingriff von dem Schließbügel gelangen und die Tür sich selbsttätig öffnen kann. Dabei können Insassen des Kraftfahrzeugs nach außen geschleudert werden und sich schwer verletzten. Deshalb muss das Türschloss hohen Deformationskräften standhalten ohne zu öffnen.
  • Bei einem aus der DE 37 13 093 A1 bekannten Türschloss sind Deckblech und Rückblech nur durch Abstandselemente miteinander verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Türschloss der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einfachem Aufbau hohen Deformationskräften widersteht, ohne dass es zu einem unbeabsichtigten Öffnen des Türschlosses kommt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch diese einfache Ausbildung sind Deckblech und Rückblech an wenigsten drei voneinander beabstandeten Stellen miteinander verbunden, wodurch das Schlossgehäuse eine hohe Stabilität gegen Verformung erhält. Die Abstützung der Drehfalle an dem Rückblech gegen eine Belastung durch den Schließbügel in Öffnungsrichtung und die Verbindung des Rückblechs mit dem Deckblech führt dazu, dass die Abstützkräfte nicht nur von dem Rückblech aufgenommen werden müssen, sondern dass zusätzlich eine Aufnahme dieser Kräfte über die Verbindung des Rückblechs mit dem Deckblech von dem Deckblech mit aufgenommen werden. Damit können bei einer Fähigkeit hohe Kräfte abzustützen Rückblech und Deckblech mit relativ geringer Stärke ausgebildet sein.
  • Ebenfalls in einfacher Ausbildung kann der Abstützbereich ein sich etwa in oder etwa parallel zur Ebene von Deckblech oder Rückblech frei hervorstehender Teil des Deckblechs oder Rückblechs sein.
  • Die hauptsächlich von dem Schließbügel auf die Drehfalle einwirkende Kraft wird durch die Anlage der Drehfalle an dem Rückblech abgestützt. Um wiederum diese Kraft durch die Verbindung des Rückblechs mit dem Deckblech auch auf das Deckblech zu übertragen, umgreift in einfacher Weise der Umgreifbereich den Abstützbereich von dessen freiem Ende her hakenartig oder mit einer Ausnehmung laschenartig.
  • Dazu erstreckt sich in einfacher Ausbildung das in dem Rückblech oder Deckblech ausgebildete Einlaufmaul in den Umgreifbereich und bildet im Umgreifbereich die den Abstützbereich laschenartig umgreifende Ausnehmung.
  • Damit es unter der Kraftbelastung des Türschlosses nicht zu einem Entkoppeln des Umgreifbereichs von dem Abstützbereich kommt, kann das aus der Ausnehmung herausragende freie Ende des Abstützbereichs von dem das Einlaufmaul aufweisenden Rückblech oder Deckblech wegragend abgebogen sein.
  • Vorzugsweise sind die Abstandselemente etwa parallel zu dem miteinander verbundenen Rand von Deckblech und Rückblech zu beiden Seiten des Einlaufmauls angeordnet so dass die abzustützenden Kräfte gut verteilt auf die Abstandselemente und die Verbindung von Deckblech und Rückblech einwirken.
  • In einfacher Ausbildung können die Abstandselemente Abstandsbolzen sein.
  • In Doppelfunktion der Abstandsbolzen können die Drehfalle schwenkbar auf einem Abstandsbolzen und/oder eine Sperrklinke schwenkbar auf einem weiteren Abstandsbolzen gelagert sein.
  • Zur einfachen Befestigung von Deckblech und/oder Rückblech mit den Abstanzbolzen können die Abstandsbolzen an ihrem einen oder beiden Enden mit einer Stufe geringeren Durchmessers ausgebildet sein, eine entsprechende Bohrung im Deckblech und/oder Rückblech durchragen und an ihrem aus der Bohrung herausragenden freien Ende vernietet sein.
  • Eine einfache Ausbildung der Verbindung von Deckblech und Rückblech wird dadurch erreicht,
  • Deckblech und Rückblech können durch eine formschlüssige Verbindung oder mittels eines Verbindungselements miteinander verbunden sein. Eine einfache und hohe Kräfte übertragende Verbindung wird dadurch erreicht, dass ein Randbereich des Rückblechs oder des Deckblechs einen zum Deckblech oder Rückblech hin abgebogenen Bereich aufweist, der mit dem Deckblech oder Rückblech insbesondere durch eine Nietverbindung fest verbunden ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Türschlosses
  • 2 eine perspektivische Vorderansicht des Türschlosses nach 1
  • 3 eine Seitenansicht des Türschlosses nach 1
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Türschlosses
  • 5 eine perspektivische Vorderansicht des Türschlosses nach 4
  • 6 eine Seitenansicht des Türschlosses nach 4.
  • Die in den Figuren dargestellten Türschlösser für Kraftfahrzeugtüren besitzen ein Rückblech 1 und ein Deckblech 2, die mittels Abstandsbolzen 3, 3' in einem Abstand parallel zueinander angeordnet sind.
  • Die Abstandsbolzen 3, 3' sind dazu an ihren freien Enden mit Stufen geringeren Durchmessers ausgebildet und durchragen mit diesen freien Enden Bohrungen entsprechenden Durchmessers in Rückblech 1 und Deckblech 2. Die aus den Bohrungen herausragenden freien Enden sind zu Nietköpfen 4 vernietet, so dass Rückblech 1 und Deckblech 2 zu einem Schlossgehäuse fest miteinander verbunden sind.
  • In dem Rückblech 1 ist durchgehend ein längliches Einlaufmaul 5 ausgebildet, in das zum Schließen der Tür ein Schließbügel 6 in den 1 und 4 von unten her hineinbewegbar ist.
  • Das Einlaufmaul 5 mündet offen an dem in den 1 und 4 rechten Rand des Rückblechs 1 nach außen. Die Abstandsbolzen 3 und 3' sind mit etwa gleichem Abstand zum rechten Rand des Rückblechs 1 auf jeweils einer Seite des Einlaufsmauls 5 angeordnet.
  • Auf dem Abstandsbolzen 3 ist eine Drehfalle 7 schwenkbar angeordnet, die nahe dem Rückblech 1 in einer zum Rückblech 1 parallelen Ebene schwenkbar antreibbar ist und von der der in das Einlaufmaul 5 eingeführte Schließbügel 6 hintergreifbar ist.
  • Durch eine auf dem Abstandsbolzen 3' schwenkbar angeordnete Sperrklinke 8 ist die Drehfalle 7 in ihrer den Schließbügel 6 hintergreifenden Position sperrbar.
  • Der in den 1 und 4 rechte Randbereich des Rückblechs 1 ist zum Deckblech 2 hin abgebogen und bildet mit diesem abgebogenen Teil einen Umgreifbereich 9, 9'.
  • Dem Umgreifbereich 9, 9' gegenüberliegend ist an dem Deckblech 2 ein etwa parallel sich zur Ebene des Deckblechs 2 erstreckender, von diesem frei hervorstehender Teil angeordnet, der einen Abstützbereich 10, 10' bildet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 ist das freie Ende des Umgreifbereichs 9 als Haken 11 ausgebildet, der das freie Ende des Abstützbereichs 10 umgreift und so ein voneinander Bewegen der rechten Ränder von Rückblech 1 und Deckblech 2 vermeidet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 4 bis 6 erstreckt sich das Einlaufmaul 5 weiter in den Umgreifbereich 9' hinein und bildet eine Ausnehmung, die den Abstützbereich 10' laschenartig umgreift und dadurch ebenfalls ein voneinander Bewegen der rechten Ränder von Rückblech 1 und Deckblech 2 vermeidet.
  • Das aus dem Umgreifbereich 9' herausragende freien Ende 13 des Abstützbereichs 10' ist von dem Rückblech 1 wegragend abgebogen und bildet so eine Sicherung gegen Aushaken des Umgreifbereichs 9' von dem Abstützbereich 10'.
  • Da die Hauptkraft 12, die bei einer unfallbedingten Deformation zu einem Öffnen des Türschlosses führen würde, von dem Schließbügel 6 über die Drehfalle 7 auf die innenseitige Fläche des Rückblechs 1 einwirkt, kann diese Kraft bzw. ein Teil dieser Kraft über den Umgreifbereich 9, 9' und den Abstützbereich 10, 10' auf das Deckblech 2 übertragen und von diesem mit abgestützt werden. Damit wird der Widerstand gegen ein deformationsbedingtes unbeabsichtigtes Öffnen des Türschlosses wesentlich erhöht.

Claims (11)

  1. Türschloss, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür, mit einem aus einem Deckblech und einem im Abstand dazu angeordneten Rückblech gebildeten Schlossgehäuse, das an einer Tür oder einem Türrahmen befestigt ist, wobei Deckblech und Rückblech mittels mindestens zweier im Abstand zueinander und im Abstand zum Rand des Schlossgehäuses angeordneter Abstandselemente miteinander verbunden sind und in dem Rückblech oder dem Deckblech ein Einlaufmaul ausgebildet ist, in das quer zur Ebene des Rückblechs ein Schließbügel einführbar ist, der an dem Türrahmen oder der Tür befestigt ist, und der von einer zwischen Deckblech und Rückblech angeordneten Drehfalle hintergreifbar ist, die parallel zur Ebene des Rückblechs an dem Rückblech abstützbar schwenkbar ist, wobei Deckblech und Rückblech an einem Rand des Schlossgehäuses im Bereich des Einlaufmauls miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich des Rückblechs (1) oder des Deckblechs einen zum Deckblech (2) oder Rückblech hin abgebogenen Umgreifbereich (9, 9') bildet und einen Abstützbereich (10, 10') des Deckblechs (2) oder des Rückblechs umgreift.
  2. Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützbereich (10, 10') ein sich etwa in oder etwa parallel zur Ebene von Deckblech (2) oder Rückblech frei hervorstehender Teil des Deckblechs (2) oder Rückblechs ist.
  3. Türschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgreifbereich (9) den Abstützbereich (10) von dessen freiem Ende her hakenartig umgreift.
  4. Türschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgreifbereich (9') den Abstützbereich (10') mit einer Ausnehmung laschenartig umgreift.
  5. Türschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Rückblech (1) oder Deckblech ausgebildete Einlaufmaul (5) sich in den Umgreifbereich (9') erstreckt und im Umgreifbereich (9') die den Abstützbereich (10') laschenartig umgreifende Ausnehmung bildet.
  6. Türschloss nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Ausnehmung herausragende freie Ende (13) des Abstützbereichs (10') von dem das Einlaufmaul (5) aufweisenden Rückblech (1) oder Deckblech wegragend abgebogen ist.
  7. Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente etwa parallel zu dem miteinander verbundenen Rand von Deckblech (2) und Rückblech (1) zu beiden Seiten des Einlaufmauls (5) angeordnet sind.
  8. Türschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente Abstandsbolzen (3, 3') sind.
  9. Türschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (7) schwenkbar auf einem Abstandsbolzen (3) und/oder eine Sperrklinke (8) schwenkbar auf einem weiteren Abstandsbolzen (3') gelagert ist.
  10. Türschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsbolzen (3, 3') an ihrem einen oder beiden Enden mit einer Stufe geringeren Durchmessers ausgebildet sind, eine entsprechende Bohrung im Deckblech (2) und/oder Rückblech (1) durchragen und an ihrem aus der Bohrung herausragenden freien Ende vernietet sind.
  11. Türschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich des Rückblechs oder des Deckblechs einen zum Deckblech oder Rückblech hin abgebogenen Bereich aufweist, der mit dem Deckblech oder dem Rückblech insbesondere durch eine Nietverbindung fest verbunden ist.
DE2002112217 2002-03-19 2002-03-19 Türschloss Expired - Fee Related DE10212217B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112217 DE10212217B4 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Türschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112217 DE10212217B4 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Türschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10212217A1 DE10212217A1 (de) 2003-10-16
DE10212217B4 true DE10212217B4 (de) 2005-11-17

Family

ID=28050718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002112217 Expired - Fee Related DE10212217B4 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Türschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10212217B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007326U1 (de) * 2012-07-31 2013-11-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
JP6413147B2 (ja) 2014-12-19 2018-10-31 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
DE102018120922A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713093A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Ohi Seisakusho Co Ltd Tuerverriegelungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
WO2000049252A1 (en) * 1999-02-18 2000-08-24 Atoma International Corp. Power door latch assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713093A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Ohi Seisakusho Co Ltd Tuerverriegelungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
WO2000049252A1 (en) * 1999-02-18 2000-08-24 Atoma International Corp. Power door latch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE10212217A1 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1775401B1 (de) Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung
DE2639065C3 (de) Verriegelungsvorrichtung
AT11491U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2939722A1 (de) Verstelleinrichtung fuer schiebefenster
DE19742766C2 (de) Schließkloben für eine Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
DE102007017453B4 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE202009005885U1 (de) Treibstangenschloss mit Falle und Schubriegel
DE10212217B4 (de) Türschloss
DE60033988T2 (de) Schliessblech
DE102005056151A1 (de) Ecklageranordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE202011108844U1 (de) Beschlaganordnung
DE3026441A1 (de) Verstelleinrichtung fuer schiebefenster
DE3331827C2 (de) Verriegelungsbeschlag für Dreh-, Drehkipp-, Kipp- und Schwingflügelfenster oder -türen
WO2018054607A1 (de) Beschlag
EP2754804B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE102018108637A1 (de) Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
DE202013004804U1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
DE202010010675U1 (de) Mitnahmevorrichtung für Arretierelement eines Schlosses
DE3604719A1 (de) Einbruchsicherung fuer schloesser
DE102022112968B3 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren
EP3363970B1 (de) Schloss
DE3402246C2 (de) Schließfachtüre
EP1065337A2 (de) Eckverbindung für ein Beschlagsystem
CH664418A5 (en) Double-leaf burglar-resistant door - has bar on channel-section rail on stationary leaf covering join with hinging one
DE60012064T2 (de) Treibstangenverschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0077040000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0077040000

Effective date: 20141118

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001