DE10211887B4 - Verfahren zum Verteilen von Informationen in einem Netzwerk mit einem Server und wenigstens zwei Clientcomputern - Google Patents

Verfahren zum Verteilen von Informationen in einem Netzwerk mit einem Server und wenigstens zwei Clientcomputern Download PDF

Info

Publication number
DE10211887B4
DE10211887B4 DE10211887A DE10211887A DE10211887B4 DE 10211887 B4 DE10211887 B4 DE 10211887B4 DE 10211887 A DE10211887 A DE 10211887A DE 10211887 A DE10211887 A DE 10211887A DE 10211887 B4 DE10211887 B4 DE 10211887B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
server
mail
document
client computer
client
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10211887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10211887A1 (de
Inventor
Darrel D. Cherry
Garth F. Schemling
Kelli H. Kennedy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE10211887A1 publication Critical patent/DE10211887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10211887B4 publication Critical patent/DE10211887B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/107Computer-aided management of electronic mailing [e-mailing]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verteilen von Informationen in einem Netzwerk mit einem Server und wenigstens zwei Clientcomputern, mit folgenden Schritten:
– Auswählen eines Dokumentenrouters als Druckerauswahl seitens des Clientcomputers;
– Verbinden des Clientcomputers mit dem Server;
– Empfangen einer Benutzerschnittstellenoption von dem Server am Clientcomputer;
– Auswählen einer E-Mail-Versandoption aus den Benutzerschnittstellenoptionen bei dem Clientcomputer und Übersenden der ausgewählten Option an den Server;
– Empfangen einer E-Mail-Benutzerschnittstelle von dem Server;
– Einfügen von Dokumentendaten in die E-Mail-Benutzerstelle zur Erzeugung eines E-Mail-Dokuments mit der Adresse eines anderen Clientcomputers;
– Übertragen des E-Mail-Dokuments zum Server zur Weiterleitung an den anderen Clientcomputer.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verteilen von Informationen in einem Netzwerk mit einem Server und wenigstens zwei Clientcomputern.
  • Da Computer am Arbeitsplatz und anderswo alltäglicher geworden sind, wird E-Mail häufiger verwendet, um Kommunikation zwischen Computern, die über ein Netzwerk verbunden sind, auszuführen. Obwohl die Kommunikation über E-Mail für einige Anwendungen langsamer sein kann, da sie im allgemeinen die Verwendung einer Tastatur erfordert, ist sie insbesondere nützlich bei der elektronischen Kommunikation von Dokumenten zwischen Computern. Darüber hinaus ermöglicht es die Verwendung von E-Mail, daß ein Dokument von einer einzigen Quelle aus zu einer Anzahl von Computern verteilt wird.
  • Derzeit ist ein getrenntes Programm oder ein getrennter „Klient" erforderlich, um ein Dokument von einem Computer zu einem oder mehreren empfangenden Computern zu senden. Die Übertragung eines Dokuments umfaßt im allgemeinen das Speichern und Schließen des Dokuments in einer Quellenanwendung, das Verlassen der Anwendung und das Öffnen des E-Mail-Client. Danach wählt der Benutzer die Empfänger aus, füllt das Betreff-Feld aus, tippt eine Nachricht mit angemessener Länge, wählt die Option „Datei anhängen" und blättert, um das Dokument zu finden, das an die Nachricht angehängt werden soll. Wenn das Dokument gefunden ist, wird es an die Nachricht angehängt und die Nachricht wird gesendet. Der Sendeschritt kann die Ausführung eines getrennten Kommunikationsprogramms oder eines getrennten Kommunikationsagenten umfassen.
  • Dieses Verfahren ist mühsam und verschwendet Zeit und Ressourcen an der Clientmaschine. Außerdem ermöglicht das herkömmliche Verfahren keine Übertragung von Dokumenten als Anhang in einer Vielzahl von Formaten, ohne ein getrenntes Dokument in jedem Format, das übertragen werden soll, zu erzeugen. Ferner kann die Nachricht vielleicht nicht auf den Maschinen aller beabsichtigten Empfänger gelesen werden, die mit dem Netzwerk verbunden sind.
  • Daher besteht in der Technik ein Bedarf nach einem System und Verfahren zum Bewirken von E-Mail-Verteilung eines Dokuments, das für die Quellenanwendung systemeigen (systemspezifisch) ist, leicht und einfach zu verwenden ist, allgemein lesbar ist, und das die Übertragung in einer Vielzahl von Formaten ermöglicht.
  • Aus der Druckschrift „ActiveFax. Installations Instructions. Im Internet am 04.02.2001. Nachweis durch http://archive.org http://web.archive.org/web/20010204142300/htt ://www.actfa x.com/install.html" sowie aus der Druckschrift „ActiveFax. Product Overview. Im Internet am 04.02.2001. Nachweis durch http://archive.org http://web.archive.org/web/200020412300/http://www.actfax.c bm/products.html" ist ein auf einem PC installierbares Fax-Server-Programm bekannt, mit dem es möglich sein soll, durch einen speziellen Druckbefehl entweder das Fax-Server-Programm zur Erzeugung einer Telefaxnachricht oder einer E-Mail-Nachricht zu veranlassen. Die Telefax-Nachricht oder die E-Mail-Nachricht soll direkt von einen Computer zu einem anderen Computer übersandt werden. Diesen Schriften ist kein Hinweis darauf zu entnehmen, auf welche Weise mittels eines speziellen Druckbefehls entweder die Telefax-Nachricht oder die E-Mail-Nachricht übersandt werden sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verteilen von Informationen in einem Netzwerk mit einem Server und wenigstens zwei Clientcomputern zu schaffen, das eine einfache Weiterleitung von Dokumentendaten von einem Clientcomputer über den Server zu einem anderen Clientcomputer unter Benutzung der Druckfunktionalität des Clientcomputers zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Bei dem darstellenden Ausführungsbeispiel ist der Clientagent ein Softwareprogramm, das mit dem Server kommuniziert, Daten zu dem Server überträgt und Benutzerschnitt stellen von dem Server empfängt. Der Benutzer wählt zunächst „Drucken" von seiner Anwendung, wie z. B. einer Textverarbeitungsanwendung. Die Datei wird dann durch eine Torüberwachungseinrichtung abgefangen, der durch das Drucksubsystem des Netzwerkbetriebssystems gestartet wird. Die Torüberwachungseinrichtung startet einen Agenten, der die Datei überträgt und eine Benutzerschnittstelle von dem Server wiedergewinnt, die dem Benutzer eine Liste von Dokumentdienstwahlmöglichkeiten bietet. Eine dieser Wahlmöglichkeiten ist „Dokument elektronisch verteilen". Wenn der Benutzer diese Wahlmöglichkeit wählt, wird dem Benutzer eine Benutzerschnittstelle bereitgestellt, um Bestimmungsort-E-Mail-Adressen einzugeben. Nachdem der Benutzer die richtigen Bestimmungsortinformationen ausgefüllt hat und „senden" auswählt, überträgt der Clientagent die Bestimmungsortinformationen zu dem Serveragenten. Der Serveragent hängt dann die gedruckte Datei an, die in anderen Formaten sein kann als das ursprüngliche Format, Postscript-Format (.PS) oder übertragbares Dokumentenformat (portable document format = .PDF), abhängig von der Benutzerbestimmungsortinformation, und sendet dieselbe per E-Mail an die E-Mail-Bestimmungsorte, die durch den Benutzer in dem Bestimmungsortfeld spezifiziert wurden.
  • Die Erfindung spart Zeit, umfaßt E-Mail-Verteilung in jeder Anwendung, die druckbar ist, und ermöglicht eine Verteilung von elektronischen Dokumenten zusätzlich zu dem systemeigenen Anwendungsdokumentenformat in mehreren Formaten.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm, das eine Netzwerktopologie zeigt, die mit den Lehren der vorliegenden Erfindung übereinstimmt;
  • 2 ein Blockdiagramm einer darstellenden Implementierung eines Clientrechensystems, das für die Verwendung gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung angepaßt ist;
  • 3 ein Diagramm, das die Architektur der Clientsystemsoftware gemäß den vorliegenden Lehren zeigt;
  • 4 ein Blockdiagramm einer darstellenden Implementierung eines Serversystems, das für die Verwendung gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung angepaßt ist;
  • 5 ein Flußdiagramm, das das Verfahren des Betriebs der Clientsystemsoftware gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 6 ein Flußdiagramm, das das Verfahren des Betriebs der Serversystemsoftware gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Darstellende Ausführungsbeispiele und beispielhafte Anwendungen werden nun mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, um die vorteilhaften Lehren der vorliegenden Erfindung zu offenbaren.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung hierin mit Bezugnahme auf darstellende Ausführungsbeispiele für spezielle Anwendungen beschrieben ist, ist es klar, daß die Erfindung nicht darauf begrenzt ist. Ein Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet, der Zugriff auf die hierin bereitgestellten Lehren hat, wird zusätzliche Modifikationen, Anwendungen und Ausführungsbeispiele innerhalb des Schutzbereichs derselben erkennen, und zusätzliche Felder, bei denen die vorliegende Erfindung von wesentlichem Nutzen wäre.
  • Um ein Dokument per E-Mail zu senden, muß ein Benutzer herkömmlicherweise das Dokument in der systemeigenen Anwendung speichern, eine neue „E-Mail-Anwendung" öffnen, die neue E-Mail adressieren und das Dokument anhängen. Dieses Verfahren ist mühsam und verschwendet Ressourcen bei dem Clientsystem. Die vorliegende Erfindung rationalisiert den Prozeß und liefert eine E-Mail-Fähigkeit, die in jede druckfähige Anwendung integriert ist.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Netzwerktopologie zeigt, die den Lehren der vorliegenden Erfindung entspricht. Wie in 1 gezeigt ist, umfaßt das System 10 eine Anzahl von Clientmaschinen (von denen zu Darstellungszwecken fünf gezeigt sind) 20, 22, 24, 26 und 28, die über ein Netzwerk 40 mit einem Server 30 verbunden sind. Ein Drucker 50 ist gezeigt, wie es bei einer Lokales-Netz-Konfiguration (LAN-Konfiguration) typisch ist. Ein Fachmann auf diesem Gebiet wird erkennen, daß die Lehren der vorliegenden Erfindung nicht auf eine LAN-Implementierung begrenzt sind. Die vorliegenden Lehren können in einer Internet-, Intranet-, Weites-Netz- (WAN-), drahtlosen oder anderen Netzwerktopologie verwendet werden.
  • 2 ist ein Blockdiagramm einer darstellenden Implementierung eines Clientrechensystems, das für die Verwendung gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung angepaßt ist. Das Clientsystem 20 umfaßt eine zentrale Verarbeitungseinheit 200, die über eine Netzwerkschnittstelle 210 mit dem Netzwerk 40 kommuniziert. Die CPU 200 führt Software aus, die in einem Direktzugriffsspeicher 220, einem Nur-Lese-Speicher 230 und einem Speichermedium 240 gespeichert ist, und kommuniziert über eine Eingangs-/Ausgangsschnittstelle 250 auf eine Weise mit dem Benutzer, die dem Fachmann auf diesem Gebiet gut bekannt ist.
  • Wie nachfolgend näher erörtert wird, führt das Clientsystem 20 eine Vielzahl von Softwareanwendungen aus, wie z. B. Textverarbeitungsprogramme, Tabellenprogramme usw. (hierin als die „systemeigene" Anwendung bezeichnet), wie es derzeit allgemein üblich ist. Beim Betrieb wählt ein Benutzer, der das Dokument per E-Mail an einen oder mehrere Empfänger senden möchte, bei der Beendigung eines Dokuments gemäß den vorliegenden Lehren zunächst „Drucken" von der systemeigenen Anwendung aus. Die Datei wird dann durch eine Torüberwachungseinrichtung abgefangen, die durch das Drucksubsystem des Netzwerkbetriebssystems gestartet wird. Die Torüberwachungseinrichtung startet einen Agenten, der die Datei überträgt und eine Benutzerschnittstelle von dem Server wiedergewinnt, die dem Benutzer eine Liste von Dokumentendienstwahlmöglichkeiten liefert. Eine dieser Wahlmöglichkeiten ist die Funktion der Verteilung von elektronischen Dokumenten. Wenn der Benutzer diese Wahlmöglichkeit auswählt, wird der Benutzer von dem Server 30 mit einer Benutzerschnittstelle versehen, um Bestimmungsort-E-Mail-Adressen einzugeben. Nachdem der Benutzer Bestimmungsortinformationen liefert und „Senden" auswählt, überträgt der Clientagent die Bestimmungsinformationen zu dem Serveragenten. Der Serveragent hängt dann die gedruckte Datei an, die in anderen Formaten sein kann als das Originalformat, Postscript-Format (.PS) oder einem übertragbaren Dokumentenformat (portable document format = .PDF), abhängig von den Benutzerbestimmungsinformationen, und sendet dieselbe per E-Mail an die E-Mail-Bestimmungsorte, die durch den Benutzer in dem Bestimmungsortfeld spezifiziert wurden. Somit werden zwei Agenten verwendet: ein Agent auf der Clientseite, der durch die Torüberwachungseinrichtung gestartet wird, und ein Agent auf der Serverseite, der mit dem Clientagent kommuniziert, die hochgeladene Datei empfängt und Benutzerschnittstellen in einer Markup-Sprache, wie z. B. HTML, XML usw., liefert. Das erfindungsgemäße System und Verfahren sind mit Bezugnahme auf die 3 bis 6 näher beschrieben.
  • 3 ist ein Diagramm, das die Architektur der Clientsystemsoftware gemäß den vorliegenden Lehren zeigt. Die Clientseitensoftwarearchitektur 260 umfaßt eine systemeigene Anwendung 262, die mit dem Betriebssystem kommuniziert, um Dokumente von der systemeigenen Anwendung 262 zu druc ken. Wie für einen Fachmann auf diesem Gebiet klar ist, ist der Agent ein Softwareprogramm, das auf dem Clientsystem installiert sein kann oder über das Netzwerk 40 heruntergeladen und automatisch ausgeführt werden kann.
  • Ansprechend auf Benutzereingaben leitet der Agent 264 bei einem normalen, lokalen Druckmodus die Datei unter der Steuerung des Betriebssystems 274 über einen Druckertreiber 266, einen Spooler 267, eine Torüberwachungseinrichtung 268 und ein Druckertor 272 zu einem Drucker (nicht gezeigt) weiter. Bei einem Netzwerkdruckszenario wird die Datei unter der Steuerung eines Netzwerkbetriebssystems, das auf dem Server 30 läuft, über die Torüberwachungseinrichtung 268 und die Netzwerkschnittstelle 270 zu dem Netzwerkdrucker (50 in 1) weitergeleitet. In dem E-Mail-Modus startet die Torüberwachungseinrichtung 268 gemäß den vorliegenden Lehren den Agenten, der dann über die Netzwerkschnittstelle 270 mit dem Server 30 kommuniziert.
  • 4 ist ein Blockdiagramm einer darstellenden Implementierung eines Serversystems, das für die Verwendung gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung angepaßt ist. Der Server 30 umfaßt eine CPU 300, die durch eine Netzwerkschnittstelle 302 über das Netzwerk 40 kommuniziert. Die Server-CPU 300 führt Software aus, die in einem ROM 304 gespeichert ist, und tauscht Daten mit einem Speichermedium 306 aus. Ein Direktzugriffsspeicher 310 dient als Arbeitsspeicher und führt einen Serveragenten 308 und ein Netzwerkbetriebssystem 309 aus.
  • Der Betrieb der Erfindung ist nachfolgend mit Bezugnahme auf die 5 und 6 näher beschrieben. 5 ist ein Flußdiagramm, das das Verfahren des Betriebs der Systemsoftware gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung darstellt. Bei der Clientmethodik 400 wählt der Benutzer bei Schritt 402 nach der Beendigung eines Dokuments „Drucken" bei der systemeigenen Anwendung aus. Danach wählt der Benutzer den Dokumentrouter als Drucker der Wahl aus (Schritt 404). Wie in der Technik bekannt ist, ist der Dokumentrouter ein logischer Drucker, der auf der Clientmaschine installiert ist, und eine Torüberwachungseinrichtung verwendet, die auf der Clientmaschine installiert ist und den Clientagenten startet. Bei Schritt 406 überträgt der Druckertreiber 266 das Dokument von seinem systemeigenen Format zu einem Standardformat oder einem ausgewählten Format (wie z. B. Postscript oder PDF). Bei Schritt 408 sendet der Systemspooler die Daten zu der Torüberwachungseinrichtung 268 (3). Die Torüberwachungseinrichtung 268 startet einen Clientagenten, der eine Verbindung mit dem Server 30 herstellt und die Daten überträgt (Schritt 410). Bei Schritt 412 sendet der Server 30 dann eine Benutzerschnittstelle (nicht gezeigt) mit verfügbaren Optionen zu dem Clientagenten auf der Clientmaschine 20 zurück. Dies ermöglicht mehrere Betriebsmodi: zwei davon sind Drucken und E-Mail. Die Schnittstelle kann in einer Markup-Sprache, wie z. B. HTML, JSP, ASP, XML sein, oder kann ein Java-Applet oder -Servlet sein.
  • Bei Schritt 414 wählt der Benutzer die „E-Mail-Dokument"-Option von der Benutzerschnittstelle. Die Benutzerschnittstelle wird durch den Clientagenten gestartet. Die Benutzerschnittstelle könnte als ein zweiter Agent implementiert werden oder als ein sichtbarer Teil des Clientagenten, der ähnlich ist wie das Schema, durch das der Internet-Explorer-Browser die sichtbare Benutzerschnittstelle des IEXPLORE.EXE-Agenten ist. Der Clientagent kontaktiert dann den Server 30 mit der Option, die durch den Benutzer ausgewählt wurde (Schritt 416). Bei Schritt 418 sendet der Server eine „E-Mail-Dokument"-Benutzerschnittstelle für die Option zurück, die durch den Benutzer ausgewählt wurde. Danach gibt der Benutzer die geeigneten Einträge in die „E-Mail-Dokument"-Benutzerschnittstelle ein, wie z. B. in die Felder „an", „Betreff", „Nachrichtenkörper" und „Dokumentanhangdateiformat", unter Verwendung aller vorgesehenen Tools, wie z. B. einem Adreßbuch (Schritt 420). Der Benutzer drückt dann den Sendeknopf auf der „E-Mail-Dokument"- Benutzerschnittstelle, Schritt 422. Der Agent kontaktiert dann den Server und überträgt die Daten, die in der „E-Mail-Dokument"-Benutzerschnittstelle eingegeben wurden (Schritt 424).
  • Bei Schritt 426 empfängt der Server die Daten von dem Client, zerlegt bzw. analysiert die Daten und baut eine E-Mail-Nachricht auf. Der Server übersetzt die Datei, die vorher in das ausgewählte Format hochgeladen wurde (falls notwendig), und hängt sie an die E-Mail-Nachricht an. Der Server sendet dann die E-Mail an die ausgewählten Bestimmungsorte.
  • 6 ist ein Flußdiagramm, das das Verfahren des Betriebs der Serversystemsoftware ausschließlich gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung darstellt. Die Servermethodik 500 umfaßt den ersten Schritt (502) des Empfangens einer Anforderung von einem Client für Druckdienste. Bei Schritt 504 bestätigt der Server die Anforderung und empfängt dann die Dateidaten von dem Client. Der Server baut dann eine Benutzerschnittstelle mit den verfügbaren Dokumentenroutingoptionen (wie z. B. „Drucken", „E-Mail", „Fax", „veröffentlichen" usw.) in der geeigneten Markup-Sprache auf (Schritt 506).
  • Bei Schritt 508 sendet der Server die Benutzerschnittstelle an den Client. Bei Schritt 510 empfängt der Server die „E-Mail-Dokument"-Anforderung. Der Server baut dann die „E-Mail-Dokument"-Benutzerschnittstelle auf und sendet diese Schnittstelle an den Client (Schritt 512). Der Server empfängt eine E-Mail-„Senden"-Anforderung von dem Clientagenten mit den E-Mail-Dokumentdaten von der E-Mail-Dokument-Benutzerschnittstelle (Schritt 514). Bei Schritt 516 analysiert der Server die Daten und bildet eine „E-Mail-mit-Anhang"-Datenstruktur. Falls notwendig, übersetzt der Server die vorher hochgeladene Datei in das erforderliche Format (518). Der Server spezifiziert die Datei als einen E- Mail-Anhang (bei Schritt 520). Der Server sendet dann die E-Mail mit dem angehängten Dokument bei Schritt 522.
  • Um derzeit verschiedene Dokumentenformate für den E-Mail-Anhang auszuwählen, muß ein Benutzer das Dokument manuell in das neue Format umwandeln und dann die neue Datei an die E-Mail anhängen. Ein Fachmann auf diesem Gebiet wird erkennen, daß es die vorliegende Erfindung dem Benutzer zusätzlich zu den obigen Ausführungen ermöglicht, automatisch unterschiedliche Dokumentenformate für den E-Mail-Anhang auszuwählen. Somit ermöglicht es die vorliegende Erfindung dem Benutzer, Dokumente in einem Format an andere Benutzer zu senden, das dieselben betrachten können.
  • Die vorliegende Erfindung schafft somit ein System und ein Verfahren zum Verteilen von Informationen. Das erfindungsgemäße System ist eine Client-Server-Architektur mit Softwareagenten, die sowohl auf dem Client- als auch auf dem Serversystem laufen. Die Erfindung spart Zeit, umfaßt eine E-Mail-Verteilung in jeder Anwendung, die druckfähig ist, und ermöglicht eine Verteilung von elektronischen Dokumenten in mehreren Formaten, zusätzlich zu dem systemeigenen Anwendungsdokumentformat. Das System verwendet einen Druckmechanismus der Anwendung, der auf einem Client läuft, für die elektronische Verteilung von Dokumenten über E-Mail. Bei dem darstellenden Ausführungsbeispiel empfängt der Clientagent Benutzerschnittstellen von dem Server, der Dokumentrouten durch Präsentieren von verfügbaren Diensten (wie z. B. Drucken, E-Mail, Fax, Veröffentlichen, usw.) ermöglicht. Der Benutzer wählt zunächst „Drucken" von seiner Anwendung, wie z. B. einer Textverarbeitungsanwendung. Die Datei wird dann durch eine Torüberwachungseinrichtung abgefangen, der durch das Drucksubsystem des Netzwerkbetriebssystems gestartet wird. Die Torüberwachungseinrichtung startet einen Agenten, der die Datei überträgt und eine Benutzerschnittstelle von dem Server wiedergewinnt, die dem Benutzer eine Liste von Dokumentdienstwahlmöglichkeiten präsentiert. Eine dieser Wahlmöglichkeiten ist „Dokument elektronisch verteilen". Wenn der Benutzer diese Wahlmöglichkeit wählt, wird dem Benutzer eine Benutzerschnittstelle geliefert, um Bestimmungsort-E-Mail-Adressen einzugeben. Nachdem der Benutzer die richtigen Bestimmungsortinformationen ausfüllt und „Senden" auswählt, überträgt der Clientagent die Bestimmungsortinformationen zu dem Serveragenten. Der Serveragent hängt dann die gedruckte Datei an, die in anderen Formaten als das Originalformat sein kann, Postscript-Format (.PS) oder übertragbares Dokumentenformat (.PDF), abhängig von den Benutzeroptionen, und sendet dieselbe per E-Mail zu den E-Mail-Bestimmungsorten, die durch den Benutzer in dem Bestimmungsortfeld spezifiziert wurden.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Verteilen von Informationen in einem Netzwerk mit einem Server und wenigstens zwei Clientcomputern, mit folgenden Schritten: – Auswählen eines Dokumentenrouters als Druckerauswahl seitens des Clientcomputers; – Verbinden des Clientcomputers mit dem Server; – Empfangen einer Benutzerschnittstellenoption von dem Server am Clientcomputer; – Auswählen einer E-Mail-Versandoption aus den Benutzerschnittstellenoptionen bei dem Clientcomputer und Übersenden der ausgewählten Option an den Server; – Empfangen einer E-Mail-Benutzerschnittstelle von dem Server; – Einfügen von Dokumentendaten in die E-Mail-Benutzerstelle zur Erzeugung eines E-Mail-Dokuments mit der Adresse eines anderen Clientcomputers; – Übertragen des E-Mail-Dokuments zum Server zur Weiterleitung an den anderen Clientcomputer.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit folgendem zusätzlichen Verfahrensschritt nach dem Verfahrensschritt des Auswählens des Dokumentenrouters als Druckerauswahl: – beim Clientcomputer, Senden von Dokumentendaten zu einer Torüberwachungseinrichtung; – beim Clientcomputer, Starten eines Client-Agenten auf das Empfangen der Dokumentendaten durch die Torüberwachungseinrichtung hin; und – Verbinden des Servers mit dem Clientcomputer durch den Client-Agenten.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, mit folgenden Verfahrensschritten nach dem Verfahrensschritt des Einfügens der Dokumentendaten in die E-Mail-Benutzerschnittstelle: – Kontaktieren des Servers durch den Client-Agenten; – Übertragen der in die E-Mail-Benutzerschnittstelle eingegebenen Dokumentendaten von dem Client-Computer an den Server; – Aufbauen einer E-Mail-Nachricht durch den Server durch Anhängen der Dokumentendaten an eine E-Mail-Nachricht; und – Senden der E-Mail-Nachricht mit den angehängten Dokumentendaten von dem Server an den anderen Clientcomputer.
DE10211887A 2001-03-21 2002-03-18 Verfahren zum Verteilen von Informationen in einem Netzwerk mit einem Server und wenigstens zwei Clientcomputern Expired - Fee Related DE10211887B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US814302 1997-03-10
US09/814,302 US20020138547A1 (en) 2001-03-21 2001-03-21 System and method for electronic document distribution

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10211887A1 DE10211887A1 (de) 2002-10-02
DE10211887B4 true DE10211887B4 (de) 2005-06-02

Family

ID=25214657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10211887A Expired - Fee Related DE10211887B4 (de) 2001-03-21 2002-03-18 Verfahren zum Verteilen von Informationen in einem Netzwerk mit einem Server und wenigstens zwei Clientcomputern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020138547A1 (de)
JP (1) JP2002358273A (de)
DE (1) DE10211887B4 (de)
GB (1) GB2378285B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8904270B2 (en) * 2006-11-29 2014-12-02 Omtool Ltd. Methods and apparatus for enterprise document distribution
US8726015B2 (en) * 2001-10-29 2014-05-13 Omtool, Ltd. Methods and apparatus for secure content routing
US8732566B2 (en) 2006-11-29 2014-05-20 Omtool, Ltd. Methods and apparatus for digital content handling
JP4141182B2 (ja) * 2002-05-31 2008-08-27 シャープ株式会社 情報処理装置と情報処理方法並びにコンピュータ・ソフトウエア
US20040098414A1 (en) * 2002-11-19 2004-05-20 International Business Machines Corporation Method, system, program product and DHTML-based interface for uploading files in a single posting
US20040158733A1 (en) 2003-02-11 2004-08-12 Thaddeus Bouchard Method and system for secure facsimile delivery and registration
US8103874B2 (en) * 2005-11-18 2012-01-24 Tp Lab Inc. Object delivery authentication
TW200729053A (en) * 2006-01-20 2007-08-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd System and method for sending and auditing mails
US8250152B2 (en) * 2006-08-03 2012-08-21 International Business Machines Corporation E-mail delivery options usability tool
US7999951B2 (en) 2006-12-29 2011-08-16 Sharp Laboratories Of America Direct print handling of native and non-native data formats
US20080235255A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Redknee Inc. Extensible Data Repository
US9100458B2 (en) * 2008-09-11 2015-08-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Apparatus and method for delivering media content
WO2011026212A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Redknee Inc. Data broker method, apparatus and system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5295181A (en) * 1992-08-24 1994-03-15 Xerox Corporation Automatic facsimile output recipient telephoning system
US5982507A (en) * 1996-03-15 1999-11-09 Novell, Inc. Method and system for generating in a headerless apparatus a communications header for use in routing of a message
US6076111A (en) * 1997-10-24 2000-06-13 Pictra, Inc. Methods and apparatuses for transferring data between data processing systems which transfer a representation of the data before transferring the data
JP4035872B2 (ja) * 1997-10-27 2008-01-23 株式会社日立製作所 ファイルフォーマット変換方法とこれを用いたファイルシステム及び情報システム及び電子商取引システム
US6003069A (en) * 1997-12-16 1999-12-14 Lexmark International, Inc. Client/server printer driver system
US7076730B1 (en) * 1998-12-10 2006-07-11 Intellinet, Inc. Electronic mail software with modular integrated authoring/reading software components
US6292796B1 (en) * 1999-02-23 2001-09-18 Clinical Focus, Inc. Method and apparatus for improving access to literature
US6550024B1 (en) * 2000-02-03 2003-04-15 Mitel Corporation Semantic error diagnostic process for multi-agent systems
US6859832B1 (en) * 2000-10-16 2005-02-22 Electronics For Imaging, Inc. Methods and systems for the provision of remote printing services over a network
US6744528B2 (en) * 2000-11-30 2004-06-01 Pitney Bowes Inc. Method and system for remote printing of documents
US7454796B2 (en) * 2000-12-22 2008-11-18 Canon Kabushiki Kaisha Obtaining temporary exclusive control of a printing device
US20020111911A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-15 Kennedy Kelli Hodge Document distribution system and method with consolidated document services management

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ActiveFax Installations Instructions Im Internet am 04.02.2001. Nachweis durch http://archive.org http://web.archive.org/web/20010204142300/http://w ww.actfax.com/install.html
ActiveFax Installations Instructions Im Internet am 04.02.2001. Nachweis durch http://archive.org http://web.archive.org/web/20010204142300/http://www.actfax.com/install.html *
ActiveFax Product Overview Im Internet am 04.02. 2001. Nachweis durch http://archive.org http://web.archive.org/web/2001204142300/http://ww w.actfax.com/products.html
ActiveFax Product Overview Im Internet am 04.02. 2001. Nachweis durch http://archive.org http://web.archive.org/web/2001204142300/http://www.actfax.com/products.html *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002358273A (ja) 2002-12-13
GB0205806D0 (en) 2002-04-24
GB2378285B (en) 2005-02-02
DE10211887A1 (de) 2002-10-02
GB2378285A (en) 2003-02-05
US20020138547A1 (en) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829136T2 (de) Netzwerkdrucker und entsprechendes computerlesbares Programaufzeichnungsmedium
DE10034841B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und Aufzeichnung der Verwendung von Druckern in einem System
DE69835658T2 (de) Netzwerkdrucker und Verfahren
DE60203571T2 (de) Druckvorrichtung und dessen Verfahren zum Aktualisieren der Betriebsdaten
DE69833923T2 (de) Datenübertragung mit Datenvorschau
DE60130341T2 (de) Fernnetzwerkdrucken
DE10211887B4 (de) Verfahren zum Verteilen von Informationen in einem Netzwerk mit einem Server und wenigstens zwei Clientcomputern
DE10245479B4 (de) Druckserver zum Verarbeiten eines Druckauftrags, Verfahren zum Drucken eines Dokuments und prozessorlesbares Medium
DE69827747T2 (de) Druckersystem und Übertragungsvorrichtung um Druckersteuerungsprogramm zu übertragen
DE69836655T2 (de) Druckdatenerzeugungssystem und entsprechendes Verfahren, um in einem Druckersystem zu verwenden
DE69926554T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Netzwerkendgeräten
DE60316619T2 (de) Datenverarbeitungsverfahren, Programm, Datenverarbeitungssystem
DE10024715B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten einer Zwei-Wege-Übertragung zwischen einem Host-System und einer Vorrichtung
EP1197347A2 (de) Schnittstellen-System und Verfahren
DE60106124T2 (de) Verfahren und System zum Empfehlen eines verfügbaren Netzwerkprotokolls
DE19954533A1 (de) Grafisches Schnittstellenverfahren und -System, um Einstellungen an mehrere Netzwerkeinheiten zu kopieren
DE69822272T2 (de) Dynamische Ausbreitung von Druckfähigkeiten
EP1291758A2 (de) Verfahren zur Kommunikation mit einem Drucksystem mittels eines regelbasierten Protokolls
DE10234688A1 (de) System und Verfahren zum Entwickeln von kundenspezifischen Integrationstests und Netzwerk-Peripheriegerät-Auswertungen
DE10105946B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommunizieren von Eigenschaften
DE10051022A1 (de) Verfahren, System und Programm für die Neukonfiguration logischer Drucker in einem Druckernetzsystem
DE10313366B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Druckvorrichtung und Druckvorrichtung
DE60106126T2 (de) Verfahren und System zur Installation von verfügbaren Netzprotokollen
DE10151735B4 (de) System und Verfahren zum Verbinden eines Webservers in einem Peripheriegerät mit einem Netzwerk durch einen Host
EP1845440B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Drucken aus Web-Anwendungen heraus sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001