DE10212155A1 - Biopsienadel - Google Patents

Biopsienadel

Info

Publication number
DE10212155A1
DE10212155A1 DE2002112155 DE10212155A DE10212155A1 DE 10212155 A1 DE10212155 A1 DE 10212155A1 DE 2002112155 DE2002112155 DE 2002112155 DE 10212155 A DE10212155 A DE 10212155A DE 10212155 A1 DE10212155 A1 DE 10212155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biopsy needle
cutting sleeve
biopsy
handpiece
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002112155
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bard Dublin ITC Ltd
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002112155 priority Critical patent/DE10212155A1/de
Priority to EP03711931A priority patent/EP1524940B1/de
Priority to AT03711931T priority patent/ATE521287T1/de
Priority to JP2003575825A priority patent/JP4342319B2/ja
Priority to CA2771153A priority patent/CA2771153C/en
Priority to MXPA04008781A priority patent/MXPA04008781A/es
Priority to CA2479349A priority patent/CA2479349C/en
Priority to PCT/EP2003/002285 priority patent/WO2003077768A1/de
Priority to EP03720187A priority patent/EP1487346B1/de
Priority to PCT/DE2003/000844 priority patent/WO2003077767A1/de
Priority to CNA038114585A priority patent/CN1655724A/zh
Priority to JP2003575824A priority patent/JP4260024B2/ja
Priority to MXPA04008782A priority patent/MXPA04008782A/es
Priority to CA2800959A priority patent/CA2800959C/en
Priority to AT03720187T priority patent/ATE303099T1/de
Priority to DE50301103T priority patent/DE50301103D1/de
Priority to DE10390947T priority patent/DE10390947D2/de
Priority to US10/500,522 priority patent/US8109885B2/en
Priority to CA2479339A priority patent/CA2479339C/en
Priority to AU2003223876A priority patent/AU2003223876A1/en
Priority to ES03720187T priority patent/ES2247529T3/es
Publication of DE10212155A1 publication Critical patent/DE10212155A1/de
Priority to US11/680,942 priority patent/US8016772B2/en
Priority to US12/650,170 priority patent/US8052614B2/en
Priority to US13/340,115 priority patent/US9072502B2/en
Priority to US14/729,113 priority patent/US9421002B2/en
Priority to US15/240,427 priority patent/US10271827B2/en
Priority to US16/354,748 priority patent/US11382608B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • A61B10/0266Pointed or sharp biopsy instruments means for severing sample
    • A61B10/0275Pointed or sharp biopsy instruments means for severing sample with sample notch, e.g. on the side of inner stylet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • A61B10/0283Pointed or sharp biopsy instruments with vacuum aspiration, e.g. caused by retractable plunger or by connected syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/08Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting involving an extracting tool, e.g. core bit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B2010/0208Biopsy devices with actuators, e.g. with triggered spring mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Biopsienadeln werden in ein Handstück eingelegt und mittels einer mechnischen Spanneinrichtung in das zu untesuchende Gewebe eingeschossen. In den Probeentnahmeraum wird die zu entnehmende Probe unter Vakuum eingesaugt und mittels einer koaxial die Biopsienadel umgebenden Schneidhülse durch eine rotierende Längsbewegung abgetrennt. Eine Einengung am proximalen Ende des Probeentnahmeraums (20), die von oben in den Querschnitt des Hohlraums der Biopsienadel hineinragt, lenkt sowohl das über den Biopsiehohlnadelraum an die Probe herangeführte Vakuum wie auch den Überdruck der zum Auswurf der Probe genützt wird. DOLLAR A Entscheidend für die Qualität der Probe ist weiterhin, den Probeentnahmeraum so zu gestalten, dass die Probe beim Abtrennvorgang nicht verdrillt wird. Entsprechend ist der Probeentnahmeraum gestaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Biopsienadel, die in ein Handstück einlegbar ist, wobei das Handstück Mittel aufweist, mit denen der Teil der Biopsienadel, der den Probeentnahmeraum enthält, in das zu untersuchende Gewebe eingeschossen wird und die zu entnehmende Probe unter Vakuumeinfluss in den Probeentnahmeraum eingesaugt und mittels einer koaxial die Biopsienadel umgebenden Schneidhülse, die auf der querschnittsrunden Biopsienadel dreh- und längsverschieblich geführt ist, abgetrennt wird.
  • Aus der GB 2018601 A ist bereits eine Biopsienadel mit Abtrennvorrichtung für Gewebe bekannt, bei der unter Vakuumeinfluss das Gewebe in den Probeentnahmeraum einer Biopsiehohlnadel eingesaugt wird. Das Abschneiden der Probe erfolgt über eine Schneideinrichtung, die in der Hohlnadel längsbeweglich angeordnet ist. Die herausgetrennte Probe wird in der Biopsienadel gelagert. Nach dem Herausziehen der Biopsienadel aus dem Gewebe wird die herausgeschnittene Probe aus der Nadelspitze herausgespült.
  • Aus der US-PS 5.526 822 ist eine weitere Biopsieeinrichtung bekannt, bei der unter Vakuumeinfluss die Probe entnommen wird. Das Vakuum wird über den Hohlraum der Biopsienadel oder einen an die Außenhülse der Biopsienadel angeformten Kanal an den Probeentnahmeraum durch die Hohlnadel oder einen zusätzlichen Kanal von unten herangeführt. Die Abtrennvorrichtung ist im Hohlraum der Biopsienadel oder als die Biopsienadel koaxial umgebende Außenhülse, die einerseits längsverschieblich und rotierend ist, angeordnet. Durch die Überlagerung von Längsbewegung und Rotation schneidet die Abtrennvorrichtung die Probe aus dem Gewebe. Die Probe wird im Hohlkanal der Abtrennvorrichtung zu einem Speicher transportiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Probeentnahmeraum so zu gestalten, dass für die Gewebeuntersuchung sowohl eine ausreichende Menge an Gewebe vorliegt, als auch die Gewebestruktur erhalten bleibt, also das Gewebe beim Schnitt und Transport nicht in sich verdreht oder verdrillt oder verformt wird. Darüber hinaus soll es möglich sein, das Gewebe an der Stelle zu entnehmen, insbesondere in der radialen Umgebung des Probeentnahmeraums, die für die Untersuchung maßgebend ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass am proximalen Ende des Probeentnahmeraums eine von oben in den Querschnitt des Hohlraums der Biopsienadel hineinragende Einengung angeordnet ist um sowohl über den Biopsienadelhohlraum an die Probe Vakuum anzulegen, als auch den zum Auswurf der Probe genutzten Überdruck im Probeentnahmeraum zu verstärken.
  • Der Querschnitt der Biopsiehohlnadel wird zum Probeentnahmeraum hin durch eine Einengung, einen Stopfen oder eine Lippe eingeengt. Diese Einengung beträgt ca. 60-75% der Querschnittshöhe der Biopsiehohlnadel und deckt den oberen, offenen Teil des Probeentnahmeraums von oben her ab. Diese Einengung vor dem Beginn des Probeentnahmeraums bewirkt, dass das Vakuum vom Boden her - beim Öffnen des Probeentnahmeraums, also beim Zurückfahren der Schneidhülse, das zu untersuchende Gewebe gezielt ansaugt. Die Einengung verhindert zusätzlich ein Eindringen von Gewebe in den hinteren Teil des Nadelhohlraums, was gerade wegen des angelegten Vakuums wichtig ist, weil bei innen geführter Abtrennvorrichtung hierdurch die Probe beschädigt werden kann; das gleiche gilt bei innenseitigem Transport. Beim Auswurf der Probe bewirkt die Einengung eine Druckerhöhung im Probeentnahmeraum, was den Reinigungseffekt insbesondere im Probeentnahmeraum verbessert. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn nur eine begrenzte Menge vom Druckmedium verfügbar ist. Durch das Anlegen des Vakuums wird das Gewebe der Probe in den Innenraum das Probeentnahmeraums eingesaugt und haftet an der Innenwand. Um die Anhaftung der Probe im Innenraum noch zu verbessern ohne den Füllungsgrad zu beeinträchtigen, ist der Probeentnahmeraum so gestaltet, dass nur ca. 25% des Probeentnahmeraumquerschnitts nach oben für das Einsaugen der Probe geöffnet sind, d. h. der größere Teil des Umfangs ist geschlossen, so dass die Fläche für das Anhaften der Probe möglichst groß ist. Zur weiteren Verbesserung der Haftung können im Innenraum des Probeentnahmeraums zusätzliche Mittel vorgesehen sein. Um die Biopsienadel mit Schneideinrichtung leicht in das Handstück einsetzen zu können, ist sie in einem Biopsienadelträger über zwei Lagerstellen eingesetzt, die dafür sorgen, dass sowohl die Schneideinrichtung wie die Biopsiehohlnadel gegeneinander verdrehbar sind.
  • Das am proximalen Ende der Biopsienadel aufgesetzte Kunststoffteil dient einmal der Lagerung des Schlauchanschlusses für die Vakuum- oder Druckbeaufschlagung und zum anderen kann über eine Rändelscheibe des Kunststoffteils die Lage des Probeentnahmeraums im Bedarfsfall radial verdreht werden. Um dem Arzt stets die radiale Lage des Probeentnahmeraums zu zeigen, trägt die Rändelscheibe eine Markierung. Um die Zuführungsleitung drehbeweglich an der Biopsiehohlnadel zu befestigen, ist ein weiteres Kunststoffteil im ersten Kunststoffteil am proximalen Ende der Biopsiehohlnadel gelagert und die beiden Kunststoffteile sind gegeneinander radial durch einen O-Ring abgedichtet.
  • Durch das Zusammenwirken von Vielkant und Biopsienadelträger wird der Probeentnahmeraum in der eingestellten Lage gehalten.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, die äußere Schneidhülse beim Auswurf der Probe nur halb zu öffnen um bei begrenzter Überdruckmenge den besten Auswurf zu erhalten. Dadurch wird nicht nur die Probe aus dem Probeentnahmeraum gepresst, sondern zusätzlich der Biopsienadelhohlraum von Flüssigkeit gereinigt. Erst nach dem Auswurf und vollständiger Öffnung kann mit der Restdruckluft die vollständige Reinigung erfolgen.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert:
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 Biopsieeinrichtung (perspektivisch);
  • Fig. 2 Schnitt A-A durch Fig. 1;
  • Fig. 3 Biopsienadel von unten um 90° gedreht;
  • Fig. 4a Biopsienadelspilze Schnitt;
  • Fig. 4b Biopsienadelspitze Schnitt B-B mit geöffnetem Biopsienadelhohlraum;
  • Fig. 4c Wie Fig. 4b mit halb geöffnetem Probeentnahmeraum (Stellung für Auswurf der Probe);
  • Fig. 4e Schnitt A-A in Fig. 4a;
  • Fig. 1 zeigt das Handstück 1 einer Biopsievorrichtung mit geöffnetem Gehäusedeckel 10; die Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung 5 ist hierbei parallel zur Biopsiehohlnadel angeordnet.
  • Das Handstück 1 besteht aus einem Gehäuse, das aus einem Gehäuseunterteil 9 mit seitlich unterschiedlich hochgezogenen Wänden, dem Gehäuseunterteil angepassten Gehäusedeckel 10 mit längsverschieblichem Verschlussriegel 11 und den beiden Gehäuseenddeckeln 6, und 7 gebildet wird. Das Gehäuseunterteil ist mit den beiden Gehäuseenddeckeln über Zuganker oder Schrauben, die z. B. aus Eisen sind, verbunden, und die teilweise unmittelbar in den Basisblock 8 eingeschraubt werden. Das Gehäuse ist ca. 200 mm lang, die Gehäuseenddeckel haben etwa quadratischen Querschnitt, ca. 40 × 40 mm. Der Gehäusedeckel 10 ist um eine Achse verschwenkbar, die in den Gehäuseenddeckeln 6, 7 befestigt ist. Die Nase 12 des Verschlussriegels 11 ist in die Ausnehmung 14 des Basisblocks 8 zum Verschließen des Gehäusedeckels einschiebbar. Der linke Gehäuseenddeckel 6 weist im oberen, vorderen Teil eine nach oben offene U-förmige Durchführung 13 für den nach vorne herausragenden Teil der Biopsienadel/Schneidhülse 2, 3 und der darauf angeordneten Führungsrolle 18 auf. Der hintere Gehäuseenddeckel 7 weist weitere nach oben offene, U-förmige Durchführungen auf. Die Durchführung 15 korrespondiert mit der Durchführung 13; sie nimmt das Ende des auf die hohle Biopsienadel aufgesetzten, querschnittsrunden Kunststoffteils 16 auf.
  • Die hohle, kreisrunde Biopsienadel 2 hat eine Nadelspitze 19, an die sich der Probeentnahmeraum 20 anschließt (Fig. 4a-4e). Die querschnittsrunde Biopsienadel 2 wird von einer koaxial angeordneten, querschnittsrunden Schneidhülse 3 umgeben, die an ihrem distalen, dem Probeentnahmeraum zugewandten Ende eine Schneide 21 aufweist, die dazu dient, nach Einführung der Biopsienadel 1 (mit geschlossenem Probeentnahmeraum); in das Gewebe, und nach Öffnen des Probeentnahmeraums und Einsaugen der Probe in den Probeentnahmeraum, die Gewebeprobe durch Schließen des Probeentnahmeraums mittels der Schneidhülse herauszuschneiden. Die Schneide steht vorzugsweise senkrecht zur Längsachse von Biopsienadel und Schneidhülse. Der Abtrennvorgang geschieht durch Rotation und gleichzeitiger Längsverschiebung der Schneidhülse mittels eines Gewindespindelantriebs. Es ist auch denkbar, dass die Bewegung nicht kontinuierlich erfolgt, sondern schrittweise oder vibirerend, d. h. der Vorschub wird in kurzen Abständen vor und zurück bewegt.
  • Auf dem der Schneide 21 abgewandten anderen, proximalen Ende der Schneidehülse ist eine Gewindespindelhülse 22 mit einem auf der Stirnseite der Gewindespindelhülse angeordneten Zahnrad 23 befestigt. Die Gewindespindelhülse 22 mit Zahnrad ist auf der Schneidhülse 3 dreh- und verschiebesicher angeordnet. Mit der Gewindespindel arbeitet eine Spindelmutter 24 zusammen, die fest in den Biopsienadelträger 25 eingepresst ist und somit eine Lagerstelle bildet. Das Zahnrad 23 liegt links, also vor dem distalen Ende der Spindelhülse 24. Bei Verdrehen der Gewindespindelhülse mittels des Zahnrads 23 wird die Schneidhülse gedreht und in Längsrichtung über der Biopsienadel 2 verschoben. Der Antrieb erfolgt z. B. über einen Gleichstromgetriebemotor. Beim Verschieben stützt sich der Spindelantrieb am Basisblock 8 ab und der Spannschlitten 35 wandert mit dem Biopsienadelträger und der damit verbundenen Biopsienadel nach rechts.
  • Das proximale Ende der Schneidhülse ist über ein Dichtelement 26 mit der hohlen Biopsienadel rotationsbeweglich, aber luftabschließend verbunden, damit weder Luft zwischen Biopsienadel und der sie koaxial umgebenden Schneidhülse eindringen, noch bei Überdruck Luft austreten kann. Auf das proximale Ende der Biopsienadel 2 ist ein rundes, ebenfalls hohles Kunststoffteil 16 aufgesetzt und mit der Biopsienadel kraftschlüssig verbunden. Das Kunststoffteil 16 hat an seinem distalen Ende ein Lagereelement 28, das in den Biopsienadelträger eingepresst ist; an seinem aus dem Handstück herausragenden rechten Ende ist in eine Bohrung ein weiteres Kunststoffteil 29 eingesetzt, das gegenüber dem Kunststoffteil 16 und gegenüber der Biopsienadel 2 drehbeweglich ist. In die Bohrung am proximalen Ende des Kunststoffteils 16 und dem Umfang des Kunststoffteils 29 ist ein O-Ring 30 zur Abdichtung des umlaufenden Spalts eingesetzt. Das Kunststoffteil hat an seinem rechten Ende einen Zapfen 17 auf den das Verbindungselement 4, z. B. ein Schlauch luftundurchlässig aufgeschoben wird. Ebenfalls am rechten, aus dem Biopsienadelträger und dem Gehäuse herausragenden Teil, befindet sich eine Rändelscheibe 31, mit der durch Drehen die Lage des Probeentnahmeraums radial verstellt werden kann, ohne dass die Position der Schneidhülse verändert wird. Mit einer Verdrehung der Biopsienadel ist allein eine Verdrehung des Probeentnahmeraums und damit der Probeentnahmevorrichtung verbunden. Das Kunststoffteil 16 mit Biopsienadel und Schneidhülse wird mit dem Lagerelement 28 und der Spindelmutter 24 in den Biopsienadelträger eingepresst. Die Biopsienadel ist über das Lagerelement 28 und seine enge Führung in der Schneidhülse 3 drehbeweglich im Biopsienadelträger und in der Schneidhülse gelagert und mit dem Biopsienadelträger in der Längsachse verschiebbar. Wie vorher beschrieben, ist die Schneidhülse gegenüber der Biopsienadel durch Verdrehen axial beweglich.
  • Proximal vom Lagerelement 28 ist ein Vielkant 32 auf dem Kunststoffteil angeordnet, der mit dem Biopsienadelträger 25 durch Verspannen verrastbar ist, so kann der Probeentnahmeraum der Biopsienadel mittels der Rändelscheibe 31 in die für die Biopsieentnahme günstigste Position gebracht und gehalten werden.
  • Einzelheiten des Probeentnahmeraums sowie der Biopsienadelspilze sind in den Fig. 4a-4e dargestellt. Der an die Nadelspitze 19 anschließende Probeentnahmeraum 20 ist nur etwa über 25% seines Querschnitts nach oben offen. Der Probeentnahmeraum ist etwa zwischen 15 bis 25 mm lang. Daran schließt sich proximal der Hohlraum der Biopsienadel an. Am Übergang, also am proximalen Ende des Probeentnahmeraumes, ist der Hohlraumquerschnitt der Biopsienadel zwischen 50% und 75% durch eine Einengung, z. B. einen Stopfen verschlossen (Fig. 4a-4e). Die Höhe des Stopfens ist so ausgelegt, dass er über die Ausnehmung des Probeentnahmeraums hinaus nach unten reicht. Das Vakuum soll dadurch vor allem auf der Unterseite der Biopsienadel wirken. Bei Überdruck im Biopsienadelhohlraum wirkt die Einengung, der Stopfen, druckerhöhend. Der Stopfen 33 hat etwa die Länge von 10 mm und ist in den Hohlraum eingeklebt oder eingeschweißt. Zur Einschweißung mittels Laserstrahl kann das distale Ende des Stopfens eine kleine Einkerbung 34 aufweisen. Hierbei ist insbesondere wichtig, dass mittels Laserstrahl die radiale Verbindung, also die Stirnfläche des Stopfens mit der Schneidhülse verschweißt wird, damit nicht zwischen Stopfen und Rohrinnenwand Luft aus- oder eintreten kann. Der Stopfen kann auch von geringerer Länge sein, sofern die gleiche Wirkung erzielt wird. So kann der Stopfen auch durch eine Lippe oder Nase von etwa gleicher Höhe ersetzt werden. Wichtig ist, dass die Einengung des Querschnitts so gestaltet ist, dass das Vakuum im Probeentnahmeraum vor allem vom Boden her zur Wirkung kommt, um die Probe bei Öffnen des Probeentnahmeraums kontinuierlich zur Bodenwand hin einzusaugen; dadurch haftet die Probe beim Schneidevorgang an der Wand des Probeentnahmeraums an und verändert nicht ihre Lage. Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, evtl. zusätzliche Fixiermittel an der Probeentnahmewand vorzusehen. Durch das Einsaugen der Probe von unten in den Probeentnahmeraum ergibt sich zum einen ein hoher Füllungsgrad des Probeentnahmeraums und zum anderen, vor allem durch seine Höhe (nur 25% der Wandfläche sind entfallen) eine gute Fixierung der Probe an der Wand. Da die Schneidhülse die Probe auf der Außenseite der Biopsienadel abtrennt, bleibt dieses Festsaugen der Probe an der Innenseite auch beim Trennvorgang erhalten. Durch die außen angeordnete Schneidhülse, durch das angelegte Vakuum, die Gestaltung des Probeentnahmeraums und durch die Verhinderung des Eindringens von Gewebe in die hohle Biopsienadel kann das Gewebe verdrillungsfrei geschnitten werden. Die Qualität der Probe wird dadurch verbessert, da der Pathologe ein Ausgangsmaterial erhält, das dem Querschnitt des Schnittes entspricht und nicht verdreht oder verdrillt ist oder gedehnt wurde. Beim Auswurf der Probe unter Druck, bei halb geöffnetem Probeentnahmeraum, findet durch den Stopfen 33 zusätzlich eine vollständige Reinigung des Probeentnahmeraums und der Biopsiehohlnadel statt, so dass im Wiederholungsfall keine Vermischung stattfindet. Da die Probe nicht durch den engen Nadelhohlraum entnommen wird, findet keine Beschädigung des entnommenen Gewebes durch Transport statt. Der Probeentnahmeraum wird erst nach dem Auswurf vollständig geöffnet.
  • Sollte es erforderlich sein, zur Entnahme einer Gewebeprobe den Probeentnahmeraum in eine von der Ausgangslage abweichende Position zu bringen, z. B. um eine weitere Probe zu entnehmen, so kann die radiale Lage des Probeentnahmeraumes 20 über die Rändelschraube 31 verdreht werden; in der eingestellten Position wird die Biopsienadel durch die Flächen des Vielkants 32 im Zusammenwirken mit dem aus Kunststoff gefertigten, flexiblen Material des Trägerteils fixiert. Um dem Bediener die radiale Position anzuzeigen, weist die Rändelscheibe eine Markierung, z. B. eine Kerbe 34 auf, bei der der Probeentnahmeraum nach oben zeigt.
  • Da das Handstück im Allgmeinen nur desinfiziert wird, ist der Biopsienadelträger 25 mit der runden, hohlen Biopsienadel 2 und der die Biopsienadel koaxial umfassenden ebenfalls querschnittsrunden Schneidhülse 3 sowie Teile den Antriebs, dem Verbindungselement 4 und der Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung 5 als ein herausnehmbares, auswechselbares Element ausgebildet, das in das Handstück eingelegt wird. Es ist somit möglich, das auswechselbare Element steril verpackt anzuliefern und in das mehrfach zu verwendende Handstück einzulegen. Zur Erleichterung des Einlegevorgangs können Einlegehilfen verwendet werden. Teileliste 1 Handstück
    2 Biopsienadel
    3 Schneidhülse
    4 Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung
    5 Führungsrolle
    6 Gehäuseenddeckel (links)
    7 Gehäuseenddeckel (rechts)
    8 Basisblock
    9 Gehäuseunterteil
    10 Gehäusedeckel
    11 Verschlussriegel
    12 Nase
    13 Durchführung
    14 Ausnehmung
    15 Durchführung
    16 Kunststoffteil
    17 Zapfen
    18 Führungsrolle
    19 Nadelspitze
    20 Probeentnahmeraum
    21 Schneide
    22 Gewindespindelhülse
    23 Zahnrad
    24 Spindelmutter
    25 Biopsienadelträger
    26 Dichtelement
    27 Ausnehmung
    28 Lagerelement
    29 Kunststoffteil 2
    30 O-Ring
    31 Rändelscheibe
    32 Vielkant
    33 Stopfen
    34 Einkerbung
    35 Spannschlitten

Claims (17)

1. Biopsienadel, die in ein Handstück einlegbar ist, wobei das Handstück Mittel aufweist, mit denen der Teil der Biopsienadel, der den Probeentnahmeraum enthält, in das zu untersuchende Gewebe eingeschossen wird und die zu entnehmende Probe unter Vakuumeinfluss in den Probeentnahmeraum eingesaugt und mittels einer koaxial die Biopsienadel umgebenden Schneidhülse, die auf der querschnittsrunden Biopsienadel dreh- und längsverschieblich geführt ist, abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass am proximalen Ende des Probeentnahmeraums (20) eine von oben in den Querschnitt des Hohlraums der Biopsienadel hineinragende Einengung angeordnet ist um sowohl das über den Biopsiehohlnadelraum an die Probe herangeführte Vakuum zu lenken, wie auch den zum Auswurf der Probe genutzten Überdruck im Probeentnahmeraum zu verstärken.
2. Biopsienadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einengung 60-75% des Querschnittes umfasst.
3. Biopsienadel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einengung ein ca. 10 mm langer Stopfen (33) ist.
4. Biopsienadel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einengung als eine in den Querschnitt hinein ragende Lippe oder Nase ausgebildet ist.
5. Biopsienadel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur ca. 25% Querschnitts des Probeentnahmeraums (20) nach oben hin offen sind.
6. Biopsienadel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Probeentnahmeraum zusätzliche Mitte, wie z. B. Noppen zur Haftungsverbesserung der Probe angeordnet sind.
7. Biopsienadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biopsienadel (2) mit Schneidhülse (3) und an der Schneidhülse befestigten weiteren Elementen, z. B. Antriebselemente, in einem auf den Spannschlitten (35) aufsetzbaren Biopsienadelträger (25) eingesetzt sind.
8. Biopsienadel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Biopsienadel (2) mit koaxialer Schneidhülse (3) und weiteren daran angeordneten Elementen im Biopsienadelträger (25) an zwei Lagerstellen (24, 28) des Biopsienadelträgers so gehalten sind, dass die Biopsienadel (2) oder die Schneidhülse (3) jeweils einzeln für sich verdrehbar sind.
9. Biopsienadel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Erzeugung einer Längsbewegung der Schneidhülse mit der fest auf der Schneidhülse angeordneten Gewindespindelhülse (22) zusammenwirkende Gewindespindelmutter (24) in den Biopsienadelträger (25) eingepresst ist und eine der beiden Lagerstellen bildet.
10. Biopsienadel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem proximalen Ende der Biopsienadel aufgesetzte Kunststoffteil (27) ebenfalls über eine weitere Lagerstelle (28) mit dem Biopsienadelträger (25) verbunden ist.
11. Biopsienadel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (27) ein weiteres, im ersten Kunststoffteil drehbeweglich ebenfalls auf der Biopsienadel gelagertes Kunststoffteil (29) aufweist, das einen Anschluss für einen Vaukuumanschluss hat.
12. Biopsienadel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem drehbeweglichen Kunststoffteil und dem auf der Biopsienadel fest angeordneten Kunststoffteil an sich gegenüber liegenden Außenflächen zur Abdichtung ein O- Ring (39) angeordnet ist.
13. Biopsienadel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende der Schneidhülse über ein koaxiales Dichtelement (36) mit der Biopsienadel verbunden ist, das die Rotationsbewegung und die Längsbewegung der Schneidhülse gegenüber der Biopsienadel nicht behindert.
14. Biopsienadel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das auf das proximale Ende der Biopsienadel (2) aufgesetzte Kunststoffteil (27) eine Rändelscheibe (31) aufweist, die eine Markierung oder Kerbe trägt, die anzeigt, in welcher Radiallage sich der Probeentnahmeraum befindet.
15. Biopsienadel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (27) einen Vielkant (32) aufweist, der mit dem Biopsienadelträger (35) zusammenwirkt und bei Verdrehen mittels der Rändelscheibe (31) die Biopsienadel (2) und damit der Probeentnahmeraum (20) in der gewählten Position im Biopsienadelträger (25) festgehalten wird.
16. Biopsienadel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidhülse (3) nach dem Abtrennen zum Herausnehmen der Probe durch Steuerung den Probeentnahmeraum nur zur Hälfte frei gibt.
17. Biopsienadel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Biopsienadelträger (25) mit der runden, hohlen Biopsienadel (2) und die koaxial die Biopsienadel umfassende ebenfalls querschnittsrunde Schneidhülse (3) sowie Teilen des Antriebs, dem Verbindungselement (4) und der Vakuum-/Druckerzeugungsvorrichtung (5) sowie der Führungsrolle (18) ein herausnehmbares, auswechselbares Element bilden, das in das Handstück (1) einlegbar ist.
DE2002112155 2002-03-19 2002-03-19 Biopsienadel Withdrawn DE10212155A1 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112155 DE10212155A1 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Biopsienadel
EP03711931A EP1524940B1 (de) 2002-03-19 2003-03-05 Biopsievorrichtung sowie ein in die biopsievorrichtung einsetzbares biopsienadelmodul
AT03711931T ATE521287T1 (de) 2002-03-19 2003-03-05 Biopsievorrichtung sowie ein in die biopsievorrichtung einsetzbares biopsienadelmodul
JP2003575825A JP4342319B2 (ja) 2002-03-19 2003-03-05 生検装置、並びに生検装置に使用可能な生検針モジュール
CA2771153A CA2771153C (en) 2002-03-19 2003-03-05 Biopsy device and biopsy needle module that can be inserted into the biopsy device
MXPA04008781A MXPA04008781A (es) 2002-03-19 2003-03-05 Dispositivo para biopsia y modulo de aguja para biopsia que puede insertarse en el dispositivo para biopsia.
CA2479349A CA2479349C (en) 2002-03-19 2003-03-05 Biopsy device and biopsy needle module that can be inserted into the biopsy device
PCT/EP2003/002285 WO2003077768A1 (de) 2002-03-19 2003-03-05 Biopsievorrichtung sowie ein in die biopsievorrichtung einsetzbares biopsienadelmodul
CA2800959A CA2800959C (en) 2002-03-19 2003-03-17 Vacuum biopsy device
AU2003223876A AU2003223876A1 (en) 2002-03-19 2003-03-17 Vacuum biopsy device
CNA038114585A CN1655724A (zh) 2002-03-19 2003-03-17 真空式活组织检查装置
JP2003575824A JP4260024B2 (ja) 2002-03-19 2003-03-17 真空生検装置
MXPA04008782A MXPA04008782A (es) 2002-03-19 2003-03-17 Dispositivo para biopsias al vacio.
EP03720187A EP1487346B1 (de) 2002-03-19 2003-03-17 Vakuum-biopsievorrichtung
AT03720187T ATE303099T1 (de) 2002-03-19 2003-03-17 Vakuum-biopsievorrichtung
DE50301103T DE50301103D1 (de) 2002-03-19 2003-03-17 Vakuum-biopsievorrichtung
DE10390947T DE10390947D2 (de) 2002-03-19 2003-03-17 Vakuum-Biopsievorrichtung
US10/500,522 US8109885B2 (en) 2002-03-19 2003-03-17 Biopsy device for removing tissue specimens using a vacuum
CA2479339A CA2479339C (en) 2002-03-19 2003-03-17 Vacuum biopsy device
PCT/DE2003/000844 WO2003077767A1 (de) 2002-03-19 2003-03-17 Vakuum-biopsievorrichtung
ES03720187T ES2247529T3 (es) 2002-03-19 2003-03-17 Dispositivo para biopsias al vacio.
US11/680,942 US8016772B2 (en) 2002-03-19 2007-03-01 Biopsy device for removing tissue specimens using a vacuum
US12/650,170 US8052614B2 (en) 2002-03-19 2009-12-30 Biopsy device having a vacuum pump
US13/340,115 US9072502B2 (en) 2002-03-19 2011-12-29 Disposable biopsy unit
US14/729,113 US9421002B2 (en) 2002-03-19 2015-06-03 Disposable biopsy unit
US15/240,427 US10271827B2 (en) 2002-03-19 2016-08-18 Disposable biopsy unit
US16/354,748 US11382608B2 (en) 2002-03-19 2019-03-15 Disposable biopsy unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112155 DE10212155A1 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Biopsienadel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10212155A1 true DE10212155A1 (de) 2003-10-09

Family

ID=27815774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002112155 Withdrawn DE10212155A1 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Biopsienadel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10212155A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2018601A (en) * 1978-03-28 1979-10-24 Microsurgical Administrative S Surgical cutting apparatus
US5526822A (en) * 1994-03-24 1996-06-18 Biopsys Medical, Inc. Method and apparatus for automated biopsy and collection of soft tissue
WO1998025522A1 (en) * 1996-12-11 1998-06-18 Angela Martone Biopsy needle
WO2000056208A1 (en) * 1999-03-23 2000-09-28 Fna Concepts, Llc. Biopsy needle instrument
DE19915857A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-12 Pajunk Gmbh Biopsienadel, Nadelhalter und Biopsiesystem
DE10034297A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Asahi Optical Co Ltd Gewebeentnahme-Endoskopieinstrument

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2018601A (en) * 1978-03-28 1979-10-24 Microsurgical Administrative S Surgical cutting apparatus
US5526822A (en) * 1994-03-24 1996-06-18 Biopsys Medical, Inc. Method and apparatus for automated biopsy and collection of soft tissue
WO1998025522A1 (en) * 1996-12-11 1998-06-18 Angela Martone Biopsy needle
WO2000056208A1 (en) * 1999-03-23 2000-09-28 Fna Concepts, Llc. Biopsy needle instrument
DE19915857A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-12 Pajunk Gmbh Biopsienadel, Nadelhalter und Biopsiesystem
DE10034297A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Asahi Optical Co Ltd Gewebeentnahme-Endoskopieinstrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1487346B1 (de) Vakuum-biopsievorrichtung
DE69019620T2 (de) Apparat und methode zur aseptischen entnahme von flüssigkeitsproben aus einer sterilen flüssigkeitsquelle.
DE3037110A1 (de) Saugvorrichtung fuer ein endoskop
DE69633750T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Biopsie- und Weichgewebeentnahme
DE69104126T2 (de) Vorrichtung zum Herausschneiden des Afters bei Schlachtgeflügel.
DE19955592A1 (de) Gewebe-Exzisions- und -Schneidevorrichtung und dazugehöriger Forzeps
DE10212154A1 (de) Handstück einer Biopsievorrichtung
DE4404781B4 (de) Medizinisches Gerät zum Injizieren und/oder Absaugen von Flüssigkeiten in ein bzw. aus einem Hohlorgan, insbesondere einem Gallengang
EP1773223B1 (de) Einrichtung für die argon-plasma-koagulation
DE2457862A1 (de) Chirurgisches biopsieinstrument
DE2701929B2 (de) Schutzrohr für eine Kanüle einer Biopsienadel
DE2132808B2 (de) Vorrichtung zum diathermischen abtragen von wucherungen
DE9408931U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE20204363U1 (de) Biopsievorrichtung
DE10235480A1 (de) Biopsievorrichtung zur Entnahme von Gewebeproben unter Vakuum
WO2011151039A1 (de) Gelenk-biopsienadel zur entnahme von gewebeproben
DE3601453A1 (de) Endoskop zur gewebeabtragung
DE19900161A1 (de) Endoskopischer Abflußkanülenhalter
AT513103B1 (de) Einrichtung zum durchdringenden Verlängern einer in hartes Gewebe, insbesondere den Kieferknochen, eingebrachten Sackbohrung
DE1225813B (de) Saugbiopsiesonde
DE69306768T2 (de) Medizinischer oder veterinaerer injektionsapparat
DD141108A1 (de) Exzisionsinstrument
DE10212155A1 (de) Biopsienadel
DE3237376C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren eines Führungsrohres in einem Endoskop
DE10032007A1 (de) Schneidinstrument für die Entnahme von Gewebeproben, insbesondere von Glaskörperchen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BARD DUBLIN ITC LTD., CRAWLEY, WEST SUSSEX, GB

8143 Withdrawn due to claiming internal priority